Programmzeitung Juli/August 2017

Page 1

unabhängig & vielseitig seit 1987

ProgrammZeitung CHF 8.40 | EUR 8.00

Juli | August 2017 | Nr. 330

im Raum Basel

ben Wir l(i)e

Kultur!

HRE A J 30

seit 1987

Pr

o

gr

ng

Cover: Ausstellung ‹Heimat. Eine Grenzerfahrung›, Foto: Anita Affentranger, Stapferhaus Lenzburg u S. 22

Agenda-Partner des Monats

Kultur

ammZeit u



Aufbrechen – aber mit Grips! dagm a r bru n n e r

Editorial. Um Reisen in der Kunst geht es derzeit im Kunstmuseum Olten (S. 20), um den Begriff Heimat in Lenzburg (S. 22) und um Migration u.a. im Basler Museum der Kulturen (S. 23). Die Welt ist in Bewegung, freilich aus verschiedenen Gründen, Millionen Menschen sind es nicht zu Erholung und Genuss, sondern aus schierer Not... Seit vierzig Jahren ‹unterwegs› ist auch der Basler Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung, der sich für verantwortungsvolles Reisen einsetzt. Was heute vielen selbstverständlich erscheint (und dennoch oft nicht wirklich gelebt wird), klang 1977 noch sehr exotisch. Die Anregung dazu kam von der in Basel lebenden Journalistin Regula Renschler, die sich damals bei der Entwicklungsorganisation Erklärung von Bern mit Rassismus und Ethnozentrismus auseinandersetzte. Selbst gerne und weit herumgekommen, war sie sensibilisiert für die oft fragwürdigen Folgen des Tourismus gerade in Entwicklungsländern und gründete mit andern die Initiative für sozial- und umweltverträgliches Reisen. Seither wurde im Verbund mit Partnern viel erreicht, ist aus der kleinen Stelle (mit Ueli Mäder als erstem Sekretär) eine international gewichtige Stimme für fairen, nachhaltigen Tourismus geworden, die gehört und geschätzt wird – auch von einstigen Gegnern aus Wirtschaft, Politik und Reisebranche. Es ist die einzige Schweizer Organisation, die sich aus entwicklungspolitischer Sicht kritisch-konstruktiv mit Tourismus befasst. Seit über zehn Jahren betreibt der Arbeitskreis die Website ‹fairunterwegs›, wo sich die vielfältigen Verdienste der Fach­ stelle, die von einem engagierten Team um die langjährige Geschäftsleiterin Christine Plüss geführt wird, bequem nachlesen lassen. Vor allem aber bietet das attraktive, übersichtlich aufgebaute Reiseportal eine Fülle von Informa­ tionen für Menschen, die sich auf ihre Feriendestination einlassen wollen oder generell am Reisen, an Hintergründen, Trends und Entwicklungen interessiert sind. So gibt es

etwa Tipps für Reiseplanung, Buchung und unterwegs, Fakten zu den Zielländern und zu aktuellen TourismusDebatten sowie Hinweise auf Bücher, Filme, Veranstaltungen. Allerdings werden keine Reisen verkauft und organisiert. Doch im ‹UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus 2017› liegt der Arbeitskreis mit seiner Gratwanderung zwischen Infragestellen und Verbessern des Reisens genau richtig. Zum 40. Geburtstag sind Spenden – vielleicht überzählige Ferienbatzen? – willkommen. – In eine sommerliche Arbeitspause verschwindet auch das ProgrammZeitungs-Team. Und weil wir ebenfalls gerne unterwegs sind, finden Sie im vorliegenden Sommer-Doppelheft auch Anregungen zum überregionalen Kulturleben, z.B. in Locarno (S. 8/9). Anfang August sind wir wieder im Land – in Vorfreude auf unser eigenes Jubiläum (siehe ­unten). Wir wünschen schöne Fairien!

Christoph Oertli, ‹Sindbad 43›, Kunstmuseum Olten u  S. 20, S. 29

Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung, Missionsstr. 21, www.akte.ch, www.fairunterwegs.org

be n Wir l(i)e

Kultur! 7 seit 198

Mit Herzblut – seit 30 Jahren – für die Kultur.

Feiern Sie mit uns! Wann: Am 1. September 2017 um 18 h Wo: H95 Raum für Kultur, Horburgstrasse 95, 4057 Basel

Inhalt Kultursplitter 5 Redaktion 7 Kulturszene 26 Agenda 47 Impressum 75 Kurse 75 Kunsträume 76 Museen 77 Bars & Restaurants Juli | August 2017 |

78–79 ProgrammZeitung | 3


‹A

Im un an W Dr gl ne Da kl su de ni

Alo 1. 4./


Kultursplitter Monatstipps der Magazine aus Aarau Bern Luzern Olten St. Gallen Vaduz Winterthur

Spektakulär

Wellen werfen

Die freie Bank

Nach zehn Jahren kultureller Ebbe ist es wieder soweit: Die Badenfahrt hält Einzug und lässt die Restschweiz neidisch gegen die Bäderstadt blicken. Zehn Tage lang kommt es zu exzessiven kulturellen Ausschweifungen. Dabei fehlt auch ein grosses Frei­ lichtspektakel nicht: ‹Universus› heisst die wild­komödiantische Show unter der Regie von Philipp Boë (Bild), die pro Abend 850 Zuschauer*innen durch die 2000­jährige Geschichte Badens wirbeln wird.

‹Wellen› lautet das Thema der diesjährigen Musikfestwoche Meiringen. Der künstlerische Lei­ ter und Cellist Patrick Demenga (Bild) beleuchtet in der Program­ mation Wasser als künstlerische Inspiration. Gespielt wird etwa ‹Waves› von Per Norgard für Perkussion und Werke von drei Komponistinnen, deren Musik ‹Wellen warf›: Fanny Hensel Mendelssohn, Amy Beach und Imogen Holst. Der Schweizer Cellisten Christian Poltéra wird zudem mit dem Goldenen Bogen ausgezeichnet.

Das Jazz Festival Willisau ist eine Bank: ‹Sicher unsicher› lautet die programmatische Devise; Über­ raschungen sind Trumpf! Würden die Buchstaben von Überraschung umgedreht werden, ergäben sie wohl das Wort ‹The Necks› (Alternative Fact!). Als beste Band der Welt wurde dieses mächtige Kult­Trio schon bezeichnet in sei­ ner 30­jährigen Geschichte. Mini­ malistisch, repetitiv, bezwingend, immer wieder anders: eine der vielen Perlen im diesjährigen Programm des Kultfestivals im Luzerner Hinterland. Kult mal Kult gibt Bank, sagt die Mathe­ matik. No fake news!

Baden, Badenfahrt (ganze Stadt), 18.–27.8., www.badenfahrt.ch

Diverse Orte, Meiringen, Fr 7. bis Sa 15.7., www.musikfestwoche-meiringen.ch

Jazz Festival Willisau, ab Mi 30.8., Festhalle & Rathausbühne, Willisau

‹Alois› am 1. olten air

Fussballfacetten

Im August krachts auch in Olten unter freiem Himmel. Unter anderem mit Alois: Synthesizer­ Wellen übersteigen entspannte Drums, während wundervoll glänzende Gitarren auf und neben groovenden Bässen tanzen. Das junge Luzerner Quartett Alois klingt wie ein wunderschön surrealer Tagtraum in schillern­ den Farben, aus dem man gar nicht mehr aufwachen möchte.

Alles begann spätabends an einer Bar. Einmal mehr drehten sich die Gespräche um Fussball und man fragte sich, warum der kulturelle Charakter dieses Sports so selten im Fokus ist – Zack, die Fussball­ lichtspiele St.Gallen waren geboren. Diesen Sommer finden sie bereits zum dritten Mal statt: Es warten vier Tage mit Diskus­ sionen, Filmen, einem Kurz­ filmblock, Musik und weiterem Rahmenprogramm.

Alois spielt am 4. August um 19 h 1. olten air @ Schützenmatte, Olten, 4./5.8., oltenair.ch

Fussballlichtspiele St.Gallen 2017 30.8. bis 2.9., Kino Tiffany St.Gallen, fussballlichstpiele.ch

Wiederbelebung der Burgfestspiele

Trevor Paglen Kunsthalle Winterthur

Im Juni und Juli werden auf der Burg Gutenberg in Balzers (FL) erstmals seit 100 Jahren wieder Burgfestspiele veranstaltet. Das Theater Karussell inszeniert das Freilichtspiel ‹Die Päpstin›. «Es ist der Versuch, Burgfestspiele zu installieren und die Öffnung der Burg voranzutreiben und sie aus einem Dornröschenschlaf für das Theaterspiel zu erwecken», sagte Vereinspräsident Reinhard Walser. Die Regie wird Niko Büchel führen und mit Susanna Hasenbach wird die Hauptrolle von einer Liechtensteinerin gespielt.

Trevor Paglen ist ein wahrer Tausendsassa. Ob als Fotograf oder Journalist und Autor weiss er, was er tut und zeigt. Selber als politischer Aktivist tätig, schafft er es sogar bei seinem normaler­ weise doch sehr meinungs­ geladenen Lieblingsthema der Überwachung durch Nachrichten­ dienste, beobachtend aufzutreten. Die Ausstellung ‹Deep State› in der Kunsthalle, als auch die Person Paglens sind eine nähere Betrachtung wert.

Aufführungen: Sa 1.7., 20.15; So 2.7., 19.15; Do–Sa 6.–8.7., 20.15; So 9.7., 19.15, Burg Gutenberg, Balzers (FL) Weitere Infos: www.karussell.li

Läuft bis 9.7. (Mi bis Fr 12–18 h, Sa/So 12–16 h), Eintritt: frei, Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, www.kunsthallewinterthur.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 5



Filme mit Weitsicht c l e a wa n n e r

Kino unter Bäumen

Sommerkino mit Industriecharme. Der Filmbetrieb auf dem historischen Bernoulli-Silo im Hafen gilt nicht nur als das schönste und luftigste Open-Air-Kino Basels, er macht seine aussergewöhnliche Lage auch zum Programm: Weitsichtig und horizonterweiternd sind die immer seltener zu sehenden 16 mm-Filme, die auf der ­Aussichtsterrasse in 45 Metern Höhe projiziert werden. Der Verein Neues Kino – mit seiner regulären Spielstätte an der Klybeckstrasse – befolgt auch in seiner Sommerresidenz das Credo, ein vielfältiges, nonkonformes und nicht an Gewinn orientiertes Programm vorzuführen. Entstanden ist eine bunte, mal lose zusammenhängende, mal thematisch und ästhetisch ­verknüpfte Reihe internationaler Filmperlen. Den Auftakt macht die beliebteste Anarchistin des Kinos – Pippi Langstrumpf. Gefolgt von Buster Keatons klugen Slapstickkomödien und Lotte Reinigers magischen Silhouettenfilmen, in denen sie, vom fernöstlichen Schatten­ theater inspiriert, Märchenfiguren zum Leben erweckt. Auch Reinigers Weggefährten aus dem Weimarer Kino sind vertreten: etwa Paul Wegener mit seinem expressionistisch anmutenden Kunstmenschen ‹Der Golem. Wie er in die Welt kam› (1920), Walter Ruttmann mit dem Klassiker des Stadtfilms, ‹Berlin. Die Sinfonie der Grossstadt› (1927) und G.W. Pabst mit ‹Geheimnisse einer Seele› (1926), berühmt geworden als psychoanaly­ tisches Kammerspiel mit der technisch innovativsten Traumsequenz. Breite Palette. Das Kino der Nachkriegszeit führt uns in verschiedenste Winkel der Welt: nach New Mexiko zu den streikenden Minenarbeitern und ihren Frauen in Herbert Bibermans ‹Salt of Earth› (1954), der für sein sozial engagiertes Kino in der McCarthy-Ära auf Hollywoods schwarze ­Liste kam, in die sardischen Berge, wo das im neorealistischen Stil gedrehte Coming-of-Age-Drama ‹Padre Padrone› der Brüder Taviani (1977) die Flucht aus gesellschaftlich tradierten Hierarchien erzählt, oder in den ­Mägendorfer Wald, wo in ‹Es geschah am helllichten Tag› von Ladislao ­Vajda, (1958) ein ‹Chindlimörder› sein Unwesen treibt. Unbekanntere Musikfilme wie ‹Okay, okay – Der moderne Tanz› (BRD, 1980), experimentales Kino über den Zeitgeist von Punk und New Wave, führen das Publikum in die frühen 1980er-Jahre. Unterhaltende und sich selbst weniger ernst nehmende Actionfilme, Thriller und Gangster-Paro­ dien wie ‹City Heat› (USA, 1984) mit dem sarkastischen Ermittlerduo Burt Reynolds und Clint Eastwood beschliessen die ansehnliche und aufregende Open-Air-Saison (bei Regen im Neuen Kino).

n ic ol e gi sl e r 10 Jahre Cinéma Solaire. Ein Kino, das in zwei Veloanhänger passt: Im Frühling 2007 wurde das Cinéma Solaire erstmals zusammengebaut. Seither tourt das solarbetriebene Kino jeweils im Sommer durch die Schweiz und kommt auch dieses Jahr wieder nach Basel, mit vier Filmen im Gepäck. Den Auftakt macht Tom Fords atemberaubendes Regiedebüt ‹A Single Man› (2009), in dem sich ein Literaturprofessor (Colin Firth) im Amerika der 1960er-Jahre mit dem Tod seines Freundes und der dadurch entstandenen Leere auseinandersetzt. Greta Garbo versucht als linientreue Kommunistin im Klassiker ‹Ninotchka› von Ernst Lubitsch (1939) konfiszierte Juwelen der Zarenfamilie zu verkaufen – und trifft dabei in Paris auf die Liebe. In Berlin handelt Lola (Franka Potente) in Tom Tykwers Kultfilm ‹Lola rennt› (1998). Denn nur zwanzig Minuten hat sie zur Verfügung, um die 100’000 Mark zu besorgen, die Manni, ihr Freund und Kleinkrimineller, aus Versehen in der U-Bahn liegen liess. Aus einem Lauf werden deren drei, und der Actionthriller zu einer Geschichte rund um Themen wie Schicksal und Zufall. Und schliesslich ist noch das Drama ‹Mustang› von Deniz Gamse Ergüven (2015) zu sehen, das vom Aufwachsen Lales und ihrer vier Schwestern in einem abgelegenen türkischen Dorf ­erzählt. Immer stärker sind sie mit einer patriarchalen Gesellschaft konfrontiert, die sie nicht einfach so zu akzeptieren bereit sind. Anstatt sich in den für sie vorgesehenen Rollen ein­ zurichten, lehnen sie sich dagegen auf und kämpfen für ihre ­Freiheit. Cinéma Solaire: Mi 16. bis Sa 19.8., jeweils 21 h, Petersplatz, www.cinema-solaire.ch/basel.html

Silo-Kino: Mi 12.7. bis Fr 11.8., jeweils Mi bis Fr, ab ca. 21.30, www.neueskinobasel.ch

Weitere Open-Air-Kinos Cinema Drive-In: Fr 7.7. bis Sa 5.8., Pratteln www.cinema-drive-in.ch S. 33 Kieswerk: Do 27.7. bis So 6.8., Weil am Rhein u  Allianz Cinema: Do 3. bis So 27.8., Münsterplatz, www.allianzcinema.ch (Fokus Basler Filme: Di 22.8.) S. 33 Rheinfelden: Di 8. bis Sa 12.8., Schalanderplatz u  Bruderholz: Fr 18./Sa 19.8., 21 h, Nähe Wasserturm, www.quartieroase.ch Reinach: Fr 18. bis Sa 26.8., Areal KV, www.filmtage-reinach.ch Mayenfels: Fr 25./Sa 26.8., 21 h, Pratteln, www.mayenfels.ch 9. Gässli Film Festival: Do 31.8. bis So 3.9., Gerbergässlein, www.vfbbb.ch, www.gässlifilm.ch

Filmstill aus ‹Der Heu­schreck und die Ameise› von Lotte Reiniger Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 7


Flaggschiff der Cinephilen bru no ru d ol f von roh r

Empathie & Analyse bru no ru d ol f vo n roh r Buch über Claude Goretta. Anlässlich einer Retrospektive zur ‹Groupe 5›­ im Stadtkino Basel führte der Kulturjournalist ­Martin Walder 2013 ein Podiumsgespräch mit Claude Goretta (geb. 1929). Im Anschluss daran fiel der endgültige Entschluss, über diesen vielseitigen Pionier der Westschweizer Fernseh- und Filmgeschichte eine Monografie zu schreiben. In vierjähriger, minutiöser Arbeit folgte Walder mit der Akribie eines Forschers den mäandrischen Spuren, die Gorettas Werk hinterlassen hat. Die markantesten Triangulationspunkte von Go­ rettas künstlerischer Topografie sind der Cinéclub universitaire in Genf, den er zusammen mit Alain Tanner gründete; das britische Free Cinema, in dessen ästhetischem Geist er gemeinsam mit Tanner in London wirkte; das emblematische Reportageformat ‹Continents sans visa› des ­ Westschweizer Fernsehens; schliesslich der Fern­ sehfilm, der ihn zu den Kinospielfilmen (‹L’Invitation›, 1973, Prix du Jury in Cannes, und ‹La Dentellière›, 1976) führte, mit denen Goretta im kollektiven Gedächtnis der meisten Cine­ philen assoziiert wird. Walder unterstreicht auch die Bedeutung der technischen Entwicklung (Schulterkamera, BildTon-Synchronisation), denn sie veränderte wesentlich die Ästhetik der verschiedenen F ­ ormate. Seine umsichtigen Analysen und K ­ ommentare geben Einblick ins Welt- und Selbstverständnis des Filmemachers Goretta und seiner Zeit. Das Porträt erscheint dabei als Keimzelle für sein ­gesamtes filmisches Schaffen: Als sozial sensibler Zeitgenosse richtete Goretta den Blick auf sein Gegenüber, den Menschen mit all seinen Macken und Verrücktheiten. Daraus schuf er bildstarke Erzählungen im Spannungsfeld zwischen den Polen der menschlichen Empathie, dem ‹cœur chaud› und dem ‹regard froid›, dem analytischen Blick des Filmemachers. Das Buch, das bestimmt als Referenz für die Filmgeschichte Bestand haben wird, ist zugleich eine ungemein anregende Zeitreise durch viele Schatzkammern mit kleinen und grösseren ­Bijous aus der Werkstatt Gorettas (die übrigens zu grossen Teilen online abrufbar sind*), aber auch aus der Schreibstube des ebenso anregenden Porträtisten Martin Walder. Martin Walder, ‹Claude Goretta – Der empathische Blick›, Edition Filmbulletin & Schüren Verlag, 2017. 240 S., zahlr. Abb., br., ca. CHF 35 * www.rts.ch/archives

8 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Das grösste Filmfestival der Schweiz feiert mit zahlreichen Neuerungen. 70 Jahre alt wird das Festival von Locarno in diesem Jahr. Zum Geburtstag gibts eine verbesserte Infrastruktur, ein erneuertes Profil mit grossen ­A mbitionen und auch einen neuen Namen: ‹Locarno Festival› heisst künftig der zehntägige Event. Das Jubiläum wird zum Anlass, die Zukunft zu ­planen und will zugleich der zentralen Idee, wofür das Festival seit sieben Jahrzehnten steht, Respekt zollen: dem Entdeckergeist des innovativen ­Autorenkinos. So touren seit Februar sieben ehemalige Goldene Leoparden – einer pro Jahrzehnt – durch ausgewählte Schweizer Kinos. Diese Jubiläumsreihe wird während des Festivals fortgesetzt. Täglich wird ein Erstlingsfilm aus den vergangenen Wettbewerben zur Aufführung kommen und in Erinnerung rufen, welche Filmschaffenden in Locarno entdeckt wurden und was aus ihnen und ihren prämierten Werken geworden ist. Für Festivalleiter Carlo Chatrian auch ein Beweis, dass es quasi in Locarnos Genen liegt, immer wieder Neues aufzustöbern und Karrieren zu lancieren, so wie im Fall des Nouvelle-Vague-Exponenten Eric Rohmer, dessen Debütfilm ‹Le signe du lion› (1962) gezeigt wird. Tradition und Innovation. Am meisten beeindrucken dürfte in diesem Jahr jedoch der neue Palazzo di Cinema mit seinen drei Sälen, repräsentativen Räumen und den Büros für die Festivalleitung. Er ist das sicht­bare Symbol für die Aufbruchsstimmung, zusammen mit der Neueröffnung des historischen Cinema Rex. Unter dem neuen Namen ‹Gran Rex› beherbergt es nach wie vor die traditionelle, immer gut besuchte Retrospektive. Auch dort bleibt das Festival dem (Wieder-)Entdeckergeist von Locarno treu und verbindet geschickt Tradition und Innovation. Heuer ist die Rückschau dem Franko-Amerikaner Jacques Tourneur (1904–1977) gewidmet. Dass die Wahl dieses Regisseurs – für die einen ein Experte in Sachen S ­ uggestion und unsichtbarer Kontrolle, für andere gar ein Meister des ­‹cinéma phantastique› – auf Interesse stösst, zeigt die Tatsache, dass diese Retro­spektive später im In- und Ausland zu sehen sein wird (leider nicht ­in Basel). Im Jubiläumsjahr werden zwei Ehrenleoparden vergeben. Einer davon geht an Jean-Marie Straub, dessen Werke seit Jahren regelmässig in Locarno vertreten sind. Damit unterstreicht das Festival einen anderen wichtigen Aspekt seines Profils: für ein kritisches, engagiertes Kino einzustehen. Filme zu zeigen, die neue ästhetische Wege gehen, setzt B ­ e­­­reit­­schaft zum Risiko voraus. Neben dem Hauptwett­bewerb ist dies in der Sektion ‹Signs of Life›

MEN SPECI

Sonderbriefmarke der Schweizer Post zum 70. Locarno Festival


der Fall. Dort kommen junge Talente zum Zug, die die Grenzen des Kinos ausloten, vor allem in Richtung Videokunst. Anlässlich der Art Basel – eine Neuerung, die Chatrian vor drei Jahren einführte – gab es im Stadtkino schon einen Vorgeschmack davon. Diese Sektion wird nun zum Wettbewerb aufgewertet und verspricht somit deren Wahrnehmung innerhalb des Festivals zu verstärken. Ein- und Ausblicke. Locarno liebt sein Publikum, deshalb werden regelmässig Gespräche mit den Filmteams orga­ nisiert. Podiumsdiskussionen sollen den Rahmen dieses Austauschs erweitern und Raum bieten, um aktuelle filmspezifische Fragen zu thematisieren. Geplant sind Runden zum spektakulären Einbruch der Streamingdienste in die Filmproduktion und den Verleih oder zum neuen Phänomen der Filmkritik als Video-Essay. Die Festivalleitung macht sich aber zu Recht auch Gedanken über das Publikum von morgen. So wird in diesem Jahr erstmals ‹Locarno Kids›, ein Minifestival in italienischer Sprache für junge, lokale Filmfans durchgeführt. Ausserdem steht das Festival unter der Beobachtung des ‹Youth Advisory Board›. Dieses junge, internationale Komitee soll Rückmeldung geben, wie die ganze Veranstaltung bei Leuten seiner Generation ankommt und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Kinosommer dagm a r bru n n e r Filmgenuss für alle. Wenn es so richtig heiss ist, sind Kinos wunderbare Zufluchtsstätten, vor allem, wenn sie auch noch Geistreiches, Unterhaltsames, Anregendes zu bieten haben. Mit einer speziellen Filmreihe während der Sommerferien wollen die Kultkinos genau dies und präsentieren wöchentlich wechselnd über Mittag insgesamt 24 sehenswerte Werke in vier verschiedenen Schienen: Perlen, Doku, Kinder und Kult. Darunter Chaplins ‹Der grosse Diktator›, Markus Imhoofs ‹More than ­honey›, ‹Ronya Räubertochter› von T. Danielsson oder ‹Lost in Translation› von Sofia Coppola. In Kooperation mit den Kultkinos organisiert das Kleinbasler Alterszentrum Gustav Benz Haus

Ganz klar: Das Flaggschiff der Schweizer Filmfestivals soll für die Zukunft klargemacht werden, aber seinen histo­ rischen und geografischen Wurzeln verpflichtet bleiben. Diesem Aspekt will man in Zukunft verstärkt Rechnung tragen. Locarno soll als Ort wahrgenommen werden, wo Weltgeschichte geschrieben wurde, und sein Festival zu einem gesellschaftlich relevanten Resonanzraum, in dem Kulturkritik im weitesten Sinn stattfindet. Die ‹Locarno Talks› wollen diesen Anspruch einlösen, mit klarer Verankerung im Lokalen, aber auch mit prominenten Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe heisst ‹Heimat› und ist weit ­gefasst: von der Architektur über die Weltraumforschung bis hin zur Sorge um den ‹Planeten Heimat›. Damit steht die neue Gussform für das Locarno Festival der Zukunft bereit. Bleibt nur abzuwarten, ob und wie weit ­Publikum und Wettbewerbsfilme in diese Gussform passen oder ob sie nicht doch etwas zu gross geraten ist.

Plakate 1954, 1965 und 2006 (v.l.n.r.)

