
6 minute read
Sportfischerverein: Halbzeit beim Preisfischen
SPORTFISCHERVEREIN BRUNECK
Halbzeit beim Preisfischen
Seit Jahren organisiert der Sportfischerverein Bruneck sehr erfolgreich das traditionelle Jahresturnier, das von Jänner bis Dezember beim Fischerteich in der Mahlstraße (Industriezone West von Bruneck) stattfindet. Der Verein hat in den Fischerkreisen der Region einen ausgezeichneten Namen erworben und die verschiedenen Wettkämpfe, die das Jahr hindurch stattfinden, sind stets gut besucht und entsprechend organisiert – und dies war auch bei der letzten Veranstaltung nicht anders.
Bereits im Winter beginnt der erste Wettkampf mit einem Eislochfischen für Jung und Alt und dann geht es Schlag auf Schlag: Es folgen nämlich landesweit monatlich ein bis zwei Wettkämpfe, an denen sich unsere Mitglieder regelmäßig beteiligen. Um das Preisfischen umfangreich und interessant zu gestalten, wechseln wir zwischen den einzelnen Disziplinen wie Forellenfischen sowie Karpfenfischen – diese Disziplin kann man im Pustertal nur in Bruneck ausüben –, und ein Fixpunkt ist natürlich das Preisfischen im Sommer mit Spinnfischen, Fliegenfischen und Zielwerfen. Außerdem werden einzelne Wettkämpfe in anderen Seen – wie Misurina oder in der Gegend von Verona – abgehalten. Sehr interessant ist auch unser Nachturnier, wo im Lichte der Laternen gefischt wird und wo man dabei die Natur voll genießen kann. Was das Regelwerk anbelangt, ist noch Folgendes zu sagen: Gewertet wird das Gesamtgewicht der gefischten Fische, die im NoKill (fangen und freilassen) System gefangen werden. Die Anzahl der Sportfischer ist von Jahr zu Jahr gestiegen und die Petri-Jünger kämpfen ausdauernd und mit vollem Einsatz um je-
Fischen im Fluss macht immer Spaß - egal ob allein oder in der Gruppe.
den einzelnen Punkt, aber bei aller Konkurrenz ist und bleibt der Wettstreit stets sehr fair sowie kollegial, was die Teilnehmer besonders auszeichnet.
SPORT, SPASS UND KULINARIK
Natürlich kommt auch das leibliche Wohl der Wettkämpfer nicht zu kurz: Nach der Siegerehrung lädt der Verein in geselliger Runde zu einem vorzüglichen Essen, wobei natürlich das legendäre Fischerlatein von A bis Z eifrig diskutiert wird und das Fachsimpeln nicht zu kurz kommt. Geplant ist bei genügendem Interesse auch ein Frauenfischen, und ein Firmenfischen kann jederzeit organisiert werden. Der Verein hofft, dass auch unsere weiblichen Mitglieder die Rute zur Hand nehmen und diesen schönen Wettkampfsport für sich gewinnen.

Unsere Jugend – da der Fischerteich mit dem Fahrrad leicht zu erreichen ist, können die Jugendlichen jederzeit das Fischen üben – hat bereits zwei Wettkämpfe abgehalten. Ob Mädchen oder Junge: Für alle ist beim Preisfischen etwas dabei. Auch die Eltern – sie können ihre Sprösslinge nicht nur anfeuern, sondern dürfen ihnen auch behilflich sein – sind von diesen Wettkämpfen begeistert. Sport in der Natur und gemeinsam mit der Familie ist wohl eines der schönsten Momente, und somit ist dieser Breitensport für die Gesellschaft wichtiger denn je.
Name: Punkte:
1) Da Col Luca 72 2) Guarino Fabio 60 3) Jesacher Dietmar 58 4) Pramstaller Franz 55 5) Cabras Simone 39 6) Bolis Arnaldo 37 7) Mulidran Vojteck 35 8) Rasarivo Diego 31 9) Ragno Claudio 28 10) Tosti Mark 21 11) D‘Onofrio Elio 16 12) Ragno Max 15 13) Sarto Alessandro 13 14) Sallustio Alex 12 15) Peskoller Karl 10 16) Mair Helmut 8 17) Bettio Angelo 6 18) Jocher Walter 5 18) Pinazza Luca 5 18) Gruber Hubert 5 21) Schneider Ernst 4 21) Zande Giacomo 4 21) Vigo Manolo 4 24) Sallustio Ivan 3 24) Schmalzl Ivan 3 24) Schmalzl Oskar 3 24) Tosti Samuel 3 24) Willeit Michael 3 29) Menia Odorico 2 29) Kirchler Patrick 2 29) Rossanese Davide 2 32) Maoret Patrik 0
Gesamtwertung bei der Jugend nach zwei Wettkämpfen:
Name: Punkte:
1) Niederbacher Mathilda 24 2) Auer Fabian 21 3) Braidotti Raphael 20 3) Klenk Lian 20 5) Da Col Oliver 17 6) Schraffl Lukas 16 6) Hochrainer Viktoria 16 8) Überegger Marta 14 9) Niederbacher Arthur 13 10) Mzari Ilias 10 11) Kirchler Leo 8 11) Soncco Matthias 8 13) Sartori Johann 7 14) Soncco Rafael 5 15) Überegger Finn 4

