Innsbrucker Promenadenkonzerte 2008

Page 1

14th Innsbruck Promenade Concerts Traditional Austrian music

Musik aus AltĂśsterreich

Promenadenkonzerte

14.Innsbrucker

Allabendlich von Donnerstag, 10. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2008 im Innenhof der ­kaiserlichen Hofburg Every evening from 10 July to Sunday, 27 July 2008 in the courtyard of the Imperial Hofburg Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Freiwillige Spenden erbeten! Concerts take place in all kinds of weather. Voluntary contributions are appreciated. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.promenadenkonzerte.at oder im Programmheft ( Euro 3 Mindestspende). For more information, please go to www.promenadenkonzerte.at or see our programme (Euro 3 minimum contribution). Fßr den Inhalt verantwotlich: Verein Innsbrucker Promenadenkonzerte, ZVR 026911077


Ein unverwechselbares Angebot Wichtig für eine Stadt, die unverwechselbar sein will, ist auch ein unverwechselbares Kulturangebot. Damit sind Leistungen gemeint, die nicht über internationale Agenturen eingekauft werden können, sondern die nur an einem bestimmten Ort aus einer bestimmten Tradition heraus entstehen.

Vorworte

Die Innsbrucker Promenadenkonzerten entsprechen diesen Anforderungen. Dazu gehört einmal der Ort, an dem sie stattfinden: die Hofburg, die mit ihrem Innenhof nicht nur über eine atemberaubende Akustik verfügt, sondern auch neben Schönbrunn die einzige Residenz der Habsburgermonarchie war. Dazu gehören aber auch die über 500 Nord- , Süd – und Osttiroler Musikkapellen, die auch heute noch, wie im 19. Jahrhundert, die Aufgabe wahrnehmen, die Werke der hohen Kunst durch Bläserfassungen dem so genannten einfachen Volk nahe zu bringen. Die Innsbrucker Promenadenkonzerte bauen eine Brücke zu jener Musik, ohne die Österreich nicht denkbar wäre, und die, wenn sie die Menschen in kompetenten Aufführungen erreicht, durch ihre kompositorischen Qualitäten überzeugt und die Herzen der Zuhörer bewegt. Dr. Erwin Koler, Landesrat für Kultur

Aus bescheidenen Anfängen Die Innsbrucker Promenadenkonzerte begannen vor 14 Jahren bescheiden im Areal der Sieberer Schule im Stadtteil Saggen, wo sie eine Gartenausstellung musikalisch umrahmten. Als die Gartenausstellung nicht mehr stattfand – heute hat sie im Kurpark in Igls endlich den richtigen Ort gefunden – blieben die Konzerte, übersiedelten aber weiter in den Pavillon des Hofgartens. Dass es dem Team der Promenadenkonzerte unter Mithilfe der Burghauptmannschaft, des Tourismusverbandes und der Stadt gelang, eine neue Heimstätte im Innenhof der kaiserlichen Hofburg zu finden, muss als ein Glücksfall bezeichnet werden. Die 30.000 Zuhörer, die letztes Jahr kamen, beweisen, dass sie es ähnlich sehen. Die Magie der barocken Architektur, die ausgezeichnete Akustik und dazu diese wunderschönen Musikstücke an einem schönen Sommerabend – das alles ist überwältigend. Hilde Zach, Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck

Über die Grenzen hinaus bekannt! Die Innsbrucker Promenadenkonzerte haben schon eine lange Tradition und sind aufgrund ihrer hohen Qualität und des internationalen Standards nicht nur bei den Gästen aus dem In- und Ausland, sondern auch bei Jung und Alt der einheimischen Bevölkerung sehr beliebt. In diesem Jahr ist das Repertoire besonders attraktiv. Neben führenden Tiroler und anderen Österreichischen Musikkapellen werden zahlreiche prominente ausländische Kapellen im prunkvollen Ambiente des Innenhofes der kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck gastieren. Alois Schöpf mit seinem Team hat es in relativ kurzer Zeit geschafft, ein Festival der internationalen Blasmusik aufzubauen, das nicht nur in Innsbruck und Tirol, sondern auch über die Grenzen hinaus bekannt geworden ist. Ich darf den Veranstaltern und den Musikkapellen ein schönes Wetter und viel Erfolg und unseren Gästen aus dem In- und Ausland einen schönen Aufenthalt wünschen. Dr. Hubert Klingan, Vorsitzender Innsbruck Tourismus


Programmubersicht 10. bis 27. Juli 2008

Donnerstag 10. Juli 19.00 Uhr Stadtmusikkapelle Amras Musikalische Leitung: Paul Bramböck 20.15 Uhr Bläserphilharmonie Tirol Musikalische Leitung: Hermann Pallhuber

Samstag 12. Juli

10.00 Uhr Brabants Fanfare Orkest Musikalische Leitung: Frans van Dun 19.00 Uhr Stadtmusikkapelle Wilten Musikalische Leitung: Peter Kostner 20.15 Uhr Blasorchester Stadtmusik Luzern Musikalische Leitung: Franz Schaffner Solist: Heinz della Torre, Alphorn und Büchel

Sonntag 13. Juli

10.00 Uhr Stadtmusik Wels Musikalische Leitung: Walter Rescheneder Solisten: Gregor Hinterreiter, Klarinette – Terumi Shima, Sopran 20.00 Uhr Tiroler Kammerorchester InnStrumenti Musikalische Leitung: Gerhard Sammer Solist: Christian Zenker, Tenor

Freitag 11. Juli

20.00 Uhr Brassband Oberösterreich Musikalische Leitung: Hannes Buchegger Solisten: Hans Gansch, Kornett – Harald Buchner, Euphonium

Montag 14. Juli 20.00 Uhr Stadtmusikkapelle Kufstein Musikalische Leitung: Hermann Wurnig

Dienstag 15. Juli

20.00 Uhr Swarovski Musik Wattens Musikalische Leitung: Günther Klausner Solistin: Antonia Lin, Sopran

Mittwoch 16. Juli 20.00 Uhr Austria Festival Symphony Orchester Musikalische Leitung: Reinhold Wieser Solisten: Waltraud Nagl, Sopran – Gabriele Lidicky, Monika Schaber, Flöte – Helmut Fuchs, Trompete – Gerhard Lohinger, Zither


Donnerstag 17. Juli 20.00 Uhr Original Tiroler Kaiserjägermusik Musikalische Leitung: Hannes Apfolterer Soliste: Martin Kiener, Tenor

Freitag 18. Juli

20.00 Uhr Rundfunk-blasorchester Leipzig Musikalische Leitung: Jan Cober Solistin: Antje Perscholka, Sopran

Samstag 19. Juli

19.00 Uhr Bundesmusikkapelle Söll Musikalische Leitung: Oswald Mayr 20.15 Uhr Filarmonica Cittadina „G. Andreoli“, Mirandola Musikalische Leitung: Gianni Malavasi Solist: Roberto Rossi, Trompete

Sonntag 20. Juli

10.00 Uhr Marktmusikkapelle Haag AM Hausruck Musikalische Leitung: Johann Mösenbichler Solisten: Martin Kiener, Tenor – Kerstin Möseneder, Sopran 20.00 Uhr Stadtkapelle Wertingen Musikalische Leitung: Manfred-Andreas Lipp

Montag 21. Juli

20.00 Uhr Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim Musikalische Leitung: Burkard Zenglein

Dienstag 22. Juli

20.00 Uhr Speckbacher Stadtmusik Hall Musikalische Leitung: Hermann Pallhuber

Samstag 26. Juli

Mittwoch 23. Juli

20.00 Uhr Militärmusik Vorarlberg Musikalische Leitung: Karl Gamper

Donnerstag 24. Juli 20.00 Uhr Bundespolizei-orchester München Musikalische Leitung: Stefan Weber Solist: Egon Zinkl, Trompete

Freitag 25. Juli

20.00 Uhr Musikkapelle Anras Musikalische Leitung: Erich Pitterl Solist: Manfred Niederwieser, Oboe 21.15 Uhr Musikkapelle Kals am GroSSglockner Musikalische Leitung: Martin Gratz Multimediashow „Feuer und Eis“

19.00 Uhr Musikkapelle Zwölfmalgreien Musikalische Leitung: Cäcilia Perkmann Solistin: Agnes Mayr, Flöte 20.15 Uhr Stadtkapelle Marktoberdorf Musikalische Leitung: Maximilian Maria Jannetti

Sonntag 27. Juli

10.00 Uhr Rainermusik Salzburg Musikalische Leitung: Horst Egger 20.00 Uhr Abschlusskonzert mit dem GroSSen Österreichischen Zapfenstreich Musikkapelle Patsch / Musikkapelle Ellbögen / Schützenkompanie Patsch Musikalische Leitung: Alois Schöpf, Werner Mayr, Kommandant der Schützen kompanie: Roland Huter Solisten; Friedl Klingenschmid, Flügel horn – Werner Falgschlunger, Franz Eller, Trompete


Donnerstag, 10. Juli Musikalische Leitung: Paul Bramböck Moderation: Harald Tschurtschenthaler Obmann: Ferdinand Neu Stadtmusikkapelle Amras Zum Orchester: Die „Amraser“ gehörten immer schon zu den ersten Adressen im Land. Das Orchester wurde lange Zeit vom ehemaligen Landeskapellmeister Andreas Bramböck geleitet. Paul Bramböck, Musikpädagoge, Schlagzeuger und Bruder des Komponisten Florian Bramböck, setzt das Aufbauwerk seines Vaters fort. Dazu gehört mit dem Kids-Club ein eigenes Jugendblasorchester, das dafür sorgen soll, dass der gut ausgebildete Nachwuchs nicht ausbleibt. Dies ist besonders in einem urbanen Umfeld, welches durch Mobilität und Fluktuation gekennzeichnet ist, überlebenswichtig.

18.30 Uhr, Goldenes Dachl Karl Komzak, Erzherzog Albrecht Marsch Emil Stolc, Vivat Praga Marsch Julius Fucik, Furchtlos und treu Marsch 19.00 Uhr, Hofburg Innenhof Joseph Franz Wagner, Schwert Österreichs Marsch, A: Hans Kliment Louis Emmanuel Jadin, Ouvertüre 1794, A: Armin Suppan Julius Fucik, Danubia Marsch, A: Siegfried Rundel Julius Fucik, Die Schlacht bei Custoza, Tongemälde, A: Armin Suppan Julius Fucik, Feuilleton Walzer, A: Thomas Berg Johann Strauß, Kaiser Franz Josef-Rettungs-Jubel-Marsch A: Eduard Scherzer

Donnerstag, 10. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Hermann Pallhuber Management: Bernd Raitmair

Bläserphilharmonie Tirol Zum Orchester: Die Bläserphilharmonie Tirol wurde im Jänner 2008 gegründet. Sie entstand aus der Weiterentwicklung des Bezirksblasorchesterprojektes SBO-Innsbruck-Land, das durch seine Leistungen überregionale Anerkennung fand. Die 65 Musikerinnen und Musiker kommen aus dem ganzen Land und sind weiterhin in ihren Heimatvereinen tätig. Der Schwerpunkt der Programme liegt auf originaler sinfonischer Blasorchesterliteratur und auf geeigneten Transkriptionen. Künstlerischer Leiter ist der Tiroler Landeskapellmeister Hermann Pallhuber.

20.15 Uhr, Hofburg Innenhof Johann Strauß, Einzugsmarsch, A: Otto Wagner Julius Fucik, Florentiner Marsch, A: J. Molenaar Johann Strauß, Unter Donner und Blitz, Polka schnell, A: Otto Wagner W. A. Mozart, Ouvertüre zu „Die Entführung aus dem Serail“, A: T. Takahashi Johann Strauß, Rosen aus dem Süden, Walzer, A: F. Weingärtner Joseph Strauß, Moulinet-Polka, A: Siegfried Somma Johann Strauß, Banditen-Galopp, A: Hannes Apfolterer P. I. Tschaikowski, Walzer aus „Dornröschen“, A: P. Kabaktschiev Johann Strauß, Vergnügungszug, Polka schnell, A: Otto Wagner P. I. Tschaikowski, Narrentanz aus „Schneeflöckchen“, A: R. Cramer Johann Strauß, Tritsch-Tratsch-Polka, A: K. Belohoubek Nikolai Rimsky-Korsakow, Marsch aus der Oper „Mlada“, A: E.Leidzen Johann Strauß, Kaiserwalzer, A: Hans Hartwig


Freitag 11. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Hannes Buchegger Solisten: Hans Gansch, Kornett Harald Buchner, Euphonium Obmann: Thomas Beiganz 19.30 Uhr, Goldenes Dachl Brassquintett der Brassband Oberösterreich Brassband Oberösterreich Zum Orchester: Mit der Brassband Oberösterreich kommt die beste Brassband des Kontinents nach Innsbruck. Sie wird seit dem Jahre 2000 vom Tiroler Hannes Buchegger geleitet. Ihm gelang es, mit den Oberösterreichern und exzellenten Solisten wie dem Wiener Philharmoniker Hans Gansch die B-Section in Groningen und in Belfast zu gewinnen. Im Jahre 2007 erhielt er die Berechtigung zur Teilnahme in der Championsection. Der 5. Platz in Birmingham war die bisher beste Platzierung eines Aufsteigers seit Bestehen dieses Wettbewerbes.

20.00 Uhr, Hofburg Innenhof Dimitri Schostakowitsch, Festive Ouvertüre, A: Michael Antrobus Jean Sibelius, Marsch aus der Karelia Suite, A: Joe Laube Richard Wagner, Elsas Einzug ins Münster aus der Oper „Lohengrin“ A: Howard Snell Oskar Böhme, Konzert für Trompete, 1. Satz, Allegro, A: Joe Laube Hans Gansch, Kornett Hermann Pallhuber, Titans Progress, Harald Buchner, Euphonium Philip Sparke, Pantomime Charles Gounod, Finale aus der Ballettmusik „Faust“, A: Joe Laube Traditional, Swedish Folk Song Peter Graham, Gaelforce, Allegro brillante, Moderato e cantabile, Allegro

Samstag 12. Juli Musikalische Leitung: Frans van Dun Obmann: Marcel Verbruggen Brabants Fanfare Orkest Zum Orchester: Neben der klassischen österreichischen Musikkapelle, dem internationalen Blasorchester mit festgelegten Besetzungsnormen und der Brassband präsentieren die Innsbrucker Promenadenkonzerte mit dem Brabants Fanfare Orkest unter der Leitung von Frans van Dun zum ersten Mal ein Fanfarenorchester, das sich um die Instrumente Flügelhorn und Saxophon gruppiert. Die 55 exzellenten Amateure, Musiklehrer und Musikstudenten haben schon zahlreiche Preise erspielt und dienen im Süden der Niederlande als Vorbild für die örtlichen Musikvereine.

10.00 Uhr, Hofburg Innenhof Richard Strauss, Wiener Philharmoniker Fanfare, A: Frans van Dun Modest Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung (Auszüge) A: Lieuwe de Jong Gerard Boedijn, Marche Gammatique Charles Ives, Variations On America, A : Frans van Dun Johann Strauß, Perpetuum Mobile, A: Yves Bouillot Franz von Suppé, Dichter und Bauer, Ouvertüre, A: Frans van Dun Edward Grieg, Anitras Tanz aus der Bühnenmusik zu „Peer Gynt“ A: Yves Bouillot Aram Chatschaturjan, Lagzhinka, A: Jeu Steevens


Samstag 12. Juli Musikalische Leitung: Peter Kostner Moderation: Claudius Schlenk Solisten: Manfred Unterlerchner und Christoph Weisl, Klarinette Obmann: Roland Tanzer Stadtmusikkapelle Wilten

18.30 Uhr, Goldenes Dachl Edmund Patzke, Salut à Luxemburg Marsch Gustav Mahr, Andreas Hofer Marsch Rudolf Novacek, Castaldo Marsch

Zum Orchester: Mit erstaunlicher Kontinuität gelingt es der Stadtmusikkapelle Wilten mitten in einem unruhigen urbanen Umfeld über Jahre hinweg eine hohe künstlerische Qualität zu wahren und jeweils am ersten Samstagabend der Innsbrucker Promenadenkonzerte das Publikum zu begeistern. Seit 1995 liegen die musikalischen Geschicke des Orchesters in den Händen von Prof. Dr. Peter Kostner. Nach Jörg Tanzer – dem Sohn von Sepp Tanzer - der bis 2002 als Obmann die „Wiltener“ leitete, führt nun dessen Sohn Roland Tanzer die bekannteste Tiroler Trachtenkapelle als Obmann an.

19.00 Uhr, Hofburg Innenhof Giacomo Meyerbeer, Krönungsmarsch, A: Rundel Carl Teike, In Treue fest Marsch, A: Otto Wagner Franz von Suppé, Ouvertüre zu „Schöne Galathee“, A: Max Villinger Franz Krommer, Konzert für 2 Klarinetten und Orchester 1. und 3. Satz, A: Hans Eibl Manfred Unterlerchner und Christoph Weisl, Klarinette Gustav Holst, „Jupiter“ aus „Die Planeten“, A: Geert Schrijvers Antonin Dvorak, Slawischer Tanz Nr. 4, A: Sigmund Goldhammer Peter Kostner, Tänze, Lieder und Weisen Peter Kostner, Mit Tradition voran Marsch

Samstag 12. Juli Musikalische Leitung: Franz Schaffner Solist: Heinz della Torre, Alphorn und Büchel Präsidentin: Susanne Zurkirchen Blasorchester Stadtmusik Luzern

19.45 Uhr, Goldenes Dachl Giambattista Mantegazzi, Bellinzona Marsch Jean Daetwyler, Marignan Marsch Albert Benz, Bundesrat Gnägi Marsch

Zum Orchester: Zum ersten Mal ist es gelungen, ein bedeutendes Blasorchester aus der Schweiz nach Innsbruck einzuladen. Es versteht sich, dass die Stadtmusik Luzern unter der Leitung des Dirigenten, Organisten und Cembalisten Franz Schaffner nicht nur Transkriptionen präsentiert. Es werden auch schweizerischer Originalkompositionen für typisch schweizerische Blasinstrumente aufgeführt. So erklingen die „Sinfonietta alpestre für Alphorn, Piccolo und Blasorchester“ von Jean Daetwyler und “Alraune, Musik für Büchel, Kuhhorn und Alphorn“ von Heinz della Torre zum ersten Mal in Österreich.

20.15 Uhr, Hofburg Innenhof Gioacchino Rossini, Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell“, A: Eric Leidzen Jean Daetwyler, Sinfonietta alpestre für Alphorn, Piccolo und Blas­ orchester, Largo – Allegro / Angelus: Largo / Danse Villageoise Heinz della Torre, Alphorn Edvard Grieg, Huldigungsmarsch aus „Sigurd Jorsalfar“, A: Otto Zurmühle Georges Bizet, L‘Arlésienne Suite Nr. 2, Pastorale – Intermezzo – Menuet – Farandole, A : Otto Zurmühle Heinz della Torre, “Alraune”, Musik für Büchel, Kuhhorn und Alphorn Pilatus G´hörn – Säg´s Dui – Schwarzer Hund – Johannisnacht Heinz della Torre, Büchel Antonin Dvorak, Slawischer Tanz Nr.8, A: Otto Zurmühle


Sonntag 13. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Walter Rescheneder Solisten: Gregor Hinterreiter, Klarinette – Terumi Shima, Gesang 10.00 Uhr, Hofburg Innenhof Georges Bizet, Marsch aus der Oper „Carmen“, A: Rudolph Stadtmusik Wels Johann Strauß, Waldmeister Ouvertüre, A: Fritz Neuböck Carl Maria von Weber, Concertino für Klarinette, A: Alfred Reed Zum Orchester: Gregor Hinterreiter, Klarinette Die Stadt Wels ist mit der 1893 gegründeten Stadtmusik Jacques Offenbach, Spiegelarie aus „Hoffmanns Erzählungen“, eng verbunden. So ist der amtierende Bürgermeister jeA: Fritz Neuböck weils Obmann des Orchesters. Auch die Verbindung zur Terumi Shima, Sopran Musikschule ist durch die Mitwirkung vieler Lehrer und Franz Lehar, Gold und Silber Walzer, A: Franz Domberger Schüler gewährleistet. Im Jahre 1968 übernahm der jetzige Johann Strauß, „Spiel ich die Unschuld vom Lande“, A: Fritz Neuböck Bundeskapellmeister Walter Rescheneder – damals erst 20 Terumi Shima, Sopran Jahre alt – die Funktion des Magistratskapellmeisters. Für Franz Lehar, Weiber Marsch, A: Fritz Neuböck eine gediegene Interpretation der österreichischen Note Franz Lehar, „Meine Lippen sie küssen so heiß“ A: Thomas Doss ist die Stadtmusik Wels seit Jahren ein Wegweiser innerTerumi Shima, Sopran halb der österreichischen Blasmusikszene. Johann Strauß, Feuerfest, Polka Francaise, A: Freek Mestrini

Sonntag 13. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Gerhard Sammer Solist: Christian Zenker, Tenor Management: Rita Gasser Tiroler Kammerorchester InnStrumenti Zum Orchester: Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, das vorwiegend in Österreich, aber auch in Italien und Frankreich konzertiert, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Tiroler Musiklandschaft. Künstlerischer Leiter des Orchesters ist Gerhard Sammer, für das Management zeichnet Rita Gasser verantwortlich. Das Orchester versteht sich vor allem als Forum für die Musik zeitgenössischer Komponisten. Dies bedingt, dass ein Konzert mit Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts von den Musikerinnen und Musikern als Ausgleich dazu besonders genossen wird.

20,00 Uhr, Hofburg Innenhof Johann Strauß, Tritsch-Tratsch Polka Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre zur Bühnenmusik „Der Sommernachtstraum“ W. A. Mozart, „Dalla sua pace“ aus der Oper „Don Giovanni” Christian Zenker, Tenor Gioacchino Rossini, „La Danza“, Tarantella napoletana Christian Zenker, Tenor Johann Strauß, Eljen a Magyar Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hochzeitsmarsch aus der Bühnenmusik zu „Der Sommernachtstraum“ Eduard Strauß, Bahn frei Polka, Polka schnell Felix Mendelssohn-Bartholdy, Nocturne aus der Bühnenmusik zu „Der Sommernachtstraum“ Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 4 Johann Strauß, Künstlerleben Walzer Ernesto de Curtis, „Non ti scordar di me“, Christian Zenker, Tenor Johann Strauß, Im Krapfenwaldl, Polka Francaise Josef Strauß, Ohne Sorgen, Polka schnell


Montag 14. Juli Musikalische Leitung: Hermann Wurnig Moderation: Christian Drechsler Obmann: Oswald Feuersinger Stadtmusikkapelle Kufstein

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Erwin Trojan, Alpenjäger Marsch Hermann Josef Schneider, Erzherzog Karl Marsch Wilhelm Anton Jurek, Deutschmeister Regimentsmarsch

Zum Orchester: Die Stadtmusikkapelle ist eines der führenden Blasorchester des Tiroler Unterlandes und war schon Gast bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten. Der ehemalige Musikschuldirektor und Dirigent Hermann Wurnig, der bereits als Jugendlicher Mitglied seiner Musikkapelle war, ist eine für die Tiroler Blasmusikszene besonders verdienstvolle Persönlichkeit. Er war von 1985 bis 2001 Landesjugendreferent des Tiroler Blasmusikverbandes und damit mitverantwortlich für die immer bessere Ausbildung der musizierenden Jugend.

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Johann Strauß, Austria-Marsch, A: Sepp Tanzer F. A. Boieldieu, Der Kalif von Bagdad, Ouvertüre, A: Johann Heisig Richard Wagner, Einzug der Gäste auf die Wartburg, A: M. Kohlmann Carl Michael Ziehrer, Wiener Bürger Walzer Josef Strauß, Moulinet Polka, A: Siegfried Somma Carl Friedemann, Slavische Rhapsodie Nr. 2 Edward Elgar, Pomp and Circumstance Nr. 1, A: Albert Loritz Franz von Suppé, Tantalusqualen, Ouvertüre , A: Thorsten Reinau Karl Komzak, Barataria-Marsch, A: L. Weninger

Dienstag 15. Juli Musikalische Leitung: Günther Klausner Moderation: Rudi Gamper Solistin: Antonia Lin, Sopran Obmann: Markus Schwanninger Swarovski Musik Wattens Zum Orchester: Die Swarovski Musik Wattens ist nicht nur die Musikkapelle der Marktgemeinde Wattens mit allen weltlichen und kirchlichen Verpflichtungen. Als Werkskapelle des Swarovskikonzerns hat sie auch das Unternehmen international zu repräsentieren. Durch diese doppelte Herausforderung wurde sie zu einem der besten Blasorchester Österreichs. Von allem Anfang an stand sie auch für die Innsbrucker Promenadenkonzerte zur Verfügung. Der junge Dirigent Günther Klausner setzt diese Tradition fort, das Unternehmen Swarovski ist seit Jahren auch Sponsor der Konzertreihe.

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Richard Strauss, Wiener Philharmoniker Fanfare Bernhard Linhart, Defregger Marsch Antonin Nývlt, Kapitän Rimek Marsch 20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Stefan Marinoff, Das Abzeichen, Marsch, A: Siegfried Rundel Gioacchino Rossini, Ouvertüre zu “La Cenerentola”, A: Carlo Balmelli Berühmte Arien aus berühmten Opern Antonia Lin, Sopran Franz Lehar, Gold und Silber Walzer, A: Alois Domberger Henry VIII., Pastime with Good Company, A: Philip Sparke Edward Gregson, The Sword and the Crown Julius Fucik, Uncle Teddy Marsch, A: Karel Belohoubek


Mittwoch 16. Juli Musikalische Leitung, Management und Moderation: Reinhold Wieser Solisten: Waltraud Nagl, Sopran – Gabriele Lidicky – Monika Schaber, Flöte Helmut Fuchs, Corno di Posta Gerhard Lohinger, Zither Austria Festival Symphony Orchestra Zum Orchester: Waren in den letzten Jahren erfolgreiche Tourneen ins Reich der Mitte mit Konzerten in Shanghai und Peking angesagt, so gelten als Höhepunkte des Jahres 2008 die Neujahrskonzerte in Oberndorf und Saalfelden, ein Open Air Konzert in Mittersill, die Mozart Konzerte des SalzART Festival sowie der Auftritt in Innsbruck. Mit besonderer Liebe pflegt das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Reinhold Wieser die altösterreichische Literatur von Strauß bis Lehar. In Planung ist bereits die 15. Chinatournee um die Jahreswende 2008/09.

Donnerstag 17. Juli Musikalische Leitung: Hannes Apfolterer Moderation: Gerhard Tötschinger Solist: Martin Kiener, Tenor Obmann: Andreas Mair Präsident: Otto Plattner Original Tiroler Kaiserjägermusik Zum Orchester: Sechsunddreißig Jahre lang Proben und Schallplattenaufnahmen, TV-Auftritte und vor allem: Konzerte in Nordtirol, Südtirol, Kanada, in der Ukraine, in Bangkok, Wien, Kalifornien, Krakau, Bad Ischl, Karlsbad, Eisenstadt, Lemberg, Baden, Bregenz, Istanbul, China und und und. Die Original Tiroler Kaiserjägermusik, von Siegfried Somma 1972 neu gegründet und heute geleitet vom Dirigenten, Arrangeur, Komponisten und Leiter der Militärmusik Tirol Hannes Apfolterer, sind längst eine eigene Marke österreichischer Musikkultur.

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Peter Iljitsch Tschaikowsky, Polonaise aus „Eugen Onegin“ Johann Strauß, Banditengalopp Johann Strauß, Geschichten aus dem Wienerwald Walzer Gerhard Lohinger, Zither W. A. Mozart, Arie der Königin der Nacht aus „Die Zauberflöte“ Waltraud Nagl, Sopran W. A. Mozart, Posthornserenade, Menuetto II Helmut Fuchs, Corno di Posta Johann Strauß, An der schönen blauen Donau Walzer Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 1 Franz Doppler, Konzert für 2 Flöten Gabriele Lidicky, Monika Schaber, Flöte Johann Strauß, Vergnügungszug, Polka schnell Franz von Suppé, Leichte Kavallerie, Ouvertüre Johann Strauß, Frühlingsstimmenwalzer Waltraud Nagl, Sopran Friedrich Smetana, Polka aus der Oper „Die Verkaufte Braut“

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Josef Dobes, Gieslingen Marsch Josef Biskup, Vorwärts Marsch Johann Strauß, Radetzky Marsch 20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Joseph Haydn, Kaiserhymne, A: Hannes Apfolterer Karl Mühlberger, Mir sein die Kaiserjäger Marsch, A: Hannes Apfolterer Robert Stolz, Frühjahrsparade Marsch, A: Hans Eibl Ludwig van Beethoven, Egmont Ouvertüre, A: Hannes Apfolterer Carl Michael Ziehrer, Nachtschwärmer Walzer, A: Hannes Apfolterer Carl Pichler, Kaiser Franz Josef Marsch, A: Emil Hornof Franz Lehar, Wolgalied aus „Der Zarewitsch“, A: Hannes Apfolterer Martin Kiener, Tenor Heinrich Huebler, Konzert für 4 Hörner, Erster Satz: Allegro Maestoso A: Hans Eibl Giacomo Puccini, „Nessun Dorma“ aus „Turandot“, A: Robert von Beringen Martin Kiener, Tenor Julius Fucik, Florentiner Marsch, A: Hannes Apfolterer Franz Grothe, Die größten Erfolge, Potpourri, A: Willi Löffler Hannes Apfolterer, Ein Leben fürs Regiment Marsch


Freitag 18. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Jan Cober Solistin: Antje Perscholka, Sopran Management: Heiko Schulze, René Geipel

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Es spielt das Brassquintett des Rundfunk-Blasorchesters Leipzig

Rundfunk-blasorchester Leipzig Zum Orchester: Ein zwanzigminütiges modernes Werks wie die „Orchestervariationen“ von James Barnes bei einer Freiluftveranstaltung, die jeder sofort verlassen kann, so zu präsentieren, dass alle wie gebannt zuhören, ist eine Leistung, die wenige zustande bringen. Das Rundfunk-Blasorchester Leipzig unter Jan Cober gehört dazu. Das Konzert der Leipziger ist inzwischen einer der künstlerischen Hörpunkte der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Und da auch Profis ein großes und kenntnisreiches Publikum schätzen, kommen die Leipziger auch dieses Jahr gern nach Innsbruck.

20.00 Uhr, Innenhof der kaiserlichen Hofburg Klaus Peter Bruchmann, Von Österreich in die Welt, A: Gerhard Baumann Johann Strauß, Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“, A: Nick Pfefferkorn Franz Lehar, „Hör ich Cymbalklänge“, Lied und Czardas aus der ­Operette “Zigeunerliebe“, A: Werner Schirmer Antje Perscholka, Sopran Franz Lehar, „Niemand liebt dich so wie ich“, A: Siegfried Bethmann Antje Perscholka, Sopran Nicolai Rimsky-Korsakow, Capriccio Espagnol, A: A. Courtain Maurice Ravel, Pavane pour une infante defunte, A: Johan de Meij Georges Bizet, Suite und Arien aus „Carmen“, A: Verschiedene Georges Enesco, Rumänische Rhapsodie Nr. 1

Samstag 19. Juli Musikalische Leitung: Oswald Mayr Moderation: Elke Mayr Obmann: Sebastian Neureiter Bundesmusikkapelle Söll Zum Orchester: Die Bundesmusikkapelle Söll besteht derzeit aus 63 Mitgliedern und wird seit 1975 vom Musikschulleiter und Posaunisten Oswald Mayr geleitet. Die einzelnen Musikstücke – vorwiegend Märsche, Konzertwalzer und Operettenauszüge aus der Zeit vor 1918 – wurden so aufeinander abgestimmt, dass ein Strauß bunter Melodien entsteht, der Abwechslung und das typische „Wiener Flair“ vermittelt. Als Vorbild dient dabei das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bzw. das Osterkonzert „Frühling in Wien“ der Wiener Symphoniker.

18.30 Uhr, Goldenes Dachl Siegfried Rundel, Wir grüßen mit Musik Marsch Johann Jöchl, Heimkehrer Marsch Georg Kaltschmid, Mein Gruß Marsch 19.00 Uhr, Innenhof Hofburg Franz Lehar, Jetzt geht´s los Marsch, A: Hans Ahninger Josef Strauß, Delirien-Walzer, A: Hiroschi Nawa Josef Strauß, Moulinet Polka, A: Siegfried Somma Johann Strauß, Fledermaus-Ouvertüre, A: Jaroslav Sip Bernhard Linhart, Defregger Marsch, A: Siegfried Somma Josef Lanner, Hofballtänze Walzer, A: Hermann Schröde Franz Lehar, Vilja-Lied, A: Alfred Reed Carl Pichler, Kaiser Franz Josef Marsch, A: Emil Hornof Anonymus, „Dort draußt im Wald“, Volksweise, A: Michael Mayr


Samstag 19. Juli Musikalische Leitung: Gianni Malavasi Moderation: Miranda Corradi Solist: Roberto Rossi, Trompete Obmann: Silvano Marazzi Filarmonica Cittadina „G. Andreoli“, Mirandola Zum Orchester: Die „Filarmonica“ geht auf das frühe neunzehnte Jahrhundert zurück, als die Militärbandas auch zivile Funktionen wahrnahmen. Seit 1996 ist Gianni Malavasi für eine sehr erfolgreiche künstlerische Weiterentwicklung verantwortlich. Roberto Rossi, der Solist des Trompetenkonzertes von Ponchielli, ist erster Trompeter beim Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI und arbeitet mit dem Orchestra Filarmonica della Scala, dem Orchestra da Camera di Mantova und dem Orchestra del Teatro Regio di Parma zusammen.

20.15 Uhr, Innenhof Hofburg Giovanni Orsomando, Olimpica, Symphonischer Marsch Gioacchino Rossini, Il Viaggio a Reims, Ouvertüre, A: J. Schyns Amilcare Ponchielli, Konzert für Trompete und Orchester, A: M. Milone Nino Rota, The Godfather Saga, A: M. Peeters Gioacchino Rossini, La Corona d`Italia, A: P. Stalmeier Giuseppe Verdi, La Forza del Destino, Ouvertüre, A: P. Stalmeier Giuseppe Verdi, Aida, 2. Akt, Triumphmarsch und Finale, A: Franco Cesarini

Sonntag 20. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Johann Mösenbichler Solisten: Kerstin Möseneder, Sopran – Martin Kiener, Tenor – Klaus Ganglmayer, Trompete Obmann: Arnold Kumpfmüller Marktmusikkapelle Haag am Hausruck Zum Orchester: Die Marktmusikkapelle Haag am Hausruck wurde 1864 gegründet und gehört zu den besten Blasorchestern Oberösterreichs. Mit Johann Mösenbichler, dem Chefdirigenten des Musikkorps der Bayerischen Polizei, dem Hochschullehrer und künstlerisch-wissenschaftlichen Leiter der Mid Europe wird das Orchester von einer profilierten Persönlichkeiten der österreichischen Blasmusikszene geleitet. Als Gastdirigent arbeitet Mösenbichler auch mit dem Grazer Symphonischen Orchester und der Südböhmische Kammerphilharmonie zusammen.

10.00 Uhr, Innenhof Hofburg Hermann Josef Schneider, Alt Starhemberg Marsch, A: Hans Kliment Richard Strauss, Festmusik der Stadt Wien, A: Eric Banks Otto Nicolai, Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ A: L. P. Laurendeau Giuseppe Verdi, „Di quella pira“ aus der „Il Trovatore“, A: Andreas Pranzl Martin Kiener, Tenor Joseph Hellmesberger, Teufelstanz, A: Tohru Takahashi Joseph Haydn, Konzert für Trompete, 1. Satz, A: Hanniken Klaus Ganglmayer, Trompete Julius Fucik, Salve Imperator Marsch, A: Siegfried Rundel Franz Lehar, „Hör ich Cymbalklänge“ aus „Zigeunerliebe“, A: Andreas Pranzl Kerstin Möseneder, Sopran Karl Mühlberger, Mir sein die Kaiserjäger Marsch, A: Hans Kliment Franz Lehar, Vilja-Lied aus der Operette „Die lustige Witwe“, A: Alfred Reed Augustin Lara, Granada, A: Kazuhiro Morita Martin Kiener, Tenor Giuseppe Verdi, Trinklied aus der Oper “La Traviata”, A: Andreas Pranzl Kerstin Möseneder, Sopran – Martin Kiener, Tenor


Sonntag 20. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Manfred-Andreas Lipp Solisten: Adrian Schmid und Michael Ahne, Xylophon Präsidentin: Marion Bussmann 19.30 Uhr, Goldenes Dachl Max Hempel, Laridah Marsch Sepp Tanzer, Bozner Bergsteiger Marsch Stadtkapelle Wertingen, Anonymus, Klänge der Heimat Marsch Bläserphilharmonie Zum Orchester: Die Bläserphilharmonie der Stadtkapelle Wertingen ist eines der besten Blasorchester Deutschlands. Das Orchester ging aus einer zielstrebigen Jugendarbeit und einer kooperativen Führung mit der Stadtkapelle Wertingen und ihrer Musikschule hervor. Manfred-Andreas Lipp nimmt als Musikschulleiter sowohl auf die Qualität des Unterrichtes als auch auf die Hinführung zum Orchesterspiel entscheidenden Einfluss. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben erhielten sowohl das Orchester als auch seine Ensembles und Solisten.

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Richard Strauss, Königsmarsch, A: Hans-Paul Breuer Franz Schubert, Rosamunde Ouvertüre, A: Tohru Takahashi Antonin Dvorak, Polonaise in Es-Dur, A: Karel Belohoubek Johann Strauß, Geschichten aus dem Wienerwald, A: Fritz Weingärtner Julius Fucik, Florentiner Marsch, A: Bruno Hartmann Dimitri Schostakowitsch, Jazz Suite Nr. 2, A: Johann de Meij Friedrich Smetana, Polka und Finale aus „Die verkaufte Braut“, A: V. Beres Gerd Bogner, Xylo-Classics, Carmen/Türkischer Marsch/Czardas/Wilhelm Tell Adrian Schmid und Michael Ahne, Xylophon Sam Rydberg, Italia, Concert March for Band, A: Birger Jarl

Montag 21. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Burkard Zenglein Im Auftrag des Deutschen Streitkräfteamtes

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Christian Anton Kolb, Taxis Marsch Cuno Graf von Moltke, Präsentiermarsch des Leib-Kürassierregiments „Großer Kurfürst“ Nr. 1 Ludwig van Beethoven, Alexandermarsch

Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim Zum Orchester: Das Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim bei Würzburg präsentiert sich als Militärorchester mit Wurzeln in der traditionellen deutschen Militärmusik und als Sinfonisches Blasorchester des 21. Jahrhunderts mit konzertantem Schwerpunkt. Bei seinem Auftritt bei den Promenadenkonzerten 2008 hat es sich zum Ziel gesetzt, die weit gefächerte Vielfalt an Marschmusikliteratur aus dem deutschsprachigen Raum zu interpretieren und mit ausgewählten sinfonischen Werken den Bogen zwischen dem Herkunftsland des Orchesters und seinem Gastgeberland zu spannen.

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Richard Strauss, Königsmarsch, A: Fr. Pelz Friedrich Deisenroth, A la mi presente Richard Wagner, Ouvertüre zur Oper “Die Meistersinger”, A: R. Hindsley Michael Haydn, Coburger Marsch, A: Fr. Deisenroth Franz von Suppé, Pique Dame, Ouvertüre, A: Kutsch Franz Schubert, Militärmarsch Nr. 3, A: W. Hautvast Wilhelm Wieprecht, Festmarsch, nach Motiven aus dem 5. Klavierkonzert von L. v. Beethoven, A: H. Ahrens Paul Hindemith, Marsch aus „Symphonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber“ Ernst Uebel, Jubelklänge Marsch, A: Bellmann/Thürmer


Dienstag 22. Juli Musikalische Leitung und Moderation: Hermann Pallhuber Obmann: Herbert Ebenbichler Speckbacher Stadtmusik Hall Zum Orchester: Als eines der besten Blasorchester Tirols gehört die Speckbacher Stadtmusik Hall zu den ständigen Gästen der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Beim Landeswertungsspiel 2005 überzeugten die „Haller Blaujacken“ mit der zweithöchsten Punkteanzahl, beim Südtiroler Landeswertungsspiel mit der dritthöchsten Punkteanzahl und im Mai 2007 erreichten sie die höchste Punktezahl aller Orchester bei den Internationalen Musiktagen Vöcklabruck. Das Orchester wird künstlerisch von Landeskapellmeister Hermann Pallhuber und organisatorisch von Landesobmann Herbert Ebenbichler geleitet.

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Carl Michael Ziehrer, Schönfeld Marsch Gustav Mahr, Hoch Tirol Marsch Sepp Tanzer, Mein Tirolerland Marsch 20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Julius Fucik, Die Regimentskinder Marsch, A: B.Hartmann Julius Fucik, Die lustige Dorfschmiede Marsch, A: B. Hartmann W. A. Mozart, Ouvertüre zu „Cosi fan tutte“, A: Hermann Pallhuber Johann Strauß, Kaiserwalzer, A: Hans Hartwig Johann Strauß, Vergnügungszug, Polka schnell, A: Otto Wagner Johann Strauß, Banditen-Galopp , A: Hannes Apfolterer Amilcare Ponchielli, Milano Marsch, A: E. Gusperti Santiago Lope, Gallito, Paso doble, A: Siegfried Rundel Franz Wessiack, Knoller-Marsch, A: Hans Eller Josef Novotny, 92er-Regimentsmarsch, A: Hans Kliment Julius Fucik, Unter der Admiralsflagge Marsch, A: Franz Bummerl Franz Lehar, Gold und Silber Walzer, A: Bruno Hartmann Julius Fucik, Florentiner Marsch, A: Jan Molenaar

Mittwoch 23. Juli Musikalische Leitung: Karl Gamper Moderation: Oliver Burtscher Solist: Arnold Mayr, Tuba Im Auftrag des Militärkommandos Tirol Militärmusik Vorarlberg Zum Orchester: Die Militärmusik Vorarlberg unter der Leitung des Innsbruckers Karl Gamper vertritt die Militärmusik Tirol, die sich jeweils den ganzen Juli über in Urlaub befindet. Neben vielen dienstlichen Einsätzen zählen das jährliche Galakonzert und die Zusammenziehung aller neun Militärmusikkapellen Österreichs in einer Großveranstaltung zu den Highlights im musikalischen Jahresablauf. Zusätzlich zum großen Orchester stehen auch kleinere Formationen wie Blechbläserensemble, Jazz-Combo oder kleine Harmonie im Einsatz.

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Johann Strauß, Einzugsmarsch Hermann Josef Schneider, Erzherzog Albrecht Defiliermarsch Johann Nowotny, 92-er Regimentsmarsch

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg François Adrien Boieldieu, Die weiße Dame, Ouvertüre, A: Mol Gosling Charles Gounod, Faust Walzer, A: Schmidt Köthen Albert Lortzing, Ouvertüre zu „Zar und Zimmermann“, A: Carlo Balmelli Albert Lortzing, Holzschuhtanz aus „Zar und Zimmermann“, A: Otto Wagner J. W. Ganglberger, Mein Teddybär Arnold Mayr, Tuba Eduard Strauß, Bahn frei, A: Gustav Fischer Jacques Offenbach, Pariser Leben, Ouvertüre, A: Hermann Egner Joseph Strauß, Die Schwätzerin, Polka Mazur, A: Anton Schwarzmann Johann Strauß, Wein, Weib und Gesang, Walzer, A: Siegfried Rundel Carl Michael Ziehrer, Loslassen, Polka schnell, A: Siegfried Rundel Franz Lehar, Melodienfolge aus „Das Land des Lächelns“, A: A. Hofbauer Johann Strauß, Chinesischer Galopp, A: Adrian Falk Joseph Hellmesberger, Teufelstanz, A: Tohru Takahashi


Donnerstag 24. Juli Musikalische Leitung: Stefan Weber Solist: Egon Zinkl, Trompete Orchesterbüro: Jürgen Schmitz Im Auftrag des deutschen Innenministeriums Bundespolizei-orchester München Zum Orchester: Für die Bundespolizei ist das Orchester mehr als reiner Selbstzweck. Eine Demokratie braucht das Grundvertrauen des einzelnen Bürgers zu „ seiner “ Polizei, den hoheitlichen Vollzugsorganen. Dieses Vertrauen ist nicht durch Weisungen oder Zwang herzustellen, es muss erworben werden. Nach dem Verständnis der Bundespolizei gehört dazu, dass der Bürger seine Polizei auch einmal anders kennen lernt. Die Bundespolizei sieht in ihrem Orchester ein hervorragendes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit .

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Giuseppe Verdi, Nabuccco, Ouvertüre, A: Franco Cesarini Modest Moussorgsky, Eine Nacht auf dem kahlen Berge, A: Tohru Takahashi Alexander Goedike, Konzertetüde Opus 49, A: Timothy Topolewski Peter Iljitsch Tschaikowski, Slawischer Marsch, A: Yoshihiro Kimura Johan Halvorsen, Entry March of the Boyars, A: Frederik Fennell James Barnes, Variationen über ein Thema von Paganini George Gershwin, Ein Amerikaner in Paris, A: Jerry Brubaker

Freitag 25. Juli Musikalische Leitung: Erich Pitterl Solist: Manfred Niederwieser, Oboe Moderator: Josef Pallhuber Obmann: Robert Niederwieser

19.30 Uhr, Goldenes Dachl Anton Steffan, Auf Tiroler Bergen Marsch Dominik Ertl, Hoch- und Deutschmeister Marsch Frantisek Kmoch, Andulka Marsch

Musikkapelle Anras Zum Orchester: Unter einem neuen Kapellmeister, dem Lehrer und Volksmusikspezialisten Erich Pitterl, besuchen alte Freunde wieder die Innsbrucker Promenadenkonzerte. Die Musikkapelle Anras ist eine der besten Musikkapellen Osttirols und gestaltet den ersten Teil eines eigenen Osttirol­abends, zu dem die Veranstalter besonders viele nach Nordtirol „zugewanderte“ Besucher erwarten. Das Programm der Kapelle signalisiert hohes Niveau und ist die Einstimmung für eine große Multimediashow, welche die Schönheit Osttirols auch optisch dargestellen soll.

20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Anonymus, Preludio Austropa Albert Lortzing, Holzschuhtanz aus „Zar und Zimmermann“, A: Otto Wagner Rudolf Achleitner, Seyffertitz Marsch, A: Hans Eibl Gioacchino Rossini, Die diebische Elster, Ouvertüre, A: Einz Peter Iljitsch Tschaikowski, Fanfare & Tanz, A: Leontij Dunaev Hans Moltkau, Purzelbäume, A: Sepp Tanzer John Philip Sousa, Hands Across The Sea, A: Siegfried Rundel Johan Halvorsen, Vier Norwegische Volkslieder, A: Øyvind Westby Manfred Niederwieser, Oboe Johann Strauß, Cachucha-Galopp, A: Gustav Fischer Julius Fucik, Mississippi River, A: Siegfried Moser


Freitag 25. Juli Musikalische Leitung: Martin Gratz Obmann: Rupert Schwarzl Trachtenmusikkapelle Kals am GroSSglockner Iseltaler-Blechbläserensemble Zur Multimediashow „Feuer und Eis“: Feuer & Eis sind Gegensätze; Gegensätze prägen seit jeher Natur, Mensch und Kultur in der Region Nationalpark Hohe Tauern. Die Multimediashow „Feuer und Eis“ macht die Faszination der Gegensätze und die Mannigfaltigkeit der Hohen Tauern hörbar und spürbar, verbindet Tradition und Moderne, Trauriges mit Fröhlichem, Altes mit Neuem. Emotionen, Erinnerungen, Elemente, Einmaliges und Energie: Auf diesen fünf Es basiert diese Multimediashow, die seit der Premiere im August 2000 bereits in Kals am Großglockner, Matrei, Lienz und Wien erfolgreich präsentiert wurde.

21.15 Innenhof Hofburg Multimediashow „Feuer & Eis“ Mit Werken von: Richard Strauss, Also sprach Zarathustra Vangelis, Voices Sepp Neumayr, Melodie der Alpen Chris Hazell, Flora Engelbert Humperdinck, Abendsegen aus „Hänsel und Gretel“ Frank Erikson, Toccata for Band Giacomo Puccini, Nessun Dorma Georg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik Franz von Suppé, Frau Meisterin, Ouvertüre

Samstag 26. Juli Musikalische Leitung: Cäcilia Perkmann Solistin: Agnes Mayr, Flöte Obmann: Martin Spornberger Musikkapelle Zwölfmalgreien Zum Orchester: Der Name der Musikkapelle Zwölfmalgreien stammt von der ehemals ländlichen Gegend um Bozen, die aus 12 Weilern oder so genannten „Malgreien“ bestand. Von allem Anfang an verschrieb sich die Musikkapelle Zwölfmalgreien der Pflege vorbildlicher Blasmusikliteratur. Von 1989 bis 2004 leitete Markus Silbernagl die Kapelle. Ihm war die Förderung wertvoller originaler, zeitgenössischer Kompositionen ein besonderes Anliegen. Seit 2006 leitet die junge und dynamische Cäcilia Perkmann die Kapelle. Sie ist eine der ersten Frauen am Pult eines führenden Südtiroler Blasorchesters.

18.30 Uhr, Goldenes Dachl Edmund Patzke, Salut à Luxemburg Marsch Josef Schifferl, Prinz Eugen Marsch Josef Franz Wagner, 47er Regiments Marsch 19.00 Uhr, Innenhof Hofburg Friedrich Smetana, Marsch zur Shakespeare Feier, A: K. Belohoubek Giuseppe Verdi, Sinfonia zu “Giovanna D’Arco”, A: P. Vidale Cécile Chaminade, Concertino für Flöte, A: C. Wilson Agnes Mayr, Flöte Gioacchino Rossini, Marsch für Sultan Abdul Medjid, A: C. Pirola Louis Emanuel Jadin, Symphonie in einem Satz, A: W. A. Schaefer José Pablo Moncayo, Huapango, A: L. Osmon Ludwig van Beethoven, York‘scher Marsch, A: Johannes Schade


Samstag 26. Juli Musikalische Leitung: Maximilian Maria Jannetti Moderation: Florian Havelka Erster Vorstand: Wolfgang Friedl

19.45 Uhr, Goldenes Dachl Hans Schmid, Rainer Marsch Johann Strauß, Geschwind Marsch Ferdinand Radeck, Fridericus Rex Grenadiermarsch

Stadtkapelle Marktoberdorf Zum Orchester: Der im Allgäuer Alpenvorland gelegene Erholungsort Marktoberdorf ist die Kreisstadt des Landkreises Ostallgäu im bayerischen Schwaben. Neben der Stadtkapelle Wertingen ist die Stadtkapelle Marktoberdorf eines der besten zivilen Blasorchester Deutschlands. Nur ein solch hochkarätiges Orchester kann es wagen, mit „Die Scheherazade“ von Nikolai RimskyKorsakow ein einziges abendfüllendes Stück aufzuführen und damit große symphonische Spannungsbögen zu schlagen. Als bestes Orchester Bayerns nahm die Stadtkapelle Marktoberdorf unter der Leitung von Maximilan Maria Jannetti 2008 erfolgreich am gesamtdeutschen Orchesterwettbewerb teil.

20.15 Uhr, Innenhof Hofburg Nikolai Rimsky-Korsakow Scheherazade, Opus 35, A: Paul Struck Das Meer und Sindbads Schiff Die Geschichte von Prinz Kalender Der junge Prinz und die Prinzessin Sindbads Schiffbruch Fest in Bagdad Finale

Sonntag 27. Juli Musikalische Leitung: Horst Egger Moderation: Manfred König Obmann: Heinz Stöllinger Rainermusik Salzburg Zum Orchester: Die Rainermusik, eine Gründung des unermüdlichen Obmanns Heinz Stöllinger, entwickelte sich unter dem jungen und sympathischen Dirigenten und Seipenbusch-Schüler Horst Egger zu einem vorbildlichen Klangkörper zur Pflege altösterreichischer Musik. Die klassische österreichische Besetzung mit Klarinetten, Flügelhörnern und Tenören steht dabei dem Klang der internationalen Orchester, sofern sie auf die geeignete Literatur angewandt wird, in nichts nach. Unermüdlich ist die Rainermusik auch im Auffinden von zu Unrecht vergessenen Marsch-Raritäten.

10.00 Uhr, Innenhof Hofburg Johann Alzner, 59-er Fanfare Hans Schmid, Rainermarsch, A: Johann Alzner August Urban, Erzherzog Ludwig Viktor Marsch, A: Hannes Apfolterer Franz von Suppé, Dichter und Bauer, Ouvertüre, A: Hans Kliment Johann Strauß, Bauernpolka, A: Hans Kliment Johann Strauß, Wiener Blut Walzer, A: Gerhard Baumann Karl Komzák, En Carriére, A: Johann Österreicher Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 6, A: Hans Kliment Erzherzog Peter Ferdinand, Rainer Marsch, A: Johann Alzner


Sonntag 27. Juli Musikalische Leitung der Musikkapelle Patsch und Moderation: Alois Schöpf Musikalische Leitung Großer Österreichischer Zapfenstreich: Werner Mayr Kommandant der Schützenkompanie Patsch: Roland Huter – Obmann Johann Knoflach Solisten: Werner Falgschlunger, Friedl Klingenschmid, Franz Eller Musikkapelle Patsch Obmann: Manfred Knoflach 19.30 Uhr, Goldenes Dachl Ernst Pils, Festmusik Nr. 1 Michael Haydn, Coburger Marsch Gottlieb Weissbacher, Patscherdörfl Marsch Musikkapelle Ellbögen Obmann: Ernst Kanzer 20.45 Uhr, Goldenes Dachl Hermann Josef Schneider, Erzherzog Karl Marsch Hermann Josef Schneider, Alt Starhemberg Marsch Josef Franz Wagner, Schwert Österreichs Marsch

Zu den Mitwirkenden: Zwei Trachtenkapellen aus der Umgebung Innsbrucks sorgen für den Ausklang der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Am letzten Abend möchte sich der künstlerische Leiter Alois Schöpf mit seiner Musikkapelle Patsch musikalisch bei allen Mitwirkenden bedanken. Durch den Großen Österreichischen Zapfenstreich, gestaltet von den Kapellen aus Ellbögen und Patsch, der Schützenkompanie Patsch unter der Gesamtleitung des stellvertretenden Landeskapellmeisters Werner Mayr findet die Konzertreihe ihren festlichen, offiziellen Abschluss.

Musikkapelle Patsch 20.00 Uhr, Innenhof Hofburg Friedrich Smetana, Libussa Fanfare, A: Pavel Stank Carl Pichler, Kaiser Franz Josef Marsch, A: Josef Wetzinger Johann Strauß, Feuerfest Polka, A: Josef Pesci Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt, Ouvertüre, A: M. Rhode Josef Strauß, Brennende Liebe, Polka Mazur, A: Anton O. Sollfelner Franz Wessiak, An mein Heimatdörfchen Walzer, A: Sepp Tanzer Franz Lehar, Nechledil Marsch, A: Hans Eibl Julius Fucik, Die Alpenrose, Solo für Flügelhorn, A: Georg Span Friedl Klingenschmid, Flügelhorn Ernst Uebel, Jubelklänge Marsch, A: Siegfried Rundel Nino Rota, La Passerella di Addio, A: Marcel Baars

Musikkapelle Ellbögen, Musikkapelle Patsch Schützenkompanie Patsch 21.00 Uhr, Innenhof Hofburg Leitung der Musikkapellen: Werner Mayr Franz Eller, Werner Falgschlunger, Signaltrompete Großer Österreichischer Zapfenstreich nach alten österreichischen Trommelrufen-Signalen und Traditionsmärschen zusammengestellt von Siegfried Somma anlässlich der 600-Jahr-Feier der Zugehörigkeit Tirols zu Österreich Achtung: Während des Zapfenstreiches wird eine Salve geschossen!!! Attention: During the Großer Österreichischer Zapfenstreich, a military salute will be fired by the guard of honour company of the historic Tyrolian militia.


Klassik light

bei freiem Eintritt

Kunst muss nicht auf die Oper beschränkt sein – und ein Konzert für das Volk nicht auf das Bierzelt. Beides zugleich, Niveau für die vielen, präsentieren die Innsbrucker Promenadenkonzerten auch im Jahre 2008 im Innenhof der kaiserlichen Hofburg. Im vierzehnten Jahr ihres Bestehens erfreut sich die Konzertreihe ungebrochener Beliebtheit. Schönes Wetter vorausgesetzt, erwarten die Veranstalter bei 27 Konzerten, bei denen über 1.000 Musikerinnen und Musiker etwa 350 verschiedene Stück spielen, wieder zahlreiche Besucher. Die Aufgabe, die hohe Kunst der Bevölkerung nahe zu bringen, hatten die Blasmusikkapellen bereits im 19. Jahrhundert. Sie spielten in Bläserfassungen nach, was in den Opernhäusern oder Konzertsälen erklang. Dabei war es der Ehrgeiz der Kapellmeister, dieses Repertoire durch eigene Ideen zu ergänzen. Durch die strengen

formalen Maßstäbe, innerhalb derer dies zu geschehen hatte, entstanden Werke, die als klassische österreichische Blasund Militärmusik heute ebenso zum musikalischen Weltkulturerbe zählen wie die Walzer, Polkas und Märsche der Familie Strauß. Bisher wurden bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten ausschließlich Werke aufgeführt, wie sie bis 1918 hätten gespielt werden können. Um die Veranstaltung nicht allein in einer verklärten Vergangenheit anzusiedeln, ist es den Orchestern von heuer an frei gestellt, ein zeitgenössisches Werk in der Tradition der klassischen Moderne aufzuführen. Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Freiwillige Spenden erbeten! Zusätzliche Informationen unter www.promenadenkonzerte.at oder im ProgrammHeft (e 3,– Mindestspende)

Classic light for free

High quality music does not have to be confined to the opera house, and music for the people does not have to end up as an Oktoberfest type of event. The Innsbruck Promenade Concerts combine both – high standards for the multitude – in the court­yard of the Imperial Hofburg. Now in their fourteenth year, these concerts are as popular as ever. Fair weather provided, the organizers hope to welcome a large appreciative audience to 27 concerts in which more than 1,000 musicians will perform about 350 different pieces. The military bands’ task of taking symphonic music to the people goes back as far as the 19th century. They played suitable arrangements of the music being performed in the operas or the concert halls. At the same time, military conductors developed the ambition of contributing their own ideas. Thanks to strict formal requirements that had to be met, they created a repertoire that has become part of the musical world heritage, just like the waltzes, polkas and

marches of the Strauß dynasty. In previous years, the Innsbruck Promenade Concerts only featured music that could have been performed before 1918. To avoid an all too nostalgic view, however, this year the bands are free to include one contemporary piece of music composed in the tradition of classic modernity. Concerts take place in all kinds of weather. Voluntary contributions are appreciated. For more information, please go to ­www.promenadenkonzerte.at or see our programme (e 3,– minimum contribution)


„Die Verbindung von regionaler Unverwechselbarkeit und internationalem Qualitätsanspruch kennzeichnet nicht nur die Promenadenkonzerte, sondern auch die Bankgeschäfte der Hypo Tirol Bank. Daher helfen wir als Sponsoren gern, diese Konzertreihe zu realisieren.“

Wir danken für Unterstützung, Kooperation und Mitarbeit: ... unseren Geldgebern

... und unseren Sponsoren

... unseren Hauptsponsoren


14th Innsbruck Promenade Concerts Traditional Austrian music

Musik aus AltĂśsterreich

14. Innsbrucker Promenadenkonzerte Allabendlich von Donnerstag, 10. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2008 im Innenhof der ­kaiserlichen Hofburg Every evening from 10 July to Sunday, 27 July 2008 in the courtyard of the Imperial Hofburg Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Freiwillige Spenden erbeten! Concerts take place in all kinds of weather. Voluntary contributions are appreciated. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.promenadenkonzerte.at oder im Programmheft ( Euro 3 Mindestspende). For more information, please go to www.promenadenkonzerte.at or see our programme (Euro 3 minimum contribution). Fßr den Inhalt verantwotlich: Verein Innsbrucker Promenadenkonzerte, ZVR 026911077


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.