Jahresprogramm Seminare 2016

Page 1

FORTBILDUNGEN UND WORKSHOPS

JAHRES PROGRAMM 2016


Angela Boeti Tanzpädagogin, Tanztheater-Lehrerin Nicola Boecker

Unsere Dozenten 2016

Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin

Caren Leonhard Psychomotorikerin, Pädagogin

Ilona Mazur-Greven Tanztherapeutin, Psychomotorikerin

Silke Heye Dip. Sportlehrerin, Bewegungspädagogin, Psychomotorikerin

Marina Marcinkowski Facherzieherin für Psychomotorik, Sprache und Integration

Alexander Maeder Motopäde, Bewegungspädagoge

Peter Keßel Motologe

Martin Stief Diplomsportler, Psychomotoriker


Do 25. Februar, 17 – 20 Uhr (Teil 1) Marina Marcinkowski Do 17. März 17 – 20 Uhr (Teil 2) KITA Mariendorfer Damm

Unser Fortbildungsmenü 2016/2017 in Kurzform Mo 18. Januar, 17 – 20 Uhr Caren Leonhard LABYRINTH Kindermuseum

Schafft die Stühle ab!

Ich sehe, höre, schmecke …ICH BIN! Die Entwicklung der Wahrnehmung im Kindesalter Do 7. April 17 – 20 Uhr Marina Marcinkowski KIRSCHKERN e.V.

Lasst uns Sprache spielen

Der Raum als dritter Erzieher – zur Bedeutung eines kindgerechten

Do 21. April 17 – 20Uhr Nicola Boecker KITA Mariendorfer Damm

Fr 22. Januar, 17 – 20 Uhr Angela Boeti KITA Mariendorfer Damm

in der Kita unter psychomotorischen Gesichtspunkten

Raumangebotes

Kreative Bewegung mit Kindern

Mo 15. Februar, 17 – 20 Uhr Silke Heye KITA Mariendorfer Damm

Eins, zwei, drei, was ist denn schon dabei? So macht Lernen Spaß! Bewegtes Lernen im Übergang von der Kita zur Grundschule

Bildungsraum Kita Sinnvolle Raumgestaltung Di 3. Mai 17 – 20Uhr Dozentin Marina Marcinkowski KIRSCHKERN e.V.

Partizipation - Der Schlüssel zur Bildung Mo 9. Mai 17 – 20Uhr Alexander Maeder KITA Mariendorfer Damm

Entspannung aus fernen Ländern Yoga, Tai Chi und Qi Gong in der Psychomotorik


Mo 23. Mai 17 – 20 Uhr Marina Marcinkowski KIRSCHKERN e.V.

Sa 25. Juni 9 – 16Uhr Dozentin Silke Heye KITA Mariendorfer Damm

Sprache fördern ohne fordern

Einführung in die psychomotorische Bewegungsförderung

Fr 27. Mai 17 – 20 Uhr Angela Boeti KITA Mariendorfer Damm

Di 28. Juni 17 – 20 Uhr Nicola Boecker KITA Mariendorfer Damm

Wau-Wau, da!

Psychomotorik? – „Da will ich hin!“

Entspannung und meditatives Tanzen für Kinder

Kinder be-greifen das Wort

Do 2. Juni 17 – 20 Uhr Marina Marcinkowski KITA Mariendorfer Damm

Do 15. September 17 – 20 Uhr mit Martin Stief in der Sporthalle Görlitzer Str. 51, Kreuzberg

Kinderkunst in Bewegung

„Kunst wäscht den Staub des Alltag von der Seele.“ Pablo Picasso

Sprache spielend in Bewegung fördern

Bewegungslandschaften kreative Aufbauten für die Sporthalle

Sa 18. Juni 10 – 13Uhr Alexander Maeder KITA Mariendorfer Damm

Küchenschrank auf und rein ins Spielvergnügen „Alltagsmaterialien in der Psychomotorik“

Di 27. Sept. 17 – 20Uhr Marina Marcinkowski KITA Mariendorfer Damm

Waschstraße und Teigrollensauger Sinnvolles Spiel-Material für Krippenkinder


Mi 12. Oktober 17 – 20Uhr Nicola Boecker KIRSCHKERN e.V.

Inklusion von Anfang an Perspektiven eröffnen durch Bewegung

Sa 15. Oktober 10 – 13Uhr Alexander Maeder KITA Mariendorfer Damm

24. Juli – 29. Juli Caren Leonhard im Bewegungsreich Flecken Zechlin

Psychomotorischer Entspannungspädagoge

Stark wie ein Tiger und zäh wie Kaugummi

Trainerin für kindgemäße Entspannung ZERTIFIKATSKURS

Resilienz, emotionale Intelligenz und Inklusion in der Psychomotorik

9. September 2016 – 17. Juni 2017 Leitung Caren Leonhard mit Gastdozenten in der KITA Mariendorfer Damm in BERLIN

Do 3. November 17 – 20 Uhr Marina Marcinkowski KIRSCHKERN e.V.

Zusatzqualifikation zur Facherzieherin/ Fachpädagogin für Psychomotorik

Mo 14. November 17 – 20 Uhr Silke Heye KIRSCHKERN e.V.

13. Januar 2017 bis 2. Dezember 2017 Leitung Caren Leonhard mit Gastdozenten im BEWEGUNGSREICH Fecken Zechlin, BRANDENBURG

Weihnachten und Adventszeit mal anders

Willst du schaukeln und auch fliegen Zusatzqualifikation zur Facherzieherin/ oder in der Hängematte liegen? Kindgemäße Entspannung und Förderung der Körperwahrnehmung

Fachpädagogin für Psychomotorik


Was ist Psychomotorik? Die Entwicklung der Kinder ist abhängig von dem, was sie in den frühen Jahren erleben. Bei allen Aktivitäten der Kinder, auch beim Spielen, laufen ständig „psychomotorische“ Prozesse ab. Das heißt, die Erfahrungen, die das Kind mit seinem Körper macht, wirken stets auch auf die Entwicklung seiner Psyche (Geist und Seele) – und umgekehrt. Vor allem im bewegungsaktiven Spiel erwerben Kinder Kenntnisse, entwickeln körperliche, psychische und soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten und ihre Persönlichkeit. Vor allem im Spiel lernen und „bilden“ sie sich. Denn: Lernen geschieht beim Tun!

Wozu die Förderung durch psychomotorische Entwicklungsbegleitung? Die Kinder von heute machen deutlich andere Spiel-, Bewegungs-, Selbst- und Sozialerfahrungen als die Generationen vor ihnen – leider mit zunehmend negativen Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Denn unsere Welt, und damit auch die Welt unserer Kinder, hat sich in den letzten Jahrzehnten durch Verstädterung, Verkehr und Technikentwicklung dramatisch verändert. Viele Überlegungen wurden in den letzten Jahren angestellt und zahlreiche pädagogische Programme ins Leben gerufen, um diesen negativen Tendenzen wenigstens entgegen zu steuern. In diesem Zusammenhang spielt die Förderung durch Angebote der Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung eine zunehmend größere Rolle.


Angebote der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung ★ aktive und ruhige Spiele ★ Spiele zur Anregung von Körpergefühl, Wahrnehmung und Körperkoordination ★ spielerische Erfahrungen

mit vielfältigen Materialien in unterschiedlichen Sozialformen u.a.m. Bei diesen Angeboten wird das Wissen um die natürlichen Zusammenhänge zwischen körperlicher und psychischer Entwicklung sowie um die Befriedigung der Grundbedürfnisse für die Gesamtentwicklung methodisch genutzt. Von Kindern werden sie sehr gerne angenommen, weil sie ihrem Entwicklungsstand entsprechen und zu ihrem Bedürfnis nach vielfältigem und selbstbestimmtem Tun passen – d.h. zu ihrer Art zu lernen und sich zu „bilden“. Angebote der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung sind kein Allheilmittel, trotzdem bekommen sie eine zunehmende Bedeutung und sind mit Recht in die verschiedenen Förder- und Entwicklungsprogramme u.a. wegen LRS- und Rechenschwäche, zur Suchtprophylaxe und Gewalteindämmung aufgenommen worden. Sie zielen auf die Basis unserer Persönlichkeit mit der Absicht, diese Basis zu

stabilisieren und zu stärken – sowohl die motorischen Fähigkeiten als auch die psychischen Fähigkeiten, die emotionalen wie die kognitiven – auf die Entwicklung der Persönlichkeit als Ganzes. Denn derartige Angebote verändern auf Dauer die Selbstwahrnehmung, stärken Selbstgefühl und Selbstbewusstsein und damit Eigenaktivität, Lebensfreude, Lernbereitschaft und Denkfähigkeit.


Psychomotorische Entwicklungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen und Schulen Viele Kinder verbringen die sensibelsten Jahre ihres Lebens in Kindertageseinrichtungen und in der Schule. Eine verstärkte Orientierung der Pädagogik am Ansatz der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung kann die Entwicklung vieler Kinder positiv beeinflussen, die pädagogischen Angebote sollten kindgemäßer gestaltet werden. Dies bedeutet:

Stärkere Beachtung der körperlichen Grundlage der Persönlichkeit ★ verstärkt die sinnlich-körperlichen und emotionalen Grundbzw. Entwicklungsbedürfnisse der Kinder berücksichtigen

Gelegenheiten und Voraussetzungen schaffen für möglichst vielfältige Selbst-Bildungsprozesse durch eigenverantwortlich gestaltetes spielerisches Tun

★ Um-Gestaltung von Räumen und Außengelände ★ Anschaffung anderer Möbel und Spielmaterialien bzw. -geräte ★ inhaltliche und methodische Veränderungen der Angebote

Eine neue Qualität im Zusammenleben mit Kindern ★ neue Orientierung für die Gestaltung der Interaktionen zwischen Kindern und Kindern bzw. Kindern und Erwachsenen ★ klare Kriterien für die Gestaltung des pädagogischen Gesprächs ★ den Austausch mit bzw. die Beratung von Kolleginnen ★ den Austausch mit bzw. die Beratung von Eltern


Anmeldung Telefon (033923) 14 00 10 Telefax (033923) 14 00 11 PsychoMotorik-Verein Berlin-Brandenburg e.V. Wittstocker Straße 1, 16837 Flecken Zechlin info@psychomotorikverein-berlin.de

Anmeldung zum Jahreskurs

Bitte beachten Sie! Ihre Teilnahme ist nach Anmeldung und Überweisung des Beitrages gesichert. Sie erhalten eine Bestätigung. Sollte der Kurs bereits belegt sein, oder nicht stattfinden, erhalten Sie eine Mitteilung und ggf. die umgehende Rücküberweisung ihres Beitrages!

Bankverbindung

Bitte überweisen Sie den Beitrag bis spätestens 14 Tage vor Fortbildungsbeginn. Sie können Ihre Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen eine Ausfallgebühr von 5 € widerrufen. Bei späterer Kündigung verbleibt die Teilnahmegebühr beim Veranstalter, es sei denn der Platz kann (von uns oder Ihnen) noch anderweitig vergeben werden.

PsychoMotorik-Verein Berlin-Brandenburg e.V. IBAN: DE 1710 0400 0004 9048 6800 BIC: COBADEFF XXX

Vereinsmitglieder zahlen für einige unserer Fortbildungen nur 30€ statt 39€ und 50€ statt 59€. Der Rabatt gilt nicht für Koopertionsveranstaltungen!

www.psychomotorikverein-berlin.de (Formular unter Downloads) oder per Telefon anfordern

Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung die Kursnummer an! Zu allen Fortbildungen bitte bewegungsfreundliche Kleidung , insbesondere leichte Sportschuhe oder rutschfeste Socken mitbringen!


M01 Fr 22. Januar 17 – 20 Uhr Dozentin Angela Boeti

Kreative Bewegung mit Kindern

FortbildungsProgramm

2016

Pädagogische Angebote, angelehnt an das Berliner Bildungsprogramm

Die kreative Bewegung und der kreative Tanz beziehen die menschliche Bewegungsentwicklung ein und nehmen die vorhandene kindliche Körpersprache als Ausgangspunkt. Der freie und spielerische Umgang mit Tanz und Bewegungsaufgaben bietet die Möglichkeit, das eigene Bewegungsrepertoire zu erweitern und den eigenen Körperausdruck kennenzulernen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die persönliche Erfahrung im kreativen und tänzerischen Umgang mit Bewegung in die eigene Berufspraxis mit Kindern zu integrieren. Die Themenschwerpunkte: • Stufen der kindlichen Bewegungsentwicklung • Übungen zur Sensibilisierung des Körperbewusstseins • Bewegungsspiele unter Einbeziehung von Musik, Bildern, Objekten und Materialien • Bewegungsaufgaben zu Raum, Zeit, Dynamik, Form, Impuls und Fluss • Entwicklung von kreativen Tanzimprovisationen und Ausdruckstänzen für Kinder ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER, PÄDAGOGEN BESONDERES Bewegungskleidung, (keine Jeans) eine Decke oder Yogamatte KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M02 Mo 15. Februar 17 – 20 Uhr Dozentin Silke Heye