Das Preisfischen am See kommt gut an.
EINE VIELZAHL AN AKTIVITÄTEN
Für alle Gäste, welche sich diese Wettkämpfe einmal genauer ansehen möchten, steht unsere zweckmäßige Bar mit Küche zur Verfügung. Sie können bei einem Gläschen und einen der kleinen Köstlichkeiten inmitten der Natur einige schöne und entspannende Stunden verbringen. Unser Vereinslokal besitzt nämlich mit dem Fischteich nicht nur über den idealen Ort für die Vereinstätigkeiten und als Treffpunkt für alle Fischerfreunde, sondern auch als eine sehr beliebte Naherholungszone. Der Sportfischerverein hat sich viel vorgenommen und eine Vielzahl an Aktivitäten ist geplant. Alle Interessierten sind zu unserem Sommerprogramm – vom traditionellen „Aperitivo“, sowie zum Fischessen, zum Preiswatten – und beim Oktoberseefest herzlich eingeladen (Die Termine werden im Internet veröffentlicht). Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Wir freuen uns über euren Besuch! // josef

Das bewährte Küchenteam im Eifer des Gefechtes...
HOLZ I FLIESEN I STEIN
Hochwertige exklusive OUTDOOR-Möbel und ACCESSOIRES für besondere Momente der Entspannung

Reservieren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin: von Montag bis Freitag 08:00-12:00 | 14:00-18:00 Tel. 0474 474786 oder info@nidus.volgger.it NIDUS – Volgger Holz, Bruneckerstr. 30, 39030 St. Lorenzen (BZ) www.nidus.volgger.it
SAND IN TAUFERS IN DIE PEDALE GETRETEN
Die Schülerinnen und Schüler aus Sand in Taufers haben im Rahmen des Projektes „KlimaGemeinde“ sich ordentlich abgestrampelt. Damit setzt die Gemeinde Sand in Taufers ein Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität um. Teil dieses Projektes sind neben der Errichtung von hochwertigen Radabstellanlagen und E-Bike-Ladestationen verschiedene Sensibilisierungsmaßnahmen.
Vor kurzem fand in der Grundschule ein Fahrradparcours statt, bei welchem die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ihre Geschicklichkeit und Fahrtechnik erproben konnten. Jene der Mittelschule konnten dagegen einfache Reparaturgriffe lernen und selbst ausprobieren. Die Aktionen, welche gemeinsam mit dem Ökoinstitut Südtirol organisiert wurden, waren ein großer Erfolg. „Wir sind davon überzeugt, dass die Schüler und Schülerinnen weiterhin fleißig in die Pedale treten werden“, so der Gemeinderat Kurt Egger, der Teil des energiegeladenen Energieteams der Gemeinde ist. Zusätzlich zur Aktion in der Schule wird im Sommer das Gewinnspiel „Einkaufen mit dem Fahrrad“ in Zusammenarbeit mit lokalen Geschäften
Die Schülerinnen und Schüler beim Übungsparcours neben der Grundschule. organisiert. Jeder Kunde kann beim Einkauf mit dem Fahrrad Punkte sammeln und so tolle Preise gewinnen. Nähere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Gemeinde. // rewe

BILDUNG IM DORF DER BILDUNGSAUSSCHUSS
ZIVILCOURAGE – NICHT NUR FÜR HELDEN
Oft haben Menschen Angst bei Pöbeleien einzuschreiten. Oder Schüler trauen sich nicht, sich für ausgegrenzte Mitschüler einzusetzen. Wer sich für Schwächere einsetzt und ihnen eine Stimme gibt, hat keine Angst vor negativen Konsequenzen und verfügt über eine Menge innerer Kraft und Stärke.
Zivilcourage bedeutet für uns, wenn Menschen an öffentlichen Orten mutiges Verhalten zeigen und anderen hilfreich zur Seite stehen. Sie ist aktives Eintreten gegen einen Angreifer, eine Übermacht oder gegen eine vorherrschende Meinung – ohne Rücksicht auf den eigenen Nachteil. Dabei kann es um physische oder psychische Gewalt gehen oder überhaupt gegen eine Ungerechtigkeit. Bei Zivilcourage denken sicher die meisten an bedrohliche Situationen wie Schlägereien oder Belästigungen. Zivilcourage braucht aber nicht immer eine große Bühne – sie beginnt bereits im Kleinen. Sei es in der Familie oder im Freundeskreis – immer wenn jemand ausgegrenzt, verbal verletzt, bedroht oder angegriffen wird, braucht es Mut um hinzusehen und einzuschreiten. Je mehr Personen Zeugen einer gefährlichen Situation werden, umso weniger wird geholfen. Diese Erkenntnis geht aus mehreren Studien hervor. Oft braucht es nur eine aktive Person, die zu helfen beginnt, damit auch andere mitziehen und Hilfe leisten. Das heißt also, es erfordert für den Einzelnen sehr viel Mut, den ersten Schritt zu tun. Dieser erste Schritt bestärkt andere, nicht untätig zu bleiben und etwas zu unternehmen. Zivilcourage muss aber nicht bedeuten, sich selbst in Gefahr zu bringen. Wenn die Situation es erfordert oder zu eskalieren scheint, reicht es auch aus, Ordnungskräfte wie die Polizei oder den Rettungsdienst zu alarmieren. Ebenso wenig bedeutet Zivilcourage, Denunziantentum zu fördern oder gewalttätig gegenüber dem Täter zu werden. Zivilcourage kann auch einfach nur bedeuten, dem Opfer beizustehen, damit es nicht allein der Situation ausgeliefert ist.