Innsbrucker Promenadenkonzerte

Page 1

Austrian military music as we know it was developed at the same time as the world famous waltzing style of the Strauß family. Its function was to provide a unifying identity for the Hapsburg empire with its multinational society. In addition, military bands brought classical music to people everywhere, even in remote places. Not surprisingly, some conductors developed the ambition of expanding their repertoire by compositions of their own, usually marches. Thus, from the mid19th century to the end of the Hapsburg empire in 1918, a body of music was created which, by merit of

Innsbrucker Promenaden

KONZERTE Blasmusik aus Altösterreich

its remarkable melodiousness, has become an integral part of the world’s cultural heritage. The Innsbrucker Promenade Concerts try to keep this heritage alive by inviting distinguished bands devoted

von Donnerstag, 17. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2003 im Innenhof der Innsbrucker Hofburg

to the Austrian musical tradition to play in the baroque courtyard of the Hofburg in Innsbruck.

Zugleich mit der weltbekannten Walzermusik der Strauß-Dynastie entstand auch die nicht minder bekannte österreichische Militärmusik. Ihre Aufgabe war es, dem Vielvölkerstaat der Donaumonarchie eine musikalische Identität zu verschaffen und die Werke der hohen Kunst durch Bläsertranskriptionen in alle Provinzen hinaus zu tragen. Es versteht sich, dass es dabei der Ehrgeiz vieler Kapellmeister war, das Angebot durch eigene Werke, vor allem Märsche, zu erweitern. So wurde von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Donaumonarchie 1918 ein Repertoire entwickelt, das durch seine melodische Schönheit ein unverzichtbarer Bestandteil des musikalischen Weltkulturerbes wurde. Ihm sind die Innsbrucker Promenadenkonzerte gewidmet, für die in den barocken Innenhof der Innsbrucker Hofburg alljährlich die besten Musikkapellen, die sich der altösterreichischen Tradition verpflichtet fühlen, eingeladen werden.

Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Eintritt frei! Freiwillige Spenden erbeten. Informationen und täglich aktualisiertes Fotomaterial: www.promenadenkonzerte.at

Donnerstag, 17. Juli, 19.30 Eröffnung durch Frau Bürgermeisterin Hilde Zach im Rahmen der Innsbrucker Sommerspiele


DONNERSTAG, 17. JULI

Swarovski Musik Wattens Leitung: Franz Schieferer Obmann: Helmut Rogen Moderation: Florian Schieferer 19.30 Eröffnung: durch die Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck Frau Hilde Zach William Byrd - Elgar Howarth The Earl of Oxford March für 10 Bläser und Trommel Georg Friedrich Händel - S. Goldhammer Ouvertüre aus der „Feuerwerksmusik“ Andreas Leonhard - S. Somma Prinz Eugen Marsch 20.00 Konzert: Johann Nowotny - Siegfried Rundel 92er Regimentsmarsch Julius Fucik - Armin Suppan Österreichs Ruhm und Ehre, op. 154 2. Satz „Maria Theresia“, Symphonisches Gedicht Franz Schubert - Franz Watz Militärmarsch Nr. 1, op. 51 Richard Wagner - Wilhelm Wacek Einzug der Gäste aus der Oper „Tannhäuser“ Giuseppe Verdi - Otto Zurmühle Giovanna D’Arco, Sinfonia Franz Rezek - Sepp Tanzer Lahousen Marsch Johann Strauß, Vater - Raimund Gruber Loreley-Rhein-Klänge, Konzertwalzer, op.154 Johann Strauß - Josef Pecsi Annen Polka, op.117 Julius Fucik - Bruno Hartmann Marinarella Ouvertüre, op. 215 Hermann Dostal - Siegfried Rundel Marsch aus der Operette „Der fliegende Rittmeister“ Zum Orchester: Die Swarovski Musik Wattens ist ein symphonisches Blasorchester, bei dem die Pflege der österreichischen Blasmusiktradition einen breiten Raum einnimmt. Auf zahlreichen Konzertreisen durch Japan, die USA oder China wirkten die Musikerinnen und Musiker als Klingende Botschafter des

Unternehmens Swarovski sowie Tirols und Österreichs. In verschiedenen TV-Auftritten und durch viele CD-Einspielungen erreichte die Kapelle vor allem mit österreichischer Musik ein Millionenpublikum. Über 40 Jahre lang war KR Daniel Swarovski Präsident des Orchesters, seit 1993 bekleidet KR Gernot Langes-Swarovski dieses Amt. Im Jahr 1999 wurde Dr. Helmut Rogen zum Obmann der Swarovski Musik Wattens gewählt. Zum Dirigenten: Franz Schieferer, geb. 1943, stellvertretender Landeskapellmeister von Tirol, Leiter der Volksschule Vögelsberg/Wattens, Professor am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Innsbruck sowie an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Tirol/Innsbruck, seit 1965 Mitglied des „Innsbrucker Bläserkreises“ als Trompeter und Posaunist, seit 1974 Leiter dieses Ensembles für Alte Musik. Von 1970 bis 1983 Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Stumm im Zillertal, seit 1984 Kapellmeister der Swarovski Musik Wattens. Tonträger: Frühjahrskonzert 2002, TSS-Stubai Nr. 70046 Musik aus Österreich, Koch International Musik aus Europa, Koch International

FREITAG, 18. JULI Militärmusik Kärnten Leitung: Sigismund Seidl, Oberst Militärkommandant v. Kärnten: Gerd Ebner, Generalmajor Moderation: Emmanuel Longin 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Anton Seifert - Hans Kliment Kärntner Lieder Marsch Schmölzer - Safaric Neuer Kärntner Lieder Marsch Anonymus - Sollfelner 3 Kärntnerlieder (Volksweisen aus Kärnten) 20.00 Konzert: Motto des 1. Teils: „Was die Liebe erzählt“ Vincenzo Bellini - Czerner I Capuleti e i Montecchi, Ouvertüre Sergej Prokofjew - Johan De Meij Romeo und Julia, Ballettmusik Richard Wagner - Godfrey Tristan und Isolde, Liebestod


Michael Glinka - Mark Hindsley Ruslan und Ljudmila, Ouvertüre Camille Saint-Saens - Hermann Egner „Samson und Dalilah“, Bacchanal

Tonträger: „Vom Landsknechtsspiel z. Operettenmarsch“, Amos CD 5908 „Trauermusik“, Kliment JJK-1007 „Österreich’s Ruhm und Ehre“, ATP-Records CD200

Motto des 2. Teils:

SAMSTAG, 19. JULI

„Glorreiche k.u.k. Kaiserzeit“ Johann Nepomuk Kral - Sollfelner Hoch Habsburg! Marsch Karl Loewe - Scholz-Rothe Prinz Eugen, Ballade für Bariton Solist: Josef Nadrag

Musikkapelle Villnöß, Südtirol Leitung: Christian Graf Obmann: Peter Pernthaler 10.30 Vor dem Goldenen Dachl:

Karl Komzak, Vater - Fischer Kaiser Marsch

Carl Michael Ziehrer Schönfeld Marsch

Karl Komzak, Sohn - Fischer Edelweiß-Ouvertüre

Friedrich Achleitner - Hans Kliment Tiroler Adler Marsch

Johann Strauß, Vater - Preisl Annen Polka

Karl Komzak - Hans Weber Erzherzog Albrecht Marsch

Johann Strauß, Sohn - Kliment Annen Polka

11.00 Konzert:

Josef Strauß - Moser Aquarellen Walzer Eduard Strauß - Reed Bahn Frei, Polka schnell

Richard Strauß - Eric Banks Festmusik der Stadt Wien Gioacchino Rossini - P. Stalmeier Il Barbiere di Seviglia Sepp Thaler Die Etsch

Zum Orchester: Auf der Grundlage des großen Kulturerbes altösterreichischer Militärmusik pflegt die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ein breites Repertoire. Originale Werke aus der Zeit der französischen Revolution gehören ebenso dazu wie die großen Originalkompositionen des 19. Jahrhunderts. In den Sommermonaten bilden Kurkonzerte an Kärntens Seen, sowie Konzerte auf Burgen und Schlössern ein reiches Betätigungsfeld. Der Marsch bildet dabei das Zentrum des militärmusikalischen Musizierens. Zwanzig CD-Einspielungen festigen den nationalen und internationalen Ruf.

Emil Hornoff Meraner Herbstzauber Marsch

Zum Dirigenten: Seit 1980 formt Sigismund Seidl die Militärmusik Kärnten nach Gesetzen sinfonischen Musizierens zu einem Konzertblasorchester, aber auch durch Änderungen der Besetzung zu einer traditionellen Militärkapelle. Seine Studien absolvierte Seidl in Graz (Milan Horvat, Gottfried Hechtl), Mainz und München (Celibidache). Als ÖBV-Bundeskapellmeister fließen seine Erfahrungen auch den Österreichischen Zivilkapellen zu.

Antonin Dvorak - Jindrich Brejsek Slawischer Tanz Nr. 1

Giuseppe Verdi - Franco Cesarini Nabucco Ouvertüre Camille Saint-Saens - Wil van der Beek Romanze für Horn opus 36 Manfred Messner, Horn Gian Battista Mantegazzi Bellinzona Marsch Johann Strauß - Hans Kliment Rosen aus dem Süden, Walzer

Sepp Thaler Mein schönes Südtirol Marsch Zum Orchester: Als bisheriger Höhepunkt in der Geschichte der Musikkapelle Villnöß, die im Jahre 1801 zum erstenmal urkundlich erwähnt wird, kann die erfolgreiche Teilnahme am 4. Öster-


reichischen Bundesblasmusik-Wettbewerb im September 1999 in Feldkirchen (Kärnten) angesehen werden. Die Kapelle erreichte sowohl in der Konzert- als auch in der Marschbewertung ausgezeichnete Ergebnisse. Im Jahre 2001 feierte die Kapelle ihr 200jähriges Bestehen. Zum Dirigenten: Christian Graf (geb. 1973) diplomierte im Bozner Konservatorium im Fach Posaune und studierte gleichzeitig Kirchenmusik. Seit mehreren Jahren ist er Kapellmeister und Chorleiter, seit Anfang dieses Jahres auch Bezirkschorleiter. 2001 wurde er zum Direktor der Musikschule in Brixen berufen. In diesem Jahr übernahm er auch die musikalische Leitung der Musikkapelle Villnöss.

Stadtmusikkapelle Wilten Leitung: Peter Kostner Obmann: Roland Tanzer Moderation: Claudius Schlenck 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Edmund Patzke - Sepp Tanzer Salut à Luxembuorg Sepp Tanzer Mein Tirolerland Joseph Franz Wagner Kaiser Franz Josef Marsch 20.00 Konzert: Tylman Susato - Elgar Howarth La Mourisque für 10 Blechbläser und Pauken Gustav Mahr Andreas Hofer Marsch Sepp Tanzer Prelude, Orchesterstück Francois Joseph Gossec - P. J. Molenaar Symphonie in C Felix Mendelssohn Bartholdy - John Boyd Ouvertüre für Harmoniemusik

Josef Strauß - Siegfried Somma Dorfschwalben aus Österreich, Konzertzwalzer Joseph Franz Wagner Schwert Österreichs Marsch Johann Strauß - E. Wolf Der Vergnügungszug, Polka schnell Franz von Suppé - P.J. Molenaar Banditenstreiche, Ouvertüre Sepp Tanzer Olympioniken Marsch Zum Orchester: Die Stadtmusikkapelle Wilten zählt zu den ältesten Musikkapellen Österreichs, erste Datierungen reichen zurück ins Jahr 1650. Bekannt wurden die „Rotjacken“ unter ihrem Langzeitkapellmeister Sepp Tanzer, der in den Nachkriegsjahren als Komponist und Blasorchesterleiter vorbildliche Blasmusik im In- und Ausland pflegte.

Tonträger: CD Festliche Fanfaren CD 351782 (TYROLIS) Aufnahme im Jahre 1987 CD Mit Musik um die Welt CD 308001 (TSS) Aufnahme im Jahre 1996 CD Festmusik zum Jubiläum CD 70034 (TSS) Aufnahme im Jahre 2001

SAMSTAG, 19. JULI

Julius Fucik - P. Molenaar Florentiner Marsch

Zum Dirigenten: Heute wird das 70 Mann-Orchester vom Musikpädagogen und ORF Mitarbeiter Peter Kostner aus Hatting geleitet, der in die Fußstapfen von Michael Stern getreten ist. Tonträger: "Mein Tirolerland - Die schönsten Tiroler Märsche“ CD 325 012 "Music For a Festival" Koch/CD 324 278 "Tirol grüßt Wien" Koch/CD 323 138

SONNTAG, 20. JULI Musikkapelle Abfaltersbach, Osttirol Dirigent: Hubert Lugger Obmann: Hans Duregger Moderation: Gerhard Schneider 10.30 Vor dem Goldenen Dachl: Carl Michael Ziehrer Schönfeldmarsch Hans Hartwig Fest der Freude, Hymne Karl Pichler - Emil Hornof Kaiser Franz Josef Marsch 11.00 Konzert: Richard Strauß - Sepp Tanzer Krönungsmarsch


Franz von Suppé - Jaroslav Zeman Banditenstreiche, Ouvertüre

Johann Strauß - Otto Wagner Sperl Polka

Carl Michael Ziehrer - Otto Wagner Zauber der Montur Marsch

Franz Lehar - H. Ahninger Jetzt geht’s los Marsch

Johann Strauß - Hans Kolditz Leichtes Blut, Polka schnell

20.00 Konzert:

Carl Michael Ziehrer - Hannes Apfolterer Nachtschwärmer Walzer

Ludwig van Beethoven - Johannes Schade Zapfenstreich Nr. 1

Hans Schmid - Der Pfiffikus Konzertpolka für Soloflöte Solist: Alois Kraler

Georg Friedrich Händel - Albert Loritz Feuerwerksmusik, Ouvertüre Franz Schubert - Walter Tuschla Militärmarsch Nr. 3

Jean Sibelius - Jan Molenaar Finnlandia, Poeme Symphonique

Johann Strauß - C.M. Mellema Die Fledermaus, Ouvertüre

Johannes Brahms - Hans Eibl Ungarischer Tanz Nr. 5

Richard Wagner - C.M. Mellema Einzug der Gäste aus „Tannhäuser“

Joseph Messner - Hans Eibl Prinz Eugen Kampfruf

Josef Strauß - Hans Kliment Frauenherz, Polka Mazur

Franz von Suppé - Giovanni Pucci Dichter und Bauer, Ouvertüre

Jacques Offenbach - Hermann Egner La Vie Parisienne, Ouvertüre

Giuseppe Verdi - S. Rundel Triumphmarsch aus „Aida“

Franz Lehar - Hermann Dostal Ballsirenen Walzer

Hermann Dostal - S. Rundel Fliegermarsch Zum Orchester: Die Musikkapelle Abfaltersbach wurde bereits im Jahre 1825 gegründet, verfügt derzeit über 55 Musikerinnen und Musiker. Sie spielt in der Oberstufe, hat zahlreiche Wertungsspiele mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden und gehört somit zu den besten Trachtenkapellen im Raum Osttirol. Zum Dirigenten: Hubert Lugger ist im Hauptberuf Lehrer, arbeitet seit vielen Jahren als Chorleiter und Kapellmeister. Er leitet die Musikkapelle Abfaltersbach seit 1998 und ist darüber hinaus seit 7 Jahren Bezirkskapellmeister des Bezirkes Pustertal/Oberland.

SONNTAG, 20. JULI Postmusik Innsbruck Dirigent: Alois Schöpf Obmann: Manfred Ostermann Moderation: Othmar Zaubek 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Marc-Antoine Charpentier - Edmund Löffler Präludium

Johann Strauß - Otto Wagner Unter Donner und Blitz, Polka schnell Carl Zeller - Hans Kliment Schenkt man sich Rosen in Tirol, Lied Carl Teike - Harry Theis Alte Kameraden Marsch Zum Orchester: Die Postmusik Innsbruck feiert im Jahre 2004 ihren hundertsten Geburtstag. Unter Kapellmeisterpersönlichkeiten wie Gottlieb Weissbacher, Florian Pedarnig, Karl Reinstadler oder Hans Eibl gehörte sie immer schon zu den führenden Musikkapellen Tirols. Hervorgegangen aus den staatlichen Postbetrieben agiert sie heute als eigenständiger Verein und hat sich seit Beginn dieses Jahres auf die Pflege altösterreichischer Blasmusik spezialisiert. Zum Dirigenten: Alois Schöpf, Schriftsteller und Journalist, ist Begründer und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Er leitete 14 Jahre lang die Stadtmusikkapelle InnsbruckSaggen, ist als Publizist ein kritischer Beobachter der Blasmusikszene und übernahm die Postmusik Innsbruck im Jänner dieses Jahres.


Tonträger: Der Traum eines österreichischen Reservisten, CD 322 559 Post voran, Koch Music CD 324 496

MONTAG, 21. JULI

Speckbacher Stadtmusik Hall Dirigent: Wolfgang Kostner Obmann: Hermann Scharf Moderation: Herbert Ebenbichler und Walter Elmer 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Anonymus - G. Veit Festliche Fanfaren Gustav Mahr - Hans Kliment Hoch Tirol Marsch Jaroslav Labsky - Hans Kliment Mutig voran Marsch 20.00 Konzert: Moritz Landgraf von Hessen - H. Ebenbichler Pavane Bedrich Smetana - K. Belohoubek Festliche Ouvertüre

In jüngster Zeit konnte das Orchester mit dem Gewinn des ORF Blasmusikpreises 2001 in der Höchststufe und dem Doppelsieg beim „Internationalen Wertungsspiel 2002“ in St. Gallen/CH in der Kunststufe auf sich aufmerksam machen. Zum Dirigenten: Mag. Wolfgang Kostner aus Hatting erhielt seine Ausbildung am Mozarteum Salzburg, am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität Innsbruck. Er ist als BHS-Lehrer tätig, daneben arbeitet er als Aufnahmeleiter beim ORF Tirol. Außerdem ist er Leiter der „Tiroler Barockinstrumentalisten“ und des „vokalensembles NovoCanto“. Tonträger: Märsche aus Europa (MCP Verlag) 40 Jahre Weihnachtsliederblasen in Hall in Tirol mit Bläserensembles der Speckbacher Stadtmusik (Verlag Bacon Music) Retrospektive – 175 Jahre Speckbacher Stadtmusik Hall (Verlag Koch music)

DIENSTAG, 22. JULI

Sepp Tanzer - Tirol 1809

Militärmusik Vorarlberg Dirigent: Karl Gamper, Hptm. Musikmeister: Alois Jäger, Vzlt. Moderation: Oliver Burtscher, StWm.

Karl Mühlberger - H. Ebenbichler Speckbacher Marsch

19.30 Vor dem Goldenen Dachl:

Carl Michael Ziehrer - H. Kliment Faschingskinder Walzer

Josef Biskup - Pauspertl Vorwärts Marsch

Carl Michael Ziehrer - F. Bummerl Loslassen, Polka schnell

Karl Komzak - S. Rundel Vindobona Marsch

Franz Lehar - B. Hartmann Ouverture zur Operette „Wiener Frauen“

Carl Michael Ziehrer Zauber der Montur Marsch

Johann Strauß, Sohn - S. Rundel Leichtes Blut, Polka schnell

20.00 Konzert:

Robert Stolz - H. Eibl Gruß aus Wien

Richard Strauß - Eric Banks Festmusik der Stadt Wien

Franz Schubert - H. Frey Heroischer Marsch

Zum Orchester: Die Speckbacher Stadtmusik Hall zählt zu den großen Traditionskapellen des Landes und wurde in der Nachkriegszeit durch Theo Steiner, Herbert Ebenbichler und Bob Tennyson geprägt.

Jacques Offenbach - L. Odom Die Tochter des Tambourmajors, Ouvertüre Johann Strauß - Hans Eibl Walzer aus 1001 Nacht Johann Strauß - S. Somma Moulinet Polka


Alexander Borodin - J. Molenaar Polowetzer Tänze

MITTWOCH, 23. JULI

H. Hübler - Hans Eibl Konzert für 4 Hörner und Blasorchester

Musikkapelle Innsbruck-Saggen Dirigent: Herbert Ebenbichler Obmann: Gerhard Wagner

Johann Strauß - S. Moser Aquarellen Walzer Johann Strauß - Wesenauer Furioso Polka Johann Strauß - W. Suppan Bauern Polka Johann Strauß - Belohoubek Russischer Marsch Zum Orchester: Die Militärmusik des westlichsten österreichischen Bundeslandes umfasst ca. 55 Musiker, von denen der Großteil jährlich wechselt. Das traditionelle Großkonzert im Festspielhaus Bregenz, bei dem die Leistungsfähigkeit der Militärmusik dokumentiert wird, die Teilnahme bei Militärmusiktreffen, Auslandseinsätzen in Belgien, Deutschland, Italien, in der Schweiz, in Frankreich und in Syrien sowie zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte tragen zum guten internationalen und nationalen Ruf der Militärmusik Vorarlberg bei. Neben dem großen Orchester stehen auch kleinere Formationen wie Blechbläserensemble, Jazz-Combo oder kleine Harmonie im Einsatz. Zum Dirigenten: Militärkapellmeister Hauptmann Karl Gamper, 1956 in Innsbruck geboren, studierte am Konservatorium der Stadt Innsbruck, am Richard Strauß Konservatorium in München und an der Musikhochschule in Detmold (Fachrichtung: Schlagzeug). Die Dirigierausbildung erfolgte am Konservatorium in Innsbruck und an der Musikhochschule in Graz. Nach der Ausbildung zum Musikunteroffizier begann die dreijährige Ausbildung zum Militärkapellmeister. Von Herbst 1988 bis Dezember 2000 war er Musikschuldirektor der Musikschule Bregenzerwald, Vorarlberg. Seit Jänner 2001 ist er mit der Leitung der Militärmusik Vorarlberg betraut. Tonträger: Festival der Marschmusik Österreichische Raritäten, Marsch CD

19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Karl Pils - Herbert Ebenbichler Festmusik Nr. 1 Hermann Josef Schneider - Hans Kliment Alt-Starhemberg Marsch Franz Rezek - Emil Rameis Lahousen Marsch 20.00 Konzert: Henry Purcell - Albert Loritz Air aus „Abdelazer“ Jaroslav Labsky - Hans Kliment Mutig voran Marsch Johann Strauß - August Cranz Schatz Walzer Johann Strauß - Sepp Neumayr Banditengalopp Jacques Offenbach - Max Rhode Orpheus in der Unterwelt, Ouvertüre Gaetano Donizetti - Luigi di Ghisallo Romanze aus der Oper „Der Liebestrank“ Johann Strauß - Josef Pesci Annen Polka Viktor Kosteletzky - Hans Kliment Subaltern Marsch Nico Dostal - Hermann Männecke Servus Wien, Wienerlieder Potpourri Jaromir Vejvoda - Karel Belohoubek Rosamunde Polka Hermann Ludwig Blankenburg - Siegfried Rundel Abschied der Gladiatoren

Zum Orchester: Die Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen feiert heuer ihren 20. Geburtstag. Von engagierten Bürgern des vornehmen Stadtteils Saggen gegründet ist sie damit die jüngste Musikkapelle Tirols, zugleich mit dem höchsten Frauenanteil. In ihrer kurzen Geschichte hat das Orchester schon viele Auszeichnungen errungen und Tourneen durchgeführt. So reiste


das Orchester durch Tschechien, Griechenland, Zypern, nach Zürich und Südtirol und spielte drei viel beachtete Tonträger ein. Zum Dirigenten: Herbert Ebenbichler ist Landesobmann des Blasmusikverbandes Tirol und zugleich Vizepräsident des österreichischen Blasmusikverbandes. Er leitete von 1970 bis 1993 erfolgreich die Speckbacher Stadtmusik Hall in Tirol, sieben Jahre lang die Musikkapelle Arzl bei Innsbruck, im Jänner 2002 übernahm er die Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen. Tonträger: Tiroler Platzkonzert, TSS Tiroler Festtag, TSS Tiroler Promenadenkonzert, TSS

DONNERSTAG, 24 JULI Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen Benefizkonzert für die Aktion „Edelweiß“, Österreich, und das „Bundeswehr Sozialwerk“, Deutschland Dirigent: Christoph Scheibling, Major 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Karl Mühlberger - Hans Kliment Kaiserjäger Marsch Ernst Stieberitz Die Burg im Osten, Fanfarenmarsch Georg Meissner Zum Städtel hinaus, Marsch 20.00 Konzert: Georg Seifert - Schmidt-Deisenroth König Ludwig II. Marsch Franz von Suppé - G. Roger Leichte Kavallerie, Ouvertüre Georg Fürst Eherne Wehr, Marsch

Anonymus - Hackenberger - Deisenroth Der Dessauer Solotrompete: Thomas Bierhoff, Hauptfeldwebel Friedrich Smetana - Lotter Suite aus der Oper „Die verkaufte Braut“ Carl Latann Admiral Stosch Marsch Richard Strauß - Stefan Ametsbichler Feierlicher Einzug des Johanniterordens 1909 Zum Orchester: Als Musikkorps der l. Gebirgsdivison wurde das heutige Gebirgsmusikkorps 1956 in Sonthofen aufgestellt. Nach zwischenzeitlicher Stationierung in München und Mittenwald fand es 1963 seine endgültige Heimat im weltbekannten Olympiaort Garmisch-Partenkirchen. Neben den ca. 160 Einsätzen pro Jahr, die überwiegend im bayerischen Raum stattfinden, gehören auch Tourneen und Einladungen zu internationalen Militärmusikfestivals ins Ausland zum Einsatzspektrum. Mit einem Einsatz in Kabul, Afghanistan, und Termez, Usbekistan, war das Gebirgsmusikkorps 2002 in einer bisher einmaligen Mission mit der Betreuung Deutscher Soldaten im Einsatzgebiet beauftragt. Dirigenten: Fünf Dirigenten leiteten bisher das Gebirgsmusikkorps; von 1956 bis 1978 Oberstleutnant Werner Zimmermann, von 1978 bis 1987 Oberstleutnant Heinz Dieter Paul, von 1987 bis 1992 Oberstleutnant Christoph Lieder und von 1992 bis 2001 Oberstleutnant Michael Euler. Seit 01.10.2001 ist Major Christoph Scheibling Chef des Gebirgsmusikkorps. Tonträger: CD Die schönsten deutschen Armeemärsche (Koch 324 312) CD Concert (Koch/Universal 0670422) CD Serenade und grosser bayerischer Zapfenstreich (Koch 324 526)

FREITAG, 25 JULI

Johann Strauß - T. Conway Kaiserwalzer, op. 437

Musikkapelle Murau Dirigent: Philipp Fruhmann Obmann: Rudolf Lechner Moderation: Iris Gruber

Carl Möller Wolhynischer Marsch

19.30 Vor dem Goldenen Dachl:

Johann Strauß - A. Yodo Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“

Joseph Franz Wagner - Hans Kliment 47er Regimentsmarsch


Josef Wiedemann - Hartmann 42er Regimentsmarsch Rudolf Kummerer 9er Alpenjäger Marsch 20.00 Konzert: Ludwig van Beethoven - Philip Sparke York’scher Marsch Johann Pezel - Jan de Haan Suite 1600 Allegro – Andante – Allegro Moderato Johann Joseph Fux - Armin Suppan Wiener Barockouvertüre Anton Fridrich - Hans Kliment Khevenmüller – 7er Regimentsmarsch Antonin Dvorak - Clair Johnson Slawischer Tanz op. 46 Andreas Leonhard - Hans Kliment Prinz Eugen Marsch Carl Maria von Weber - Alfred Reed Concertino für Klarinette, op. 26 Sebastian Tschauner, Klarinette Johann Strauß - Vlad Kabec Annen Polka Carl Michael Ziehrer - Eduard Scherzer Verlorene Liab, Lied, op. 226 Traude Dullnigg, Flügelhorn Franz Blümel - Hans Kliment 27er Regimentsmarsch Franz von Suppé - Johann Friesenbichler Das Pensionat, Ballettmusik zur Operette Frantisek Kmoch - Hans Kliment Andulka Marsch Robert Stolz - Walter Tuschla Erinnerungen an Robert Stolz Johann Strauß - Karl Pfortner Tritsch-Tratsch Polka Zum Orchester: Gründungsjahr 1874 mit 8 Musikern, Neugründung 1948 durch Max Rappitsch. Seit 1961 steht das Orchester unter der Leitung von Philipp Fruhmann. Seit damals wurden 2500 Veranstaltunmgen, davon 460 Konzerte und 31 Wertungsspiele durchgeführt. Im Jahr 2000 beteiligten sich die Murauer an der 50-Jahr-Feier des Steirischen Blasmusikverbandes in der Grazer Oper, 2001 am Festkonzert bei der Mid Europe in Schladming.

Zum Dirigenten: Philipp Fruhmann war 1960 Mitglied der Gardemusik, absolvierte sein Studium in Wien und Klagenfurt mit dem Abschluss im Hauptfach Trompete, er ist Landeskapellmeister des Bundeslandes Steiermark, stellvertretender Bundeskapellmeister und Direktor der Musikschule Murau. Tonträger: Festkonzert für Wolfgang Suppan, Amos AG, CD 5968

SAMSTAG, 26. JULI Musikkapelle St. Johann im Walde, Osttirol Dirigent: Hans Oblasser Obmann: Josef Wibmer Moderation: Hans Oblasser 10.30 Vor dem Goldenen Dachl: Franz von Suppé - Leo Ertl Oh Du mein Österreich Marsch Karl Komzak - Hans Weber Erzherzog Albrecht Marsch Julius Fucik - Hans Kliment Furchtlos und treu Marsch 11.00 Konzert: Hermann Josef Schneider - Hans Kliment Erzherzog Karl Marsch Johann Strauß - Hans Kolditz Unter Donner und Blitz, Polka schnell Carl Michael Ziehrer Schönfeld Marsch Francois-Adrien Boieldieu - Hans Hartwig Der Kalif von Bagdad, Ouvertüre Johann Novotny - Sepp Tanzer 92er Regimentsmarsch Hans Schmid Der Pfiffikus Barbara Kofler, Flöte Gustav Mahr - Bruno Hartmann Hoch Tirol Marsch Carl Michael Ziehrer - Johann Kliment Faschingskinder Walzer Johann Strauß - Eduard Scherzer Revolutionsmarsch


Carl Michael Ziehrer - Franz Thomasser Strohfeuer, Polka schnell

Rudolf Achleitner Tiroler Adler Marsch

Eduard Strauß - Anton Othmar Sollfelner Schützen Quadrille

Sepp Tanzer Bozner Bergsteiger Marsch

Carl Teike - Harry Theis Alte Kameraden Marsch

20.00 Konzert:

Joseph Franz Wagner - Hans Weber Unter dem Doppeladler Marsch

Johann Nepomuk Fuchs - Hannes Apfolterer Maria Theresia Marsch

Johann Schrammel - Hans Kliment Wien bleibt Wien Marsch

Joseph Franz Wagner - Karl Mosheimer Unter dem Doppeladler Marsch

Zum Orchester: Die Musikkapelle St. Johann im Walde ist mit ihren 53 Jahren eine der jüngsten Kapellen des Musikbezirkes Hinteres Iseltal. Die nur 300 Einwohner zählende Gemeinde St. Johann im Walde liegt ca. 12 km entfernt von der Bezirkshauptstadt Lienz und ist eine typische Streusiedlung. Unter solchen Verhältnissen sind 40 aktive Musikanten eine beachtliche Zahl. St. Johann im Walde ist auch keine ausgesprochene Tourismusgemeinde und so hört man die Kapelle meist außerhalb des Dorfes und auch Osttirols. Alle Musikanten sind stets mit Herz und Fleiß beim Musizieren, und so gelingt es auch einer so kleinen Kapelle, immer wieder schöne Musikstücke zum Klingen zu bringen.

Franz von Suppé - Jaroslav Zeman Banditenstreiche, Ouvertüre Johann Strauß - Hannes Apfolterer Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust, Walzer Johann Strauß - Hannes Apfolterer Tik - Tak, Polka schnell, op. 365 Franz Lehar - Hannes Apfolterer Schneidig voran Marsch Camille de Mardis Das Weltgericht Symphonisches Gedicht Josef Dobes Gieslingen Marsch

Zum Dirigenten: Volksschuldirektor Johann Oblasser leitet seit über 20 Jahren mit viel musikalischem Verständnis die Musikkapelle St. Johann im Walde. Nicht nur seiner Musikalität, sondern auch seiner ruhigen Ausstrahlung ist es zu verdanken, dass die Kapelle nicht nur musikalisch gut harmoniert. Oblasser leitet auch den örtlichen Kirchenchor und singt mit drei seiner Brüder in einem Männerquartett.

Hannes Apfolterer Berühmte Lieder und Schlager von damals

Tonträger: 50 Jahre Musikkapelle St. Johann im Walde

Zum Orchester: Der Komponist und Freiheitskämpfer Johann Baptist Gänsbacher ist der Gründer der Kaiserjäger, die anlässlich eines Besuchs von Kaiser Franz I in Innsbruck im Jahre 1815 zum erstenmal aufgestellt wurden und bis 1918 eine berühmte Formation der Monarchie blieben. Die Neugründung erfolgte 1972 durch den legendären Siegfried Somma. Seither sind die Kaiserjäger unter ihrem passionierten Präsidenten Otto Plattner und dem Militärkapellmeister von Tirol Hannes Apfolterer eine der bekanntesten Musikkapellen Österreichs.

SAMSTAG, 26. JULI Original Tiroler Kaiserjäger Dirigent: Hannes Apfolterer Präsident: Otto Plattner Moderation: Hermann Hauser 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Karl Mühlberger Mir sein die Kaiserjäger

Franz von Suppé - Hannes Apfolterer Oh Du mein Österreich Marsch Gustav Mahr - Bruno Hartmann Hoch Tirol Marsch Karl Mühlberger - Sepp Tanzer Mir sein die Kaiserjäger Marsch

Zum Dirigenten: Hannes Apfolterer absolvierte 1983 die Lehramtsprüfung in Musik und im Fach Klarinette, 1993 die Kapellmeisterprü-


fung. Im Jahre 1995 übernahm Apfolterer die Salzburger Militärmusik, seit 2001 leitet er die Tiroler Militärmusik, seit 1993 ist der auch Kapellmeister der Original Tiroler Kaiserjäger. Tonträger: Ein Leben für´s Regiment, Koch International CD 3286 Zauber der Marschmusik, Koch Music CD 32 47 02 Der Stolz Tirols, Koch Universal CD 0670392

SONNTAG, 27. JULI Bürgermusikkapelle Brixen Dirigent: Günther Klausner Obmann: Wolfgang Blasbichler Moderation: Barbara Kerer 10.30 Vor dem Goldenen Dachl: Julius Fucik Furchtlos und treu Marsch August Reckling Der kleine Korporal Marsch Joseph Franz Wagner - Hans Kliment Schwert Österreichs Marsch 11.00 Konzert: Tylman Susato - Günther Klausner Pavane Bataille Joseph Messner - Hans Eibl Prinz Eugen Kampfruf Ernst Urbach - Max Rhode Per aspera ad astra Hector Berlioz - Kenneth Singleton Der römische Karneval, Ouvertüre Cecile Chaminade - Clayton Wilson Concertino für Flöte op. 107 Solistin: Barbara Kerer Camille Saint-Saens - Frackenpohl Pas Redouble Karl Pichler - Emil Hornof Kaiser Franz Josef Marsch Julius Fucik - Bruno Hartmann Donausagen Walzer Karl Komzak - L. Weninger Barataria Marsch Franz Lehar - Alfred Hofbauer Der Zarewitsch, Potpourri

Josef Strauß - Herbert Malzer Auf Ferienreise, Polka schnell Zum Orchester: Die ersten Erwähnungen zum Bestehen einer „Brixner Musikbande“ gehen auf das Jahr 1801 zurück. Somit gehört sie zu den ältesten Kapellen in Südtirol. Im Jahr 2001 fanden die Feierlichkeiten zum 200jährigen Bestehen der Bürgerkapelle statt. Das Repertoire der Bürgerkapelle Brixen reicht von beachtlichen musikalischen Ansprüchen bis hin zur Unterhaltungsmusik, von der bewussten Pflege der Tradition bis zu Ausflügen in gewagte Bereiche der konzertanten Blasmusik. Seit September 2001 hat Günther Klausner aus Nordtirol die musikalische Leitung inne. Mit diesem Konzert in Innsbruck präsentiert er die Kapelle erstmals in seinem Heimatland. Zum Dirigenten: Günther Klausner, geb. 1974, begann mit 8 Jahren den Trompetenunterricht. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann kam er zur Militärmusik Tirol, wo er bis Dezember 2001 als Solotrompeter und Ensembleleiter tätig war. Es folgten Studien am Tiroler Landeskonservatorium, am Höheren Europäischen Institut für Blasorchester in Trient/Italien und bei diversen Meisterkursen. Klausner ist Lehrer am Tiroler Landesmusikschulwerk, nach Hötting und Nauders ist er seit September 2001 Kapellmeister der Bürgerkapelle Brixen. Tonträger: Bürgerkapelle Brixen 1801-2001, CD LC 7558

SONNTAG, 27. JULI Rainermusik Salzburg Dirigent: Horst Egger Obmann: Heinz Stöllinger Moderation: Claudia Baumann 19.30 Vor dem Goldenen Dachl: Hans Schmid Rainer Marsch Hermann Joseph Schneider - Kliment Alt Starhemberg Marsch Franz Lehar - Hans Ahninger Jetzt geht’s los Marsch 20.00 Konzert: Johann Alzner 59er Fanfare


Hans Schmid Rainer Marsch

Innsbrucker Promenadenkonzerte 2003

Johann Nepomuk Fuchs - Hannes Apfolterer Maria Theresia Marsch

Blasmusik aus Altösterreich Künstlerische Leitung: Alois Schöpf Organisatorische Leitung: Veronika Schmid Kommunikation: Heiner Jeller Veranstaltet vom Verein Innsbrucker Promenadenkonzerte

Julius Fucik - Bruno Hartmann Marinarella Ouvertüre Johann Strauß - Johann Österreicher Eljen a Magyar, Polka schnell Carl Michael Ziehrer - M. Schröder Weana Madl’n, Walzer Julius Fucik - Hans Eibl Attila, Ungarischer Triumphmarsch Carl Michael Ziehrer - Siegfried Somma Der Traum des Österreichischen Reservisten Johann Nepomuk Fuchs - Hannes Apfolterer Feldmarschall Graf Leopold Daun Marsch Zum Orchester: Die Rainermusik des k.u.k. Infanterieregimentes „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 wurde 1999 unter Federführung von HR Dr. H. Glaser und mit öffentlicher Unterstützung gegründet. Vereinsziel ist die Pflege der musikalischen Tradition des Salzburger Hausregiments. In den vier Jahren ihres Bestehens hat sich das junge Orchester sowohl in der heimischen Szene als auch bei mehreren Konzertreisen nach Frankreich und Italien bereits einen guten Namen schaffen können. Zum Dirigenten: Horst Egger, vier Jahre Militärmusik Salzburg, dann Studium am Brucknerkonservatorium in Linz bei Prof. Gernot Fresacher (Klarinette) und Prof. Johann Mösenbichler (Blasorchesterleitung). Meisterkurs für Dirigieren bei Maurice Hamers. Die Rainermusik übernahm Egger im Mai 2002. Darüber hinaus leitet er seit drei Jahren die Bundesbahnmusik Bischofshofen.

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung des Tiroler Volkskunstmuseums

Die Veranstalter danken für Unterstützung und Mitarbeit: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

den Innsbrucker Sommerspielen dem Kulturamt der Stadt Innsbruck dem Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer der Burghauptmannschaft Innsbruck Cafe Restaurant Sacher Gourmet Leasing, Franz Stolz Hotel Europa, Otto Plattner Stadtmarketing Innsbruck Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen Swarovski Crystal Gallery Restaurant Wienerwald Fantasy Veranstaltungstechnik Czernin Verlag, Wien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.