Eins, zwei, drei, was ist denn schon dabei? So macht Lernen Spaß! Bewegtes Lernen im Übergang von der Kita zur Grundschule Kinder lernen ganzheitlich. Sie erleben und erfahren sich und ihre Umwelt über ihren Körper und ihre Sinne. In Bewegung und im Spiel lernen sie sich und ihren Körper kennen, erfahren die Beschaffenheit von Dingen und erkennen Zusammenhänge, indem sie sie körperlich und sinnlich „begreifen“. Die Tatsache, dass sich Kinder gerne bewegen, können wir nutzen, um den Übergang von der Kita in die Schule gut vorzubereiten. Vor allem im letzten Kita-Jahr kommt denjenigen Kompetenzen besondere Bedeutung zu, die ein erfolgreiches schulisches Lernen ermöglichen. Zu nennen sind u.a. die Wahrnehmungsfähigkeit, die Orientierung im Raum, der Umgang mit Mengen und Zahlen, sprachliche Kompetenzen, die Merkfähigkeit und die Konzentration, aber auch soziale Fähigkeiten. Über Spiel- und Bewegungssituationen können gezielt Lernsituationen geschaffen werden, die diese Kompetenzen ansprechen und fördern.

Anhand von vielfältigen Praxisbeispielen werden wir einige Möglichkeiten bewegten Lernens für Kinder im letzten Kita-Jahr beleuchten. Lernen in Bewegung macht Spaß, ist kindgerecht und fördert eine gutes Lernklima. ORT MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER,TAGESMÜTTER BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M03 Do 25. Februar 17 – 20 Uhr (Teil 1) Marina Marcinkowski M04 Do 17. März 17 – 20 Uhr (Teil 2) Marina Marcinkowski

Ich sehe, höre, schmecke ... ICH BIN! Die Entwicklung der Wahrnehmung im Kindesalter „Kinder sind sinnreiche Wesen. Sie haben Spaß am Einsatz all ihrer Sinne“ (Renate Zimmer) Die Förderung und Verbesserung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten sind von elementarer Bedeutung. Wir brauchen unsere Sinne, um Gefahren einzuschätzen, um Sprachkompetenzen zu schulen und uns selbst kennenzulernen. Durch die Förderung unserer Sinne vernetzen sich immer mehr Gehirnnerven miteinander als eine Grundvoraussetzung für die intellektuelle Entwicklung. Doch wie können wir mit neuen Ideen und Materialien diese Entwicklung unterstützen? Und ab wann entwickelt sich welcher Sinn am besten?

Dieses Seminar ist in zwei Einheiten aufgeteilt. Im ersten Teil werden wir uns auf das Thema „Wahrnehmung“ einlassen und unser Wissen darüber vertiefen. Im zweiten Teil werden wir der psychomotorischen Spielidee folgend unser Wissen durch viele praktische Ideen, Spiele, Materialien und Raumgestaltungsmöglichkeiten erweitern. Auch werden wir kleine Spielmaterialien herstellen, die Sie direkt in Ihre Einrichtung mitnehmen können. ORT MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER KOSTEN beide Nachmittage zusammen 59 € MITGLIEDER 50€


K01 Do 7. April 17 – 20 Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Lasst uns Sprache spielen „Bewegung ist Leben und weil zum Leben Sprache dazu gehört, trainieren wir unsere Sprache am einfachsten in der Bewegung.“ Einige unserer Aussprüche verdeutlichen bereits, wie eng der Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegung ist. So „kugeln wir uns vor lachen“, oder wir „gehen aufeinander ein“. Im Alltag mit Kindern ergeben sich unzählige Möglichkeiten, Sprache und Bewegung zu fördern. Viele der Sprachprobleme im Kindesalter können wir – ohne dass wir „mit Kanonen auf Spatzen schießen müssten“ – verringern. In dieser Fortbildung erleben Sie eine Vielzahl von psychomotorischen Praxisideen, die in jeder Einrichtung umsetzbar sind. Also „fassen Sie sich ein Herz“ und melden sich an. ORT KIRSCHKERN e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin-Kreuzberg ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M05 Do 21. April 17 – 20 Uhr Dozentin Nicola Boecker

Bildungsraum Kita Sinnvolle Raumgestaltung in der Kita unter psychomotorischen Gesichtspunkten Die Gestaltung der räumlichen Umgebung wirkt sich wesentlich auf die Entwicklung der Kinder aus. Dabei müssen sich, im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms, die Themen und Bedürfnisse der Kinder als Schwerpunktbereiche in der Raumgestaltung widerspiegeln. Kinder benötigen deshalb in der gesamten Bildungseinrichtung sowohl Bereiche für Bewegung, Ruhe und Entspannung als auch für Naturwissenschaften und Technik, Bauen und Konstruieren, Rollen-/Theater- und Puppenspiel, Lesen und Vorgelesenem zuhören sowie Kunst und Gestaltung. Im Austausch eigener Erfahrungen, ergänzt durch Hinweise und Kurzvorträge der Referentin befassen sich die Teilnehmenden in der kurzen Fortbildung mit Kriterien und Möglichkeiten, Kinder-Räume anregend und bildungsfördernd zu gestalten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den veränderbaren Bedingungen:

• Aufteilung der vorhandenen Räume/Bereiche vor dem Hintergrund der Bedürfnisse und Themen der Kinder • Schaffung einer vorbereiteten Umgebung • Sinnvolle Material- und Möbelauswahl

ORT MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


K02 Di 3. Mai 17 – 20Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Partizipation Der Schlüssel zur Bildung Partizipation ist in unseren Einrichtungen allgegenwärtig. Sie spiegelt sich hauptsächlich in einer respektvollen Haltung zum Kind und einer Vielzahl von strukturellen Verankerungen wider. In unserem heutigen Bildungsverständnis stellt Partizipation einen wichtigen Schlüssel zur Bildung und Demokratisierung dar. In der Psychomotorik steht der Mensch im Mittelpunkt und eines der Grundprinzipien ist das Erleben der Selbstwirksamkeit. Mit Hilfe der psychomotorischen Grundgedanken werden wir verschiedene Formen von Partizipation herausarbeiten, unsere eigenen Haltungen reflektieren und jede Menge Umsetzungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Alltagssituationen finden. Dabei spielt auch der Austausch eine große Rolle. Dieses Seminar eignet sich auch hervorragend dazu wenn Sie die Partizipation stärker in Ihrer Konzeption herausarbeiten wollen. ORT KIRSCHKERN E.V. ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER, PÄDAGOGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M06 Mo 9. Mai 17 – 20 Uhr Dozent Alexander Maeder

Entspannung aus fernen Ländern Yoga, Tai Chi und Qi Gong in der Psychomotorik Kinder müssen heutzutage mit vielen verschiedenen Stressfaktoren zurechtkommen. Der scheinbar ständig steigende Leistungsdruck in unserer Gesellschaft, die veränderten Lebensbedingungen und die vielen visuellen und akustischen Reize führen oft zu Aggressionen, geringer Konzentrationsfähigkeit und anderen Symptomen. Manche Kinder suchen sich ihre Entspannung ganz von selbst, indem sie als Entspannungsübung beispielsweise Musik hören, malen oder etwas basteln. Andere brauchen dabei Unterstützung durch Entspannungs-Techniken für Kinder. Hierbei können Yoga, Tai Chi und Qi Gong ein Schlüssel sein. Nach einer Klärung der Hauptkriterien dieser Techniken werden wir unter psychomotorischen Gesichtspunkten natürlich auch am eigenen Leib erfahren, wie sich un­ter­schied­li­che Ent­span­nungs­spie­le anfühlen können. ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER,TAGESMÜTTER, GRUPPENLEITER BESONDERES BEQUEME KLEIDUNG UND SOFERN VORHANDEN EINE YOGAMATTE MITBRINGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


Aus unserer Kursreihe für unter 3-Jährige K03 Mo 23. 5. 17 – 20 Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Wau Wau Da! Sprache fördern ohne fordern Erster von zwei Kursen Psychomotorik für 0 bis 3-Jährige Was hat Bewegung für die frühkindliche Entwicklung für einen Stellenwert? Was lernen Kinder in den ersten drei Lebensjahren in und mit Bewegung? Wie hängen die geistige, körperliche und emotionale Entwicklung zusammen? Welche Bedeutung hat das kindliche Spiel für die Entwicklung? Viele Themen, die uns durch die frühkindliche Entwicklung von 0 bis 3-jährigen begleiten. Die beiden nächsten Fortbildungen beschäftigen sich damit.

Die Sprachentwicklung verläuft sehr individuell. Da gibt es beispielsweise immer wieder Phasen, in denen Kinder länger verharren, weil andere Entwicklungsprozesse gerade Vorrang haben. Dennoch sollten wir alle einen Überblick über den normalen Verlauf haben, um frühzeitig Verzögerungen oder auch hervorstechende Kompetenzen zu erkennen. Darüber hinaus ist die Bewusstmachung wichtig, welche Anregungen wir geben können, denn zwischen fördern und fordern ist oft nur ein schmaler Grad. Wir werden unsere Theoriekenntnisse zur Sprachentwicklung und -förderung auf den neuesten Stand bringen und uns dann der Praxis ausführlich widmen. Dabei werden uns neue Fingerspiele, Mit-Mach-Geschichten, mal andere Lieder, Projekte und Themen für Kleinkinder und Spiele verschiedenster Art zum Sprechen, Singen und Nachdenken bringen. Lasst uns ins Gespräch kommen! ORT KIRSCHKERN e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin-Kreuzberg ZIELGRUPPE ERZIEHER, THERAPEUTEN, LEHRER BESONDERES bitte BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN KOSTEN 39 € Mitglieder 30€


M07 Fr 27. Mai 17 – 20 Uhr Dozentin Angela Boeti

Entspannung und meditatives Tanzen für Kinder Unsicherheit, Angst, mangelnde Konzentration und motorische Unruhe lassen sich durch tänzerische Entspannungs- und Phantasiereisen mildern. Ruhe, Schwere und Wärme sind wesentliche Bestandteile eines Entspannungstrainings, mit dem Kinder zur inneren Mitte finden, den Körper bewusst wahrnehmen und Konzentrationsfähigkeit erlernen können. Die Schulung des kindlichen Körperbewusstseins steht hier im Mittelpunkt. Eine lebendige Körperlichkeit ermöglicht Kindern, sich als ein sich selbst beobachtendes Wesen wahrzunehmen. Das Besondere der Körperarbeit ist die Verbindung von Körper, Geist, Denken, Fühlen, Berührung, Bewegung und Handeln. Das Übungsspektrum umfasst Übungen zur Empfindungsschulung und zur Wahrnehmung des Körpers: über den Atem, den Körperinnenraum, die Haut, die inneren Organe, das Skelett- Muskel und Nervensystem. Unsere Themenschwerpunkte sind: • Körperarbeit und kreativer Tanz

• Sinnesschulung • Anatomische Grundlagen • Bewegungsfluss, Durchlässigkeit und ökonomische Bewegung • Improvisationsaufgaben zum Lockerungs-, Spannungs-, Haltungs- und Kräftigungsaufbau • Entspannungstechniken für Kinder ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER, PÄDAGOGEN BESONDERHEITEN Bewegungskleidung, (keine Jeans) eine Decke oder Yogamatte KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M08 Do 2. Juni 17 – 20Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Kinderkunst in Bewegung „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ Pablo Picasso Jeder Mensch ist künstlerisch begabt, auch wenn dies nicht jeder weiß. Denn die Kunst stellt ein wichtiges Ausdrucksmedium dar, und der Mensch ist immer auf der Suche, nach Wegen sich auszudrücken. Bildnerisches Gestalten und Kunst kommen im Kita-Alltag oft zu kurz, weil wir nicht immer Ideen finden, die wir noch nicht angeboten haben, oder weil bestimmte Materialien einfach zu teuer sind. Dabei bedeutet Bildnerisches Gestalten so viel mehr, als malen, ausschneiden, kleben, stempeln … Lasst uns ohne großen Aufwand und Kosten etwas Anderes und Neues erfahren. Wir werden diesem Bildungsbereich ganz wertungsfrei und ohne eine Produktorientierung begegnen. Wir werden zu Bildhauern, erzeugen magische Lichteffekte, machen Farben und Formen erlebbar und bauen Installationen, die jedes Kind begeistern. Dabei sitzen wir nicht am Tisch sondern wir werden unsere Ideen in Bewegung und in voller Aktion ausleben können.

„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“ J. W. von Goethe Bitte Kleidung MITBRINGEN, die schmutzig werden kann und wer hat, auch einen Malkittel! ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER, GRUPPENLEITER BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN! KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M09 Sa 18. Juni 10 – 13 Uhr Dozent Alexander Maeder

Küchenschrank auf und rein ins Spielvergnügen! Alltagsmaterialien in der Psychomotorik Alltagsmaterialien haben ihren festen Platz in der Psychomotorik. Mit ihnen lassen sich tolle Spiele entwickeln und gerade in kleineren Bewegungsräumen sind diese Materialien vorteilhaft, denn für Großgeräte ist nicht immer Platz oder das Budget vorhanden. Die Kinder bekommen einen Bezug zu den Dingen, die ihnen im Alltag begegnen und gehen mit ihnen spielerisch um. Es werden Alltagsmaterialien und dazugehörige Spielideen vorgestellt. Ganz einfach lassen sich dadurch die Ich-, Sach- und Sozialkompetenz fördern. Dieses Seminar lebt von vielen Ideen rund um Eierkartons, Fliegenklatschen und Co. ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER/INNEN UND TAGESMÜTTER BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M10 Sa 25. Juni 9 – 16Uhr Dozentin Silke Heye

Psychomotorik? – Da will ich hin! Einführung in die psychomotorische Bewegungsförderung Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit als autonome und neugierige, entdeckende Wesen zu begreifen, ist ein Grundprinzip psychomotorischer Förderung und Entwicklungsbegleitung. Das kindliche Bedürfnis nach Bewegung und Spiel steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. In Bewegung erleben Kinder ihren Körper, entdecken und begreifen ihre Umwelt. Über Bewegung zeigen Kinder ihre Emotionen und treten in Beziehung zu anderen Menschen. Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und der Motor für kindliche Entwicklung. In diesem Tagesseminar wollen wir in die spannende Welt der psychomotorischen Bewegungspädagogik eintauchen. Neben theoretischen Grundlagen werden wir uns in der Praxis mit ausgewählten Bewegungs- und Spielangeboten und dem Einsatz unterschiedlicher Materialien aus dem weiten Feld der psychomotorischen Möglichkeiten vertraut machen. ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN! KOSTEN 59 € MITGLIEDER 50 €


M11 Di 28. Juni 17 – 20 Uhr Dozentin Nicola Boecker

Kinder be-greifen das Wort Sprache spielend in Bewegung fördern „Kinder sollen mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genug spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ (Astrid Lindgren) Das Spiel ist das Medium der Kinder, durch das sie sich selbst, die materiale und soziale Welt entdecken. Sprache und Sprechen helfen ihnen dabei, die Zusammenhänge zu verstehen, ihre Handlungen zu planen und mit anderen Kindern und Erwachsenen zu kommunizieren. Über die Sprache erobern sich die Kinder im Spiel ihre Umwelt, lernen Gedanken und Gefühle auszudrücken, erhalten zum Beispiel in Märchen und Geschichten einen Einblick in die Welt der Fantasie und erweitern dabei ihre Erlebnis- und Wahrnehmungsfähigkeit.

und Sprachspiel einzulassen und dabei eigene Bewegungserfahrungen zu sammeln. Es wird dabei praktisch erprobt, wie sprachentwicklungsbegleitende Elemente in den Kitaalltag und in die geplanten Bewegungsangebote eingebaut werden können.

Im Rahmen der Fortbildung beleuchten wir den engen Zusammenhang von Bewegung, Wahrnehmung, Spiel und Sprache. Die Teilnehmer/innen werden eingeladen, sich in kurzen Sequenzen auf Körpersprache, Kinderspiel

ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER UND TAGESMÜTTER KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


G01 Do 15. September 17 – 20 Uhr Dozent Martin Stief

Bewegungslandschaften kreative Aufbauten für die Sporthalle Wie kann man Barren, Reck und Kasten zu einer auffordernden Bewegungslandschaft verbinden? Welches sind die Sicherheitsvorkehrungen und wie können methodisch die psychomotorischen Ziele verfolgt werden. All diese Fragen sollen in diesem Workshop beantwortet und zusammen praktisch ausprobiert werden. Grundbewegungsarten wie Klettern, Hangeln, Schwingen und Springen sollen dabei im Vordergrund stehen und in thematischen Aufbauten wie Dschungel, Weltall oder hohe See eingebettet werden. Durch das gemeinsame Ausprobieren kann aus dem Blickwinkel der psychomotorischen Bewegungsbegleitung selbst erfahren werden, welche Möglichkeiten sich hieraus für die Arbeit mit Kindern im Kita- und Schulalter ergeben. ORT Sporthalle Görlitzer Str. 51, Kreuzberg Zielgruppe Erzieher, Lehrer, Pädagogen, Therapeuten, Übungsleiter BESONDERES bequeme Kleidung und Hallenschuhe Kosten 39 € MITGLIEDER 30 €


Aus unserer Kursreihe für unter 3-Jährige

M12 Di 27. September 17 – 20Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Waschstraße und Teigrollensauger Sinnvolles Spiel-Material für Krippenkinder

Zweiter von zwei Kursen Psychomotorik für 0 bis 3-Jährige Was hat Bewegung für die frühkindliche Entwicklung für einen Stellenwert? Was lernen Kinder in den ersten drei Lebensjahren in und mit Bewegung? Wie hängen die geistige, körperliche und emotionale Entwicklung zusammen? Welche Bedeutung hat das kindliche Spiel für die Entwicklung? Viele Themen, die uns durch die frühkindliche Entwicklung von 0 bis 3-jährigen begleiten. Die beiden nächsten Fortbildungen beschäftigen sich damit.

Schluss mit immer gleichem und zu teurem Material. Wir brauchen neue Ideen, die unseren Kindern und damit auch uns wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern. In diesem Seminar werden wir Materialien kennenlernen, die den Kindern unterschiedlichste Erfahrungen bieten können und auch noch erschwinglich sind. Dabei werden alle Materialien und Ideen in kleine Spiele verpackt sein, die wieder neue Anregungen schaffen können. Wenn Sie also wieder etwas neuen Schwung und viele Ideen in Ihre Krippengruppe bringen wollen, sind Sie hier genau richtig! ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER UND TAGESMÜTTER IM KRIPPENBEREICH BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG TRAGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


M13 Sa 15. Oktober 10 – 13Uhr Dozent Alexander Maeder K04 Mi 12. Oktober 17 – 20 Uhr Dozentin Nicola Boecker

Inklusion von Anfang an Perspektiven eröffnen durch Bewegung Aufbauend auf einer kurzen Einführung in die Themenfelder Inklusion und Bewegungsentwicklung/Psychomotorik erproben wir im Rahmen der Fortbildung Methoden, die Kinder in Bewegung gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung stärken und fördern. Im Kontext des Inklusionsgedankens setzen wir uns kritisch mit der eigene Haltung auseinander und reflektieren und diskutieren unsere Sichtweisen.

Stark wie ein Tiger und zäh wie Kaugummi Resilienz, emotionale Intelligenz und Inklusion in der Psychomotorik Immer wieder tauchte in den letzten Jahren der Begriff „Resilienz“ in der Pädagogik auf. Doch was ist damit überhaupt gemeint? Was unterscheidet sie von der emotionalen Intelligenz? Und wie kann ich sie sowohl mit dem Inklusionsgedanken und dem psychomotorischen Ansatz verbinden und fördern?

• Einführung in die Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung • Selbsterfahrung psychomotorischer Angebote

Wir werden uns anhand von Beispieltexten den Begrifflichkeiten annähern, sie im psychomotorischen Kontext betrachten und anschließend Spiele entwickeln, die die Kinder stärken, emotional weiterbringen und es ihnen ermöglichen, mit den Anderen klarzukommen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir uns hauptsächlich praktisch damit befassen.

ORT KIRSCHKERN E.V. ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER BESONDERHEITEN BITTE BEQUEME KLEIDUNG TRAGEN! KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €

ORT KITA MARIENDORFER DAMM 123 ZIELGRUPPE ERZIEHER UND TAGESMÜTTER BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG MITBRINGEN KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €

Schwerpunkte der Fortbildung sind:


K05 Do 3. November 17 – 20 Uhr Dozentin Marina Marcinkowski

Weihnachten und Adventszeit mal anders Weihnachten mal ein wenig anders Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wie jedes Jahr überlegen wir, was wir mit den Kindern dazu machen. Wie können wir die Weihnachtsgeschichte erzählen? Welche Bücher vorlesen? Welchen Adventskalender kann es geben? Was können wir gestalten oder wie soll eine Weihnachtsfeier aussehen? Und es soll nicht jedes Jahr das Gleiche sein! Hierzu gibt es einige neue Ideen, zum Singen, Spielen, Einstimmen, Gestalten, Besinnen, Entspannen, Bewegen und vieles mehr. Mit diesem Seminar können Sie sich lange Überlegungen sparen und einfach ganz viele Anregungen mitnehmen, die Sie direkt umsetzen können. Die Materialien, die Sie für

diese Ideen brauchen, werden Sie entweder schon haben, können Sie mit den Kindern herstellen oder sie kostengünstig vor Ort kaufen. Somit steht einer baldigen Umsetzung nichts mehr im Weg. Das ist doch ein entspannendes Gefühl … ORT KIRSCHKERN e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin-Kreuzberg ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


K06 Mo 14. November 17 – 20 Uhr Dozentin Silke Heye

Willst du schaukeln und auch fliegen oder in der Hängematte liegen? Kindgemäße Entspannung und Förderung der Körperwahrnehmung Um ein gutes Körpergefühl zu entwickeln und sich wohl in der eigenen Haut zu fühlen, braucht es vielfältige Körpererfahrungen und eine gut entwickelte Wahrnehmungsfähigkeit. Die Kombination von Bewegung und Entspannung erlaubt es Kindern, den Unterschied zwischen körperlicher Aktivität und Ruhe zu erfahren. Körperliche Reaktionen wie Herzklopfen, Schwitzen und Schwindel zu erleben, Ruhe und Wohlgefühl wahrzunehmen, sind in diesem Zusammenhang grundlegende Körpererfahrungen. Kinder brauchen Bewegung, aber auch Rückzugsräume und Momente der Ruhe und Stille, in denen sie sich spüren, in sich hineinhorchen und ihre Aufmerksamkeit auf sich selbst richten können, um herauszufinden, was ihnen gut tut.

Wir wollen in der Praxis verschiedene Methoden und Möglichkeiten ausprobieren, Kinder spielerisch an das Thema Entspannung heranzuführen. ORT KIRSCHKERN e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin-Kreuzberg ZIELGRUPPE ERZIEHER, TAGESMÜTTER,THERAPEUTEN BESONDERES BITTE BEQUEME KLEIDUNG TRAGEN! KOSTEN 39 € MITGLIEDER 30 €


Is j a n e s uup er Idee Wirk . lich toll!

Willst du deiner Lieblingskollegin etwas Gutes tun? Ihr vielleicht ein besonderes, oder ein besonders schönes Geschenk machen? Willst du jemanden einladen, an einer inspirierenden Fortbildung teilzunehmen, die auch noch Spass machen wird? Wir hätten da etwas, unseren

Bewegungsgutschein BildungsGutschein für alle?

zum verschenken!

Ein „Bewegungsgutschein“ für einer unserer wunderbaren psychomotorischen Fortbildungen. Den Wert kannst du natürlich selber bestimmen. Ruf einfach mal an unter 033923-140010 oder schreibe doch ein Mail an info@psychomotorikverein-berlin.de. Das ist doch eine gute Idee, oder?


In Kooperation mit dem LABYRINTH Kindermuseum

BITTE ANMELDUNG S NUR ÜBER DA LABYRINTH!

L07 Montag, 18. Januar, 17 – 20 Uhr, Dozentin Caren Leonhard

Schafft die Stühle ab! Der Raum als dritter Erzieher – zur Bedeutung eines kindgerechten Raumangebotes „Es gibt Räume, die unsere Seele nicht atmen lassen …“ (Max Frisch) Die gesunde, ganzheitliche Entwicklung von Kindern benötigt genügend Platz und vielfältige Anregungen. Häufig sind (Gruppen)Räume jedoch so zugestellt, dass Kinder für ihre Entwicklung nur noch über Tisch und Bänke gehen können. Erfahren Sie, wie Sie Räume für Kinder und mit Kindern kreativ, bewegungsfreundlich und anregend gestalten können. ORT LABYRINTH KINDERMUSEUM BERLIN ZIELGRUPPE ERZIEHERINNEN KOSTEN 39 €

Fabrik Osloer Straße Kindermuseum gem. GmbH Osloer Straße 12 13359 Berlin Telefon 030. 800 93 11-50 Fax 030. 494 80 97 Mail kontakt@labyrinth-kindermuseum.de Internet www.labyrinth-kindermuseum.de


Zertifikatskurs 2016!

BR01 6 Tage im Sommer: Leitung Caren Leonhard Sonntag 24. Juli 15 Uhr bis Freitag 29. Juli 15Uhr

Psychomotorischer Entspannungspädagoge Trainer/in für kindgemäße Entspannung nach psychomotorischen Gesichtspunkten Entspannung ist ein wichtiger Baustein der Psychomotorik. Nach jeder körperlichen und geistig-emotionalen Anspannung sollte sich das Kind auch wieder entspannen können, um sich zu regenerieren und Kraft und Energie auftanken zu können für neue Aktivitäten. Entspannung ist ein aktiver Vorgang, der häufig schon bei Kindern angeleitet werden muss. Hektik, Stress und Anspannung bestimmen immer mehr unseren Alltag. Angst, Ärger, Wut und Druck führen zu bekannten Stresssituationen. Körperliche Fehlhaltung und zu wenig Bewegung erhöhen die

körperliche Anspannung. Überlastung, Hyperaktivität, Nervosität sind oft schon im Kleinkindbereich zu finden. Der Einsatz von kindgemäßen Entspannungsverfahren kann die Persönlichkeit des Kindes schützen und die Phantasie beflügeln. Wenn Kinder schon im Kindergartenalter mit verschiedenen Entspannungstechniken vertraut gemacht werden geben wir ihnen ein gutes Rüstzeug für den späteren Schulalltag, für das spätere Leben mit. Voraussetzungen für eine entspannte Lern- und Spielsituation sind Wohlbefinden, Leistungsbereitschaft, Konzentration und Kreativität. Durch die bewusste


Anspannung und Entspannung des Körpers lernen Kinder diesen besser wahrzunehmen, sich besser zu spüren und somit auch gelassener mit verschiedenen Alltagssituationen um zu gehen. Rituale fördern Achtsamkeit, Einsicht und Mitgefühl mit sich selbst und anderen gegenüber. Im psychomotorischen Ansatz der kindgemäßen Entspannung orientieren wir uns an der Entspannungstreppe nach Lutz Pirnay. Unterschiedliche Entspannungstechniken für verschiedene Altersstufen werden vorgestellt und auch selbständig erarbeitet.

Über Sinnesspiele, Naturentspannung, Traumreisen und Yoga für Groß und Klein, Verse, Geschichten und Bewegungsspiele werden motorische und emotionale Kompetenzen der Kinder angesprochen und gefördert. Das Intensiv-Seminar schließt mit der Planung einer selbständig erarbeiteten praktischen Entspannungsübung ab. Nach erfolgreicher Durchführung des Angebots erhält jede Teilnehmerin ein Zertifikat. ZIELGRUPPE Erzieherinnen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Interessierte Kosten 640€ (alles inklusive) enthalten sind auch die Kosten für eine umfangreiche Materialsammlung Ort BEWEGUNGSREICH Flecken Zechlin


Weiterbildung mit Zertifikat!

Jahrekurs BERLIN Berufsqualifikation zur Fachpädagogin für Psychomotorik, Facherzieherin für Psychomotorik Psychomotorikerin

September 2015 bis Juni 2016 Leitung Caren Leonhard

„Psychomotorik als Erziehungsund Unterrichtsprinzip“ 2015/16 Zusatzqualifikation zur Facherzieherin für Psychomotorik, Fachpädagogin für Psychomotorik oder Psychomotorikerin in Berlin Der PsychoMotorik-Verein Berlin-Brandenburg e.V. bietet mit der 200-stündigen berufsbegleitenden Fortbildung „Psychomotorik als Erziehungs- und Unterrichtsprinzip“ die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung, seinem breiten Theoriehintergrund und den vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten in den verschiedenen pädagogischen Praxisfeldern an. In enger Verbindung von Theorie und Praxis werden vermittelt: differenziertes Wissen über die unauflösliche Beziehung von Körper, Seele, und Geist bei der Persönlichkeits- und Fähigkeitsentwicklung, methodisch-praktische Kenntnisse zur kompetenten


psychomotorischen Anleitung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Schule, Kita, Psychomotorik-Gruppe und die Nähe zum integrativen Ansatz. Die Kursreihe besteht aus elf Modulen, ist nach dem Berliner Weiterbildungsgesetz als Weiterbildung anerkannt. Nach Absolvieren aller elf Module erhalten die Teilnehmer/innen ein entsprechendes Zertifikat. Nähere Angaben zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unserer Homepage. Dort gibt es auch die Anmeldeformulare zum runter laden. Oder bestellen Sie kostenlos den gedruckten Info-Flyer Jahreskurs unter 033923-140010 in unserer Geschäftsstelle. Diese Weiterbildung wird auf Antrag im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Fachhochschule Berlin auf das Modul V/2: Bewegungsförderung mit fünf creditpoints angerechnet. Die Module finden freitags von 9 – 17Uhr, und samstags von 9 – 17 Uhr, sowie nur beim ersten Modul, auch am Sonntag von 9 – 15 Uhr statt. Ort KITA Mariendorfer Damm 123, 12109 Berlin (sowie 3 Termine im Bewegungsreich Flecken Zechlin) Teilnehmer 12 – 16 Kosten 1.250€ (50 € Anmeldegebühr, 990€ Kursgebühr, 210€ Kolloquium)

Modultermine in BERLIN September 2016 – August 2017 1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul 5. Modul

6. Modul 7. Modul 8. Modul 9. Modul 10. Modul 11. Modul

9. – 11. September 2016 7. – 8. Oktober 2016 18. – 19. November 2016

9. – 10. Dezember 2017 6. – 7. Januar 2017 BEWEGUNGSRE ICH 27. – 28. Januar 2017 24. – 25. Februar 2017 24. – 25. März 2017 28. – 29. April 2017

19. – 20. Mai 2017 16. – 17. Juni 2016

BEWEGUNGSREICH BEWEGUNGSREICH


Weiterbildung mit Zertifikat!

Januar 2017 bis Dezember 2017 Leitung Caren Leonhard

Jahrekurs BRANDENBURG Berufsqualifikation zur Fachpädagogin für Psychomotorik, Facherzieherin für Psychomotorik Psychomotorikerin

„Psychomotorik als Erziehungsund Unterrichtsprinzip“ 2017 Zusatzqualifikation zur Facherzieherin für Psychomotorik, Fachpädagogin für Psychomotorik oder Psychomotorikerin in Brandenburg Die Inhalte sind identisch mit denen unserer Berufs-Fachqualifikation Psychomotorikerin (Jahreskurs) in Berlin. Der einzige Unterschied ist, die Ausbildung findet im Bewegungsreich Flecken Zechlin statt. Flecken Zechlin liegt idyllisch im äußersten Norden Brandenburgs, an der Rheinsberger Seenkette, und ist damit auch für Teilnehmer aus Mecklenburg Vorpommern interessant und sehr gut zu erreichen. Anmeldeformulare haben wir im Internet unter: www.psychomotorikverein-berlin.de/downloads bereitgestellt. Ort Bewegungsreich Flecken Zechlin (Übernachtungen ab 25€/p.P.) Teilnehmer 12 –16 Kosten 1.250 € (50€ Anmeldegebühr, 990 € Kursgebühr, 210€ Kolloquium), mehr Informationen unter psychomotorikverein-berlin.de


Modultermine in BRANDENBURG Januar 2017 – Dezember 2017 1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul 5. Modul 6. Modul 7. Modul 8. Modul 9. Modul 10. Modul 11. Modul

13. – 15. Januar 2017 17. – 18. Februar 2017 17. – 18. März 2017 7. – 8. April 2017 12. – 13. Mai 2017 9. – 10. Juni 2017 7. – 8. Juli 2017 8. – 9. September 2017 6. – 7. Oktober 2017 10. – 11. November 2017 1. – 2. Dezember 2017


Studientage und Teamfortbildungen für Kita und Schule Alle Themen unserer Fortbildungen können auch als Studientage oder Teamfortbildungen in Ihrer Kita oder Schule stattfinden! Seit vielen Jahren haben wir uns darauf spezialisiert Psychomotorik, Bewegung und Gesundheit in die Kitas zu bringen. Wir begleiten die Kindergärten in dem Prozess zur Bewegungskita und unterstützen durch einzelne Teamfortbildungen. Nicht nur die „Einführung in die psychomotorische Entwicklungsbegleitung“ oder die „Bewegungsbaustelle“ werden von uns theoretisch, wie praktisch mit dem Team erfahren und umgesetzt, auch das Thema Sprachförderung und Bewegung erfreut sich großer Beliebtheit. Wir setzen mit ihrem Team die Bildungsbereiche um in Bewegung und bieten Raumgestaltung unter psychomotorischen Gesichtspunkten an.


Ebenso bieten wir in Schulen Studientage an. Bewegte Unterrichtsmethoden, rhythmisierter Unterricht, Konzentrations- und Entspannungspausen oder spezielle Themen für den Übergang vom Kindergarten in die Schule können wir mit einem Team von Psychomotorikern und Bewegungspädagogen ausrichten oder ergänzen. Alle Seminarthemen können in ihren eigenen Räumen, angeboten werden. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit Team- und Studientage in unseren Kooperationsräumen des Bewegungsreichs in Flecken Zechlin auszurichten. Hier gibt es sogar bei mehrtägigen Veranstaltungen die Möglichkeit der Übernachtung für ein ganzes Team.

Termine und Kosten müssen individuell abgesprochen werden. Anfragen zu Teamfortbildungen oder Studientagen richten Sie bitte an unseren Vorstand Caren Leonhard unter 0176-70 00 44 26 oder per Mail an caren.leonhard@psychomotorikverein-berlin.de


BEWEGUNGSREICH Flecken Zechlin (am Schwarzen See)

BAB Hamburg/Rostock

Unsere Veranstaltungsorte in Berlin KITA Mariendorfer Damm (Mariendorf)

Mariendorfer Damm 123, 12109 Berlin

Wittstock/Dosse

Kirschkern e.V. (Kreuzberg)

Obentrautstraße 57, 10963 Berlin

Rheinsberg

LABYRINTH Kindermuseum BERLIN (Wedding)

Osloer Str. 12, 13359 Berlin, Telefon (030) 800 93 11 50 www.labyrinth-kindermuseum.de

SPORTHALLE GÖRLITZER STRASSE

Neuruppin A24 Berlin

Mit dem PKW etwa 1 Stunde Fahrt ab dem Stadtrand Berlin. Autobahn bis Neuruppin, dann Landstraße bis Flecken Zechlin.

Görlitzrer Str. 51 in Kreuzberg

Unsere Geschäftsstelle Wittstocker Straße 1, 16837 Flecken Zechlin, Telefon 03 39 23-14 00 10 www.psychomotorikverein-berlin.de Mail info@bewegungsreich-flecken-zechlin.de

Unser Veranstaltungsort in Brandenburg BEWEGUNGSREICH FLECKEN ZECHLIN

Wittstocker Straße 1, 16837 Flecken Zechlin, Telefon 0339 23-14 00 01 www.bewegungsreich-flecken-zechlin.de Mail info@bewegungsreich-flecken-zechlin.de


Satz, Layout, Illustrationen und Produktion

Info zur Bildungsprämie

Der Prämiengutschein des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (max. 500 €) dient der Ko-Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung und wird getragen vom Europäischen Sozialfonds für Deutschland. Infos und Adressen der Beratungsstellen unter: www.bildungspraemie.info

Impressum

Autorinnen und Autoren dieser Broschüre und verantwortlich für deren Inhalt sind die Dozentinnen und Dozenten sowie Caren Leonhard, 1. Vorstand und Marina Marcinkowski, 2. Vorstand.

UN UH GR AFI K DES IGN


Gesch채ftsstelle Brandenburg im BEWEGUNGSREICH Flecken Zechlin Wittstocker Str. 1 I 16837 Flecken Zechlin Telefon (03 39 23) 14 00 08 I Telefax (03 39 23) 14 00 09 E-Mail info@psychomotorikverein-berlin.de www.psychomotorikverein-berlin.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.