70. Locarno Festival: Mi 2. bis Sa 12.8., www.pardolive.ch

zum vierten Mal das kleine Filmfestival ‹Golden Age› für ältere Menschen bzw. mit entsprechenden Themen. Unter dem Titel ‹Erzähltes Leben› sind vier Filme zum Schwerpunkt ‹Erinnern, Vergessen und Identität› zu sehen. Vorgängig gibt es jeweils ein Referat oder eine Lesung von Fachleuten oder Autoren, z.B. mit der Publizistin Klara Obermüller (zum Film ‹Philomena›) und dem Autor Francesco Micieli (zum Film ‹Iris›). Mit einem neuen Programmkonzept für Kinder und Jugendliche starten die Kultkinos dann im September. Es löst die bisherige Mitwirkung am nationalen Filmclub ‹Zauberlaterne› ab, der mittlerweile andere Spielstätten gefunden hat. Auf drei Arten ist das Nachwuchskino geplant: ­monatlich ein Film (Kinder-Klassiker) am Wochenende für Kids von 4 bis 9 Jahren im Beisein der Eltern bzw. von Erwachsenen. Sodann Filme

aus dem bestehenden Programm, die sich für grössere Kinder (10 –14 J.) eignen und päda­ gogisch begleitet werden. Und schliesslich das (vorerst zeitlich beschränkte) ‹Sackgeldkino›, das allen unter ­18 Jahren den Eintritt für 5 Franken pro Film gewährt. ‹Kult-Sommer-Filmreihe›: Do 29.6. bis Mi 9.8., 12.15 (Kinder und Kult) und 12.30 (Perlen und Doku), S. 32 Kultkino Atelier u  Filmfestival ‹Golden Age›: Do 24. bis So 27.8., S. 32 Kultkino Camera u  Ausserdem: 2. ‹Festival für sonderbare Filmkunst›: Do 31.8. bis Sa 2.9., 21 h, Neues Kino Basel. Mit fünf Filmen, Vorfilmen und Einführungen zur Geschichte des s/w-Erotikfilms ab 1900 bis um 1960, www.neueskinobasel.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 9


Tatenfroh auf wackligem Boden n ic ol a s von pa s s ava n t

Urs Grafs neuer Dokumentarfilm beleuchtet den künstlerischen Umgang mit Krankheit. Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens ist seit Menschengedenken Thema, aber auch Antrieb der Kunst. Was aber, wenn dieses Wissen konkreter wird? Der neue Film ‹Gute Tage› von Urs Graf widmet sich fünf Kunstschaffenden, die trotz teils chronischer, teils tödlicher Krankheit aktiv bleiben, einem schweren Los mit Kreativität begegnen. Dabei erhält das Wort viel Raum: Graf führt konzentrierte Gespräche mit ihnen, wird aber weder allzu sentimental noch intim. Der Grundton ist positiv: Was den Filmer interessiert, sind die ‹guten Tage›, an denen trotz starker Einschränkungen Überraschendes gelingt. Man lernt etwa die MS-kranke Renate Flury kennen, die aus der Not schwankender Bewegungsfähigkeit eine künstlerische Tugend gemacht hat. Sie ist gezwungen, immer wieder neue Materialien zu entdecken und Techniken zu entwickeln. Manchmal ist eine Computermaus das Einzige, was sie noch bedienen kann, dann wieder kann sie sich an grossformatige Bilder oder raumfüllende Installationen ­heranwagen. Porträtiert wird auch der lungenkranke Boris Mlosch, der am offensten über die Düsternis seiner Krankheit spricht. Man müsse eigentlich nicht am Tag mit der ­K amera vorbeikommen, sagt er, sondern nachts, wenn ihn Zweifel und Ängste heimsuchen. Keine Patentrezepte. Warum aber gerade kranke Kunstschaffende? Sind sie die besseren Kranken? Vielleicht deutlicher als an anderen zeigt sich an ihnen, was im Umgang mit Krankheiten allgemein wichtig ist: den Tatsachen ins Auge schauen, ohne in Depressionen zu ersticken, Einschränkungen als Herausforderungen annehmen, tätig werden. Und die Krankheit bringt Seiten zum Vorschein, die diese Menschen wiederum nicht nur als Kranke ausmachen: Humor, Nachdenklichkeit, Lebenslust.

Von den Porträtierten kann man lernen, sich mit dem eigenen kranken Körper auseinanderzusetzen. Und allgemeingültig ist auch die Tugend, sich auf die ‹guten Tage› zu fokussieren und sich darüber zu freuen. Die Kunst steht so für eine aktive Lebenshaltung. Welche Formen kann eine solche Einstellung aber bei Leuten annehmen, die nicht schon ein Leben lang mit Kunst zu tun haben? Welche Rolle spielen Freunde und Partnerinnen? Wo findet man Trost, wenn die Kraft oder Lust zum Selbermachen zumindest zeitweilig versiegt? Dies bleibt im ­­ Film offen, der Anregung bietet, seinen Fokus jedoch eng hält und so den Eindruck vermeidet, es gebe in diesen ­Fragen Patentrezepte. Der Film (mit Christina Fessler, Boris Mlosch, Renate Flury, Daniel Pestel und Schang Hutter) läuft derzeit in den Kultkinos.

Extremzustand n ic ol e gi sl e r Spielfilm ‹Insyriated›. Fast die ganze Fensterfront ist durch einen Vorhang verdeckt. Lediglich durch die kleine Lücke in der Mitte blickt Oum Yazan in den Innenhof. Was sie dort sehe, wird sie von ihrem Schwiegervater gefragt. Der zieht erneut an seiner Zigarette und stellt dann ernüchtert fest: «Vergiss die Welt da draussen, sie zählt nicht mehr.» In seinem neuen Spielfilm blickt der belgische Regisseur und Drehbuchautor Philippe Van Leeuw auf das alltägliche Leben während des syrischen Bürgerkriegs. Kammerspielartig schildert ‹Insyriated› 24 Stunden in einer Wohnung in Damaskus, wo die Familie Yazan mit ihrer Haushaltshilfe sowie seit Kurzem auch das Ehepaar Samir und Halima mit ihrem Baby wohnen. Hier sind sie praktisch eingeschlossen, ein Verlassen der 10 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Filmstills aus ‹Gute Tage› und ‹Insyriated› (unten)

Wohnung ist lebensgefährlich. Schliesslich weiss man nie, ob sich auf den umliegenden Dächern nicht Scharfschützen befinden. Stets sind Explosionen und Schüsse aus der Umgebung zu hören, und mehr als einmal versuchen Unbekannte, sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Im libanesischen Beirut gedreht, versinnbildlicht ‹Insyriated› die verschiedenen Befindlichkeiten, die aus dem permanenten Extremzustand des Krieges resultieren können. Dass deren ständige Wechsel glaubhaft erscheinen, ist auch dem Können der Darstellenden zu verdanken. Allen voran Hiam Abbass, die Oum Yazan spielt: Energisch versucht die dreifache Mutter ihre Familie zusammenzuhalten und verkörpert dabei eindrucksvoll, was für existenzielle Entscheidungen dieser Überlebenskampf fordert. Der Film läuft ab Do 13.7. in den Kultkinos.


Klangvoll in den Tag! dagm a r bru n n e r

Morgenkonzerte im Musikerwohnhaus. Dem Chronotyp Lerche wird es leichtfallen, der Eulentyp braucht vielleicht etwas Überwindung, um an dem speziellen Angebot teilzunehmen, das sich die Mieterschaft des ‹Musikerwohnhauses› ausgedacht hat. Eine W ­ oche lang spielen die vielseitigen Musikschaffenden frühmorgens eine halbe Stunde lang solo, im Duo oder mit eigenen Ensembles in allen möglichen Winkeln ihres Domizils, von der Kantine über den Weissen Saal bis zum ­Treppenhaus und Hof. Zur Stärkung gibt es vorgängig Kaffee und Gipfeli für Publikum und Mitwirkende. Die Idee zu dieser Konzertreihe ist aus dem Bedürfnis entstanden, den ­Verein Musikerwohnhaus und dessen kreatives Potenzial bekannter zu ­machen. Meist sind seine Mitglieder dort konzentriert mit ihrer künstle­ rischen Arbeit, Proben und neuen Projekten beschäftigt und werden in Nachbarschaft und Quartier kaum wahrgenommen. Nun kann man sie­­ bei Kurzauftritten mit vokaler und instrumentaler Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart kennenlernen. Fünf Ohrenwecker. Das Musikerwohnhaus ist eine Einrichtung der Stiftung Habitat und stellt professionellen Musikerinnen und Musikern ­A rbeitsund Wohnraum zu günstigen Bedingungen zur Verfügung. Die Wohnungen sind z.B. mit schallgedämmten Musikzimmern ausgestattet, es gibt Übungs­ räume (auch zum Mieten), einen Saal, eine Kantine und eine Spielhalle. Der seit zwei Jahren bestehende Verein organisiert das Zusammenleben, die Verwendung der Räumlichkeiten und auch öffentliche Veranstaltungen. Die fünf Morgenkonzerte sind eine Initiative der Bewohnerinnen Francisca Näf und Silke Gwendolyn Schulze, die sich nun auch selbst einbringen. So wird Letztere mit mittelalterlichen Klängen durchs Haus wandeln, mit ­Flöten, Trommel, Triangel und Schalmei, während Näf mit dem grossartigen Vokalensemble Thélème zarte und raffinierte Alte Musik von John Dowland und Neue Musik von John Cage präsentiert. Anne-May Krüger (Mezzosopran) und Mike Svoboda (Posaune) spielen ebenfalls ein Stück von Cage, und das Two New Duo mit Ellen Fallowfield (Cello) und Stephen Menotti (Posaune) begleitet den Sonnenaufgang u.a. mit Werken von Stockhausen und Caccini. Und sogar das Kinderorchester St. Johann unter der Leitung der Cellistin Dorothee Mariani hat einen frühmorgendlichen Auftritt. Dafür lohnt es sich doch, einmal zeitig aufzustehen! Morgenkonzerte: Mo 28.8. bis Fr 1.9., 7–7.30 (ab 6.30 Kaffee und Gipfeli), Musikerwohnhaus, S. 39 Lothringerstr. 165 (Eintritt frei, Kollekte) u

Musikausflüge dagm a r bru n n e r Konzerte im Grünen. Ein stilistisch breites Programm hat der Fagottist Lucas Rössner auch in diesem Jahr für die Sonntagsmatineen in Brüglingen zusammengestellt. Inmitten der prächtigen Meriangärten spielen verschiedene professionelle Ensembles jeweils kürzere Konzerte, die sich davor oder danach mit Spaziergängen und Gaumenkost verbinden lassen. – Ebenfalls an Sonntagen sind drei Abendkonzerte in der St. Margarethenkirche zu hören, organisiert vom Organisten und Cembalisten Thomas Leininger. Es erklingen Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die von kleinen Besetzungen dargeboten werden, u.a. Songs und Airs aus Opern Henry Purcells in Kombination mit italienischem Belcanto. Auch der Margarethenhügel lädt zum Geniessen der Umgebung ein. – Ein Ausflug in den Jura lohnt sich immer, und die dort verankerten internationalen KlavierFestivals können den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen. ‹Piano à Porrentruy› wurde in diesem Jahr nach einer Pause wiederbelebt und fand im April an drei Tagen in einem renovierten Art-déco-Saal statt. Mit der 14. Ausgabe des Festivals ‹Piano à Saint-Ursanne› wird im ­August der Klosterkomplex mit zwölf Konzerten bespielt. Namhafte Mitwirkende präsentieren Werke von Bach bis Gamsachurdia. Silke Gwendolyn Schulze, Foto: Susanna Drescher (links)

Sonntagsmatineen: bis So 27.8., 11–11.45, Merian Gärten, Hofplatz Vorder Brüglingen (bei Regen im Holzsaal), www.meriangärten.ch

Two New Duo, Foto: Deborah Tolksdorf

14. Piano-Festival: Mi 2. bis So 13.8., Saint-Ursanne, www.crescendo-jura.ch

Sommerkonzerte: So 23.7., 30.7., 6.8., 17 h, St. Margarethenkirche, Binningen

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 11


Musikalische Entdeckungsreise carmen stocker

Macht- & kraftvoll carmen stocker Musical und Tanz. ‹Don’t Cry for Me Argentina› – mitunter dieser ein­ gängigen Ballade verdankt das Musical ‹Evita› seinen fast 40 Jahre andauernden Bühnen­erfolg. Andrew Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Gesangstexte) folgen in ihrem Stück den Spuren von María Eva Duarte de Péron (Evita). In einer montageartigen Rückschau wird ihr Aufstieg aus den Slums zur mächtigen First Lady ­A rgentiniens erzählt. Das Musical ­beginnt 1952 mit der Nachricht von Evitas Tod. Mit nur 33 Jahren erlag sie ihrem Krebsleiden. Das Volk nimmt Abschied von seiner Nationalheiligen, b ­ evor ­­man in Evitas Kindheit zurück­geführt wird. Als 15-Jährige verlässt Evita ihre Heimat und geht zusammen mit einem Sänger nach Buenos Aires. Dort beginnt sie karrierefördernde Affären mit einflussreichen Männern und trifft schliesslich den machtgierigen Offizier Juan Péron. Sie unterstützt aktiv seine Pläne zum Umsturz Argen­ t­ iniens. Ihr Kalkül geht auf: Er heiratet sie und wird 1946 Präsident des Landes. Zeit ihres Lebens hinterlässt Evita ein zwiespältiges Bild: Sie inszeniert sich als Stimme des Volkes, gründet eine Stiftung für Wohltätigkeitszwecke, setzt sich für das Frauenstimmrecht ein und lebt gleichzeitig in Prunk und Luxus. Ihr gegenüber kritisch eingestellt ist im Musical ‹Che›, eine Art Erzählerfigur, die sich nicht vor bissigen Kommentaren scheut. Die Musik besticht durch eine Mischung aus rockigen Beats, lateinamerika­ni­ schen Rhythmen und romantisch-pathetischen Klängen. In Basel ist das Musical in einer Produk­ tion von Bill Kenwright und Bob Tomson sowie einer Starbesetzung aus dem Londoner West End zu erleben. – Auch das Alvin Ailey American Dance Theater, eine aus New York stammende international ­erfolgreiche Company, tritt (wieder einmal) in Basel auf. Im Zentrum des vierteiligen Abends steht die Choreografie ‹Revelations› des afroamerikanischen Tänzers Alvin Ailey, der die Truppe 1958 gegründet hat. Mit seiner Vision ‹Dance is for everybody› veränderte er die Wahrnehmung des amerikanischen Tanzes. Das Schlüs­selwerk von 1960 führt tief in den Süden Amerikas und zeigt das afroamerikanische Erbe in Bildern. ‹Evita›: Di 11.7., 19.30 (Premiere): bis So 16.7., Musical Theater Basel Alvin Ailey American Dance Theater: Di 25.7., 19.30 (Premiere), bis So 30.7., Musical Theater Basel

Cathy van Eck bei der Ortsbegehung in Rümlingen, Foto: Lydia Jeschke

Das Festival Rümlingen lotet die Grenzen von Spielort, Musik und Bewegung aus. Am zweiten August-Wochenende sind alle Ohren gen Rümlingen gerichtet: In dem 400-Seelen-Dorf im oberen Baselbiet wird seit 1990 jährlich ein Festival für Neue Musik ausgetragen. Unter der künstlerischen Leitung von Christian Dierstein und Lydia Jeschke steht es heuer unter dem Motto­ ‹17 läuft. Musik in Bewegung›. Sechs Klangstationen verschmelzen zu ­einem performativen Parcours. Das Publikum kann sich frei bewegen, um die Musik, die einzelnen Aktionen und die Räume selbst zu entdecken. Den Festivalauftakt auf dem Sportplatz bildet der Bewegungszyklus­ ‹Der Springer› von Dieter Schnebel. Anschliessend kann man in einem Workshop bei Christian Dierstein die nicht unsportliche Performance selbst körperlich erfahren. Die Künstlerin Hannah Weinberger schickt die Fes­ tivalgäste auf einen Klangspaziergang, der vom Bahnhof über den imposanten Viadukt bis ins Dorf führt. Cathy van Eck gestaltet eine Klang-­ Choreografie, indem sie die Interpretierenden mit mobilen Lautsprechern als Demonstrationszug durch die Gemeinde wandern lässt. In der Kirche erleben wir zwei Uraufführungen für Akkordeon von Thomas Kessler und Sojeong Ahn. Auf dem Dachboden der Kirche setzt sich Brigitta Muntendorf in der intermedialen Performance ‹Screen sharing› mit der musikalischen Kommunikation via Datentransfer auseinander. Dialog zwischen Musik und Tanz. In der Turnhalle experimentiert ­Penelope Wehrli in ‹Eadweard’s Floss – Limitierte Editionen› mit den Wechselwirkungen zwischen Tanz und Musik. Zwei Tanzschaffende generieren Bewegungsdaten, die mittels eines Interfaces in Noten übersetzt werden. Diese kompositorischen Strukturen werden musikalisch interpretiert. Die Tanzenden sehen die Musizierenden nicht und umgekehrt auch nicht, ­befinden sich aber im gleichen Raum. In jeder Aufführung entwickelt sich ein unwiederholbarer Dialog zwischen den beiden Künsten. In Wehrlis ­Projekt entsteht somit nicht – wie üblich – eine Choreografie auf eine bestehende Musik, sondern Musik auf einen erst in der Performance kreierten Bewegungs­ablauf. Das Stück wird an beiden Festivaltagen gezeigt. Am Samstag zieht es sich bis in die Nacht hinein, wodurch die Darstellenden zusehends auch aus dem Blickfeld des Publikums verschwinden. Wie verändert dies unsere Wahrnehmung und unser Hörbewusstsein? Lässt sich die (unsichtbare) ­Bewegung dennoch spüren? Festival Neue Musik Rümlingen: Sa 12.8., ab 17 h, bis So 13.8., 14 h, www.neue-musik-ruemlingen.ch

12 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017


Vokale Impressionen m ic h a e l b a a s

Das Stimmen-Festival bespielt wieder diverse Bühnen im Grossraum Basel. Vor 50 Jahren, im Juni 1967, fand im kalifornischen Monterey das erste von der Popkultur inspirierte grosse Open-AirFestival statt. Mit den vom Imperativ zu Fun und Kommerz getriebenen Grossfestivals von heute hatte das aber noch nichts zu tun, wie Donn Alan Pennebakers Dokumentarfilm ‹Monterey Pop› (1968) vergegenwärtigt. Tatsächlich dominierte in Monterey ein Spirit von Gegenkultur, der galaktisch weit entfernt war vom konsumistischen Mainstream der Gegenwart, dem sich die popkulturellen Nachkommen mehr oder weniger angepasst haben – auch das Lörracher Stimmen-Festival. Und doch ist dieses seiner Grundidee auch in der 24. Ausgabe treu geblieben, versteht sich nach wie vor als Plattform für die menschliche Stimme, die Bekannte, aber auch Unbekannte aller Musikgattungen in die Region Basel holt – zumindest darin lebt noch eine Spur des Geistes von Monterey. Vielfältig. Jenseits dieses roten Fadens aber haben sich auch beim Stimmen-Festival die Akzente verschoben – zumal seit 2013 in der Regie von Markus Muffler. Dessen Handschrift wird inzwischen immer deutlicher: Schwarze Musik, Jazz, Soul und Funk und andere Spielarten urbaner Musik bis zu Electronic Music und Crossover-Projekten stehen 2017 im Zentrum, darunter sind bekannte Namen – von der Funk-Queen Chaka Kahn über die Pop-Ikone Grace Jones bis zu den Texas-Rocklegenden ZZ Top. Gleichwohl hat das Festival auch Spezielles auf Lager. Das beginnt schon mit der Eröffnung. Diese gestaltet Thomas Quasthoff – aber nicht mit Opernarien und klassischen Liedern, die ihn bekannt machten; vielmehr tritt der Bassbariton im Jazzquartett auf. ‹My Favorite Things› nennt sich das Programm, das ein persönliches Best-of aus Jazz, Pop und Blues bietet. Seit etwa zehn Jahren schon hat sich Quasthoff

Thomas Quasthoff, Foto: Harald Hoffmann (links) Ute Lemper, Foto: Steffen Thalemann (rechts) China Moses, Foto: zVg, Stimmen (unten)

diesen Genres, die bereits in seiner musikalischen Sozialisation eine Rolle spielten, wieder zugewandt. Die 2010 erschienene CD ‹Tell It Like It Is› etwa präsentiert einige der Song-Begleiter – von Percy Mayfield, Randy Newman, Bill Withers, John Hiatt bis zu Stevie Wonder. Sie alle dokumentieren, dass Quasthoff kein ‹Klassiker› ist, der sich im modischen Crossover-Geist mal an Pop und Jazz wagt: Er lebt deren Idiome und entwickelt darin ganz neue Stimmqualitäten. Grenzüberschreitend. Auch die Gastspiele in der Nordwestschweiz sprengen den Mainstream-Rahmen. In Riehen ist in einem Clubkonzert eine Kultfigur des Mundartrock zu hören: Endo Anaconda mit dem erneuerten Quintett Stiller Has. Auf dem Domplatz in Arlesheim gastieren die BritpopBand Elbow sowie Ute Lemper. Die Sängerin und Schauspielerin kommt mit einem Programm auf Basis von Texten des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho. Aus dessen 2012 erschienenem Roman ‹Die Schriften von Accra› hat sie einen Liederzyklus über neun Geheimnisse des Lebens geschrieben und verpackt die ‹9 Secrets› musikalisch in ein Patchwork aus arabischen Elementen, südamerikanischen Rhythmen, Chansons aus Frankreich und von Kurt Weill. Aussergewöhnliches gibts ferner in Saint-Louis, wo China Moses auftritt. In Frankreich weithin bekannt, agiert sie im deutschsprachigen Raum noch im Schatten ihrer Mutter, der Jazzsängerin Dee Dee Bridgewater, steht dieser an Impulsivität und Expressivität aber in keiner Weise nach. Stimmen-Festival: Do 6. bis So 30.7., diverse Orte in Lörrach, Riehen, S. 40–42. Weiteres Bild u  S. 26 Arlesheim, Liestal und Saint-Louis u  Ausserdem: 34. Zelt-Musik-Festival: Mi 5. bis So 23.7., Mundenhof, Freiburg i.Br., www.zmf.de 12. Festival Tamburi Mundi für Rahmentrommeln: Fr 28.7. bis So 6.8., E-Werk, Freiburg i.Br., www.tamburimundi.com Festival Météo Mulhouse: Di 22. bis Sa 26.8., www.festival-meteo.fr Weitere Musikfestivals in der trinationalen Region: www.rfv.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 13


Die Fenster weit offen lassen c h r i s t i a n f lu r i

Luciano Berio (links) und Rudolf Kelterborn anlässlich der Komponisten­ woche mit Berio, 1986, Archiv der Musik-Akademie Basel, Foto: Niggi Bräuning

Das Buch ‹Tonkunst macht Schule› würdigt 150 Jahre Musik-Akademie Basel. Von ausländischen Studierenden, die die Musik-Akademie bereichern, «ein höheres Schulgeld» zu verlangen, sei ein «Missgriff». Das klare Statement stammt von dem 1999 verstorbenen Dirigenten und Mäzen Paul Sacher, der der ­A kademie von 1954 bis 1969 vorstand und die von ihm 1933 mitgegründete Schola Cantorum Basiliensis für Alte Musik integrierte. Die unselige Diskussion über eine diskriminierende «Strafgebühr» für Ausländer gab es bereits 1969, als Sacher aus Protest gegen mangelnde staatliche Unterstützung aus der weltbedeutenden Institution zurücktrat. Das ­leidenschaftliche Plädoyer für die Künste ist ein roter Faden in Simon Oberts hervorragendem Aufsatz über Paul Sacher in der von Martina Wohlthat herausgegebenen Festschrift ‹Tonkunst macht Schule› zum 150-Jahr-Jubiläum der MusikAkademie. Sie würdigt diesen lebendigen Hort für musikalische Bildung und Forschung «von der Basis bis zur Spitze» mit Allgemeiner Musikschule, Hochschule für Musik und Schola Cantorum Basiliensis. «Wir wollen die Fenster weit offen lassen und jeden Provinzialismus vermeiden», galt und gilt als Maxime. Michael Kunkel, Leiter der Forschungsabteilung der Hochschule, zitiert Sacher im Essay über Meisterkurse und Lehrver­

Jazz’n’more dagm a r bru n n e r CDs, Buch und Konzerte. Ein sportlich-musikalisches Projekt hat der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius (geb. 1981) umgesetzt. Zehn Tage lang wanderte er auf dem Jura-Höhenweg von Basel nach Genf (270 Kilometer), mit zwei Schlagzeugstöcken im Gepäck, die immer wieder zum Einsatz kamen – z.B. an Baumstämmen, Weidenhägen, leeren Silos, Dreh­ kreuzen, Maisstauden usw. Die gesammelten Alltagsbeats verarbeitete der Musiker zu einer experimentellen Klangcollage in zehn Teilen (jeder spiegelt einen Wandertag), die nun auf seinem neuen Album ‹Hidden Tracks: Basel-Genève› zu 14 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

anstaltungen von bedeutenden Komponisten wie Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen oder Luciano Berio. Wir ­lesen bei Kunkel wie in Martina Wohlthats einfühlsamer Annäherung an den Komponisten und früheren MusikAkademie-Direktor Friedhelm Döhl über die «acht Jahre kreative Unruhe» (Wohlthat) unter seiner Ägide von 1974 bis 1982. Komponist Rudolf Kelterborn liess als Direktor das exzellente Konzept von Bewahren und Entwicklung, von Forschung, Innovation und dem Blick über die Grenzen ­weiter gedeihen. Auch er musste zugleich mangelndes politisches Verständnis für die musikalische Ausbildung erfahren. Kultur- und Zeitgeschichte. Die Festschrift mit den Stimmen ehemaliger und heutiger Dozierender und Institutsleiter ­erzählt lebendig die Geschichte der musikalischen Bildung in Basel und damit ein Stück Zeitgeschichte. Direktor ­Stephan Schmidt widmet sich den letzten Jahren mit der Integration von Hochschule und Schola Cantorum Basiliensis in die FHNW und zeigt dabei die Wandlungsfähigkeit und ­Lebendigkeit der Musik-Akademie auf. Peter Reidemeister, der von 1978 bis 2005 die Schola mit Umsicht, Wissen und Feu sacré geleitet hat, erläutert, wie die Forschung und Lehre der Alten Musik zwar vom kommerziellen Boom ­ ­profitiert, sich aber darin das Feld der Innovation immer neu erkämpft. In Interviews mit weltbesten Musikschaffenden und Komponisten, die in Basel lehrten und lehren, ­erfahren wir von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Campus. Einziger Wermutstropfen sind die fehlenden Stimmen der vorgängigen Direktoren Hans Linnartz und André Baltens­ perger, die die jüngere Geschichte mitgeprägt haben. ‹Tonkunst macht Schule› ist ein spannendes, reichhaltiges, auf die Kunst der Musik fokussiertes Buch – auch mit herrlich aufmüpfigen Stimmen zur heutigen Bildungsbürokratie mit ihren gerade für künstlerische Lehrgänge absurden Creditpoints. Martina Wohlthat (Hg.), ‹Tonkunst macht Schule›, 150 Jahre Musik-Akademie Basel 1867–2017, Schwabe Verlag, Basel 2017. 437 S., 69 Abb., gb., CHF 49 Festtag: Sa 23.9., 11–24 h, www.musik-akademie.ch

hören sind. Das Album ist als Wanderkarte inkl. Download-Code sowie auf Vinyl erhältlich, ­zudem gibt es eine limitierte Auflage bespielter Postkarten. Schon für sein letztes grosses So­­loProjekt liess sich Julian Sartorius während eines Jahres von Geräuschen in seiner Umgebung ­inspirieren und verdichtete sie zu einem ‹Beat Diary›. – Der Bird’s Eye Jazz Club hat soeben seine neue CD Nr. 17 herausgebracht, auf der sich eine Auswahl von Konzertaufnahmen findet, die 2015 im Rahmen des Festivals Culturescapes Island entstanden sind – eigenwillige, meditative Sounds. Im Sommer macht der Club übrigens nur eine kurze Pause, und Ende August feiert Gründer Stephan Kurmann 30 Jahre seiner Formation

Strings, die sich mit bewährten Wegbegleitern immer wieder neu erfindet. – Das Atlantis Basel behauptet sich seit siebzig Jahren und hat vor allem als Musiklokal glorreiche Zeiten erlebt. Seine bewegte Geschichte ist nun mit zahlreichen Anekdoten, Erinnerungen und Fotos in einem jüngst erschienenen Buch inkl. CD mit Live-Aufnahmen festgehalten. CD Julian Sartorius, ‹Hidden Tracks: Basel-Genève›, www.everestrecords.ch CD Live at Bird’s Eye Nr. 17, Culturescapes Island, CHF 25, www.birdseye.ch Stephan Kurmann Strings: Mi 23. bis Sa 26.8., 20.30, S. 42 Bird’s Eye u  Marc Krebs, Christian Platz, ‹Atlantis Basel›, Kult und Kultur seit 1947. Christoph Merian Verlag, Basel, 2017. 222 S. mit 130 Abb. und Musik-CD, gb., 26 x 26 cm, CHF 49


Reisen ins Innere und Fernste c h r i s t i a n f lu r i

Die 4. Festtage Alte Musik Basel spüren ‹Traum und Jenseits› nach. Die Festtage Alter Musik Basel müssen sich thematisch neu erfinden. Die epochalen Umbrüche, die in den ersten drei Ausgaben unter Mitbegründer Peter Reidemeister beleuchtet wurden, waren abgehandelt. Schon deshalb suchte der neue künstlerische Leiter, der Blockflötist, ­Ensembleleiter und Forscher Pedro Memelsdorff, der von 2013 bis 2015 die Schola Cantorum Basiliensis geleitet hat, andere Inhalte. Die kommenden drei Ausgaben des biennalen Festivals widmen sich «Musik und Migration, Musik und Reise», wie Memelsdorff im Gespräch erklärt. Das Motto der diesjährigen Ausgabe, ‹Traum und Jenseits›, thematisiert «Musik als Triebkraft, als Inspiration zu reisen». 2019 geht es um die Musikschaffenden als Reisende und 2021 um die Reise der Musik über Medien. Dabei hält Memelsdorff an der von ­Reidemeister und Renato Pessi, dem Geschäftsführer und Mitbegründer der Festtage, aufgebauten Struktur fest, die ein Garant für hohe musikalische Qualität ist: das Festival als befruchtende Begegnung von jungen Talenten aus der Schola mit renommierten Profis der Alten Musik. ‹Traum und Jenseits› schildert Reisen in seelisch-geistige Gefilde sowie reale in ferne Länder. Das Motto ermögliche Vergleiche über Zeiten und Epochen hinweg, erläutert ­Memelsdorff. Er steckt den Rahmen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, bis in die Zeit der Romantik. Franz Liszts pianistische Reise ins Jenseits von Dantes ‹Commedia› ­spielen Edoardo Torbianelli, der an der Schola Fortepiano lehrt, und Laia Masramon auf historischen Flügeln. Erkenntnis und Gefühl. Jeder Tag der Festivalwoche steht unter einem Kapitel. Der erste gehört der ‹Prophezeiung›. Mittelalterliche Musik und Mystik richten ihren Blick ins

Jenseits, als Beispiel dafür steht die Nonne, Dichterin und Komponistin Hildegard von Bingen. Anne Azéma präsentiert mit ihrem Ensemble The Boston Camerata zur Eröffnung der Festtage ihre dem Jubel zu Gott gewidmeten ­Lieder. Am zweiten Tag, ‹Traum›, geht die Reise ins Innere. Das Basler Ensemble La Morra, das zum festen Bestand der Festtage gehört, bringt Guillaume de Machauts polyphone spätmittelalterliche ‹Messe de Nostre Dame› zur Aufführung. Der dritte Tag, ‹Schmerz›, erzählt von Melancholie und Wahnsinn. Die erstmals in Basel auftretende Cappella Neapolitana lässt uns miterleben, wie in Neapel der Wahnsinn in Musik gesetzt wird. Am Tag der ‹Ferne› wird das Publikum ins barocke Spanien und – auch dies eine Basler Premiere – mit dem russischen Ensemble Soloists of Eka­ tarina the Great ins barocke St. Petersburg entführt. Die weite­ren Tage sind mit ‹Zauber›, ‹Ironie›, ‹Pracht› und ‹Heldentum› übertitelt. Die für die Musikgeschichte prägendste Reise ins Jenseits ist jene des begnadeten Sängers Orfeo, der seine Euridice zurück ins Leben holen will. Sie zieht sich als roter Faden durchs Festtage-Programm, von ‹La Descente d’Orphée aux Enfers›, der selten zu hörenden Kammeroper Marc-Antoine Charpentiers – hier mit Stars der Barockmusik, Christophe Rousset und seinen Les Talens Lyriques – bis zur Ironisierung der Orfeo-Geschichte, André Campras Spottszene ‹Orfeo au Carnaval de Venise›. Es fasziniert, wie die verschiedenen Komponisten des Barock Orfeos Reise in den Hades in der musikalischen wie in der sprachlichen Rhetorik ganz unterschiedlich gestalten. 4. Festtage Alte Musik Basel: Fr 25.8., ab 12.15, bis Fr 1.9. u  S. 34, 35

Giovanna Pessi, Foto: Andreas Ulvo

Bittersüss db. Es gilt manchen als erste Oper überhaupt, Claudio Monteverdis Werk ‹L’Orfeo›, das der italienische Komponist 1606 schrieb und im Jahr darauf in Mantua sehr erfolgreich vors herzo­g­ liche Publikum brachte. Die ‹Favola in Musica› (in Musik gesetzte Fabel) besteht aus einem Prolog und fünf Akten und schildert die griechische Sage um Orpheus und Eurydike. Die ergreifende ­Geschichte vermag bis heute zu bewegen und wird gerne gespielt (s.o.). So auch auf dem barocken Schloss Waldegg bei Solothurn, wo alle zwei Jahre das Cantus Firmus Consort eine Barockoper unter freiem Himmel präsentiert. Auf historischen Instrumenten begleitet das ­Ensemble (Leitung Andreas Reize) Gesang und Tanz von versierten Mitwirkenden in sieben Aufführungen, Regie führt Georg Rootering. Claudio Monteverdi, ‹L’Orfeo›: Do 10. bis Sa 12.8., 19 h, Schloss Waldegg, Feldbrunnen (bei schlechter Witterung im Stadttheater Solothurn), www.operwaldegg.ch Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 15


Bewegung als Begegnung d oro t h e a koe l bi ng

Zirkuszauber

Das Festival ‹Tanz – Kultur – Dialog› im Kulturraum Rosenhof. «Kunst beginnt, wenn wir das, was wir tun, loslassen und es den Augen der Welt schenken», sagt Pilar Buira Ferre, die spanische Tänzerin, Choreografin und Performerin, begeistert. «Es gehört dann den Zuschauenden.» Wie eine Leuchtspur zeigt das Tanzprojekt ‹In-Zeit-Sprung› für Frauen und Männer über 40 seit 2010 kontinuierlich die Verwirklichung dieser Idee. Jedes Jahr findet sich eine Gruppe: Menschen, die bisher Publikum waren, gehen auf die Bühne und erlernen die für sie neue Sprache des Tanzes und des Tanztheaters. Auf der Suche nach dem eigenen Ausdruck begegnen sie sich und bringen ihre Lebenswelten ein. «Die Selbsterfahrung wird im Probenprozess in künstlerischen Ausdruck verwandelt», beschreibt Pilar diese intensive Auseinandersetzung. «Dieses Angebot ist ein Raum der Freiheit. Alles ist möglich. Es gibt keine Grenzen. Du darfst sein. Kunst erlaubt das.» Im zauberhaften Gartenareal des Rosenhofs kommt ‹In-Zeit-Sprung 7› mit dem Titel ‹Ist Nah› zur Premiere. «Es ist eine grosse Herausforderung», meint die Choreografin, «ich möchte das Künstlerische der Menschen noch sichtbarer machen.» Kunst, Bildung, Soziales. Pilar öffnete im Jahr 1999 den Rosenhof und machte ihn zu einem Ort für Kunstschaffende und -interessierte: Im Zentrum stand das Internationale Tanzfestival, umrundet von Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen. Nach drei Jahren Pause, in denen ‹In-Zeit-Sprung› im Werkraum Schöpflin gezeigt wurde, greift sie die Idee ‹Tanz-Kultur-Dialog› wieder auf. «Der Rosenhof ist ein Ort der Inspiration», bekräftigt sie diesen Entschluss. «Die Programmpunkte, die unser Tanzprojekt umrahmen, werden eine Überraschung sein», lächelt Pilar. Nur so viel verrät sie: Ein Akrobatikduo aus den USA und ein Schauspieler werden auftreten, die Leichtigkeit und Tiefe, Schönheit und Lachen verbinden können. «Menschen mit Kunst­ erlebnissen Freude machen, darum geht es mir», fügt sie hinzu. Pilar entwickelt ihre Ausdrucksformen immer weiter, verknüpft Kunst, ­Bildung und Gemeinschaft. Nach dem Tanzfestival folgt Anfang August ein Kinder-Tanzworkshop, ‹Die Farbe des Tanzens›, in dem Kinder spielerisch die Freude an gemeinsamer Bewegung entdecken können. In Planung ist ein Orientierungssemester für junge Menschen, die eine Tanzkarriere ­anstreben. «Die Begegnung, das gemeinsame Schaffen, das ist Leben.» ­Pilar Buira Ferre sagt das ernst mit einem strahlenden Lächeln. Festival ‹Tanz – Kultur – Dialog›: Mi 19. bis So 23.7, Kulturraum Rosenhof, D-Tegernau/Schwand, www.kulturraumrosenhof.de, www.pilar-tanz.de

16 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

dagm a r bru n n e r ArtistInnen aus nah und fern. Die magische Zirkuswelt lässt sich vor allem im Sommer vielerorts und vielfältig erleben. In der Circus Station am Dreispitz etwa treten Artistinnen und Akrobaten der Zirkusschule Le Lido in Toulouse auf. Nachfolgend präsentiert der Zirkus Chnopf das Freilichtspektakel ‹Panik!›, das Jugendliche mit Profis erarbeitet haben – Nouveau Cirque für die ganze Familie. – Der Jugend Circus Basilisk startet in seine 48. Tournee. Unter dem Titel ‹Die Abenteuer des Professor Tempus› entführen die 7- bis 17-Jäh­ rigen das Publikum mit allerlei zirzensischen Mitteln in verschiedene Epochen aus der Vergangenheit sowie in die Zukunft. – Der Quartier Circus Bruederholz (QCB), der 1978 von drei Brüdern gegründet wurde und samt ­Orchester ausschliesslich von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren betrieben wird, dürfte auch in diesem Jahr in seinem Stärnlizelt Jung und Alt begeistern. – Zu seiner 33. Tournee bricht der professionelle Aargauer Circus Monti auf. Im neuen Stück ­‹Dreambox› dreht sich alles um eine geheimnisvolle Kiste bzw. um Wünsche und Träume, Freundschaft und Vertrauen, Sein und Streben. Zirkusschule Le Lido: Fr 30.6. und Sa 1.7., 19.30, Station Circus, Dreispitz Zirkus Chnopf, ‹Panik!›: Mi 5., Fr 7., Sa 8.7., 19.30, und So 9.7., 18 h, Station Circus, www.stationcircus.ch, www.chnopf.ch Circus Basilisk: So 2. bis Do 13.7., Rosentalanlage, www.circusbasilisk.ch ‹In-ZeitSprung 7›, Rosenhof, Fotos: Gabriel Flein

Quartier Circus Bruederholz: Fr 4. bis Fr 11.8., unterhalb Wasserturm, www.qcb.ch Circus Monti: Di 8. bis So 20.8., Rosentalanlage, www.circus-monti.ch


Bühnengeschichten dagm a r bru n n e r

Vielfältiges Sommertheater. Auch wenn im Sommer etliche Kulturhäuser und Theaterschaffende sich eine Pause gönnen, gibt es immer noch reichlich Möglichkeiten, Bühnenkünste aller Art zu geniessen. Etwa im Theater im Hof, das heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert. Der zauberhafte Kleinbetrieb, von Dorothea Koelbing und Dieter Bitterli ins Leben gerufen, bietet unter Mitwirkung vieler Engagierter jeden Sommer während gut zwei Wochen ein vielseitiges Programm für Gross und Klein. Die auftretenden Profis zeigen ihre älteren oder neuen Produktionen unter einer prachtvollen Kastanie, ­ ­unter der auch das Publikum Platz findet. In diesem Jahr ist Jürg Kienberger wieder einmal mit ­seinem Solo ‹Ich Biene – ergo summ› zu Gast, das so ­komisch und berührend wie hochmusikalisch die zarten Flügel­ wesen ehrt. Der ‹Slampoet mit klassischen Wurzeln›, Timo Brunke, präsentiert mit klugem Wortwitz ‹Orpheus Downtown› und veranstaltet zudem ein Poesie- und Fantasie­ labor für Kinder von 8 bis 11 Jahren. Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene zeigen Christoph Müller und Harald Kimmig (Violine) vom Freiburger Theater im Marienbad das Stück ‹Hat Opa einen Anzug an?› zu gewichtigen Lebensfragen. Urs und Jara Bihler erzählen in ‹Fleisch und Blut› vom ­reichen Leben eines armen Metzgers, und Reiner Stach stellt seine fulminante Kafka-Biografie vor, ergänzt mit ­A nekdoten zum Schreiben und zur Wirkung des Buches. Ein Konzert mit Geschichten aus Armenien, dargeboten von der Jazzband Hekiat und der Sängerin Houry Dora Apartian, rundet das Programm ab. Von Lust und Leid. Seit 1989 besteht die Theatergruppe Rattenfänger, die jedes Jahr ein Stück erarbeitet und im Sommer zur Aufführung bringt; bisher 27 Produktionen an 18 verschiedenen Spielorten in Muttenz, die meisten davon unter freiem Himmel. Diesmal sind von einem 16-köpfigen Ensemble gleich zwei Stücke an einem Abend zu erleben,

sie stammen von Woody Allen und handeln von ‹Gott/Tod›; es ist heiterer Tiefsinn zu erwarten. Vergnügliches und Bedenkliches bietet auch die Wiederaufnahme von ‹Yvonne, die Burgunderprinzessin›, mit der das freie Statt-Theater den schönen Ebenrain-Park bespielt. Seit zehn Jahren leitet Kaspar Geiger die Gruppe, die nun, zum Teil in neuer, professioneller Besetzung mit Schauspiel und Gesang, die Groteske von Witold Gombrowicz über Macht und Willkür des Begehrens zeigt, angereichert mit einem Apéro riche samt Burgunderweinen. Eine geballte Ladung Bühnenkunst wird erneut am Goetheanum geboten, wo Goethes Tragödie ‹Faust› ungekürzt noch dreimal mit Wort, Musik, Bewegung sowie mit er­ gänzten Schauspielern in den Hauptrollen aufgeführt wird – ein 18-stündiger Kraftakt.

Theater im Hof: Houry Dora Apartian mit armenischer Kultur, Foto: © Houry Dora Apartian (links) Timo Brunke mit ‹Orpheus Downtown›, Foto: © David Graeter/Timo Brunke

25. Theater im Hof: Sa 29.7. bis So 13.8., Ortsstr. 15, Kandern-Riedlingen, www.theaterimhof.de Theatergruppe Rattenfänger, ‹Gott/Tod›: Fr 18.8. bis Sa 9.9., 20 h S. 44 (Einlass 18.30), Kirchplatz Muttenz u  Buch: Reto Wehrli/Danny Wehrmüller, ‹Stück für Stück ein Dorf bespielen›, 472 S., gb., 21 x 27 cm, CHF 34 Statt-Theater, ‹Yvonne, die Burgunderprinzessin›: Do 17. bis Sa 19.8. und Do 24. bis Sa 26.8., 20.30, Schlosspark Ebenrain, Sissach, www.statt-theater.ch S. 43 Goethes ‹Faust›: Mo 17. bis So 30.7., Goetheanum u  Weitere Sommerspiele Theaterfalle, ‹iTink› (3. Episode von ‹Elysium›): Do 24.8. bis Sa 16.9., 19.30, Stücki, www.theaterfalle.ch S. 31 Römerfest Augusta Raurica: Sa 26. und So 27.8., Augst u  ‹Leben wie zu Ritters Zeiten!›: jeden 3. Samstag bis Ende Jahr (15.7., 19.8.), 18–2 h, Burg Reichenstein, Arlesheim, www.burgwart.ch Treibstoff Theatertage Basel: Mi 30.8. bis Sa 9.9., www.treibstoffbasel.ch Zürcher Theater Spektakel: Do 17.8. bis So 3.9., Landiwiese, www.theaterspektakel.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 17


Die vielen Florians joh a n n e s si e be r

Florian Burkhardt, Foto: Van Manh Nguyen

Das schillernde und bewegte Leben des ‹Electroboy›. Er war schon beinahe in Vergessenheit geraten, als Florian Burkhardt (geb. 1974 in Basel) im Dokumentarfilm ‹Electroboy› von Marcel Gisler (Zürcher Filmpreis 2014, Schweizer Filmpreis 2015) wieder an die Öffentlichkeit trat. Wenige haben auf derart vielen Hochzeiten getanzt wie er und keiner so erfolgreich: Snowboardprofi, international gebuchtes Model, Werber und ­Internetpionier, Partyveranstalter und Komponist war er – bis ihn vor gut zehn Jahren eine Angststörung aus dem Rampenlicht in die Klapse schubste. Davon handelt der Film. Im jetzt erschienenen autobiografischen Roman ‹Das Kind meiner Mutter› rekapituliert Burkhardt die Geschichte vor dem Film. Von seiner Kindheit als Heiland s­ einer Mutter, die ihrer Liebe zunehmend mit Kontrolle Ausdruck verlieh und sein Leben bis zum Abschluss seiner Ausbildung zum Gefängnis werden liess. Erzählt aus der Perspektive des ­heranwachsenden Florians, führt die Reise durch diffuse Gefühle und fragmentierte Gedanken, die sich örtlich oder

Kurzfutter dagm a r bru n n e r Lyrik & Lokales. Seit Jahrzehnten lebt sie zurückgezogen in Basel, schreibt, publiziert und ist im aktuellen Literaturbetrieb selten anzutreffen: Ingeborg Kaiser (geb. 1930). Vor einem halben Jahr wurde sie mit dem Ars-Littera-Preis (Baden-Württemberg) aus­ gezeichnet, der aus zwei Buchpublikationen ­besteht. Sie geben Einblick in ein reiches schriftstellerisches Werk, bestehend aus Gedichten, Prosa, Theaterstücken und Hörspielen. Der Por­ trätband enthält persönliche Würdigungen – u.a. von der Autorin Mariella Mehr, der Bildhauerin Bettina Eichin und der ehemaligen Verlegerin Liliane Studer – Gespräche und Briefwechsel, 18 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

zeitlich kaum zuordnen lassen. Er habe diese Form einer Autobiografie vorgezogen, sagt Burkhardt, weil er dadurch verdichten konnte. «Ich wollte weder analy­ sieren noch kommentieren und damit den Lesenden die Möglichkeit geben, selber in die damalige Welt einzutauchen.» Sehnsucht nach Freiheit. Burkhardts eingängige Schil­ derungen haben anfänglich derart viele Parallelen zu Geschichten anderer Heranwachsender, dass sie schon fast etwas banal wirken, würde sein Leiden nicht immer grösser und spürbar erdrückender. Mit dem Wegzug seines ­Bruders wurde die Kontrolle der Mutter total. Mofa, Popmusik und Diskothek – in allem sah sie den direkten Weg ins Verderben. Weglaufen vom Zuhause wurde mit Liebesentzug bestraft. Mehrfach wünschte Florian seiner Mutter, aber auch sich selber, den Tod. Die Sehnsucht nach Freiheit zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Bereits volljährig, entdeckte er im Lehrerseminar einer Klosterschule seine ersten wirklichen Leidenschaften, war sportlich und publizistisch erfolgreich, was die Mutter ­bewog, ihm mehr Leine zu geben. Von seinen bekifften Freunden und seiner sexuellen Orientierung wusste sie freilich nichts. Die abgeschlossene Ausbildung war das Ticket in die Freiheit, die er als Erstes in den USA suchte. Doch Freiheit, sagt Burkhardt, der heute als Autor (u.a. für das Strassenmagazin ‹Surprise›) in Bern lebt, habe er nie wirklich gefunden. «Ich war stets auf der Suche nach einer eigenen Rolle, einer Aufgabe, nach Integrität und Unabhängigkeit», betont er. «Es ist wahrscheinlich eine der grossen Leistungen, zufrieden zu sein.» Immerhin: Im Frühjahr 2018 soll sein nächster Roman erscheinen. Florian Burkhardt, ‹Das Kind meiner Mutter›, Roman, Wörterseh Verlag. 200 S., gb., CHF 34.90

­literaturkritische Beiträge sowie eine Fotogalerie. Der gewichtige Lyrikband versammelt Gedichte aus vier Jahrzehnten, es sind zumeist prägnante, lakonische und berührende Notate vom Lieben, Leiden und Altern, vom Denken und Schreiben – Kurzfutter mit nachhaltiger Wirkung. – Zum zehnjährigen Bestehen der Wärmestube Soup & Chill hat deren Initiantin Claudia Adrario de Roche den Band ‹Schritte, Wege, Eindrücke› herausgegeben. Er hat zwei Titelseiten und Leserichtungen: Eine führt durchs soziale Basel, die andere durch die Welt; in der Mitte des Buches treffen sie sich. Erzählt wird von vielfältigen Erfahrungen, Nöten und Chancen, mit kurzen Texten von Franz Hohler, Jörg Hess, Irena Brezna, Daniela Dill, Ueli Mäder, Matthias Zehnder, Jean Ziegler, Dominique Thommy u.v.a. –

Dass selbst Naheliegendes nicht immer bekannt ist, kann das Buch von Barbara Saladin lehren. ‹111 Orte in Baselland, die man gesehen haben muss› hat die vielseitige Autorin aus Thürnen aufgespürt und lädt zu reizvollen Ausflügen und Entdeckungen ein. Anschaulich, unterhaltsam und bilderreich, bietet der Guide Lokal- und Zeit­ ­­­geschichte(n) sowie aktuelle Informationen. Ingeborg Kaiser, Ausgewählte Gedichte 1980–2016, 516 S., gb., sowie Porträtband, 184 S., kt., beide Edition Klaus Isele, 2016, www.edition-isele.de ‹Schritte, Wege, Eindrücke›, Schwabe Verlag, 2016. 144 S., 8 Abb., 3 Karten, gb., CHF 32 Barbara Saladin, ‹111 Orte in Baselland ...›, Emons Verlag, Köln, 2017. 240 S., Abb., kt., CHF 22.90 Ausserdem: 22. Intern. Literaturfestival Leukerbad: Fr 30.6. bis So 2.7., www.literaturfestival.ch


Junge Literatur dagm a r bru n n e r

Dreiländer-Wortkampf, Schreibkurs und Vorlesefest. Dass in Augusta Raurica der Vergangenheit gehuldigt wird, ist naheliegend. Aber in diesem Sommer werden dort nicht nur römische Gepflogenheiten geübt – vom Brotbacken und dem Herstellen von Räucherwerk und Salben über das Töpfern und Bildhauern bis zu Spielen und Kampfsport der Gladiatoren –, sondern auch Sprach- und Sprechbegabte steigen in die Theater­arena und tragen einen ‹Gran Poetry Slam­­­­­­­­­­­­­­­­› aus. Die Besten des Fachs aus der Schweiz, Deutschland und Österreich wetteifern um den Gran-Slam-Titel. Und zwar treten die neun Ausgewählten nicht wie üblich einzeln gegeneinander an, sondern länderweise, was natürlich Teamgeist erfordert. Je besser die Beteiligten harmonieren, desto eher dürften sie das Publikum überzeugen. Die Mitwirkenden wurden im Vorfeld von Fachleuten aus den drei Ländern vorgeschlagen, es sind längst etablierte Namen: Lisa Christ aus Olten (geb. 1991), Christoph Simon aus Langnau (geb. 1972) und Dominik Muheim aus Reigoldswil (geb. 1992), sodann Dalibor, Fee und David Friedrich aus Deutschland sowie aus Österreich Elias Hirschl, Yasmin Hafedh und Tom aus Graz. Als Moderator führt der Baselbieter Laurin Buser, selbst ein SlamChampion, durch den Abend, der mit einer Musik-, Tanz- und Lichtshow des Bieler DJ und Künstlers Cee-Roo abgerundet wird. Eigene und Weltgeschichten. Die Basler Autorin Simone Lappert (geb. 1985), vor drei Jahren mit ihrem Debütroman ‹Wurfschatten› bekannt ­geworden, bietet im Literaturhaus für Interessierte bis dreissig Jahre die Schreibwerkstatt ‹WortReich› an, in der die Teilnehmenden ihre Texte ­vorstellen und diskutieren können. Auch eine öffentliche Lesung ist später vorgesehen. Für die jüngsten künftigen Bücherwürmer findet auch in diesem Jahr das Vorlesefest im Kannenfeldpark statt. Das Erziehungsdepartement BaselStadt lädt Kinder ab drei Jahren und Familien zum Zuhören von Geschichten aus aller Welt ein, die in acht mongolischen Jurten im Halbstundentakt vorgetragen werden. Zudem gibt es Erzählungen in verschiedenen Sprachen durch Mitarbeitende der interkulturellen Bibliothek Jukibu und ein Bastelangebot. ‹Gran Poetry Slam›: Sa 19.8., 19.30–23 h, Römisches Theater, Augst, S. 31 www.theater-augusta-raurica.ch. Weitere Veranstaltungen u  ‹WortReich›-Schreibwerkstatt: Sa 19. und Sa 26.8., 13.30–17.30, Literaturhaus Basel (Anmeldung bis Fr 14.7.) ‹Geschichten im Park›, 8. Vorlesefest für Kinder: So 27.8., 11–17 h, Kannenfeldpark, www.ed.bs.ch Ausserdem: Sofa-Sommer-Sause, ‹Die Astronauten›: Fr 18.8., 20 h, Nachthafen, Burgweg 15, www.sofalesungen.ch

Antihelden c or i n a l a n f r a nc h i Lukas Holligers Romandebüt. In einem Roman ist alles möglich. Protagonisten tauschen nicht nur Frauen, sondern gleich ihr ganzes Leben aus, Traum und Wirklichkeit gehen ineinander über, und am Ende werden aus Verlierern Gewinner. Die Fiktion als ein Spiel mit den Möglichkeiten des Seins: In ‹Das kürzere ­Leben des Klaus Halm› legt Lukas Holliger eine Versuchsanordnung aus über das, was Leben ist und wie es anders sein könnte. Schauplatz ist die Stadt Basel und ihre Umgebung. Die Hauptfiguren sind der Ich-Erzähler und Klaus Halm, der Titelheld. Was sie verbindet: Sie sind Grenzgänger, im eigentlichen wie auch im übertragenen Sinne. Und sie lieben beide Yvonne, die leidenschaftliche Anglerin, die täglich mit der Nr. 11 über die Schweizer Grenze fährt, um als Französischlehrerin ihr Geld zu verdienen. Was die zwei Männer jedoch unterscheidet, ist ihr Lebensentwurf. Klaus Halm, Filialleiter einer Papeterie-Kette, scheint vorerst glücklich liiert mit Viola, sie haben ein Kind und dank Halms beruflichem Aufstieg bald auch ein Einfamilienhaus. Der Ich-Erzähler hingegen ist ein arbeits­ loser Filmvorführer, der sich einsam in seiner Loge verschanzt, nächtelang Filme schaut und tagsüber im algengrünen Tram durch die Stadt fährt, um Menschen zu beobachten. Sein Notizbuch, das er immer bei sich trägt, hat er in Halms Papeterie erworben, dem er zufällig kurz darauf wieder begegnet. Ab da folgt er Klaus Halm durchs Leben – und wird dabei nicht nur zum ­allwissenden Erzähler, sondern auch zu Halms Gegenspieler. Im Wechsel zwischen Ich-Erzählung und personaler Perspektive folgen wir nun dem Gang der (Liebes-)Geschichte, die unausweichlich und immer wieder nach Huningue führt – zu Yvonnes Wohnung. Lukas Holliger (geb. 1971 in Basel), bislang als Hörspiel- und Theaterautor bekannt, erzählt mit viel Tempo und lakonisch von Männern, die ­ihrem Schicksal zu entkommen suchen – orientierungslos und stolpernd. Brüchig sind denn auch ihre Identitäten. Die zwei Antihelden balancieren auf dem schmalen Grat zwischen ­ Aufbruch und Absturz – bis hin zum bitteren Ende. Dann wird es überraschend ernst. Es ist der Moment, wo aus dem Verlierer der Gewinner wird. Und umgekehrt. Lukas Holliger, ‹Das kürzere Leben des Klaus Halm›, Roman, Zytglogge Verlag, Basel 2017. 300 S., gb., CHF 32

Laurin Buser, Foto: Janick Zebrowski Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 19


Auf und davon! ir is kr etzschmar

Klappe mit Text n ig gi u l l r ic h Digital! Fatal? Nun umgarnt auch die Swisscom (‹what else›!) ihre Kundschaft mittels Zauberbegriff Digitalisierung, um sie von ihren neuen Serviceleistungen zu überzeugen: schnell(er), transparent(er), billig(er), effizient(er) und warum auch nicht ökologisch(er)? Das alles ist nämlich digital. Keine Frage: Dem Digitalen kann und will sich (fast) niemand entziehen. Die Kunst – und besser beziehen wir den ganzen Kulturkomplex gleich mit ein – ist seit Langem auf dem Weg von 2.0 zu  4.0 unterwegs, inhaltlich und ästhetisch, ökonomisch, aber auch organisatorisch. Wer möchte das kritisieren oder aufhalten? Im Gegenteil. Philippe Bischof hat es bei seiner Ernennung zum Direktor der Pro Helvetia auf den Punkt gebracht: Man müsse vermehrt über Kultur und Gesellschaft reden und die Frage stellen, was die Digitalisierung für die verschiedenen Bereiche der Kultur bedeute. Einverstanden. Aber: Ähnlich wie bei der communication permanente, in der sich Kultur zu verheddern und die essenzielle Distanz zur Gesellschaft zu verlieren droht, verhält es sich beim digital shift. Dessen Tempo, Frequenz und Permanenz rund um die Uhr gefährden mehr als nur sublim jene Qualitäten und gesellschaftlichen Funktionen von Kultur, die bislang massstäblich waren: Entschleunigung, Reflexion und die Analyse über die Tagesaktualität hinaus. Wenn die Digitalisierung, wie auch immer, alles jederzeit möglich macht, haben es künstlerische Inhalte und ­Formate aller Sparten zunehmend schwer, sich als das, was sie eigentlich sind, erfahrbar und verständlich zu machen. Ein Stachel, ein Kontrapunkt, die andere Sicht, das Veto, eine poin­ tierte, erkennbare Haltung, die alternative Frage zur vorgegebenen Antwort. Wer sich in der Kulturszene von den ‹unbegrenzten Möglichkeiten› des digital spirit allzu sehr vereinnahmen lässt, darf sich nicht wundern, wenn künstlerische Inhalte und Formate nicht mehr auffallen, sondern noch bestenfalls den einen oder anderen möglichen Beitrag unter vielen ­liefern. Das ist zu wenig und fatal: Denn wo alles möglich ist, ist auch alles egal. ‹Klappe mit Text› kommentiert gesellschaftlich-­ kulturelle Entwicklungen.

20 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Gilles Fontolliet, ‹Faso Chaussures›

Das Kunstmuseum Olten thematisiert das Reisen in der Kunst. Ferien – die einen schwärmen aus, um ihre Sehnsucht nach Ferne zu ­stillen, andere geniessen den Balkon. Unsere Reise in schöpferische Gefilde führt nach Olten: ‹Voyage, voyage!› Benannt nach dem musikalischen Hit der französischen Band Desireless werden Bilder der Sammlung in Dialog mit Positionen zeitgenössischer Kunstschaffender gestellt. In einer Gesellschaft, die sich zunehmend durch Mobilität definiert, hat das Unterwegssein einen wichtigen Stellenwert erhalten. Reflektion des Fremden, Selbsterfahrung, Reisen in der Vorstellung und digitales Flanieren sind zu Themen der Kunst avanciert. Den Auftakt macht eine historische Rückblende, zeigt den Wagemut früher Alpenforscher und das aufkeimende Interesse am Exotischen im ‹Marok­ kanischen Tagebuch› von Frank Buchser (1828–1890). Ganz anders im­­­ 21. Jahrhundert: Ihre Überseereise auf einem Frachter hat Lena Maria ­T hüring zu einer Videoinstallation mit sozialkritischem Charakter verdichtet. Sie verweist auf die individuelle Befindlichkeit der philippinischen Crew und stellt die Arbeitsbedingungen dem Kampf um Marktpreise im Fracht ­verkehr gegenüber. Kunst-Pilgern. Eine Art Kulturclash thematisiert Gilles Fontolliet: Eine wandfüllende Fotografie zeigt eine Schuhmanufaktur in Burkina Faso, wo der Künstler auf seiner Reise arbeitete. Hier werden Sneakers von Luxusmarken nach chinesischen Kopien aus Recyclingmaterial hergestellt. Die doppelte Fälschung wird so zum Original und was als subversiver Akt ­begann, ist heute ein begehrtes Modeprodukt. Felix Brenner präsentiert ­einen ganz Raum mit zeichnerischen Visionen in Art-Brut-Manier, darunter ein Porträt des LSD-Entdeckers Albert Hofmann. Eine psychedelische Reise in eine innere Welt. Einen zentralen Platz in der Ausstellung hat das performative Unterwegssein von zeitgenössischen Kunstschaffenden. Eine Kunstreise durch die Schweiz haben Sergej Klammer und Sandi Paucic unternommen. Aus­ gestellt ist ihr Wohnwagen, ausgebaut mit einer raumübergreifenden ­Modelleisenbahnanlage, deren Route entlang der installierten Kunstwerke als Video fürs Publikum einsehbar ist. Zwischen religiösem Ritual und künstlerischem Konzept versteht sich die Pilgertour der Performancekünstlerin Marinka Limat. Versehen mit einem Pilgermantel, wandert sie zurzeit ganze 2500 Kilometer von Athen nach Kassel (Documenta 14), lässt sich die Stationen in einem Pilgerpass bestätigen und bittet um Segnungen im ­Namen der Kunst. ‹Voyage, voyage! Über das Reisen in der Kunst›: bis So 20.8., Kunstmuseum Olten u  S. 29


Gebaute Sinnlichkeit ir is kr etzschmar

Eine umfassende Ausstellung würdigt das reiche Schaffen von Jürg Stäuble. In Basel kennt man den Aargauer Objektkünstler, Bildhauer und Zeichner Jürg Stäuble (geb. 1948) auch als ehemaligen Leiter der Bildhauerfachklasse an der Schule für Gestaltung und Professor an der Fachhochschule (HGK). Ausgehend von Landschaftsbildern entwickelt er seit den Sieb­ ziger­jahren ein plastisches Werk, das sich aus Aspekten des Minimalismus, der Land Art und Konzeptkunst speist. ­Gemeinsamer Nenner seiner Arbeiten ist der Dialog zwischen Raum und Ebene, der bereits im gemalten Frühwerk angelegt ist. In ‹Räumliche Konstruktion› von 1972 treffen zwei horizontale Farbflächen in lasierenden Blautönen zusammen. Im diffusen, emotional aufgeladenen Farbraum spannen präzis gesetzte, scharfe Linien ein perspektivisches Feld auf und ziehen den Blick in die Tiefe. Die Wirkung oszilliert zwischen dem offenen Raum eines ‹Mönch am Meer› von C.D. Friedrich und dem poetischen Liniengefüge einer Agnes Martin. Dionysisches und Apollinisches, gedankliche und sinnliche Autonomie treffen zusammen und bestimmen auch die späteren plastischen Arbeiten des Künstlers. So intuitiv die äussere Erscheinung, so konzeptuell ist die ­ Entwicklung. Die komplexen dreidimensionalen Gebilde ­ täuschen Betrachtende zwar mit ihrer biomorphen Gestalt, die an Wuchsformen der Natur erinnert – sind aber einer konstruktiven, geometrischen Ordnung entsprungen. Idee und Material. Wie ein Fazit aus fast fünfzig Jahren schöpferischen Schaffens wirkt die Anordnung im grossen Zürcher Museumsraum, ein Destillat aus verschiedenen Werkphasen und Materialien: Sechs weisse bewegte Pfeiler aus Gips sind neu für den Ort entstanden. Farblich fügen sie sich nahtlos in die Umgebung ein, spielen mit der Auf­ lösung und kommunizieren mit anderen Werken. So spiegeln sie sich in mäandrierenden, schwarz lackierten Boden­ arbeiten, balancieren im tänzerischen Schwung wie das

Wahr-Nehmungen bru no ru d ol f vo n roh r Im Schnitt. Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass uns die ­Medien mit statistisch untermauerten Erkenntnissen füttern. Das mathematische Ermitteln durchschnittlicher Verhaltenswerte ist nicht nur in der Alltagssprache zum Allgemeinplatz geworden, sogar in die Literatur hat es die Statistik geschafft. So heisst es im mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Roman ‹Vor dem Fest› von Saša Stanišic´: «In deutschen Haus­ halten finden sich im Schnitt mehr Bakterien auf der Fernbedienung als auf der Klobrille.» Oder: «In seinem eigenen Haushalt, denkt Herr Schramm, finden sich im Schnitt mehr Ent­ täuschungen über ihn selbst als über die Welt.»

fragile, luftige Gebilde aus Sechsecken und nehmen Bezug zum torsierten schwarzen Ringvolumen – alles vor einem monumentalen Wandbild aus feinen Fluchtlinien. Raum als ephemere Erfahrung zeigt sich auch in der ­Erscheinung einer Wasseroberfläche, hervorgegangen aus dem Spiel sich gegenseitig durchdringender Wellen. Unzählige gegeneinander versetzte Wogen aus leuchtend blauem Styrofoam reihen sich zum Relief. Bewegung hat sich ­verfestigt, und das Spiel des Lichtes ist zum Ornament ­gewachsen. Raum wird bei Stäuble zu einer irritierenden Erfahrung von konstruierter Auflösung.

Werke und Foto: Jürg Stäuble

‹Jürg Stäuble – Mehr sein als System›: bis So 3.9., Haus Konstruktiv, Zürich, www.hauskonstruktiv.ch

Im Schweizer Haushalt gehts etwas weniger ­ironisch zu. Die Statistik lehrt uns, dass wir pro Tag 36,8 Kilometer zurücklegen und dazu 90,4 Minuten brauchen, dass Herr Schweizer mit 6,9 Personen und Frau Schweizer mit 5,7 Personen Sex hat. Und das dreimal die Woche, im Schnitt. Seit Kurzem weiss man, dass sich die Bevöl­ kerung der italienischsprachigen Schweiz (36%) eher dreimal täglich die Zähne putzt als jene der Westschweiz (30%) und jene der Deutschschweiz (26%). Und dass der durchschnittliche Schweizer Mensch 73 Liter Milch pro Jahr trinkt und pro Woche 37 Stunden im Stau steht. Wozu eigentlich diese in Grafiken und Tabellen geordnete Datenernte? Ist es vielleicht der (illusorische) Versuch, Ordnung in eine immer unübersichtlichere Welt zu bringen? Tatsache ist jedenfalls, dass die erhobenen Daten exponentiell

zunehmen werden, da wir es den Profis aus ­Statistik (und Werbung) mit unseren vernetzten Geräten immer leichter machen, unsere Daten abzugreifen. Fazit: Die materielle und immaterielle Realität wird immer mehr mit Ziffern und­ in Prozentzahlen vermittelt: Arbeitslosenquote, Börsenzahlen, Krebsrisiken, Mortalität, Beliebtheitskurven, Schlafqualität – die Liste liesse sich beliebig fortsetzen. Für die französische Autorin Annie ­Ernaux ist dieses Phänomen Ausdruck einer mutlosen Haltung, nämlich von Schicksalser­ gebenheit und Determinismus. Diese Analyse scheint auch der Erzähler in Stanišic´s Roman zu teilen, wenn­­ er feststellt: «In Wilfried Schramms Haushalt finden sich im Schnitt mehr Gründe ­gegen das ­Leben als gegen das Rauchen.» ‹Wahr-Nehmungen› sind Reflexionen zur Gegenwart.

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 21


Jedem seine Grenzerfahrung i s a be l z ü rc h e r

‹1001 Heimat›, Befragung auf dem Riesenrad © Stapferhaus Lenzburg

Das Stapferhaus Lenzburg gibt Heimatgefühlen Raum. Am Ausgang bekommt, wer will, einen individuellen ­Heimatschein. Er hält nicht Geburtsort, nicht Sprache oder Religionszugehörigkeit fest. Vielmehr hat der Ausweis unsere individuelle Vorstellung von Heimat protokolliert, ist Souvenir und Denkzettel in einem. Als leuchtender Stern am Firmament verortet er jede Besucherin, jeden Besucher der Ausstellung auf einer Achse zwischen Tradition und Wandel, zwischen Zugehörigkeit und Autonomie. Das Stapferhaus Lenzburg nimmt alle auf. Unabhängig von ­Her­kunft, Hautfarbe, Bildungsgrad und politischer Gesinnung ist man eingeladen, sich auf den Weg zu machen. Im Eintrittspreis für den Parcours sind ein paar Jetons inbegriffen: Freiwillig hinterlässt man an interaktiven Stationen sein mentales Selbstporträt oder gibt seine Meinung ab. Man wählt, ob man seinen Platz im Riesenrad mit ­einem befreundeten Fahrgast teilt oder sich auf die Begegnung mit Unbekannt einlässt. Man hört Geschichten des Verlusts und der Rückeroberung von geografischer, sozialer, sprachlicher Identität. Und während die Schau im Bild des offenen Himmels eine überirdische Gemeinschaft simuliert, setzt

Sinnesfreuden dagm a r bru n n e r Kunst und Handwerk. Seit sechs Jahren wird das ehemalige Wasser­ reservoir auf dem Bruderholz von Mai bis Sep­ tember mit Ausstellungen, Konzerten, Tanz und Theater bespielt. In diesem Sommer findet in dem über hundertjährigen, stimmungsvollen (und kühlen) Gewölbebau zum zweiten Mal die Spezialitätenmesse Authentica statt, an der engagierte Produzentinnen und Designer ihre hochwertigen Produkte präsentieren. Das Angebot reicht von Ess- und Trinkbarem bis zu Kleinmöbeln, Accessoires und Schmuck. Die Herstel22 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

sich die Vorstellung durch: Heimat ist eine bewegliche Grösse, durchdrungen von idealtypischen Bildern und ­politischer Brisanz. Was genau ist Heimat für dich? Definiert ein Klima, deine Familiengeschichte, ein Verein oder ein Internetzugriff dein Zuhause? Vorbehaltlos und generationenübergreifend hat das Team des Stapferhaus Lenzburg Fragen gestellt. Es tourte durch die Schweiz vom Boden- bis zum Genfersee und machte Halt an Chilbis, wo traditionsgemäss ein Riesenrad den Blick übers Land schweifen lässt und der Alltag für Augenblicke Abstand hält. Senioren wie Secondas, Schülerinnen und Asylsuchende teilen auf dieser Freiluftbühne ihre Heimaterlebnisse. Von Zuversicht, Glockengeläut oder gelingender Integration ist da ebenso die Rede wie von ­A rbeitslosigkeit, Sorge über Bauboom, Landschaftsschwund und Überfremdung. Tausend Interviewmitschnitte zeichnen eine ‹geistige Landkarte› des Schweizer Heimatgefühls und bilden den vielstimmigen Grundton, in dem auch ­Spuren eigenen Befindens aufgehoben sind. Allein das ist einen Besuch wert. Für Familie, Schule, Freundschaft oder Arbeitsteam finden sich berührende Augen­blicke und ak­ tueller Gesprächsstoff. Ein kluges Konzept lenkt vom Ursprungs- und Sehnsuchtsort durch einen klaustrophoben Tunnel kollektiver Ängste, lädt zur Psychoanalyse ein und in die Erzählung ausgewählter Heimatgeschichten. Heimat wird staatsrechtlich und philosophisch kartografiert und über Räume, Bilder, Installationen so aufgerufen, dass man selber nicht nur ­beobachtet, sondern sich auch gesehen weiss – im Befremden, in Empathie und im Beharren. Und wenn wir zu einem letzten Flug abheben und Lenzburg schrumpfen sehen bis zum Punkt in der Milchstrasse, wird klar, dass auch die Reise durchs Stapferhaus nur eine von zig Möglichkeiten war. ‹Heimat. Eine Grenzerfahrung›: bis So 25.3.2018, Zeughaus Lenzburg, ­ www.stapferhaus.ch. Die Begleitpublikation (NZZ Libro) fächert einen dichten Bund an Heimatbegriffen auf. Ausserdem: Ausstellung ‹Feels like Heidi›: bis So 25.2.2018, www.spielzeugmueseumriehen.ch ‹Allez – Retour. Schweizer Fotografie im Wechselspiel zwischen Fernweh und Heimat›: bis So 13.8., www.kunstmuseumthun.ch

lenden sind selbst anwesend, und auf dem Areal kann man sich auch verköstigen. – In der Basler Papiermühle wird altes Handwerk hochgehalten, gepflegt und vermittelt. In der Veranstaltungsreihe ‹Hand anlegen – Analog, what else!› können Gross und Klein alte Tech­ niken bei Demonstrationen und Mitmachaktionen auf spielerische Weise erleben, und im Shop sind schöne Papiere und Geschenkartikel zu ­erwerben. – Auch das Pharmazie-Historische Museum lädt zum entspannenden Mittun ein: Während einer Badewoche kann man sich in Holzzubern K ­ räu­­­terbäder und Schröpfmassagen gönnen, ­begleitet von Drehleier- und Lautenklängen. ­Zudem wer-

den Yoga, Einführungen in die Kunst des Kneippens sowie hausgemachte Salben, Seifen, Tees und kulinarische Leckereien angeboten. Spezialitätenmesse Authentica: Fr 18. bis So 20.8., Filter4, Reservoirstrasse, Bruderholz, www.filter4.ch, www.authentica.ch ‹Hand anlegen ...›: bis Ende Sept., Basler Papiermühle, St. Alban-Tal 37, www.papiermuseum.ch ‹Badewoche›: Di 4. bis Sa 8.7., Pharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3, www.pharmaziemuseum.ch u  S. 47 Ausserdem: ‹Schmuck. Material, Handwerk, Kunst›: bis So 22.10., Landesmuseum, Zürich, www.nationalmuseum.ch


Weggehen und Ankommen n a n a b a de n be rg

Das Museum der Kulturen widmet sich vielschichtig ­ dem Phänomen Migration. Sie stehen da. Nicht ordentlich in einer Reihe, sondern wie Wartende, unschlüssig, ohne einander anzublicken, auch ohne uns zu beachten. Einem fehlt ein Bein, eine trägt ein Kind. Grobschlächtig wirken manche, feingliedrig andere, jeder aus seinem Holz geschnitzt. Der lange Sims mit den 111 Statuen lohnt den Besuch der Ausstellung im Museum der Kulturen. «Wir sind Migranten», so sprechen sie die a ­n ihnen Vorüberziehenden an. «Wir stehen hier, um hin­ zuschauen, mit euch.» Doch können uns ethnologische Sammlungen, die ja Ansammlungen sind von Zwangsmigrierten, lehren, mit anderen Augen zu sehen? Was vermögen sie zu erzählen über das Phänomen ‹Migration›? Wie Fluchtlinien führen die einzelnen Stationen in den Raum und verdeutlichen anhand weniger exemplarischer Objekte verschiedene Facetten des Themas (die ausliegenden Saaltexte sind dazu unabdingbar). Migration wird so als ein globales und nachhaltiges Thema gezeigt: von den auswandernden Bündner Zuckerbäckern über die Einwanderungen der Hugenotten bis zu den Klimaflüchtlingen aus Tuvalu, die als solche nicht anerkannt werden, obwohl ­ihnen das Wasser bis zum Hals steht. Ein Zug freundlicher Holzkühe symbolisiert jenes Zehntel Schweizer Staats­ bürger, das heute im Ausland lebt, freiwillig und lustvoll zumeist, Modelllastwagen hingegen machen aufmerksam auf die Lage afghanischer Flüchtlinge in Pakistan. Erschreckend ein Teppich aus deren Heimat: Mit Panzern, Handgranaten und Kalaschnikows zieren ihn verstörende Motive verlorener Behaglichkeit. Lokaltermin. Migration ist kein museales Objekt, kein Fait accompli, sondern eine ebenso brisante wie alltägliche Erfahrung, die uns alle in unterschiedlicher Weise bewegt. So verlängern zwei Stadtführungen die Ausstellung in den öffentlichen Raum hinein, eine historische und eine, die das Noch-Nicht des Ankommens selbst thematisiert. Hier führen Migrantinnen und Migranten an Orte, die wichtig sind, wenn man Fuss zu fassen versucht in Basel. Rstam Aloush etwa, im syrischen Aleppo Mathematiklehrer, seit dreieinhalb Jahren in Basel, erzählt klug und einnehmend, mit sprühender Lebendigkeit von Aufenthaltsgenehmigungen und Wohnungssuchen, vom Wunsch zu arbeiten und loszukommen vom bangen Status Wartender, aber auch von der abweisenden Zurückgezogenheit der hier Lebenden und von der Notwendigkeit, sich neu zu erfinden. Oft ist der Rhein geduldigster Zuhörer all jener, die sich trefflich mit Bettina Eichins Helvetia identifizieren können. Das weckt Verständnis, Betroffenheit gar, und die Botschaft ist klar. Doch wie viel Gemeinsamkeit schaffen 90 gut vor­ bereitete Minuten? Hand-Reichungen. Am Claraplatz bleibt Rstam Aloush stehen. Ein guter Treffpunkt. Der helle Klang des Namens ist für alle Zungen leicht auszusprechen, der Bus vom ­Empfangszentrum hält hier, man findet die Anlaufstelle für Sans-Papiers, das Theater Niemandsland. Noch andere ­Namen fallen, Projekte und Hilfsorganisationen, die ihr oft freiwilliges Engagement hinter Kürzeln verbergen: die alt-

ehrwürdige GGG, FFF, MhM, OeSA. Weitere gibt es mit sprechenderen Namen: Da-Sein oder Sur le pont, auch der Offene Hörsaal. In der Klybeckstrasse dann das Sozialamt, daneben Coiffeursalons, Internet im Planet 13, Sprachcafé, eine Vegi-Dönerbude. Rstam Aloush verteilt vegetarische Köfte, selbst gemacht. Integration heisst, einander die Hand zu reichen, auch das sagt er. Sie gelingt, wenn beide Seiten aufeinander zugehen und voneinander annehmen. Vielleicht sind die vegetarischen Köfte genau das. Miteinander sprechen und gemeinsam essen sind jedenfalls ein Anfang für ein wirkliches Zusammenkommen. Das kann man auch beim Sommerfest des Projekts Da-Sein: mit einem Sprachkurs der Nationen, afrikanischen Klängen und kulinarischen Kostproben hineinschnuppern in eine verständnisvolle Vielfalt, und dann natürlich auch weiterhin dabei sein und mittun, damit aus flüchtigen Begegnungen ein Ankommen und neues Dasein wird. ‹Migration – Bewegte Welt›: bis So 21.1.2018, Museum der Kulturen u  S. 30 Da-Sein und Jung-Sein, Sommerfest: Sa 1.7., 17–22 h, Offene Kirche Elisabethen, Pfarrhaus und Pfarrgarten, www.offenekirche.ch

Foto: Museum der Kulturen, zVg

Fokus Afrika db. In verschiedenen Veranstaltungen und Publikationen werden afrikanische Kultur und Lebensweise, Philosophie und Politik vorgestellt. Etwa am Festival ‹Kongo am Rhein›, das Theater, ­Musik, Literatur und Kunst aus Kinshasa nach Basel bringt, oder in der Wanderausstellung ‹Making Douala 2007–2017›, die Ergebnisse einer internationalen Triennale in Kamerun präsentiert, welche sich mit Kunst im öffentlichen Raum und städtischer Transformation befasst. Das vierteljährlich erscheinende AfrikaBulletin beleuchtet in seiner aktuellen Ausgabe die sozialen und politischen Folgen der Verschuldung in Afrika. Festival ‹Kongo am Rhein›: bis So 2.7., Kaserne Basel, bis So 6.8., ­ Museum der Kulturen (Hedi Keller-Saal), www.kongo-am-rhein.org ‹Making Douala 2007–2017›: bis So 9.7., Ausstellungsraum Klingental. Di, Mi, Fr 15–18 h, Do 15–20 h, Sa/So 12–17 h, www.ausstellungsraum.ch Afrika-Bulletin Nr. 166, ‹Die Schuldenfalle›, www.afrikakomitee.ch Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 23


Ruinenromantik h e i nz s ta h l h u t

Bàuistella pe t e r bu r r i Das Ecomusée schaut in die Zukunft. Zum ersten Mal in seiner Geschichte rettet das Ecomusée d’Alsace in Ungersheim nicht nur alte Fachwerkhäuser und andere Zeugnisse der e­lsässischen Kulturgeschichte, um ihnen auf seinem Gelände eine neue Heimat zu geben, sondern lässt dort Zukunftsmodelle entstehen. ‹Bàuistella› (Baustellen) nennt sich das neue Projekt, das nun in ein erstes Festival für experimentelles Bauen mündet. Unterstützt von der öffentlichen Hand schrieb das Museum einen Wettbewerb für demontierbare Häuser aus, an dem sich dreissig Teams beteiligten. Die Aufgabe war, eine nachhaltige Baute von mindestens 15 Quadratmetern zu entwerfen, die dem hiesigen Klima, aber auch den Gästeströmen standhält sowie alle sieben Jahre wieder zerlegt und an einem anderen Ort neu erstellt werden kann. Dabei stand frei, ob es sich um Wohn-, Arbeitsräume oder Treffpunkte handeln sollte. Bis Mitte Juli nun werden die drei GewinnerProjekte aus Holz errichtet, unter Mithilfe von Freiwilligen, auf die das Ecomusée seit je zählen kann, und im Austausch mit dem interessierten Publikum. Damit will sein Betrieb, wie der ehren­ amtlich tätige Museumspräsident Jacques Rumpler erklärt, «die Akteure aus den Bereichen der privaten und öffentlichen Planung, der Bauwirtschaft und der Ausbildung anhand von konkreten Realisierungen zusammenbringen». Gleichzeitig soll das frühere Savoir-faire, das in den alten Häusern auf dem Areal steckt, mit möglichst einfachen, aber intelligenten neuen Bautechniken verknüpft werden. Gerade im Elsass, wo man sich gerne in Nostalgie ergeht, während ganze Dörfer heute mit Billigbauten nach längst veraltetem Konzept ‹verhäuselt› werden, will das Ecomusée mit seiner Aktion für ein Umdenken werben, das auch der wachsenden Mobilität unserer Gesellschaft gerecht wird. Mit diesem Schritt möchte sich das Museum, dessen Besuchsfrequenz bei (immerhin) 200’000 Eintritten stagniert, zugleich von seinem Retro-Image – so sehr dieses für seine historisch wichtige Funktion steht – emanzipieren und zeigen, dass die Vergangenheit mit Ideen für die Zukunft verbunden werden kann. ‹Bàuistella› Ecomusée d’Alsace, Ungersheim, täglich 10–18 h, www.ecomusee.alsace

24 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Zweikanal-Echtzeitprojektion, Farbe, ohne Ton, HD-Animation, 1000 Jahre. Mit Unterstützung durch den VAF Vlaams Audiovisueel Fonds Courtesy Esther Schipper, Berlin, Sean Kelly, New York © 2017 ProLitteris, Zurich

Der belgische Künstler David Claerbout im Schaulager. Da könnte man stundenlang zuschauen! In einer langsamen Kamerafahrt gleitet der Blick an den Pfeilern des Berliner Olympiastadions entlang. Kein Lebewesen stört die harte Perfektion der Architektur aus grauem Muschelkalk. Einzig hier und da haben sich zarte Pflanzen in Mauer- und Boden­ fugen eingenistet und werden, so sie nicht eine ordnende Hand entfernt, nach und nach das Mauerwerk sprengen. Doch eine solche ordnende Hand ist in David Claerbouts zweiteiliger Videoinstallation aus einer hoch- und einer querformatigen Leinwand ­ nicht vorgesehen. Denn – wie ihr sperriger Titel (s.u.) schon klarmacht – just um den Verfall der monströsen Baute ist es dem Künstler ja zu tun. Von Albert Speer entworfen für die Olympischen Spiele 1936, an denen sich Nazideutschland als friedliebendes Land zeigen, aber zugleich seine ­ ­Ü berlegenheit über alle anderen Völker beweisen wollte, stellt der gigantomanische Bau noch immer eine Zumutung dar. Denn trotz zeitgenössischer Überformungen bewahrt er das Überdimensionale als eine alle faschistischen Architekturen kennzeichnende Eigenschaft. Zerfall in Echtzeit. Claerbouts Installation scheint jedenfalls den Wunsch zu erfüllen, man möge den Koloss – allen denkmalpflegerischen Bedenken zum Trotz – doch verfallen lassen. Wobei nach dem Willen des Künstlers keiner seiner Zeitgenossen die komplette Nivellierung sehen wird. Denn die Erfüllung dieser Verheissung nach einem Jahrtausend delegiert Claerbout an nachfolgende Generationen, denen er die Betreuung des ­Programms überlässt. Indem er den von einer Software für Computerspiele hervorgerufenen Verfall des perfekt gerenderten Stadionbaus auf tausend Jahre hin anlegt, reflektiert er nicht nur die Megalomanie der Nazis, sondern auch die Faszination, die für sie von Zerstörung und Tod ausging – war doch ­eines von Hitlers Lieblingsbildern Arnold Böcklins Toteninsel! So müssen wir Heutigen uns mit Detailaufnahmen der Skulpturen am Eingang des Olympiageländes und der in Gebäudeecken wuchernden ­ Pflänzchen oder mit der langsamen Kamerafahrt entlang der Arkade ­begnügen. Den Widerspruch zwischen perfekter Illusion, die durch das Einfliessen der aktuellen Berliner Wetterdaten noch gesteigert wird, und der enormen Künstlichkeit durch absolute Stille und Menschenleere gilt es dabei ebenso auszuhalten wie die Spannung zwischen dem Wunsch, der Bau möge verschwinden, und dem Wissen, wie wichtig seine Erhaltung als architektonisches Zeugnis einer unmenschlichen Kultur ist. David Claerbout, ‹Olympia (The real-time disintegration into ruins of the Berlin Olympic Stadium over the course of a thousand years)›: bis So 22.10., Schaulager, Münchenstein


Vous êtes ici t i l o r ic h t e r

Basel Info – neue Orientierungshilfen zur Stadterkundung. Ohne Orientierung wird es schwierig im Leben. Auch kann es mühsam sein, sich in einer (fremden) Stadt zurechtzu­ finden, vor allem dann, wenn sie nicht wie ein Schachbrett angelegt ist wie Manhattan. Basel erhält nach Jahrzehnten ein neues Orientierungssystem für Gäste (und Einheimische) – nach einer Befragung von rund tausend Touristinnen und Touristen 2012, dem Grossratsbeschluss vom September 2014 und einem Kredit von knapp drei Millionen Franken für die Umsetzung. Die im kollektiven Gedächtnis fest verankerten blauen Schilder mit weisser Schrift im Achtzigerjahre-Look werden nach und nach verschwinden. An ihren Platz rücken deutlich weniger Stelen in dezent-warmem Graubraun mit gläsernen Fronten, die Stadtplanausschnitte zeigen und auf ausgewählte Sehenswürdigkeiten verweisen. An 17 Standorten werden Stelen in drei Grössen aufgestellt: an den Ankunftsorten Bahnhof SBB, Badischer Bahnhof und Euro Airport, an den Terminals der Kabinenschifffahrt sowie an touristischen Orientierungspunkten in der Stadt. Darüber hinaus gibt es ­je ein bis vier klassische Wegweiserschilder an 70 Standorten, 18 Infotafeln in öffentlichen Parkhäusern sowie zehn weitere Tafeln in den Gemeinden ­R iehen und Bettingen. Die fünf bestehenden Altstadt-Touren von Basel Tourismus wurden gestalterisch integriert. Aus einem Guss. Den neuen Stadtplan erhält man im kompakten ­A 4-Format (1:11’500) oder als grossformatigen Faltplan (1:15’000) gratis in Hotels und bei Basel Tourismus. Als weitere Orientierungshilfe sind Umgebungspläne im Massstab 1:3’000 auf den rund 700 Haltestellen-Säulen der BVB- und der BLT-Linien zu finden. Neben den analogen Angeboten gibt es die Pläne selbstverständlich auch digital. Über QR-Codes an den Stelen und Infotafeln erhält man die Umgebung des eigenen Standorts auf seinem M ­ obilgerät angezeigt.

Farbe & Druck dagm a r bru n n e r Gemeinsam experimentieren. Wer hat in Sachen Farbenlehre recht – Goethe oder Newton – oder beide? Wie haben der Künstler und der Wissenschaftler ihr Gebiet erforscht, was unterscheidet sie, was gilt heute noch, was wurde seither entdeckt? Und wie erleben wir ganz persönlich die unterschiedlichen Farben? Diesen Fragen widmet sich ein gross angelegtes Projekt, an dem sich verschiedene Kooperationspartner aus dem In- und Ausland beteiligen. ­‹Eisblau, Zitronengelb, Purpur – Experiment & Dialog Farbe› besteht aus einer Ausstellung, ­Führungen, Vorträgen, Gesprächen, Workshops usw. und lädt dazu ein, sich auf das Phänomen Farbe einzulassen und selber aktiv zu werden, zu forschen, entdecken, verstehen und probieren.

Bemerkenswert ist, dass trotz einer grossen Zahl an Projektpartnern mit verschiedenen Ansprüchen an die neue Signaletik ein einheitlicher und durch seine dezente Präsenz im Stadtbild überzeugender Auftritt realisiert werden konnte. Die Projektleitung lag bei der Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement Basel-Stadt. Gestalterisch entwickelt und umgesetzt wurde das neue System von einem interdisziplinären Planungs­team unter Leitung von Nicola Lengsfeld mit ihrem Büro Lengsfeld Designkonzepte; beteiligt waren Architektinnen und Gestalter von Binnenland, Dittlidesign, Iart, SSA Architekten und Westpol Landschaftsarchitektur.

Infostelen, Fotos: Kathrin Schulthess (links) und Tilo Richter Kartonvorlage für Druckgrafik von Imi Maufe, Foto: Margarit Lehmann (unten)

www.geo.bs.ch/baselinfo

Die Schau wird entsprechend mit interaktiven Exponaten und Versuchsstationen versehen, und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen regen zu vertieften und kreativen Auseinandersetzungen an. Auch für Gruppen und Schulen gibt es Angebote. – Wechselnde Kunstschaffende aus verschiedenen Teilen der Welt treffen sich jährlich im Sommer, um im Druckwerk Basel zu experimentieren und eine gemeinsame Ausstellung zu erarbeiten. Die kuratorisch ausgewählte Gruppe von zehn Mitwirkenden bestimmt Konzept und Titel der Schau, danach wird während zwölf Tagen indivi­ duell oder kooperativ gedruckt. Im Gesamtwerk spiegeln sich, horizonterweiternd, die unterschiedlichen Herkünfte, Kulturen, Arbeits-, Seh­­ und Denkweisen.

‹Eisblau, Zitronengelb, Purpur – Experiment & Dialog Farbe›: Sa 19.8. bis So 8.10., Voltahalle, Druckereihalle im Ackermannshof und weitere Orte in Basel, www.eisblau-zitronengelb-purpur.ch ‹Edition Basel›, Druckwerk, Werkraum Warteck, www.druckwerk.ch 1. Session: Mi 5. bis So 16.7., Druckwerk Ausstellung: Fr 14. bis So 16.7., Kaskadenkondensator 2. Session: Mi 19. bis So 30.7., Druckwerk, Ausstellung: Fr 28. bis So 30.7., Basler Papiermühle

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 25


Kunst Aargauer Kunsthaus Aarau Fondation Beyeler Kunstmuseum Basel Kunstmuseum Olten Trotte Arlesheim

27 28 29 29 29

Museum

Gastseiten der Kulturveranstaltenden

Kulturszene

Augusta Raurica Dreiländermuseum Lörrach Museum der Kulturen Basel Naturhistorisches Museum Basel

| Juli | August 2017 26 || ProgrammZeitung 26 ProgrammZeitung | Juli | August 2017

31 31 30 30

Film Kieswerk Open Air Kultkino Atelier & Camera Openairkino Rheinfelden

33 32 33

Musik Baselbieter Konzerte Capriccio Barockorchester Ensemble Ad Fontes Ensemble Voces Suaves Festtage Alte Musik Kammermusik um halb acht Kammerorchester Basel Kloster Mariastein Kulturhotel Guggenheim Musikerwohnhaus Peterskirche: Die Orgel im Dialog mit … Stimmen-Festival The Bird’s Eye Jazz Club

37 38 36 38 34 | 35 36 39 36 38 39 36 40 | 41 | 42 42

Theater | Tanz

Die Kulturszene ist eine kostenpflichtige Dienstleistung der ProgrammZeitung. Die Kulturveranstal­ tenden können hier ihre Programme zu einem Spezialpreis publizieren. Die Texte stammen von den Veranstaltenden und werden von der ProgrammZeitung redigiert und in einheitlichem Layout gestaltet.

Goetheanum-Bühne Theater Basel Théâtre de la Fabrik, Hégenheim Theater im Teufelhof Theatergruppe Rattenfänger

43 44 44 43 44

Diverses Circus Monti Forum für Zeitfragen Freie Gemeinschaftsbank Basel K‘Werk Bildschule bis 16 Volkshochschule beider Basel

Kunst | Theater

45 45 45 46 46

Faada Freddy, Foto: Barron Claiborne, Stimmen-Festival u  S. 42 Kulturszene


A a r g a u e r Ku n s t h a u s, A a r a u Sonderausstellungen

Kunstvermittlung

Swiss Pop Art

Ferienkurs ‹Malen mit Wasserfarben›

Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz bis So 1.10.

Di 11.7., 10.00–14.00 Für Kinder von 5 bis 8 Jahren Mi 12.7., 10.00–15.00 Für Kinder von 9 bis 13 Jahren

Die Sonderausstellung ‹Swiss Pop Art› präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über die Pop Art hierzulande von 1962 bis 1972. Sie vereint rund 270 Gemälde, Skulpturen, Collagen, Fotografien und Objekte von 50 Kunstschaffenden aus allen Landesteilen.

Wir experimentieren mit Farbe und Wasser, mal stehend an der Staffelei oder sitzend auf unseren Knien im Rathausgarten. Dabei fokussieren wir unseren Blick auf Licht und Schatten und das daraus resultierende Lichtspiel.

CARAVAN 2/2017: Kevin Aeschbacher

Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich: kunstvermittlung@ag.ch oder T 062 835 23 31

Ausstellungsreihe für junge Kunst bis So 6.8.

Summercamp als Ferienkurs

In Kevin Aeschbachers Malerei verbinden sich digitale Ästhetik und analoge Bildproduktion.

Farbexperimente mit verschiedenen Malmitteln und Materialien Do 10.8., 10.00–15.00

Back to Paradise

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen Sa 26.8.–So 3.12.

Der Materialdruck im Fokus: Druckwerkstatt mit Papier und Textil Fr 11.8., 10.00–15.00

Die Schau führt expressionistische Meisterwerke aus der Sammlung Häuptli im Aargauer Kunsthaus und aus der Sammlung im Osthaus Museum Hagen zusammen.

CARAVAN 3/2017: Arthur Fouray

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich, siehe www.aargauerkunsthaus.ch Emilienne Farny, ‹Sans titre›, 1965. Acryl auf Papier, 63.5 x 49.5 cm. Collection Privée. Foto: Brigitt Lattmann

Summercamp am Wochenende Sa 12. & So 13.8., jeweils 11.00–17.00

Ausstellungsreihe für junge Kunst Sa 26.8.–So 12.11.

Ein Sommerfest für alle im Rathausgarten mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.

CARAVAN bietet dem Publikum Begegnungen mit der jungen Schweizer Kunstszene.

Details siehe www.aargauerkunsthaus.ch

Sonderveranstaltungen

Nuggi-Träff

Fokusführung

Mo 14./21./28.8., jeweils 14.00–16.30

Wo die Funken flogen – Orte und Szenen der Pop Art in der Schweiz Do 17.8., 18.30 Von Aarau bis Zürich setzten sich in der ganzen Schweiz seit Mitte der 1960er-Jahre junge Künstlerinnen und Künstler mit der Pop Art auseinander. Die Führung zeigt Orte und Szenen der ‹Swiss Pop Art› auf und stellt die wichtigsten Protagonisten und ihre Hintergründe vor. Die schweizerische Pop Art Szene erweist sich dabei als gleichermassen eigenständig wie national und international eng vernetzt. Mit Dora Imhof, Kunsthistorikerin, Basel/Zürich

Vernissage Fr 25.8., 18.00 Ausstellungen ‹Back to Paradise› und ‹CARAVAN 3/2017›

Künstlergespräch Barbara Davatz & Rosina Kuhn – Frauen machen Pop! So 27.8., 16.00 Frauen im Pop findet man vor allem auf der Leinwand. Wo aber sind die Frauen vor der Leinwand? In der Schweiz waren es Künstlerinnen wie Emilienne Farny, Margrit Jäggli, Barbara Davatz oder Rosina Kuhn, die sich der männlichen Vormachtstellung in der Pop Art entgegensetzten. Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Elisabeth Grossmann erinnern sich Barbara Davatz und Rosina Kuhn an ihren Werdegang in einer vorwiegend männlich dominierten Kunstwelt. Die Künstlerinnen Barbara Davatz und Rosina Kuhn im Gespräch mit Elisabeth Grossmann, Kunsthistorikerin. Anschliessend Apéro

Kulturszene

Öffentliche Führungen Swiss Pop Art Do 18.30 13.7. mit Astrid Näff 20.7. mit Astrid Näff 27.7. mit Elisabeth Grossmann 3.8. mit Julia Schallberger 10.8. mit Astrid Näff 24.8. mit Julia Schallberger 31.8. mit Julia Schallberger So 11.00 2.7. mit Julia Schallberger 9.7. mit Karoliina Elmer 16.7. mit Elisabeth Grossmann 23.7. mit Elisabeth Grossmann 30.7. mit Elisabeth Grossmann 6.8. mit Elisabeth Grossmann 20.8. mit Silja Burch

Für Eltern mit Kindern von 0-4 Jahren In Zusammenarbeit mit ‹Kind und Familie Aarau› Achtung: Einlass nur zwischen 14.00 und 14.30

Kinder-Vernissage Fr 25.8., 18.00–20.00 Besammlung um 18 Uhr im Atelier, im UG. Für Kinder ab 5 Jahren

Kunst-Pirsch Sa 26.8. 10.00-12.30 für Kinder von 9–13 Jahren 13.30-15.30 für Kinder von 5–8 Jahren Kinder lernen Kunst kennen

Offenes Atelier So 27.8., 11.00–16.00 Für kleine und grosse kreative Köpfe

Back to Paradise So 11.00 27.8. mit Brigitte Haas Bild des Monats Bildbetrachtung zu einem ausgewählten Werk aus der Sammlung jeweils Di 12.15–12.45 4./11./18. und 25.7. mit Astrid Näff Arnold Böcklin, ‹Ruine am Meer›, 1880 1./8./15./22. und 29.8. mit Astrid Näff Max Matter, ‹Schloss Chillon›, 1968 Rundgang am Nachmittag inkl. Kaffee und Kuchen Mi 15.00 5.7. mit Brigitte Haas 2.8. mit Astrid Näff

Kunst

Aargauer Kunsthaus

Aargauerplatz, Aarau T 062 835 23 30, kunsthaus@ag.ch, www.aargauerkunsthaus.ch Öffnungszeiten: Di–So 10.00–17.00, Do 10.00–20.00, Mo geschlossen Öffnungszeiten Feiertage: Vorabend Maienzug 6.7., Maienzug 7.7., Nationalfeiertag 1.8. jeweils 10.00–17.00 geöffnet Gratiseintritt mit Museums-PASS-Musées (Oberrheinischer Museumspass) Das Aargauer Kunsthaus ist rollstuhlgängig. Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 27


Fo n d a t i o n B e y e l e r Wolfgang Tillmans

Führung für Sehbehinderte

bis So 1.10.

Mi 2.8., 18.00–19.00

Die grosse Sommerausstellung ist dem Künstler Wolfgang Tillmans gewidmet. Es ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Medium der Fotografie in der Fondation Beyeler, in deren Sammlung sich schon seit einiger Zeit eine wunderbare Gruppe von Bildern des Künstlers befindet. Vom 28. Mai bis zum 1. Oktober werden ca. 200 fotografische Arbeiten von 1989 bis 2017 und eine neue audio-visuelle Installation zu sehen sein.

Führung für Sehbehinderte Werke der Wolfgang Tillmans Ausstellung werden in eine sorgfältige Bilderzählung übersetzt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis: CHF 7

Öffentliche Führung zur Sammlung So 6.8., 14.00–15.00 Überblicksführung zur Sammlung Beyeler / Remix

Neben traditionellen Genres wie Porträts, Stillleben oder Landschaftsbilder präsentiert die Ausstellung abstrakte Werke, die mit der Grenze des Sichtbaren spielen. Sie wird zeigen, dass nicht Fotografie im klassischen Sinn im Vordergrund des Werkes von Tillmans steht, sondern das Schaffen von Bildern. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ohne Voranmeldung. Preis: Eintritt + CHF 7.-

Workshop für Kinder Mi 9.8., 15.00–17.30 Dialogische Führung zur Wolfgang Tillmans Ausstellung und anschliessend spielerisches Experiment im Atelier. Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.

Sammlung Beyeler ‹Remix› bis So 3.9.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung bis spätestens 6. August erforderlich. Preis: CHF 10.- inkl. Material

Die zweite Sammlungsausstellung zeigt die Sammlung im Ist-Zustand. Mit Neuzugängen der letzten Jahre wurde angefangen, die Sammlung gezielt um einen zeitgenössischen Schwerpunkt zu erweitern. Dabei ist der Dialog zwischen den Neuerwerbungen und der bestehenden Sammlung ein wichtiges Kriterium bei einem Ankauf. Die zweite Sammlungspräsentation des Jahres wird diesem Dialog eine Bühne geben.

Veranstaltungen Öffentliche Führung zur Sammlung

Sommerfest

mit Kadebostany Sa 12.8., 10.00-22.00

Wolfgang Tillmans, Leaf for Architects, 2013, Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York

Gratiskonzert im Berower Park mit der gefeierten Band Kadebostany sowie Workshops im Park, Kurzführungen in der Ausstellung «Wolfgang Tillmans» und Landgutführungen der Gemeinde Riehen für Familien, Kinder und Jugendliche. Verschiedene Speise- und Getränkestationen.

Überblicksführung zur Sammlung Beyeler / Remix

Mi 12.7., 18.30–20.00

In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Riehen realisiert und durch IWB unterstützt. Preis: CHF 10 inkl. Museumseintritt.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ohne Voranmeldung. Preis: Eintritt + CHF 7

Führung mit Theodora Vischer, Kuratorin der Ausstellung ‹Wolfgang Tillmans›.

Werkbetrachtungen

Preis: CHF 35 / Young Art Club, Art Club und Freunde CHF 10

Montagsführung

Familienführung

Bildpaare – Abstraktion Mi 23.8., 12.30–13.00

So 2.7., 14.00–15.00

Mo 3.7., 14.00–15.00 Thematischer Rundgang ‹Wolfgang Tillmans – Engagement und Verletzlichkeit› Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ohne Voranmeldung. Preis: Eintritt + CHF 7

Workshop für Kinder Mi 5.7., 15.00–17.30 Dialogische Führung zur Wolfgang Tillmans Ausstellung und anschliessend spielerisches Experiment im Atelier. Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung bis spätestens 2.Juli erforderlich.

Kuratorenführung

So 16.7., 11.00–12.00 Führung zur Wolfgang Tillmans Ausstellung für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Begleitung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ohne Voranmeldung. Preis: bis 10 Jahren CHF 7 / Erwachsene: regulärer Museumseintritt

Workshop für Erwachsene Mi 19.7., 18.00–20.30 Führung durch die Wolfgang Tillmans Ausstellung mit anschliessender praktischer Umsetzung im Atelier. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung bis spätestens 16. Juli erforderlich. Preis: Eintritt + CHF 20

Preis: CHF 10 inkl. Material

Public guided tour in English

sun.set – elektronische DJ Sets im Park

Guided tour through the Wolfgang Tillmans exhibition.

Âme Live, Support by Garçon Sa 8.7., 17.00–21.00 Seth Troxler, Support by Gianni Callipari Sa 5.8., 17.00–21.00

So 23.7., 15.00–16.00

Spaziergang 24 Stops So 27.8., 14.00–16.00 Die geführten Spaziergänge in schöner Landschaft führen Sie zu den Wegmarken des Projekts ‹24 Stops› am Rehberger-Weg. Erfahren Sie Hintergründe zu ‹24 Stops›, dem Künstler Tobias Rehberger, den einzelnen Objekten, dem landschaftlichen Kontext. Die Partner der länderübergreifenden Kooperation sind: die Fondation Beyeler, die Gemeinde Riehen, Vitra, die Stadt Weil am Rhein. Presenting Partner: Swatch. Weitere Informationen und Tickets unter: www.24stops.info

Without pre-booking. Tickets are limited. Price: Admission fee + CHF 7

Langer Mittwoch: Kunst. Treffpunkt. Bar Mi 26.7., 18.00–20.00 & Mi 30.8., 18.00–20.00

Internationale DJ’s legen im Berower Park der Fondation Beyeler auf. Elektronische Musik, Barbetrieb und abendlicher Ausstellungsbesuch mit DJ Set im Park.

Jeweils am letzten Mittwochabend im Monat kann man sich mit jungen Expertinnen und Experten austauschen. Sie haben sich rege mit Fotografien von Wolfgang Tillmans beschäftigt und freuen sich auf kurze, anregende Gespräche. Mit DJ und Barbetrieb.

Die Musikreihe in Zusammenarbeit mit dem Club Nordstern, Basel findet im Sommer einmal im Monat statt.

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt inbegriffen.

28 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Ohne Voranmeldung. Preis: Eintritt + CHF 7

Kunst

Online-Ticketing

Online buchen, per Kreditkarte zahlen, zu Hause ausdrucken! Oder nutzen Sie den Vorverkauf direkt vor Ort.

Fondation Beyeler

Beyeler Museum AG, Baselstrasse 101, 4125 Riehen, T 061 645 97 00, www.fondationbeyeler.ch Täglich 10.00–18.00, Mi bis 20.00. Das Museum ist an allen Feiertagen von 10.00–18.00 geöffnet. Kulturszene


Ku n s t m u s e u m B a s e l ¡Hola Prado!

¡Adios Prado!

Zwei Sammlungen im Dialog

Sommerfest mit Musik, Tanz und Kulinarik anlässlich der Finissage Sa 19. & So 20.8., Neubau | Hauptbau

Im Sommer 2015 hatte das Kunstmuseum Basel zehn Gemälde Pablo Picassos an das Museo Nacional del Prado in Madrid ausgeliehen, wo sie rund 1.4 Millionen Besucher gesehen haben. Diesem war es ein Anliegen, sich hierfür zu revanchieren, und so durften in diesem Jahr 26 Meisterwerke vom späten 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts aus Madrid nach Basel reisen.

Das Kunstmuseum feiert die Finissage der Ausstellung ‹¡Hola Prado!› mit einem zweitägigen Fest.

bis So 20.8., Neubau

Die von Kunstmuseum und Prado gemeinsam getroffene Auswahl unternimmt nicht den Versuch, einen Querschnitt der dortigen Bestände zu präsentieren. Die handverlesenen Gäste aus dem Prado werden vielmehr in 24 konzentrierten Stationen mit Gemälden aus dem Kunstmuseum zusammengebracht: Tizian, Zurbarán, Velázquez, Murillo und Goya treten in Dialog mit Memling, Baldung, Holbein d.J., Goltzius und Rembrandt. Druckgrafische Zyklen von Goya und Holbein d.J. aus den Beständen des Kupferstichkabinetts runden das Gipfeltreffen beider Sammlungen ab. Ziel der Ausstellung ist es, die über alle künstlerischen, geografischen und zeitlichen Abstände hinweg bestehenden Verbindungslinien zwischen den Gemälden und den Sammlungen zu thematisieren und sichtbar zu machen. Den Besucher erwartet neben höchstem Kunstgenuss also eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise.

Bis abends durch die Ausstellungen schlendern, Kurzführungen geniessen, Gitarrenklängen lauschen, im Hof eine Paella geniessen, erste Flamencoschritte proben und zeitgenössischen Tanz sehen: Spanien wird im ganzen Museum spürbar sein.

Führungen nach Vereinbarung T 061 206 63 00, tours@kunstmuseumbasel.ch

Öffentliche Führungen / weitere Veranstaltungen www.kunstmuseumbasel.ch

Kunstmuseum Basel

Neubau: St. Alban-Graben 20 T 061 206 62 62 www.kunstmuseumbasel.ch

Jan Kraeck, gen. Giovanni Caracca (Umkreis), Bildnis des Philipp Emanuel von Savoyen im Alter von knapp zwei Jahren, 1587 © Museo Nacional del Prado

Ku n s t m u s e u m O l t e n Voyage, voyage! Über das Reisen in der Kunst bis So 20.8.

Mit ‹Voyage, voyage! Über das Reisen in der Kunst› widmet sich das Kunstmuseum Olten einem Thema, das Künstlerinnen und Künstler seit jeher umgetrieben hat. Die grosse Sommerausstellung – der Titel ist dem gleichnamigen Chanson der Band Desireless (1989) entnommen – stellt herausragenden Werken aus der Museumssammlung rund 20 Positionen zeitgenössischer Kunstschaffender gegenüber, die sich in unterschiedlicher Weise vertieft mit dem Reisen auseinandersetzen. Deutlich zeigt sich dabei: Reisen ist Nahrung für die Sinne; Reisen ist Selbsterfahrung und Spiegelung in der Welt; Reisen ist die Einheit von Impuls und Aktion, Bewegung und Verortung, Eindruck und Ausdruck.

Kunstmuseum Olten

1

Pawel Ferus, Südwestnordosten, 2012 © Künstler

Di–Fr 14.00–17.00, Do bis 19.00, Sa/So 10.00–17.00 Achtung: Vom 21.–31. August ist das Museum wegen Ausstellungsumbau geschlossen. www.kunstmuseumolten.ch

1

Tr o t t e A r l e s h e i m Die Zeit hat ihre Form Skulpturen und Bilder von Folke Truedsson Sa 19.–So 27.8. Vernissage Fr 18.8., 18.00 Öffnungszeiten: Sa und So 11.00–18.00 Di–Do 15.00–18.00 Fr 16.00–19.00

Folke Truedsson, geboren 1913 in Schweden, studierte an der Kunstakademie in Stockholm. Erst 1957 machte er seine Skulpturen der Öffentlichkeit zugänglich, bereits seine erste Ausstellung wurde ein Erfolg. Während er ein 100 m2 grosses Betonrelief, die ‹Säulenhalle›, im Stockholmer Radiohaus gestaltete, besuchte ihn 1963 sogar der schwedische König. An vielen öffentlichen Plätzen und Bauten in Schweden sind Arbeiten des Künstlers zu sehen, aber auch in der Region Basel. Denn aufgrund der Tessiner Kunstgiessereien und aus familiären Gründen kam er immer wieder in die Schweiz. Seine Skulpturen bekamen weichere und schwerelos wirkende Formen. 1982 liess er sich endgültig in der Schweiz nieder. Bis zu seinem Tod 1989 war er in seinem Atelier in Röschenz intensiv künstlerisch tätig. Das Atelier beherbergt heute seinen künstlerischen Nachlass, aus dem die Ausstellung ausgewählte Arbeiten zeigen wird. Die Werke Folke Truedssons leben von Spannungen, von der Auseinandersetzung der Form mit dem Raum, der Schwerkraft mit der Leichtigkeit. Britta Baumann, einzige Tochter von Folke Truedsson, gibt an der Vernissage einen Einblick in das Leben des Künstlers.

Kulturszene

Kunst

Trotte Arlesheim

Ermitagestrasse 19, 4144 Arlesheim, www.trotte-arlesheim.ch Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 29


M u s e u m d e r Ku l t u r e n B a s e l Neue Ausstellung

Veranstaltungen

Sonne, Mond und Sterne

Offene Ateliers für Kinder ab 6 Jahren

Fr 18.8.2017–So 20.1.2019 Vernissage Do 17.8., 18.30

Mach Deine Safttüte zum Portemonnaie So 2.7., 13.00–17.00

Für uns Menschen sind Sonne, Monde und Sterne Teil unserer Welt. Alle Kulturen verleihen diesen Himmelskörpern gewisse Bedeutungen und Funktionen, etwa für Sonnen- und Mondkalender. Die Vorstellungen variieren jedoch ebenso wie die Geschlechter: Hier wird der Sonnengott verehrt, dort die Mondgöttin. Himmlische Objekte unserer Sammlung verdeutlichen, wie wir Menschen diese Gestirne verstehen, darstellen und sogar zu beeinflussen suchen.

(Fast) Alles fürs Picknick So 6.8., 13.00–17.00

Ethnologie fassbar: Geschichten vom Hier und Dort Geschichtenabend mit Spaziergang und Apéro Mi 5.7., 18.00–20.00

Führungen Kongo am Rhein Sa 1.7., 13.00–13.45 Führung und Gespräch in französischer Sprache. Mit dem Künstler Freddy Tsimba und Professor Filip De Boeck, Universität Leuven

Hanuman, Affenheld des indischen Ramayana-Epos, versucht die Sonne zu verschlingen. Gemälde des Künstlers I Dewa Nyoman Leper. Bali, 1973. ©MKB, Fotograf: Omar Lemke

Times of Waste So 2.7., 13.8., jeweils 11.00–12.00 Inspiriert durch die Ausstellung StrohGold geht Times of Waste der Transformation des Smartphones nach.

Migration – Bewegte Welt So 9.7., 23.7., 27.8., jeweils 11.00–12.00

Stadtführungen Im Rahmen der Ausstellung ‹Migration – Bewegte Welt› bieten wir Stadtführungen an: Sehen Sie Basel mit anderen Augen.

«Wann bin ich endlich angekommen?» – Migranten zeigen ihr Basel Do 27.7., 10.8., jeweils 17.00–18.30 So 27.8., 14.00–15.30

StrohGold – Kulturelle Transformationen sichtbar gemacht

Mit Rstam Aloush oder Davide Maniscalco

So 16.7., 11.00–12.00

Zweite Heimat Basel – historische Stadtführung

Gender Trouble

Do 20.7., 24.8., jeweils 17.00–18.30

So 30.7., 11.00–12.00

Mit Nadja Siebentritt

In der Führung werden Objekte untersucht auf ihre Beziehung zu Frauen und Männern. Dabei leuchten überraschende Facetten auf im ewigen Spiel der Identitäten von Frau und Mann.

Die Stadtführungen starten im Museum. Anmeldung spätestens 2 Tage vor der Führung: T 061 266 56 00 oder info@mkb.ch

Mit Davide Maniscalco und zwei Mitgliedern des Theaters Niemandsland Anmeldung spätestens 2 Tage vor der Führung: T 061 266 56 00 oder info@mkb.ch

Ethnologie fassbar: Typically Swiss? Führung und Gespräch Mi 2.8., 18.00–20.00 Kurz nachdem sich die Rauchschwaden unseres Nationalfeiertags verzogen haben, schauen wir uns das, was als ‹typisch schweizerisch› gilt, etwas genauer an. Mit Tabea Buri, Kuratorin Europa, Eleonore Wettstein, GGG Migration, und Sabine Rotach, Leiterin Bildung und Vermittlung

Mendelssohn-Oktett Picknick-Konzert im Museumshof So 20.8., 11.00–12.00 Schönste Klänge in stimmigen Ambiente: Das Oktett Es-Dur op. 20 ist eines der bedeutendsten Jugendwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Vorgetragen wird es von Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, unter der Leitung von Soyoung Yoon.

GROSS – Dinge Deutungen Dimensionen So 6.8., 11.00–12.00

Sonne, Mond und Sterne So 20.8., 15.00–16.00

Ein Sommerabend voller Geschichten erwartet uns: Davide Maniscalco erzählt uns auf einem Stadtspaziergang Migrationsgeschichten aus Basel. Dann setzen wir uns in die Theobar, wo uns zwei Migranten wahre und erfundene Anekdoten vom Hier und Dort präsentieren.

Museum der Kulturen Basel

Münsterplatz 20, 4051 Basel, T 061 266 56 00 info@mkb.ch Di–So 10.00–17.00, jeden ersten Mittwoch im Monat 10.00–20.00

Bringen Sie zum Konzert Ihren eigenen Picknickkorb mit oder lassen Sie sich an der Sandwichbar des Museumsbistros Rollerhof Ihr Essen frisch zubereiten, während Sie mit einem Cüpli anstossen.

Museumsbistro Rollerhof

Di bis Sa 10.00–18.00, So 10.00–17.00, Reservationen: T 061 261 74 44

Naturhistorisches Museum Basel Eine willkommene Abkühlung in heissen Tagen Dauerausstellung: Schauplatz Natur Vögel, Säugetiere & Mineralien der Schweiz Geöffnet Di–So, jeweils 10.00–17.00 Vögel und Säuger weisen eine Vielfalt von Eigenschaften auf, die perfekt zu ihrer Lebensweise passen. Wie leistungsfähig sind zum Beispiel ihre Augen oder Ohren? Für welche Art der Fortbewegung eignen sich ihre Beine und Füsse? In der neuen Dauerausstellung thematisieren wir nebst der Lebensweise dieser Tiere auch verschiedene Lebensräume, zum Beispiel die Städte und die Alpen. Nur die cleversten Tiere können mit dem rasanten Wandel in den Städte mithalten und diesen Lebensraum besiedeln. Anders in den Alpen: Die Lebensbedingungen wechseln hier im Laufe des Jahres extrem stark und erfordern von den Tieren eine besondere Anpassung. Wie gehen sie mit solchen Anforderungen um? 30 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Nebst der belebten machen wir auch die unbelebte Natur zum Thema. Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Tour de Suisse und veranschaulicht, in welchen Gegenden der Schweiz welche Mineralien vorkommen. Rund 200 Kostbarkeiten aus der mineralogischen Sammlung des Museums werden ins Rampenlicht gerückt. Dabei verraten wir auch, welche davon sich als Rohstoffe oder Bausteine eignen.

Alle Infos über Ausstellungen, Veranstaltungen etc. unter www.nmbs.ch

Museum

Turmfalke © Gregor Brändli Kulturszene


Dreiländermuseum Lörrach Aktuelle Sonderausstellung

Veranstaltungen

Faszination Fahrrad – von der Draisine zum E-Bike

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Faszination Fahrrad

bis So 17.9.

200 Jahre nach Erfindung und Jungfernfahrt der Laufmaschine von Drais zeigt das Dreiländermuseum eine große Ausstellung zur Geschichte des Fahrrads. Zu sehen sind beeindruckende historische Originale aus der Museumssammlung: von der Draisine über das Hochrad bis zum modernen E-Bike. Mit umfangreichem Rahmenprogramm.

«Mädchen, geh in die Schweiz und mach dein Glück!» Deutsche Hausangestellte in der Schweiz

Mi 5.7., 19.00

Öffentliche Führung auf Alemannisch durch die Sonderausstellung Faszination Fahrrad So 9.7., 11.30 Mit Sigrun Hecker

Öffentliche Führung auf Alemannisch durch die Sonderausstellung Faszination Fahrrad

bis S0 1.10.

So 23.7., 11.30

Bis in die 1960er-Jahre beschäftigten viele Schweizer Familien weibliche Hausangestellte. Viele kamen aus Deutschland, insbesondere aus Baden-Württemberg. Die Ausstellung beleuchtet ihre Lebenswege, gewährt Einblicke in die Arbeitswelten und zeichnet die Geschichte dieser Migrationsbewegung nach.

Mit Sigrun Hecker

Ausstellung im Hebelsaal, Eintritt frei. Im Rahmen von ‹Magnet Basel – 5 Ausstellungen im Dreiländereck zur Migrationsgeschichte des 20. Jhs›.

Gruppenfoto Reigenradfahrer, Radfahrvereinsfest 1910/12 Lörrach-Haagen, Sammlung Dreiländermuseum

Literarischer Nachmittag ‹Immer diese Radfahrer› So 13.8., 15.00 Der radelnde Mensch ist seit seinem Auftauchen vor 200 Jahren im Blickfeld der Öffentlichkeit: Texte bekannter und unbekannter Literaten nebst einer historischen Unterweisung zur Geschichte und dem Gebrauch eines Geräts, das mehr ist, als nur ein Fortbewegungsmittel. Mit Siegert Kittel

Dreiländermuseum

Basler Strasse 143, D-79540 Lörrach, T 0049 7621 415 150, museum@loerrach.de, www.dreilaendermuseum.eu Führungen jederzeit nach Vereinbarung Eintritt: Erwachsene: EUR 3, ermässigt EUR 1; Familienkarte EUR 4 Regio S-Bahn 6 ab Basel SBB + Bad Bf.: Haltestelle ‹Lörrach Museum/Burghof›

Augusta Raurica In Augusta Raurica sind Sie immer willkommen! Ganz egal ob Familien, Freundesgruppen, Hochzeitsgesellschaften oder Schulklassen Wir sind sicher, dass für jede und jeden eine Aktivität dabei ist, die Spass macht, bei der man etwas lernen kann und von der aus man mit einem zufriedenen Gefühl nach Hause geht.

Das tägliche Angebot für Kinder Täglich von 10.00–16.00 Das namenlose Gespenst: Ein Rätselrundgang voller Düfte und Gerüche. Ausleihbar an der Museumskasse, CHF 5

Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot* So 2.7., 13.00 & 15.00 Mi 5.7., 13.00 & 14.30 Mi 2.8., 13.00 & 15.00

Römischer Spielnachmittag* jeden So (ausser 27.8.), 13.00–16.00 zusätzlich Di 1.8., 13.00–16.00

Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) jeden So (ausser 27.8.), jeweils 14.00 & 15.00

Kampfschule für Gladiatoren* So 9.7., 10.00 & 13.00

Salben und Öle in der Antike* Mi 12.7., 16.8., jeweils 13.00–14.30

Göttliche Düfte: Misch eigenes Räucherwerk* So 16.7. & 20.8., jeweils 13.00–14.30

Kulturszene

1 1

Römerfest – Die Arena der Gladiatoren. Foto: Susanne Schenker

Geschirr-Geschichten: Töpfern wie zur Römerzeit*

Publikumsgrabung – ein archäologisches Erlebnis

Mi 19. & So 23.7., Di 1. & So 13.8., jeweils 13.00–14.30

Mo 10.–Do 13.7. | Mo 24.–Do 27.7. | Mo 7.–Do 10.8., jeweils 09.00–14.00

Führung für Familien

Stein auf Stein*: Wie einst die römischen Steinmetze

Mi 26.7. & Mi 9.8., jeweils 13.00–14.00

Archäologie Live: Römische Keramik: Nicht nur zum Essen und Trinken So 30.7., 13.00–16.00

Augusta Raurica

Giebenacherstr. 17, 4302 Augst T 061 552 22 22 www.augustaraurica.ch

Museum

So 6.8., 10.00 & 13.00

Das Grösste Römerfest der Schweiz Sa 26.8., 10.00–18.00 & So 27.8., 10.00–17.00

* = Workshop v.a. für Familien Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 31


Ku l t k i n o A t e l i e r & C a m e r a Miss Sloane

David Lynch: The Art Life

1

von John Madden, USA 2016, 133 Minuten. In Washington, wo politische Einflussnahme hinter den Kulissen ein lukratives Geschäft ist, ist Elizabeth Sloane (Jessica Chastain) der Star der Branche: Sloane ist berechnend, eiskalt und genial. Ihre Aufgabe ist es, die Strategien der politischen Gegner vorherzusagen und zu durchkreuzen. Doch mit einigen politischen Gegenspielern sollte auch sie sich lieber nicht anlegen.

The Eagle Huntress

Jon Nguyen, Olivia Neergaard-Holm und Rick Barnes, Dänemark 2016, 90 Minuten. Die Dokumentation über eine der eigentümlichsten Stimmen des Kinos: David Lynch. Es ist eine Annäherung an den Regisseur hinter den Kultfilmen wie ‹Eraserhead›, ‹Blue Velvet› oder ‹Mulholland Drive›. Die Doku versucht, etwas Licht in die verborgene Welt eines der faszinierendsten Filmemachers unserer Zeit zu bringen und beleuchtet dabei verschiedenste Seiten dieses Schöpfers bizarrer Kinowelten, der sich auch der Malerei und der bildenden Kunst widmet.

1

2

von Otto Bell, Mongolei 2015, 87 Minuten.

Un sac de billes

Aisholpan, ein 13-jähriges Mädchen aus dem Nordwesten der Mongolei, trainiert hart dafür, um die erste weibliche Adlerjägerin ihrer zwölf Generationen umfassenden kasachischen Familie zu werden. Eigentlich ist das Dressieren der Adler ein Männerberuf, und so beäugen viele der älteren Vertreter der Adlerjagd in Kasachstan und der Mongolei das Vorhaben mit Skepsis und können sich nicht mit der Idee anfreunden, einer jungen Frau einen Platz in den Reihen ihrer alten Tradition zuzugestehen. Gelingt es dem Mädchen, die Traditionen zu durchbrechen?

4

5

von Christian Duguay, Frankreich 2017, 113 Minuten. Das französische Drama spielt während des Zweiten Weltkriegs und schickt zwei jüdische Jungen durch das von Deutschen besetzte Frankreich, wo sie allen Einfallsreichtum aufwenden müssen, um nicht gefasst zu werden.

2

‹Un sac de billes› basiert auf dem gleichnamigen Debütroman des französischen Autors Joseph Joffo, der diesen 1973 veröffentlichte. Wenn auch in Romanform geschrieben, ist das Werk zugleich die Autobiografie des Schriftstellers.

Final Portrait

Walk With Me

6

von Marc Francis und Max Pugh, Grossbritannien 2017, 88 Minuten.

von Stanley Tucci, Grossbritannien 2017, 90 Minuten.

Der weltberühmte Mönch, Schriftsteller und Lyriker Thích Nhâ´t Ha.nh wurde 1926 in Vietnam geboren und vertritt die Idee eines ‹engagierten Buddhismus›. Er und seine Anhänger praktizieren ein Leben mit dem Fokus ihrer Aufmerksamkeit auf dem Hier und Jetzt, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zur Welt zu finden.

1964 in Paris: Alberto Giacometti bestimmt, wann in seinem Atelier gearbeitet, getrunken, gezweifelt, zerstört, geflirtet und gelacht wird. Er ist ein etablierter Künstler, seine Werke erzielen Rekorderlöse auf dem Markt. In seiner fünften Regiearbeit fürs Kino porträtiert Schauspieler Stanley Tucci den Künstler mit allen Stärken und Schwächen und erzählt vom Chaos des künstlerischen Schaffens, den Zweifeln, dem Mut zur Zerstörung und zum Neuanfang. Damit ermöglicht uns der Film Einblick in Werkstatt und Persönlichkeit des berühmten Schweizer Malers und Bildhauers, zwei Jahre vor dessen Tod.

3

Es ist eine fremde Welt, die von den Regisseuren beobachtet wird, in der kaum etwas an den Alltag westlicher Länder erinnert.

The Party von Sally Potter, Grossbritannien 2017, 71 Minuten. In ihrem neuen Schwarz-Weiss-Kinofilm lädt die britische Regisseurin namhafte Akteure zur Party: Janet ist gerade zur Ministerin im Schattenkabinett ernannt worden – die Krönung ihrer politischen Laufbahn. Mit ihrem Mann Bill und ein paar engen Freunden soll das gefeiert werden. Die Gäste treffen in ihrem Londoner Haus ein, doch die Party nimmt einen anderen Verlauf als erwartet.

Tuccis Drehbuch basiert auf der Biographie ‹A Giacometti Portrait› von James Lord.

kult.sommer

4

kult.sommer ist die Filmreihe während der Sommerferien im kult.kino atelier. Täglich zeigen wir über den Mittag vier verschiedene Filmperlen für Jung und Alt. Mit dem Ferienpass können alle Filme des kult. sommer-Programms für jeweils CHF 10 besucht werden.

Was als Komödie mit hintersinnigem Witz und scharfen Dialogen beginnt, kippt, und es wird plötzlich um den Fortbestand der nur scheinbar gefestigten Existenzen gerungen.

Rester Vertical

Filmprogramm und genaue Spielzeiten: www.kultkino.ch

Filmfestival ‹Golden Age› Do 24.–So 27.8., jeweils 18.15, kult.kino camera

3

von Alain Guiraudie, Frankreich 2016, 100 Minuten.

5

Filme mit Impuls-Vorträgen zum Thema: ‹Erzähltes Leben›. Präsentiert vom Gustav Benz Haus – Zentrum für Pflege und betreutes Wohnen – und dem kult.kino.

Ein guter Drehbuchautor sollte offen sein für alle Arten von Erfahrungen. Nach diesem Motto scheint Léo sich durchs Leben treiben zu lassen. Als er auf einer Weide eine alleinerziehende Schafhirtin trifft, nimmt sein Schicksal überraschende Wendungen. Wie schon in ‹l`inconnue du lac› vermischt Guiraudie groteske Beobachtungen und sich gegen jede Konvention verhaltende Figuren zu einem spannend-mysteriösen pan-sexuellen Antimärchen. 32 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Programm: www.kultkino.ch

Allianz Cinema Basel Do 3.–So 27.8., Münsterplatz Die ‹kult.kino Selection› steht im wahrsten Sinne des Wortes für kultige Filme. Für Kino, das mit seiner hohen Qualität immer wieder von neuem begeistert.

6

Film

Kulturszene


Kieswerk Open Air Willkommen bei den Hartmanns Do 27.7. von Simon Verhoeven (2016), Deutschland, Drama/Komödie, 116 Minuten.

Tierdokus von Reinhard Radke

Jahrhundertfrauen Mi 2.8. von Mike Mills (2016), USA, Komödie, 119 Minuten.

Lion – der lange Weg nach Hause Do 3.8. von Garth Davis (2016), USA, Drama, 119 Minuten. Mit Nicole Kidman, Dev Patel

Fr 28.7. Das Tal der Löwen (2014), Deutschland/Afrika, Doku, 42 Minuten. Crocodiles – Caring Killers (2011), Deutschland/Afrika, Doku, 48 Minuten.

Kieswerk Open Air

La La Land

Filmabende in den Traumgefilden des Dreiländergartens

Sa 29.7. von Damien Chazelle (2017), USA, Musicalfilm, 162 Minuten, Ab 12 Jahren. Mit Ryan Gossling, Emma Stone

Ende Juli ist der Dreiländergarten zwischen Kieswerk und Hadid-Bau wieder das Traumgefilde für die Freunde dieser einmaligen Verbindung aktueller Kino-Filme, gelebter Kunst und authentischer Musik. Das Kieswerk Open Air des städtischen Kulturamtes bietet an elf Abenden vom 27. Juli bis 6. August wieder moderne Kino-Technik, eine aktuelle Filmauswahl und romantische Atmosphäre bei zahlreichen Getränke- und Speise-Angeboten an. Künstlerische Live-Darbietungen und Live-Musik auf zwei Bühnen bieten auch von 19.00 bis zum Filmbeginn um 21:30 spannende Unterhaltung. Viele Besucher kommen am frühen Abend, um das einmalige Fluidum in den einstigen Gärten der Zukunft zu erleben, mit Freunden gut zu essen – dieses mal mit Klavier-Musik – oder die Kunstausstellungen anzuschauen. Im Kieswerk sind spannende Arbeiten der beiden Kieswerk-Künstler Volker Scheurer und Ania Dziezewska, und einiger bekannter polnischer Künstler zu sehen.

Tschick

Do 27.7.–6.8., jeweils ab 19.00 Weil am Rhein, Dreiländergarten

So 30.7. von Fatih Akin (2016), Deutschland, Komödie, 93 Minuten.

Kurzfilmnacht Mo 31.7. Diverse Filme, 105 Minuten.

Ein Dorf sieht schwarz Di 1.8. von Julien Rambaldi (2016),Frankreich, Komödie/Drama, 96 Minuten.

Weit: Die Geschichte von einem Weg um die Welt Fr 4.8. von Gwendolyn Weisser und Patrick Allgaier (2017), Doku/Drama, 120 Minuten, Ab 12 Jahren. Die beiden Globetrotter sind persönlich da und stellen den Film vor

Toni Erdmann Sa 5.8. von Maren Ade (2016), Deutschland/Österreich, Drama, 162 Minuten. Mit Sandra Hüller und Peter Simonischek Diverse Auszeichnungen (Bester Deutscher Film 2016, Bester Europäischer Film 2016, Oscar-Nominierung bester nichtenglischsprachiger Film, Golden Globe-Nominierung, Preis der international. Filmkritik)

www.kieswerk-open-air.de

Infos: T +49 7621 704 412 (Kulturamt Weil am Rhein)

Plötzlich Papa So 6.8. von Hugo Gélin (2016), Frankreich, Komödie, 118 Minuten.

Openairkino Rheinfelden Das etwas andere Freiluftkino

Die göttliche Ordnung

Im gemütlichen Kinodorf Freunde treffen, vielseitig Kulinarisches schlemmen und regionale Live-Acts erleben – danach Film geniessen. Di 8.–Sa 12.8., Schalanderplatz, jeweils ab 18.30

Mattermania Di 8.8.

Bald schon verwandelt sich der Schalanderplatz der Brauerei Feldschlösschen wieder in ein Kino unter freiem Himmel. Während fünf Tagen präsentiert der Verein Openairkino Rheinfelden ein abwechslungsreiches Filmprogramm. Ab 18.30 Uhr ist das Kinodorf geöffnet. Regionale Caterer sorgen für ein vielfältiges Essensangebot. Thailändische Curries, Grilladen, homemade Burgers bis zu Raclette und Spaghetti – die Palette hält für jeden etwas bereit. Auch für spritzige Aperitifs, Biervielfalt, süsse Köstlichkeiten und sanften Kaffeegenuss ist gesorgt. Geniessen Sie dazu jeweils ab 19 Uhr Live-Musik mit hochkarätigen Musikern aus der Region auf unserer Konzertbühne. Die Bands spielen bis cirka 21.15 Uhr, sobald es dunkel wird heisst es dann «Film ab»… Die englischsprachigen Filme werden in deutscher Synchronfassung gezeigt.

Mein Blind Date mit dem Leben Route 66 Mi 9.8.

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen Saxiano Do 10.8.

Allied – Vertraute Fremde SanySaidap & Friends Fr 11.8.

Lion Manu Hartmann & the City Blues Band Sa 12.8.

Tickets

Eintritt CHF 20, im Vorverkauf CHF 18, Abendkasse ab 18.30 Uhr geöffnet. Premium-Ticket CHF 130, ein Rund-um-Erlebnis mit Apéro und Nachtessen im separat überdachten Bereich des Kinodorfes mit Sicht auf die Konzertbühne. Ein reservierter Sitzplatz mit bester Sicht auf die Leinwand ist in diesem Package inklusive. Buchung: info@openairkino-rheinfelden.ch Kulturszene

Vorverkauf Tourismus Rheinfelden (Stadtbüro), sole uno im Parkresort Rheinfelden (Badkasse) sowie online

Weitere Infos und Online-Bestellung www.openairkino-rheinfelden.ch

Film

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 33


Fe s t t a g e A l t e M u s i k 2 0 1 7 Traum und Jenseits Festtage Alte Musik Basel begeben sich auf eine musikalische Reise Fr 25.8.–Fr 1.9.

Vom 25. August bis zum 1. September 2017 musizieren führende europäische Ensembles und junge Talente, die ihre Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis erfolgreich abgeschlossen haben, an den 4. Festtagen Alte Musik in Basel. Der Verein zur Förderung von Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik veranstaltet die Festtage unter dem Titel ‹Traum und Jenseits›. Die Festtage 2017 beziehen sich auf eine historisch übergreifende, gestaltende Leitidee: Die Musik als Reise, Musik, die über Jahrhunderte als Triebkraft der grössten – aber teils auch kleinsten – menschlichen Reisen betrachtet wurde. Dies reicht von der intimen Welt der Träume und Phantasien bis hin zur Transzendenz der weitesten Reisen ins Jenseits 6 : von den geheimnisvollen Prophezeiungen des Mittelalters bis hin zum Prunk der barocken Über- und Unterwelt. Im Rahmen dieser Leitidee treten sowohl frische Absolventinnen und Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis als auch bereits international renommierte Solistinnen und Solisten sowie Ensembles auf. Die einzelnen Festivaltage stehen jeweils unter einem Motto. Der Auftakt steht unter dem Oberbegriff ‹Prophezeiung›. Der Sänger, Harfenist und Mediävist Benjamin Bagby führt ‹Endzeitfragmente› auf, geheimnisvolle Prophezeiungen aus dem deutschen Frühmittelalter. Die Boston Camerata unter der Leitung von Anne Azéma lässt Gesänge aus dem visionären Mittelalter erklingen, unter anderem die Pracht Hildegard von Bingens jubelvoller ‹Symphonien›. Das Eröffnungskonzert trägt den vielversprechenden Titel ‹Songes et mençonges›. Der zweite Tag ist dem Traum gewidmet. Das Ensemble La Morra thematisiert mit ‹Iter ad paradisum› (Weg zum Paradies) Guillaume de Machauts ‹Messe de Nostre Dame› als Hoffnungsausdruck eines seligen Jenseits: feinste Polyphonie in raffinierter Interpretation. Die Besonderheit des zweiten Tags ist das Nachtkonzert. Das Ensemble Sollazzo 1 , ein junges, bereits europaweit erfolgreiches Alumni-Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis, spielt im Unternehmen Mitte die Traum-Madrigale von Giovanni da Cascia, Vincenzo da Rimini und anderen und legt dabei die Traumwelt der italienischen Madrigale des 14. Jahrhunderts völlig neu aus. Virtuosität und Poesie werden auf experimentelle Art aufgeführt. Am Festivalsonntag dreht sich alles um ‹Schmerz›. Der Meistercembalist Andreas Staier 2 kombiniert unter dem Titel ‹… pour passer la mélancolie› Johann Jakob Froberger, Jean-Henri d’Anglebert und François Couperin in einem exklusiven Cembalorezital.

1

Das Ensemble Sollazo ladet zum Nachtkonzert ‹La bella Stella› ins Unternehmen Mitte. Foto: zVg

2

Der Meistercembalist Andreas Staier geht der Melancholie in der Musik nach. Foto: Josep Molina

Der Donnerstag ist der ‹Pracht› gewidmet. Mit ‹Le lacrime di Orfeo› bringt das Ensemble I Discordanti ausgewählte Arien aus Luigi Rossis ‹Orfeo› zur Aufführung. Sie zeigen Rossis facettenreiche Darstellung von Schlaf und Traum: Traum als Wahnsinn, Traum als Flucht aus dem Unglück, Traum als blinde, unerschütterliche Hoffnung. Die Akademie für Alte Musik Berlin unter der Leitung von Bernhard Forck mit der Solistin Sunhae Im 4 bringt italienische Jenseitsklagen. ‹Orfeo, tu dormi› ist eine Auswahl der ergreifendsten Szenen aus Antonio Sartorios ‹Orfeo›, uraufgeführt 1672 in Venedig.

Als Kontrast zur Melancholie präsentieren die Festtage 2017 die Basler Premiere des Ensembles Cappella Neapolitana unter der Leitung von Antonio Florio mit Solistin Roberta Invernizzi 3 und Solist Pino De Vittorio in bester Besetzung: ein feuriges Programm über den Wahnsinn im frühbarocken Neapel. ‹Pazzia da Napoli› zeigt Rausch und Freude in den Werken von Pietro Antonio Giramo und anderen. Der folgende Tag führt in die ‹Ferne›. ‹Folía y Fandango› heisst die Aufführung des Ensembles Il Dolce Conforto, das Franziska Fleischanderl 7 leitet und in dem sie das Salterio spielt. Zu hören sind Variationen zu Domenico Scarlatti, Joan Baptista Pla und Manuel Canales, die spanische Ferne im Glanz des galanten Stils: ein Hin- und Herpendeln zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen hellen und dunklen Seiten. Das Ensemble Soloists of Ekaterina the Great mit Solist Andrey Reshetin, der seine Basler Premiere feiert, führt ‹Sankt Petersburg, fern von wo?› auf. Zu hören sind Arien, Variationen und Sonaten des frühklassischen russischen Komponisten Ivan Khandoshkin und Werke seiner Zeitgenossen am Hof Katharina der Grossen. Über dem Dienstag liegt ein ‹Zauber›. Das Piano-Duo Laia Masramon/ Edoardo Torbianelli stellt Franz Liszts Bearbeitung von Franz Schuberts ‹Erlkönig› seiner eigenen Dante-Sonate gegenüber. ‹Jenseits Traumklavier› ist eine neue chronologische Grenzaufhebung der Alten Musik auf originalen Instrumenten. Unter dem Titel ‹Galante Zauberharfen› präsentieren das Ensemble Maschera mit Solistin Giovanna Pessi und Solist Raffaele Pe virtuose Harfenmusik des deutschen 18. Jahrhunderts, Arien und Konzerte von Georg Christoph Anton Wagenseil, Johann Georg Albrechtsberger und anderen. Tags darauf kommt die ‹Ironie› zum Zug. Studierende der Schola Cantorum Basiliensis führen mit ‹Orfeo au Carnaval de Venise› André Campras pseudo-italienische Hadesreise auf. Die Spottszene ist Theater im Theater, feinster Charme der Parodie. Das Ensemble Maschera kommt danach zu seinem zweiten Auftritt. ‹Orphée vs. Socrate› vergleicht Christoph Willibald Glucks berühmte Orfeo-Furienszene mit ihrer urkomischen, zeitgenössischen Auslachung, komponiert vom neapolitanischen Operngenie Giovanni Paisiello.

3

Roberta Invernizzi, Solistin bei den Pazzie venute da Napoli. Foto: Ribalta

Was ist das Leben? Raserei! Was ist das Leben? Hohler Schaum, ein täuschend Bild, ein Schatten kaum! Gar wenig kann das Glück uns geben; denn nur ein Traum ist alles Leben, und selbst die Träume sind ein Traum.

4

Sunhae Im in den ergreifendsten Szenen aus Antonio Sartorios ‹Orfeo›. Foto: zVg 34 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Der abschliessende Freitag steht unter dem Motto ‹Heldentum›. Das Konzert ‹La vida es sueño› des El Gran Teatro del Mundo verbindet französische Instrumentalmusik von Jean-Baptiste Lully, Marin Marais, André Campra und anderen mit Pedro Calderón de la Barca, der für Texte wie den folgenden berühmt wurde:

Musik

‹La descente d’Orphée aux enfers› von Les Talens Lyriques unter der Leitung Christophe Roussets 5 ist das Abschlusskonzert der diesjährigen Festtage Alte Musik. Das Spezialistenensemble bringt Marc-Antoine Charpentiers berühmte Kammeroper wie auch seine mitreissende Selbst-EpitaphKantate erstmals nach Basel: französischer Barockprunk im üppigsten Format. Dieses reichhaltige Programm wird das Publikum auf eine musikalische Reise mitnehmen und sowohl Kennerinnen als auch Laien in Staunen versetzen. Kulturszene


Fe s t t a g e A l t e M u s i k 2 0 1 7

6

Edward Poynter, Orpheus und Eurydice, 1862.

5

Christophe Rousset und Les Talens Lyriques. Foto: Eric Larrayadieu

Prophezeiung

Zauber

Fr 25.8.

Di 29.8.

Traum und Jenseits Einführung 12.00, Peterskirche

Jenseits Traumklavier 12.15, Peterskirche Piano-Duo Torbianelli-Masramon

Prof. Dr. Pedro Memelsdorff

Galante Zauberharfen 20.15, Peterskirche

Endzeitfragmente 12.15 Sequentia, Benjamin Bagby

Ensemble Maschera, Solisten Giovanna Pessi und Raffaele Pe Mi 30.8. Orfeo au Carnaval de Venise 12.15, Peterskirche

The Boston Camerata Leitung Anne Azéma

Studenten der Schola Cantorum Basiliensis

Traum Sa 26.8. Iter ad paradisum (Weg zum Paradies) 20.15, Martinskirche Ensemble La Morra 1

Orphée vs. Socrate 20.15, Peterskirche Ensemble Maschera, Leitung Antonio Florio, Solisten Raffaele Pe, Pino De Vittorio

Pracht Do 31.8.

Ensemble Sollazzo

Le lacrime di Orfeo 12.15, Peterskirche

Schmerz

Ensemble I Discordanti

So 27.8. ... pour passer la mélancolie 17.00, Peterskirche Andreas Staier

Die Salteriospielerin Franziska Fleischanderl spielt in Begleitung des Ensemble Il Dolce Conforto Variationen zu Stücken von Scarlatti, Pla und Canales. Foto: zVg

Ironie

Eröffnungskonzert: Songes et mençonges 20.15

Nachtkonzert: La bella stella 23.00, Unternehmen Mitte

7

2

Pazzia da Napoli 20.15, Martinskirche Cappella Neapolitana, Leitung Antonio Florio, Solisten Roberta Invernizzi 3 , Pino De Vittorio

Ferne Mo 28.8. Folía y Fandango 12.15, Peterskirche Ensemble Il Dolce Conforto, Franziska Fleischanderl 7 , Psalterio

Orfeo, tu dormi 20.15, Predigerkirche Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung Bernhard Forck, Solistin Sunhae Im

4

Heldentum Fr 1.9.

Die vierten Festtage werden von Professor Dr. Pedro Memelsdorff konzipiert und gestaltet. Der Musiker und Musikwissenschafter hat zu Beginn seiner Karriere an der Schola Cantorum Basiliensis mit dem Renaissance-Baroque Diplom abgeschlossen und leitete die Schola von 2013 bis 2015. Er übernimmt die künstlerische Leitung der Festtage von Dr. Peter Reidemeister, der die ersten drei Ausgaben musikalisch verantwortete. 2011 veranstaltete der Verein zur Förderung von Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik erfolgreich die Festtage unter dem Titel ‹Herbst des Mittelalters›. Die zweite Auflage der Festtage 2013 hiess ‹Wege zum Barock – Tradition und Avantgarde um 1600› und etablierte die Festtage vollends. Mit der dritten Ausgabe vollendete Reidemeister 2015 seine Trilogie der Festtage zum Thema Übergänge der Epochen mit ‹Vom Barock zur Klassik›.

Der Verein zur Förderung von Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Musikerinnen und Musiker auf ihrem Weg «vom Studium aufs Podium» zu begleiten und sie durch Konzertengagements, Projektaufträge und andere sinnvolle Massnahmen zu unterstützen. Damit können sie, nach Abschluss ihrer Ausbildung, ihre beruflichen Erfahrungen und ihre Chancen im Musikleben erweitern, was heute notwendiger ist als je zuvor.

La vida es sueño 12.15, Peterskirche El Gran Teatro del Mundo Schlusskonzert: La descente d’Orphée aux enfers 19.00, Peterskirche Les Talens Lyriques, Leitung Christophe Rousset

5

Sankt Petersburg, fern von wo? 20.15, Martinskirche Ensemble Soloists of Ekaterina the Great, Leitung Andrey Reshetin Kulturszene

www.festtage-basel.ch Musik

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 35


Kammermusik um halb acht Vorschau 2017/18

Auryn Quartett 1 Dimitri Ashkenazy, Klarinette Mo 22.1.2018, Martinskirche

32. Konzertsaison Jan Mrácˇek, Violine 1. Preis Fritz Kreisler Wettbewerb 2014 Lukáš Klánský, Klavier Mo 20.11.2017, Scala Basel Ludwig van Beethoven, Bedrich Smetana, Johannes Brahms

Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Benjamin Britten Guarneri Trio Prag Di 13.3.2018, Scala Basel Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch

Barocktrompeten Ensemble Berlin Pavla Flámová-Cichonová, Sopran Di 5.12.2107, Martinskirche

Maria Gabrys 2 , Fortepiano Di 15.5.2018, Scala Basel Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Maria Szymanowska

The King‘s Christmas – Weihnachten am Hof der englischen Könige

1

2

www.khalbacht.com

Kloster Mariastein Mariasteiner Konzerte Uff dr Alp – Tänzerisch-fröhliches Sommerkonzert in Mariastein Äschlismatter Jodelterzett Orgel: Benedikt Rudolf von Rohr Fr 7.7., 20.00, Basilika Mariastein Das Schweizer Jodellied ist beliebt und wird als Jodlermesse immer häufiger in Gottesdienste integriert. Drei Geschwister aus dem Entlebuch singen seit der Kindheit zusammen, seit 1980 als Äschlismatter Jodlerterzett. Die Teile einer Jodlermesse von Organist und Komponist Wolfgang Sieber in der Mariasteiner Basilika sind ein Erlebnis! Begleitet wird die Formation von Benedikt Rudolf von Rohr, Organist in Mariastein und Komponist. «Die Orgel ist der ideale Begleiter der Volksmusik, der Musik des Alltags; man denke an die Jahrmarktsorgeln

oder die Hausorgeln aus dem Toggenburg», sagt er. Die Orgel spielt tänzerisch, fröhlich und gibt oft die Melodie und den Rhythmus vor. Zur Uraufführung gelangt Rudolf von Rohrs Komposition ‹Uff dr Alp› mit viel volkstümlichen Melodien, einem Mariasteiner Orgelgewitter und dem ‹Salve Regina›.

www.kloster-mariastein.ch

Eintritt frei

E n s e m b l e A d Fo n t e s Neue Konzertreihe in der Karthaeuserkirche Basel

und Musik geschrieben wurden für jene, die Vertrauen haben, für die Verzweifelnden und die Trost Suchenden?

...de profundis ... ad parnassum ...

Jeweils mittwochs um 19.30 werden mit Musik und kurzen literarischen Texten verschiedene Stimmen aus dem 17./18. Jahrhundert zu diesen Fragen zu hören sein.

mit dem Barockensemble Ad Fontes 1 Mi 27.9., 19.30, Karthaeuserkirche Basel Weitere Daten: Mi 22.11.2017, Mi 17.1.2018, Mi 14.3.2018, Mi 2.5.2018 Wegsehen oder hinschauen? Kann oder soll man vertrauen auf bessere Zeiten, auf ein seliges Leben nach dem Tod, auf Hilfe von Gott oder verzweifeln am Elend anderer oder dem eigenen? Die barocken Dichter beschrieben wortgewaltig und mit drastischen Bildern, was die Komponisten jener Zeit zu berückender Musik angeregt hat. Diese berührt uns wohl noch immer, weil die Fragen und die Erschütterung über «die Zustände» bis heute die gleichen geblieben sind. Ist es nun beruhigend, dass schon vor Jahrhunderten Worte

Mitwirkende des Ensembles Ad Fontes Anna Amstutz (Violine), Anne Simone Aeberhard (Blockflöten), Aude Freyburger (Sopran), Bruno Hurtado Gosalvez (Viola da Gamba), Claire Foltzer (Violine), Johanna Bartz (Traverso), Leonardo Bortolotto (Viola da Gamba), Mojca Gal (Violine), Rani Orenstein (Cembalo), Sebastian Mattmüller (Bass), Stefan Beltinger (Orgel).

1

Mehrere Informationen unter

https://arthistab.wixsite.com/de-profundis

Pe t e r s k i r c h e. D i e O r g e l i m D i a l o g m i t . . . ... dem Saxophon

bekannte barocke ‹Evergreens› wie die Flötensonate von C.P.E. Bach in neuem klanglichen Gewand erscheinen.

Ekaterina Kofanova, Orgel Claudia Tesorino, Saxophon

Eine besondere Stellung im Programm nehmen Werke zeitgenössischer Komponisten aus Kanada ein, der zweiten Heimat der Solistin. Demgegenüber demonstriert Denis Bédard zum Schluss des Konzertes in seiner Sonate für Altsaxophon und Orgel einen durchaus melodischen, eingängigen Musikstil.

Mo 3.7., 19.30, Peterskirche Basel Eintritt frei, Kollekte

In der Konzertsaison 2017 erweist sich die Silbermann-/Lhôte-Orgel der Peterskirche als eine zu allen musikalischen Seiten hin offene Partnerin – auch für das Saxophon. Realisiert wird diese Kombination im Konzert vom 3. Juli durch die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino. Sie berührt durch ihren lyrischen und sonoren Ton. Einzigartig ist ihre Fähigkeit, sich gekonnt zwischen barocker Musik und Jazz sowie zeitgenössischen Kompositionen zu bewegen. Dabei ist das Musizieren im Duo mit Orgel ihre besondere Leidenschaft. Sie spielte Uraufführungen einiger zeitgenössischer Originalwerke für Saxophon und Orgel, lässt aber gerne auch gut 36 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Nächstes Konzert Die Orgel im Dialog mit HipHop So 3.9., 17.00, Peterskirche Basel

Im Anschluss an das Jugendkulturfestival

Verein Orgelmusik St. Peter www.orgelmusik-stpeter.ch

Musik

Kulturszene


B a s e l b i e t e r Ko n z e r t e Saison 2017/2018 Konzerte finden jeweils in der Stadtkirche Liestal um 19.30 statt

1. Konzert Fazil Say, Klavier

1

; casalQuartett

Di 5.9.2017 | Abo A und B

Robert Schumann, Fazil Say, Ludwig van Beethoven

2. Konzert Maximilian Hornung, Cello

2

1

2

4

5

6

7

3

; CHAARTS

Di 26.9.2017 | Abo A und B

Antonin Dvořák, Robert Schumann, Anton Arensky

3. Konzert Christoph Prégardien, Tenor

4

; CHAARTS

Di 17.10.2017 | Abo A Felix Mendelssohn, Franz Schubert

4. Konzert Radu Lupu

3

, Klavier

Di 21.11.2017 | Abo A

Franz Schubert, Robert Schumannn

Extra Franco Fagioli, Countertenor Kammerorchester Basel Julia Schröder, Leitung

5

Fr 8.12.2017 | Freier Verkauf

Concerti und Arien von Georg Friedrich Händel

5. Konzert Julia Schröder (Violine)

6

& Freunde

Di 16.1.2018 | Abo A und B

Joseph Haydn, Franz Berwald, Franz Schubert

6. Konzert Sharon Kam, Klarinette 7 Isabelle van Keulen, Violine Ulrike-Anima Mathé, Violine Volker Jacobsen, Viola Gustav Rivinius, Cello

8

9

Di 6.2.2018 | Abo A

Wolfgang Amadé Mozart, Johannes Brahms, Max Reger

7. Konzert Azahar Ensemble, Bläserquintett

8

Di 13.3.2018 | Abo A und B

II

I

Wolfgang Amadé Mozart, György Ligeti, Joaquin Turina, Carl Nielsen

8. Konzert Gerlinde Sämann, Sopran Die Freitagsakademie

9

Di 17.4.2018 | Abo A und B

Georg Friedrich Händel, Francesco Geminiani, Henry Purcell

classic nights classic night I BartolomeyBittmann I , Violine/Mandoline & Cello

Fr 24.11.2017, Kulturhotel Guggenheim | Freier Verkauf Weltumspannende Musik voll unbändiger Spiellust

classic night II Ensemble ZRI London

II

Fr 13.4.2018, Kulturscheune Liestal | Freier Verkauf Johannes Brahms goes Klezmer Kulturszene

Eintrittspreise: Konzerte 1–8 und Extra-Konzert CHF 38 / Schüler: CHF 15

Vorverkauf

Eintrittspreise: classic nights I/II CHF 30 / Schüler: CHF 15 Vorverkauf: www.kulturticket.ch und Abendkasse

www.kulturticket.ch und alle Vorverkaufsstellen Einzelkarten: T 0900 585 887 (Fr. 1.20/Min.): Mo–Fr, 10.30–12.30 Liestal: Poetenäscht, Rathausstrasse 30 Basel: Bider&Tanner, Aeschenvorstadt 2 Abonnemente Abo A Konzerte 1–8 CHF243/CHF 96 Abo A mit classic nights CHF 282/CHF 110 Abo A mit Extra-Konzert CHF 273/CHF 96 Abo B Konzerte 1/2/5/7/8 CHF167/CHF 66 Abo B mit classic nights CHF 206/CHF 80 Abo B mit Extra-Konzert CHF 197/CHF 78 Ausschliesslich erhältlich bei der Geschäftsstelle Baselbieter Konzerte Konzertkasse: ab 18.45 Uhr, Foyer Kirchgemeindehaus

Musik

Baselbieter Konzerte

Postfach 519, 4410 Liestal, T 061 911 18 41, info@blkonzerte.ch, www.blkonzerte.ch Programmänderungen vorbehalten Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 37


C a p r i c c i o B a r o c ko r c h e s t e r Saison 2017 / 2018 Musik leben, Musik erleben, Musik geniessen Begleiten Sie Capriccio auf seiner musikalischen Reise zu den Ursprüngen der Orchestermusik im absolutistischen Frankreich, zu musikalischen Schätzen wie Andreas Rombergs Violinkonzerten sowie weiteren solistischen Glanzpunkten mit Mozarts Konzert für Flöte, Harfe und Orchester und J.S. Bachs Kantate ‹Widerstehe doch der Sünde›. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

violino misterioso Romberg | Mozart | Haydn Sa 7.10.2017, 19.30, Martinskirche Basel Chouchane Siranossian, Violine

baroque brillant Lully | Charpentier | Rameau Sa 27.1.2018, 19.30, Martinskirche Basel

bach unwiderstehlich Vivaldi | J.S. Bach | Zelenka | Händel Sa 24.2.2018, 19.30, Martinskirche Basel Alex Potter, Countertenor

mozart einzigartig Mozart | J.Chr. Bach | Gluck | Haydn Fr 20.4.2018, 19.30, Peterskirche Basel

Entdecken Sie die attraktiven Abonnements mit 20% Preisvorteil unter www.capriccio-barock.ch

Giovanna Pessi, Harfe | Karel Valter, Flöte

T 061 813 34 13

E n s e m b l e Vo c e s S u a v e s Al di là della morte Jenseits des Todes – durch Dantes La Divina Commedia inspirierte Musik Elina Albach: Orgel Sa 5.8., 19.30, Waisenhauskirche Basel In diesem Programm möchten wir den Hörer auf eine musikalische Reise einladen, die ihn durch die drei Nachwelten jenseits unseres sterblichen Lebens führen, wie sie in Dante Alighieris ‹Göttlicher Komödie› beschrieben werden. Die Zuhörer sind eingeladen musikalische Repräsentationen des Tages des Gerichts, des durch die drei Reiche der jenseitigen Welt führenden Weges, und der Suche der Seele nach dem Platz der ewigen Ruhe mitzuerleben. Es gibt überraschend wenige Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts, welche sich Dantes Meisterwerk widmen. Unser Programm enthält zwei

dieser raren Werke, eines von Luzzasco Luzzaschi, das andere von Pietro Vinci. Zusätzlich werden Werke zu hören sein, welche entweder Paraphrasen von Dantes Poesie sind oder ähnliche Atmosphären und Bilder heraufbeschwören. Neben geistlichen Stücken von Orlando di Lasso, Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi werden Auszüge eines fast unbekannten Requiems von Stefano Bernardi und A-cappella-Musik von Joanne Metcalf, einer amerikanischen, zeitgenössischen Komponistin, zu hören sein. Letztere bedient sich der Texte aus dem Paradiesteil der Divina commedia und setzt diese in einer hochinteressanten musikalischen Sprache mit einem gewissen Neu-Mittelalterlichen Touch um.

1

www.voces-suaves.ch

Ku l t u r h o t e l G u g g e n h e i m L i e s t a l 5 Jahre Guggenheim Festival

Musik

Openair Kino

Guggenheim presents: James Gruntz 1 Do 24.8., 20.00 CHF 40/35, mit Konzertmenü um 18.00 CHF 75/70

Kino Sputnik presents: la la land Mo 21.8., 20.00 CHF 18/15, mit Festivalmenü um 18.00 CHF 53/50 Kino Sputnik presents: Jason Bourne Di 22.8., 20.00 Ausverkauft!

Comedy

Theater Palazzo & Dichtermuseum presents: Trampeltier of Love Mi 23.8., 20.00 CHF 25/15, mit Festivalmenü um 18.00 CHF 60/50 38 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Guggenheim presents: Andrew Bond Familienkonzert Fr 25.8., 17.30 Kinder CHF 10/Erwachsene CHF 20

1

Kulturscheune & Klavierwerkstatt Waldhauser presents So 27.8., 10.00 10.00 Gym Jazz Orchestra, 12.00 David Regan Orchestra CHF 25, mit Brunchcombo CHF 50

Guggenheim presents: Backto Fr 25.8., 20.00 CHF 25, mit Konzertmenü CHF 60 Guggenheim presents: Anna Rossinelli Sa 26.8., 20.00 CHF 45/40, mit Konzertmenü CHF 80/75

Musik

2

2

Vorverkauf

www.starticket.ch, tickets@guggenheimliestal.ch oder im Restaurant mooi www.guggenheimliestal.ch Kulturszene


Kammerorchester Basel Federleicht zum Tanz Piotr Anderszewski, Klavier Hugo Ticciati, Violine und Leitung ABO-Konzert 1 Sa 12.8., 19.30, Martinskirche Basel 18.45 Einführung mit SRF 2 Moderator Benjamin Herzog Erik Satie ‹Gymnopédie› Nr. 1 und Nr. 3 bearbeitet für Orchester von Claude Debussy Wolfgang Amadeus Mozart Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 und Nr. 12 A-Dur KV 414 Francis Poulenc Sinfonietta Federleicht zum Saisonbeginn Gleich zu Ende der Schulferien startet das Kammerorchester Basel in die neue Saison mit Tanz und brillanter Klavierkunst. Minimalismus avant la lettre: Das sind die drei Klavierstücke ‹Gymnopédies›, die Erik Satie 1888 schreibt. Musik, die in ihrer Schlichtheit bis heute begeistert. Was wenig bekannt ist: Claude Debussy instrumentierte zwei dieser reduzierten Stücke seines gleichaltrigen Freundes zu feinfühligen Orchesterwerken. Als Francis Poulenc mit seiner leichtfüssigen Sinfonietta 1950 in die USA geht, ist sein Werk dort so erfolgreich, dass eine New Yorker Truppe das Stück vertanzen möchte. Subtil, sinnlich und intellektuell zugleich: Der polnische Ausnahmepianist Piotr Anderszewski kommt nach Basel Ein Konzert «brillant, angenehm in den Ohren, natürlich ohne in das Leere zu fallen», so wollte der 26-jährige Mozart sein Klavierkonzert KV 414 verstanden wissen. Mit der sonnigen Tonart A-Dur steht es in scharfem Kontrast zu dem vier Jahre später entstandenen Konzert in c-Moll. In seinem feinsinnigen Spiel wird der polnische Pianist Piotr Anderszewski die Schichten freilegen und Untertöne hörbar machen, die Komödie in der Tragödie schillern lassen und umgekehrt.

1

1 2

Kammerorchester Basel, © Lukasz Rajchert Piotr Anderszewski, © Simon Fowler

Jetzt Abo sichern Eine breite Palette von Konzertabonnements steht Ihnen beim Kammerorchester Basel zur Auswahl: Ob Sie alle acht Konzerte besuchen oder nur vier daraus auswählen: Sie sichern sich Ihren Lieblingsplatz in der Martinskirche und im Musical Theater für die ganze Saison, erhalten regelmässig aktuelle Informationen und je 20% Ermässigung für die EXTRA-Konzerte. Ein Kennenlern-Abo erhalten Sie schon ab CHF 74.-

Tickets

www.kulturticket.ch, 0900 585 887 (1.20 CHF / Min) / Bider & Tanner – Ihr Kulturhaus in Basel, T 061 206 99 96 / Poetenäscht Liestal / Die Sichelharfe Arlesheim / Infothek Riehen www.kammerorchesterbasel.ch

2

M u s i ke r w o h n h a u s Morgenkonzerte im Musikerwohnhaus

Music for two Mo 28.8. Anne-May Krüger (Mezzosopran) & Mike Svoboda (Posaune)

Mo 28.8.–Fr 1.9., jeweils 07.00–07.30 morgens

Kinderorchester St. Johann Di 29.8. Leitung: Dorothee Mariani

Vom 28. August bis 1. September wird eine Woche lang jeweils von 07.00 bis 07.30 Uhr morgens Musik im Musikerwohnhaus Basel zu geniessen sein. In den Morgenkonzerten präsentieren sich die BewohnerInnen, ob solo, im Duo oder mit ihren eigenen Ensembles, und bringen ihren gemeinsamen Lebensmittelpunkt zum Klingen: in der Kantine, im Weissen Saal, im Hof, in der Spielhalle, überall wird Musik ertönen, dazu gibt es Kaffi und Gipfeli. Eintritt frei, Kollekte

Kulturszene

Travelling with Melodies Mi 30.8. Silke Gwendolyn Schulze (mittelalterliche Flöteninstrumente)

1

Weg mit dem Wecker! Do 31.8. Two New Duo – Ellen Fallowfield (Cello) & Stephen Menotti (Posaune) A Booke of Songs – Song Books Fr 1.9. thélème (Gesang, Viola da gamba & Laute)

Musik

1

Musikerwohnhaus

Lothringerstrasse 165, 4056 Basel, morgenkonzerte@gmail.com www.verein-musikerwohnhaus.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 39


S T I M M E N - Fe s t i v a l STIMMEN-Festival 2017 Das 24. STIMMEN-Festival vom 6. bis 30. Juli 2017 wird als eines der grössten Musikfestivals der Region seinen Besuchern wieder viel bieten: Neben besonderen Talenten und aussergewöhnlichen Auftritten von Künstlern, die im Dreiländereck bisher live noch nicht zu erleben waren, wartet STIMMEN 2017 mit nationalen und internationalen Stars der Extraklasse auf. Festivalprolog STIMMEN on Tour mit Ala.ni und Saint Sister Do 29.6.–Di 4.7. in Binzen (29.6.), Liestal (30.6.), Murg-Oberhof (1.7.), Lörrach-Brombach (2.7.), Freiburg (3.7.) und Saint-Louis (4.7.). Der Eintritt ist frei!

STIMMEN 2017 im Burghof Lörrach Stimmen-Eröffnung: Thomas Quasthoff Quartett Do 6.7., 20.30

Thomas Quasthoff, mehrfacher Grammy- und Echo-Preisträger, ist einer der weltweit profiliertesten Klassikinterpreten. Der Bassbariton erweitert in seinem Programm ‹My Favorite Things› sein musikalisches Spektrum und präsentiert Lieblingslieder von Jazz-Legenden, Pop-Stars und Blues-Helden. Mit Frank Chastenier, Dieter Ilg und Wolfgang Haffner hat Thomas Quasthoff nicht nur ausserordentliche Musikerkollegen dabei, sondern auch gute Freunde. Ein Herzblutprojekt mit Feuer – das hört man in jedem Ton.

En Chordais ‹The Musical Voyages of Marco Polo› Fr 7.7., 20.00 Ob Mythos oder Wahrheit, die Imaginationskraft von Marco Polos Reiseberichten inspiriert bis heute Literatur und Film. Sogar ein Reiseführer und eine Modemarke profitieren von seinem Nachruhm. Wie klingt es also, wenn Marco Polos Erlebnisse in Musik umgesetzt werden? Kyriakos Kalaitzidis und das Ensemble En Chordais werden diese Frage in einer alle Sinne ansprechenden ‹Reise› beantworten.

Lure und 100 Stimmen So 9.7., 18.00 Das Lörracher Blasorchester Lure e.V. kann durchaus als regional prominentester Werber der sinfonischen Blasmusik bezeichnet werden. Zum 30-jährigen Jubiläum tut sich Lure mit den 100 Stimmen des elsässischen Chors Chorilla und dem Lörracher Kammerchor ‹Schöne Töne› mit ihrer Leitung, der Sopranistin Claudia Götting, zusammen und lädt Sie ein, die zeitgenössische Blasmusik zu entdecken. Programm: André Waignein: Magnificat für Solo, Chor und Blasorchester | Bernard Gilmore: Five Folk Songs for Soprano and Band | David Maslanka: ‹Give us this Day›

St. Paul & The Broken Bones La Dame Blanche (Support) So 16.7., 20.00 Das blutjunge Septett aus der Bürgerrechtsmetropole Birmingham, Alabama setzt die Soul-Historie des Südstaates zeitgemäss fort: Dampfende Bläser und flirrende Orgel umkleiden die Stimme des Sängers Paul Janeway, der mit der Inbrunst eines Predigers in die Fussstapfen von Al Green, Otis Redding und Joe Cocker tritt. Mit ihrer explosiven Mischung aus Hip-Hop, Cumbia, Dancehall und Reggae liefert die kubanische Sängerin, Flötistin und Schlagzeugerin Yaite Ramos Rodriguez, alias La Dame Blanche, einen kraftvollen und überzeugenden Klang, der jeden unvermeidlich in den Bann zieht.

Benjamin Clementine

Der Codex Martínez Compañón ist eine aussergewöhnliche Sammlung des ‹Latin American Baroque› – ein Dokument des interkulturellen Hybrids von spanischer und indigener Zivilisation. Die Petits Chanteurs de Strasbourg und der Kinderchor Lörrach werden, zusammen mit Musikern des Orchestre du Rhin, dieses spannende Projekt zur Aufführung bringen und damit die Musikbegeisterung der Kinder in der Region demonstrieren.

Benjamin Clementine, einer der hoffnungsvollsten Newcomer im Singer/Songwriter-Bereich, zeichnet seit 2015 eine Gemeinsamkeit mit Alt-J, James Blake, PJ Harvey oder Elbow aus: Sein Debüt ‹At Least for Now› wurde mit dem Mercury Prize, einer der wichtigsten musikalischen Ehrungen Grossbritanniens, ausgezeichnet. Der tief in der Chanson-Kultur verwurzelte Brite wuchs zwar an den Rändern Londons auf, tauschte aber im Alter von 20 Jahren fluchtartig die Metropolen. Aus persönlichen Gründen ging er nach Paris, lebte als Strassenmusiker um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und verschmolz mit dem Chanson.

STIMMEN 2017 in der Kirche St. Ottilien in Lörrach-Tüllingen Christian Immler (Bariton) & Geir Draugsvoll (Bajan, Akkordeon) ‹Schuberts Winterreise› Di 11.7., 20.00 Schuberts Winterreise gilt vielen als Höhepunkt des Kunstliedes, als der Liederzyklus schlechthin. Sie verspricht eine berührende Reise des von der Liebe verwundeten Protagonisten in eine selbstgewählte Isolation. Das spannende Kammermusikduo aus Bariton Christian Immler und Akkordeon- und Bajan-Virtuose Geir Draugsvoll liefert eine faszinierende Interpretation des romantischen Liederzyklus.

TICKETS

www.stimmen.com oder bei allen Starticket-Vorverkaufsstellen, unter T 0900 325 325 (CHF 1.19/Min.) und im Webshop unter www.starticket.ch 40 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

1 2

2

STIMMEN 2017 in der Reithalle im Wenkenpark Riehen Stiller Has

3

Do 13.7., 20.00

Di 18.7., 20.00

Petits Chanteurs de Strasbourg & Kinderchor Lörrach ‹Latin American Baroque› Sa 8.7., 20.00

1

Elbow, Foto: Andrew Whitton Nina Attal, Foto: Benoit Bepopix

Musik

Rundum erneuert begibt sich Stiller Has, das Quintett um den Wortakrobaten und Sänger Endo Anaconda, ins Reich der Märchen und hält der Gesellschaft bissig und nachsinnend den Spiegel vor. Im Programm ‹Endosaurusrex› treffen sich ein Sadomaso-Bambi, ein depressiver Hans im Glück und ein therapiebedürftiger Teufel. «Endo Anaconda beschreibt ... die Befindlichkeit in der Schweiz wie niemand sonst» (NZZ).

STIMMEN 2017 auf dem Domplatz Arlesheim Elbow

1

Jordan Prince (Support) Fr 14.7., 20.00 2008 schaffen Elbow mit ihrem Album ‹The Seldom Seen Kid› den internationalen Durchbruch – lange nach ihrer Gründung in Manchester im Jahr 1990. Guy Garvey, Frontmann und Sänger der Band, wird von nun an als anfangs verkanntes Genie und Pop-Poet gefeiert. Elbow gebührte 2012 die grosse Ehre, bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London aufzutreten. Dort spielen sie ihre Hymne ‹One Day Like This› und das Lied wird zum weltweiten Gassenhauer. Auf diesen einen Song sollte man die Band jedoch nicht reduzieren – bestenfalls eine Parallele ziehen: Wie dieser Song sind alle ihre sieben Platten klangliche Wunderwerke, gleichzeitig opulent und feingliedrig. Den US-Amerikaner Jordan Prince spülte es der Liebe wegen nach Europa, seine Musik klingt trotzdem noch sehr amerikanisch. Man hört den Songs an, dass sie in ganz klassischer Songwriter-Manier auf der Akustik-Gitarre komponiert wurden – American Folk wie er klingen soll: «Wer auf Andrew Bird, Elliott Smith oder die Eels steht wird in Zukunft nichts anderes übrig bleiben als auf seinem I-Pod und Playlisten noch ein Plätzchen für Jordan Prince finden zu müssen.» (Puls)

Ute Lemper ‹9 Secrets› Sa 15.7., 20.30 Paulo Coelhos Werk ‹Die Schriften von Accra› mit ihren poetischen Antworten auf die Fragen nach dem Leben und Menschsein erfahren in der Adaption Ute Lempers eine neue, tönende Dimension: ‹9 Secrets› ist die faszinierende Begegnung von Bühne und Wort, von arabischer Welt, den Rhythmen und Harmonien Brasiliens, dem Chanson und dem Universum eines Kurt Weill. Zur Direktheit von Lempers Vokalkunst treten Musiker u. a. aus Frankreich und Deutschland auf die Bühne und vor ein beeindruckendes, cinematisches Bühnenbild, das vom international renommierten Filmregisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff für dieses Projekt kreiert wurde. Kulturszene


S T I M M E N - Fe s t i v a l STIMMEN 2017 auf dem Marktplatz Lörrach Chaka Khan

5

Fatcat (Support) Mi 19.7., 20.00

3

Chaka Khans aussergewöhnliche Solo-Karriere begann in den späten 1970er-Jahren. 1978 veröffentlichte sie ihr Debütalbum ‹Chaka›, welches auch aufgrund des Nummer Eins-Hits ‹I’m Every Woman› beeindruckte. Zwei Alben und zwei Grammy-Awards später war die Funk-Ikone aus Chicago nicht mehr aus den Charts zu verdrängen. Bis heute ist Chaka Khan als eine der wenigen Ausnahmekünstlerinnen mit der Fähigkeit gesegnet in neun Musikgenres Erfolge zu erreichen. Sie veröffentlichte 22 Alben in R&B, Jazz, Pop, Rock, Gospel, Country, Klassik, Dance und Funk. Die Freiburger Band Fatcat sagt von sich selbst, sie sei «laut aber liebevoll, berauschend brachial». Die acht Herren aus Südbaden haben im November 2016 ihr Debütalbum ‹Champagne Rush› veröffentlicht, das den Powerfunk-Sound ihrer Live-Performances in seiner Essenz festhält: on-the-one, auf die Zwölf!

Tom Odell

4

Konni Kass (Support) Do 20.7., 20.00 2013 stieg Tom Odell aus dem Nichts an die Spitze der britischen Charts auf. Für sein Debütalbum ‹Long Way Down› erhielt er Platin und den BRIT Critic’s Choice Award. Sein Erfolg führte ihn im folgenden Jahr bis ins Vorprogramm der Rolling Stones im Londoner Hyde Park. Der sensationelle Aufstieg schien kein Ende zu nehmen, doch Tom Odell nahm sich in der Folge eine Auszeit für sein zweites Album. Nach einiger Zeit in New York und später in Los Angeles sprudelten die Songs nur so und bildeten die Grundlage für ‹Wrong Crowd›, welches 2016 erschien. Der englische Telegraph bezeichnete Tom Odell unlängst als den «missing link between Elton John und Coldplay». Musiker von den Färöern gingen im Dreiländereck schon des Öfteren vor Anker. Die Band um ihre Leadsängerin Konni Kass steht für das nächste spannende Exportgut des Archipels: Über kühlen Keyboards, einer rockig-dancefloorigen Rhythmussektion, pointiertem Sax und verspielten Gitarren erhebt sich ihre mal mädchenhafte, mal untergründig angehauchte Stimme. