Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen
Flüssiggas als Kraftstoff – Chancen und Herausforderungen
A
utogas (Flüssiggas als Kraftstoff, kurz auch als LPG bezeichnet) ist aktuell der Alternativkraftstoff mit der höchsten Marktakzeptanz. Reichweite, Tankstellennetz, Technologie und Umweltaspekte bilden die Grundlage für den hohen Anteil von Autogas-Fahrzeugen in der Gruppe der alternativen Antriebe.
Referent Dr. Nick Hecktor EnergieForum Stralauer Platz 33-34 10243 Berlin Tel.: +49 (030) 293671 - 24 E-Mail: n.hecktor@dvfg.de
Dr. Nick Hecktor ist technischer Referent beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) in Berlin. Der promovierte Chemiker ist nach Stationen in der Forschung im DFVG für den Bereich Autogas zuständig. Der DVFG ist die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland. Der DVFG engagiert sich in Forschung und Entwicklung sowie relevanten Normungsausschüssen für den ressourceneffizienten Einsatz des Energieträgers Flüssiggas. Das Umweltbundesamt (UBA) konstatiert für Deutschland jährlich etwa 47.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund verunreinigter Luft. Aufgrund der vielen Grenzwertüberschreitungen hat die EU gegen Deutschland inzwischen auch zwei Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Autogas verbrennt mit verringerten Stickstoffdioxidwerten und ist durch die geringe Emission von Feinstaub PM 2,5 und PM10 in der Lage, die Feinstaub-Belastung in Ballungszentren zu reduzieren. Direkteinspritzende Motoren erlauben im Autogasbetrieb, die Partikelmasse um 74 Prozent, die Partikelzahl um fast 99 Prozent gegenüber dem Benzinbetrieb abzusenken. 1) Autogas nutzt heute schon die Direkteinspritzer-Technologie So bietet Autogas neben der CO2-Reduktion um 10-15 Prozent eine kosteneffiziente Alternative zur Einhaltung aller zukünftigen Euro 6 Grenzwerte auf Basis der aktuellen Motorentechnik. Auch der Schwerlastverkehr profitiert von der gut ausgebauten Infrastruktur der Autogasversorgung. Im Diesel-Flüssiggas-Mischbetrieb (Dual-Fuel) werden heute schon wichtige Beiträge zur CO2-Minimierung und Umweltentlastung geleistet.
Rohstoffen hergestellt wird. Mit Biopropan ist der CO2-Einspareffekt noch größer: Biopropan gibt 50 Prozent weniger CO2 ab als herkömmliches Flüssiggas. 2) Bei einer Substitution von 10 Prozent Autogas durch Biopropan reduziert sich der CO2-Ausstoß um weitere 5 Prozent. Damit emittieren Autogas-Fahrzeuge im Vergleich zu Benzin-Fahrzeugen bis zu 26 Prozent weniger CO2. 3) Dr. Nick Hecktor ist technischer Referent beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) in Berlin. Der promovierte Chemiker ist nach Stationen in der Forschung im DFVG für den Bereich Autogas zuständig. Der DVFG ist die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland. Der DVFG engagiert sich in Forschung und Entwicklung sowie relevanten Normungsausschüssen für den ressourceneffizienten Einsatz des Energieträgers Flüssiggas. 1) Fahrzeug: Hyundai ix 35, 1,6-Liter GDI-Motor, Benzin-Direkteinspritzung Autogas-Anlagenhersteller: BRC, Messung nach Euro 6-Regularien auf zertifiziertem Prüfstand, 2013 2) Berechnung Neste-Oil 3) Berechnung auf Grundlage RL 2015/652 der Fuels Quality Directive (RL 98/70/EG), Vergleich
Flüssiggas gibt es demnächst auch als Biopropan, das aus erneuerbaren Tagungsband CAR-Symposium 2016
Benzin und Flüssiggas aus fossilen Quellen.
125
Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen
So ist es nur konsequent, dass sich CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt haben, den mit Ablauf des Jahres 2018 entfallenden Steuervorteil für Autogas zu verlängern. Internationale Verpflichtungen und nationale Pläne in Sachen Dekarbonisierung und Luftreinhaltung lassen sich mit dem verstärkten Einsatz von Autogas erfolgreich umsetzen.