2 minute read

& schnell

Selbstklebende Mosaikfliesen

Wenn’s für kleine Flächen oder reine Dekoelemente mal schneller gehen soll, kannst du alternativ auch selbstklebende Mosaikfliesen verwenden. Diese werden meist aus Kunststoff hergestellt und sind ebenfalls als Matte erhältlich, die auf der Rückseite mit einer extra Klebefolie versehen ist. Der Vorteil dabei ist, dass die moderne Alternative nicht extra verfugt werden muss und zudem leicht zu reinigen ist. Jedoch lässt sich diese Variante nicht auf allen Untergründen verlegen. Weniger gut geeignet sind unebene Untergründe wie z. B. Raufasertapete.

Advertisement

Selbstklebendes Mosaik

„Easyglue“, Dago Dark Glas-Alu-Plastik ca. 30,5 x 30,5 cm

Art.-Nr. 2050860

„Easyglue“, Marmori White Gold, Alu-Plastik ca. 29 x 29,5 cm

Art.-Nr. 2050861

„Easyglue“, Ocean Silver, Alu-Plastik ca. 28 x 29 cm

Art.-Nr. 2050862

„Easyglue“, Metro Copper, Alu-Plastik ca. 29,6 x 29,6 cm

Art.-Nr. 2050863

„Easyglue“, Metro White, Alu-Plastik ca. 29,6 x 29,6 cm

Art.-Nr. 2050864

„Easyglue“, Carrara White Silver, Glas-Stein-Alu-Plastik ca. 30,5 x 30,5 cm

Art.-Nr. 2050865

Verlegehinweise für selbstklebendes Mosaik

Selbstklebende Mosaike sind zur Anwendung an der Wand und nur im Innenbereich geeignet. Die Mosaikmatten lassen sich problemlos auf Wunschmaß zuschneiden und mit wenigen Handgriffen sauber verkleben. Bei vielen Modellen ist ein Verfugen nicht nötig. Mit selbstklebenden Mosaiken setzt du wunderschöne Akzente und verleihst deinen Räumen einen ganz besonderen Look. Selbstklebende Mosaike sind nicht geeignet zur Verklebung in Duschen und Nassbereichen, die großen Wassermengen ausgesetzt sind, sowie im Außenbereich.

So gelingt dein Wandprojekt!

Schritt 1 Schritt 2

Bereite die Wand entsprechend vor. Sie muss trocken, glatt, planeben und staubfrei sein. Auf unebenen Wänden ist eine Haftung nicht gewährleistet. Unebene Flächen bitte spachteln und nach ca. 24 Stunden schleifen, anschließend den Schleifstaub absaugen.

Bei ungeraden Wänden zeichne eine gerade Linie am höchsten Verlegepunkt der Wand und bringe die erste Reihe Mosaik entlang der Linie an.

Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5

Fülle eine Sprühflasche mit Wasser und füge 1 - 2 Teelöffel Flüssigseife hinzu.

Lege die Mosaikmatte mit der Vorderseite nach unten auf eine Arbeitsfläche und entferne die Schutzfolie von der Rückseite der Mosaikmatte.

Sprühe eine geringe Menge Seifenlauge auf die komplette Klebefläche. Beim Anbringen der Mosaikmatte an die Wand hast du somit einige Sekunden Zeit, die Matte auszurichten, bevor sie dauerhaft klebt. Die ideale Verlegetemperatur liegt bei ca. 20 °C.

Schritt 6 Schritt 7

Vor der Verlegung an Kanten oder Ecken kannst du die Mosaike mit einem Universalmesser, einer Schneidezange, Stichsäge oder Gehrungssäge zuschneiden. Wir empfehlen dir die Verwendung eines Universalmessers für den Zuschnitt zwischen den Mosaiksteinen. Um aber die Mosaiksteine zu schneiden, benutze bitte einen Trennschleifer. Hierzu markiere den Schnitt mit einer geraden Linie auf der rückseitigen Schutzfolie, bevor du die Mosaiksteine schneidest. Stelle sicher, dass das zugeschnittene Mosaik passt, bevor du die Schutzfolie entfernst und das Mosaik wie oben beschrieben dauerhaft verklebst. Falsch geklebte, wieder entfernte Mosaikmatten sind nicht mehr verwendbar und müssen ersetzt werden.

Bei vielen Modellen ist kein Verfugen nötig. Mosaike mit Fugenanteil müssen dagegen mit Sandmörtel oder speziell dafür vorgesehenem Fugenmörtel eingefugt werden.

Weitere Infos zum Thema Mosaikfliesen findest du unter toom.de/mosaikfliesen-verlegen

This article is from: