20 minute read

Bildung und Kultur

Next Article
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung

Besuch der Stiftung Weidli Stans

Die Stiftung Weidli Stans entstand im Jahr 2001 und ist eine selbstständige Stiftung nach ZGB Art. 80 ff. Sie bietet heute rund 140 erwachsenen Klienten mit Beeinträchtigung aus der Region unterschiedliche Wohnformen, Arbeitsplätze und eine Tagesstätte an. Ziel der Unterstützung sind die Entwicklung und der Erhalt der persönlichen Ressourcen von Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Konzept der «Funktionalen Gesundheit».

Leitung Stiftung Weidli, Stans Datum Donnerstag, 9. Februar 2023 Treffpunkt 13.50 Uhr Bahnhof Stans, beim Kiosk Zeit 14.00 – ca. 15.30 Uhr. Danach besteht die Möglichkeit, im Café Weidli etwas zu trinken. Hinweis Der erste Teil findet in der Werkstätte, der zweite in der Tagesstätte (Fussmarsch ca. 10 Minuten) statt. Kosten CHF 15.–Teilnehmer mind. 10 Personen Anmeldung bis Donnerstag, 2. Februar 2023

Besichtigung Kloster Engelberg

Geführte Besichtigung durch den öffentlichen Teil des Klosters mit Barocksaal und Klosterkirche sowie den Ausstellungsraum mit einer Sonderausstellung zum Engelberger Skriptorium im 12. Jahrhundert. Ein Mönch der Gemeinschaft führt die Gruppe und vermittelt Besonderheiten aus der über 900-jährigen, durchgängigen Geschichte und verschafft Einblicke in den Klosteralltag bis heute. Anschliessend Orgelrezital auf der grössten Konzertorgel der Schweiz mit über 9000 Pfeifen und 4 Manualen. Der Stiftsorganist Alessandro Valoriani stellt sein virtuoses Handwerk in Wort und Klang vor. Leitung Mitarbeitende Kloster und Stiftsorganist Datum Mittwoch, 24. August 2022 Treffpunkt 14.15 Uhr Bahnhof Stans, beim Kiosk (Abfahrt 14.24 Uhr) Zeit 15.30 – 17.10 Uhr Rückkehr individuelle Rückreise Hinweis Sie sollten gut zu Fuss sein, da es einige Treppen gibt. SBB-Ticket vor Abreise selber lösen. Kosten CHF 35.– exkl. ÖV Teilnehmer mind. 15 Personen Anmeldung bis Freitag, 12. August 2022

Bestattungsinstitut Flury

Bei der Besichtigung erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Dienstleistungen und Räumlichkeiten des Bestattungsinstituts Flury. Sie erhalten Anregungen für einen individuellen Abschied. Fragen, die beschäftigen, wie zum Beispiel was nach dem Tod passiert, welche Arten von Bestattungen es gibt, was vorher erledigt kann werden usw. werden aufgenommen. Gerne bieten wir Ihnen Raum, Ihre persönlichen Fragen zu stellen. Das Team vom Bestattungsinstitut Flury freut sich auf Sie.

Leitung Bestattungsinstitut Flury Datum Herbst: Dienstag, 6. September 2022 Frühling: Dienstag, 25. April 2023 Treffpunkt 15.00 Uhr Bahnhof Stans, beim Kiosk, anschliessend Fussmarsch (ca. 15 Minuten) zum Bestattungsinstitut oder um 15.25 Uhr beim Bestattungsinstitut Flury, Tottikonstrasse 62, Stans Zeit 15.30 – ca. 17.00 Uhr Kosten CHF 15.–Teilnehmer max. 10 Personen Anmeldung bis Montag, 29. August 2022, resp. Montag, 17. April 2023

Besuch im Kernkraftwerk Gösgen

Versorgungssicherheit, Radioaktivität, Sicherheit, Abfälle, Wirtschaftlichkeit... Kernenergie ist in aller Munde. Das AKW Gösgen versorgt über eine Million Menschen mit Strom. Doch wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser kontrovers diskutierten Technik? Bei einem Werkrundgang erhalten Sie Informationen aus erster Hand und besuchen den Kommandoraum, das Maschinenhaus, den Kühlturm sowie die Ausstellung im Besucherzentrum.

Leitung Besucherteam vom KKG Datum Dienstag, 8. November 2022 Treffpunkt 12.30 Uhr Bahnhof Stans, Abfahrt: 12.40 Uhr mit Bus TSB Rückkehr ca. 19.00 Uhr Bahnhof Stans Mitnehmen ID oder gültigen Reisepass, dem Wetter entsprechende Kleidung, bequeme Schuhe Hinweis Die Führung dauert 3 Stunden. Vor dem Besuch müssen wir Ihre Angaben bekanntgeben. Kosten CHF 47.– inkl. Busfahrt. Im Anschluss an die Führung wird Ihnen ein Getränk offeriert. Teilnehmer mind. 20 Personen Anmeldung bis Freitag, 21. Oktober 2022

Besuch im Opernhaus Zürich

Mit einem Blick hinter die Kulissen erleben Sie das Opernhaus einmal von einer ganz anderen Seite. Der Rundgang führt Sie auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Dabei erfahren Sie einiges über die Geschichte des Hauses und wie eine Produktion entsteht.

Leitung Opernhaus Zürich Datum Mittwoch, 19. Oktober 2022 Treffpunkt 13.30 Uhr Bahnhof Stans, beim Kiosk Rückkehr individuelle Rückreise Hinweis Sie müssen gut zu Fuss sein. Die Führung dauert 1,5 Stunden. Kosten CHF 35.– ohne öV Teilnehmer max. 15 Personen Anmeldung bis Freitag, 7. Oktober 2022

Führung durch das Kompetenzzentrum Swissint, Oberdorf

Friedensförderung im internationalen Rahmen ist einer der drei Aufträge der Schweizer Armee. Ausgeführt wird dieser Auftrag durch das Kompetenzzentrum SWISSINT (Swiss Armed Forces International Command) auf dem Waffenplatz Wil bei Stans-Oberdorf (NW). Die Umsetzung des Armeeauftrags «Friedensförderung» umfasst unter anderem die Rekrutierung und Ausrüstung, die einsatzbezogene Ausbildung und die nationale Führung während des Einsatzes. Im ersten Teil der Besichtigung erhalten Sie mit dem Referat einen Einblick in die Friedensförderung. Im zweiten Teil wird eine Besichtigung gemacht.

Leitung Swissint Oberdorf Datum Donnerstag, 29. September 2022 Treffpunkt 14.45 Uhr vor Swissint Oberdorf Zeit 14.45 – ca. 17.00 Uhr Rückkehr ca. 17.00 Uhr Hinweis Sie müssen gut zu Fuss sein. Kosten CHF 15.–Teilnehmer max. 40 Personen Anmeldung bis Montag, 19. September 2022

Weihnachtsmarkt in Chur

Chur bietet ein wunderbares Ambiente, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Während der ganzen Adventszeit lädt die festlich beleuchtete Alpenstadt mit zauberhaften Märkten, festlichen Konzerten und zahlreichen weiteren vorweihnachtlichen Veranstaltungen zum Flanieren, Einkaufen und Geniessen ein. Der Churer Weihnachtsmarkt mit dem Christchindlimarkt bietet über 200 Stände. Hinreise via Luzern-Hirzel nach Bilten (Kaffeehalt) und weiter nach Chur. Rückreise um ca. 18.30 Uhr auf direktem Weg nach Nidwalden.

Datum Samstag, 26. November 2022 Treffpunkt 9.45 Uhr Bahnhof Stans (Abfahrt 9.55 Uhr) Anreise Carfahrt mit Koch-Reisen Ort Chur Rückkehr Abfahrt in Chur um ca. 18.30 Uhr Kosten CHF 42.– ohne Essen Teilnehmer 10 Personen Anmeldung bis Freitag, 18. November 2022

Gedächtnistraining macht Spass

Möchten Sie Ihr Gehirn mit anregenden Übungen in Schwung halten? Was für den Körper die Bewegung, ist für das Gehirn das Training aller geistigen Fähigkeiten. Um sich über einen längeren Zeitraum einem Thema zu widmen, sind Freude und Spass eine wichtige Voraussetzung. In einer kleinen Gruppe trainieren Sie Wortfindung, Wahrnehmung, Konzentration und vieles mehr. Sie diskutieren über gemachte Erfahrungen und erhalten wertvolle Tipps und Anregungen.

Leitung Verena Schäpper Amend, Gedächtnistrainerin SVGT Daten Montag, 29. August, 26. September, 17. Oktober, 7. November, 5. Dezember 2022 Zeit 14.00 – 15.30 Uhr Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen Schreibsachen und Block Kosten CHF 140.–Teilnehmer max. 9 Personen Anmeldung bis Freitag, 19. August 2022

Mit einem Legat

für Pro Senectute Nidwalden helfen Sie mit, dass wichtige Angebote für betagte Menschen auch in Zukunft erhalten werden können. Ihr Vermögen kommt anderen Menschen zugute und trägt Früchte über Ihre Lebenszeit hinaus. Uns schenken Sie damit Wertschätzung und Vertrauen in unsere Arbeit. Verlangen Sie kostenlos unseren Leitfaden «Wissenswertes zum Testament» Denn nur mit einem Testament können Sie als Erblasserin bzw. Erblasser bestimmen, wen oder was Sie innerhalb des gesetzlichen Rahmens unterstützen möchten. Pro Senectute Nidwalden Nägeligasse 25, 6370 Stans Telefon 041 610 76 09, info@nw.prosenectute.ch Spendenkonto: PC 60-18762-5

Leserunde

Eine Gelegenheit für all jene, die nach der Lektüre eines gemeinsam ausgewählten Buches offen sind für einen Austausch und für neue Impulse.

Kontakt Elisabeth Claude-Degen Daten Montag, 19. September, 17. Oktober, 5. Dezember 2022, 9. Januar, 13. Februar, 27. März, 8. Mai 2023 Zeit 14.00 – 15.30 Uhr Ort Kulturraum Buchhandlung von Matt, Stans Kosten CHF 10.– pro Nachmittag. Zusatzkosten: Bücher werden von den Teilnehmenden gekauft. Anmeldung keine Anmeldung erforderlich

Vortrag: Russland, Ukraine, Kaukasus mit Peter Gysling

Peter Gysling, ehemaliger Korrespondent SRF, berichtet über verschiedene Brennpunkte und beantwortet Fragen. Peter Gysling wirkte während insgesamt 13 Jahren als Radio- und TV-Korrespondent in Moskau. Von dort aus bereiste er regelmässig alle Republiken der einstigen UdSSR. 1991 hat er den versuchten Putsch gegen Gorbatschow und die Auflösung der einstige Sowjetunion direkt vor Ort miterlebt, später die Kriege im Südkaukasus oder 2014 die Annexion der ukrainischen Krim. 2012 ist er von Venedig durch die Türkei, durch den Kaukasus, durch Zentralasien bis ins chinesische Xian gereist und hat dort eine siebenteilige Dokumentarfilmserie über die neue Seidenstrasse produziert.

Leitung Peter Gysling Datum Freitag, 2. Dezember 2022 Zeit 14.00 – ca. 16.00 Uhr Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten CHF 15.–Anmeldung bis Freitag, 11. November 2022

Nidwaldner Dialekt –Eysä Dialäkt

Fühlen Sie sich vom Nidwaldner Dialekt angesprochen? Nidwaldner Mundart – eine ureigene Sprache, die in ihrer Vielfalt, Genauigkeit und Feinheit reich und einzigartig ist. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem reichhaltigen Werk von Josef von Matt (1901 – 1988), dem Stanser Buchhändler und Verleger. Josef von Matt ist einer unserer Radio- und Fernsehpioniere, der als grosser Erzähler unsere Gegend in der Deutschschweiz bekannt gemacht, Freude am Nidwaldner Dialekt verbreitet und damit vielen Leuten Heimatgefühl vermittelt hat. Sein Enkel Martin von Matt wird uns am Schluss des Nachmittags das Antiquariat zeigen.

Leitung Klara Niederberger, Werner Businger Datum Montag, 24. Oktober 2022 Zeit 14.00 – 16.30 Uhr inkl. Pause Ort Kulturraum Buchhandlung von Matt, Hans-von-Matt-Weg 3, Stans Kosten CHF 15.– (inkl. Kaffee), privater Sponsor Teilnehmer mind. 10 Personen Anmeldung bis Montag, 17. Oktober 2022

E-Banking mit der NKB

E-Banking ist schnell, bequem und sicher. Unabhängig von den Öffnungszeiten erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte von zu Hause aus im Internet. So können Sie sich rund um die Uhr über Ihre Konti und Depots informieren oder Zahlungen tätigen. In diesem Workshop werden Sie ausführlich in die Arbeit mit E-Banking eingeführt. Auch Fragen zu QR-Rechnungen werden beantwortet.

Leitung Marcel Kunz, Verantwortlicher des E-Banking der NKB Datum Mittwoch, 19. Oktober 2022 Zeit 14.00 – 16.15 Uhr Ort Nidwaldner Kantonalbank, Stansstaderstrasse 54, Stans Kosten CHF 10.–inkl. Kursunterlagen Hinweis Sponsoring durch NKB, dadurch günstige Kosten möglich Teilnehmer max. 12 Personen Anmeldung bis Mittwoch, 12. Oktober 2022

Das schweizerische Erbrecht und seine Neuerungen ab 2023

Das revidierte Erbrecht ist flexibler als bisher ausgestaltet. Erblasserinnen und Erblasser können künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen.

Leitung lic. iur. HSG Patrick Iten, Rechtsanwalt und Notar Datum Mittwoch, 19. Oktober 2022 Zeit 19.00 Uhr Ort Aula Berufsschule, Stans Kosten CHF 10.–Anmeldung keine Anmeldung erforderlich

Alte deutsche Schrift lesen

Dieses Treffen richtet sich an interessierte Personen, welche alte Schriftstücke, Gülten oder andere Raritäten besitzen, die sie nicht lesen können. In der Gruppe wird versucht, diese gemeinsam zu entziffern und zu lesen. Vorkenntnisse in der Alten deutschen Schrift sind nicht nötig. Herzlich willkommen!

Leitung Doris Wälchli Datum Dienstag, 22. November 2022 Zeit 14.00 – 16.00 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten CHF 15.–Teilnehmer mind. 5 Personen Anmeldung bis Montag, 7. November 2022

«SBB Mobile» Fahrplanabfrage und Billettkauf mit der SBB-App

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte selbständig anzuwenden, während Sie die Kursleitung dabei unterstützt.

Leitung rundum mobil GmbH Datum Dienstag, 27. September 2022 Zeit 9.00 – 11.00 Uhr Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen Ihr persönliches Smartphone oder Tablet. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind, die App «SBB Mobile» installiert ist und Sie bei «SBB Mobile» bereits registriert sind. Kosten Kostenlos, dank Unterstützung der SBB Teilnehmer 10 Personen Anmeldung bis Freitag, 16. September 2022

Mobilitätskurs: mobil sein & bleiben

Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem öV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil.

Leitung Peter Schori, SBB Datum Dienstag, 25. Oktober 2022 Zeit 8.45 – 12.15 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen wetterfeste Kleidung für den Aufenthalt im Freien Kosten kostenlos, dank finanzieller Unterstützung verschiedener Partner Teilnehmer mind. 5 Personen Anmeldung bis Freitag, 14. Oktober 2022

Preisjassen

An vier Nachmittagen wird der Einzelschieber mit zugelostem Partner gespielt, in 4 Passen zu je 8 Spielen. Das schlechteste Passenresultat kann gestrichen werden. Je nach Anzahl Teilnehmender qualifizieren sich pro Qualifikationsrunde 7 – 11 Jasserinnen und Jasser für den Final.

Leitung Hansruedi Helfenstein, Buochs Assistenz Annemarie Jenni, Stans Malou Zumbühl, Beckenried Josef Betschart, Stans Sepp Waser, Büren (Ersatz)

Daten Herbstmeisterschaft 2022:

Mittwoch, 26. Oktober, 2., 23., 30. November, Final: Mittwoch, 14. Dezember.

Frühjahrsmeisterschaft 2023:

Mittwoch, 1., 8. Februar, 1., 8. März, Final: Mittwoch, 15. März Zeit 15.00 Uhr Ort Kantine Stiftung Weidli, Weidlistrasse 4, Stans. Im Weidli stehen für Jassende keine Parkplätze zur Verfügung. Kosten CHF 12.– Spieleinsatz je Qualifikationsrunde, Finalteilnahme gratis Anmeldung keine Anmeldung erforderlich

Malkurs Acrylic für Beginnende und Wieder-Einsteignde

Versuchen Sie etwas Neues – eine kreative Freizeitbeschäftigung, zusammen mit Gleichgesinnten. Beim Malen öffnen sich neue Horizonte, können wir über Schatten springen und Grenzen sprechen. Wagen Sie sich in die Welt von Van Gogh und Monet. In diesem Malkurs werden unter fachkundiger Führung durch Martin Sullivan praktische und theoretische Einblicke in die Acryl-Malerei gezeigt. Wir vertiefen während 6 Nachmittagen das bereits Erlernte. Der Kurs ist auch für Anfänger/innen geeignet. Individuelle Begleitung und Förderung jedes einzelnen. Alle Teilnehmenden malen 1 bis 2 Acrylbilder.

Leitung Martin Sullivan, international renommierter Kunstmaler Daten Montag, 29. August, 5./12./19./26. September, 3. Oktober 2022 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten CHF 510.– inkl. 1–2 Leinwände, Farben, Staffelei, Pinsel, Schürzen Teilnehmer 6 Personen Anmeldung bis Freitag, 12. August 2022

Kunstbetrachtung: Skulptur des 20. Jahrhunderts

Wir setzen unsere Betrachtung und Besprechung wichtiger Skulpturen des 20. Jahrhunderts fort und erforschen die vollkommen neuen, visionären Ausdrucksformen und Aussagen, welche bedeutende Bildhauer zu einem neuen Menschenbild beitragen. Dabei geht es auch um neue Materialien und Techniken und die damit verbundenen Möglichkeiten der dreidimensionalen Gestaltung. Anhand von grossflächigen Bildpräsentationen und Kopien versuchen wir gemeinsam und in Gruppen die neuen Ausdrucksweisen zu erkennen und ihren tieferen Gehalt zu verstehen. Leitung Guschti Meyer-Stockmann, Kunstmaler, Kunsterzieher Daten Herbst 2022: Donnerstag, 20./27. Oktober, 3./10./17./24. November, 1./15. Dezember 2022. Frühling 2023: Donnerstag, 12./19./26. Januar, 2. /9. Februar, 2./9./16. März 2023. Kunstreise: Dienstag, 21. März 2023 Zeit 13.45 – 15.40 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten CHF 210.–exkl. Kursunterlagen Teilnehmer max. 18 Personen Anmeldung Herbstkurs: bis Dienstag, 20. September 2022 Frühlingskurs: bis Dienstag, 3. Januar 2023

Fotografie Starterkurs

Weg von der Automatik, hin zur Freude am eigenen Bild. Lernen Sie auf spielerische Art, wie Sie Technik und Kreativität nutzen können, um interessante und klare Bildaussagen zu erhalten. Gewinnen Sie mit Leichtigkeit und Freude mehr Sicherheit mit der Kameratechnik und entdecken Sie dabei Ihre eigene Bildsprache.

Leitung Lydia Segginger, Berufsfotografin & eidg. FA Ausbilderin Daten Montag, 5./12./19./26. September 2022 Zeit 13.30 – 16.00 Uhr Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten Kosten CHF 260.–Teilnehmer mind. 7 Personen / max. 9 Personen Anmeldung bis Donnerstag, 25. August 2022

Ihre Gesundheit ist unsere Herausforderung

Robert-Durrer-Strasse 2, 6370 Stans Telefon 041 610 11 19, Fax 041 610 05 19 www.apotheke-zelger.ch info@apotheke-zelger.ch Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.45 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag bis 16.00 Uhr

Unterwegs zu Ihnen

www.spitexnw.ch 041 618 20 50

Computeria

Die Computeria Nidwalden ist ein Treffpunkt für Fragen rund um den Computer. Die Verbindung von «Computer» und «Cafeteria» vereint das Ziel der Computeria: Technische Informationen und gemütliches Beisammensein.

Leitung Sigrist Paul, Buochs Tobler Roland, Stans Zimmermann Paul, Gränichen Schlumpf Otto, Ennetbürgen Rothenfluh Markus, Stansstad Minutella Claudio, Buochs (in Berufsausbildung, nur teilweise anwesend) Meyland Renate, Beckenried (teilweise abwesend) Zeit 14.00 – 16.00 Uhr inkl. Pause Ort Computeria Nidwalden, Riedstrasse 2, Stansstad Kosten CHF 10.–pro Nachmittag Hinweis Dieses Angebot ist möglich Dank der Zusammenarbeit von Pro Senectute und der Riedsunnä Stansstad.

Daten Mittwoch, 2. November 2022

Thema: Keepass (eine App um Passwörter zu speichern)

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Thema: Office 365 (ein kostenpflichtiges Abo von Microsoft mit Updates und Sicherheiten)

Mittwoch, 4. Januar 2023

Thema: QR-Code (Was ist ein QR-Code, wie wende ich ihn an?)

Mittwoch, 1. Februar 2023

Thema: HandyDatensicherung (Was und wie kann ich einfach sichern?)

Mittwoch, 1. März 2023

Thema: OnlineSteuererklärung (Wie erhalte ich Zugang zum digitalen Steuerportal?)

Mittwoch, 5. April 2023

Thema: Cookies (Was sollte ich über Cookies wissen?)

Anmeldung keine Anmeldung erforderlich

iPhone/iPad – vom App Store bis zum WLAN

Lernen Sie praxisorientiert alles rund um die Grundfunktionen und Bedienung Ihres iPhones/iPads. Trotz der einfachen Bedienung braucht es ein wenig Knowhow, um das Gerät auf Ihre Bedürfnisse einzustellen und somit das Beste herauszuholen. An diesem Kurs erhalten Sie nützliche Tipps zur idealen Arbeitsweise mit Ihrem Gerät.

Kursinhalt

Bedienung des iPhones/iPads, Datenschutz und Sicherheit, Einstellungen wie z. B. WLAN und mobiles Internet, den App Store kennenlernen, App Tipps.

Leitung Roman Niederberger, digiloz Datum Dienstag, 7. Februar 2023 Zeit 8.30 – 11.30 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen eigenes iPad/iPhone mit Ladegerät, Apple-ID und dazugehöriges Passwort oder Zugangsdaten zum E-MailAccount Kosten CHF 110.–inkl. Kursunterlagen Teilnehmer mind. 5 Personen / max. 6 Personen Anmeldung bis Freitag, 27. Januar 2023

macOS Grundkurs

In diesem Kurs lernen Sie die Oberfläche des Betriebssystems macOS und seine grundlegenden Funktionen sowie die Verwendung mitgelieferter Programme wie Fotos, Musik, Kalender, Kontakte (Adressbuch), Safari (Internet-Browser) und vieles Mehr kennen.

Kursinhalt

Den Mac kennen lernen

Ein- und Ausschalten, Tastatur und Maus bedienen, Schreibtisch, Finder, Launchpad

Grundeinstellungen vornehmen

Drucker und WLAN einrichten, benutzerdefinierte Darstellung, Apps verwenden

Verwalten von Dateien und Ordnern

Ordner anlegen, Dateien kopieren und löschen, Umgang mit Datenträger und Dateiaustausch per USB und Airdrop

Anwendungen und Programme

Programme aus dem App Store suchen und finden, Apps installieren und löschen, nützliche Programme auf dem Mac, Apple-ID, Updates

Internet und E-Mail

Apple E-Mail einrichten, E-Mails empfangen und versenden, Surfen mit Safari, Suchen und Finden, Lesezeichen und Leseliste

Kontakte und Kalender

Adressbuch verwalten, Kalender verwalten, iCloud Adressbuch

Kommunikation

Facetime und Nachrichten (SMS)

Apple vorinstallierte Apps kennenlernen

Musik und Filme kaufen und verwalten, Fotos importieren, Album erstellen, Gesichter erkennen, Karte, iCloud, Standort, Kalender, Diashow

Pages

Brief schreiben und gestalten, Text korrigieren, speichern und drucken

Leitung Roman Niederberger, digiloz Daten Mittwoch, 23./30. November, 7./14. Dezember 2022 Zeit 8.30 – 11.30 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten Grundkurs CHF 380.–, Kursbuch CHF 30.–Mitnehmen eigenes Mac-Book Teilnehmer mind. 5 Personen / max. 6 Personen Anmeldung bis Freitag, 11. November 2022

Fotos und Schnappschüsse auf Ihrem iPhone bearbeiten und organisieren

iPhones und iPads dienen schon lange nicht nur zum Kommunizieren und Surfen, sondern werden immer mehr auch als Kameras genutzt. Mit der richtigen App lassen sich aus Ihren Schnappschüssen kleine Kunstwerke kreieren. An unserem Aktiv-Vortrag zeigen wir Ihnen die besten Apps für die Fotobearbeitung, -organisation und -synchronisation mit ihrem PC oder Mac. Am Vortrag können Sie das Gezeigte gleich 1 zu 1 umsetzen.

Leitung Roman Niederberger, digiloz Datum Dienstag, 7. Februar 2023 Zeit 14.00 – 17.00 Uhr inkl. Pause Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Mitnehmen eigenes iPhone oder iPad mit Ladegerät, Apple-ID und dazugehöriges Passwort resp. Zugangsdaten zu Ihrem E-Mail-Account Kosten CHF 110.–inkl. Kursunterlagen Teilnehmer mind. 5 Personen / max. 6 Personen Anmeldung bis Freitag, 27. Januar 2023

Ein Ort von Stille – Gebet – Begegnung

Innehalten – Musik und Meditation in der Klosterkirche jeden vierten Montag im Monat von 19.45 – 20.45 Uhr

Gottesdienst mitfeiern Sonntag, 17.00 Uhr

Offene Zeiten für Frauen Eine Möglichkeit, Tage der Stille im Kloster zu verbringen. Teilnahme an den Gebetszeiten und der Tischgemeinschaft der Schwestern, persönliche Zeit in freier Gestaltung. Auf Wunsch persönliche Gesprächsbegleitung. Termine auf Anfrage. Auskunft: Sr. Sabine Lustenberger

einfach leben – einfach leben Kloster St. Klara, St. Klara-Rain 2, 6370 Stans, 041 619 08 10 info@kloster-st-klara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch

Sprachen verbinden und öffnen neue Horizonte

In unseren Sprachkursen setzen Sie sich auf verschiedenen Niveaustufen intensiv, jedoch ohne Leistungsdruck, mit der gewünschten Sprache auseinander. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie Theorie und Grammatik - wobei der Spass am Lernen im Vordergrund steht. Unsere Sprachlehrpersonen beraten Sie gerne bei der Einteilung.

Leitung Englisch

Isabella Frey und Gillian McLaughlin

Italiensch

Mirella Manfriani und Cristina Burdak

Spanisch

Marta Folgado Lozano

Französisch

Sylviane Besse Daten Ganzjahreskurs 5. September 2022 bis 23. Mai 2023 Ort Pro Senectute Nidwalden, Nägeligasse 25, Stans Kosten 25 Lektionen à 60 Minuten: CHF 485.–, 25 Lektionen à 90 Minuten: CHF 715.–, Feriensprachkurs, 14 Lektionen à 60 Minuten: CHF 290.– Teilnehmer mind. 6 Personen

Anfängerkurs

Für Einsteigende ohne Vorkenntnisse. Ende Schuljahr verfügen Sie über einfache Grundkenntnisse mit einem Alltagswortschatz und können sich mit einfachen Sätzen verständigen.

Grundstufe

Einfache Grundkenntnisse mit Alltagswortschatz. Sie können sich mit einzelnen Worten bzw. mit einfachen Sätzen verständigen, eine kurze Notiz schreiben oder einfache Formulare ausfüllen.

Mittelstufe

Sie verstehen das Wichtigste. Sie können sich in den meisten Reisesituationen verständigen, einen persönlichen Brief schreiben oder einen einfachen Zeitungstext verstehen.

Oberstufe

Sie sprechen spontan, fliessend und meist fehlerlos, haben einen grossen Wortschatz und benutzen viele Redewendungen. Sie können sich mühelos an Gesprächen und Diskussionen beteiligen.

English conversation

interesting topics for discussion, refreshing and improving vocabulary. Level B2/C1 (Mittel-/Oberstufe)

Conversación en español

En el grupo se hablará sobre temas de la actualidad de España y de Latinoamérica. Utilizaremos textos, canciones e historias sencillas. Level A2/B1 (Mittelstufe)

Feriensprachkurse

Sie haben Grundkenntnisse in dieser Sprache, und Ihr Ziel ist es, sich in den Ferien mit einfachen Sätzen zu verständigen.

Englisch

Conversation Course B1/B2

60 Minuten, Mittwoch Vormittag

Advanced Conversation B2/C1

60 Minuten, Mittwoch Vormittag

Mittelstufe

60 Minuten, Freitag Vormittag

Anfängerkurs

60 Minuten, Freitag Vormittag

Italienisch

Grundstufe A2

90 Minuten, Montag Vormittag

Grundstufe A2

60 Minuten, Mittwoch Vormittag

Mittelstufe B2

60 Minuten, Donnerstag Vormittag

Grundstufe A1/A2

60 Minuten, Donnerstag Vormittag

Spanisch

Mittelstufe 2

90 Minuten, Mittwoch Vormittag

Grundstufe 2

60 Minuten, Donnerstag Vormittag

Anfänger 1

60 Minuten, Donnerstag Vormittag

Feriensprachkurs

12. Januar – 25. Mai 2023 Freitag Vormittag

Französisch

Mittelstufe 2

60 Minuten, Montag Vormittag

Grundstufe B1 / Konversation

60 Minuten, Donnerstag Nachmittag Anfänger-, Ferien- oder Konversationskurs in weiteren Sprachen auf Anfrage.

Anmeldung und Auskunft: info@nw. prosenectute.ch, Telefon 041 610 76 09

Blockflötenkurs auffrischen, vertiefen

In einer kleinen Gruppe üben und verbessern Sie auf spielerische Weise die Grundlagen des Flötenspielens. Mit ein bisschen Geduld und regelmässigem Üben können Sie schon bald bekannte und neue Melodien alleine oder im kleinen Ensemble spielen. Probieren Sie es aus, es wird viel Spass machen. Die erfahrene Blockflötenlehrerin Frau Denise Kohler fördert und unterstützt Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend.

Leitung Denise Kohler Daten 24 Vor- oder Nachmittage von Mitte Oktober 2022 bis Mai/Juni 2023 Zeit noch offen Ort voraussichtlich Evangelisch-Reformierte Kirche Stans, Buochserstrasse 16, Stans Mitnehmen eigene Blockflöte Kosten CHF 200.–Anmeldung bis Montag, 26. September 2022

Mundharmonika-Treff

Das «Muilergeli» ist ein Instrument für alle. Es ist leicht spielbar und kann problemlos überall mitgenommen werden. Das Angebot im Mundharmonika-Treff richtet sich an Frauen und Männer, die bereits etwas «Muilergeli» spielen können. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam und lustvoll musizieren macht Freude. Wer sich angesprochen fühlt, ist jederzeit herzlich zum Mitspielen eingeladen!

Leitung Hansruedi Emmenegger Daten jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats während des ganzen Jahres, ausgeschlossen Ferienzeit Zeit 17.15 – 19.30 Uhr Ort Kirchensaal der kath. Kirche in Büren Kosten keine Hinweis Noten werden abgegeben Anmeldung ohne Anmeldung

PS Singer (Singen im Chor)

Singen ist etwas Wunderbares. Menschen machen zusammen einen gemeinsamen Klang, man findet sich klingend zu einer wertvollen Gemeinschaft. Singen stärkt das Zwerchfell, die Stimmbänder, das Selbstvertrauen und das allgemeine Wohlbefinden. Vor einigen Jahren hat sich eine Gruppe Singfreudiger zum Nidwaldner Seniorenchor zusammengefunden. Heute sind es über 30 Sängerinnen und Sänger, die Lieder aus ihrer Jugendzeit, aber auch neuere, volkstümliche und klassische Gesänge einüben. Es gibt viel Abwechslung. Bei allem Singen kommt auch die Pflege der Gemeinschaft nicht zu kurz.

Leitung Joseph Bachmann Daten 21 Vor- oder Nachmittage plus Hauptproben und Aufführungen von Mitte Oktober 2022 bis Mai/Juni 2023 Zeit noch offen Ort voraussichtlich Evangelisch-Reformierte Kirche Stans, Buochserstrasse 16, Stans Hinweis Während den Schulferien findet kein Singen statt. Kosten CHF 190.–Anmeldung für Neuinteressierte bis Montag, 3. Oktober 2022

This article is from: