Bildungskompass 2010

Page 1

Bildungskompass 2010

Im schnellen Wandel Perspektiven schaffen.

Für eine erfolgreiche berufliche Zukunft:  Fortbildung – Qualifizierung mit anerkanntem Abschluss  Weiterbildung – Offene Kursangebote

 Inhouse-Seminare – Bildungs- und Beratungsprojekte

We make knowledge work: innovation, quality, education.

10


Herzlich Willkommen bei Provadis

Dr. Udo Lemke Geschäftsführer Provadis

Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. Da heißt es, die Zeichen erkennen und bewusst selbst die Zukunft gestalten. Denn wer rechtzeitig die Lage analysiert, Fähigkeiten und Ressourcen benennt und ausbaut, kann zielorientiert die Weichen stellen. Ob Sie nun Verantwortung für ein Unternehmen tragen oder für Ihre eigene berufliche Entwicklung neue Wege suchen: Weiter- und Fortbildung sind wesentliche Bausteine, um den vielfältigen Anforderungen des modernen Wirtschafts- und Berufslebens gerecht zu werden. Jetzt und auch später. Neueinsteiger und Berufstätige lernen sich und ihre Stärken im Rahmen des „Persönlichen Strategieabends“ besser kennen. Gemeinsam erkunden wir Ihre bisherigen Erfahrungen, definieren Ihre konkreten Ziele und planen die nächsten Schritte Ihrer beruflichen Entwicklung. Alles

Maßnahmen, um Ihre persönliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Weiter- und Fortbildung sind somit auch hier die passende Antwort auf die Fragen unserer Zeit. Und nun darf ich Sie einladen, das Leistungsspektrum von Provadis kennen zu lernen. Zeitgemäß. Zielorientiert. Zukunftsweisend. Von der Rekrutierung aus jährlich über 12.000 Bewerbern über die Ausbildung in 40 Berufen bis zur Weiterbildung in den Bereichen Business & Management, Informatik, Labortechnik, Produktion und Technik bieten wir Ihnen Seminare, Trainings, Coachings, Workshops, Inhouse-Programme, Fernlehrgänge, Fortbildungen, E-Learning, Studiengänge und Traineeprogramme für Ihr berufliches und unternehmerisches Weiterkommen an. Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit freut sich Ihr Dr. Udo Lemke

„Um sich selbst zu erkennen, muss man handeln.” Albert Camus (1913-1960) französischer Philosoph und Schriftsteller

2


Einleitung

Persönlicher Strategieabend

Nutzen Sie Ihr Potenzial! Für Neueinsteiger und Berufstätige in den Bereichen:  Business & Management  Produktion und Technik

g fun prü en r e Üb eigen sder erb

w ttbe keit e W ig fäh

 Labortechnik  Informatik

Anmeldungen unter der Telefonnummer +49 69 305-81824 oder im Internet:

www.provadis.de / strategieabend

3


Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

3. Labortechnik

Einleitung

Fortbildung

Willkommen bei Provadis

2

Chemielaborant  /  -in (IHK)

28

Inhaltsverzeichnis

4

Synthesetechniker (IHK)

28

8

Qualitätsmanagement und Methoden im analytischen Labor (IHK)

29

Inhouse-Programme (Serviceleistung und Organisation) Schulungsmethoden – Trainings, Workshops Coaching, Blended Learning

10

2. Produktion und Technik Fortbildung

Fernlehrgang – Synthese und Strukturaufklärung organischer Verbindungen

30

Organische Chemie für Analytiker

30

Chromatographische Analyseverfahren

Vorbereitungskurs Mathematik für Industriefachwerker Chemie

14

Industriefachwerker Chemie – IHK-Zertifikatslehrgang

14

NOVIA – Fernlehrgang Laborexperte für Chromatographie

31

NOVIA – HPLC-Basiskurs

31

NOVIA – HPLC-Fortgeschrittenenkurs

32

NOVIA – Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC

32 33

Industriefachwerker Pharmazeutische Technologie IHK-Zertifikatslehrgang

15

Vorbereitungskurs Mathematik für Chemikanten und Pharmakanten

15

Chemikant  /  -in (IHK)

16

NOVIA – Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode

Pharmakant  /  -in (IHK)

16

NOVIA – Fast-LC – schneller, kleiner, effizienter

33

NOVIA – Einführung in die UltraPerformance LC

34

NOVIA – Vergleich und Auswahl von HPLC-RPSäulen

34

NOVIA – Methodenentwicklung und Optimierungsstrategien in der HPLC

35

NOVIA – Präparative HPLC

35

NOVIA – Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln

36

NOVIA – HPLC-Wissen kompakt II

36

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Mathematik

17

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Chemie

17

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Physik

18

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Verfahrenstechnik

18

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – EDV

19

NOVIA – LC-MS Kopplung Basiskurs

37

Industriemeister Chemie (IHK)

20

NOVIA – LC-MS Kopplung Fortgeschrittenenkurs

37

Industriemeister Pharmazie (IHK)

20

NOVIA – GC-Basiskurs

38

Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Chemietechnik

21

NOVIA – GC-Fortgeschrittenenkurs

38

NOVIA – Fehlersuche in der GC

39

NOVIA – GC-MS Kopplung Basiskurs

39

Fachspezifische Trainings Technik Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) – SIMATIC S7 Grundlagen

22

Sachkundiger für Beleuchtung

22

Spektroskopie und weiterte analytische Methoden NOVIA – Interpretation von NMR-Spektren

40

NOVIA – IR-Spektroskopie Basiskurs

41

NOVIA – Grundlagen der Massenspektrometrie

41

NOVIA – Volumetrische Titration in Routine und Forschung

42

Grundlagen für den Einsatz als elektrotechnisch unterwiesene Person

23

Elektrischer Explosionsschutz – Allgemeine Grundlagen

23

Elektrischer Explosionsschutz – Zündschutzart Eigensicherheit (Ex i)

24

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV und BGV A3

NOVIA – Festphasenextraktion und andere Probenvorbereitungstechniken

24

Messpraktikum zur BetrSichV  /   TRBS   /  BGV A3 und DIN VDE 0100

4

Forschung und Entwicklung

25

42

NEU

NEU

NEU


Einleitung

Biochemie und Bioanalytik

Arbeitsschutz und Anlagensicherheit

NEU

NOVIA – Biochromatographie

43

Sicherungsposten, Schweißposten und Brandwache

NEU

NOVIA – Präparative Trennungen in der Biochromatographie

43

60

44

Sicherungsposten, Aufbauseminar Rettungsmaßnahmen

NOVIA – Kapillarelektrophorese

60

NOVIA – Chemische und biotechnologische Aufarbeitungsverfahren

44

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen – Grundlagenseminar

61

NOVIA – Validierung in der Bioanalytik

45

Sachkunde zum Freimessen gemäß BGR 117-1

61

Kranführer – Ausbildung

62

Gabelstaplerfahrer – Ausbildung (Befähigungsnachweis nach BGV D 27 §7)

63

Gabelstaplerfahrer – Aufbauseminar

63

Qualitätssicherung in der Analytik

NEU

NEU

Fernlehrgang – Qualitätssicherung in der Analytik

46

Fernlehrgang – Qualitätsassistent  /  -in im medizinisch-technischen Labor

46

NOVIA – Validierung analytischer Methoden

Befähigte Person für Leitern und Tritte

64

47

Befähigte Person für Fahr- und Kleingerüste

64

NOVIA – Bewertung analytischer Daten mit Hilfe der Statistik

48

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildungsveranstaltung

65

NOVIA – Das 1 x 1 der Validierung

48

Arbeiten mit schriftlichen Arbeitsgenehmigungen

65

Explosionsschutz – Einführung

66

Befähigte Person – Explosionsschutz (IGR – Seminar)

66

Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen

67

Einstufung und Kennzeichnung gemäß GHS (Global Harmonisiertes System)

67

Sicheres Arbeiten im Labor – Anwendung der Regeln für Sicherheit und Gesundheit

68

Managementseminar: Integriertes Notfall- und Krisenmanagement

68

CE-Beauftragte – Einleitung

69

CE-Beauftragte – Modul 1: Umsetzung der EG-Maschinenrichtlinie

69

CE-Beauftragte – Modul 2: Maschinen sicher betreiben

70

NOVIA – Was kommt nach einer Methodenvalidierung?

49

NOVIA – Statistisches Methodencontrolling

49

NOVIA – Labordaten und Statistik mit Excel darstellen und berechnen

50

NOVIA – Chromatogramme richtig integrieren und bewerten – Teil 1

51

NOVIA – Chromatogramme richtig integrieren und bewerten – Teil 2

51

4. Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit GMP GMP für Neu- und Quereinsteiger

54

Grundlagen GMP und Dokumentation

54

70

GMP-gerechte Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung

CE-Beauftragte – Modul 3: Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung

55

71

GMP-Aufbautraining Mikrobiologie und Personalhygiene

CE-Beauftragte – Modul 4: Konformitätsverfahren

55

GMP-Aufbautraining Reinraumtechnik

56

NOVIA – Einführung in die GLP

56

Qualitäts- und Umweltmanagement

NEU

NEU

Basisschulung Qualitätsmanagement

57

Basisschulung Umweltmanagement und Umweltrecht

57

Auditorenausbildung – zum Auditor für Qualitätsund Umweltmanagement

58

Das Beste aus der Prozessverbesserung

58

Six Sigma – bessere Ergebnisse schaffen, Yellow Belt Training

59

Fernlehrgan – Zulassungsassistent / -in

59

5


Inhaltsverzeichnis 5. Business & Management

Workshopmoderation: Wir konzipieren und moderieren Ihren Workshop

92

NEU

Management Essentials mit der Provadis Hochschule

Coaching

93

NEU

Persönlichkeitsentwicklung mit dem MBTI

93

NEU

Management Essentials: Das 12-tägige Intensivseminar

74

Management Essentials: Zertifikat der Provadis Hochschule

75

Fortbildung Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

76

Geprüfte / -r Fachkaufmann / -frau Einkauf und Logistik (IHK)

76

NEU

Fernlehrgang – Geprüfte / -r Energiefachwirt / -in (IHK)

77

NEU

Geprüfte / -r Wirtschaftsfachwirt / -in (IHK)

78

Geprüfte / -r Betriebswirt / -in (IHK)

79

6. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Business Knigge – Perfekte Umgangsformen

94

Professionelle und erfolgreiche Geschäftskorrespondenz

95

Durch professionelles Telefonieren zum Unternehmenserfolg

96

Durch Stimme und Sprache überzeugen

96

Professionelle Präsentationen erstellen und gekonnt vortragen

97

Erfolgreiches Zeitmanagement – Zufriedener durch professionelles Selbstmanagement

97

7. Ausbilder und Trainer

Entwicklungsprogramme

Ausbilder und Ausbildungsbetreuer / -beauftragte

Der Meister als Coach und Führungskraft – Einleitung: Modul 1 – 3

82

Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO-Lehrgang)

100

Auszubildende zum Erfolg führen

101

Der Meister als Coach und Führungskraft – Modul 1

82

NOVIA – Train the HPLC-Trainer

102

Der Meister als Coach und Führungskraft – Modul 2

83

NOVIA – Train the GC-Trainer

102

Der Meister als Coach und Führungskraft – Modul 3

83

Vorbereitung auf die Führungsverantwortung als Betriebsleiter – Modul A

84

Vorbereitung auf die Führungsverantwortung als Betriebsleiter – Modul B

84

Vorbereitung auf die Führungsverantwortung als Betriebsleiter – Modul C

85

Vorbereitung auf die Führungsverantwortung als Betriebsleiter – Modul D

85

Grundlagen Führungskräfte Intensivseminar

86

Kommunikations- und Führungskompetenzen

6

Business Skills

Professionelle Vermittlung von Inhalten Fernlehrgang – Professionelle Vermittlung von Inhalten – Trainer Professionals

103

8. Sprachcenter Englisch als Fremdsprache English for Business and Culture – Ihr Baukastensystem

106

Online-Einstufungstest

108

Vorbereitungstraining – Fremdsprachen effektiver lernen

108

Mitarbeiterunterstützungsprogramm

87

Kommunikation und Zusammenarbeit im Beruf

88

Konflikte erkennen und bearbeiten

88

Abendkurse – English for Business and Culture im Überblick

109

Schwierige Gespräche professionell führen

89

Business English Tools: Three-Day Seminars

110

English for Specific Purposes

111

Blended Learning (BL) für verschiedene Sprachen

111

Rhetorik Basics – Effizient Präsentieren und Auftreten

89

Rhetorik Advanced – Nutzen stiften bei meinen Kunden

90

Arbeitsrecht für Personalverantwortliche

90

Mit Kunden und Lieferanten erfolgreich verhandeln

91

Projektmanagement – mit professioneller Struktur und Führung zum Ziel

91

Besprechungen und Projektsitzungen führen und moderieren

92

Fachlichkeit Cross over in englischer Sprache Basic Rhetorics – Effective Presentations

112

Advanced Rhetorics

112

Effective Negotiations

113

NEU


Einleitung

10. Provadis Hochschule

Cambridge Certification Prüfungsvorbereitung für Cambridge ESOL Examinations

114

Cambridge ESOL Examinations

115

Fortbildung

134

Bachelor – Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

134

Bachelor – Biopharmaceutical Science (Pharmazeutische Biologie)

135

IT-Einsteiger

118

IT-Aufsteiger

118

IT-Beruf Fachinformatiker / -in Systemintegration (IHK)

119

Bachelor – Chemical Engineering (Chemieingenieurwesen)

136

IT-Beruf Fachinformatiker / -in Anwendungsentwicklung (IHK)

119

Bachelor – Business Information Management (Wirtschaftsinformatik)

138

IT-Beruf Informatikkaufmann / -kauffrau (IHK)

120

Gasthörer Gasthörer an der Provadis Hochschule

Betriebssysteme

NEU

Master – Industrial Management Bachelor

9. Informatik

NEU

Master

139

MS-Windows XP

121

Windows 7

121

11. Informationen und Anhang

MS-Office

Beratung  /  Service  /  Zahlungsmodalitäten

Umstieg auf Windows Vista und Office 2007

122

Unsere Seminarorganisation

140

Beratung und Service

140

Spezielle Zahlungsmodalitäten für Privatkunden

141

MS-Outlook – Tägliche Aufgaben mit Outlook organisieren und verwalten

122

MS-Word – Grundlagen

123

MS-Word – Wie kann die Eingabe von Texten automatisiert werden?

123

MS-Excel – Grundlagen

124

MS-Excel – Wie werden Daten mit Funktionen clever ausgewertet?

124

MS-Excel – Wann verwendet man welches Diagramm?

125

MS-Excel – Wie werden wiederkehrende Aufgaben automatisiert?

125

MS-Excel – Wie behalte ich in der Datenflut den Überblick?

126

MS-Excel – Wie vermeidet man Fehler durch systematische Dateneingabe?

126

MS-Excel – Wie werden Excel-Tabellen effektiv ausgewertet?

127

MS-PowerPoint – Grundlagen

128

MS-PowerPoint – Wie kann man Präsentationen effektiver erstellen?

128

MS-Access – Grundlagen

129

MS-Access – Wie werden die richtigen Daten zur Verfügung gestellt?

129

MS-Project – Grundlagen

130

Start mit SAP

131

SAP Modulübergreifende Geschäftsprozesse

131

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis

142

Anfahrtsplan  /  Impressum Anfahrtsbeschreibung

146

Impressum

147

7


Inhouse-Programme (Serviceleistung und Organisation)

Als einen wichtigen Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung bieten wir Ihnen flexible Inhouse-Seminarkonzepte nach Ihren firmenspezifischen Anforderungen mit allen Themen unseres Leistungsspektrums an.

Ihre Vorteile 

Ihr Unternehmen steht im Mittelpunkt! Nach firmenspezifischen Anforderungen und Zielen entwickeln wir Inhalt, Umfang und Struktur für eine individuelle und bedarfsgerechte Inhouse-Schulung.

Hohe Akzeptanz bei den Teilnehmern! Unsere Inhalte und Schulungsmethoden orientieren sich an den Kenntnissen Ihrer Mitarbeiter. Beispiele und Übungen greifen praxisnah, unternehmens- und branchenspezifische Fragestellungen auf.

Direkte Umsetzbarkeit des Wissens in der alltäglichen Praxis! Inhouse-Programme fördern die innerbetriebliche Kommunikation und Zusammenarbeit und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Unternehmenskultur gemeinsam zu erleben.

8

Für inhaltliche und fachliche Fragen informieren und beraten wir Sie gerne. Setzen Sie sich mit unseren Fachexperten in Verbindung oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch unter Tel.: +49 69 305-81824.


Inhouseprogramme

re sind emina S en e r e intern „Uns uf Ihre a .“ u a e t n rich t zielge ausge e s is n f Bedür

Unsere Serviceleistungen

Berichtswesen und Nachbereitung

Von der Verwaltung der teilnehmerbezogenen Daten über mögliche Hotel- und Raumplanung bis zum Reporting der Inhouseprogramme steht Ihnen ein Hauptansprechpartner zur Verfügung.

• Auswertungen

der Feedbackbögen, z.B. in Form von Einzelnachweisen (veranstaltungs- und teilnehmerbezogen)

• Sicherstellung

des Lerntransfers, z.B. durch eine Teilnehmerbefragung nach dem Inhouse-Programm

• Nachbereitung

Administrative und organisatorische Leistungen •

Sicherstellung der Erreichbarkeit für Rückfragen zur organisatorischen Abwicklung

Versand von Anmeldebestätigungen, Einladungen und Teilnehmerlisten

Kontrolle der Teilnehmer-Anwesenheiten

Teilnehmerstornierungen und -umbuchungen

Abstimmung der Raumbuchung und Raumgestaltung

Bereitstellung des Schulungsmaterials

Bestellung des Caterings

der Inhouse-Maßnahme (z.B. Foto- /  Videodokumentation, Anfertigung einer Ergebnisdokumentation und Versand der Unterlagen an die Teilnehmer)

• Kundenorientierte

Abrechnung und Bereitstellung der Daten zur Weiterverarbeitung in SAP

Für Ihre Fragen zu den Serviceleistungen rund um die Inhouse-Programme informieren wir Sie gerne. Setzen Sie sich mit unseren Mitarbeiterinnen in der Seminarorganisation in Verbindung unter Tel.: +49 69 305-81824.

Erstellung von Seminarunterlagen •

Anfertigung der Schulungsunterlagen für alle Teilnehmer

Sicherstellung der Aushändigung von Seminarunterlagen an die Teilnehmer

9


Schulungsmethoden – Trainings, Workshops Coaching, Blended Learningng

Training, Workshop, Coaching, Blended Learning – zielfokussierte Wissensvermittlung mit Provadis Wie bringe ich neue Techniken, Verfahren, Methoden, Kenntnisse oder Handlungskompetenzen nachhaltig, umsetzungs- und wirkungsstark in meine Unternehmung ein? Wie schaffe ich Klarheit und Bewusstsein für die Bewältigung von Veränderungsprozessen über einzelne und gemeinschaftliche Maßnahmen? Wie nutze ich die Kompetenzen und Perspektiven aller Beteiligten entlang der Prozess- und Wertschöpfungskette optimal zur Bewältigung der Herausforderungen?

Ob Training, Workshop, Coaching, Blended Learning oder Fernlehrgang, wir bieten Ihnen einen Beitrag für erlebbare Unternehmenskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg, indem wir 

Wege für Veränderungen transparent aufzeigen,

 gemeinsames

Bewusstsein und Willen für Veränderung

schaffen, 

flexibel, aber nicht zufällig agieren,

 punktuellen

Bedarf auf eine nachhaltige Lern- und Veränderungsachse bringen und

 generationen-

und abteilungsübergreifende Lösungskonzepte in Ihrem Unternehmen anbieten.

Workshop: Betroffene werden Beteiligte Gemeinsame Ausgangs-, Vorgehens- und Zielabstimmung im Rahmen eines Workshops sind Garanten für eine höhere Nutzeneffizienz von (Bildungs-) Investitionen. Im lebendigen Austausch werden offene Handlungsfelder aufgedeckt. Der Workshop fördert die Akzeptanz und Offenheit aller Teilnehmer für bestimmte Veränderungen und schafft mit der Einbindung von Beteiligten entlang der Prozess- und Wertschöpfungskette im Unternehmen neue gemeinsame Lösungen.

10


Schulungsmethoden

k lg dan rnerfo e n, die L r e o eth de „Hoh m n r e “ L t sind. nster stimm moder e g b a ander aufein

Training: Vom Handlungsbedarf zur Umsetzungsstärke Dem z. B. im Workshop identifizierten Handlungsbedarf im Unternehmen kann durch ein zielgerichtetes Training begegnet werden. Es schafft für alle Teilnehmer eine gemeinsame Arbeitsbasis, auf der der Trainer unmittelbar einwirkt und der den Arbeitsprozess mit den Teilnehmern effektiv begleiten kann. Im Training entstehen neue Handlungskonzepte in der Auseinandersetzung mit alten und neuen Perspektiven. Bei den Teilnehmern wird ein neues Denken angeregt, um strukturiert schneller und in der Umsetzung kraftvoller zu werden.

Coaching: Beteiligte werden Experten in eigener Sache Unternehmensprozesse stellen Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen. Das Coaching ermöglicht eine hohe individuelle und unmittelbare Kompetenzerweiterung. Es werden zielgerichtete Themen des Klienten identifiziert, Handlungsoptionen abgewogen und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Die Persönlichkeitsentwicklung, der zu begleitenden Person, wird durch das Coaching gefördert.

Blended Learning: Von der Transfersicherung zum Wissensmanagement Blended Learning verbindet die Effektivität von Präsenzveranstaltungen mit der Flexibilität von E-Learning. Durch neue formelle oder informelle Lernräume wird ein funktionierendes und gelebtes Wissensmanagement geschaffen – von Mitarbeitern für Mitarbeiter.

Sie interessieren sich für eine zielfokussierte Vermittlung von Bildungsinhalten und nachhaltige Transfersicherung? Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin unter: +49 69 305-81824. Die Fachexperten von Provadis informieren und beraten Sie über die Möglichkeiten moderner Wissensvermittlung in den Bereichen Produktion und Technik, Labortechnik, Business & Management und Informatik.

11


Produktion und Technik

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

12

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Helmut Kathol Telefon: +49 69 305-17402 E-Mail: helmut.kathol@provadis.de

Bernhard Behle Telefon: +49 69 305-17402 E-Mail: bernhard.behle@provadis.de

 Fachspezifische Trainings Technik  Fortbildung

 Fortbildung

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Hans-Joachim Sommer Telefon: +49 69 305-17390 E-Mail: joachim.sommer@provadis.de

Andreas Böcher Telefon: +49 69 305-17390 E-Mail: andreas.boecher@provadis.de

 Fortbildung

 Fortbildung


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Organisation für den Fachbereich Beate Budinger Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@proavdis.de  Fachspezifische Trainings Technik  Fortbildung

VDSI-Weiterbildungsnachweis – praxiserprobt, qualitätssichernd, karrierefördernd Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) hat zum 1. Juli 2005 einen Fort- und Weiterbildungs­nachweis eingeführt. Qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildung hat beim VDSI die Priorität „Eins“. So müssen Schulungen vorgeschriebenen, strengen Qualitätskriterien entsprechen, um anerkannt zu werden. Zusammen mit unserem Kooperationspartner Infraserv Höchst haben wir diese wichtige Qualifikation erreicht. Für Sie bedeutet dies, dass Sie in unseren Sicherheitsschulungen VDSI-Punkte erhalten. Bei mindestens sechs Punkten für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr, können Sie sich mit Namen und Kontaktdaten in die öffentliche Liste der VDSI unter www.vdsi.de eintragen lassen.

13


Produktion und Technik – Fortbildung Vorbereitungskurs Mathematik für Industriefachwerker Chemie

Industriefachwerker Chemie – IHK-Zertifikatslehrgang

Zielgruppe: Nicht chemiespezifisch ausgebildete Mitarbeiter

Zielgruppe: Nicht chemiespezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die in der chemischen Produktion eingesetzt sind

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Mitarbeiter aus der Produktion, die eine Weiterbildung zum Industriefachwerker Chemie (IHK) anstreben, bereiten sich auf mathematische und organisatorische Anforderungen dieser berufsqualifizierenden Weiterbildung vor. Inhalte: Grundrechenarten • Bruchrechnung • Rechnen mit Vorzeichen und Klammern • Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten • Anwendungen mit dem Taschenrechner Methoden: Fachvortrag und Übungen unter Anleitung Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Vorbereitungskurs Mathematik wird empfohlen Ziele  /  Nutzen: In der chemischen und pharmazeutischen Produktion werden die Mitarbeiter, die seit Jahren vor Ort in der Anlage eingesetzt sind, in immer kürzeren Zeitabständen mit neuen, wechselnden Technologien konfrontiert. Der Kurs vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und weckt die Bereitschaft, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen. Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab. Inhalte: Kenntnisse und Fertigkeiten, die in modifizierter Tiefe aus Teilen des Ausbildungsrahmenplanes Chemikant abgeleitet wurden, werden durch Anwendungen in verschiedenen Praktika verfestigt • Unterweisungen zu den Themen Chemie, Verfahrenstechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Praktika in Messtechnik  /  Physik und Regeltechnik Methoden: Fachvorträge, praktische Übungen unter Anleitung Abschluss: Zertifikat der Industrie- und Handelskammer

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0010 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

14

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0009 Frankfurt am Main (provadis campus) 11.02. – 11.11.2010 9 Monate: 1 x wöchentlich 12:30 – 17:30 Uhr; 2 Wochen ganztägige Praktika von 07:30 – 16:00 Uhr 3.867,50 EUR (3.250,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fortbildung Industriefachwerker Pharmazeutische Technologie – IHK-Zertifikatslehrgang

Vorbereitungskurs Mathematik für Chemikanten und Pharmakanten

Zielgruppe: Nicht pharmaspezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die in der pharmazeutischen Fertigung eingesetzt sind. Fördermöglichkeit gem. SGB III (WeGebAU-Programm der Bundesagentur für Arbeit). Informationen erhalten Sie unter Förderung und Finanzierung auf www.provadis. de  /  finanzierung

Zielgruppe: Nicht chemiespezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die die Teilnahme an einem der beiden berufsqualifizierenden Kurse anstreben

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Vermittlung und Auffrischung von mathematischen Grundlagen zur fachlichen und organisatorischen Vorbereitung

Ziele  /  Nutzen: In der pharmazeutischen Fertigung werden die Mitarbeiter, die seit Jahren vor Ort in der Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln eingesetzt sind, in immer kürzeren Zeitabständen mit neuen, wechselnden Technologien konfrontiert. Der Lehrgang vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und weckt die Bereitschaft, sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen. Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab. Inhalte: Kenntnisse und Fertigkeiten, die in modifizierter Tiefe aus Teilen des Ausbildungsrahmenplanes Pharmakant abgeleitet wurden • Qualität und GMP • Konfektionierung • Pharmazeutische Technologie • Arzneimittelkunde • Praktikum pharmazeutische Technologie (5 Tage) • Die Unterrichtsthemen werden in Modulen mit je ca. 40 bis 50 Unterrichtsstunden vermittelt. Jedes Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Voraussetzungen: Keine

Inhalte: Grundrechenarten • Bruchrechnung • Rechnen mit Vorzeichen und Klammern • Rechnen mit Proportionen • Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten • Anwendungen mit dem Taschenrechner Methoden: Fachvortrag und Übungen unter Anleitung Abschluss: Provadis-Zertifikat

Methoden: Fachvorträge, praktische Übungen unter Anleitung Abschluss: Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Frankfurt

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

Bernhard Behle Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0015 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Monate 1x wöchentlich 12:30 – 17:30 Uhr Eine Woche ganztägiges Praktikum 07:30 – 16:00 Uhr 3.867,50 EUR (3.250,00 EUR netto Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr und Literaturkosten

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0002 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

15


Produktion und Technik – Fortbildung Chemikant / -in (IHK)

Pharmakant / -in (IHK)

Zielgruppe: Nicht chemiespezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die den Beruf des Chemikanten erlernen möchten

Zielgruppe: Nicht pharmaspezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die den Beruf des Pharmakanten erlernen möchten

Voraussetzungen: Der Vorbereitungskurs Mathematik für Chemikanten und Pharmakanten wird empfohlen

Voraussetzungen: Der Vorbereitungskurs Mathematik für Chemikanten und Pharmakanten wird empfohlen

Ziele  /  Nutzen: Im Rahmen dieses Kurses werden den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Berufsbild des Chemikanten vermittelt und durch die Anwendung in den verschiedenen Praktika vertieft. Mit der Prüfung vor der IHK erreicht der Teilnehmer einen qualifizierten Berufsabschluss.

Ziele  /  Nutzen: Im Rahmen dieses Kurses werden den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Berufsbild des Pharmakanten vermittelt und durch die Anwendung in den verschiedenen Praktika vertieft. Mit der Prüfung vor der IHK erreicht der Teilnehmer einen qualifizierten Berufsabschluss.

Inhalte: Grundbildung in Chemie, Physik Verfahrenstechnik • Fachrechnen • Messen, Steuern und Regeln • Qualitätssicherung • Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Wirtschafts- und Sozialkunde • Praktika: labortechnische Grundoperationen, Wartungstechnik, Mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Präparative Betriebstechnik, Grundlagen der Elektrik, Steuerungstechnik, Mess- und Regeltechnik

Inhalte: Grundbildung in Chemie, Physik und pharmazeutischer Verfahrenstechnik • pharmazeutische Arbeitsstoffe • mikrobiologische Arbeitstechniken • Herstellen und Verpacken verschiedener Arzneiformen • Qualitätsmanagement • Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Wirtschafts- und Sozialkunde • Praktika: labortechnische Grundoperationen, mikrobiologische Arbeitstechniken, pharmazeutische Verfahrenstechnik, Steuerungstechnik, Mess- und Regeltechnik, präparative und analytische pharmazeutische Methoden

Methoden: Fachvorträge, Übungen und Praktika

Methoden: Fachvorträge, Übungen und Praktika

Abschluss: IHK-Zeugnis „Chemikant / -in“

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

16

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0001 Frankfurt am Main (provadis campus) Start November 2010 2,0 Jahre 1 x wöchentlich 12:30 – 17:30 Uhr 7 Wochen ganztägige Praktika von 07:30 – 16:00 Uhr 10.650,50 EUR (8.950,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.

Abschluss: IHK-Zeugnis „Pharmakant /-  in“

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

Andreas Böcher Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0215 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Jahre 1 x wöchentlich 12:30 – 17:30 Uhr 7 Wochen ganztägige Praktika von 07:30 – 16:00 Uhr 10.650,50 EUR (8.950,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fortbildung Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Mathematik

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Chemie

Zielgruppe: Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten

Zielgruppe: Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens der Teilnehmer

Ziele  /  Nutzen: Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens der Teilnehmer

Inhalte: Zahlenarten und Zahlensysteme • Grundrechenoperationen • Rechnen mit Klammern • Vorzeichenregeln • Bruchrechnen • Rechnen mit allgemeinen Zahlen • Zerlegen in Faktoren  /  Ausklammern • Lineare Gleichungen • Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten • Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten • Textgleichungen • Lineare Funktionen • Allgemeine Geradengleichung • Steigung  /   absolutes Glied • Zwei-Punkte-Form der Geradengleichung • Anwendung der Potenzgesetze • Rechnen mit Logarithmen • Anwendungen mit dem Taschenrechner

Inhalte: Physikalische und chemische Vorgänge • Unterteilung der Stoffe • Reine Stoffe, Stoffgemische • Arten von Lösungen, Löslichkeit • Unterteilung, Vorkommen, Symbole der Elemente • Chemische Reaktion • Atombau • Atommodelle • Periodensystem der Elemente • Chemische Bindung • Chemische Formelsprache • Chemische Reaktionsgleichungen • Chemische Berechnungen • Rechnen mit Quantitäten • Umsatzberechnungen, Umsatzgrad • Einführung in die Organische Chemie

Methoden: Fachvorträge und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0005 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

Methoden: Fachvorträge und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0006 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

17


Produktion und Technik – Fortbildung Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Physik

Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – Verfahrenstechnik

Zielgruppe: Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten

Zielgruppe: Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens der Teilnehmer.

Ziele  /  Nutzen: Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens der Teilnehmer

Inhalte: Basisgrößen des SI-Systems • Rechnen mit Größengleichungen • Berechnung der Dichte und Gewichtskraft • Berechnung von Druck und Kraft • Mechanische Arbeit und Leistung • Gleichförmige und beschleunigte Bewegung • Wärme und Temperatur • Rechnen mit Wärmemengen • Wärmemischungen • Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase • Rechnen mit dem molaren Volumen der Gase • Grundlagen der Elektrik • Spannung, Stromstärke, Widerstand • Rechnen mit dem Ohmschen Gesetz • Rechnen mit dem spezifischen Widerstand

Inhalte: Aufgaben der Verfahrenstechnik • Thermische Verfahrenstechnik • Mechanische Verfahrenstechnik • Grundfließbilder • RI-Fließbilder • Eigenschaften von Werkstoffen • Schmierstoffe • Rohrleitungssysteme • Kennzeichnung nach Art der Durchflussstoffe • Kompensatoren • Rohrisolierungen • Rohrverbindungen • Dichtungen an bewegten Maschinenteilen • Nicht regelbare und regelbare Absperrvorrichtungen • Selbsttätige Absperrvorrichtungen • Sicherheitseinrichtungen • Kondensatableiter

Methoden: Fachvorträge und Übungen Abschluss:

Methoden: Fachvorträge und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

18

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0007 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr

Fachfragen

309,40 EUR (260,00 EUR netto)

Preis

Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0080 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fortbildung Vorbereitungskurs für angehende Meister und Techniker – EDV Zielgruppe: Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Auffrischung und Vertiefung des Grundlagenwissens der Teilnehmer Inhalte: MS-Word: Bildschirm und Menüaufbau; Eingabe von Texten; Formatieren von Texten (Zeichen, Absatz und Seitenformate); Laden, Speichern und Drucken von Texten; Arbeiten mit Tabulatoren; Arbeiten mit der Tabellenfunktion • MS-Excel: Bildschirm und Menüaufbau; Eingabe von Tabellen; Berechnen von Tabellen; Adressierungsarten (relative, absolute und gemischte Adressierung); Formatieren von Tabellen; Laden, Speichern und Drucken von Tabellen; Erstellen von Diagrammen; Formatieren von Diagrammen • MS-PowerPoint: Bildschirm und Menüaufbau; Ansichten in MS-PowerPoint; Erstellen einer Präsentation; Arbeiten mit dem Folienmaster; Folienarten (Text, Tabellen, Grafiken, Diagramme); Gestalten von Folien; Laden, Speichern und Drucken von Folien; Datenübernahme aus MS-Excel (Tabellen und Diagramme) Methoden: Fachvorträge und Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hans-Joachim Sommer Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0016 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 9 Wochen 1 x wöchentlich 16:30 – 19:30 Uhr 440,30 EUR (370,00 EUR netto)

19


Produktion und Technik – Fortbildung Industriemeister Chemie (IHK)

Industriemeister Pharmazie (IHK)

Zielgruppe: Anlagenfahrer, die auf die Übernahme betrieblicher Führungsaufgaben vorbereitet werden

Zielgruppe: Fertigungsmitarbeiter, die für die Übernahme betrieblicher Führungsaufgaben vorbereitet werden

Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten sowie 1 Jahr Berufserfahrung, eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung; Vorbereitungskurse für Meister und Techniker werden empfohlen Ziele  /  Nutzen: Die Weiterbildung zum Industriemeister qualifiziert die Teilnehmer für die Übernahme umfangreicher Fach- und Führungsaufgaben Inhalte: Grundlage für die Weiterbildung ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister  /  Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Chemie vom 15.09.2004: 1. Fachübergreifende Basisqualifikation: Recht • BWL • Information, Kommunikation und Planung • Zusammenarbeit im Betrieb 2. Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO) 3. Handlungsspezifische Qualifikation: Verfahrens- und Anlagentechnik • Chemische Prozesse und Verfahren • Prozessleittechnik • Personalführung und -entwicklung • Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Qualitätsmanagement Spezialisierungsgebiet: Technologie

Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten oder Chemielaboranten sowie 2 Jahre Berufserfahrung; Vorbereitungskurse für Meister und Techniker werden empfohlen Ziele  /  Nutzen: Die Weiterbildung zum Industriemeister qualifiziert die Teilnehmer für die Übernahme umfangreicher Fach- und Führungsaufgaben Inhalte: 1. Fachübergreifend: Volkswirtschaftslehre • Recht • Betriebswirtschaftslehre • Zusammenarbeit im Betrieb 2. Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO) 3. Fachspezifisch: Chemie • Biologie • Physik • Mathematik • Arzneimittelkunde • Pharmazeutische Technologie • Qualitätssicherung • Arbeitssicherheit • Umweltschutz • Betriebstechnische Situtationsaufgabe • Mess-, Steuerungsund Regelungstechnik Methoden: Fachvorträge, Gruppenarbeiten, Seminare, Übungen Abschluss: IHK-Zeugnis „Industriemeister Pharmazie“

Methoden: Fachvorträge, Gruppenarbeiten, Seminare, Übungen, Praktika Abschluss: IHK-Zeugnis „Industriemeister Chemie“ Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

20

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0003 Frankfurt am Main (provadis campus) April 2010 2,0 Jahre, 2 x wöchentlich wochentags 12:30 – 17:30 Uhr ca. 3 Wochen Seminare und Übungen jeweils 07:30 – 16:00 Uhr 7.794,50 EUR (6.550,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

Bernhard Behle Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0013 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Jahre, 2 x wöchentlich freitags 12:30 – 17:30 Uhr samstags 07:30 – 12:30 Uhr 7.794,50 EUR (6.550,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fortbildung Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Chemietechnik Zielgruppe: Labor- und produktionstechnische Nachwuchskräfte, die eine berufliche Weiterentwicklung und eine Ausübung höher verantwortlicher Tätigkeiten anstreben Voraussetzungen: Mittlere Reife sowie die abgeschlossene Ausbildung zum Chemikanten, Pharmakanten, Laboranten; die Vorbereitungskurse für Meister und Techniker werden empfohlen Ziele  /  Nutzen: Die Absolventen werden fundiert auf die Übernahme umfangreicher Fachverantwortung im Labor und im Produktionsbetrieb vorbereitet Inhalte: Mathematik • Physik • Allgemeine und Anorganische Chemie • Organische Chemie • Physikalische Chemie • Technische Chemie • Biologie, Biotechnik • Informationstechnik • Politik, Wirtschaft, Recht • Deutsch • Englisch Schwerpunktspezifische Inhalte (bitte den angestrebten Schwerpunkt – Produktionstechnik oder Laboratoriumstechnik – auf dem Anmeldeformular vermerken) Praktika: Produktionstechnik: MSR-Technik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik • Labortechnik: Analytische Arbeitstechniken Methoden: Fachvorträge, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Praktika Abschluss: Staatliche Prüfung

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

Andreas Böcher Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 226.0024 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 3,0 Jahre: 1. Jahr: 2 x wöchentlich Di. 16:30 – 19:30 Uhr; Sa. 07:30 – 12:30 Uhr; ab 2. Jahr:+ 1 x werktags 07:30 – 12:30 Uhr; ca. 4,0 Wochen Praktika (07:30 – 16:00 Uhr) 15.708,00 EUR (13.200,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr. Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.

21


Produktion und Technik – Fachspezifische Trainings Technik Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) – SIMATIC S7 Grundlagen

Sachkundiger für Beleuchtung

Zielgruppe: EMR-Instandhaltungspersonal und Servicetechniker

Zielgruppe: EMR-Personal, das Beleuchtungsüberprüfungen oder -planungen durchführt

Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Bereich Schaltungs- und Digitaltechnik Ziele  /  Nutzen: Erwerb von Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) am Beispiel des Automatisierungsgerätes SIMATIC S7-300; fachgerechte Inbetriebnahme der Hardwarekomponenten einer Steuerung sowie die richtige Handhabung der Step 7 Software Inhalte: Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen am Beispiel der SIMATIC S7-300 • Auswahl der Hardwarekomponenten • Bestücken des Baugruppenträgers • Inbetriebnahme des Steuerungssystems • Programmiersoftware Step 7 • Programmbeispiele zur Inbetriebnahme von Modellanlagen • Grundbefehlsvorrat der S7 Steuerungssysteme • Werkzeuge zur Fehlersuche • Programmdokumentation • Zahlensysteme • Vorschriften und Normen Methoden: Fachvorträge, Diskussionen, praktische Übungen zur Vertiefung

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Erwerb von Kenntnissen, um Beleuchtungsanlagen nach den geltenden Vorschriften der Berufsgenossenschaften bewerten und planen sowie Messungen in bestehenden Anlagen durchführen zu können Inhalte: Vorschriften und Regeln zur Beleuchtung • Lichttechnische Grundlagen • Größen und Begriffe der Lichttechnik • Gütemerkmale der Beleuchtung • Leuchtmittel und Leuchten • Beleuchtungsplanung • Berechnung der Leuchtenanzahl • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen • Grundlagen zur Überprüfung der Notbeleuchtung • Praktische Messung und Bewertung einer vorhandenen Beleuchtungsanlage Methoden: Fachvorträge, Diskussion, praktische Übungen zur Vertiefung Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

Abschluss: Provadis-Zertifikat

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

22

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0046 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 4,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 1.249,50 EUR (1050,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0048 Frankfurt am Main (provadis campus) 10.06.2010 1,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 357,00 EUR (300,00 EUR netto)


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fachspezifische Trainings Technik Grundlagen für den Einsatz als elektrotechnisch unterwiesene Person

Elektrischer Explosionsschutz – Allgemeine Grundlagen

Zielgruppe: Instandhaltungspersonal und Produktionsmitarbeiter

Zielgruppe: Ingenieure, Techniker, Meister, Wartungshandwerker aus dem Bereich der Prozessleit- und Elektrotechnik

Voraussetzungen: Der Betrieb erstellt eine Betriebsanweisung für die auszuführende Arbeit, weist durch eine verantwortliche Elektrofachkraft ein und ernennt den Mitarbeiter zur elektrotechnisch unterwiesenen Person. Ziele  /  Nutzen: In Produktionsbetrieben führt häufig das Auslösen bzw. Ansprechen von Sicherungen oder Überstromrelais zum Stillstand von Anlagen und Apparaten. Nicht selten ist das Problem einfach durch die Quittierung der Störung im Schaltraum zu beseitigen. Die Vermittlung von Know-how im sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ermöglicht den Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen und führt somit zur Reduzierung der Ausfall- und Standzeiten. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik • Rechtliche Grundlagen • Stromversorgungssysteme • Anwendungen elektrischer Energie • Elektroschutz allgemein • Schutzmaßnahmen Methoden: Fachvortrag und Übungen unter Anleitung Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: In vielen produktionstechnischen Anlagen muss mit dem Auftreten explosionsfähiger Atmosphäre gerechnet werden. Die Teilnehmer erhalten wichtige Grundinformationen zum Thema „elektrischer Explosionsschutz”, um Gefahren beurteilen und vermeiden zu können. Inhalte: 1. Allgemeine Grundlagen: Explosionsgefahr • Zündbereiche • Temperaturklassen • Einteilung in Zonen • Primärer  /  sekundärer Explosionsschutz 2. Gesetzliche Grundlagen: Verordnungen und Richtlinien Baumusterprüfbescheinigung • Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel • Prüfung von Ex-Anlagen 3. Angewandter Explosionsschutz: Zündschutzarten • Mechanischer Explosionsschutz • Staubexplosionsgeschützte Betriebsmittel

Methoden: Fachvorträge, Diskussion Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentare

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0025 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 5,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 1.487,50 EUR (1.250,00 EUR netto) Diese Schulung und die dazugehörende Nachschulung werden auch als InhouseSeminar angeboten.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0027 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 09:00 – 15:30 Uhr 291,55 EUR (245,00 EUR netto)

23


Produktion und Technik – Fachspezifische Trainings Technik Elektrischer Explosionsschutz – Zündschutzart Eigensicherheit (Ex i)

Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV u. BGV A3

Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister aus dem Bereich der Elektrotechnik

Zielgruppe: EMR-Instandhaltungspersonal und Anlagenverantwortliche

Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Bereich des elektrischen Explosionsschutzes werden empfohlen Ziele  /  Nutzen: Eine der Zündschutzarten gegen Explosionsgefahren durch elektrische Betriebsmittel und Anlagen ist durch den Begriff „Eigensicherheit” gekennzeichnet. Die Teilnehmer sollen die Bedeutung des elektrischen Explosionsschutzes hinsichtlich Eigensicherheit erkennen und auf ihren Arbeitsbereich übertragen können. Inhalte: Grundlagen des Explosionsschutzes bezogen auf Eigensicherheit • Gesetzliche Grundlagen • Vorteile der Eigensicherheit • Bedeutung der Zonen, Temperaturklassen und Zündgruppen für die Eigensicherheit • Eigensichere und zugehörige Betriebsmittel • EG-Baumusterprüfbescheinigung • Konformitätserklärung • Art und Wirkungsweise der Begrenzungselemente • Zusammenschaltungen • Berechnungsbeispiel mit Darstellung der Kennlinien gemäß PTB-Bericht ThEX-10 bzw. EN 60079-25 Methoden: Fachvorträge, Diskussion

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik Ziele  /  Nutzen: Aus- und Weiterbildung von befähigten Personen zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel. Die Teilnehmer werden im Messpraktikum zur verantwortlichen Durchführung der wiederkehrenden Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern gemäß BetrSichV, TRBS 1201  /  1203 Teil 3 und BGV A3  /  DIN VDE 0701-0702 qualifiziert. Inhalte: Gesetzliche Forderungen, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 1201  /  1203-Teil 3, Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 und GUV-V A3 • Durchführungsanweisungen und Beispiele • Übersicht über die Bestimmungen DIN VDE 0100 bis 0898 • Forderungen an elektrische Geräte und Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0751 Methoden: Fachvorträge, Diskussion, praktische Übung zur Vertiefung Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

24

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0047 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 291,55 EUR (245,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentare

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0049 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.11.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:00 Uhr; 511,70 EUR (430,00 EUR netto) Dozent: Dipl. Ing. W. Hennig (Autor des Fachbuches „VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV”)


Produktion und Technik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Produktion und Technik – Fachspezifische Trainings Technik Messpraktikum zur BetrSichV  /   TRBS   /  BGV A3 und DIN VDE 0100 Zielgruppe: EMR-Instandhaltungspersonal und Anlagenverantwortliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik Ziele  /  Nutzen: Das Seminar gibt einen Überblick über die VDE-Bestimmungen von der DIN VDE 0100 bis zur 0898 und behandelt besonders die Schutzmaßnahmen, Messungen und Prüfungen. Die behandelten Inhalte werden durch ein Messpraktikum gefestigt. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen und erhalten umfangreiche Seminarunterlagen, die auch als Arbeitsgrundlage in der betrieblichen Tätigkeit verwendet werden können. Inhalte: Gesetzliche Forderungen, Energiewirtschaftsgesetz, Geräteund Produktsicherheitsgesetz neu 2004-05, Arbeitsschutzgesetz 1996-08, Betriebssicherheitsverordnung neu 2002-10, TRBS 1201 und TRBS 1203 Teil 3 2006-09 • Unfallverhütungsvorschriften BGV A1 und A3 • Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410 neu 2007-06 • Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600 neu 2008-06 und VDE 0105-100  /  A1 neu 2008-06: Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom, FI-(RCD)-Prüfung, Isolationswiderstand, Isolationsüberwachung • Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 neu 2008-06, 0751 • Prüfung elektrischer Maschinen nach VDE 0113 neu 2007-06 Methoden: Fachvorträge, Diskussion, praktische Übungen zur Vertiefung Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentare

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.6800 Frankfurt am Main (provadis campus) 29.11. – 30.11.2010 2,0 Tage 1. Tag 09:00 – 17:00 Uhr 2. Tag 08:00 – 16:00 Uhr 868,70 EUR (730,00 EUR netto) Dozent: Dipl. Ing. W. Hennig (Autor des Fachbuches „VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV”)

25


Labortechnik

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

Fachverantwortliche

Fachverantwortliche

Melanie Fleckenstein Telefon: +49 69 305-43843 E-Mail: melanie.fleckenstein@provadis.de

Dr. Astrid Merz Telefon: +49 69 305-84700 E-Mail: astrid.merz@provadis.de

 Fortbildung  Qualitätssicherung in der Analytik

 Forschung und Entwicklung  Chromatographische Analyseverfahren  Spektroskopie und weitere analytische Methoden  Biochemie und Bioanalytik

Fachverantwortlicher Jens Schröder Telefon: +49 69 305-13418 E-Mail: jens.schroeder@provadis.de  Chromatographische Analyseverfahren

26


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Fachverantwortlicher

Organisation für den Fachbereich

Frank Schmitt Telefon: +49 69 305-4226 E-Mail: frank.schmitt@provadis.de  Qualitätssicherung in der Analytik

Klaudia Göres Telefon: +49 69 305-12020 Fax: +49 69 309159 E-Mail: klaudia.goeres@provadis.de  Fortbildung  Forschung und Entwicklung  Chromatographische Analyseverfahren  Spektroskopie und weitere analytische Methoden  Biochemie und Bioanalytik  Qualitätssicherung in der Analytik

Fachverantwortlicher Andreas Leppen Telefon: +49 69 305-4226 E-Mail: andreas.leppen@provadis.de  Qualitätssicherung in der Analytik

27


Labortechnik – Fortbildung Chemielaborant  /  -in (IHK)

Synthesetechniker (IHK)

Zielgruppe: Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Chemielaborjungwerker, Chemiebetriebsjungwerker, Chemikanten oder Pharmakanten, die bereits im Labor tätig sind oder dort in Zukunft arbeiten sollen. Nutzen Sie die staatlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildungsinteressierte.

Zielgruppe: Chemielaboranten der chemischen und pharmazeutischen Industrie mit Aufgabenschwerpunkt Forschung und Entwicklung

Voraussetzungen: Vorbereitungskurs Mathematik für Chemielaboranten wird empfohlen (siehe Seite 17). Ziele  /  Nutzen: Während des Kurses werden den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß Ausbildungsberufsbild Chemielaborant vermittelt. Die Inhalte orientieren sich an den Pflicht- und Wahlqualifikationseinheiten gemäß der neuen Ausbildungsverordnung. Mit der IHK-Prüfung erreichen die Teilnehmer einen qualifizierten Berufsabschluss, der ihre beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten und Flexibilität deutlich verbessert. Inhalte: Labortechnik • Allgemeine und anorganische Chemie • Präparative Chemie (Reaktionsführung und Synthesetechniken) • Physik /  physikalische Chemie • Fachrechnen • Instrumentelle Analytik (Chromatographie und Spektroskopie) • Qualitätssicherung • Arbeitssicherheit und Umweltschutz Methoden: Fachvorträge, Übungen und Praktika

Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation Ziele  /  Nutzen: Sie lernen in einem praxisnah und effizient vermittelten Training die fachtheoretischen Inhalte kennen, die Sie bei Ihrer Arbeit in einem Forschungslabor benötigen. Ihr erlerntes Wissen können Sie sofort in die Praxis umsetzen und können so flexibel und eigenständig auf die betrieblichen Problemstellungen reagieren. Inhalte: Überblick der Stoffgruppen organischer Verbindungen, deren Nomenklatur und typische Reaktionen • Reaktionsmechanismen • Synthesetechniken und -planungsinstrumente • Reaktionskinetik und Thermodynamik • Reinheits- und Identitätskontrollen • Dokumentation von Versuchsergebnissen • Zusätzliche Module: fachbezogene Mathematik, physikalisch-chemische Zusammenhänge, Informationsmanagement und technisches Englisch Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch Workshops und E-LearningModule Abschluss: IHK-Zertifikat

Abschluss: IHK-Zeugnis „Chemielaborant”

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

28

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 126.0001 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Jahre 1 x wöchentlich 12:30 – 17:30 Uhr 7 Wochen ganztägige Praktika von 07:30 – 16:00 Uhr 10.370,85 EUR (8.715,00 EUR netto) Preis zzgl. Prüfungsgebühr Der Preis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 126.0003 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 18 Monate (475 UE) 1 x werktags 14:30 – 19:30 Uhr jeden 2. Samstag 07:30 – 12:30 Uhr 3.986,50 EUR (3.350,00 EUR netto)


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Fortbildung Qualitätsmanagement und Methoden im analytischen Labor (IHK) Zielgruppe: (Biologie-)Laboranten aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation Ziele  /  Nutzen: Praxisnahe Vermittlung von fachlichen Inhalten, die in analytischen Labors benötigt werden, kennenlernen. Aktuelle Methoden und neue Verfahren zur Analyse komplexer Proben. Direkte, eigenständige Anwendung der neuesten Entwicklungen im eigenen Labor. Inhalte: Biochemische und immunologische Grundlagen • Analytische Trennverfahren (HPLC, GC) • Spektroskopische Analyseverfahren (UV  /  VIS, IR, NMR) • Statistische Grundlagen und Validierung Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshops Abschluss: IHK-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 126.0005 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 170 UE 2.499,00 EUR (2.100,00 EUR netto)

29


Labortechnik – Forschung und Entwicklung Fernlehrgang – Synthese und Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Organische Chemie für Analytiker

Zielgruppe: Die Seminarteilnehmer sind in Labors der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Behörden und Instituten tätig und befassen sich mit Aufgabenschwerpunkten in F & E

Zielgruppe: Laboranten und Personen aus der analytischen Qualitätssicherung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Organischen Synthesechemie Ziele  /  Nutzen: Sie gewinnen umfassende Kenntnisse zur präparativen organischen Synthese sowie zu essentiellen Analysetechniken der Strukturaufklärung im Syntheselabor. Anwendungsorientierte Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung der erlernten Inhalte im Labor. Inhalte: Modul 1: Reaktionen, Mechanismen, spektroskopische Methoden: Grundlagen der Aliphatenchemie • Substitutionen, Additionen, Eliminierungen, metallorganische Reaktionen, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie Modul 2: Carbonyl-, Amin- und Aromatenchemie: Schlüsselelemente der Feinchemie • Keto-EnolTautomerie, Reaktionen von Carbonylverbindungen • Amine, Reaktionen am Aromaten, Einführung in die Massenspektrometrie, Internet- und Datenbank-basierte Literaturrecherche Modul 3: Milder, reiner, ökonomischer: Einführung in moderne Reaktionen der organischen Chemie • Cycloadditionen, Metallorganische Reaktionen, Enantioselektive Reaktionen, spezielle Namensreaktionen Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Methoden: Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, E-Learning-Tools, tutorielle fachliche Betreuung mittels Internet-Kommunikationsplattform, E-Mail, Telefon, Fax

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich der Organischen Chemie Ziele  /  Nutzen: Die Seminarteilnehmer vertiefen ihr Wissen hinsichtlich von Substanzeigenschaften von Molekülen, um deren physikalisch-chemisches Verhalten im Rahmen von analytischen Aufgabestellungen der Chromatographie besser abschätzen und deuten zu können. Inhalte: Übersicht über funktionelle Gruppen • Aufzeigen von polyfunktionalen Verbindungen, Einfluss der unterschiedlichen Gruppen • Induktive und mesomere Effekte und deren Einfluss auf die Reaktivität • Stereochemische Aspekte • Lösungsmittelklassen und deren Einfluss auf die Reaktivität • Grundbegriffe: Acidität, Basizität, Nucleophilie, Elektrophilie, reaktives Zentrum, Gleichgewichtsreaktionen • pH-Stabilität, Stabilität von Substanzen in Lösung • Polaritätsunterschiede von Molekülstrukturen • Wie „sehe ich dem Molekül an” was es tun wird; Was kann passieren wenn…? Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

30

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0560 Deutschsprachiger Raum Europas 08.02. – 19.06.2010 Modul 1: 6 Wochen  /  510,00 EUR inkl. MwSt. (428,57 EUR netto) Modul 2: 6 Wochen /  510,00 EUR inkl. MwSt. (428,57 EUR netto) Modul 3: 4 Wochen /  340,00 EUR inkl. MwSt. (285,71 EUR netto) 1.290,00 EUR (1.084,03 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0920 Frankfurt am Main (provadis campus) 27.04. – 28.04.2010 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 809,20 EUR (680,00 EUR netto)


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NEU NOVIA – Fernlehrgang Laborexperte für Chromatographie

NOVIA – HPLC-Basiskurs Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Laboranten und Personen aus der analytischen Qualitätssicherung Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Chromatographie und Validierung Ziele  /  Nutzen: Dem Teilnehmer wird praxisnah Wissen zur Chromatographie, Methodenentwicklung und -optimierung vermittelt, wahlweise mit dem Schwerpunkt HPLC und / oder GC. Darüber hinaus werden statistische Inhalte und Grundlagen der Validierung behandelt, die dem Teilnehmer eine fundierte Beurteilung chromatographischer Daten erlauben und den Handlungsspielraum beim Arbeiten im regulierten Umfeld erweitert und absichert. Inhalte: Basismodul Chromatographie • Grundlagen der analytischen Statistik und Validierung • Aufbaukurs HPLC und  /  oder Aufbaukurs GC • Identifizierung von Substanzen mittels MS, IR und NMR • Kopplungstechniken LC  /  MS und  /  oder GC  /  MS Methoden: Kombination aus ferngestütztem Lernen und Präsensseminaren. Die Seminare können mit den Schwerpunkte HPLC und / oder GC gebucht werden (Dauer / Seminarort: jeweils 3Tage in Ulm). Ergänzt wird das Seminar durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen.

Zielgruppe: Neueinsteiger und HPLC-Anwender mit geringen Kenntnissen Voraussetzungen: Chromatographische Grundkenntnisse Ziele  /  Nutzen: Aufgrund der erworbenen fachlich-theoretischen Kenntnisse sind Sie in der Lage, eigenständig und systematisch HPLC-typische Trennungen durchzuführen. Inhalte: Grundlagenvermittlung für eine systematische Vorgehensweise in der HPLC mit Schwerpunkten HPLC-Verfahren • Aufbau der HPLC-Anlage • Detektorauswahl • Kombination mobiler und stationärer Phase • Chromatographische Parameter • Chromatogramm-Interpretation und -Auswertung • Bauteile des Chromatographen und deren Funktion • Trennmechanismen • Selektivität, Effizienz • Qualitative und Quantitative Auswertung von Chromatogrammen • Laufmittelsuche und Laufmitteloptimierung • Erkennen von Fehlern anhand des Chromatogrammes Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.221 Deutschsprachiger Raum Europas 15.02. – 25.06.2010 (Ulm) 16 Wochen, inkl. 6 Seminartage 3.451,00 EUR (2.900,00 EUR netto) (Der Preis bezieht sich auf den Gesamtlehrgang) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.040 +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 26.01. – 27.01.2010 (Bad Soden / Ts.) 15.06. – 16.06.2010 (Saarbrücken) 14.09. – 15.09.2010 (Frankfurt) 07.12. – 08.12.2010 (Bad Soden / Ts.) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 1.059,10 EUR (890,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

31


Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – HPLC-Fortgeschrittenenkurs

NOVIA – Fehlersuche in der HPLC

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Erfahrene HPLC-Anwender, die sich intensiver mit dem „Was” und „Warum” in der HPLC beschäftigen wollen

Zielgruppe: HPLC-Anwender in Produktion und Laboratorien der Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung und Analytik sowie Produktoptimierung

Voraussetzungen: Erfahrungen mit dieser Analysenmethode Ziele  /  Nutzen: Entscheidungshilfen und Werkzeuge, um dem Anwender mehr Souveränität und Sicherheit bei der Arbeit im HPLCLabor mitzugeben. Inhalte: HPLC-Säulen: Eigenschaften, Vor-  /  Nachteile, Einsatzgebiete • Chemisches Tailing, Trennung von polaren Substanzen: Wie gehe ich vor? • Methodenentwicklung und -optimierung in der HPLC • Optimierung über die Temperatur, Flussraten, das Injektionsvolumen, Säule usw. Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele

Voraussetzungen: Erfahrungen mit dieser Analysenmethode Ziele  /  Nutzen: Entscheidungshilfen und Werkzeuge helfen Anwendern der HPLC, Fehler schnell zu erkennen und zu vermeiden. Inhalte: Probenvorbereitung • Effizienz der Anlage • Systematische Fehlerbetrachtungen • Auswertefehler • Reproduzierbarkeitstests Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis Kommentar

32

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.042 Seminarhotel 23.02. – 24.02.2010 (Bad Soden / Ts.) 29.06. – 30.06.2010 (Saarbrücken) 21.09. – 22.09.2010 (Frankfurt) 14.12. – 15.12.2010 (Bad Soden / Ts.) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 1.059,10 EUR (890,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.041 Seminarhotel 25.02.2010 (Bad Soden / Ts.) 01.07.2010 (Saarbrücken) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode

NOVIA – Fast-LC – schneller, kleiner, effizienter

Referent: Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz

Referent: Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz

Zielgruppe: HPLC-Anwender, die sich mit Methodenentwicklung beschäftigen oder beschäftigen werden

Zielgruppe: Anwender mit Interesse an der schnellen Chromatographie

Voraussetzungen: Erfahrungen mit dieser Analysenmethode Ziele  /  Nutzen: Die Teilnehmenden sollen aufgrund der chemischen Struktur der Probekomponenten entscheiden können, welche HPLC-Methode sich zur Trennung eignet. Anhand anwendungsbezogener Beispiele wird verdeutlicht, welchen Einfluss verschiedene Strukturelemente chemischer Verbindungen auf das Chromatogramm besitzen. Inhalte: Entwickeln von Methoden anhand der Struktur und der Probenmatrix • Einfluss der stationären Phase • Einfluss der mobilen Phase • Einfluss der Systemparameter • Einfluss funktioneller Gruppen auf die Trennmethode • unterschiedliches Trennverhalten von polaren  /  unpolaren Substanzen • Darstellung an verschiedenen Beispielen Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Voraussetzungen: Erfahrungen mit dieser Analysenmethode Ziele  /  Nutzen: Das Seminar umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast LC). Neben den spezifischen Grundlagen werden wichtige Systemparameter und Freigabekriterien vorgestellt. Neben der Klassifizierung von stationären Phasen wird mit den Teilnehmern eine strategische Vorgehensweise zur schnellen Methodenentwicklung erarbeitet und diskutiert. Das erlangte Wissen wird in praxisnahen Übungen vertieft und gefestigt. Profitieren Sie im Laboralltag von praktischen Tipps und Tricks unseres Referenten! Inhalte: Grundlagen: Bodenzahl, K-Wert, Selektivität, Auflösung. Was sagen diese Werte aus? Wie kann ich sie beeinflussen? • Systemaufbau und Parameter: wichtige Systemparameter, Freigabekriterien für Arbeitsbereiche. Wie schnell und empfindlich kann ich auf meinem System messen? • Systemauswahl: Welches System passt in mein Labor? Auswahlkriterien für HPLC Systeme • Stationäre Phasen: Klassifizierung von stationären Phasen (Schwerpunkt RP-Phasen mit C18-Belegung), Einordnung in Gruppen mit ähnlicher Selektivität • Schnelle Methodenentwicklung: mobile Phase (org. Modifier, pH-Wert, Puffer), strategische Vorgehensweise Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.144 Seminarhotel 10.03.2010 (Frankfurt am Main) 17.05.2010 (Ulm) 28.10.2010 (Ulm) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.127 Seminarhotel 18.05.2010 (Ulm) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

33


Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – Einführung in die UltraPerformance LC®

NOVIA – Vergleich und Kriterien zur Auswahl von HPLC-RP -und HILC-Säulen

Referent: Dr. Carsten Wess

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Erfahrene HPLC-Anwender, die sich intensiver mit dem „Was” und „Warum” in der HPLC beschäftigen wollen

Zielgruppe: HPLC-Anwender in Entwicklungslabors mit soliden HPLCKenntnissen

Voraussetzungen: Erfahrungen mit dieser Analysenmethode

Voraussetzungen: Wir empfehlen vorher den Besuch des HPLC-Fortgeschrittenenkurses

Ziele  /  Nutzen: Die UltraPerformance LC eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich Trennleistung (Auflösung, Empfindlichkeit) und Geschwindigkeit. Die Schulung ist an erfahrene HPLC-Anwender gerichtet, die die Möglichkeiten der UPLC kennenlernen und ausschöpfen wollen. Ausgehend vom Aufbau und den notwendigen Systemvoraussetzungen diskutiert die Schulung das Potenzial der UPLC. Zur schnellen Methodenübertragung von der HPLC auf die UPLC wird ein einfaches und durchdachtes Konzept vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Einflussparameter gelegt, die ausdrücklich bei UPLC-Methoden zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus erfährt der Teilnehmer anhand vieler praktischer Beispiele den Einfluss des pHWerts, der Lösungsmittel- und der Säulenselektivität. In Gruppenarbeiten haben die Teilnehmer die Gelegenheit, eigene HPLC-Methoden auf die UPLC zu übertragen. Inhalte: Theoretische Grundlagen zur systematischen Optimierung einer UPLC-Trennung • Reversed-Phase UPLC-Säulen – Parameter und Selektivitäten • HPLC-UPLC-Methodentransfer • Mindestanforderungen an das Gerät und die UPLC-Methode • Einfluss Datenrate, Filterkonstante • Einfluss von pH-Wert, Lösungsmittel und stationärer Phase auf die Selektivität

Ziele  /  Nutzen: Es werden Kriterien vermittelt, um die Auswahl der „richtigen” Säulen einzuengen. Die Eigenschaften der wichtigsten Säulen auf dem deutschsprachigen Markt werden erläutert und diese in Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften zugeordnet. Die Säulen werden miteinander verglichen und ihre Eignung für bestimmte Trennprobleme anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen diskutiert. Inhalte: Welche Säulen kann ich für mein Trennproblem von vornherein ausschließen? • Welche der neuesten polaren RP-Phasen ist die „polarste” und für welche Substanzklasse hat sie die beste Selektivität? • Für welche Form der polaren Funktionalität soll ich mich entscheiden? • Welche Säule zeigt die beste Selektivität mit Methanol und welche mit Acetonitril? • Was ist ähnlicher: C8 und C18 von Hersteller X oder C8 von Hersteller X und C8 von Hersteller Y? • Empfehlungen für ein geeignetes Säulensortiment abhängig von dem Trennproblem Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

34

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.140 Seminarhotel +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr

Fachfragen

493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Preis

Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.098 Frankfurt am Main (provadis campus) 28.01.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 345,10 EUR (290,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NEU NOVIA – Methodenentwicklung und Optimierungsstrategien in der HPLC

NOVIA – Präparative HPLC

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Referent: Dr. Markus Juza

Zielgruppe: Erfahrene Anwender, die HPLC-Methoden entwickeln, optimieren bzw. modifizieren müssen

Zielgruppe: Erfahrene Anwender aus Analytik, F+E, Verfahrensentwicklung

Voraussetzungen: Wir empfehlen vorher den Besuch des „HPLC-Fortgeschrittenenkurses”

Voraussetzungen: Tätigkeit in einem Forschungs- und Entwicklungslabor, Technikum oder Produktionsbetrieb, in dem nach der Wirkstoffsynthese die Produktaufarbeitung  /  Produktreinigung mittels präparativer HPLC erfolgt, oder diese Methode zukünftig angewandt werden soll

Ziele  /  Nutzen: Erlernen von Werkzeugen für eine schnelle und souveräne Trennungsoptimierung – Erfahrene Anwender kennen die meisten Einflussparameter und Tricks zur Optimierung in der HPLC, Strategien für eine systematische Planung und effiziente Durchführung von Trennungsoptimierungen. Inhalte: Bedingungen für: bessere Auflösung, schnellere Trennung, robuste Methoden, größere Belastbarkeit, günstigeres Analyseresultat  /  Kosten-Zeit-Verhältnis, niedrigere Nachweisgrenze • Chromatographische Kenngrößen • Substanzklassen und das passende chromatographische System • Optimierungsstrategien – HPLC-„Knackpunkte”: ähnliche Strukturen, ähnliche Polaritäten, ähnliche Molekülgrößen • Optimierungsprogramme für die HPLC • Fließschemata und Checklisten für eine schnelle Optimierung • Besprechung von Trennproblemen der Teilnehmer Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.099 Seminarhotel 09.06.2010 (Saarbrücken) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Ziele  /  Nutzen: Vorstellen moderner Simulations- und Modellierungsmethoden, die eine genaue Berechnung der optimalen Arbeitsbedingungen erlauben. Inhalte: Grundlagen der präparativen HPLC • Unterschiede zu der analytischen HPLC • Anwendungsbereiche, Charakteristika der Trennung • Präparative Trennungen im mg  /   g-Maßstab • Linearer Scale-up • Touching-Band und Massen-  /  Volumenüberladung • Säulenpackverfahren: Tipps, wenn man „es” selbst machen will • Trennstrategien • Ein- und Mehrsäulensysteme, zyklische Chromatographie • „Cyclo-Jet”, SMB- Technologie, Erläuterung • Beispiele: Automation und Lösungsmittelaufarbeitung Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.066 Seminarhotel 07.09.2010 (Frankfurt) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

35


Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – Chirale HPLC – kein Buch mit sieben Siegeln

NEU NOVIA – HPLC-Wissen kompakt II

Referent: Dr. Markus Juza

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Neueinsteiger und Anwender, die Enantiomere mittels HPLC trennen (werden)

Zielgruppe: Anwender mit fundierten HPLC-Kenntnissen

Voraussetzungen: Diesen Kurs empfehlen wir allen Anwendern, die auf diesem Gebiet tätig sind Ziele  /  Nutzen: Im Seminar werden zunächst die grundlegenden Prinzipien der enantioselektiven HPLC vorgestellt werden. Im Anschluss daran werden die in der industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten chiralen Stationärphasentypen beschrieben. Ihre Anwendungsgebiete, Analyse der Vorund Nachteile einzelner Materialien sowie Trennstrategien werden vorgestellt. Inhalte: Die Prinzipien der Enantioselektivität und die wichtigsten Einflussfaktoren • Trennprinzip und Aufbau der wichtigsten chiralen Säulen • Wann nimmt man für welche Substanzklasse welche Säule? • Typische Fehlerquellen bei der Enantiomerentrennung • Optimierung von Trennungen • Wie kann ich den „Sprung” von einer analytischen Trennung auf eine präparative realisieren (upscaling)? • Regeln für robuste chirale Trennungen • Datenbankrecherchen zu Racemattrennungen Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch prasixnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

36

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.087 Seminarhotel 06.09.2010 (Frankfurt) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Voraussetzungen: Fundierte HPLC-Kenntnisse sind zwingend erforderlich. Ziele  /  Nutzen: Dieser Workshop vermittelt Inhalte in konzentrierter Form und ist im Umfang auf zwei ausgesuchte Schwerpunkte reduziert. In kurzen, intensiven Modulen wird HPLC-Wissen in klar definierten HPLC-Bereichen interaktiv praxisnah vermittelt. Inhalte: Schwerpunkt Säulenauswahl: Wann „bringt“ was mehr: Säulenlänge, Säuleninnendurchmesser, Teilchengröße, pHWert oder Gradientenverlauf? Moderne HPLC-Techniken: U(H)PLC, sub2 µm-Teilchen, Monolithen, Fused Core Silica, 2D-Chromatographie – ein kritischer Vergleich und Vorschläge zur Anwendung • Schwerpunkt Methodentransfer: Fallstricke und typische Fehler • Welcher Zeitpunkt, welche Ablaufstrategie und welche Tiefe ist sinnvoll/notwendig? • „Do´s und don´ts“-Liste zur Vermeidung von späterem Ärger Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.226 Seminarhotel 09.12.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 600,25 EUR (560,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – LC-MS Kopplung Basiskurs

NOVIA – LC-MS Kopplung Fortgeschrittenenkurs

Referent: Dr. Friedrich Mandel

Referent: Dr. Friedrich Mandel

Zielgruppe: Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS-Anfänger

Zielgruppe: Erfahrene LC-MS Anwender

Voraussetzungen: Analytische Grundkenntnisse aus Chromatographie und Spektroskopie

Voraussetzungen: Grundlagen der Kopplungstechniken und Massenspektrometrie

Ziele  /  Nutzen: Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Gerätekombination und Ionisierungsart zu „meinen” Substanzen passen. Hierzu werden dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie und der aktuellen Nachweistechniken vermittelt. Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl der mobilen Phase und des Puffersystems.

Ziele  /  Nutzen: Nicht die Funktionsweise eines Massenspektrometers steht im Vordergrund, sondern die Eigenheiten der aktuellen LC-MS Kopplungstechniken. Um Methoden für LC-MS entwickeln zu können, müssen die Ionisationsprozesse der API-Techniken verstanden und berücksichtigt werden.

Inhalte: Wie funktioniert ein Massenspektrometer? • Die Besonderheiten der LC-MS • Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken • Für welche Substanzklassen eignet sich LC-MS? • Was muss man bei der Probenvorbereitung beachten? • Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten? • Particle Beam, Elektrospray oder APCI?: Vorund Nachteile Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele

Inhalte: Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken • Ersetzt LC-MS die Probenvorbereitung? • Die Problematik der Ionensuppression • Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten? • Massenbasiertes Fraktionieren • Erstellung und Gebrauch von Spektrenbibliotheken • Marktübersicht und Trends Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.059 Seminarhotel 14.09. – 15.09.2010 (Frankfurt) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.060 Seminarhotel 25.11.2010 (Frankfurt) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

37


Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – GC-Basiskurs

NOVIA – GC-Fortgeschrittenenkurs

Referent: Jens Schröder, BSc

Referent: Prof. Dr. Werner Engewald / Dr. Jürgen Efer

Zielgruppe: Anwender gaschromatographischer Verfahren

Zielgruppe: Erfahrene Anwender gaschromatographischer Verfahren

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Chromatographie

Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse dieser Analysenmethode

Ziele  /  Nutzen: Vorhandene Praxiserfahrung wird auf eine solide fachliche Basis gestellt. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen dieser weitverbreiteten Analysenmethode. Dieses Training dient Ihnen außerdem als Basis für den Besuch weiterführender Trainings zur gezielten fachlichen Weiterentwicklung.

Ziele  /  Nutzen: Entscheidungshilfen und Werkzeuge, die bei der Anwendung der GC helfen, Fehler schnell zu erkennen und zu vermeiden.

Inhalte: Grundlagen für eine systematische Vorgehensweise in der GC • Einsatzbereich der Gaschromatographie • Bauteile des Chromatographen und deren Funktion • Trennmechanismen, Selektivität, Effizienz, Säulenauswahl • Auswahl stationärer und mobiler Phasen • Qualitative und quantitative Auswertung von Chromatogrammen • Erkennen von Fehlern anhand des Chromatogramms

Inhalte: Theorie der Trennung • Säulentypen und deren Auswahl • Effizienz der Anlage • Systematische Fehlerbetrachtungen • Betriebsparameter Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

38

Jens Schröder Tel.: +49 69 305-3701 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.038 Seminarhotel 20.04. – 21.04.2010 (Bad Soden / Ts.) 07.09. – 08.09.2010 (Bad Soden / Ts.) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Jens Schröder Tel.: +49 69 305-3701 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.102 Seminarhotel 13.04. – 14.04.2010 (Magdeburg) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Chromatographische Analyseverfahren NOVIA – Fehlersuche in der GC

NOVIA – GC-MS Kopplung Basiskurs

Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Referent: Jens Schröder, BSc

Zielgruppe: Anwender gaschromatographischer Verfahren

Zielgruppe: Neueinsteiger und Anwender mit ersten Erfahrungen

Voraussetzungen: Erfahrungen in dieser Analysenmethode

Voraussetzungen: Fundierte chromatographische Kenntnisse, Kenntnisse zur spektroskopischen Strukturaufklärung

Ziele  /  Nutzen: Entscheidungshilfen und Werkzeuge, die bei der Anwendung der GC helfen, Fehler schnell zu erkennen und zu vermeiden. Inhalte: Fehlerquellenanalyse bei der GC • Effizienz der Anlage • Systematische Fehlerbetrachtungen • Statistische Methoden • Auswertefehler und Reproduzierbarkeitstests Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Ziele  /  Nutzen: Der GC-MS Grundlagenkurs wendet sich an die Anwender, die mit Quadrupolgeräten messen, d.h. das GCMS als hochspezifischen Detektor verwenden. Zunächst wird ein getrennter kurzer Abriss der GC und der MS gegeben. Im Vordergrund steht die Elektronenstoßionisierung. Die Prinzipien der positiven und negativen chemischen Ionisierung werden aufgezeigt, ebenso wird die Triple-Quadrupol und die Ion-Trap-Technologie erläutert. Inhalte: Gaschromatographie für die Massenspektrometrie • Grundlagen der Massenspektrometrie • Aufbau und Funktion eines Quadrupol-MS-Gerätes • Triple-Quadrupol und Ion-Trap • Ionisierungstechniken: EI und CI • Überblick über die verschiedenen GC-MS-Kopplungen und deren Einsatzgebiete • Qualitative und quantitative Auswertung Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Jens Schröder Tel.: +49 69 305-3701 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.039 Seminarhotel 19.10.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Jens Schröder Tel.: +49 69 305-3701 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.122 Seminarhotel 17.06.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

39


Labortechnik – Spektroskopie und weitere analytische Methoden NOVIA – Interpretation von NMR-Spektren Referent: Dr. Christian Richter

Zielgruppe: Laborpersonal in Forschung und Entwicklung, Analytik, Produktoptimierung Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der organischen Chemie Ziele  /  Nutzen: Dieses Seminar umfasst die grundlegenden Inhalte der NMR-Spektroskopie für Labormitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse zur eigenständigen und sicheren Interpretation von NMR-Spektren zur Kontrolle von Syntheseergebnissen. Diese Standardmethode zur Strukturaufklärung wird flächendeckend in Syntheselabors eingesetzt und dient der schnellen Kontrolle von Syntheseprodukten. Inhalte: Grundlagen der NMR-Spektroskopie anhand eindimensionaler 1 H-Spektren • Theorie, Messung und Darstellung anhand zahlreicher einfacher und auch komplexer Beispiele • Probenvorbereitung und Fehlervermeidung • Individuelle Schwerpunkte können berücksichtigt werden. Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

40

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.047 Seminarhotel 23.11 – 24.11.2010 (Frankfurt) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Spektroskopie und weitere analytische Methoden NOVIA – IR-Spektroskopie Basiskurs

NOVIA – Grundlagen der Massenspektrometrie (MS)

Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Gottwald

Referent: Dr. Friedrich Mandel

Zielgruppe: Neueinsteiger in der IR-Spektroskopie und Routineanwender der Methode

Zielgruppe: Neueinsteiger und Anwender der Massenspektrometrie

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Analytik Ziele  /  Nutzen: Vermittlung der methodischen Grundlagen, Kenntnisse in der Gerätetechnik, Hinweise zur Spektrenaufnahme sowie den verschiedenen aufgabenorientierten Messwertdarstellungen: Es wird ausführlich auf Probenpräparation, deren mögliche Fehler, Fehlererkennung und Fehlervermeidung eingegangen. Spektreninterpretationen anhand von Fallbeispielen in der qualitativen und quantitativen Spektrenauswertung werden durchgeführt. Inhalte: Das Molekül und IR-Absorption • Aufbau von IR-Spektrometern (dispersiv und FT-IR) und Geräteeinstellung • Absorptions-und Reflexionsspektren • Probenpräparation flüssiger und fester Proben • Fehlererkennung in IR-Spektren, Bearbeiten von IR-Spektren • IR-Spektreninterpretation

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Massenspektrometrie Ziele  /  Nutzen: MS-Anwender erfahren die Vor- und Nachteile verschiedener Ionisierungsmodi und erhalten Tipps und Tricks für die tägliche Praxis im Labor. Inhalte: Prinzip und Grundlagen der MS • Funktionsweise eines Spektrometers • TOF • FT-MS • Strukturaufklärung mit MS • Interpretation von Massenspektren • Struktur und Stabilität • Fragmentierungen • Umlagerungen • Aktuelle Kopplungstechniken (API-ES, APCI, APPI) • Parameterwahl und Gebrauch von Spektrenbibliotheken (CDI) Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.046 Seminarhotel 30.08. – 31.08.2010 (Frankfurt) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.129 Seminarhotel 18.05. – 19.05.2010 (Ulm) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

41


Labortechnik – Spektroskopie und weitere analytische Methoden NOVIA – Volumetrische Titration in Routine und Forschung

NOVIA – Festphasenextraktion und andere Probenvorbereitungstechniken

Referent: Dr. Jürgen Peters

Referentin: Dr. Christine Mladek

Zielgruppe: Neueinsteiger und Anwender von manuellen oder automatischen Titrationsmethoden

Zielgruppe: Anwender, die für ihre chromatographischen Methoden Probenvorbereitungsschritte durchführen müssen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Maßanalyse

Voraussetzungen: Analytische Grundkenntnisse

Ziele  /  Nutzen: Die Titrationsmethode ist manuell oder in vollautomatischer Form eine schnelle, günstige und zuverlässige Methode für quantitative Bestimmungen. Im Seminar werden die Grundlagen und die unterschiedlichen Methoden herausgearbeitet und die Prüfmittelüberwachung, die Validierung von Titrationsmethoden und Unsicherheiten betrachtet. Normen und Regeln werden erläutert. Die FDA-Qualifizierungen von Geräten werden besprochen und 21 CFR Part 11 wird thematisiert. Den Teilnehmern werden SOPs zur Verfügung gestellt. Übungen finden am zweiten Tag im Labor statt, wofür wir die Angabe der Applikationen und des Probentyps benötigen.

Ziele  /  Nutzen: Dieses Seminar soll einen Überblick der Verfahren zur Probenvorbereitung chromatographischer Applikationen sowie Anregungen zur Optimierung geben. Schwerpunkt des Seminars ist die Festphasenextration. An Hand dieser Technik werden auch Einflüsse der Matrix, Abhängigkeiten von ph-Wert + Lösungsmittel + Anregungen zur Methodenentwicklung vorgestellt. Die Zielsetzung der Probenvorbereitung ist vielfältig und reicht von Aufkonzentrierung und Reinigung bis hin zur Automatisierung.

Inhalte: Grundlagen und Besonderheiten der Methodik • Die unterschiedlichen Titrationsmethoden – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, praktische Beispiele • Elektroden und ihre Eigenschaften • Titration in nichtwässrigen Medien • Prüfmittelüberwachung von Titrationsgeräten • Validierung von Titrationsmethoden • Häufige Fehler bei Titrationen, Fragen der Robustheit Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele

Inhalte: Ziele der Probenvorbereitung, Grundbegriffe (Phasen, pH, pKS) • Flüssig-flüssig-Extraktion (Rückextraktion) und Fest-flüssig-Extraktion: Vergleich, Vor- und Nachteile • Säulenschaltung • Derivatisierung • Sonderfälle • Statistische Beurteilung der ermittelten Zahlen Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

42

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.110 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.03. – 03.03.2010 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.164 Seminarhotel 07.08.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Biochemie und Bioanalytik NEU NOVIA – Biochromatographie

NEU NOVIA – Präparative Trennungen in der Biochromatographie

Referent: Dr. Oliver Genz

Referent: Dr. Oliver Genz

Zielgruppe: Anwender, die Biomoleküle chromatographisch trennen

Zielgruppe: Anwender, die Biomoleküle im präparativen Maßstab chromatographisch trennen

Voraussetzungen: Chromatographische Kenntnisse Ziele  /  Nutzen: Gegenstand des Kurses Biochromatographie sind die Trennung und Aufreinigung von Peptiden und Proteinen mit den verschiedenen Chromatographietechniken wie RP-Chromatographie, Sizeexclusionchromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Hydrophobicinteractionchromatographie (HIC), Hydrophilicinteractionchromatographie (HILIC) und Affinitätschromatographie. Dabei wird auf die unterschiedlichen Parameter eingegangen und die Frage beatwortet, wie Methoden entwickelt oder optimiert werden können. Inhalte: RP-Chromatographie • Sizeexclusionchromatographie Ionenaustauschchromatographie • HIC   /   HILIC • Affinitätschromatographie • Methodenentwicklung • Methodenoptimierung

Voraussetzungen: Chromatographische Kenntnisse und Erfahrungen mit Applikationen in der Biochromatographie Ziele  /  Nutzen: Dieser Kurs richtet sich an Anwender, die im präparativen Umfeld Biomoleküle trennen und aufreinigen wollen. Es werden neben der Methodenentwicklung zur Trennung von Biomolekülen und der Verknüpfung von Methoden auch der Umgang mit präparativen Säulen und Systemen, sowie das Reinigen von chromatographischen Medien besprochen. Ihr Vorteil: Gewinnen Sie einen Überblick über wichtige Parameter der präparativen Chromatographie von Biomolekülen.

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen

Inhalte: Grundlagen der präparativen Chromatographie • Methodenentwicklung in der Biochromatographie • Verknüpfung von Methoden zu Prozessen • Präparatives Säulenpacken • Reinigung von präparativen Chromatographiesäulen (Cleaning in Place) • Wichtige Parameter für präparative Labore

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.143 Seminarhotel 19.05.2010 (Ulm) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.227 Seminarhotel 20.10.2010 (Ulm) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

43


Labortechnik – Biochemie und Bioanalytik NOVIA – Kapillarelektrophorese

NOVIA – Chemische und biotechnologische Aufarbeitungsverfahren

Referent: Prof. Dr. Reinhard Kuhn

Referent: Prof. Dr. Reinhard Kuhn

Zielgruppe: Neueinsteiger und Anwender der CE und CEC

Zielgruppe: Laboranten aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in dieser Analysenmethode Ziele  /  Nutzen: Ziel dieses Kurses ist es, Kenntnislücken bei Laborleitern und Praktikern zu schließen, um so den Einstieg in diese Technik zu erleichtern. Anwender, die bereits Erfahrungen mit der CE sammeln konnten, können ihr Wissen vertiefen und erhalten Informationen über Trennbeispiele aus vielen unterschiedlichen Substanzklassen. Inhalte: Grundlagen der Kapillarelektrophorese (CE) • Moderne CEApparaturen: Gibt es Unterschiede bei den Geräten? • Quantifizierung in der CE, Fehlersuche und Fehlervermeidung • Strategien zur Methodenentwicklung und -optimierung • Mizellare elektrokinetische Chromatographie (MEKC) oder lieber RP Chromatographie mit einer CE-Apparatur? • Einführung in die Kapillarelektrochromatographie (CEC) • Anwendungen, z.B. Trennung von Enantiomeren, pharmazeutischen Wirkstoffen, Mono- und Oligosacchariden Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

44

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.103 Seminarhotel 20.10.2010 (Ulm) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation Ziele  /  Nutzen: Der Kurs vermittelt grundlegende Strategien zur Aufreinigung und Isolierung von Syntheseprodukten, Naturstoffen und Biopolymeren. Grundlagen und praktische Aspekte mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Aufreinigungsverfahren werden vorgestellt. Inhalte: (Ultra)-Zentrifugation • Flüssig-flüssig Extraktion, FestFlüssig und Flüssig-fest Extraktion, Membrantrenntechniken • Umkehrosmose und Ultrafiltration, Dialyse • Präparative Elutionschromatographie, Displacement Chromatographie, Simulated Moving Bed Chromatography • Produkt-Polishing: Trocknung, Lyophilisation Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshops Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.192 Seminarhotel 21.10.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Biochemie und Bioanalytik NOVIA – Validierung in der Bioanalytik Referent: Dr. Matthias Kania

Zielgruppe: Mitarbeiter im pharmazeutisch-medizinischen oder biotechnologischen Umfeld Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse biotechnologischer Methoden Ziele  /  Nutzen: Die Qualitätssicherung im biotechnologischen Umfeld unterliegt speziellen technischen und gesetzlichen Anforderungen. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die für Validierungen relevante Statistik und legt den Focus auf Besonderheiten bei der Validierung biotechnologischer Methoden. Hierbei wird im Besonderen auf immunologische Analyseverfahren, den Western Blot und die SDSPAGE Validierung eingegangen. Die Entwicklung biochemischer Assays, deren Validierung, die regulatorischen Anforderungen (FDA, ICH, PhEur) sowie Stabilitätsprüfungen, Methodenrobustheit und Präzision bei der Analytik biotechnologischer Produkte werden eingehend erläutert. Das Seminar wird durch Übungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt. Inhalte: Unterschiede immunologischer Analyseverfahren im Vergleich zu physikalisch-chemischer Analytik • allgemeine Validierungsparameter, Phasen der Validierung • Regulatorische Anforderungen (FDA, ICH, PhEur) • Vorstellen verschiedener ELISA-Formate • Entwicklung und Besonderheiten der Validierung von ELISAs • Allgemeine Vorstellung und Einsatz von Surface Plasmon Resonance (SPR)-Assays • Entwicklung und Besonderheiten bei der Validierung von Elektrophorese-Techniken Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.166 Seminarhotel 20.05.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

45


Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik Fernlehrgang – Qualitätssicherung in der Analytik

Fernlehrgang – Qualitätsassistent  /  -in im medizinisch-technischen Labor

Zielgruppe: Die Seminarteilnehmer sind in analytischen Laboratorien tätig und befassen sich mit dem Thema der Qualitätssicherung

Zielgruppe: Die Seminarteilnehmer sind in medizinisch-technischen Laboratorien tätig und befassen sich mit den Themen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der analytischen Chemie

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im medizinisch-technischen Bereich

Ziele  /  Nutzen: Der Seminarteilnehmer schärft sein Qualitätsbewusstsein und vertieft seine Methoden- und Verfahrenskenntnisse im Bereich der analytischen Qualitätssicherung. Er erhöht damit seine Sicherheit bei der Gewinnung und Bewertung von analytischen Daten, sowie im Umgang mit volumetrischen, spektroskopischen und chromatographischen Analysegeräten.

Ziele  /  Nutzen: Der Seminarteilnehmer schärft sein Qualitätsbewusstsein und erhöht die persönliche Sicherheit bei der Bearbeitung seiner Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements. Er versteht die qualitätsrelevanten Prozesse und vertieft seine Methoden- und Verfahrenskenntnisse.

Inhalte: Einführung zum Thema Qualität • Statistische Werkzeuge der Qualitätssicherung • Parameter bei Verfahrensvalidierungen • Fehlermöglichkeiten bei Validierungen • Kostenminimierung bei Validierungen • Qualitätssicherungs – Tools • Strategien der langfristigen Qualitätssicherung • Qualitätssicherungssysteme (z.B. Q7) • Richtiger und sicherer Umgang mit volumetrischen, spektroskopischen und chromatographischen Analysegeräten Methoden: Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, E-Learning-Tools, Betreuung durch E-Tutor mittels E-Mail, Telefon, Fax und Internet-Kommunikations-Plattform Abschluss: Provadis-Zertifikat

Er wird befähigt, die Qualitätssicherung durchzuführen und übernimmt eigenverantwortlich Aufgaben bei der Einführung sowie Umsetzung eines QM-Systems. Inhalte: Modul 1-Grundlagen des Qualitätsmanagements • Modul 2-Umsetzung des Qualitätsmanagements im Labor Modul 3-Grundlagen der Qualitätssicherung • Modul 4-Umsetzung der Qualitätssicherung im Labor Alle vier Module können auch einzeln gebucht werden. Der Fernlehrgang wird in Zusammenarbeit mit den Städtischen Kliniken Frankfurt am Main Höchst durchgeführt und ist mit 400 Punkten der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.

Methoden: Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, Betreuung durch E-Tutor mittels E-Mail und Internet-Chat. Durchführung eines Präsenztests. Abschluss: Zertifikat zum Qualitätsassistent  /  -in im medizinisch-technischen Labor (Provadis  /  SKFH*) * Kooperationsgemeinschaft Provadis und Städtische Kliniken Frankfurt am Main Höchst

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Andreas Leppen Tel.: +49 69 305-4226 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0580 Deutschsprachiger Raum Europas 25.10.2010 20 Wochen 1.535,00 EUR (1.289,92 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

46

Frank Schmitt Tel.: +49 69 305-4226 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0570 Deutschsprachiger Raum Europas Frühjahr und Herbst 2010 4 Wo. pro Modul 249,00 EUR inkl. MwSt. pro Modul (209,24 EUR netto) Prüfungsgebühr für Zertifikat 199,00 EUR inkl. MwSt. (167,23 EUR netto) 1.195,00 EUR (1.004,20 EUR netto) Weiterführende Seminare: Moderation, Kommunikation und Konfliktlösung – Termine erhalten Sie auf Anfrage. Infos unter: www.provadis.de/fernlehrgang


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik NOVIA – Analytische Methoden richtig validieren Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Erfahrene Anwender, die Validierungen durchführen oder kurz davor stehen Voraussetzungen: Begriffe der Statistik sollten grundsätzlich bekannt sein Ziele  /  Nutzen: Validierung ist wichtig, aber auch teuer. Der Kurs zeigt eine praxisnahe Validierung auf, die den behördlichen/ betrieblichen Anforderungen genügt, effizient ist und damit bezahlbar bleibt. Die einzelnen Validierungselemente werden ausführlich erläutert. Die Schwerpunkte liegen in einer „richtigen“ Durchführung, in der Vermeidung typischer Fehler und in der Beantwortung häufig auftretender Fragen, wie z. B.: Sind die Werte dieser zwei Messerien vergleichbar? Befindet sich in meiner Kalibrierung ein Ausreißer oder eine „normale“ Abweichung in der Nähe der Bestimmungsgrenze? Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht? Inhalte: Präzision, Richtigkeit, Genauigkeit • Durchführung einer HPLC-Validierung – ein Vorschlag aus der Praxis • Validierung von Methoden, Qualifizierung von Geräten, Validierung von Ergebnissen • Welche Tests sind sinnvoll und wie oft sollen sie durchgeführt werden? • Die häufigsten Fehler bei der Validierung • Welcher Validierungsumfang ist notwendig? • Anerkannte und interessante Alternativen zur „klassischen“ Validierung • Validierungsumfang für „Gehalt“ und „Reinheit“ • Was wird von offizieller Seite an Validierungsdaten verlangt, welchen Spielraum haben Labore? Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen Abschluss: NOVIA-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.052 Seminarhotel 21.06. – 22.06.2010 (Saarbrücken) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 1059,10 EUR (890,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

 NOVIA HPLC-Tage 08. bis 09. November 2010 Frankfurt am Main www.hplc-tage.de

 Vorträge & Workshops  HPLC-Methodik und technische Neuentwicklungen  Neue Applikationen  Qualitätssicherung im HPLC-Labor  Ausstellung namhafter Gerätehersteller

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst  Gebäude B 845 65926 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 305-43843 Fax: +49 (0) 69 309159 E-Mail: info@novia.de

www.novia.de 47


Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik NEU NOVIA – Bewertung analytischer Daten mit Hilfe der Statistik

NOVIA – Das 1x1 der Validierung für Einsteiger

Referent: Dipl.-Ing. Frank Dauenhauer

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Anwender oder Verantwortliche im Labor, die Messdaten erfassen und auswerten sowie analytische Methoden hinsichtlich ihrer Güte bewerten müssen.

Zielgruppe: Anwender, die Validierungen erst seit kurzer Zeit durchführen oder unmittelbar davor stehen

Voraussetzungen: Statistische Grundkenntnisse Ziele  /  Nutzen: Dieses Seminar richtet sich an qualifizierte Mitarbeiter analytischer Laboratorien, die im Rahmen von Bewertungen analytischer Daten zur Methodenentwicklung, Validierung und Methodenstabilität Grundbegriffe erwerben und diese anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen sicher einüben wollen. Dabei wird im Seminar vor allem Wert auf die praxisbezogene Beschreibung der mathematischen und analytischen Hintergründe gelegt: ein Seminar von Praktiker für Praktiker. Inhalte: Statistische Kenndaten wie z.B. Streuungs- und Lageparameter • Verteilungsmodelle (u.a. Normalverteilung und t-Verteilung) und ihre praktische Relevanz • Anwendung statistischer Tests (u.a. Tests auf Normalverteilung, Ausreißer, Trend, F- und t-Test) • Regressions- und Anpassungsmodelle bei Kalibrierexperimenten • Auswahl und Bewertung statistischer Daten der Validierungsparameter „Präzision“, „Richtigkeit“, „Nachweisgrenze“ und „Linearität“ • Fehlerfortpflanzung und Ergebnisunsicherheit

Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß „Bewertung analytischer Daten mit Hilfe der Statistik“ Ziele  /  Nutzen: In diesem Intensivseminar wird das „1x1“ der Validierung vermittelt. Zunächst werden alle gängigen Validierungsbegriffe erklärt und ihre Überprüfung mit Hilfe von Beispielen erläutert. Dabei wird auch auf normative und behördliche Anforderungen eingegangen. In Gruppenarbeiten wird anschließend geübt, die Validierungsschritte Schritt für Schritt auf Vollständigkeit und richtige Durchführung zu beurteilen. Das Ziel des Kurses ist, Kenntnisse zu vermitteln, um später anhand eines Validierungsplans eine Validierung „richtig“ durchzuführen, kritische Schritte einer Methode zu erkennen und typische Fehler zu vermeiden.

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele

Inhalte: Detaillierte Erläuterung von Begriffen wie „Richtigkeit“, „Bestimmungsgrenze“, „Korrelationskoeffizient“, „Variationskoeffizient“ usw. • Welche Validierungsparameter werden wie, in welchem Umfang und wie oft überprüft? • Behördliche Anforderungen und eigener Spielraum • Was wird häufig übersehen, was wird „zu“ umfangreich geprüft? • Alternativen zur klassischen Validierung, Auswege im Falle von Zeitdruck • Sinnvolle Validierungspraxis abhängig von der Methode • Erkennen von „Lücken“ bei Validierungen – Beispiele aus der Praxis

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

48

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.225 Seminarhotel 27.04. – 28.04.2010 (Bad Soden / Ts.) 26.10. – 27.10.2010 (Bad Soden / Ts.) 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 987,70 EUR (830,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.209 Seminarhotel 29.04.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik NOVIA – Was kommt nach einer Methodenvalidierung?

NEU NOVIA – Statistisches Methodencontrolling

Referent: Dipl.-Ing. Wolgang Gottwald

Referent: Dipl.-Ing. Wolgang Gottwald

Zielgruppe: Anwender in analytischen Laboratorien, die analytische Messdaten erfassen und hinsichtlich ihrer Gültigkeit bewerten

Zielgruppe: Anwender oder Verantwortliche im Labor, die analytische Methoden retrospektiv hinsichtlich ihrer Güte bewerten müssen und die für den Methodentransfer zuständig sind.

Voraussetzungen: Kenntnisse in Analytik, Statistik und Validierung

Voraussetzungen: Kenntnisse in Analytik, Statistik und Validierung

Ziele  /  Nutzen: Dieses Seminar ist für Mitarbeiter geeignet, die im Rahmen von qualitätssichernden Maßnahmen analytische Verfahren validiert haben und nun in die Routine übertragen müssen. Das trifft besonders für Mitarbeiter zu, die im regulierten Umfeld arbeiten. Nach dem Übertrag müssen bekanntlich die analytischen Verfahren weiter regelmäßig auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Die dazu geeigneten Methoden werden im Seminar vermittelt und auf ihre Eignung hin diskutiert.

Ziele  /  Nutzen: Dieses Seminar richtet sich an qualifizierte Mitarbeiter analytischer Laboratorien, die im Rahmen eines Methodentransfers und einer retrospektiven Beurteilung der Güte der analytischen Methode Qualitätsregelkartensysteme planen und anwenden wollen. Mit praxisrelevanten Fallbeispielen wird die Auswahl und Erstellung sicher eingeübt. Es handelt sich um ein Seminar, welches von Praktikern für Praktiker entwickelt worden ist.

Inhalte: Übertrag der Methode in die Routine • Was unterscheidet prospektive und retrospektive Validierung? • Wann sind Revalidierungen von Methoden notwendig und sinnvoll? • Muss eine notwendige Revalidierung den gleichen Umfang haben wie eine Erstvalidierung? • In welchen Zeitabständen sollte revalidiert werden? • Können Regelkarten umfangreiche Revalidierungsprozesse ersetzen? • Regelkarten versus Revalidierung • Was sind Regelkarten, wie wähle ich sie für meine Bedürfnisse aus? • Wie führe ich Regelkarten am effektivsten? • Welche Erkenntnisse können Regelkarten liefern? Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.194 Seminarhotel 16.02.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Inhalte: Normalverteilung und ihre praktische Relevanz • Statistische Kenndaten wie z.B. Streuungs- und Lageparameter • Überblick über die gängigsten Regelkartensysteme mit ihren Auswahlkriterien • Worin unterscheiden sich prinzipiell CuSum- und Shewhardt-Regelkarten? • Welche Parameter wähle ich für eine Regelkarte aus? • Wie wird eine Vorlaufszeit geplant und durchgeführt? • Abschätzung der Streuung und der Spannweiten aus dem Vorlauf. • Woher kommen die 7 Nelson- bzw. Western-Electric-Regeln und welche wählt man aus? • Welche Erkenntnisse kann ich aus dem Regelkarten-Verlauf erzielen? • Was sagen mir die Begriffe „Prozessfähigkeit“ und „korrigierte Prozessfähigkeit“? • Fallbeispiele aus der Analytik Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.223 Seminarhotel 29.04.2010 (Bad Soden / Ts.) 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

49


Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik NOVIA – Labordaten und Statistik mit Excel darstellen und berechnen Referent: Dr. Hans-Joachim Kuss

Zielgruppe: Labormitarbeiter aus dem Bereich der Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung sowie Prüfbereichen, die Analysendaten auswerten und darstellen. Es wird keine Erfahrung mit Excel vorausgesetzt. Voraussetzungen: Statistische Grundkenntnisse Ziele  /  Nutzen: Mit Beispielen aus dem Labor werden Berechnungen formuliert und mit Diagrammen visualisiert. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Excel im Labor und können Berechungen selbst durchführen. Oft ist es notwendig, statistische Berechnungen durchzuführen. Validierung ist angewandte Statistik. Excel enthält eine Vielzahl statistischer Funktionen. Deren Benutzung wird gezeigt und aktiv genutzt. Beispiele aus dem Alltag eines Chromatographielabors werden durchgerechnet. Inhalte: Grafische Darstellung von Daten und Ergebnissen • Einfache Berechnungen formulieren • Anwendung des Excel-Funktionsassistenten • Einfache Gleichungen formulieren statistische Tests, wichtige Größen • Ausreißertests, t-Test, F-Test • Eindimensionale Varianzanalyse • Korrelation und Regression, Kalibrierung • Selbstständige Bearbeitung mehrerer Beispiele aus der Chromatographie Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

50

Melanie Fleckenstein Tel.: +49 69 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.113 Frankfurt am Main (provadis campus) 23.06.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Labortechnik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Labortechnik – Qualitätssicherung in der Analytik NOVIA – Chromatogramme richtig integrieren und bewerten – Teil 1

NOVIA – Chromatogramme richtig integrieren und bewerten – Teil 2

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Referent: Dr. Hans-Joachim Kuss

Zielgruppe: GC- und HPLC-Anwender, praktische Erfahrung mindestens 1-2 Jahre, wir empfehlen den vorherigen Besuch des „HPLC- Fortgeschrittenenkurses”

Zielgruppe: Erfahrene GC- und HPLC-Anwender mit guten ExcelKenntnissen

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse zur Auswertung von Chromatogrammen Ziele  /  Nutzen: Diese Schulung spricht erfahrene Anwender an. Hier geht es um die Methoden der quantitativen Auswertung in der Chromatographie. Die Teilnehmer werden in den Möglichkeiten zur Auswertung von Chromatogrammen und Bewertung von Ergebnissen geschult. Das Ziel lautet sowohl „so integriere ich richtig” als auch „dieses Ergebnis kann ich nicht ernst nehmen”. Inhalte: Auswerteverfahren in der quantitativen Chromatographie und deren Bedeutung • Externer oder interner Standard? • Der Einfluss von chromatographischen Parametern und apparativen Gegebenheiten auf das quantitative Ergebnis (Fläche, Höhe, ...) • Das Chromatogramm – welche Informationen erhalte ich auf einen Blick? • Nicht ausreichend getrennte Peaks – wie integriere ich „richtig”? • Nichtaufgelöste Peaks, „winzige” Peaks und  /  oder Basisliniendrift: Wie integriere ich richtig? Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse zur Auswertung von Chromatogrammen Ziele  /  Nutzen: Über die richtige Integration komplexer Chromatogramme besteht oft Unsicherheit. Mit einer Chromatogrammsimulation werden reale Chromatogramme nachgestellt, auf verschiedene Arten integriert und die Abweichung von der Sollfläche ermittelt. Die Teilnehmer lernen, ihre Chromatogramme besser zu integrieren und eine kritische Bewertung ihrer Auswertung vorzunehmen. Inhalte: Chromatogrammsimulation mit Excel • Bei Bedarf: Eigene Chromatogramme simulieren • Integrationsfehler erkennen • Verbesserungen diskutieren • Fehlervermeidung bei der Auswertung • Optimierung der Integration von Chromatogrammen • Zahlreiche praxisnahe Beispiele • Kurvenanpassung mit dem Solver Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.132 Frankfurt am Main (provadis campus) 23.06.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.184 Frankfurt am Main (provadis campus) 24.06.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

51


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

52

Fachverantwortlicher

Fachverantwortliche

Patrick Jung Telefon: +49 69 305-30017 E-Mail: patrick.jung@provadis.de

Dr. Astrid Merz Telefon: +49 69 305-84700 E-Mail: astrid.merz@provadis.de

 GMP

 GLP

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Helmut Kathol Telefon: +49 69 305-17402 E-Mail: helmut.kathol@provadis.de

Günter Schwarz Telefon: +49 69 305-81123 E-Mail: guenter.schwarz@provadis.de

 Arbeitsschutz und Anlagensicherheit

 Qualitäts- und Umweltmanagement


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Fachverantwortlicher

Organisation für den Fachbereich

Andreas Böcher Telefon: +49 69 305-17390 E-Mail: andreas.boecher@provadis.de

Klaudia Göres Telefon: +49 69 305-12020 Fax: +49 69 309159 E-Mail: klaudia.goeres@provadis.de

 Qualitäts- und Umweltmanagement

 GMP

Fachverantwortliche

Organisation für den Fachbereich

Beatrice Piltz Telefon: +49 69 305-7314 E-Mail: beatrice.piltz@provadis.de

Beate Budinger Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@proavdis.de

 Qualitäts- und Umweltmanagement

 Arbeitsschutz und Anlagensicherheit  Qualitäts- und Umweltmanagement

53


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – GMP GMP für Neu- und Quereinsteiger

Grundlagen GMP und Dokumentation

Zielgruppe: Mitarbeiter in pharmazeutischen Unternehmen sowie deren Lieferanten, die indirekt mit der Thematik GMP in Berührung kommen oder aus anderen Branchen neu in das GMP-regulierte Umfeld eintreten

Zielgruppe: Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie und deren Zulieferfirmen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements helfen, die Thematik besser zu verstehen Ziele  /  Nutzen: Die spezifische Sprache der GMP-regulierten Welt mit dem entsprechenden Fachvokabular wird für den Nichtfachmann verständlich dargestellt und die spezifischen Begrifflichkeiten werden hinsichtlich Intention und Bedeutung erklärt. Die Seminarteilnehmer entwickeln ein Grundverständnis dafür, welche Ziele GMP verfolgt, was GMP bedeutet und erweitern ihr Bewusstsein für GMP-typische Vorgehensweisen. Inhalte: Regularien, Anwendung und Umsetzung • Abgrenzung zu anderen QM-Systemen • Personal in Schlüsselstellungen • Gute Dokumentationspraxis • Deviations, Failure Investigation und Change Control • Bedeutung von CAPA • Qualifizierung und Validierung • Personal- und Betriebshygiene • Lieferantenqualifizierung • Hinweise zu Informationsquellen und Richtlinien

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Die Kenntnis der Grundlagen der guten Herstellungspraxis und die GMP-gerechte Dokumentation ist elementare Forderung aller GMP-Regularien. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen, die ihnen eine regelkonforme Arbeit ermöglichen. Inhalte: Grundlagen des Qualitätsbegriffes • QualitätsmanagementSysteme • Grundlagen GMP • Überblick über die Regularien • GMP-gerechte Dokumentation • Failure Investigation • Change Control • Hygiene Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch Workshops Abschluss: Provadis-Zertifikat

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch Fallbeispiele und Workshops Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

54

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.1370 Frankfurt am Main (provadis campus) 28.09.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr

Fachfragen

452,20 EUR (380,00 EUR netto)

Preis

Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0680 Frankfurt am Main (provadis campus) 20.05.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 452,20 EUR (380,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – GMP GMP-gerechte Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung

GMP-Aufbautraining Mikrobiologie und Personalhygiene

Zielgruppe: Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie sowie deren Zulieferfirmen und Wirkstoffherstellung

Zielgruppe: Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie sowie deren Zulieferfirmen und Wirkstoffherstellung

Voraussetzungen: Grundlagen der GMP-konformen Arzneimittelherstellung sind bekannt

Voraussetzungen: Grundlagen der GMP-konformen Arzneimittelherstellung sind bekannt

Ziele  /  Nutzen: Eine GMP-konforme Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung sind elementare Voraussetzungen zur Zulassung von Wirkstoffen und Arzneimitteln. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen und Anschauungsmaterialien, die ihnen die einzelnen Methoden verdeutlichen und erklären.

Ziele  /  Nutzen: Oberstes Ziel bei der Herstellung von Arzneimitteln ist es, durch eine hohe, einheitliche Qualität des Arzneimittels die Sicherheit der Patienten, der Mitarbeiter vor Ort und der Umwelt zu gewährleisten. Ein hygienisch einwandfreies Medikament ist eine grundlegende Voraussetzung dafür. In Praxisbeispielen machen wir Sie „hautnah” mit der Hygieneproblematik vertraut.

Inhalte: Grundlagen der Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung • Validierungsarten • Methodenvalidierung in der Analytik und Reinigungsvalidierung • Prüf- und Messmittelkalibrierung • Change Control • Qualifizierungsstadien (DQ, IQ, OQ, PQ) Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch Workshops Abschluss: Provadis-Zertifikat

Inhalte: Grundlagen der Mikrobiologie und Personalhygiene • Wachstum von Mikroorganismen • Nachweismethoden von Mikroorganismen in Luft und an Oberflächen • Hygieneanforderungen der GMP-Regularien • Kontaminationsquellen • Desinfektions- und Sterilisationsverfahren • Praktische Übungen zur Hygiene Methoden: Fachvortrag, Diskussionen, Praxisversuche Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0650 Frankfurt am Main (provadis campus) 16.11.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 452,20 EUR (380,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0890 Frankfurt am Main (provadis campus) 26.05.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 452,20 EUR (380,00 EUR netto)

55


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – GMP GMP-Aufbautraining Reinraumtechnik

NOVIA – Einführung in die GLP

Zielgruppe: Betreuer oder Mitarbeiter von Reinraumbereichen in der pharmazeutischen Industrie

Zielgruppe: Labormitarbeiter in Forschung und Entwicklung

Referentin: Dr. Ilona Fleischhauer

Voraussetzungen: Grundlagen der GMP-konformen Arzneimittelherstellung sind bekannt Ziele  /  Nutzen: Kennenlernen der verschiedenen Anforderungen an Reinräume, richtiges Verhalten in solchen Einrichtungen, Partikelproblematik und Hygienezonenkonzepte. Verstehen und Akzeptieren und damit sicherer Umgang mit den komplexen Rahmenbedingungen. Inhalte: Grundlagen der Reinraumtechnik • Raumanforderungen und Reinraumklassifizierung • Laminar Flow • Verhalten im Reinraum / Reinraumkleidung • Partikelabscheidung und Partikelmesstechnik • Mikrobiologisches Monitoring • Reinraumkonzepte und Qualitätswesen • Praktische Übungen Methoden: Fachvortrag, Diskussionen, Praxisversuche Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Die „Gute Laborpraxis” (GLP) gewinnt in pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Laboratorien zunehmend an Bedeutung. Im Seminar wird eine Einführung in diese Thematik gegeben; die Ziele, Grundprinzipien und Geltungsbereiche werden vorgestellt und es wird die Umsetzung der GLP-Grundsätze auf der Basis der gesetzlichen Regularien besprochen. Neben den Aufgaben und Zuständigkeiten des Qualitätssicherungspersonals wird auch die Vorbereitung auf behördliche Inspektionen sowie deren Ablauf erarbeitet. Inhalte: GLP im GXP-Umfeld: Abgrenzung zu GMP und GCP, sowie zu anderen QS-Systemen • Ursprung und Entwicklung von GLP als QS-System • GLP-pflichtige Prüfungen • aktuelle Regularien (national und international): ChemG, OECDGrundsätze • Aufbauorganisation einer Prüfeinrichtung • Ablauf einer GLP-Prüfung: Prüfplan, Durchführung, Abschlussbericht • Standardarbeitsanweisungen • Archivierung • Audits und interne  /  externe Inspektionen • GLP-Bescheinigung • Multi-Site-Prüfungen; Validierung computergestützter Systeme Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

56

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 123.0910 Frankfurt am Main (provadis campus) 27.05.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 452,20 EUR (380,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentare

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.163 Seminarhotel 16.09.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Qualitäts- und Umweltmanagement Basisschulung Qualitätsmanagement

Basisschulung Umweltmanagement und Umweltrecht

Zielgruppe: Führungskräfte, Managementbeauftragte für Qualität, Managementbeauftragte für Umweltschutz und Sicherheit, Mitarbeiter im Qualitätswesen

Zielgruppe: Führungskräfte, Managementbeauftragte für Umweltschutz und Sicherheit, Managementbeauftragte für Qualität, Beauftragte für Umwelt und Sicherheit, Mitarbeiter im Umweltschutz

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Die Umsetzung der ISO 9001 ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Verbesserung der Prozesse und damit höheren Kundenzufriedenheit. Den Teilnehmern wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Themen des Qualitätsmanagements gegeben. Inhalte: Einführung in das Qualitätsmanagementsystem • ISO 9000-Familie • ISO 9001 • Prozessmanagement • Werkzeuge für das Qualitätsmanagement Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele, Gruppenarbeit Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Der Schutz von Menschen und Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen werden immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für global denkende Unternehmen. Die Integration des Umweltschutzes in betriebliche Abläufe und die Festlegung von Umweltzielen sind Managementaufgaben, die nur systematisch durchgeführt zum wirtschafichen Erfolg, zu verbesserten Umweltleistungen und zu höherer Rechtssicherheit führen. Das Seminar vermittelt durch Praixsbeispiele die umweltrechtlichen Zusammenhänge sowie die normativen Prinzipien des Umweltmanagements. Inhalte: Grundlagen des Umweltrechts • Einführung in Umweltmanagementsysteme • ISO 14001 • EMAS II (Öko-Audit) Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele, Gruppenarbeit Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Andreas Böcher Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0100 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.09. – 03.09.2010 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 773,50 EUR (650,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Andreas Böcher Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0200 Frankfurt am Main (provadis campus) 09.09. – 10.09.2010 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 773,50 EUR (650,00 EUR netto)

57


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Qualitäts- und Umweltmanagement Auditorenausbildung – zum Auditor für Qualitäts- und Umweltmanagement

NEU Das Beste aus der Prozessverbesserung Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter und Qualitätsbeauftragte, die ihr Wissen um Verbesserungsmethoden erweitern möchten oder neue Impulse nutzen wollen. Menschen die Projekte durchführen und Tools zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung für ihr Unternehmen suchen.

Zielgruppe: Führungskräfte, Managementbeauftragte für Qualität, Sicherheit und Umweltschutz Voraussetzungen: Nur in Kombination mit den Basisschulungen „Qualitätsmanagement” und / oder „Umweltmanagement und Umweltrecht” buchbar Ziele  /  Nutzen: Ziel des Seminars ist die Ausbildung der Teilnehmer zu internen Auditoren, die Managementsysteme nach den einschlägigen Normen und Gesetzen periodisch überprüfen. Techniken und Vorgehensweisen für die Durchführung von Audits werden anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt sowie durch Übungen und Rollenspiele vertieft. Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als betrieblicher Qualitäts- und / oder Umweltauditor. Inhalte: Grundlage von Audits • Qualifikation von Auditoren • Gesprächsführung • Auditvorbereitung und Durchführung Auditberichte • „Simulation und Reflexion von Auditsituationen” • Abschlussprüfung Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele, Gruppenarbeit Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Menschen, die etwas zum Besseren verändern wollen und über den Tellerrand schauen können. Ziele  /  Nutzen: Prozessverbesserung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Optimierung und Steigerung der Zuverlässigkeit sind gerade in Krisenzeiten eine überlebenswichtige Notwendigkeit. Die Forderung kommt häufig direkt von der Geschäftsführung. Berater bieten die unterschiedlichsten Werkzeuge und Methoden an und oft stellt man fest, dass sie sich eigentlich alle gleichen. Welches aber sind die richtigen Methoden für Ihr Geschäft und Ihre Geschäftsprozesse? Welches sind die Chancen und Risiken? Dazu wollen wir Ihnen einige Hintergründe liefern, Sie bei der Auswahl der richtigen Methode unterstützen und einen Werkzeugkasten an die Hand geben. Inhalte: Überblick und Entwicklung der Verbesserungsmethoden wie Six Sigma, Kaizen, Lean, KVP usw. • Werkzeuge aus unterschiedlichen Ansätzen • Denken und Handeln in Komplexität • Hintergründe zu Fehlern und Schwachstellen • Grundlegendes Vorgehen bei Verbesserungen: Definition, Faktensammlung, Analyse, Verbesserung, Sicherung Methoden: Trainerinput, Übungen und Anwendungsbeispiele, Planspiel, angeleitete Gruppenarbeiten Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

58

Andreas Böcher Tel.: +49 69 305-17390 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0300 Frankfurt am Main (provadis campus) 23.09. – 24.09.2010 2,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 773,50 EUR (650,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2008 Frankfurt am Main (provadis campus) 20.04.2010 – 21.04.2010 31.08.2010 – 01.09.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Qualitäts- und Umweltmanagement Six Sigma – bessere Ergebnisse schaffen, Yellow Belt Training

Fernlehrgang – Zulassungsassistent /- in

Zielgruppe: Alle die Six Sigma kennen lernen und nutzen wollen, Projektleiter und Führungskräfte, die Projekte durchführen und Tools zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung für ihr Unternehmen brauchen.

Zielgruppe: Mitarbeiter /- innen aus den Bereichen Arzneimittelzulassung, klinische Forschung und Regulatory Affairs in der pharmazeutischen Industrie. Dieser Kurs ist insbesondere als Basisqualifizierung für Berufseinsteiger oder -wechsler in das Arbeitsgebiet der Arzneimittelzulassung interessant.

Voraussetzungen: Sie haben eine Affinität zu Struktur und Zahlen. Ziele  /  Nutzen: Six Sigma ist nicht einfach ein Modewort, sondern gibt Ihnen eine effiziente und strukturierte Vorgehensweise an die Hand, um Optimierungen im Unternehmen vorzunehmen. Im Training lernen Sie die Philosophie, die Vorgehensweise in 5 Prozess-Schritten (DMAIC-Prozess) und ausgewählte Methoden der Six Sigma Toolbox kennen. Inhalte: Philosophie und Geschichte von Six Sigma • Der DMAICProzess • Einsatzgebiete und Anwendung ausgewählter Six-Sigma-Tools: Projektblatt, LIPOK, Kennzahlenmatrix, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Prozess-FunktionsDiagramm, Aufwand-Nutzen-Matrix, Maßnahmenplan, Zielkontrollblatt und statistische Messgrößen Methoden: Trainerinput, Planspiel, angeleitete Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Abschlusstest Abschluss: Provadis-Zertifikat

ung

it In Vorbere

Voraussetzungen: Sie haben eine kaufmännische, verwaltende oder auch naturwissenschaftlich-technische Berufsausbildung absolviert und verfügen über Grundkenntnisse der Prozesse und des Marktes in der pharmazeutischen Industrie. Ziele  /  Nutzen: Sie lernen praxisnah und effizient die fachtheoretischen Inhalte, die Sie im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigen. Diese Weiterqualifizierung befähigt Sie zur Übernahme verantwortungsvoller und selbständiger Einheiten. Sie erhalten einen Überblick zu naturwissen-schaftlichen und rechtlichen Grundlagen, eingebundene Behörden sowie notwendige Kommunikations- und Führungsthemen. Inhalte: Chemisch-physikalische Grundkenntnisse • Trenn- und Reinigungsverfahren • Hämatologie und Immunologie • Pharmakologie  /  Toxikologie • Mikrobiologie, Virologie und Zellkulturtechnik • Arzneimittelzulassung • Pharmarecht • Pflege von Altzulassungen • Klinische Prüfung • Qualitätsmanagement in der Pharmakovigilanz • Gesprächsführung, Konfliktmanagement und Zeit- / Selbstmanagement Methoden: Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, E-Learning-Tools, Betreuung durch E-Tutor, mittels Internet-Kommunikationsplattform, E-Mail, Telefon, Fax, Durchführung eines Präsenztests Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2007 Frankfurt am Main (provadis campus) 30.06. – 01.07.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:30 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Patrick Jung Tel.: +49 69 305-30017 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0095 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 27 Wochen 1.995,00 EUR (1.676,47 netto) Prüfungsgebühr für Zertifikat 199,00 EUR (167,23 EUR netto)

59


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Sicherungsposten, Schweißposten und Brandwache

Sicherungsposten, Aufbauseminar Rettungsmaßnahmen

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Produktionsbetrieben, Technika und Werkstätten, die als Sicherungs- oder Schweißposten eingesetzt werden sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Produktionsbetrieben, Montageunternehmen, Technika und Werkstätten, die als Sicherungsposten eingesetzt werden und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Gute körperliche Verfassung (Nachweis der Untersuchung nach G 26II, oder Einsteigeuntersuchung R 82 (Mitarbeiter im Industriepark Höchst)). Eine vorangegangene zeitnahe Teilnahme am Grundseminar: Sicherungsposten, Schweißposten und Brandwachen ist empfehlenswert.

Ziele  /  Nutzen: Den Teilnehmern werden die besonderen Gefahren, die bei gefährlichen Arbeiten, wie z.B. Schweißarbeiten oder beim Einsteigen in Behälter und enge Räume auftreten können, aufgezeigt und die notwendigen Kenntnisse für ihre Tätigkeit als Sicherungs- und Schweißposten oder Brandwache vermittelt. In dem Seminar werden die Inhalte der einschlägigen Regelwerke behandelt, damit Sie als Sicherungs- , Schweißposten und Brandwache Ihre Aufgaben pflichtbewusst und eigenverantwortlich durchführen können. Inhalte: Theoretische Grundlagen: Rechtsvorschriften und Regelungen der Verantwortung • Prinzip schriftlicher Arbeitsfreigabesysteme • Gefährdungen, Sicherungsund Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen in Behälter • Grundlagen Atemschutz • Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerarbeiten, z.B. beim Schweißen, Brennschneiden, Flexen • Einsatz von Feuerlöschern. Praktische Übungen: Rettung aus Behältern und Schächten • Löschübung am Firetrainer (Brandsimulationsanlage) Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praktische Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte, (Weiterbildungsnachweis nach dem Arbeitsschutzgesetz, BGR 117-1 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen")

Ziele  /  Nutzen: Die Qualifikation der eingesetzten Sicherungsposten trägt erheblich zu einem professionellen und sicheren Befahrvorgang bei und dient letztendlich als Lebensversicherung für die Einsteigenden. Die erforderlichen Rettungsmaßnahmen sind in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, praxisnah und mit intensivem Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung zu üben. In dieser Schulung werden die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar anhand neuer praktischer Beispiele vertieft. Inhalte: Theoretische Grundlagen: Rettungsmaßnahmen • Orthostatischer Schock Praktische Übungen: Rettung aus Behältern und Kanalschächten • Spezielle Maßnahmen der Ersten Hilfe Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praktische Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt (Weiterbildungsnachweis nach dem Arbeitsschutzgesetz: BGV A1 „Grundlagen der Prävention", BGR 117-1 „Behälter, Silos und enge Räume")

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

60

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.3600 Frankfurt am Main (provadis campus) 01.03.2010 27.09.2010 1,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.3670 Frankfurt am Main (provadis campus) 16.11.2010 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen – Grundlagenseminar

Sachkunde zum Freimessen gemäß BGR 117-1

Zielgruppe: Meister und Mitarbeiter aus Produktionsbetrieben, Technika und Werkstätten, die u.a. in engen Räumen arbeiten.

Zielgruppe: Personen, die mit dem Freimessen gemäß BGR 117-1 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen” beauftragt werden und Gaswarneinrichtungen einsetzen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsmeister

Voraussetzungen: Gute körperliche Verfassung (Nachweis der Untersuchung G 26II, oder Einsteigeuntersuchung R 82, (Mitarbeiter im Industriepark Höchst)) Ziele  /  Nutzen: Sie lernen die besonderen Gefahren, die beim Einsteigen in Behälter, Silos und engen Räumen auftreten können, kennen und erlangen alle für die Ausführung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Arbeitssicherheit. Inhalte: Theoretische Grundlagen: Gefährdungen und Belastungen beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen • Persönliche Schutzausrüstung • Gefährdungen durch Gefahrstoffe und Sauerstoffmangel • Rettungsmaßnahmen Praktische Übungen: Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz • Befahren von Behältern und Schächten • Umgang mit Rettungs- und Sicherungsgeräten Methoden: Fachvortag, begleitet durch praktische Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt, (Weiterbildungsnachweis nach dem Arbeitsschutzgesetz; BGV A1 „Grundlagen der Prävention”, BGR 117-1 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen”)

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Den Teilnehmern wird das erforderliche Fachwissen zum Freimessen gemäß BGR 117-1 vermittelt. Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl und Anwendung von geeigeneten Messverfahren. Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen. Es werden diskontinuierliche Messmethoden theoretisch und praktisch vorgestellt und in praktischen Übungen die richtige Beurteilung der erhaltenen Messwerte vermittelt. Inhalte: Warum muss freigemessen werden? • Grundlagen verschiedener Messtechniken • Kenntnisse zur Ermittlung und Beurteilung der Gefahren durch toxische sowie brennbare Gase und Dämpfe • Gefahren durch Sauerstoffmangel • Besonderheiten und Zusammenhänge bei der Bestimmung der Sauerstoffkonzentration, der unteren Explosionsgrenze und dem Arbeitsplatzgrenzwert Praktiksche Übungen: Einsatz von Gaswarneinrichtungen und weiteren Messgeräten inkl. Funktionstest. Sie können die in Ihrem Unternehmen eingesetzten Gaswarngeräte mitbringen. Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.3640 Frankfurt am Main (provadis campus) 15.03.2010 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.1382 Frankfurt am Main (provadis campus) 17.03.2010; 16.06.2010 03.11.2010 0,75 Tage 08:00 – 15:00 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto) Erwerb des Sachkundenachweises Freimessen gemäß BGR 117-1 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen"

61


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Kranführer – Ausbildung Zielgruppe: Personen, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten Krane selbständig benutzen Voraussetzungen: Mindestalter ist 18 Jahre, Arbeitsmedizinische Vorsorge- / Tauglichkeitsuntersuchung G 25 Ziele  /  Nutzen: Um die hohen Anforderungen an die Arbeitssicherheit zu erfüllen, müssen Kranführer Kenntnisse hinsichtlich der Belastung des Kranes, Sicherheitsabstände, Anschlagmittel und der Sicherung von Lasten besitzen. Die BGV Krane fordert vom Unternehmer, dass nur Personen mit dem selbständigen Bedienen von Kranen beauftragt werden dürfen, die mindestens 18 Jahre alt sind, körperlich sowie geistig geeignet und zum Führen eines Krans ausgebildet sind. Ihre Befähigung muss nachgewiesen werden. In diesem Seminar wird die Fähigkeit zum Bedienen und dem sicheren Umgang von Kranen in theoretischer und praktischer Ausbildung vermittelt. Inhalte: Inhalte des BGV D6 „Krane”: Aufgaben und Verantwortung des Kranführers • Lasttransport • Kranbelastung • Praktische Ausbildung • Prüfung der vermittelten theoretischen und praktischen Inhalte • Praktische Übungen am 5t Brückenkran / -Säulenkran Methoden: Theoretische und praktische Ausbildung. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt. Abschluss: Provadis-Zertifikat, Kranführerschein

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

62

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.5100 Frankfurt am Main (provadis campus) 16.03.2010 15.09.2010 1,0 Tage 08:00 – 16:00 Uhr 499,80 EUR (420,00 EUR netto) Erwerb der Befähigung nach Unfallverhütungsvorschriften Krane – Kranführerschein.


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Gabelstaplerfahrer – Ausbildung (Befähigungsnachweis nach BGV D 27 §7)

Gabelstaplerfahrer – Aufbauseminar

Zielgruppe: Personen, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten einen Gabelstaplerführerschein (Befähigungsnachweis nach BGV D 27 §7 „Flurförderzeuge”) benötigen

Zielgruppe: Personen, die mit dem Steuern von Flurförderzeugen beauftragt sind

Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Arbeitsmedizinische Vorsorge- / Tauglichkeitsuntersuchung G 25 Ziele  /  Nutzen: Gemäß §7 BGV D 27 „Flurförderzeuge" muss ein Befähigungsnachweis für die Bedienung von Flurförderzeugen erbracht werden. Unsere theoretische und praktische Ausbildung schult im sicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Flurförderzeugen und ermöglicht den Erwerb des Gabelstaplerfahrausweises. Inhalte: Inhalte der BGV D 27 „Flurförderzeuge” • Forderungen aus Normen und Vorschriften • Verantwortung des Gabelstaplerfahrers • Aufgaben des Gabelstaplerfahrers Vorstellen der verschiedenen Antriebsarten von Gabelstaplern und deren Sicherheitsanforderungen • Sicherer Einsatz von Gabelstaplern im Betrieb und Werkverkehr (zum Beispiel: Befahren von explosionsgefährdeten Bereichen, Lastenaufzügen) • Praktische Ausbildung • Prüfung der vermittelten Inhalte (Theorie und Praxis)

Methoden: Praktische Ausbildung in einer Gruppengröße von maximal sechs Teilnehmern auf Elektrofrontstaplern. Abschluss: Provadis-Zertifikat, Befähigungsnachweis nach BGV D 27 §7

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.5200 Frankfurt am Main (provadis campus) Theorie: 22.02.2010 Praxis: 23.02. – 25.02.2010 2,0 Tage 1. Tag: 08:30 – 16:30 Uhr Theoretische Ausbildung 2. Tag: 07:30 – 17:30 Uhr Praktische Ausbildung 809,20 EUR (680,00 EUR netto)

Voraussetzungen: Fahrer von Flurförderzeugen sind für diese Tätigkeiten ausgebildet und beauftragt worden. Ziele  /  Nutzen: Grundlagen des Seminars ist die BGV D 27 „Flurförderzeuge”. Änderungen der Unfallverhütungsvorschriften UVV sowie neue Erkenntnisse aus der Unfallforschung und Erfahrungen mit Gabelstaplern in der täglichen Praxis werden besprochen. Inhalte: Flurförderzeuge • Inhalte der BGV D 27 • Gabelstaplerunfälle und gemeinsame Fehleranalyse • Wissensstandermittlung (keine Prüfung) • Betreiben von dieselbetriebenen Gabelstaplern in Räumen • Sicherer Einsatz von Gabelstaplern im innerbetrieblichen Werkverkehr • Inhalte der Betriebsanweisung nach BGV D 27 §5 • Fragen, die sich aus der täglichen Fahrpraxis der Fahrer ergeben Praktische Übungen: • Arbeitsbühnen • Inhalte der BGV D 27 §5, 23, 26, 37 • Aufbau / Anbringung einer Arbeitsbühne • Anforderungen an den Gabelstapler • Verhalten des Fahrers und der Person auf der Arbeitsbühne während des Betriebes Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Provadis-Zertifikat, Eintrag in Befähigungsnachweis

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.1500 Frankfurt am Main (provadis campus) 11.03.2010; 01.07.2010 21.10.2010 0,5 Tage 08:30 – 12:30 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto) Gabelstaplerfahrer-Aufbauseminare sollten nach Empfehlung alle ein bis zwei Jahre durchgeführt werden.

63


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Befähigte Person für Leitern und Tritte

Befähigte Person für Fahr- und Kleingerüste

Zielgruppe: Alle Personen, die Umgang mit Leitern haben oder für diese verantwortlich sind.

Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Wartung, Instandhaltung, Bau, Büro und Verwaltung; Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen, die Umgang mit fahrbaren Gerüsten haben oder für diese verantwortlich sind.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Die Gefährlichkeit von Arbeiten, die mit Hilfe von Leitern und Tritten durchgeführt werden, wird häufig unterschätzt. Die Zahl der Abstürze von Leitern und Tritten geht jährlich in die Tausende. Viele dieser Unfälle, die nicht selten tödlich verlaufen, könnten vermieden werden. Weit mehr als 90% der Unfälle sind auf das Fehlverhalten der Benutzer zurückzuführen. Dieses Seminar sensibilisiert für das richtige Verhalten und vermittelt die wichtigsten Regeln zum sicheren Benutzen von Leitern und Tritten. Inhalte: Handlungsanleitungen aus der BGI 694 für den Umgang mit Leitern und Tritten • Normen und Vorschriften • Bedeutung und Stellung der befähigten Person • Aufgaben der befähigten Person • Leiterarten • Sicherheitsgerechter Umgang mit Leitern und Tritten • Bestimmungsgemäße Verwendung von Leitern und Tritten • Durchführung regelmäßiger Prüfungen • Anforderungen an fachgerechte Instandsetzungen • Praktische Übung an den verschiedenen Leiternarten • Prüfung der vermittelten Inhalte Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Prüfung, Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Ausbildung von befähigten Personen nach der Betriebssicherheitsverordnung für Fahr- und Kleingerüste auf der Grundlage des berufsgenossenschaftlichen Regelwerks. Die Unfallstatistik der Berufsgenossenschaft nennt jährlich ca. 30.000 meldepflichtige Unfälle mit Gerüsten. Bei 75% der Unfälle waren schadhafte Bauteile die Unfallursache. Im Seminar werden die wesentlichen Punkte hinsichtlich Arbeitsschutzes-, Unfallverhütung und des Gesundheitsschutzes besprochen. Inhalte: Regeln für Gerüstbau • Betriebssicherheitsverordnung • TRBS 2121 • Normen und Vorschriften • Bedeutung und Stellung der befähigten Person • Aufgaben der befähigten Person • Gerüstarten • Sicherheitsgerechter Umgang mit Fahr- und Kleingerüsten • Bestimmungsgemäße Verwendung • Praktische Übung an einem fahrbaren Gerüst, z.B. Auf-, Abbau und Abnahme • Durchführung regelmäßiger Prüfungen • Anforderungen an fachgerechte Instandsetzung • Prüfung der vermittelten Inhalte Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Prüfung, Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

64

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.5300 Frankfurt am Main (provadis campus) 26.05.2010 15.09.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.1480 Frankfurt am Main (provadis campus) 03.03.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:00 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Sicherheitsbeauftragte – Fortbildungsveranstaltung

Arbeiten mit schriftlichen Arbeitsgenehmigungen

Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte mit Grundausbildung

Zielgruppe: Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Personen, die Arbeiten mit besonderen Gefahren anweisen oder dabei Aufsicht führen

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Ziel des Seminars ist es, den bereits ausgebildeten und in der Praxis eingesetzten Sicherheitsbeauftragten weiterzubilden. Neben der fachlichen Vertiefung der Grundkenntnisse lernen Sie im Rahmen eines Erfahrungsaustausches Instrumente erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen. Inhalte: Erfahrungsaustausch • Sicherheitsarbeit im Betrieb • Hilfsmittel und Techniken, wie z.B. Checklisten, Begehungen • Unfalluntersuchungen und Unfallschwerpunkte • Arbeitsschutzprogramme • Probleme, Fragen, Wünsche, Erwartungen • Gesprächsführung: Aktives Zuhören • Umgang mit Kritik • Auffinden von Gefahren im Betrieb • Gefährdungsermittlung: Programme und andere Systematiken • Lern- und Erfahrungsberichte • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Erfassen von Beinaheunfällen und kritischen Situationen Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Bei Arbeiten mit besonderen Gefahren, beispielsweise Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen, Heißarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen, sind schriftliche Arbeitsgenehmigungen unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie eigenverantwortlich entscheiden können, wann schriftliche Arbeitsgenehmigungen erforderlich sind und welche Maßnahmen zur sicheren Ausführung der Arbeiten festzulegen sind. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen mit Rechtssicherheit erfüllen • Richtlinien zur Durchführung von Arbeiten mit schriftlicher Arbeitsgenehmigung • Häufige Fehler • Praxisbezogene Fallbeispiele Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0092 Frankfurt am Main (provadis campus) 23.02.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.6700 Frankfurt am Main (provadis campus) 28.09.2010 0,5 Tage 08:30 – 12:30 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto)

65


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Explosionsschutz – Einführung

Befähigte Person – Explosionsschutz (IGR – Seminar)

Zielgruppe: Alle Personen, die Grundkenntnisse im Explosionsschutz für ihre Arbeit benötigen

Zielgruppe: Fachkräfte mit Berufserfahrung, die zur Erfüllung der Prüfverpflichtung aus der Betriebssicherheitsverordnung vorgesehen sind, beispielsweise Betriebsingenieure (elektrisch, verfahrenstechnisch) sowie Meister und Teilbereichsmeister aus der Instandhaltung.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Explosionsgefahren erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen. Das Seminar liefert aktuelle Informationen für die Umsetzung neuer technischer Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) „Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre”. Inhalte: Begriffe des Explosionsschutzes • TRBS 2152 • Brand, Verpuffung, Deflagration, Detonation • Grundlagen zum Explosionsschutz • Gefahrenerkennung, Gefahrenabschätzung, Risikobeurteilung, explosionsfähige Atmosphäre • Sicherheitstechnische Kenngrößen der Stoffe • Explosionsschutz • Konstruktive Maßnahmen, Zündquellenarten • Elektrischer Explosionsschutz • Betriebsmittel, Zündschutzarten, Temperaturklassen • Gesetze, Verordnungen, befähigte Person, Richtlinien • Entwicklungen in der EU • Abschlussdiskussion Methoden: Fachvorträge Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

Voraussetzungen: Grundlagen des Explosionsschutzes Ziele  /  Nutzen: Die Betriebssicherheitsverordnung fordert Prüfungen zur Kontrolle des ordnungsgemäßen und sicheren Anlagenzustandes. Dieses Seminar bereitet befähigte Personen auf Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Betriebssicherheitsverordnung §14 (1) – (3) und §15 vor. Inhalte: 1. Teil: Erklärung der gesetzlichen Grundlagen Definitionen: Arbeitsmittel, Gerät, überwachungsbedürftige Anlage • Definition der befähigten Personen, Benennung und Aufgabenstellung innerhalb des Unternehmens • Grundlagen des Ex-Schutzes: Zündquellen, Kennzeichnung, Zündschutzarten • Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument, Altgeräte • Definitionen: Änderung, wesentliche Veränderung 2. Teil: Prüfungsarten Prüfung vor Erstinbetriebnahme • Wiederkehrende Prüfung • Prüfung nach Änderung • Prüffristen, Prüfdokumentation Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

66

VDSI-Punkte: siehe Seite 13

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.3900 Frankfurt am Main (provadis campus) 17.03.2010 0,5 Tage 09:00 – 12:30 Uhr

Fachfragen

285,60 EUR (240,00 EUR netto)

Preis Kommentar

Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.1900 Frankfurt am Main (provadis campus) 17.03.2010, 15.09.2010 1,0 Tage 09:00 – 16:30 476,00 EUR (400,00 EUR netto) Teilnehmergebühr für IGR Mitgliedsfirmen 320,00 EUR netto. Bei Fachfragen können Sie gerne Herrn Dr. Jürgen Franke, Siemens AG A&D SP, unter der Telefonummer +49 69 305-16658 kontaktieren.


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen

Einstufung und Kennzeichnung gemäß GHS (Global Harmonisiertes System)

Zielgruppe: Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsreferenten und sonstige Personen, die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen

Zielgruppe: Betriebliche Führungskräfte (Betriebsleiter, Meister, Schichtführer), Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Labormitarbeiter, Sicherheitsreferenten, Anlagenfahrer, Lagermitarbeiter sowie Personen, die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen

Voraussetzungen: Der Umgang mit Gefahrstoffen in der Produktion, im Technikum, im Labor, beim Umfüllen und Verpacken, bei der Probennahme, in Werkstätten, im Lager, beim Transport, bei der Entsorgung oder in anderen Bereichen. Ziele  /  Nutzen: Gefahren durch chemische Stoffe erkennen und vermeiden. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, werden anhand praxisbezogener Beispiele und Übungen Möglichkeiten zur Umsetzung von Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen vorgestellt. Inhalte: Gefährliche Stoffe erkennen • Schutzmaßnahmen festlegen • Sicherheitsdatenblätter richtig interpretieren • Gefahrstoffkataster sinnvoll gestalten • Betriebsanweisungen erstellen • Unterweisungen planen und durchführen • Messungen und alternative Methoden • Auswirkungen der EU-Chemikalienverordnung REACH Methoden: Fachvorträge, Diskussionen und Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte

Voraussetzungen: Der Umgang mit Gefahrenstoffen in der Produktion, im Technikum, im Labor, beim Umfüllen und Verpacken, bei der Probenahme, in Werkstätten, im Lager, beim Transport, bei der Entsorgung oder in anderen Bereichen. Die Teilnahme am Seminar „Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen”wird empfohlen. Ziele  /  Nutzen: Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH wird die gewohnte EU-Kennzeichnung außer Kraft gesetzt, d.h. es wird neue Symbole und Gefahrenbezeichnungen geben. Wir stellen Ihnen das neue Global Harmonisierte System mit den geänderten Einstufungskriterien, der neuen Kennzeichnung und den möglichen Auswirkungen im Betrieb vor und zeigen Ihnen, wie Sie dieses fristgerecht in der betrieblichen Praxis umsetzen können. Inhalte: Gesetzlicher Hintergrund • Einstufung und Kennzeichnung alt – neu • Zeitplan für die Umsetzung • Umsetzung in der betrieblichen Praxis Methoden: Fachvorträge, Diskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0009 Frankfurt am Main (provadis campus) 17.02.2010 17.11.2010 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0094 Frankfurt am Main (provadis campus) 17.02.2010 17.11.2010 0,5 Tage 13:00 – 17:00 Uhr 285,60 EUR (240,00 EUR netto)

67


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Sicheres Arbeiten im Labor – Anwendung der Regeln für Sicherheit und Gesundheit

Managementseminar: Integriertes Notfallund Krisenmanagement

Zielgruppe: Laborleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter aus Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird.

Zielgruppe: Diese Veranstaltung ist konzipiert für Unternehmensleiter, Geschäftsführer, Produktionsleiter und Betriebsleiter sowie Führungskräfte aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Kommunikation, Gesundheitsschutz und Unternehmenssicherheit.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Mit der Aktualisierung der TRGS 526, Februar 2008 (Technische Regeln für Gefahrstoffe: Laboratorien) wird den Änderungen im Stand der Labortechnik und des Wissens sowie der geänderten Vorschriftenlage, insbesondere der novellierten Gefahrstoffverordnung, Rechnung getragen. Diese Schulung thematisiert die aktuellen „Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz – Laboratorien” und vermittelt Ihnen Grundlagen, um Gefährdungen im Labor erkennen und bewerten zu können. Besonders wird dabei auf die wesentlichen Neuerungen der seit Dezember 2008 in Kraft getretenen BGI / GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen” (vormals BGR 120 / GUV-R 120) eingegangen. Inhalte: Verantwortung der Führungskräfte • Gefährdungsbeurteilung und Substitutionsprüfung • Schutzmaßnahmen festlegen • Unterweisungen und Betriebsanweisungen • Gefährliche Arbeiten beurteilen • Übergreifende und spezielle Betriebsbestimmungen im Labor, z.B. Kleidung und Schuhwerk, persönliche Schutzausrüstung, Hygiene, Aufbewahren, Bereithalten und Lagern von brennbaren Flüssigkeiten, Betrieb von Apparaturen und Geräten • Technische Schutzmaßnahmen  /  Wirksamkeitsprüfung Methoden: Fachvortrag und ergänzender Workshop

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Sie lernen die wesentlichen Bausteine einer systematischen und professionellen Vorbereitung auf Schadensereignisse, Notfälle und Krisen kennen. Sie können Schadensauswirkungen durch klare und effiziente Vorgehensweisen minimieren und vermeiden Imageschaden durch professionell eingesetzte Krisenkommunikation. Inhalte: Grundlagen des Notfall- und Krisenmanagements • Feuerwehreinsatz: Was erwartet Sie und was haben Sie zu erwarten? • Strategien zur Bewältigung von Notfällen mit Stofffreisetzung in die Umwelt • Gesundheitsmanagement • Schutz der Unternehmen vor unbefugten Eingriffen • Wie aus der Krisenkommunikation keine Kommunikationskrise wird • Aktuelles Gastreferat, Details unter www.notfallmanagement.com Methoden: Fachvorträge, ergänzt durch praxisnahe Beispiele. Zum Programm gehört eine Besichtigung von Einrichtungen und der Infrastruktur der Gefahrenabwehrorganisation im Industriepark Höchst (Lagezentrum, integrierte Leitstelle) Abschluss: Provadis-Zertifikat, 3 VDSI-Punkte

Abschluss: Provadis-Zertifikat, 2 VDSI-Punkte VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0040 Frankfurt am Main (provadis campus) 03.11.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen

Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

68

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Dr. Martin Schnauber, Infraserv GmbH & Co. Hoechst KG, Notfallmanagement, Tel.: +49 69 305-83292 oder E-Mail: martin.schnauber@infraserv.com Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.1564 Frankfurt am Main (provadis campus) 08.06. – 09.06.2010 2,0 Tage 1. Tag 09:00 – 18:00 Uhr 2. Tag 08:30 – 17:00 Uhr 1.606,50 EUR (1.350,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit CE-Beauftragte – Einleitung Modul 1 – 4

CE-Beauftragte – Modul 1: Umsetzung der EG-Maschinenrichtlinie

Zielgruppe: Projektleiter, Projektmanager, Qualitätsbeauftragte, Maschinen- und Elektrobauunternehmen, Sicherheitsfachkräfte, Personen, die mit dem Einkauf und dem Umbau von Maschinen zu tun haben und keine speziellen Vorkenntnisse auf dem Gebiet der CE- Kennzeichnung besitzen.

Zielgruppe: siehe Einleitung

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Ohne verantwortliches CE-Management gehen Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau ein hohes Risiko ein. Kosten können bei einem integrierten CE-Management deutlich gesenkt werden. Der CE-Beauftragte unterstützt die Hersteller dabei und schafft im Unternehmen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung eines effizienten Gesamtsystems zur CE-Kennzeichnung. Dieses System ermöglicht die gesetzeskonforme und kosteneffiziente Erfüllung der europäischen Anforderungen an Sicherheit von Maschinen. Das Seminar beinhaltet alle Aspekte der CE-Kennzeichnung und zeichnet sich durch praxisnahe Erklärungen und Beispiele aus. Inhalte: Modul 1: Grundlagen und praktische Anwendungshilfen zur Umsetzung der EG-Maschinenrichtlinie 98 / 37 / EG und der neuen 2006 / 42 / EG Modul 2: Maschinen sicher betreiben – Ausstattung, Umgang, Gefährdungen Modul 3: Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung, Risikobewertung Modul 4: Konformitätsverfahren nach EG-Maschinenrichtlinie (Workshop)

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: siehe Einleitung Inhalte: Geräteproduktsicherheitsgesetz (GPSG) • Produkthaftung: Garantie und Gewährleistungen, Rückrufaktionen • EG-Richtlinien; EG-Verordnungen im Hinblick auf die EG-Maschinenrichtlinie • Neue EG Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG, Unterschiede zu der 98 / 37 / EG • Maschinen und Bauteile im Sinne der EG Richtlinie • Pflichten von Herstellern und Betreibern von Maschinen • Bedeutung und Verbindlichkeiten der EG-Richtlinie für die Hersteller • Inverkehrbringen und Inbetriebnahme von Maschinen • Bedeutung des CE-Zeichens • Kennzeichnungspflichten und Konformitätsverfahren • Nachrüstpflichten bei Altmaschinen • Maschinenimport – welche Vorschriften sind relevant? Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshop Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt. Bei zeitnaher Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer die Bescheinigung: CE-Beauftragter für Maschinen, 4 VDSI-Punkte.

Bitte beachten Sie, dass Sie alle Module auch einzeln zum Preis von jeweils 400,00 EUR netto buchen können, bzw. als Gesamtpaket zum Vorteilspreis von 1.350,00 EUR netto. Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2080 Frankfurt am Main (provadis campus) 08.03. – 11.03.2010 4,0 Tage 09:00 – 16:30 Uhr 1.606,50 EUR (1.350,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2081 Frankfurt am Main (provadis campus) 08.03.2010 1,0 Tage 09:00 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

69


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit CE-Beauftragte – Modul 2: Maschinen sicher betreiben

CE-Beauftragte – Modul 3: Gefährdungsbeurteilung, Risikoermittlung

Zielgruppe: siehe Einleitung

Zielgruppe: siehe Einleitung

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: siehe Einleitung

Ziele  /  Nutzen: siehe Einleitung

Inhalte: Definition von kraftbetriebenen Arbeitsmitteln • Verkettete Maschinen • Umbau, Instandsetzung von Maschinen (Alt- und Neumaschinen) • Gefährdungen an Maschinen (Gefahrstellen, Gefahrquellen) • Gefährdungen an Maschinen wirksam vermeiden (3-Stufen-Methode) • Beispiele für Risikobeurteilung nach DIN-EN ISO 14121-1; DIN EN ISO 13849-1 • Ausrüstungen von Maschinen • mechanische und elektrische Schutzeinrichtungen • Abdeckungen, Umwehrungen, Zäune, Steuerungen • Praxisbeispiele: Gefährdungsbeurteilung • Erforderliche organisatorische Maßnahmen • Betrachtung von Restrisiken • Prüffristenfestlegung nach Betriebssicherheitsverordnung

Inhalte: Betriebssicherheitsverordnung und die technischen Regeln für Betriebssicherheit • Befähigte Person-Verantwortung des Einzelnen • Einführung in das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) • Ermitteln und beurteilen von Gefährdungen • Schutzmaßnahmen treffen, kontrollieren und überprüfen • Dokumentation gemäß ArbSchG / BetrSichV • Durchführung der Gefährdungsbeurteilung gemäß §3, 10, 14 und 15 der BetrSichV mit Hilfe des Arbeitsmittelprüfchecks (AMP-Check)

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshop

Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt. Bei zeitnaher Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer die Bescheinigung: CE-Beauftragter für Maschinen, 4 VDSI-Punkte.

Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt. Bei zeitnaher Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer die Bescheinigung: CE-Beauftragter für Maschinen, 4 VDSI-Punkte.

Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshop

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

70

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2082 Frankfurt am Main (provadis campus) 09.03.2010 1,0 Tage 09:00 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2083 Frankfurt am Main (provadis campus) 10.03.2010 1,0 Tage 09:00 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)


Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Compliance  /  Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – Arbeitsschutz und Anlagensicherheit CE-Beauftragte – Modul 4: Konformitätsverfahren Zielgruppe: siehe Einleitung Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: siehe Einleitung Inhalte: Inhalte: Pflichten- und Lastenheft • Bestellverfahren • Was ist beim Einkauf von Maschinen zu beachten? • Beispiel: Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung • Mechanische und elektrische Risikobewertung • Maßnahmenfindung • Technische Dokumentation • Betriebsanleitung – Lebenslauf einer Maschine /  Sicherheitshinweise • Betriebsanweisung • Herstellererklärung /  Konformitätserklärung • Exemplarische Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Workshop Abschluss: Provadis-Zertifikat, 1 VDSI-Punkt. Bei zeitnaher Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer die Bescheinigung: CE-Beauftragter für Maschinen, 4 VDSI-Punkte.

VDSI-Punkte: siehe Seite 13 Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Helmut Kathol Tel.: +49 69 305-17402 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2084 Frankfurt am Main (provadis campus) 11.03.2010 1,0 Tage 09:00 – 16:30 Uhr 476,00 EUR (400,00 EUR netto)

71


Business & Management

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

72

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Bernd Winters Telefon: +49 69 305-2269 E-Mail: bernd.winters@provadis.de

Prof. Dr. Hannes Utikal Telefon: +49 69 305-41880 E-Mail: hannes.utikal@provadis-hochschule.de

 Management Essentials  Fortbildung

 Essentials mit der Provadis Hochschule

Fachverantwortliche

Fachverantwortlicher

Monika Roth Telefon: +49 69 305-15567 E-Mail: moika.roth@provadis.de

Karl Wetzel Telefon: +49 69 305-16978 E-Mail: karl.wetzel@provadis.de

 Fortbildung

 Fortbildung


Business & Management Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Organisation für den Fachbereich Anja Wittenburg Telefon: +49 69 305-3403 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: anja.wittenburg@provadis.de  Management Essentials  Fortbildung

73


Business & Management – Management Essentials mit der Provadis Hochschule Management Essentials: Das 12-tägige Intensivseminar

009 Relaunch in 2

Zielgruppe: Naturwissenschaftler, Ingenieure, Juristen, Fach- und Führungskräfte ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung, die an eine Führungsaufgabe in Industrieunternehmen herangeführt werden oder sich vorbereiten. Voraussetzungen: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen im industriellen Kontext und an kaufmännischer Gestaltung

Methoden: Trainervorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen, Unternehmenssimulationen, Fallstudien Abschluss: Provadis-Zertifikat Management Essentials: Das betriebswirtschaftliche Entwicklungsprogramm von Provadis mit den Modulen:

Ziele  /  Nutzen: Sie erhalten in zwei Programmteilen ein fundiertes, anwendungsorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen. Hiermit erleichtern Sie sich zum einen die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den Kaufleuten im Unternehmen und zum anderen besitzen Sie alle notwendigen Kenntnisse zur wirtschaftlichen Gestaltung und Steuerung Ihrer Organisationseinheiten / Kostenstellen. Sie können im Anschluss mit einer Klausur ein Zertifikat der Provadis Hochschule erwerben.

Strategic Management Essentials: Nachhaltiger Erfolg durch zielgerichtetes Handeln

Inhalte: Sie lernen Methoden und Strukturierungshilfen kennen, die Sie bei strategischen Entscheidungen und Analysen unterstützen • Sie betrachten Ihr Unternehmen aus Kundensicht und leiten zielgenau die richtigen Erkenntnisse aus dem Markt ab • Sie lernen unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und durchzusetzen • Sie erlernen den sicheren erfolgreichen Umgang mit Budgetverantwortung • Sie lernen Prozesse mit Blick auf Effizienz, Effektivität und Innovation zu analysieren, zu gestalten und zu managen • Sie lernen fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und verstehen Ihre Rolle als Teil der Gesamtorganisation und in Abhängigkeit anderer Bereiche.

Financial Management Essentials: Erfolgreiche Steuerung der eigenen Kostenstelle

Marketing Management Essentials: Das Unternehmen vom Kunden her sehen Decision-Making Essentials: Fundierte Entscheidungen vorbereiten und durchsetzen

Process and Innovation Management Essentials: Effizienz & kontinuierliche Verbesserung Management Essentials live: Unternehmertum live mit einem Planspiel Management Essentials: Zertifikat der Provadis Hochschule – Klausur nach Abschluss aller Module

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

74

Management Essentials: Das 12-tägige Intensivseminar

Prof. Dr. Hannes Utikal Tel.: +49 69 305-41880 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0140 Stromberg / Bingen (Land & Golf Hotel Stromberg) 19.04. – 08.05.2010 08.11. – 27.11.2010 12 Tage; 09:00 – 17:30 Uhr 1. Teil 3 Module (6 Tage) 2. Teil 3 Module (6 Tage) 6.158,25 EUR (5.175,00 EUR netto) Dieses Entwicklungsprogramm umfasst 6 Module, die auch einzeln buchbar sind. Weitere Informationen bei den Modulen.


Business & Management Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Business & Management – Management Essentials mit der Provadis Hochschule Management Essentials: Zertifikat der Provadis Hochschule Zielgruppe: Absolventen aller sechs Module oder des 12-tägigen Intensivseminars „Management Essentials” Voraussetzungen: Teilnahme an allen sechs Modulen oder des 12-tägigen Intensivseminars der Reihe „Management Essentials“ Ziele  /  Nutzen: Sie erwerben ein von einer Hochschule ausgestelltes Zertifikat, womit das in den Seminaren erworbene Wissen bestätigt wird. Durch die Vorbereitung auf die Klausur wird das Gelernte nochmals durchgearbeitet und dadurch intensiviert. Inhalte: In der Klausur erhalten Sie eine Auswahl an Fragen aus den sechs Modulen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mehr als 50% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Methoden: Präsenzklausur Abschluss: Zertifikat der staatlich anerkannten Provadis School of International Management & Technology nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Prof. Dr. Hannes Utikal Tel.: +49 69 305-41880 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0145 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Stunden 10:00 – 12:00 Uhr 416,50 EUR (350,00 EUR netto)

75


Business & Management – Fortbildung Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

Geprüfte / -r Fachkaufmann / -frau Einkauf und Logistik (IHK)

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Logistik ohne entsprechende Ausbildung, die den Beruf „Fachkraft für Lagerlogistik” erlernen wollen, um qualifizierte Tätigkeiten im fachspezifischen Bereich übernehmen zu können und sich die Voraussetzung für weitere Qualifizierungen zu erschließen. Fördermöglichkeit gem. SGB III (WeGebAU-Programm der Bundesagentur für Arbeit).

Zielgruppe: Fachkräfte aus Einkauf und Logistik in Industrie-, Handelsund Dienstleistungsunternehmen, die für die Übernahme qualifizierter Tätigkeiten im mittleren Management umfassende Kenntnisse erwerben wollen. Fördermöglichkeit gem. Meister-BAföG.

Voraussetzungen: 4,5 Jahre Berufstätigkeit in der Logistik bis zur Prüfung Ziele  /  Nutzen: Die Teilnehmer erwerben umfangreiche berufsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Übernahme von Sachbearbeiterfunktionen in Bereichen wie Wareneingang, Warenlagerung, Kommissionierung und Warenausgang qualifizieren. Dieser IHK-Abschluss sichert die eigene Berufsfähigkeit und erhöht die zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem erfolgreichen Bestehen ist die Fortbildung zum Fachkaufmann oder Fachwirt möglich. Inhalte: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation • Logistische Prozesse, qualitätssichernde Maßnahmen • Einsatz von Arbeitsmitteln • Annahme von Gütern • Lagerung von Gütern • Kommissionierung und Verpackung von Gütern • Versand von Gütern Methoden: Lehrgespräche, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen Abschluss: IHK-Zeugnis „Fachkraft für Lagerlogistik”  / „Warehouse Logistics Operator”

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Monika Roth Tel.: +49 69 305-15567 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 046.0002 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.11.2010 – 31.01.2013 2 Jahre, 400 UE dienstags 16:30 – 19:45 Uhr 3.361,75 EUR (2.825,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr und Literaturkosten

Voraussetzungen: Ausbildung und / oder Berufspraxis Ziele  /  Nutzen: Fachkaufleute planen, steuern und disponieren in Einkaufsund Logistikprozessen. Sie gestalten Lieferantenbeziehungen, führen Verhandlungen und schließen Verträge ab. Sie entwickeln logistische Prozesse im Unternehmen und setzen diese um. Dieser IHK-Abschluss verstärkt die eigene Berufsfähigkeit und erhöht die weiteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem erfolgreichen Bestehen ist die Zulassungsvoraussetzung für den Betriebswirt IHK gegeben. Inhalte: Handlungsübergreifende Qualifikationen: Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing • Logistik und Logistikstrategien • Betriebswirtschaftliche Steuerung sowie Qualitätsmanagement in Einkauf und Logistik • Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik • Personalführung, Team- und Projektmanagement; Handlungsspezifische Qualifikationen: Einkauf • Logistik Methoden: Lehrgespräche, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen Abschluss: IHK-Zeugnis „Fachkaufmann / -frau Einkauf und Logistik” /  „Bachelor Professional (CCI) of Purchasing and Logistics” Mit diesem Abschluss wird eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu hessischen Hochschulen erworben. Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

76

Monika Roth Tel.: +49 69 305-15567 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 046.0014 Frankfurt am Main (provadis campus) 25.10.2010 – 31.12.2010 1 Jahr, 400 UE montags 16:30 – 19:45 Uhr mittwochs 16:30 – 19:45 Uhr sowie 8 Seminartage 3.445,05 EUR (2.895,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr und Literaturkosten


Business & Management Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Business & Management – Fortbildung Fernlehrgang – Geprüfte / -r Energiefachwirt / -in (IHK)

ung

it In Vorbere

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter / -innen aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung und / oder des energiewirtschaftlichen Marktes. Fördermöglichkeiten gem. Meister-BAföG. Informationen erhalten Sie unter Förderung und Finanzierung auf www.provadis.de / finanzierung Voraussetzungen: Zur zweiteiligen IHK-Prüfung ist zuzulassen, wer bis zum ersten Prüfungsteil eine Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen und bis zum zweiten Prüfungsteil eine einjährige Berufspraxis erworben hat. Über die Zulassungsvoraussetzung für andere Ausbildungs- und Berufsgruppen informieren wir individuell. Ziele  /  Nutzen: Mit dieser Aufstiegsqualifizierung eignen Sie sich eine Vertiefung der Branchen- und Marktkenntnisse im energiewirtschaftlichen Umfeld an, die Sie befähigt für die Übernahme verantwortungsvoller und selbständiger Fachund Führungsfunktionen. Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Prozess der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung. Die Qualifizierung bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung vor. Mit dem erfolgreichen Bestehen ist die Zulassungsvoraussetzung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) gegeben. Mit vierjähriger Berufspraxis ist jetzt auch ein Hochschulstudium an hessischen Hochschulen möglich.

Inhalte: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft • Rechnungswesen • Recht und Steuern • Unternehmensführung Handlungsbezogene Qualifikationen: Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft • Energierecht und Energiepolitik • Energiemarketing und Vertrieb • Betriebsspezifisches Management Methoden: Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, E-LearningTools, durch E-Tutor Betreuung mittels InternetKommunikationsplattform, E-Mail, Telefon, Fax, Präsenzunterrichte Abschluss: IHK-Zeugnis „Geprüfter Energiefachwirt / Geprüfte Energiefachwirtin”  /  ”Bachelor Professional of Energy Industry Management (CCI)”

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Karl Wetzel Tel.: +49 69 305-16978 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 046.0003 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de/Fernlehrgang +49 69 305-81824 oder www.provadis.de/Fernlehrgang +49 69 305-81824 oder www.provadis.de/Fernlehrgang Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühren und Literaturkosten

77


Business & Management – Fortbildung NEU Geprüfte / -r Wirtschaftsfachwirt / -in (IHK) Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an kaufmännische Auszubildende und Nachwuchskräfte, die ihre kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten, um hochwertige Sachbearbeitertätigkeiten übernehmen zu können. Fördermöglichkeit gem. Meister-BAföG. Informationen erhalten Sie unter Förderung und Finanzierung auf www. provadis.de / finanzierung Voraussetzungen: Zur zweiteiligen IHK-Prüfung ist zuzulassen, wer bis zum ersten Prüfungsteil eine kaufmännische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und bis zum zweiten Prüfungsteil eine einjährige Berufspraxis erworben hat. Somit können kaufmännische Auszubildende schon während ihrer Ausbildung mit dieser Weiterbildung beginnen und sie frühestens nach einem Jahr nach Abschlussprüfung der Ausbildung beenden. Über die Zulassungsvoraussetzung für andere Ausbildungs- und Berufsgruppen informieren wir individuell.

Inhalte: Volks- und Betriebswirtschaftslehre • Rechnungswesen • Recht und Steuern • Unternehmensführung • Betriebliches Management • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling • Logistik, Marketing und Vertrieb • Führung und Zusammenarbeit Methoden: Fachvorträge, Übungen, Lehrgespräche, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussionen Abschluss: IHK-Zeugnis „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin”  / „Bachelor Professional of Business (CCI)” Mit dem Abschluss wird eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu hessischen Hochschulen erworben.

Ziele  /  Nutzen: Geprüfte Wirtschaftsfachwirte verfügen als Generalisten über fundierte fachliche Qualifikation für Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Management. Dieser hochaktuelle qualifizierte IHK-Abschluss ist ein wichtiger Beitrag für die berufliche Weiterentwicklung, sichert die eigene Berufsfähigkeit und erhöht die zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Qualifizierung bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung vor. Mit dem erfolgreichen Bestehen ist die ideale Zulassungsvoraussetzung zum Geprüften Betriebswirt gegeben. Außerdem sind mit dem erfolgreichen Abschluss die Teilnehmer vom schriftlichen Prüfungsteil der Ausbildungsprüfung befreit.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

78

Karl Wetzel Tel.: +49 69 305-16978 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 046.0099 Frankfurt am Main (provadis campus) 01.11.2010 ca. 17 Monate, 500 UE, mo. 17:00 – 20:15 Uhr u. fr. 16:00 – 19:15 Uhr nach Abstimmung ca. 13 Samstage zur Prüfungsvorbereitung im 2. Jahr 3.272,50 EUR (2.750,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr und Literaturkosten


Business & Management Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Business & Management – Fortbildung Geprüfte / -r Betriebswirt / -in (IHK) Zielgruppe: Kaufmännische Fach- und Nachwuchskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachkaufmann oder Fachwirt erfolgreich abgeschlossen haben und sich für Führungsaufgaben im Management qualifizieren möchten. Fördermöglichkeit gem. Meister-BAföG. Informationen erhalten Sie unter Förderung und Finanzierung auf www.provadis.de / finanzierung Voraussetzungen: Abgeschlossene Weiterbildung zum Fachkaufmann / -frau oder Fachwirt / -in Ziele  /  Nutzen: Die Qualifikation stellt die Spitze der beruflichen IHKWeiterbildung dar und qualifiziert über einen entscheidungstheoretischen Ansatz für strategische Führungsaufgaben. Hierzu gehören auch interkulturelle Kompetenzen, um auf nichtheimischen Märkten erfolgreich zu sein. Der Abschluss ist somit eine attraktive Alternative zum Studium. Diese Qualifizierung ist eine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung. Inhalte: Marketing-Management • Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens • Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung • Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens • Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen • Unternehmensführung • Unternehmensorganisation und Projektmanagement • Personalmanagement • Projektarbeit • Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Methoden: Fachvorträge, Übungen, Lehrgespräche, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten Abschluss: IHK-Zeugnis „Geprüfter Betriebswirt  /  Geprüfte Betriebwirtin”  /   „Master of Business Management (CCI)” Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Karl Wetzel Tel.: +49 69 305-16978 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 046.0096 Frankfurt am Main (provadis campus) 04.11.2010 2 Jahre, 568 UE, donnerstags 17:00 – 20:15 Uhr, samstags 07:30 – 12:25 Uhr 4.581,50 EUR (3.850,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr und Literaturkosten

79


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

80

Fachverantwortliche

Fachverantwortliche

Donata Gsänger Telefon: +49 69 305-80095 E-Mail: donata.gsaenger@provadis.de

Beatrice Piltz Telefon: +49 69 305-7314 E-Mail: beatrice.piltz@provadis.de

 Entwicklungsprogramme / Betriebsleiter und Meister  Kommunikations- und Führungskompetenzen

 Kommunikations- und Führungskompetenzen

Fachverantwortlicher

Fachverantwortliche

Peter Lassek Telefon: +49 69 305-16213 E-Mail: peter.lassek@provadis.de

Monika Roth Telefon: +49 69 305-15567 E-Mail: moika.roth@provadis.de

 Kommunikations- und Führungskompetenzen  Business Skills

 Business Skills


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Fachverantwortlicher

Organisation für den Fachbereich

Bernd Winters Telefon: +49 69 305-2269 E-Mail: bernd.winters@provadis.de

Anja Wittenburg Telefon: +49 69 305-3403 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: anja.wittenburg@provadis.de

 Entwicklungsprogramme  Kommunikations- und Führungskompetenzen

 Kommunikations- und Führungskompetenzen

Organisation für den Fachbereich

Organisation für den Fachbereich

Beate Budinger Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@proavdis.de

Ingrid Weiß Telefon: +49 69 305-3401 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: ingrid.weiss@provadis.de

 Entwicklungsprogramme  Kommunikations- und Führungskompetenzen

 Business Skills

81


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit — Entwicklungsprogramme Der Meister als Coach und Führungskraft Einleitung: Modul 1 – 3

Modul 1: Rolle des Meisters und Führungsaufgaben

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Führungskräfte in Produktion und Technik, die gerade erst mit größerer Verantwortung betraut wurden oder solche, die für die Übernahme erster Führungsaufgaben vorgesehen sind; ebenso an erfahrene Führungskräfte, die bislang keine kontinuierliche Führungsausbildung absolvieren konnten, jetzt aber ihre grundlegenden Einstellungen und Kompetenzen überprüfen und optimieren wollen

Zielgruppe: Siehe Einleitung

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Aufbau einer zeitgemäßen, authentischen und zielorientierten Einstellung zur eigenen Führungsrolle sowie Ausbau der erforderlichen sozialen und persönlichen Kompetenzen. Ihre erfahrenen Trainer kennen das Umfeld von Meistern und Teilbereichsmeistern / Schichtführern und der chemischen und pharmazeutischen Industrie und können dadurch einen Transfer auf Ihren Arbeitsalltag unterstützen. Das Programm besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die auch unabhängig voneinander buchbar sind.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Mitarbeiter zu führen stellt hohe Anforderungen, will die Führungskraft sowohl den betrieblichen als auch den individuellen Erwartungen von Seiten der Mitarbeiter entsprechen. Dieser Rollenspagat lässt sich auf Dauer nur erfolgreich bewältigen, wenn die eigene Führungsrolle klar reflektiert ist und zur Führungskraft selbst, aber auch zur Unternehmenskultur „passt”. Auch das Erlernen grundlegender Führungstechniken gewinnt mit der Übernahme einer Führungsaufgabe eine hohe praktische Bedeutung. Ziel dieses Moduls ist die Steigerung persönlicher Fähigkeiten und der Methodenkompetenzen, die der Führungskraft zielorientiertes Arbeiten ermöglichen. Inhalte: Rolle und Selbstverständnis des Meisters / Schichtführers als entscheidene Stellschraube im betrieblichen Ablauf • Aufgaben und Anforderungen dieser Rolle • Unterschiedliche Führungsstile kennen, den eigenen Führungsstil reflektieren • Mitarbeiter motivieren • Aufgaben delegieren • Führen und Arbeiten mit Zielvereinbarungen • Mitarbeiter beurteilen – Ziele kennen, Beurteilungsfehler einschätzen, Beurteilungsgespräche vorbereiten • Verantwortung der betrieblichen Führungskraft im Aufgabenbereich • Arbeitssicherheit Methoden: Trainerinput, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Präsentationen Abschluss: Provadis-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

82

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0216 Frankfurt am Main (provadis campus) 20.04. – 22.04.2010 06.09. – 08.09.2010 3,0 Tage 08:00 – 16:30 Uhr 1.178,10 EUR (990,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Entwicklungsprogramme Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung

Modul 3: Teams steuern und entwickeln

Zielgruppe: Siehe Einleitung

Zielgruppe: Siehe Einleitung

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Führen ist Kommunizieren! Wer mit den Mitarbeitern gemeinsam Ziele erreichen will, muss sie „mitnehmen”, überzeugen, für die gemeinsamen Ziele gewinnen. Das wichtigste Mittel dafür ist die tägliche Kommunikation mit den Mitarbeitern, aber auch das gezielte Führen von Mitarbeitergesprächen in besonderen Situationen. Ziel dieses Moduls ist die Steigerung sozialer Fähigkeiten und bessere Einsicht in das Wesen der Kommunikation, um dadurch reibungslosere Abläufe in der täglichen Zusammenarbeit zu erreichen.

Ziele  /  Nutzen: Teams in ihrer Zusammenarbeit zu verbessern ist die hohe Kunst der Führung! Nur in entwickelten Teams können die unterschiedlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu einer Gesamtleistung zusammengeführt werden. Auf dem Weg dorthin kann der Vorgesetzte Hindernisse aus dem Weg räumen, Anreize und Hilfestellungen bieten. Dabei hilft es, Aufträge und Ziele im Team zu klären, Ziele zu setzen, Ressourcen zu planen und Konflikten vorzubeugen.

Inhalte: Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie • Kommunikation auf verschiedenen Ebenen – Sach- und Gefühlsebene kennen und nutzen • Grundlagen erfolgreicher Mitarbeitergespräche: Ziele definieren, sinnvolle Abläufe planen • Gesprächsregeln und -techniken kennen und anwenden • Anerkennung und Kritik äußern – die nicht alltäglichen Herausforderungen • Eigene praktische Fälle systematisch analysieren und Handlungsstrategien entwickeln • Umsetzung im Rollenspiel mit Videofeedback – das wirksamste Mittel, eigene Kompetenzen in diesem Bereich zu steigern Methoden: Trainerinput, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Rollenspiel mit Videofeedback

Inhalte: Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile – die Bedeutung formeller und informeller Gruppen für das Erreichen gemeinsamer Ziele • Ein erfolgreiches Team – welchen Beitrag kann der Meister  /  Schichtführer dazu leisten? • Wer trägt was zur Zielerreichung bei? Unterschiedliche Rollen im Team • Methoden der effektiven Zusammenarbeit • Einführung in Problemlösungstechniken • Konflikte sind normal – Konfliktlösung im Team beeinflussen • Kreativität und Motivation im Team steigern als Aufgabe der Führungskraft Methoden: Teambezogene Übungen, Reflexion der Übungsphasen, Transfer auf den eigenen Führungsbereich Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0217 Frankfurt am Main (provadis campus) 04.05. – 06.05.2010 09.11. – 11.11.2010 3,0 Tage 08:00 – 16:30 Uhr 1.178,10 EUR (990,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0218 Frankfurt am Main (provadis campus) 28.06. – 30.06.2010 30.11. – 02.12.2010 3,0 Tage 08:00 – 16:30 Uhr 1.178,10 EUR (990,00 EUR netto)

83


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Entwicklungsprogramme Führungsverantwortung als Betriebsleiter

Führungsverantwortung als Betriebsleiter

Modul A: Rollenverständnis und Aufgaben des Betriebsleiters

Modul B: Genehmigungsverfahren und behördliche Vorschriften

Zielgruppe: Angehende Betriebsleiter und -assistenten, die sich mit ihrer Führungsaufgabe und den an sie gerichteten Anforderungen, insbesondere im Themengebiet Sicherheitsmanagement, vertraut machen, aber auch rechtliche Grundlagen, die beim Führen eines Betriebes zu beachten sind, kennenlernen wollen.

Zielgruppe: Angehende Betriebsleiter und -assistenten, die sich mit Genehmigungsverfahren und technischen Vorschriften und Regeln, die bei der Anlagenplanung zu beachten sind, sowie Auflagen zur Gefahrenabwehr vertraut machen wollen.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Einen Betrieb zu führen stellt hohe Anforderungen, die sich deutlich von den im Studium gelernten wissenschaftlichen Inhalten unterscheiden. Ihre erfahrenen Dozenten sind Praktiker, die es verstehen, auch „trockene Materie” lebendig darzustellen und auf die Interessen der Teilnehmer einzugehen. Inhalte: Rolle und Aufgaben des Betriebsleiters • Sicherheitsmanagement (Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz, Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, Pflichtendelegation) • Managementsysteme und -handbücher • Abfallmanagement • Luftüberwachung • Betrieblicher Gewässerschutz • Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Qualitätskonzepte im Betrieb • Führungsverantwortung aus Sicht der Unternehmensleitung

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Sie erhalten von berufserfahrenen Praktikern wichtige Informationen auf dem neuesten Stand. Inhalte: Behördliche Vorschriften • Genehmigungsvorgänge von Chemieanlagen • Anwendungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes • Risikoermittlung • Gefahrenanalyse • Störfallverordnung • Einführung in die Betriebssicherheitsverordnung • Einflüsse des Arbeitsstättenrechts auf die Planung von Anlagen Methoden: Fachreferate, Diskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Methoden: Fachreferate, Diskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

84

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2141 Frankfurt am Main (provadis campus) 13.04. – 15.04.2010 3,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 1.535,10 EUR (1.290,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2142 Frankfurt am Main (provadis campus) 14.06. – 15.06.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 1.059,10 EUR (890,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Entwicklungsprogramme Führungsverantwortung als Betriebsleiter

Führungsverantwortung als Betriebsleiter

Modul C: Arbeitsrecht / Verantwortung und Haftung des Betriebsleiters

Modul D: Der Betriebsleiter als Führungskraft und Coach

Zielgruppe: Angehende Betriebsleiter und -assistenten, die sich mit ausgewählten Gebieten des Arbeitsrechts, aber auch Fragen der persönlichen Haftung vertraut machen wollen.

Zielgruppe: Angehende Betriebsleiter und -assistenten, die sich mit ihrer Führungsrolle auseinander setzen und Hilfestellungen sowie Anregungen bei der Mitarbeiterführung erhalten wollen.

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Beim Leiten eines Betriebs spielt das Arbeitsrecht von der Einstellung neuer Mitarbeiter über Maßnahmen bei Fehlverhalten bis hin zur Kündigung eine gewichtige Rolle. Aber auch beim Einsatz von Fremdfirmen sind rechtliche Regelungen zu beachten. Nicht zuletzt spielt für jede Führungskraft die persönliche Haftung eine herausragende persönliche Rolle. Ein Vollblutjurist mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der rechtlichen Beratung von Chemieunternehmen führt Sie in den aktuellen Stand der Rechtsprechung ein und das mit so viel Lebenswitz, dass Sie keine trockenen Lehrstunden befürchten müssen. Inhalte: Personalverantwortung im Betrieb • Der Betriebsleiter in der Personalverantwortung • Arbeitsrechtliche Grundlagen, Gesetze • Mitwirken bei der Einstellung neuer Mitarbeiter • Betriebliche Aspekte bei krankheitsund verhaltensbedingten Kündigungen • Suchtgefahren im Betrieb • Fremdfirmeneinsatz • Verantwortung und Haftung des Betriebsleiters Methoden: Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Mitarbeiter zu führen stellt hohe Anforderungen, die sich auf Dauer nur erfolgreich bewältigen lassen, wenn die eigene Führungsrolle klar reflektiert ist und zur Führungskraft selbst, aber auch zur Unternehmenskultur „passt”. Eine Auseinandersetzung damit ist im Rahmen dieses Trainings möglich, aber auch das Erlernen grundlegender Führungstechniken. Ziel dieses Moduls ist die Steigerung persönlicher und sozialer Fähigkeiten sowie der Methodenkompetenzen, die der Führungskraft zielorientiertes Arbeiten ermöglichen. Ihr erfahrener Trainer kennt das Umfeld von Betriebsleitern und -assistenten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und kann dadurch einen Transfer auf Ihren Arbeitsalltag unterstützen. Inhalte: Führen und Coachen im Betrieb • Rolle und Wirkung im Betrieb • Wie finde ich meinen Führungsstil? Was beeinflusst mein Führungsverhalten? • Führungsinstrumente • Arbeitstechniken zur Delegation von Aufgaben • Instrumente zur Motivationssteigerung • Grundlagen der Gesprächsführung • Konflikte im Tagesgeschäft / Lösungsansätze Methoden: Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Diskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2143 Frankfurt am Main (provadis campus) 18.11. – 19.11.2010 2,0 Tage 1. Tag 08:30 – 18:00 Uhr 2. Tag 08:30 – 17:00 Uhr 1.184,05 EUR (995,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.2144 Frankfurt am Main (provadis campus) 05.10. – 06.10.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 1.184,05 EUR (995,00 EUR netto)

85


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Entwicklungsprogramme Grundlagen Führungskräfte Intensivseminar Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter und Fachkräfte mit Führungsverantwortung; Führungskräftenachwuchs bzw. Personen, die für die genannten Funktionen vorgesehen sind. Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft, das eigene Tun und Handeln zu reflektieren und Neues hinzuzulernen. Ziele  /  Nutzen: Der Alltag einer Führungskraft besteht zu 50 – 80 % aus Gesprächen. Aufgaben werden delegiert und kontrolliert, es gilt angemessene Kritik auszusprechen oder brenzlige Gesprächssituationen zu meistern. Das Seminar soll Ihnen helfen, über gelungene Kommunikation und das Beherrschen der klassischen Führungsinstrumente Ihren Führungsalltag effizient und befriedigend zu gestalten. Inhalte: Emotionale Intelligenz • Wahrnehmungsphänomene und deren Bedeutung im Führungsalltag • Kommunikation, insbesondere in schwierigen Führungssituationen • Teambuilding: Merkmale erfolgreicher Teams • Phasen und Rollen in Gruppen • Führungsaufgaben und -techniken: Ziele setzen und vereinbaren, Kontrolle, Lob und Feedback, Kritikgespräche, Delegation und Bypassing Motivation

Methoden: Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeiten, angeleitete Selbstreflexion, Rollenübungen, Plenumsdiskussionen zum Erfahrungsaustausch Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

86

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2110 Seminarhotel 19.09. – 24.09.2010 5,5 Tage Beginn sonntags 17:00 Uhr Ende freitags 17:00 Uhr 4.581,50 EUR (3.850,00 EUR netto)


Passende Leistungen aus unserer Hand

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Kommunikations- und Führungskompetenzen Belastung, Druck und Stress am Arbeitsplatz – unsere spezifischen Lösungen: Training.Gesundheit. Mitarbeiterunterstützungsprogramm Infraserv Höchst als Mutterkonzern der Provadis betreibt ein ganzheitlich orientiertes Gesundheitsmanagement. Deshalb berücksichtigt der Ausbau der systematisierten Gesundheitsförderung auch das Thema „psychische Belastung“. Psychische Belastungen nehmen in der Arbeitswelt an Bedeutung zu. Dabei sind neben Belastungen am Arbeitsplatz auch Einflüsse aus dem privaten Umfeld von Bedeutung. Die modernen Risiken eines „beanspruchenden Lebens“ sind:    

Orientierungsverlust Ängste Ungleichgewicht bei Stressbewältigung Unausgeglichene Work-Life-Balance

Mitarbeiter, die in seelische Ausnahmesituationen geraten, benötigen professionelle Hilfe. Das Arbeitsmedizinische Zentrum der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG bietet mit dem Mitarbeiterunterstützungsprogramm eine wichtige Hilfestellung an.

Leistungsumfang Das Mitarbeiterunterstützungsprogramm bietet mit Hilfe von Netzwerkpartnern bestehend aus Psychologen, Medizinern und Experten anderer Fachrichtungen den Mitarbeitern schnelle Hilfe in Krisen- und Belastungssituationen an. Die Hilfsangebote beziehen sich auf persönliche psychische Probleme, Ehe und Familie, aber auch auf berufliche und finanzielle Probleme sowie Gesundheit.

Marktbedingungen erfordern immer stärkere Arbeitsleistungen von Führungskräften und Mitarbeitern in den Unternehmen. Dieser wachsende Anspruch kann Fehlentwicklungen hervorrufen. Personelle und organisatorische Ungleichgewichte können durch Prävention in Form von Bildung, Beratung und den daraus abgeleiteten Maßnahmen vermieden werden – freiwerdende Kraft für gemeinsame neue Chancen schaffen und nutzen.

 Unterstützung bei Stressbewältigung  Förderung der Work-Life-Balance  Motivation der Mitarbeiter  Mitarbeiterzufriedenheit  Psychologische Soforthilfe bei Unfällen oder medizinischen Notfällen für Betroffene, Mitarbeiter, Angehörige und Einsatzkräfte  Vermittlung von weiterführenden Behandlungen

Im akut kritischen Moment bedarf es für den Menschen einer unmittelbaren und wirkungsstarken Unterstützung – im richtigen Augenblick das Richtige tun.

Die psychologische Unterstützung und Beratung wird von Mitarbeitern eines externen Kooperationspartners sichergestellt. Der Kontakt zum psychologischen Beratungsdienst kann im Bedarfsfall durch Vermittlung des Betriebsarztes oder über eine kostenlose Service-Telefonnummer erfolgen, die 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr erreichbar ist. Die Anonymität ist sichergestellt.

Provadis, Ihr Partner für Bildung und Beratung – in Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit: Unser Angebot finden Sie auf den folgenden Seiten.

Wenn Sie mehr zu diesem Angebot erfahren möchten, so wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. med. Martin Kern, Arbeitsmedizinisches Zentrum, Telefon: +49 69 305-3434.

87


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen Kommunikation und Zusammenarbeit im Beruf

Konflikte erkennen und bearbeiten

Zielgruppe: Fachkräfte, die ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz steigern wollen

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die ihre Konfliktkompetenz steigern wollen

Voraussetzungen: Keine

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Ein gutes Arbeitsklima trägt nicht nur zum persönlichen Wohlbefinden bei, sondern steigert nachweislich die Arbeitsproduktivität. Damit die Zusammenarbeit im Team, aber auch mit den Vorgesetzten klappt, wird in Zeiten steigender Anforderungen Sozialkompetenz zum erfolgskritischen Faktor. Sie lernen in diesem Training nicht-sachbezogene Faktoren kennen, die die Zusammenarbeit wesentlich beeinflussen, identifizieren Störquellen der Kommunikation und Wege, sie zu verbessern. Dadurch kann Konflikten vorgebeugt werden, was die zielorientierte Zusammenarbeit fördert. Durch praxisbezogene Übungen wird der Transfer in den Arbeitsalltag erleichtert.

Ziele  /  Nutzen: Spannungen zwischen Menschen belasten oft das Arbeitsklima, besonders, weil Emotionen ins Spiel kommen, mit denen wir schlecht umgehen können.

Inhalte: Grundlagen der Wahrnehmung • Die Sach- und Gefühlsebene in der Kommunikation • Verbessern des eigenen Kommunikationsverhaltens in der täglichen Zusammenarbeit • Der Umgang mit Konflikten Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeit, Falldiskussionen, Gesprächsübungen, auf Wunsch Video-Training Abschluss: Provadis-Zertifikat

Im Training erhalten Sie das Know-how, um die Dynamik eines Konflikts besser verstehen und angemessen damit umgehen zu können. Sie lernen, Konfliktkonstellationen frühzeitig zu erkennen und zu verstehen. Dazu gehört auch, eigenes Konfliktverhalten besser einzuschätzen und die eigene Konfliktfähigkeit gezielt zu verbessern. Sie erarbeiten Methoden zum Umgang mit Konflikten wie z.B. das frühzeitige Ansprechen von Störungen, damit Konfliktsituationen vermieden werden können. Sie erweitern Ihr Verhaltensrepertoire, um Konfliktsituationen erfolgreicher zu meistern. Inhalte: Konfliktsituationen bewusst erleben, analysieren und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten • Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit verbessern • Abgleich von Selbstund Fremdbild • Kritikfähigkeit erhöhen sowie den eigenen Feedback-Prozess verbessern Methoden: Trainerinput, Falldiskussionen, Gruppenarbeit, Feedback zur Selbst- und Fremdeinschätzung, auf Wunsch VideoTraining Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

88

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0406 Frankfurt am Main (provadis campus) 27.10. – 28.10.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 773,50 EUR (650,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0220 Frankfurt am Main (provadis campus) 16.11. – 17.11.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 868,70 EUR (730,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen Schwierige Gespräche professionell führen

Rhetorik Basics – Effizient Präsentieren und Auftreten

Zielgruppe: Führungskräfte, die ihr Diskussionspotenzial vergrößern möchten, sowie alle Mitarbeiter, die in erhöhtem Maße ihr Unternehmen bei Außenkontakten, wie z.B. Diskussionsveranstaltungen, vertreten

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Sie lernen, sich in Gesprächssituationen des beruflichen Alltags zielorientiert durchzusetzen, Ihre Mitmenschen zu überzeugen und für Ihre Ideen zu gewinnen. Ziel ist es, dass Sie darüber hinaus unfaire Taktiken der Gesprächspartner erkennen und diese erfolgreich zurückweisen. Sie lernen zu wirken, um zu bewirken. Inhalte: Grundlagen der Überzeugung • Überreden oder Überzeugen • Persönlichkeit, Auftreten und Sprache • Methoden der Argumentation • Dialektik als Instrument der Wahrheitsfindung • Argumentationstechniken einsetzen • Faire und unfaire Rhetorik und der Umgang damit • Den rhetorischen Giftschrank gekonnt parieren • Eigenes Auftreten und Charisma verbessern • Schlagfertigkeit und persönliche Wirkung trainieren Methoden: Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussion und Rollenspiele, lernen durch gegenseitiges Feedback Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Effektive Nutzung von Grundtechniken des wirkungsvollen Spracheinsatzes, Erkennen persönlicher Stärken und Schwächen in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kollegen in der betrieblichen Praxis. Die Teilnehmer lernen die Wirkungsweise verschiedener Präsentationsstile kennen. Außerdem werden ihnen der professionelle Aufbau einer Präsentation sowie der Einsatz entsprechender Techniken vermittelt. Inhalte: Das rhetorische Instrumentarium und dessen Einsatz im Gespräch • Kommunikationstheorien und deren Nutzen in der täglichen Arbeit • Die Dimensionen der Verständigung optimieren: Einfachheit, Kürze  /  Prägnanz, Gliederung / Ordnung, aktives Zuhören • Ziele planen und festlegen • Kommunikationsprozesse und deren Steuerung in der Präsentation • Vom Inhalt zur Botschaft durch Visualierung: Professionelle Folienpsychologie • Einsatz verschiedener Medien • Körpersprache und Ausdruck • Zuhörer aktivieren Methoden: Übungen, Präsentationen, Feedback, Rollenspiele, Lerndialoge, Trainerinput Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.5075 Frankfurt am Main (provadis campus) 22.03. – 23.03.2010 04.10. – 05.10.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0401 Frankfurt am Main (provadis campus) 07.06. – 08.06.2010 13.09. – 14.09.2010 13.12. – 14.12.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.011,50 EUR (850,00 EUR netto)

89


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen Rhetorik Advanced – Nutzen stiften bei meinen Kunden

Arbeitsrecht für Personalverantwortliche

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen; Personen, die im Rahmen ihres Verantwortungsbereichs häufig referieren oder mit Kunden und Lieferanten verhandeln

Zielgruppe: Mitarbeiter mit Führungsverantwortung im Personalbereich, die ihre Kenntnisse im Arbeitsrecht verbessern wollen

Voraussetzungen: Rhetorik Basics wird empfohlen. Ziele  /  Nutzen: Kennenlernen der wichtigsten rhetorischen Regeln; die eigene Wirkung auf andere; die wichtigsten Argumentationswege sicher beherrschen und diese in Referaten, Gesprächen und Verhandlungen gezielt, wirkungsvoll und erfolgreich nutzen. Inhalte: Wechselwirkung zwischen Sprechen und Sprache • Sprechen als Kommunikationsmittel und Ausdrucksform der Persönlichkeit • In Gesprächen sicher auftreten und überzeugen • In schwierigen Situationen souverän, konzentriert und frei argumentieren • Beweisführung in Argumentation, insbesondere Nutzenargumentation mit Kunden und Lieferanten • Aktives Zuhören Methoden: Übungen, Rollenspiele, Lerndialoge Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Erfolgreiche Mitarbeiterführung erfordert neben sozialen Kompetenzen auch Wissen über rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit, besonders in schwierigen Führungssituationen. Im Seminar erhalten Sie arbeitsrechtliches Know-how von einem Vollblutjuristen mit jahrzehntelanger Erfahrung bei der rechtlichen Beratung von Chemie- und Pharmazieunternehmen auf dem aktuellen Stand der Rechtssprechung. Durch viele praktische Beispiele wird eine „trockene Materie” mit Leben gefüllt, sodass Spannung und Interesse geweckt werden. Inhalte: Die Schwerpunkte werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmer festgelegt • Betriebsrelevante Situationen erleben, analysieren und Entscheidungen treffen • Mitarbeiter auf veränderte Arbeitsbedingungen vorbereiten und einstellen können • Haftungsrisiken des betrieblichen Vorgesetzten • Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Fehlverhalten, Minderleistung • Diskriminierungsverbote • Risiken und Verantwortung beim Einsatz von Betriebsfremden • Umgang mit Suchtgefahren im Betrieb • Praktische Problemsituationen Methoden: Gruppenarbeit mit praktischen Fallstudien, Präsentationen der erarbeiteten Lösungen, unterstützt durch fachgerechte Beratung und Betreuung in arbeitsrechtlichen Fragestellungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

90

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0402 Frankfurt am Main (provadis campus) 15.12. – 17.12.2010 3,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.517,25 EUR (1.275,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0219 Frankfurt am Main (provadis campus) 07.12. – 08.12.2010 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 1.011,50 EUR (850,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen Mit Kunden und Lieferanten erfolgreich verhandeln

Projektmanagement – mit professioneller Struktur und Führung zum Ziel

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus Ein- oder Verkauf, die ihre Verhandlungskompetenz gezielt erhöhen wollen

Zielgruppe: Zukünftige Projektleiter sowie Projektleiter, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen

Voraussetzungen: Hilfreich sind eigene Erfahrungen in Verhandlungsgesprächen bei unterschiedlichen Situationen im Einoder Verkauf – v.a. in der pharmazeutisch-chemischen Industrie oder bei industriellen Dienstleistern.

Voraussetzungen: Keine

Ziele  /  Nutzen: Verhandlungen sind aus unserem Berufsleben nicht wegzudenken. Dabei ist festzustellen, dass viele Menschen Verhandlungssituationen verkennen und nicht die Resultate erzielen, die sie erwartet haben. Im Seminar lernen Sie, Verhandlungssituationen zu unterscheiden und Ihre Verhandlungsstrategie danach auszurichten. Sie erweitern Ihr Repertoire an Verhandlungsstilen, sodass Sie in der Vorbereitung und der Verhandlung selbst Ihre Ziele besser erreichen können. Inhalte: Analyse der Verhandlungssituation • Kernfragen zur eigenen Person, zum eigenen Unternehmen und zum Angebot • Kommunikationswerkzeuge in Verhandlungen: Interventionstechniken • Verhandlungspartner einschätzen: Motive, Emotionen und Entscheidungsmacht • Macht und Taktik: Manipulationstechniken • Verhandlungstypen: Strategiewahl und Umsetzung • Konflikte: Erkennen und Bearbeiten von Spannungen und Problemen in Verhandlungen • Verhandlungsfallen meistern Methoden: Trainerinput, Einzelarbeit, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch, Verhandlungsübungen, Kleingruppenarbeit Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Bernd Winters Tel.: +49 69 305-2269 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2045 Frankfurt am Main (provadis campus) 20.04. – 21.04.2010 18.11. – 19.11.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

Ziele  /  Nutzen: Die Fähigkeit, Projekte professionell zu managen, gehört zu den wichtigsten Managementqualifikationen. Unsere dreitägige Grundlagenschulung vermittelt fundierte Kenntnisse in den Methoden und Techniken des professionellen Projektmanagements. Von der Projektplanung über die Projektorganisation bis zu Fortschritts- und Erfolgskontrolle werden alle wichtigen Erfolgsfaktoren „step-by-step” erläutert und anhand konkreter Aufgabenstellungen und Fallbeispiele vertieft. Inhalte: Einführung, Projektorganisation • Projektgremien • Ziele in Projekten • Ressourcenmanagement • Inhalts- und Umfangsmanagement • Risikomanagement • Arbeits- und Kreativitätstechniken in Projekten • Projektcontrolling • Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten • Führung von Projektteams Methoden: Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt durch Trainerinput, interaktive Trainervorträge, moderierte Diskussionen, Visualisierungen, Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen und Case-Studies. Die Philosophie der Provadis Trainer beinhaltet, mit den Teilnehmern während des Seminars in ständigen intensiven Feedbackprozessen zu stehen. Lernen und Spaß förden sich gegenseitig. Die wesentlichen Inhalte der Seminare werden mit den Teilnehmern ausführlich gemeinsam erarbeitet. Abschluss: Provadis-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2020 Frankfurt am Main (provadis campus) 29.09. – 01.10.2010 3,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.606,50 EUR (1.350,00 EUR netto)

91


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen Besprechungen und Projektsitzungen führen und moderieren

NEU Workshopmoderation: Wir konzipieren und moderieren Ihren Workshop

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Projektmanager, Referenten, Unternehmensberater, die ihr Methodenrepertoire im Umgang mit Gruppen erweitern wollen Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Der Kurs vermittelt erfolgsorientierte Moderationskompetenzen, die bei Workshops, Gruppenarbeiten und Besprechungen in immer größerem Umfang gefordert werden. Ausgerichtet auf die Bedarfe Ihrer Teilnehmer erhalten Sie hierzu professionelle Trainingsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihrer Gruppe entwickeln Sie ausgereifte, tragfähige Ergebnisse. Inhalte: Grundlagen der Moderation (Tools und Methoden) • Rolle des Moderators • Steuern im Team • Führen durch Fragen • Visualisieren als Führungsinstrument • Planen moderierter Arbeitsphasen • Situative Moderation • Kommunikation in Besprechungen • Feedback geben und erhalten • Umgang mit gestreuter Information und unterschiedlichen Meinungen, Standpunkten und Interessen Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeiten, Übungen, FeedbackGespräche Abschluss: Provadis-Zertifikat

Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter und Projektmanager Voraussetzungen: Beratende Vorgespräche zur Zielformulierung, Planung der Workshop-Agenda Ziele  /  Nutzen: Ein Workshop ist eine Vorgehensweise, mit einer Gruppe zielorientiert an definierten Aufgaben zu arbeiten. Es geht weniger darum, Fähigkeiten oder Inhalte zu vermitteln, als vielmehr gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. Durch einen präzisen thematischen und didaktischen Leitfaden werden das Wissen, die Kreativität und die Motivation der Teilnehmer zielorientiert eingebracht. Die Effektivität dieses Prozesses gewährleisten wir durch Neutralität und unser Prozess- und Methoden-Know-how. Inhalte: Anlässe für einen Workshop können sein: Visionentwicklung • Strategiemeetings • Produktneuentwicklung • Neuorientierung / Umstrukturierung • Projektmeetings, Projektreviews • Konfliktlösung • Team-, Abteilungs- und Bereichsentwicklungen • Optimierung interner Prozesse • Zielvereinbarungsworkshops Methoden: Klassische Moderationsmethoden, Methoden der Problemlösung und des Six Sigma, Kreativitätstechniken, Techniken der Großgruppenkonferenz, Methoden aus Supervision und Meditation Sprechen Sie uns für Ihr Thema an. Abschluss: Dokumentation durch ein Fotoprotokoll

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

92

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0070 Frankfurt am Main (provadis campus) 28.10. – 29.10.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0004 nach Vereinbarung +49 69 305-81824 oder www.provadis.de Termine und Seminarort nach Ihren Zielen und Wünschen; der Preis ist als reiner Moderationstagessatz zu verstehen. 2.201,50 EUR (1.850,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Kommunikations- und Führungskompetenzen NEU Coaching

NEU Persönlichkeitsentwicklung mit dem MBTI®

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Projektmanager, Unternehmensberater, die ihre eigenen Anliegen professionell und individuell bearbeiten wollen Voraussetzungen: Bereitschaft, an sich arbeiten zu wollen Ziele  /  Nutzen: Sie erhöhen die eigene Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung Ihrer Ressourcen. Die zu reflektierende Praxis umfasst problematische Szenen, denen Sie im Beruf ausgesetzt sind oder auf die Sie sich vorbereiten wollen. Sie bekommen ein Fremdbild und Unterstützung in der Entwicklung eigener Lösungen. Inhalte: Coaching unterstützt die Reflexion und Neuorientierung des eigenen Handelns und fördert den menschlichen und beruflichen Erfolg. Der Coach begleitet seinen Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Der Prozess wird dabei als ressourcen- und lösungsorientierte Beratung verstanden: Der Klient ist Experte für seine Probleme und Lösungen. Der Coach ist Experte für den Weg zum Finden der Lösungen. Er unterstützt den Klienten dabei, individuell passende Lösungen zu finden. Coaching ist zielorientiert und anhand konkreter, mit dem Klienten erarbeiteter Zielkriterien evaluierbar. Mögliche Ziele können sein: ein anderes Verhalten erreichen • seine Wirkung auf andere verändern • Beziehungen anders gestalten • mehr Sicherheit erreichen • mehr Klarheit über Kommunikationsmuster bekommen Methoden: Die Methodik richtet sich nach der Zielsetzung und dem Thema. Systemisches Arbeiten, Psychodrama, Supervision, Lernfrage-Techniken, Feedback, Persönlichkeitsdiagnostik (DISG ®/ MBTI®)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0006 nach Vereinbarung +49 69 305-81824 oder www.provadis.de Unverbindliches Vorgespräch, anschließend 4 Sitzungen à 1,5 Stunden 2.475,20 EUR (2.080,00 EUR netto) Sollte sich aus dem Vorgespräch ein verändertes Stundenkontingent ergeben, verändert sich der Preis entsprechend.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Projektmanager, Unternehmensberater. Voraussetzungen: Offenheit, sich auf neue mentale Modelle einzulassen Ziele  /  Nutzen: Die Teilnehmer erhalten Einblicke in ein Instrument, das Persönlichkeitsunterschiede positiv und konstruktiv beschreibt. Sie lernen, Unterschiede zwischen Menschen zu würdigen und zu verstehen, wie unterschiedliche Typen zusammenarbeiten und sich ergänzen können und bekommen Tipps über ihre Interaktion mit ihrer beruflichen und privaten Umwelt. Inhalte: Der Meyers-Briggs Typenindikator (MBTI®) ist eines der am häufigsten eingesetzten Instrumente der Persönlichkeitsanalyse. Er lässt eigene Denk- und Wahrnehmungskategorien erkennen und die von anderen Menschen einschätzen lernen. Der MBTI® wird häufig in Unternehmen in der Team-entwicklung eingesetzt, aber auch für Einzelpersonen sind die Ergebnisse höchst hilfreich, da sie dazu beitragen, Teams und Einzelne zu entwickeln, Kreativität und Motivation zu fördern und die Wahrscheinlichkeit gelingender Kommunikation zu vergrößern. Grundlagen der Typentheorie • Hintergrund des MBTI® • Erkenntnis über die eigenen Grundpräferenzen • Ermittlung des eigenen Best-Fit-Typs • Typendynamik und Hierarchien der einzelnen Funktionen • Validierung der eigenen Ergebnisse • Ableitung von Optimierungspotenzial Methoden: Trainerinput, Fragebögen, Einzelreflexionen, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen Abschluss: Provadis-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0005 Frankfurt am Main (provadis campus) 26.05.2010 1,0 Tage 589,05 EUR (495,00 EUR netto)

93


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Business Skills Business Knigge – Perfekte Umgangsformen Zielgruppe: Auszubildende und Newcomer in der Businesswelt Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: „Sich stets rücksichtsvoll verhalten“ führt die Liste der 10 wichtigsten vom Emnid-Institut in Bielefeld ermittelten Umgangsformen an. Die öffentliche Diskussion über Werte, Höflichkeit und richtiges Verhalten zeigt, dass angemessenes Benehmen eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg im Beruf ist. Die Seminarteilnehmer sollen für wechselnde Verhaltensanforderungen sensibilisiert werden und ein Verständnis dafür entwickeln, dass es eine Selbstverständlichkeit sein sollte, gutes Benehmen der jeweiligen Arbeitssituation angepasst zu praktizieren. Inhalte: Wichtige Umgangsformen im Berufsalltag kennen und souverän beherrschen: Was ist richtiges, was falsches Verhalten? Wie verhalte ich mich in der jeweiligen Situation? • Begrüßung und Vorstellung: Wer begrüßt wen wie? Wer stellt wen wie vor? • Tops und Flops eines professionellen Äußeren: Welche Kleidung ist wann korrekt? Wie verhält es sich mit Schmuck und Accessoires? • Tischsitten • Höflicher Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen: Welche Formen von Höflichkeit werden erwartet? Warum ist Small Talk oft wichtig? • Einführung in die Brief- und Telefonetikette Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeiten, Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

94

Carmen Döll Tel.: +49 69 305-18416 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0085 Frankfurt am Main (provadis campus) 11.03.2010 1,0 Tage 08:00 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Business Skills Professionelle und erfolgreiche Geschäftskorrespondenz Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit regelmäßiger Korrespondenz zum Kunden / Geschäftspartner und intern im eigenen Unternehmen Voraussetzungen: keine Ziele  /  Nutzen: Jede geschäftliche Korrespondenz sollte einen positiven Beitrag zum Firmenimage leisten. Erfolgreiche schriftliche Kommunikation erfordert eine adressatenbezogene inhaltliche und formale Gestaltung. Die Vorteile liegen in einer schnelleren Bearbeitung und einer höheren zielerreichenden Wirkung. Damit wird ein Effizienzbeitrag für beide Seiten geschaffen. In diesem Training lernen Sie professionelle Standards der modernen Geschäftskorrespondenz kennen und Sie erarbeiten einzelne Musterbeispiele, um in der täglichen Büropraxis zeitgemäße und kundenorientierte Geschäftsbriefe verfassen zu können.

Inhalte: Sprachliche Anforderungen an Geschäftskorrespondenz: grammatische Grundbegriffe, wichtige Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung • Aktuelle Standards der kundenorientierten Korrespondenz: adressatenbezogene und situationsgerechte Schreiben formulieren, Korrespondenz erfolgreich strukturieren, bewusst formulieren, höflich schreiben • Dos and Don´ts der schriftlichen Kommunikation: Aktiv statt Passiv, Sie statt wir, häufige Stolpersteine erkennen und umgehen, ungeschickte Formulierungen und Satzkonstruktionen unterlassen, Wiederholungen und Floskeln vermeiden • Modernes, korrektes und lesefreundliches Formulieren: typische Geschäftsbriefe oder E-Mails aus der betrieblichen Praxis besprechen und Musterbriefe erarbeiten • Etikette in der Geschäftskorrespondenz im Internet Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeiten, Übungen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Monika Roth Tel.: +49 69 305-15567 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0086 Frankfurt am Main (provadis campus) 11.03.2010 15.06.2010 1,0 Tag 08:30 – 17:00 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)

95


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Business Skills Durch professionelles Telefonieren zum Unternehmenserfolg

Durch Stimme und Sprache überzeugen

Zielgruppe: Für Mitarbeiter mit häufigen Außenkontaken, wie Kundenservice, Help Desk und Hotlines

Zielgruppe: Menschen, die ihre stimmliche Präsenz verstärken und den Einsatz von Sprache und Körpersprache verbessern wollen.

Voraussetzungen: Das Telefon ist für Sie ein alltägliches Kommunikationsmittel im Geschäftsleben. Ziele  /  Nutzen: Sie erlernen professionelle und moderne Methoden, die Ihnen helfen, jede Situation am Telefon überzeugend und souverän im Sinne der Kundenorientierung Ihres Unternehmens meistern zu können. Inhalte: Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation • Zielorientierte Vorbereitung eines Telefonats • Kreative und überzeugende Gesprächsanfänge um das Kundeninteresse zu wecken • Roter Faden • Struktur am Telefon • Umgang mit schwierigen Situationen am Telefon • Fragetechniken • Positive Vereinbarungen treffen können • Tipps und Tricks einer erfolgreichen Kommunikation Methoden: Üben in simulierten Echtsituationen, Gruppenarbeiten, Best Practice, Trainerinput Abschluss: Provadis-Zertifikat

Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Zu einem überzeugenden Redebeitrag gehört mehr als ein stimmiger Inhalt. Stimme, Tempo, Sprechweise und Formulierungen haben einen erheblichen Anteil an Ihrer kompetenten und sicheren Wirkung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme wirkungsvoll und natürlich einsetzen können. Sie erweitern Ihre Wortwahl, setzen Ihre Körpersprache gezielt ein und hinterlassen so einen positiven Eindruck bei Ihren Zuhörern. Inhalte: Atem, Stimm- und Sprechübungen • Übungen zur präzisen Artikulation • Ausnutzung der Resonanzräume und Arbeit am Stimmvolumen • Optimierung der Stimm-Modulation • Wortwahl- und Formulierungsübungen • Einsatz und Wirkung der Körpersprache • Übungen zum Sprachstil • Text-Denk-Übungen • Redesituationen • Umgang mit Lampenfieber Methoden: Gruppenarbeit, Trainerinput, Rollenspiele, Audio- und Videofeedback Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

96

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0405 Frankfurt am Main (provadis campus) 29.09. – 30.09.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0400 Frankfurt am Main (provadis campus) 09.06. – 10.06.2010 02.11. – 03.11.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit – Business Skills Professionelle Präsentationen erstellen und gekonnt vortragen

Erfolgreiches Zeitmanagement – Zufriedener durch professionelles Selbstmanagement

Zielgruppe: Mitarbeiter / -innen, die professionelle Präsentationen selber erstellen und damit überzeugend präsentieren wollen.

Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte, Assistenzen

Voraussetzungen: MS-PowerPoint-Grundkenntnisse Ziele  /  Nutzen: Die Teilnehmer lernen die Grundregeln der visuellen Kommunikation kennen und dieses Wissen bei der Erstellung von professionellen Präsentationen im Firmendesign anwenden. Inhalte: Präsentationen erstellen mit PowerPoint • Zielgruppe, Botschaft, roter Faden • Stoffsammlung, Gliederung und Dramaturgie • Entwurfsvorlage, Folienlayout, Folienmaster • Grundregeln der visuellen Kommunikation • Allgemeine Designrichtlinien • Strukturiertes Layout: Umgang mit Form, Flächen, Farben und Schriften • Praxisphase mit Arbeitsauftrag • Erstellung einer Präsentation zu einem selbst gewählten Thema mit Bezug auf die eigene Tätigkeit, Online-Betreuung • Übungsworkshop: Nach der Praxisphase hält jeder Teilnehmer seine Präsentation und erhält ein persönliches Feedback des Trainers und der anderen Teilnehmer: Das persönliche Auftreten, Gestik, Mimik, Sprache und Kleidung, daneben aber auch die Stringenz und die Berücksichtigung der im PowerPoint Seminar vermittelten Inhalte, werden unter die Lupe genommen. Methoden: Interaktiver Trainerinput, geleitete didaktische Seminargespräche mit der gesamten Teilnehmergruppe, Einzelübungen am PC, Einzelarbeit mit Online-Betreuung, Einzelübungen Präsentation, Teilnehmer- und Trainerfeedback

Voraussetzungen: Zeit ist für Sie ein knappes Gut. Ziele  /  Nutzen: In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre bisherige Herangehensweise an die Thematik „Umgang mit Zeit” und lernen Prinzipien kennen, künftige Ziele realistisch zu setzen und deren Erreichen zu gewährleisten. Sie machen sich vertraut mit den Grundmodulen der Zeit- und Zielplanung und schaffen sich dadurch mehr Selbstbestimmung für Ihr eigenes Tun und Handeln. Wir identifizieren Ihre persönlichen Stressantreiber und erarbeiten Wege, dem Ziel einer ausgewogenen WorkLife-Balance näher zu kommen. Mit Hilfe unterschiedlicher Arbeitstechniken erfahren Sie, wie Sie für sich ein individuelles proaktives Zeitmanagement aufstellen können. Inhalte: Zeitliche Bestandsaufnahme unter quantitativen und qualitativen Aspekten • Zeitfallen – Ursachen und Gegenmaßnahmen • Ziele richtig setzen und erreichen • Prioritäten setzen lernen • Richtige Delegation am Arbeitsplatz • Planungsgrundsätze und -techniken • Gestaltung von Arbeitsraum und Arbeitsmitteln • Modell der Work-Life-Balance • Techniken zur kurz- und langfristigen Stressbewältigung Methoden: Lerndialoge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Mindmapping, Feedback, Fallstudien und Checklisten Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2044 Frankfurt am Main (provadis campus) 25.08.2010 + 01.09.2010 1,0 Tag Präsentationserstellung und zeitversetzt 0,5 Tage Übungsworkshop 797,30 EUR (670,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis

Beatrice Piltz Tel.: +49 69 305-7314 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.0012 Frankfurt am Main (provadis campus) 19.04. – 20.04.2010 30.08. – 31.08.2010 15.11. – 16.11.2010 2,0 Tage 09:00 – 18:00 Uhr 1.065,05 EUR (895,00 EUR netto)

97


Ausbilder und Trainer

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

98

Fachverantwortliche

Fachverantwortlicher

Donata Gsänger Telefon: +49 69 305-80095 E-Mail: donata.gsaenger@provadis.de

Peter Lassek Telefon: +49 69 305-16213 E-Mail: peter.lassek@provadis.de

 Ausbilder und Ausbildungsbetreuung

 Trainer Professionals

Fachverantwortliche Melanie Fleckenstein Telefon: +49 69 305-43843 E-Mail: melanie.fleckenstein@provadis.de

Fachverantwortliche Dr. Astrid Merz Telefon: +49 69 305-84700 E-Mail: astrid.merz@provadis.de

 Ausbilder und Ausbildungsbetreuung

 Ausbilder und Ausbildungsbetreuung


Ausbilder und Trainer Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Organisation für den Fachbereich

Organisation für den Fachbereich

Beate Budinger Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@proavdis.de

Anja Wittenburg Telefon: +49 69 305-3403 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: anja.wittenburg@provadis.de

 Ausbilder und Ausbildungsbetreuung

 Trainer Professionals

Organisation für den Fachbereich Klaudia Göres Telefon: +49 69 305-12020 Fax: +49 69 309159 E-Mail: klaudia.goeres@provadis.de  Ausbilder und Ausbildungsbetreuung

99


Ausbilder und Trainer – Ausbilder und Ausbildungsbetreuer / -beauftragte Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO-Lehrgang) Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche sowie Betreuer von Auszubildenden Voraussetzungen: Nachweis der fachlichen Eignung für den Ausbildungsberuf (IHK, FH oder Hochschule) Ziele  /  Nutzen: Der Lehrgang vermittelt in 6 Tagen Kenntnisse über die wichtigsten Gebiete der Ausbildung nach der neuen Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom 21.01.2009. Sie lernen bei erfahrenen hauptamtlichen Ausbildern, die die praktischen Seiten der Ausbildung kennen und selbst in Ausschüssen der IHK tätig sind, Sie fachkundig und zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten und für eine angenehme Atmosphäre beim Lernen sorgen. Sie erhalten außerdem geeignete Fachliteratur für die Vertiefung der Lerninhalte außerhalb des Lehrgangs.

Inhalte: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken • Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Methoden: Kurzvorträge, Lehrgespräche, Einzel-, Partnerund Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fach- und Falldiskussionen, gezieltes Training von Prüfungsfragen, Rollenspiele (Training des praktischen Prüfungsteils) Abschluss: IHK-Zeugnis „Ausbilder“

Ziel ist das Bestehen der bundesweit anerkannten Ausbildereignungsprüfung, aber auch das Interesse am Aufgabengebiet eines Ausbilders und Spaß an der Zusammenarbeit mit Auszubildenden zu entwickeln. Der Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse nach der AEVO ist erforderlich, um als verantwortlicher Ausbilder im Sinne des Berufsbildungsgesetzes fungieren zu können, aber auch für viele Weiterbildungsprüfungen (z.B. Meister, Personalfachkaufleute). Er bietet darüber hinaus einen umfassenden Einblick in und ein tieferes Verständnis für das Themengebiet Ausbildung.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis Kommentar

100

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0001 Frankfurt am Main (provadis campus) 27.04. – 29.04.2010 und 18.05. – 20.05.2010 02.11. – 04.11.2010 und 23.11 – 25.11.2010 2 x 3,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 827,05 EUR (695,00 EUR netto) Preis inklusive Literaturkosten, zuzüglich IHK-Prüfungsgebühr, ohne Mittagessen


Ausbilder und Trainer Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Ausbilder und Trainer – Ausbilder und Ausbildungsbetreuer / -beauftragte Auszubildende zum Erfolg führen Zielgruppe: Ausbildungsbetreuer / Ausbildungsbeauftragte, die am eigenen Arbeitsplatz ausbilden Voraussetzungen: Keine Ziele  /  Nutzen: Die betriebliche Ausbildung ändert sich ständig aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen und Ausbildungszielen. Die Weiterentwicklung eigener pädagogischer Fähigkeiten ist daher Voraussetzung für eine moderne und handlungsorientierte Ausbildung, die auch in den nächsten Jahren für geeignete Fachkräfte sorgt. In diesem stark praxisorientierten Training beschäftigen Sie sich mit den typischen Aufgaben und Situationen, denen Sie als Ausbildungsbetreuer bei der Zusammenarbeit mit Ihren Auszubildenden begegnen. Dabei sollen die „normalen” Situationen genauso zum Zug kommen wie die eher kritischen, in denen Sie sich manchmal Unterstützung wünschen.

Inhalte: Die Schwerpunkte des Trainings können entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer abgestimmt werden • Rolle und Selbstverständnis des Ausbildungsbetreuers als wichtigstem Träger der betrieblichen Ausbildung • Aufgaben und Anforderungen dieser Rolle • Auszubildende ins Team integrieren, Auszubildende motivieren • Handlungsorientiert ausbilden, d.h. Handlungskompetenz der Auszubildenden fördern • Mit Auszubildenden kommunizieren, Feedback geben, „schwierige Gespräche” vorbereiten • Kritische Situationen und Konflikte mit Auszubildenden analysieren und Lösungen erarbeiten • Auszubildende beurteilen – Ziele kennen, Beurteilungsfehler einschätzen, Beurteilungsgespräche vorbereiten Methoden: Erfahrungsaustausch, Trainerinput, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Falldiskussionen, Rollenspiele Abschluss: Provadis-Zertifikat

Ihre Trainerin verfügt über langjährige Berufserfahrung als hauptamtliche Ausbilderin und kennt daher die meisten Situationen aus ihrer persönlichen Erfahrung. Sie kann Ihnen aber auch mit einer Sicht von außen zu neuen Perspektiven verhelfen.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Donata Gsänger Tel.: +49 69 305-80095 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 223.0050 Frankfurt am Main (provadis campus) 23.03. – 25.03.2010 21.09. – 23.09.2010 3,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 827,05 EUR (695,00 EUR netto)

101


Ausbilder und Trainer – Ausbilder und Ausbildungsbetreuer / -beauftragte NOVIA – Train the HPLC-Trainer

NOVIA – Train the GC-Trainer

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Referent: Dr. Stavros Kromidas

Zielgruppe: Erfahrene HPLC-Anwender / innen

Zielgruppe: Erfahrene Anwender, die systematisch GC-Wissen und Techniken vermitteln wollen

Voraussetzungen: Fachwissen im Bereich der HPLC. Ziele  /  Nutzen: Der Kurs ist konzipiert für HPLC-Spezialisten, die in kurzer Zeit nebenbei anderen Personen die HPLC-Technik effektiv beibringen müssen. Im Kurs werden Tools und Techniken vorgestellt und geübt, um vorhandenes HPLC-Wissen unerfahrenen Personen (z.B. Praktikanten, Auszubildenden, neuen Kollegen) systematisch und leicht verständlich näher zu bringen. Nach jedem Wissensabschnitt (z.B. chromatographische Begriffe, Prinzipien der Fehlersuche, Säulentypen usw.) folgen entsprechende Übungen, die das spätere Coaching erleichtern. Inhalte: Welche chromatographischen Begriffe sind für den Alltag ausreichend / notwendig? • Wie kann ich ein Chromatogramm lesen? • Abweichung-Ursache, simple Regeln, die man sich merken kann • Was ist in der HPLC stets verboten? • Welche wichtigen Verhaltensweisen müssen von Anfang an unter die Haut gehen? • Vermittlung von HPLCKompaktwissen – Spezial-Übungen für Neueinsteiger Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

102

Voraussetzungen: Kenntnisse der Gaschromatographie Ziele  /  Nutzen: Der Schwerpunkt des Seminars liegt nicht in der reinen Vermittlung von GC-Wissen, sondern es werden im Seminar effektive GC-spezifische Vermittlungstechniken erarbeitet und eingeübt. Dabei wird einer systematischen Vorgehensweise der Vorzug gegeben. Inhalte: Wie kann ich die Chromatografie und die GC mit typischen Alltagserfahrungen erklären? • Was sagt mir ein Chromatogramm ...und was sagt es nicht? • Warum ist die Dampfpfropf-Theorie bei der GC so gut geeignet, um typische Fehler im Chromatogramm zu erkennen und zu erklären? • Was lerne ich von Pareto, Ishikawa und Co. und wie wende ich die Techniken bei der GC-Fehlersuche an? • Welche Verhaltenweisen müssen eingeübt werden, damit meine neuen Kollegen lernen, chromatografisch vom „Ende her zu denken„? • Wir erarbeiten uns „to do´s-” und „not to do´s”-Listen um den täglichen GC-Kummer zu vermeiden Methoden: Fachvortrag, ergänzt durch praxisnahe Beispiele Abschluss: NOVIA-Zertifikat

Astrid Merz Tel.: +49 69 305-84700 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.142 Seminarhotel 07.06.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Melanie Fleckenstein Tel.: 069 / 305-43843 Klaudia Göres Tel.: +49 69 305-12020 129.182 Seminarhotel 15.06.2010 1,0 Tage 08:30 – 16:30 Uhr 493,85 EUR (415,00 EUR netto) Anmeldung unter: www.novia.de Infos unter: info@novia.de


Ausbilder und Trainer Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Ausbilder und Trainer – Professionelle Vermittlung von Inhalten Fernlehrgang – Professionelle Vermittlung von Inhalten – Trainer Professionals Zielgruppe: Sie stellen sich Ihrer neuen Aufgabe als betrieblicher Trainer und benötigen hierfür den sicheren Einstieg in die Kunst der professionellen Vermittlung von Inhalten. Ihr künftiger Aufgabenschwerpunkt besteht in der kompetenten und zielgerichteten Durchführung von Produkt- und Vertriebsschulungen, beispielsweise für die Bereiche GMP, Arbeitsschutz und Anlagensicherung oder Qualitätssicherung. Oder Sie konnten bereits erste Erfahrungen als Trainer sammeln und möchten diese Kenntnisse nun vertiefen. Voraussetzungen: Sie sollten eingebunden sein in den Prozess des Wissenstransfers im Rahmen von Trainings/Seminaren. Ziele  /  Nutzen: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Fernlehrgangs verfügen Sie über die Kompetenz, Inhalte zielgruppenorientiert und professionell zu vermitteln. In Eigenverantwortung werden Sie zudem die Konzeption, Organisation, Vermarktung sowie die Evaluation von Schulungsmaßnahmen umsetzen können. Sie lernen kompetent und zielgerichtet zu kommunizieren, den sicheren Umgang mit neuen Medien sowie moderne Techniken der Interaktion.

Inhalte: Modul 1: Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Präsentation Modul 2: Seminardidaktik und Konzeption Modul 3: Eigene Seminare organisieren und verkaufen Modul 4: Spezielle Didaktik und Coaching • Prüfung Das Programm vermittelt alle wesentlichen vom Markt geforderten Fertigkeiten eines Trainers. Während jeder Onlinephase erarbeiten sich die Teilnehmer eigenständig Lernstoff zur Vorbereitung auf die Präsenzphasen. In Lehrbriefen leiten wir Sie an, alles notwendige Wissen zu erwerben. Die Vertiefung des Wissens sowie der Praxistransfer erfolgen jeweils während zweitägiger Präsenzphasen. Während der Selbstlernphasen haben Sie die Gelegenheit, Trainingseinheiten, in denen Sie die erworbenen Kompetenzen in die Praxis umsetzen, durchzuführen und diese für den Erwerb des Hochschulzertifikats zu protokollieren. Alle vier Module können einzeln gebucht werden. Die Abschlussprüfung setzt einen Entwurf einer Trainingssequenz sowie deren erfolgreiche Durchführung vor einem Hochschulprüfungsausschuss voraus. Methoden: Lehrbriefe, fernlehrgangsbegleitende tutorielle Betreuung mittels Telefon und E-Mail sowie Präsenzeinheiten mit professionellem Feedback Abschluss: Provadis-Zertifikat bei Einzelmodulen Abschlussprüfung nach allen Modulen: Zertifikat der staatlich anerkannten Provadis School of international Management and Technology

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine

Detailinfo Preis

Peter Lassek Tel.: +49 69 305-16213 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2027 Frankfurt am Main (provadis campus) 01.03.2010 1. Präsenzmodul: 25.03. – 26.03.2010 2. Präsenzmodul: 19.04. – 20.04.2010 3. Präsenzmodul: 31.05. – 01.06.2010 4. Präsenzmodul: 28.06. – 29.06.2010 Abschlusskolloquium: 01.07.2010 4 x 4 Wochen + 4 x 2 Präsenztage / Seminar Gesamtdauer: 16 + 8 Präsenztage 2.374,05 EUR (1.995,00 EUR netto)

103


Sprachcenter

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

Fachverantwortliche

Organisation für den Fachbereich

Diane Oliver Telefon: +49 69 305-45629 E-Mail: diane.oliver@provadis.de

Ingrid Weiß Telefon: +49 69 305-3401 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: ingrid.weiss@provadis.de

 Englisch als Fremdsprache  Fachlichkeit Cross over in englischer Sprache  Cambridge Certification

104

 Englisch als Fremdsprache  Fachlichkeit Cross over in englischer Sprache


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Organisation für den Fachbereich

Organisation für den Fachbereich

Beate Budinger Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@provadis.de

Anja Wittenburg Telefon: +49 69 305-3403 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: anja.wittenburg@provadis.de

 Englisch als Fremdsprache

 Cambridge Certification

105


Sprachcenter – Englisch als Fremdsprache

English for Business and Culture – Ihr Baukastensystem Elementare Sprachverwendung Online-Einstufung 

Online-Einstufung yy Business English Tools Tool 1

Methodische Elemente – Bausteine frei kombinierbar

Intensivseminare  Vorbereitungstraining 

Vorbereitungstraining – Fremdsprachen effektiv lernen Cambridge Examinations KET

Cambridge Examinations  Abendkurse  Beschreibung der Stufen nach dem  Europäischen Referenzrahmen

Stufe A1: English for Business and Culture

Stufe A2: English for Business and Culture

Kann yy vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.

Kann yy Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen.

yy sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. yy sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs­partner / -innen langsam und deutlich sprechen.

yy sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen. yy mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

E-Learning, orts- und zeitunabhängig

Abkürzungen  /  Bezeichnungen: siehe Seite 115

106


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Selbstständige Sprachverwendung

Kompetente Sprachverwendung

Online-Einstufung

Online-Einstufung

yy Business English Tools Tools 1 – 3

yy Business English Tools Tools 2 – 4

yy Business English Tools Tool 4

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Cambridge Examinations PET • BEC P

Cambridge Examinations FCE • BEC V • ILEC • ICFE

Cambridge Examinations CAE • BEC H • ILEC • ICFE

Cambridge Examinations CPE

Stufe B1: English for Business and Culture

Stufe B2: English for Business and Culture

Stufe C1: English for Business and Culture

Stufe C2: English for Business and Culture

Kann yy Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird, es um vertraute Dinge geht. yy die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. yy sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen äußern. yy über Erfahrungen und Ereignisse berichten und kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Kann yy Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. yy sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. yy sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken.

Kann yy ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. yy sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. yy die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen.

Kann yy praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. yy Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammen- hängenden Darstellung wiedergeben. yy sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

E-Learning, orts- und zeitunabhängig

E-Learning, orts- und zeitunabhängig für Legal English

Entwicklung des Sprachniveaus

107


Sprachcenter – Englisch als Fremdsprache Online-Einstufungstest

Vorbereitungstraining – Fremdsprachen effektiver lernen

Zielgruppe: Machen Sie den ersten Schritt zu einem Sprachkurs, der Ihren Vorkenntnissen entspricht

Zielgruppe: Teilnehmer / -innen aller Fremdsprachenkurse, die die Effizienz ihres Lernprozesses steigern möchten. Wir möchten Sie dabei unterstützen, den optimalen Nutzen aus Ihrem Sprachtraining zu ziehen.

Voraussetzungen: Wir bieten Ihnen diese Einstufung online an, damit Sie zeit- und ortsunabhängig entscheiden können, wann Sie den Test absolvieren möchten. Sie sollten etwa 45 Minuten für den Test einplanen. Sie benötigen den Internet Explorer, eine installierte JavaRuntime und beim erstmaligen Aufruf AdministratorenRechte, um den Test starten zu können. Sollten Sie Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (48600@provadis.de oder +49 69 305-48600). Ziele  /  Nutzen: Die Wahl der richtigen Kursstufe ist der erste Schritt zur Erreichung Ihrer Ziele. Nutzen Sie daher unsere kostenlose Online-Einstufung. Die Stufen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) • Sie erhalten eine Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse in Bezug auf das Hör- und Leseverständnis sowie Ihrer schriftlichen Fertigkeiten.

Voraussetzungen: Sie haben sich für einen Sprachkurs angemeldet. Ziele  /  Nutzen: Bei diesem kostenlosen Training erhalten Sie wertvolle Anregungen und Vorschläge, um Ihren Sprachlernprozess zu erleichtern und bessere Fortschritte zu erzielen. Inhalte: Wir stellen Ihnen Strategien vor, die zur effizienten Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse einsetzbar sind • Sie lernen Möglichkeiten zur Steigerung des Lese- und Hörverständnisses kennen sowie Techniken, die Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten verbessern. Methoden: Fachvortrag, Übungen

Methoden: Online-Test

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 335.0170 Ortsunabhängig jederzeit möglich ca. 45 Minuten 0,00 EUR (0,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

108

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 335.0175 Frankfurt am Main (provadis campus) 21.01.2010 26.08.2010 2 UE 17:00 – 18:30 Uhr 0,00 EUR (0,00 EUR netto)


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Sprachcenter – Englisch als Fremdsprache Abendkurse – English for Business and Culture im Überblick Zielgruppe: Sie suchen einen Weg zu praktisch einsetzbaren Englischkenntnissen und lernen gerne in der kommunikativen Atmosphäre einer Gruppe. Voraussetzungen: Teilnahme an unserer kostenlosen Online-Einstufung, da eine homogene Gruppe Ihren Lernerfolg unterstützt.

Stufe B2 : Sie können die Fremdsprache schon in einer Reihe von Situationen anwenden. Sie bauen nun nicht nur Ihren Wortschatz aus, sondern verbessern Ihre Fertigkeiten im Bereich der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Im Beruf sowie im gesellschaftlichen Rahmen finden Sie sich in komplexeren Situationen zurecht.

Ziele  /  Nutzen: Eine Fremdsprache wird durch die Kommunikation mit anderen zum Leben erweckt. In einer Gruppe haben Sie die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Situationen und Reaktionen einzustellen – und gemeinsam auch einmal herzlich zu lachen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache im beruflichen und sozialen Umfeld.

Level C1: The focus is on the development and enjoyment of English at an advanced level, through real-world tasks and engaging topics. The topics, from international business and current affairs, science, the arts and the media, provide a context for your reading, writing, listening and speaking skills. Whether you need your English for work or for socialising, this course will guide you towards greater competence and new insights.

Stufe A1: Die ersten Grundlagen der englischen Sprache werden ermutigend und lebensnah erarbeitet. Strukturen und Wortschatz werden in einem thematisch interessanten Rahmen entwickelt. Hörverständnis und schriftliche Übungen gehören von Anfang an dazu. Sie erwerben gezielt Sprachkenntnisse, die Ihnen nicht nur im Berufsalltag, sondern auch auf Reisen oder bei gesellschaftlichen Anlässen hilfreich sind.

Level C2: Advanced discussions and more – a chance to enjoy English at a sophisticated level, exploring life and language through a wide range of topics from news and current affairs, the arts, science and the media. Social English or English for professional purposes – this course will keep you challenged and help you to develop your language compe­tence within a comprehensive skills framework.

Stufe A2: Sie können sich in Englisch schon auf einfache Art verständigen? Dann erweitern Sie Ihre Kenntnisse nun durch die Auseinandersetzung mit „alltäglichen“ Themen. Erwerben Sie gezielt praktische Sprachkenntnisse, die Ihnen den Umgang im Beruf, auf Reisen oder bei gesellschaftlichen Anlässen erleichtern.

Methoden: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten zur Einübung und Festigung der Sprachfertigkeiten. Von Anfang an geht es um Kompetenzen, die das Leben verlangt. Abschluss: Provadis-Zertifikat

Stufe B1: Sie kommen inzwischen in verschiedensten Situationen im Alltag zurecht? Dann nutzen Sie diese Basis, um Ihre Kenntnisse für die Berufswelt sowie Reisen und Kulturerlebnisse auszubauen. Erweitern Sie Ihren Wortschatz und lernen Sie Sprachstrukturen kennen, um auch schwierigere Situationen meistern zu können.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr.

Seminarort Termine

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 335.0600 Stufe A1 335.0601 Stufe A2 335.0602 Stufe B1 335.0604 Stufe B2  335.0606 Stufe C1 335.0607 Stufe C2 Frankfurt am Main (provadis campus) ab 25.01.2010 und ab 30.08.2010

Detailinfo Preis Kommentar

30 UE 17:00 – 18:30 Uhr 470,05 EUR (395,00 EUR netto) Ein weiterer Pluspunkt für Sie: Wir bieten Ihnen über unsere Lernplattform – den Provadis Coach – kleine Lerneinheiten, interessante Artikel und Links für zwischendurch an. Wir freuen uns auf regen Besuch und über Ihre Lernfortschritte.

109


Sprachcenter – Englisch als Fremdsprache Business English Tools: Three-Day Seminars Zielgruppe: Sie stehen in telefonischem, persönlichem oder schriftlichem Kontakt zu englischsprachigen Geschäftspartnern Voraussetzungen: Eine homogene Gruppe unterstützt Ihren Lernerfolg, daher bitten wir Sie, unseren kostenlosen Online-Einstufungstest zu nutzen. Ziele  /  Nutzen: Intensivseminare eignen sich besonders, um Sprachkenntnisse schnell und in konzentrierter Atmosphäre zu trainieren, auszubauen und aufzufrischen. Die ganztägige Form des Trainings bietet viel Gelegenheit „sich zu Wort zu melden”. Sie aktiviert und stärkt vorhandene Kenntnisse. Der Einsatz unterschiedlicher Medien erleichtert den Aufbau von Wortschatz und Grammatik und hilft Ihnen dabei Sprachhemmungen zu überwinden. Ein wichtiger Aspekt dieser Seminare ist interkulturelles Verständnis. Inhalte: Tool 1 – Englisch am Telefon und Besucherbetreuung (A2 – B1): Durch Rollenspiele lernen Sie, hilfreiche Redewendungen sicher einzusetzen. Hörverständnisübungen unterstützen Sie dabei, sich zukünftig spontan auf englischsprachige Anrufer einzustellen. Mit diesem Baustein bereiten Sie sich darauf vor, Besucher zu empfangen und eine gute Atmosphäre zu schaffen. Lernen Sie Ihren eigenen Fähigkeiten zu vertrauen.

Tool 3 – Englisch für Präsentationen (B1 – B2): Sie lernen geeignete Redewendungen für Präsentationen von Projekten, Fakten und Zahlen sowie für die Vorstellung der eigenen Person und Firma kennen. Mittels Videoeinsatz nehmen Sie Fallstudien vor und trainieren den Einsatz von visuellen Medien. Tool 4 – Englisch für Meetings und Verhandlungen (B2 – C1): Hörverständnisübungen schulen Sie darin, dem Verlauf selbst hitziger Diskussionen zu folgen und sich einbringen zu können. Sie erarbeiten Verhandlungsstrategien, Argumentations- und Diskussionshilfen. Durch gezielte Übungen lernen Sie auch unbequeme Verhandlungen fremdsprachlich gut zu führen. Methoden: Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbeispiele, Hörverständnisübungen, Videofallstudien Abschluss: Provadis-Zertifikat

Tool 2 – Englische Geschäftskorrespondenz (B1 – B2): Neben dem formalen Aufbau trainieren Sie verschiedene Schreibstile für Geschäftsbriefe, E-Mails und Berichte und setzen gängige Redewendungen ein.

Fachfragen Organisation Seminar-Nr.

Seminarort

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 335.1801 – Tool 1 335.1802 – Tool 2 335.1803 – Tool 3 335.1804 – Tool 4 Frankfurt am Main (provadis campus)

Termine

Detailinfo Preis  /  Modul Kommentar

110

Tool 1: 25.01. – 26.01.2010 15.09. – 16.09.2010 Tool 2: 03.02. – 04.02.2010 27.09. – 28.09.2010 Tool 3: 01.03. – 02.03.2010 27.10. – 28.10.2010 Tool 4: 17.03. – 18.03.2010 08.11. – 09.11.2010 2,0 Tage + 1,0 Follow-up Tag (innerhalb von 2 Monaten) 08:30 – 17:00 Uhr 654,50 EUR (550,00 EUR netto) Unser 3. Tag (Follow-up) ist unsere Methode für eine nachhaltige Vertiefung Ihrer sprachlichen Kompetenz. Dieser Termin wird zwischen den Kursteilnehmern und der Dozentin / dem Dozenten vereinbart


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Sprachcenter – Englisch als Fremdsprache NEU English for Specific Purposes – Wir bringen Sie weiter! Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die ihre Sprachkompetenz in ihrem speziellen Anwendungsgebiet verbessern möchten. Voraussetzungen: In einer homogenen Gruppe optimieren Sie Ihren Lernerfolg, daher empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen Online-Einstufungstest zu nutzen (Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 oder höher). Ziele  /  Nutzen: Intensivseminare in kleinen Gruppen eignen sich besonders, um Sprach-kenntnisse schnell und in konzentrierter Atmosphäre zu trainieren und auszubauen. Wir bringen Sie eine Stufe höher! Sie können sich dann entspannter, genauer und souveräner in der Fremdsprache auf Ihrem Spezialgebiet ausdrücken – in der gesprochenen oder geschriebenen Sprache. Inhalte: Wir bieten Ihnen u.a. folgende spezielle Fachgebiete an: Pharma • GMP bzw. GxP • Biotechnik • Chemie • Sales • Marketing • Facility Management • Wirtschafts- und Vertragsrecht Sollten Sie Ihr Fachgebiet nicht direkt finden, so sprechen Sie uns an. In unserem Trainerpool haben wir die richtigen Spezialisten für Sie! Methoden: Gesprächsübungen, Gruppenarbeit, Problemstellungen und -lösungen, Trainerinput, kurze Präsentationen Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Beate Budinger Tel.: +49 69 305-2851 335.2800 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:30 – 17:00 Uhr 1.100,75 EUR (925,00 EUR netto) Sprechen Sie uns an, wir entwickeln auch individuelle Lösungen.

Blended Learning (BL) für verschiedene Sprachen Zielgruppe: Mobile Mitarbeiter/-innen und Teilnehmer/-innen, die vertiefende Schritte in ihrer Sprachkompetenz machen möchten entweder als Ergänzung zum Präsenztraining oder als unabhängiges Paket! Voraussetzungen: Interesse an erweiterten Lerninhalten und Lernfortschritten. Ziele  /  Nutzen: Wir bringen Sie eine Stufe höher! Sie können sich dann entspannter, genauer und souveräner in der Fremdsprache ausdrücken und haben Spaß dabei, Ihre Ziele zu erreichen! Inhalte: Durch ein systematisch aufgebautes E-Learning-Tool können Sie Ihren Wortschatz, Hör- und Leseverständnis sowie Ihre Aussprache verbessern. Das Tool bietet Ihnen z.B, einen Vokabeltrainer und weitere Lernhilfen, mit denen Sie Ihren Lernfortschritt organisieren und optimieren können. Außerdem eignet sich das E-Learning ausgezeichnet, um die Zeit zwischen zwei Kursen nutzbringend zu überbrücken. Methoden: Einsatz des Corporate Language Trainings von Digital Publishing, das eine der leistungsfähigsten Plattformen für technologiegestützten Fremdsprachenunterricht in der innerbetrieblichen und institutionellen Weiterbildung ist. Durch die klare Gliederung in sechs Kompetenzstufen des Lernangebotes ist eine optimale Zielorientierung gegeben. Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis Kommentar

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 335.0405_BL Ortsunabhängig Zeitunabhängig 1 Jahr online 178,50 EUR (150,00 EUR netto /  Jahr) Unterschiedliche Angebote – siehe www.provadis.de / Sprachcenter

111


Sprachcenter – Fachlichkeit Cross over in englischer Sprache Basic Rhetorics – Effective Presentations

Advanced Rhetorics

Zielgruppe: Specialists and staff from all sectors and departments who would like to improve their presentation skills.

Zielgruppe: Specialists and staff from all sectors and departments who would like to improve their debating skills and express themselves more effectively to achieve their goals.

Voraussetzungen: B2 level English (To determine your level, please take our online placement test.) Ziele  /  Nutzen: You will learn to improve your presentation skills, convince people of your ideas, to structure your topics and reach the goals of your presentations. Inhalte: Instrumentalizing language • Communication theories • Optimizing the dimensions of communication: simplicity, organizational flow, active listening • Planning targets • Communication processes during presentations • From content to message through visualization: professional slide psychology • Using different types of media • Body language and expression • Activating the listeners

Voraussetzungen: B2 /  C1 level English (To determine your level, please take our online placement test.) It is helpful but not necessary to have participated in Basic Rhetorics Ziele  /  Nutzen: You will learn to improve your ability to debate, increase the impact of your free speech and make a positive impression on different types of people.

Methoden: Roleplays, Teamwork, Trainerinput

Inhalte: Interplay between speaking and choice of words • Language as an expression of your personality • Achieving confidence in business communication, especially during debates • Focussing your argumentation in challenging situations • Providing evidence for your arguments • Persuasion techniques for customers and suppliers • Active listening

Abschluss: Provadis Certificate

Methoden: Roleplays, Teamwork, Trainerinput Abschluss: Provadis Certificate

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

112

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0410 Frankfurt am Main (provadis campus) 08.02. – 09.02.2010 22.09. – 23.09.2010 2,0 days 09:00 – 18:00 h Sprache: Englisch 1.011,50 EUR (850,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Ingrid Weiß Tel.: +49 69 305-3401 043.0411 Frankfurt am Main (provadis campus) 10.03. – 11.03.2010 04.10 – 05.10.2010 2,0 days 09:00 – 18:00 h Sprache: Englisch 1.011,50 EUR (850,00 EUR netto)


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Sprachcenter – Fachlichkeit Cross over in englischer Sprache Effective Negotiations Zielgruppe: Specialists and staff from all sectors and departments who would like to improve their negotiating skills Voraussetzungen: B2 level English (To determine your level, please take our online placement test.) Ziele  /  Nutzen: Negotiations play a key role in work life. You will learn different negotiation strategies and practice implementing them in a range of business situations. A large repertoire of negotiation styles will be presented which will allow you to recognize typical mistakes and face them successfully. Inhalte: Analyzing the status of negotiations • Crucial questions about your own personality • Appraisal of your partner • Context and power • Main factors when selecting a strategy that fits • Methods for the reduction of conflict situations • Coping with typical mistakes • Reduction of problematic fields of action • Dealing with objections • From competition to cooperation Methoden: Trainerinput, individual studies, questionnaires, exercises, group work and role plays Abschluss: Provadis Certificate

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 043.2046 Frankfurt am Main (provadis campus) 27.01. – 28.01.2010 30.08. – 31.08.2010 2,0 days 09:00 – 18:00 h Sprache: Englisch 1.011,50 EUR (850,00 EUR netto)

113


Sprachcenter – Cambridge Certification Prüfungsvorbereitung für Cambridge ESOL Examinations Zielgruppe: Die ersten Stufen haben Sie bereits geschafft und Sie beabsichtigen, eine Cambridge ESOL Sprachprüfung abzulegen. Voraussetzungen: Sie verfügen über Kenntnisse, die dem Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens der gewünschten Prüfung entsprechen. Ziele  /  Nutzen: Sind Sie mit dem Ablauf der Prüfungen sowie dem Aufbau der Prüfungsaufgaben vertraut, sind Ihre Erfolgschancen deutlich höher – und die Nervosität nimmt ab. Inhalte: In einer speziell auf die gewünschte Prüfung abgestimmten Vorbereitung lernen Sie die formelle Struktur wie auch die inhaltlichen Schwerpunkte kennen. Sie haben die Gelegenheit, sich mit der Prüfungssituation auseinanderzusetzen. In Gruppenübungen trainieren Sie auch den mündlichen Teil der Prüfung. Methoden: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten zum Kennenlernen der Prüfungsformate und zur Einübung der erforderlichen Techniken. Abschluss: Provadis Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr.

Seminarort Termine Detailinfo Preis

114

Diane Oliver Tel.: +49 69 305-45629 Anja Wittenburg Tel.: +49 69 305-3403 335.8555.001 – 1 FCE   335.8555.002 – 2 CAE / CPE 335.8555.003 – 3 BEC-P 335.8555.004 – 4 BEC-V  /  BEC-H 335.8555.005 – 5 ILEC 335.8555.006 – 6 ICFE Frankfurt am Main (provadis campus) 2-mal  /  Jahr vor Prüfung siehe www.provadis.de 12 UE (4 Abende) 17:00 – 19:15 Uhr 154,70 EUR (130,00 EUR netto)


Sprachcenter Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Sprachcenter – Cambridge Certification Cambridge ESOL Examinations

A2 KET Key English Test Diese Prüfung bescheinigt die Fähigkeit, auf einem einfachen Niveau in Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren.

B1 PET Preliminary English

B1 Business English Certificate (BEC) Preliminary

Diese Prüfung zertifiziert solide Grundkenntnisse der englischen Sprache. PET wird in Deutschland immer populärer. Auch allgemein bildende Schulen empfehlen ihren Schülern diese Prüfung. Das Niveau entspricht dem Schwierigkeitsgrad des mittleren Bildungsabschlusses.

Die BEC-Prüfungen sind für Teilnehmer / -innen interessant, deren Ausrichtung im Bereich wirtschaftsbezogenes Englisch liegt. Alle kaufmännischen Auszubildenden von Provadis absolvieren eine dieser Prüfungen im Rahmen ihrer Berufsausbildung.

B2 FCE First Certificate in English Lernende auf dieser Stufe können souverän schriftlich und mündlich kommunizieren. Diese Prüfung ist weltweit bekannt und wird von vielen Arbeitgebern anerkannt.

C1 CAE Certificate in Advanced English Mit dem CAE weisen Sie eine hohe Sprachkompetenz nach; Sie sind auch für die Berufswelt gut vorbereitet. Das CAE wird von vielen Hochschulen als Nachweis für ein Studium in englischer Sprache anerkannt.

B2  /  C1 International Legal English Certificate (ILEC) Diese Prüfung bietet Personen mit juristischem Hintergrund die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im sachlichen Kontext zu belegen. Interessante Downloads finden Sie unter www.legalenglishtest.org

B2 Business English Certificate (BEC) Vantage Die BEC-Prüfungen sind für Teilnehmer / -innen interessant, deren Ausrichtung im Bereich wirtschaftsbezogenes Englisch liegt. Alle kaufmännischen Auszubildenden von Provadis absolvieren eine dieser Prüfungen im Rahmen ihrer Berufsausbildung. C1 Business English Certificate (BEC) Higher Die BEC-Prüfungen sind für Teilnehmer / -innen interessant, deren Ausrichtung im Bereich wirtschaftsbezogenes Englisch liegt. Alle kaufmännischen Auszubildenden von Provadis absolvieren eine dieser Prüfungen im Rahmen ihrer Berufsausbildung. B2  /  C1 International Financial English Certificate (ICFE) Diese Prüfung bietet Personen mit finanzwirtschaftlichem Hintergrund die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse im sachlichen Kontext zu belegen. Interessante Downloads finden Sie unter www.financialenglish.org.

C2 CPE Certificate of Proficiency in English Das CPE erfordert sehr gute Sprachkenntnisse und wird von vielen englischsprachigen Universitäten als sprachlicher Nachweis zur Immatrikulation anerkannt.

Cambridge Certificates in English www.cambridge-exams.de oder www.cambridgeesol.org

NEU

Für Kandidaten: www.candidates.cambridgeesol.org

115


Informatik

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

116

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Klaus-Peter Bauer Telefon: +49 69 305-16812 E-Mail: klauspeter.bauer@provadis.de

Klaus Labus Telefon: +49 69 305-6674 E-Mail: klaus.labus@provadis.de

 Fortbildung

 Betriebssysteme  MS-Office

Fachverantwortliche

Fachverantwortlicher

Hidegard Müller Telefon: +49 69 305-81740 E-Mail: hildegard.mueller@provadis.de

Günter Kamm Telefon: +49 69 305-80849 E-Mail: guenter.kamm@provadis.de

 MS-Office

 MS-Office


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Fachverantwortlicher

Organisation für den Fachbereich

Frank Dzietko Telefon: +49 69 305-16242 E-Mail: frank.dzietko@provadis.de

Doris Becker Telefon: +49 69 305-3306 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: doris.becker@provadis.de

 MS-Office

 Fortbildung  Betriebssysteme  MS-Office  SAP

Fachverantwortlicher Damir Benkovic Telefon: +49 69 305-13715 E-Mail: damir.benkovic@provadis.de  SAP

117


Informatik – Fortbildung IT-Einsteiger

IT-Aufsteiger

Zielgruppe: Anwender aus allen Unternehmensbereichen, die mehr über die Welt der IT wissen möchten. IT-Quereinsteiger, die sich die Option auf einen IHK-Abschluss eröffnen wollen. IT-Einsteiger ist die erste Stufe aus der Reihe IT-Einsteiger, IT-Aufsteiger, IT-Beruf – der konsequente Weg zum IHKZertifikat.

Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender und IT-Quereinsteiger, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen wollen. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, sich über „IT-Beruf” bis hin zum IHK-Zertifikat zu qualifizieren. IT-Aufsteiger ist die zweite Stufe aus der Reihe IT-Einsteiger, IT-Aufsteiger, IT-Beruf – der konsequente Weg zum IHK-Zertifikat.

Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse

Voraussetzungen: Kenntnisse aus IT-Einsteiger

Ziele  /  Nutzen: Sie verstehen den Aufbau von Computern, Computernetzwerken und die Mechanismen von Datenbanken. Sie haben grundlegende Kenntnisse von modernen Programmierersprachen und IT-relevanten, betriebswirtschaftlichen Kenngrößen. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre IT-gestützten Tätigkeiten effizient zu gestalten. Der Kurs ist Grundlage für den Besuch von „IT-Aufsteiger” und „IT-Beruf” (IHK-Zertifikat Fachinformatiker Systemintegration oder Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Informatikkaufmann).

Ziele  /  Nutzen: Sie entwerfen und erstellen Anwendungsprogramme in modernen Entwicklungsumgebungen. Sie können Datenbanken entwickeln, betreiben und effizient in Anwendungen einbinden. Sie verstehen die grundlegenden Methoden von IT-Projekten und kennen die betriebswirtschaftlichen Hintergründe. Durch Ihre Englisch-Kenntnisse können Sie sich im internationalen Kontext bewegen.

Inhalte: Aufbau von Computersystemen • Mainboard • Chipsatz • USB / Firewire • PC-Netzwerke • DSL / VDSL-Zugänge • ISDN • TCP / IP • Aufbau von Datenbanken • Programmierlogik • Java-Programmierung • Betriebswirtschaftslehre Methoden: Erfahrene IT-Trainer präsentieren die Inhalte und lassen Sie praktische Übungen am Computer durchführen, E-Learnings. Abschluss: Provadis-Zertifikat

Der Kurs ist Grundlage für den Besuch von „IT-Beruf” (IHK-Zertifikat Fachinformatiker Systemintegration oder Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Informatikkaufmann). Inhalte: Datenbanken und SQL • SQL-Server • PHP • MySQL • Java-Programmierung • Objektorientierung • Klassen, Objekte, Vererbung • Software-Engineering • UMLModellierung • Betriebswirtschaftslehre • Projektmanagement • Fachenglisch Methoden: Erfahrene IT-Trainer präsentieren die Inhalte und lassen Sie praktische Übungen am Computer durchführen, E-Learnings. Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

118

Klaus-Peter Bauer Tel.: +49 69 305-16812 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 336.0950 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 17:00 – 20:15 Uhr an zwei Abenden pro Woche (nicht in den Schulferien) 2.975,00 EUR (2.500,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Klaus-Peter Bauer Tel.: +49 69 305-16812 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 336.0960 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.03. – 26.08.2010 17:00 – 20:15 Uhr an zwei Abenden pro Woche (nicht in den Schulferien) 2.975,00 EUR (2.500,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – Fortbildung IT-Beruf Fachinformatiker / -in Systemintegration (IHK)

IT-Beruf Fachinformatiker / -in Anwendungsentwicklung (IHK)

Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender und IT-Quereinsteiger, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen wollen und einen IHK-Abschluss anstreben. IT-Beruf ist die dritte Stufe aus der Reihe IT-Einsteiger, IT-Aufsteiger, IT-Beruf – der konsequente Weg zum IHK-Zertifikat.

Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender und IT-Quereinsteiger, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen wollen und einen IHK-Abschluss anstreben. IT-Beruf ist die dritte Stufe aus der Reihe IT-Einsteiger, IT-Aufsteiger, IT-Beruf – der konsequente Weg zum IHK-Zertifikat.

Voraussetzungen: Kenntnisse aus IT-Einsteiger und IT-Aufsteiger

Voraussetzungen: Kenntnisse aus IT-Einsteiger und IT-Aufsteiger

Ziele  /  Nutzen: Sie können Computer-Netzwerke konzipieren und betreiben. Das Sicherheitskonzept für den Internetzugang und das Intranet werden von Ihnen entworfen. Sie erstellen Web-Anwendungen und stellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen IT-Systemen her. Dazu gehören verschiedene Benutzerverwaltungen auf den Systemplattformen Windows und Linux. Ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Vorgänge können Sie professionell präsentieren.

Ziele  /  Nutzen: Ihre fundierten Kenntnisse in Theorie und Praxis befähigen Sie zum Entwurf von Anwendungsprogrammen in modernen Entwicklungsumgebungen. Diese können Sie sicher mit Datenbanken verbinden, in Web-Technologien einsetzen und betreiben. Ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Vorschläge werden von Ihnen professionell präsentiert. Der Kurs schließt mit der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der IHK Frankfurt ab.

Der Kurs schließt mit der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der IHK Frankfurt ab.

Inhalte: Datenbankprogrammierung • Trigger und Stored Procedures • ODBC / JDBC • Programmierpraxis • Durchführung eines praxisbezogenen Projekts • Web-Programmierung • HTML • Java-Script • CSS • Präsentationstechnik • Betriebswirtschaft • Prüfungsvorbereitung

Inhalte: Netzwerk-Protokolle • Firewall • Stateful Inspection • Proxy • NAT / PAT • Windows Server • Gruppenrichtlinien • RAID • SuSE Linux • Web-Technologien • Präsentationstechnik • Betriebswirtschaft • Prüfungsvorbereitung Methoden: Erfahrene IT-Trainer präsentieren die Inhalte und lassen Sie praktische Übungen am Computer durchführen, E-Learnings. Abschluss: Provadis-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

Klaus-Peter Bauer Tel.: +49 69 305-16812 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 336.0970 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.09.2010 – 24.02.2011 17:00 – 20:15 Uhr an zwei Abenden pro Woche (nicht in den Schulferien) 2.975,00 EUR (2.500,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr von derzeit 230,00 EUR

Methoden: Erfahrene IT-Trainer präsentieren die Inhalte und lassen Sie praktische Übungen am Computer durchführen, E-Learnings. Abschluss: Provadis-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

Klaus-Peter Bauer Tel.: +49 69 305-16812 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 336.0980 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.09.2010 – 24.02.2011 17:00 – 20:15 Uhr an zwei Abenden pro Woche (nicht in den Schulferien) 2.975,00 EUR (2.500,00 EUR netto) Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr von derzeit 230,00 EUR

119


Informatik – Fortbildung IT-Beruf Informatikkaufmann / -kauffrau (IHK) Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender und IT-Quereinsteiger, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen wollen und einen IHK-Abschluss anstreben. IT-Beruf ist die dritte Stufe aus der Reihe IT-Einsteiger, IT-Aufsteiger, IT-Beruf – der konseqente Weg zum IHK-Zertifikat. Voraussetzungen: Kenntnisse aus IT-Einsteiger und IT-Aufsteiger Ziele  /  Nutzen: Sie kennen die IT-relevanten Geschäftsprozesse und ihre kaufmännischen Abbildungen im Rechnungswesen und Controlling. IT-Projekte werden durch Ihre fachgerechte Beobachtung des Marktes und die Kenntnis der jeweiligen Kundenbedürfnisse begleitet. Dabei unterstützt Sie Ihr Wissen über Web-Plattformen und deren Sicherheitsbedürfnisse. Ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Vorschläge können Sie professionell präsentieren. Der Kurs schließt mit der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der IHK Frankfurt ab. Inhalte: Rechnungswesen und Controlling • Geschäftsprozesse • Markt- und Kundenbeziehung • Vertragsgestaltung • Marketing • Web-Technologien • Web-Server • Proxy / Firewall • HTML • CSS • Präsentationstechnik • Betriebswirtschaft • Prüfungsvorbereitung Methoden: Erfahrene IT-Trainer präsentieren die Inhalte und lassen Sie praktische Übungen am Computer durchführen, E-Learnings. Abschluss: Provadis-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo

Preis Kommentar

120

Klaus-Peter Bauer Tel.: +49 69 305-16812 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 336.0990 Frankfurt am Main (provadis campus) 02.09.2010 – 24.02.2011 17:00 – 20:15 Uhr an zwei Abenden pro Woche (nicht in den Schulferien) 2.975,00 EUR (2.500,00 EUR netto) Seminarpreis zzgl. IHK-Prüfungsgebühr von derzeit 230,00 EUR


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – Betriebssysteme MS-Windows XP

NEU Windows 7

Zielgruppe: Mitarbeiter, die die Bedienung und Einrichtung der Windows XP-Oberfläche sowie die Datei- und Ordnerverwaltung unter Windows XP kennenlernen wollen, um Standardsoftware unter Windows XP zu nutzen. Voraussetzungen: keine Ziele  /  Nutzen: Sie beherrschen die grundlegenden Möglichkeiten des Betriebssystems MS-Windows XP und sind somit in der Lage, es sinnvoll und effizient am Arbeitsplatz einzusetzen. Inhalte: Was ist MS-Windows XP? • Desktop • Explorer • Zubehör • Systemprogramme • Hilfefunktion • Zwischenablage • Drucker installieren • Systemsteuerung Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.5360 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

Zielgruppe: Mitarbeiter, die die Bedienung und Einrichtung der Windows 7-Oberfläche sowie die Datei- und Ordnerverwaltung unter Windows 7 kennenlernen wollen, um Standardsoftware unter Windows 7 zu nutzen. Voraussetzungen: keine Ziele  /  Nutzen: Sie beherrschen die grundlegenden Möglichkeiten des Betriebssystems Windows 7 und sind somit in der Lage, es sinnvoll und effizient am Arbeitsplatz einzusetzen. Inhalte: Windows 7 – Das neue Betriebssystem • Die Benutzeroberfläche – Desktop, Startmenü • Explorer – Ordnerfenster, Navigation, Suchen • Hilfefunktion • Systemsteuerung • Zubehör • Drucker installieren Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.5370 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

121


Informatik – MS-Office Umstieg auf Windows Vista und Office 2007

MS-Outlook – Tägliche Aufgaben mit Outlook organisieren und verwalten

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die auf Windows Vista und Office 2007 umsteigen und sich einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Aufbau und in der Bedienung der Programme verschaffen wollen.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die das elektronische Erstellen und Verwalten von Nachrichten, Terminen und Kontakten mit Hilfe von MS-Outlook nutzen wollen.

Voraussetzungen: Kenntnisse der grafischen Benutzeroberfläche Windows und in MS-Office Ziele  /  Nutzen: Sie wissen, wie Sie die neue Oberfläche von Windows Vista und MS-Office 2007 bedienen. Sie kennen die wesentlichen Unterschiede und Neuerungen in Windows Vista und MS-Office 2007. Inhalte: Die neue Oberfläche von Windows Vista • Neuerungen in Windows Vista • Die neue Oberfläche von MS-Office 2007 • Arbeiten mit der Multifunktionsleiste • Änderungen und Neuerungen in MS-Word 2007 • Änderungen und Neuerungen in MS-Excel 2007 • Änderungen und Neuerungen in MS-PowerPoint 2007 • Änderungen und Neuerungen in MS-Outlook 2007 Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows Ziele  /  Nutzen: Sie kennen den Austausch und die Verwaltung von E-Mails. Sie nutzen den elektronischen Kalender für Termine, Ereignisse und Besprechungen. Sie erfassen und verwalten Kontaktadressen. Sie wissen, wie Sie Stellvertreter einrichten und Ordnerrechte vergeben. Inhalte: Nachrichten senden und empfangen • Kontakte erfassen und verwalten • Verteilerlisten • Terminplanung • Aufgaben organisieren • Besprechungsplanung • Assistenten einsetzen • Rechte vergeben und Ordner verknüpfen Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

122

Frank Dzietko Tel.: +49 69 305-16242 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.5400 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.5460 (Office Version 2003) 333.5467 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – MS-Office MS-Word – Grundlagen

MS-Word – Wie kann die Eingabe von Texten automatisiert werden?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich fundiertes Wissen aneignen möchten, um mit MS-Word Texte zu erstellen und zu formatieren – geeignet für Neueinsteiger, die grundlegende Techniken erlernen wollen sowie Anwender, die ihr Wissen auffrischen und sich durch Tipps und Tricks die tägliche Arbeit beschleunigen und erleichtern möchten.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die MS-Word mit Hilfe von Formatvorlagen, Dokumentvorlagen und AutoTexten nutzen und die Gestaltung ihrer Dokumente automatisieren und standardisieren wollen.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows Ziele  /  Nutzen: Sie wissen, wie Sie sich die Oberfläche von Word einrichten können. Sie können Ihre Texte erfassen und gestalten. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten der tabellarischen Darstellung.

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Word Grundlagen Ziele  /  Nutzen: Sie kennen verschiedene Vorgehensweisen beim Erstellen und Bearbeiten von Format- bzw. Dokumentvorlagen sowie Funktionen, die auf den Formatvorlagen basieren (Nummerierte Überschriften, Inhaltsverzeichnis etc.). Sie wissen, wie Sie bei langen Texten unterschiedliche Kopf- / Fußzeilen einfügen können. Sie wissen, wie Feldfunktionen eingefügt und geändert werden (z.B. Datum der letzten Speicherung, Autor). Sie können Standardtexte als Autotext speichern.

Inhalte: Bildschirmaufbau • Aufbau des Dokumentfensters • Textgestaltung • Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung • Nummerierungen und Aufzählungen • Suchen und Ersetzen • Silbentrennung • Kopf- und Fußzeilen • Ausdruck von Texten • Tabulatoren • Tabellen • Formatvorlagen • Tipps und Tricks

Inhalte: Erstellen und Bearbeiten von Format- und Dokumentenvorlagen • Inhaltsverzeichnis • Gliederungsfunktion • Abschnittswechsel • Feldfunktionen • AutoText

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hildegard Müller Tel.: +49 69 305-81740 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6350 (Office Version 2003) 333.6357 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Hildegard Müller Tel.: +49 69 305-81740 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6400 (Office Version 2003) 333.6407 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

123


Informatik – MS-Office MS-Excel – Grundlagen

MS-Excel – Wie werden Daten mit Funktionen clever ausgewertet?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit Hilfe von MS-Excel Tabellen erstellen, Berechnungen in Tabellen durchführen, die Ergebnisse grafisch darstellen und große Tabellen gezielt filtern wollen – geeignet für Neueinsteiger, die grundlegende Techniken erlernen wollen sowie Anwender, die ihr Wissen auffrischen und sich durch Tipps und Tricks die tägliche Arbeit beschleunigen und erleichtern möchten.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich mit Grundkenntnissen in MS-Excel, die ihre Tabellen analysieren und auswerten möchten.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows

Ziele  /  Nutzen: Sie kennen den Funktionsassistenten und lernen neue Funktionen zur Auswertung kennen. Sie arbeiten mit der einfachen und geschachtelten WENN-Funktion. Sie können mit der Verweis-Funktion umgehen und verwenden dabei Bereichsnamen. Sie benutzen verschiedene statistische Funktionen.

Ziele  /  Nutzen: Sie kennen verschiedene Möglichkeiten beim Erstellen von Tabellen und wissen, wie Sie Tabellen formatieren. Sie kennen das Rechnen mit relativen und absoluten Zellbezügen. Sie können Ihre Tabelle in Diagrammen darstellen. Sie können große Tabellen sortieren und gezielt nach bestimmten Kriterien filtern. Inhalte: Bildschirmaufbau • Arbeitsblattaufbau • Erstellen und Berechnen von Tabellen • Ausdrucken von Tabellen • Arbeiten mit mehreren Tabellen • Erstellen von Diagrammen • Ausdrucken von Diagrammen • Sortieren von Daten • Filtern von Daten • Übungsbeispiele • Tipps und Tricks Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen

Inhalte: Funktionsassistent • Bereichsname • WENN • ODER UND • SUMMEWENN • SVERWEIS • WVERWEIS • Trendanalyse • STEIGUNG • ACHSENABSCHNITT • BESTIMMTHEITSMASS • RGP • STABW • Übungsbeispiele • Tipps und Tricks Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

124

Frank Dzietko Tel.: +49 69 305-16242 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.5950 (Office Version 2003) 333.5957 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6003 (Office Version 2003) 333.6007 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – MS-Office MS-Excel – Wann verwendet man welches Diagramm?

MS-Excel – Wie werden wiederkehrende Aufgaben automatisiert?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte sowohl aus dem kaufmännischen als auch dem naturwissenschaftlichen Bereich mit Grundkenntnissen in MS-Excel, die ihre Daten in professionellen Geschäftsgrafiken darstellen wollen.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte mit erweiterten Kenntnissen in MS-Excel, die immer wiederkehrende Befehlsfolgen durch Makros automatisieren möchten.

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen Ziele  /  Nutzen: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Diagrammgestaltung. Sie kennen die verschiedenen Diagrammtypen und wissen, welcher Diagrammtyp sich für welche Darstellung am besten eignet. Inhalte: Diagrammtypen (Säulen-, Balken-, Linien- und XY-Diagramme) • Verschobene Achse • Trendlinie Übungsbeispiele • Tipps und Tricks Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6100 (Office Version 2003) 333.6107 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen Ziele  /  Nutzen: Sie wissen, wie Sie Makros aufzeichnen. Sie können Makros mit Schaltflächen ausführen lassen. Sie können benutzerdefinierte Funktionen erstellen. Inhalte: Aufzeichnen von Makros • Speichern von Makros • Ausführen von Makros • Zuweisen von Makros zu einer Schaltfläche • Bearbeiten von Makros • Erstellen von benutzerdefinierten Funktionen Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Frank Dzietko Tel.: +49 69 305-16242 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6150 (Office Version 2003) 333.6157 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 190,40 EUR (160,00 EUR netto)

125


Informatik – MS-Office MS-Excel – Wie behalte ich in der Datenflut den Überblick?

NEU MS-Excel – Wie vermeidet man Fehler durch systematische Dateneingabe?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte mit Grundkenntnissen in MS-Excel, die Was-wäre-wenn-Analysen durchführen wollen und ihre Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen analysieren wollen.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte insbesondere aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich mit Grundkenntnissen in MS-Excel, die ihre Tabellen sicher gestalten und fehlerhafte Eingaben vermeiden wollen.

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen

Ziele  /  Nutzen: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Waswäre-wenn-Analyse. Sie können komplexe Tabellen analysieren, auswerten und grafisch darstellen (PivotTabelle und Pivot-Charts).

Ziele  /  Nutzen: Sie können Formulare erstellen und mit verschiedenen Formularsteuerelementen (Schaltfläche, Kombinationsfeld u.Ä.) umgehen. Sie können Teile von Tabellen vor Überschreiben schützen und Gültigkeiten definieren.

Inhalte: Was-wäre-wenn-Analyse • Zielwertsuche • SzenarioManager • Mehrfachoperationen • Pivot-Tabellen

Inhalte: Formularsteuerelemente • Schaltfläche • Kombinationsfeld • Listenfeld • Blattschutz • benutzerdefinierter Blattschutz • Arbeitsmappe schützen • Gültigkeitsregeln • bedingte Formatierung • Übungsbeispiele • Tipps und Tricks

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

126

Frank Dzietko Tel.: +49 69 305-16242 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6200 (Office Version 2003) 333.6207 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 190,40 EUR (160,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Frank Dzietko Tel.: +49 69 305-16242 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6250 (Office Version 2003) 333.6257 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 0,5 Tage 08:00 – 12:00 Uhr 190,40 EUR (160,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – MS-Office MS-Excel – Wie werden Excel-Tabellen effektiv ausgewertet? Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem kaufmännischen Bereich mit Grundkenntnissen in MS-Excel, die ihre Tabellen analysieren und auswerten möchten. Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Excel Grundlagen Ziele  /  Nutzen: Sie können mit dem Funktionsassistenten umgehen und lernen neue Funktionen zur Auswertung kennen. Sie verwenden die Verweis-Funktion und setzen dabei Bereichsnamen ein. Sie arbeiten mit der einfachen und geschachtelten WENN-Funktion. Inhalte: Funktionsassistent • Bereichsname • WENN • ODER • UND • SUMMEWENN • SVERWEIS • WVERWEIS • Trendanalyse • Abschreibung • Zins • Übungsbeispiele Tipps und Tricks

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6050 (Office Version 2003) 333.6057 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)

127


Informatik – MS-Office MS-PowerPoint – Grundlagen

MS-PowerPoint – Wie kann man Präsentationen effektiver erstellen?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit Hilfe von MSPowerPoint Präsentationen für Vorträge erstellen wollen – geeignet für Neueinsteiger, die grundlegende Techniken erlernen wollen sowie Anwender, die ihr Wissen auffrischen und sich durch Tipps und Tricks die tägliche Arbeit beschleunigen und erleichtern möchten.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit den Grundfunktionen von MS-PowerPoint vertraut sind und durch effektivere Präsentationen die Wahrnehmung der Zuhörer erhöhen und den eigenen Präsentationserfolg verbessern wollen.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows Ziele  /  Nutzen: Sie können Textfolien erstellen und formatieren. Sie wissen, wie Sie grafische Objekte einfügen und bearbeiten. Sie können Diagramme und Organigramme erstellen. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Bildschirmpräsentation. Inhalte: Bildschirmaufbau • Anlage und Gliederung einer Präsentation • Erstellen und Formatieren von Diagrammen und Organigrammen • Daten im- und exportieren • Grafische Foliengestaltung • Bildschirmpräsentation • Drucken • Tipps und Tricks Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-PowerPoint Grundlagen Ziele  /  Nutzen: Sie können fortgeschrittene Techniken professionell anwenden. Sie beherrschen den Umgang mit Masterfolien, die Erstellung interaktiver Schaltflächen oder selbstablaufender Animationen. Inhalte: Anpassen von Design und Master • Interaktive Bildschirmpräsentationen • Animationseffekte • Hyperlinks • Bearbeiten von grafischen Objekten Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

128

Günter Kamm Tel.: +49 69 305-80849 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6600 (Office Version 2003) 333.6607 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 529,55 EUR (445,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Günter Kamm Tel.: +49 69 305-80849 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6610 (Office Version 2003) 333.6617 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 309,40 EUR (260,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – MS-Office MS-Access – Grundlagen

MS-Access – Wie werden die richtigen Daten zur Verfügung gestellt?

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die den Aufbau einer Datenbank in MS-Access erlernen, Datenbanken erstellen und Abfragen in ihrer Datenbank durchführen wollen.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die in MS-Access Datenbanken betreuen und sie so automatisieren wollen, dass Access-Laien sie per Knopfdruck bedienen können.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend MS-Access Grundlagen

Ziele  /  Nutzen: Sie kennen die theoretischen Grundlagen einer relationalen Datenbank. Sie können eine Datenbank anlegen und Felder definieren. Sie wissen, wie Sie Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen. Sie können Abfragen in der Datenbank durchführen. Sie können einfache Formulare und Berichte erstellen.

Ziele  /  Nutzen: Sie können Routinen und immer wiederkehrende Schritte automatisieren und sie Schaltflächen zuweisen. Sie können Formulare gestalten. Sie wissen, wie Sie Arbeitsgruppen, Benutzerkonten und Zugriffsberechtigungen einrichten.

Inhalte: Theorie relationaler Datenbanken • Aufbau einer MSAccess-Datenbank • Anlegen und Verändern von Tabellen • Erstellen von 1:n- und m:n-Beziehungen • Erstellen von Abfragen mit und ohne Berechnungen • Entwerfen von Formularen und Berichten • Übungsbeispiele • Tipps und Tricks

Inhalte: Erweitern von Abfragen • Gestalten von Formularen Makros • Datenzugriffskontrolle • Datensicherheit

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6850 (Office Version 2003) 333.6857 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 3,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 821,10 EUR (690,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.6860 (Office Version 2003) 333.6867 (Office Version 2007) Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 612,85 EUR (515,00 EUR netto)

129


Informatik – MS-Office MS-Project – Grundlagen Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit Hilfe von MS-Project Projekte planen sowie den Fortschritt nachverfolgen und dokumentieren wollen. Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows Ziele  /  Nutzen: Sie können eigene Projekte unter Berücksichtigung von Ressourcen, Terminen und Kosten anlegen. Sie können den Fortschritt des Projekts kontrollieren. Sie kennen die Möglichkeiten, das Projekt mit Tabellen, Diagrammen und Berichten zu dokumentieren. Inhalte: Projektplanung (Vorgänge anlegen und verwalten, Ressourcenmanagement, Termin- und Kostenplanung) • Projektverfolgung (Fortschrittsanalysen, Aufwand und Kosten abrechnen) • Dokumentation (Tabellarische Übersichten, Gantt-Diagramme, Netzpläne, Histogramme, Berichte) Methoden: Präsentation und praktische Übungen am PC Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

130

Klaus Labus Tel.: +49 69 305-6674 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.4900 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 2,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 690,20 EUR (580,00 EUR netto)


Informatik Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Informatik – SAP Start mit SAP

SAP Modulübergreifende Geschäftsprozesse

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Aufbau und Funktionsweise von SAP kennenlernen möchten.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte, die fachübergreifende Zusammenhänge der Geschäftsprozesse im SAP-System erlernen möchten.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der grafischen Benutzeroberfläche Windows

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend Start mit SAP

Ziele  /  Nutzen: Sie verstehen den modularen Aufbau des SAP-Systems und beherrschen die grundlegenden Funktionalitäten im Umgang mit der SAP-Software.

Ziele  /  Nutzen: Sie verstehen die im SAP-System abgebildeten gesamtunternehmerischen Geschäftsabläufe sowie die Informations- und Datenvernetzung mit anderen Fachabteilungen. Sie kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten und Systembedienungen der einzelnen Module sowie das prozessorientierte Denken.

Inhalte: Aufbau von SAP ERP • Bildschirmaufbau und Menüstruktur • Matchcode • Hilfefunktion • Organisationseinheiten und Organisationsstruktur • Erstes Arbeiten mit SAP ERP • Durchführung von Anwendungen Methoden: Präsentation und praktische Übungen am SAP System Abschluss: Provadis-Zertifikat

Inhalte: Modularer Aufbau von SAP ERP • Modulintegration • Stamm- und Bewegungsdaten der Wertschöpfungskette • Geschäftsprozesse und Datenfluss im SAP ERP System • Bestellung • Wareneingang und Rechnungsprüfung • Disposition von Materialien • Verkaufsabwicklung • Produktionsplanung und -steuerung • Finanzbuchhaltung und Controlling Methoden: Präsentation und praktische Übungen am SAP System Abschluss: Provadis-Zertifikat

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Damir Benkovic Tel.: +49 69 305-13715 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.3250 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 1,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 458,15 EUR (385,00 EUR netto)

Fachfragen Organisation Seminar-Nr. Seminarort Termine Detailinfo Preis

Damir Benkovic Tel.: +49 69 305-13715 Doris Becker Tel.: +49 69 305-3306 333.3320 Frankfurt am Main (provadis campus) +49 69 305-81824 oder www.provadis.de 3,0 Tage 08:00 – 16:15 Uhr 1.249,50 EUR (1050,00 EUR netto)

131


Provadis Hochschule

Bei fachspezifischen oder organisatorischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartner für den Bereich:

132

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Uwe Faust Telefon: +49 69 305-41880 E-Mail: uwe.faust@provadis-hochschule.de

Prof. Dr. Hannes Utikal Telefon: +49 69 305-41880 E-Mail: hannes.utikal@provadis-hochschule.de

 Bachelor Biopharmaceutical Science

 Master Industrial Management  Bachelor Business Administration

Fachverantwortlicher

Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Bayer Telefon: +49 69 305-41880 E-Mail: thomas.bayer@provadis-hochschule.de

Prof. Dr. ­Carlo Simon Telefon: +49 69 305-41880 E-Mail: carlo.simon@provadis-hochschule.de

 Bachelor Chemical Engineering

 Bachelor Business Information Management


Provadis Hochschule Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Organisation

Organisation

Sylvia Deyl Telefon: +49 69 305-2324 Fax: +49 69 305-16277 E-Mail: sylvia.deyl@provadis-hochschule.de

Vanessa Haigis Telefon: +49 69 305-81051 Fax: +49 69 305-16277 E-Mail: vanessa.haigis@provadis-hochschule.de

 Gasthörer

 Master  Bachelor

133


Provadis Hochschule – Master  /  Bachelor Master – Industrial Management

Bachelor – Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

Zielgruppe: Personen, die in der Industrie arbeiten oder in ihrem Beruf in engem Kontakt zu diesem Sektor stehen

Zielgruppe: Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit  / Ausbildung ein Studium absolvieren möchten

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, nachgewiesene Englischkenntnisse

Voraussetzungen: Abitur, Fachoberschulreife, Abschluss in einem anerkannten Fortbildungsberuf (z.B. Fachwirt, Meister oder Techniker) oder vierjährige Berufserfahrung mit Zulassungsprüfung; erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment Day mit persönlichem Beratungs- und Aufnahmegespräch; studienrelevante Berufstätigkeit  / Ausbildung

Ziele  /  Nutzen: Das Studium bereitet Sie systematisch auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Industrieunternehmen sowie im industriellen Umfeld vor. Inhalte: Strategic Management: Strategic Industrial Management • Entrepreneurship & Innovation Management • Global Business: Opportunities and Risks for Industrial Enterprises Operations Management: Production Management • Industrial Service Management • Global Supply Chain Management • International Market Development • Quality Management Financial Management: Finance • Controlling • International Accounting & Taxation Skills & Methods: Responsible Management & Business Ethics • Research Methods • International Project Management • International Culture and Communication Praxisbezüge: Wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis • Master-Arbeit Methoden: Vorlesungen, Fachvorträge, Fallstudien, Übungsaufgaben – individuell und in Gruppenarbeiten, E-Learning, wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis, Abschlussarbeit Das Studium wird zum Teil in englischer Sprache gehalten. Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo

Preis

134

Prof. Dr. Hannes Utikal Tel.: +49 69 305-41880 Vanessa Haigis Tel.: +49 69 305-81051 Frankfurt am Main (provadis campus) Beginn: September 2010 4 Semester Präsenzstudium, freitags zw.14:00 – 19:00 Uhr und samstags zw. 08:00 – 15:00 Uhr, 5. Semester Master-Arbeit 635,00 EUR pro Monat, inkl. drei Wochen Studienaufenthalt an der chinesischen Xiamen University; Anmeldungen über die Provadis Hochschule: www.provadis-hochschule.de

Ziele  /  Nutzen: Mit abgeschlossenem Studium sind Sie in der Lage, anspruchsvolle fachliche sowie leitende Aufgaben im kaufmännischen Bereich zu übernehmen. Inhalte: Grundlagen: Mathematik • Statistik • Englisch • Wirtschaftsenglisch Management: Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Volkswirtschaftslehre • Marketing • Rechnungswesen • Kostenrechnung • Vertrags-, Wirtschafts-, Arbeits- und Steuerrecht • Personalführung und Organisation • Internationales Management • Projektmanagement • Management Tools • Principles of Economics and Management Praxisbezüge: Wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis • Bachelor-Arbeit Methoden: Vorlesungen, Fachvorträge, Fallstudien, Übungsaufgaben – individuell und in Gruppenarbeiten, E-Learning, wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis, Abschlussarbeit Das Studium wird zum Teil in englischer Sprache gehalten. Einige Vorlesungen werden gemeinsam mit anderen Bachelor-Studiengängen durchgeführt. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Prof. Dr. Hannes Utikal Tel.: +49 69 305-41880 Vanessa Haigis Tel.: +49 69 305-81051 Frankfurt am Main (provadis campus) Beginn: Oktober 2010 6 Semester Präsenzstudium, mittwochs zw. 14:00 und 20:45 Uhr und samstags zw. 07:30 und 14:15 Uhr, 7. Semester Bachelor-Arbeit 390,00 EUR pro Monat zzgl. Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren; Anmeldungen über die Provadis Hochschule: www.provadis-hochschule.de


Provadis Hochschule Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Provadis Hochschule – Bachelor Bachelor – Biopharmaceutical Science (Pharmazeutische Biologie) Zielgruppe: Berufstätige Biologielaboranten / Biotechniker / BTAs mit Interesse und Eignung für eine naturwissenschaftlichtechnische akademische Berufsqualifikation, die den Erwerb von fundierten wissenschaftlichen Kompetenzen mit berufspraktischen Fähigkeiten verbinden möchten und eine Führungs- oder Expertenlaufbahn anstreben Voraussetzungen: Abitur, Fachoberschulreife oder Abschluss in einem anerkannten Fortbildungsberuf (z.B. Fachwirt, Meister oder Techniker) oder vierjährige Berufserfahrung mit Zulassungs prüfung; erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment Day mit persönlichem Beratungs- und Aufnahmegespräch; studienrelevante Berufstätigkeit / Ausbildung Ziele  /  Nutzen: Vorbereitung auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in einem Unternehmen oder einer Institution der pharmazeutischen oder verwandten Industrie mit biologischem Hintergrund (Forschung, Entwicklung, Produktion, Fertigung, Qualitätssicherung, technischer Vertrieb, öffentliche Aufsicht). Inhalte: Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Grundlagen • Mikrobiologie • Zellbiologie • Molekularbiologie • Biochemie • Genetik und Gentechnik • Physiologie • Pharmakologie • Bioanalytik, Biophysik • Bioverfahrenstechnik • Verfahren zur Analyse oder Einsatz biologischer Agenzien • Prozessmanagement • betriebswirtschaftliche Grundlagen industrieller Prozesse • Personalführung und Organisation Im späteren Studienverlauf ist eine Vertiefung in zwei Wahlbereichen möglich. Methoden: Vorlesungen, Fallstudien, Übungen, Praxisprojekte, Praktika, Exkursionen, wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo

Preis

Prof. Dr. Uwe Faust Tel.: +49 69 305-41880 Vanessa Haigis Tel.: +49 69 305-81051 Frankfurt am Main (provadis campus) Beginn: Oktober 2010 6 Semester Präsenzstudium, mittwochs zw. 14:00 und 20:45 Uhr und samstags zw. 07:30 und 14:15 Uhr, 7. Semester Bachelor-Arbeit 430,00 EUR pro Monat zzgl. Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren; Anmeldungen über die Provadis Hochschule: www.provadis-hochschule.de

135


Provadis Hochschule – Bachelor Bachelor – Chemical Engineering (Chemieingenieurwesen) Zielgruppe: Personen, die sich parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit / Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium im Fachgebiet weiterqualifizieren möchten Voraussetzungen: Abitur, Fachoberschulreife, Abschluss in einem anerkannten Fortbildungsberuf (z.B. Fachwirt, Meister oder Techniker) oder vierjährige Berufserfahrung mit Zulassungsprüfung; erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment Day mit persönlichem Beratungs- und Aufnahmegespräch; studienrelevante Berufstätigkeit /  Ausbildung Ziele  /  Nutzen: Mit abgeschlossenem Studium sind Sie in der Lage, anspruchsvolle fachliche sowie leitende Aufgaben in den Bereichen Produktionsplanung, Prozessoptimierung, Anwendungstechnik, Labormanagement, Qualitätsmanagement, Störfall- und Umweltmanagement sowie Managementaufgaben mit Personal- und Führungsverantwortung zu übernehmen.

Inhalte: Grundlagen: Physik • Mathematik • Englisch • Wirtschaftsenglisch Chemie und Technik: Grundlagen der Chemie • Anorganische Chemie • Organische Chemie • Physikalische Chemie • Biochemie • Grundlagen der Analytik • Instrumentelle Analytik • Katalyse • Moderne Methoden aus Forschung und Entwicklung • Chemische Praktika • Chemische Verfahrenstechnik • Verfahrensentwicklung und Optimierung • Chemische Reaktionstechnik • Produktentwicklung Management: Management Tools • Principles of Economics and Management • BWL • Personalführung und Organisation • Operations- und Unternehmensmanagement • Seminar zur Betriebsführung • Prozessmanagement Praxisbezüge: Wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis • Bachelor-Arbeit Methoden: Vorlesungen, Fachvorträge, Fallstudien, Übungsaufgaben – individuell und in Gruppenarbeiten, Praktika, E-Learning, Exkursionen, wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis, Abschlussarbeit Das Studium wird zum Teil in englischer Sprache gehalten. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo

Preis

136

Prof. Dr. Thomas Bayer Tel.: +49 69 305-41880 Vanessa Haigis Tel.: +49 69 305-81051 Frankfurt am Main (provadis campus) Beginn: Oktober 2010 6 Semester Präsenzstudium, mittwochs zw. 14:00 und 20:45 Uhr und samstags zw. 07:30 und 14:15 Uhr, 7. Semester Bachelor-Arbeit 430,00 EUR pro Monat zzgl. Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren; Anmeldungen über die Provadis Hochschule: www.provadis-hochschule.de


137


Provadis Hochschule – Bachelor Bachelor – Business Information Management (Wirtschaftsinformatik) Zielgruppe: Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit /  Ausbildung ein Studium absolvieren möchten

Inhalte: Grundlagen: Mathematik • Statistik • Englisch • Wirtschaftsenglisch

Voraussetzungen: Abitur, Fachoberschulreife, Abschluss in einem anerkannten Fortbildungsberuf (z.B. Fachwirt, Meister oder Techniker) oder vierjährige Berufserfahrung mit Zulassungsprüfung; erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment Day mit persönlichem Beratungs- und Aufnahmegespräch; studienrelevante Berufstätigkeit /  Ausbildung

Informatik: Einführung in die Informatik • Objektorientierte Programmierung • Software Engineering • Algorithmen und Datenstrukturen • Netze und verteilte Systeme • Datenmodellierung und Datenbanken • Betriebssysteme • Theoretische Informatik • New Trends in IT • Software Anwendungsarchitekturen

Ziele  /  Nutzen: Das Studium versetzt Sie in die Lage, anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen IT-Entwicklung, IT-Projektleitung sowie Managementaufgaben mit Personal- und Führungsverantwortung zu übernehmen.

Management: Management Tools • Principles of Economics and Management • Rechnungswesen • Vertrags-, Wirtschafts-, Arbeits- und Steuerrecht • Personalführung und Organisation • Unternehmensprozesse und Anwendungssysteme • Informationsmanagement • Internationales Management • Projektmanagement Praxisbezüge: Wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis • Bachelor-Arbeit Methoden: Vorlesungen, Fachvorträge, Fallstudien, Übungsaufgaben – individuell und in Gruppenarbeiten, E-Learning, wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis, Abschlussarbeit Das Studium wird zum Teil in englischer Sprache gehalten. Einige Vorlesungen werden interdisziplinär durchgeführt. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo

Preis

138

Prof. Dr. ­Carlo Simon Tel.: +49 69 305-41880 Vanessa Haigis Tel.: +49 69 305-81051 Frankfurt am Main (provadis campus) Beginn: Oktober 2010 6 Semester Präsenzstudium, mittwochs zw. 14:00 und 20:45 Uhr und samstags zw. 07:30 und 14:15 Uhr, 7. Semester Bachelor-Arbeit 390,00 EUR pro Monat zzgl. Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren Anmeldungen Provadis Hochschule: www.provadis-hochschule.de


Provadis Hochschule Weitere Produkte und aktuelle Termine finden Sie unter: www.provadis.de  /  seminare

Provadis Hochschule – Gasthörer Gasthörer an der Provadis Hochschule Zielgruppe: Fachlich vorqualifizierte Berufstätige, die am Erwerb vertiefender wissenschaftlicher Grundlagen im Themenbereich, verbunden mit Anwendungsbeispielen aus der Wirtschaftswelt, interessiert sind Voraussetzungen: Fachliche Vorqualifikation, abhängig vom Thema (z.B. Berufsausbildung, formale Weiterbildungsabschlüsse, Studium) Ziele  /  Nutzen: Aktualisierung, Vertiefung und Verbreiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Themenbereich, Erwerb von Hochschulstudienpunkten dem ECTS-System (European Credit Transfer System) Inhalte: Alle Module der Bachelorstudiengänge Business Administration, Business Information Management, Chemical Engineering, Biopharmaceutical Science und des Masterstudiengangs Industrial Management können einzeln als Gasthörer besucht werden. Eine Auflistung aller Module finden Sie unter: www.provadis-hochschule.de / module Methoden: Vorlesung, Seminar mit Übungen Abschluss: Zertifikat der staatlich anerkannten Provadis School of International Management and Technology nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Fachfragen Organisation Seminarort Termine Detailinfo Preis

Sylvia Deyl Tel.: +49 69 305-2324 Sylvia Deyl Tel.: +49 69 305-2324 Frankfurt am Main (provadis campus) im Sommer- bzw. Wintersemester 40 bzw. 60 Vorlesungsstunden mit Übungen +49 69 305-81824 oder www.provadis.de

139


Beratung  /  Service  /  Zahlungsmodalitäten Unsere Seminarorganisation heißt Sie herzlich willkommen!

Beratung und Service

Wir kümmern uns rund um Ihre Veranstaltung. Ob es sich um Anmeldung, Umbuchung, Teilnahmebestätigung, Zertifikate, Rechnung, Ihre Hotelbuchung oder die Vermittlung eines Hotels handelt, wir sind für Sie da. Schnell. Kompetent. Persönlich.

Individuelle Beratung Wir beraten Sie bei der Auswahl unserer Fort- und Weiterbildungsangebote sowie bei Ihren speziellen Anforderungen zu unseren Inhouse-Seminaren oder komplexen Bildungsmaßnahmen.

Kathrin Burneleit Leitung Seminarorganisation Novia Inhouse-Seminare Beschwerdemanagement Telefon: +49 69 305-15188 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: kathrin.burneleit@provadis.de Beate Budinger Produktion und Technik Arbeitsschutz und Anlagensicherheit Business & Management Telefon: +49 69 305-2851 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: beate.budinger@proavdis.de Klaudia Göres Labortechnik Novia Telefon: +49 69 305-12020 Fax: +49 69 309159 E-Mail: klaudia.goeres@provadis.de

Doris Becker Informatik Telefon: +49 69 305-3306 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: doris.becker@provadis.de

Anja Wittenburg Business & Management Cambridge Telefon: +49 69 305-3403 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: anja.wittenburg@provadis.de

Ingrid Weiß Business & Management Telefon: +49 69 305-3401 Fax: +49 69 305-84848 E-Mail: ingrid.weiss@provadis.de

140

Seminargetränke und Mittagessen Im Seminarpreis sind Seminargetränke enthalten. Bei Seminaren, die länger als einen halben Tag dauern, ist ein Mittagessen mit Getränk im Preis inbegriffen. Ausgenommen sind die Seminare, die speziell gekennzeichnet sind oder über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, z.B. Abendschule oder Fortbildungen mit anerkanntem Abschluss. Teilnehmerunterlagen Sämtliche Teilnehmerunterlagen sind im Preis inbegriffen, ausgenommen sind Kosten für spezielle Fachliteratur und die Prüfungsgebühren der IHK. Kostenlose Parkplätze Alle Teilnehmer von Weiterbildungsveranstaltungen bekommen eine kostenlose Parkmöglichkeit angeboten, soweit die Kapazität ausreicht.

Ihre Service-Hotline: +49 69 305-81824 Weitere Produkte und aktuell startende Seminare finden Sie unter www.provadis.de / seminare


Informationen  und Anhang

Spezielle Zahlungsmodalitäten für Privatkunden Ihr Aufstieg wird gefördert! Finanzierungs- und Fördermittel für Ihre Weiterbildung Neues Meister-BAföG Eine staatliche Förderung für Aufstiegsfortbildungen, die Berufstätige nach einer Ausbildung bei der Weiterbildung unterstützen soll. Handwerker und andere Fachkräfte, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zu Handwerksoder Industriemeistern, Technikern, Fachkaufleuten, Betriebsinformatikern, Programmierern, Betriebswirten oder eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und die über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können die Aufstiegsförderung beantragen. Es erhalten auch diejenigen, die bereits eine selbstfinanzierte Fortbildung absolviert haben, einen Rechtsanspruch auf Förderung einer weiteren Aufstiegsfortbildung. Weitere Informationen unter: www.meister-bafoeg.info. Weiterbildungsprämie Die jährlich einmalige Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsmaßnahme darf nicht im Betrieb des Arbeitnehmers stattfinden und muss über eine arbeitsplatzbezogene Anpassung hinausgehen. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 17.900 Euro. Für Verheiratete liegt die Grenze bei 35.800 Euro. Ausgenommen sind Arbeitslose oder Menschen, die Anspruch auf andere Finanzierungshilfen haben (z.B. „Meister-BAföG“). Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info. Weiterbildungssparen Erwerbstätige, die nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) mit Anspruch auf die Vermögenswirksamen Leistungen ansparen, können mit einer Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen rechnen. Die Arbeitnehmersparzulage erhält, wer ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von bis zu 17.900 Euro (Alleinstehende) bzw. 35.800 Euro (Verheiratete) bezieht. Weitere Informationen unter www.bmbf.de.

Bildungsgutschein Arbeitslose, aber auch Erwerbstätige, denen die Kündigung droht oder deren Arbeitsvertrag ausläuft. Die Weiterbildung muss die Rückkehr in den Arbeitsmarkt bzw. Sicherstellung des Arbeitsverhältnisses in Aussicht stellen. Auch Beschäftigte sind im Rahmen des WeGebAU-Programms (SGB III) förderbar. Dazu gehören auch „Maßnahmen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf“, früher kurz Umschulungen genannt. Die Dauer legt der Arbeitsberater auf dem Bildungsgutschein fest. Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de. Qualifizierungsschecks (Hessen) Gefördert werden berufliche Fortbildungen, die außerbetrieblich und bei anerkannten Anbietern, wie Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, stattfinden. Arbeitnehmer in hessischen Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeitern ohne anerkannten Berufsabschluss oder über 45 Jahre haben einen Anspruch auf Förderung über die Qualifizierungsschecks. Weitere Informationen unter www.qualifizierungsschecks.de. Weiterbildungsstipendien und Begabtenförderung Für begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung, die mehr aus ihrem Beruf machen wollen, gibt es hier Informationen zu Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Weitere Informationen unter www.begabtenfoerderung.de. Steuerliche Absetzbarkeit von Fort- und Weiterbildungsgebühren Nach dem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofes aus dem Jahr 2002 sind die Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen sowie für Umschulungen als Werbungskosten absetzbar. Teilnehmer an Weiterbildungen oder Studiengängen können die Bildungsgebühren in vollem Umfang als Werbungskosten geltend machen, wenn Sie nachweisen können, dass die Maßnahme beruflich veranlasst ist.

Weiterbildungsdarlehen Ein Weiterbildungsdarlehen ist insbesondere interessant für langfristige Fortbildungen. Neben der Lebenshaltung und den Kosten, die mit dem Kurs einhergehen, können auch Kosten für die Anschaffung eines Computers sowie für die Anreise zu Provadis und Übernachtungen finanziert werden. Jeder Weiterbildungsinteressierte, der ein Weiterbildungsdarlehen in Anspruch nehmen möchte, findet weitere Informationen unter www.kfw.de.

141


Stichwortverzeichnis – von A bis J A

C 118, 119, 120

Cambridge Prüfungsvorbereitung

109, 114

129

C 18 Säulen

34

Ada

100

CE

44

AEVO

100

CE-Kennzeichnung

69, 70

Affinitätschromatographie

43

Chemie

136

Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation

68

Chemielaborant

28

Chemietechniker

21

Analytik

29, 30, 38, 42, 44, 46, 48, 49

Chemikant

15, 16

Anlagenzustand

66

Chemotechniker

21

Arbeitsbühnen

63

Chirale HPLC

36

Arbeitsgenehmigungen

65

Chromatogramme

51, 102

Arbeitssicherheit

61

Chromatographie

Arzneimittelzulassung

59

30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 42, 44

Assistenz

95

Coaching

93

Auditor

58

Communication

112

Auditorenausbildung

58

Aufreinigung

44

Ausbildereignungsprüfung

100

Ausbildung der Ausbilder

100

Ausbildungsbetreuung

101

Ausbildungsmethoden

101

Auswertung

51

Abendkurs Access

B Bachelor

142

134, 135, 136, 138

D Datenbanken

129

Dokumentation

54

E Einkauf

76, 91, 113

Einsteigen in Behälter

61

Einstufung

108

Eisenhower-Prinzip

97

Elektrische Eigensicherheit

24

Elektrischer Explosionsschutz

23, 24

Elektrotechnik

23

Elektrotechnisch unterwiesene Person

23

Bachelor Professional of Business (CCI)

78

Befähigte Person

24

Behälter

60, 61

Beleuchtung

22

Benehmen

94

Elisa

45

Berufs- und Arbeitspädagogik

100

Enantiomere

36

Berufsgenossenschaft

64

Betriebsanweisung

71

Energiewirtschaft

77

Betriebsingenieur

84, 85

Energiefachwirt (IHK)

77

Betriebsleiter

84, 85

Englisch

108, 109, 110, 111, 114

Betriebssicherheit

66

Entwicklung

74, 75

Betriebssicherheitsverordnung

66 79

Entwicklungsprogramm für Betriebsleiter

84, 85

Betriebswirt (IHK) Betriebswirtschaftslehre

74, 75, 78, 134

Erfolg

91, 96

Bioanalytik

43, 44, 45

Excel

Biochemie

29, 43

124, 125, 126, 127

Biochromatographie

43

Explosion

66, 67

Biologie

135

Explosionsschutz

23, 24, 66

Brandwacht

60

Büroorganisation

95

Business Knigge

94

BWL

74, 75, 134


Informationen  und Anhang

F

Grundlagen

23

Grundlagen Einsatz als elektrotechnisch unterwiesene Person

23

Grundlagen SAP

131

Fachinformatiker / -in (IHK)

119

Fachkaufmann

76

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

76

Fachkräfte

74, 75, 90

Fast-LC

34

H

Feedback

92 39

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

31

Fehlersuche Fernlehrgang

30, 31, 46

HPLC

Flurförderzeuge

63

Fortbildung

14, 16, 20, 21, 28, 76

31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 44, 102

HPLC Fehlersuche

32

HPLC Fortgeschrittene

32

HPLC Methodenentwicklung

35

HPLC-Coaching

102

HPLC-Kopaktwissen

102 55

Fortgeschrittene

38

Fragetechniken

92

Fragmentierungen

41

Freimessen

61

Führerschein

62, 63

Hygiene

Führung

74, 75, 82, 86, 87, 91

Führungsinstrumente

82

I IHK

77

Führungskräfte

74, 75

IHK-Abschluss

76, 77, 78, 79

Führungsrolle

82

IHK-Zertifikat

15

Führungsstile

82

IHK-Zertifikatslehrgang

14, 28

Implementierung

69

Industriefachwerker

14

Industriefachwirt

78

G Gabelstapler

63

Gaschromatographie

38, 39

Gasthörer

139

GC

38, 39, 44, 102

GC-MS

39

Gefahr

65

Gefährdungsbeurteilung

70

Gefahren

66

Gefahrquellen

70

Gefahrstoffmanagment

67, 68

Geprüfte / -r Wirtschaftsfachwirt / -in (IHK) 78

Industriemeister

17, 18, 19

Industriemeister Chemie (IHK)

20

Interpretation

40

Industriemeister Pharmazie (IHK)

20

Informatik

138

Informatikkaufmann / -frau (IHK)

120

Ingenieure

74, 75

Integration

51

Intensivkurs

110

IR

41

IR Spektroskopie

41

IT-Quereinsteiger

118

IT-Weiterbildung

118, 119, 120

Gerätesicherheit

69

Gerüste

64

Geschäftskorrespondenz

95

Gesprächsführung

83, 89

Gesundheit

67, 68

J

Gewinn

91

Juristen

GLP

56

GHS

67

Global Hamonisiertes System

67

GMP

15, 54, 55, 55, 56

GMP-Grundlagen

54

GMP-Quereinsteiger

54

Grafische Benutzeroberfläche

121

74, 75

143


Stichwortverzeichnis – von K bis Z K

Motivation von Auszubildenden

101

Kaizen

58

MS

37, 41

Kalibrierung

55

MS-Access

129

Kapillarelektrophorese

44

MS-Excel

Karriere

74, 75

124, 125, 126, 127

Kaufmännische Weiterbildung

77, 78, 79

MS-Office

122

Kennzeichnung

67, 69

MS-Outlook

122

Klinische Vorschung

59

MS-PowerPoint

128

Kommunikation

83, 89, 91, 96, 97, 103

MS-Project

130

MS-Windows

121

88

MS-Word

123

Konflikte erkennen und bearbeiten

88

Konfliktkompetenz

88

N

Konformität

69, 71

Kopplungstechniken

39, 41

Kranführer

62

Krisenmanagement

68

KVP

58

Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb

L Laboranten

88

Labortechniker

21

Lager

76

Lastenheft

71

LC/MS

37

Leadership

86, 87

Lean

58

Leitern

64

Life-Balance

97

Logistik

76

M Management

86, 87, 134

Management Essentials

74, 75

Managementprogramm

74, 75

Maschinenrichtlinie

69

Massenspektrometrie

39, 41

Master

134

Master of Business Management (CII) 79

144

Medizinisch-technisches Labor

46

Meeting

92

Meister

20, 82, 83, 90

Meister-BAföG

76

Messgeräte

61

Messverfahren

61

Methodenentwicklung

33

Methodenvalidierung

48, 49

Mikrobiologie

55

Mitarbeiter

82

Moderation

92, 103

Moderationstools

92

Naturwissenschaftler

74, 75

Negotiations

113

NMR

40

O Office

122

Office 2007

122

Optimierung

35

Organische Chemie

28, 30

Organische Synthese

30

Outlook

122

P Parameter

47, 48

Partikel

56

Persönlichkeit

93

Pharmakant

15, 16

Pharmazeutische Technologie

15

PowerPoint

97, 128

Präparative HPLC

35

Präsentationen

103, 128

Präsentieren

97

Presentations

112

Probenvorbereitung

42

Problemlösung

92

Produktionstechniker

21

Professioneller Umgang

94

Projektmanagement

91, 130

Projektstrukturplan

91

Prozesse

58

Q QM-Systeme

54

Qualifizierung

55

Qualifizierung mit Abschluss

20

Qualität

57, 59

Qualitätsassistent

46

Qualitätsauditor

58

Qualitätskontrolle

29


Informationen  und Anhang

Qualitätsmanagement

46, 57, 59

Qualitätssicherung

46

R Rechtssicherheit

65

Reden halten

90

Reinraum

56

Rettungsmaßnahmen

60

Revalidierung

49

Rhetorik

89, 90, 112

Risikobeurteilung

70

Risikomanagement

91

T Tabellenkalkulation

122, 124, 125, 126, 127

Teamführung

83

Techniker

17, 18, 19, 88

Teilbereichsmeister

82, 83, 90

Telefontraining

96

Textverarbeitung

123

Titration

42

Train The Trainer

103

TRBS

24

Tritte

64

U

S

Überzeugung

89, 90

Umweltmanagement

57

Umweltrecht

57

Umweltschutz

57

Unfallverhütung

63, 64

Sachkundiger – Elektrotechnik

22

Sachkundiger für Beleuchtung

22

SAP

131

Säulenauswahl

102

Schichtführer

82, 83, 90

Schnelle Chromatographie

34

Schweißposten

60

V

Sicherheitsarbeit

65

Validierung

Sicherheitsbeauftragter

65

31, 45, 47, 48, 49

Sicherheitsposten

60

Verantwortung

74, 75

Sicherung

60

Verbesserung

58

Sicherungsposten

60

Verfahrenstechnik

136

Silos

60, 65

Verhandlungen

91

Simatic S7

22

Verhandlungsführung

113

Six Sigma

58, 59

Verkauf

91, 96

Sizeexclusionchromatographie

43

Verkaufsgespräch

91

SOP

54

Vertrieb

91

Sozialkompetenz

90

Volumetrie

42

Speicherprogrammierbare Steuerung

22

Spektroskopie

40, 41

Sprachen

108, 109, 110, 111, 114

Sprachkurs

108, 109, 110, 111, 114

W WeGebAU

76

Weiterbildung

77

Windows

121

Windows Vista

121

Wirtschaftsinformatik

138

Word

123

Workshop

92

Sprechsicherheit

96

SPS

22

Statistik

47, 48, 49

Stimme

96

Strategie

74, 75

Strategisch Denken

74, 75

Strukturaufklärung

30

Zeitmangement

97

Studium

134, 135, 136, 138

Zertifikat

75

Zulassungsassistent

59

Supervision

93

Zusammenarbeit

83

Synthesetechnik

28

Z

145


Anfahrtsplan Provadis  /  Impressum So kommen Sie sicher zu uns

B8

Anschlußstelle Höchst

A66

B 40

Industriepark Höchst Tor Süd

A3 Main

A648

B 40

A5

B 40 B 43

Mönchhof dreieck

A3 Flughafen Frankfurt

Gebeschusstraße

Silostraße

Frankfurt Niederrad

S1 S2

Höchster-Farben-Str.

Bahn

hof H öch

st

Würzburg Bunker

Frankfurter A5 Kreuz

A67

Darmstadt

Westkreuz Frankfurt

Tor Ost

Peter-Bied-Straße

B8 36

B8 35

PB

Basel

HÖCHST ße

Tor West

Henlestr

Wiesbadener Kreuz Wiesbaden

Frankfurt

HÖCHST

Wasgaustr. Gotenstraße

A66

Kriftler Dreieck

campus

Anfahrt

L eunastra

Köln

Kassel

B8 45

Abfahrt

Hostatostraße

Königsteiner Str.

Nordwestkreuz Frankfurt

Anschlußstelle Höchst

Liederb

N

acher S tr.

Übersicht

Emmerich-Josef-Straße

Wendemöglichkeit Fußweg Haupteingang provadis campus

Brüningstr.

Hauptparkplatz provadis campus

Bolongarostraße

Leunabrücke

PB

Industriepark Höchst Tor Ost

Main Tor Süd

SCHWANHEIM

Schwanheimer Knoten

B 40

B 40

146


Informationen  und Anhang

Anfahrtsbeschreibung Mit dem Auto A5 aus Richtung Hamburg, Hannover, Kassel • Nordwestkreuz Frankfurt • auf die A66 Richtung Wiesbaden • bis zur Abfahrt Frankfurt-Höchst A5 aus Richtung Basel, Karlsruhe, Darmstadt • Westkreuz Frankfurt • auf die A648 zur A66 Richtung Wiesbaden • bis zur Abfahrt Frankfurt-Höchst A3 aus Richtung Köln, Bonn, Wiesbaden • Wiesbadener Kreuz • auf die A66 Richtung Frankfurt • bis zur Abfahrt Frankfurt-Höchst A3 aus Richtung München, Würzburg, Aschaffenburg • Frankfurter Kreuz • auf die A5 Richtung Hannover, Kassel Westkreuz Frankfurt • auf die A648 zur A66 Richtung Wiesbaden • bis zur Abfahrt Frankfurt-Höchst Ab Abfahrt A66 Frankfurt-Höchst • auf die Königsteiner Straße (Richtung Höchst) • rechts in die Peter-Bied-Straße einbiegen • links in die Liederbacher Straße abbiegen • geradeaus unter der Eisenbahn- und Fußgängerbrücke auf die Leunastraße • am ehemaligen Bunker vorbei, anschließend direkt rechts zum Provadis Parkplatz B GPS-Koordinaten für Ihr Navigationssystem Breitengrad 050° 05,59´ Nord Längengrad 008° 32,23´ Ost

Impressum Herausgeber: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 845 65926 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 305-81824 Telefax: +49 69 305-84848 E-Mail: info@provadis.de Internet: www.provadis.de Geschäftsführer: Dr. Udo Lemke

Mit der Bahn

Verantwortlich: Dr. Peter Schulz

Vom Hauptbahnhof Frankfurt fahren Sie mit der S-Bahn (Linie S1 oder S2) bis zum Bahnhof Höchst. Von hier gelangen Sie mit dem Taxi oder zu Fuß (10 Min.) zum provadis campus

Projektleitung: Kathrin Burneleit

Mit dem Flugzeug Der schnellste Weg vom Flughafen Frankfurt zu Provadis: Mit dem Taxi direkt zum provadis campus oder Sie fahren von der Busstation Flughafen mit der Buslinie 58 zum Industriepark Höchst, Tor Ost, und folgen dann der Ausschilderung.

Konzeption und Gestaltung: Jan Hundhausen Druck: Seltersdruck www.seltersdruck.de

147


Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst 65926 Frankfurt am Main Telefon: +49   69 305 - 81824 Fax: +49   69 305 - 84848 E-Mail: info@provadis.de Provadis – Ein Unternehmen der Infraserv Höchst Gruppe

www.provadis.de

10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.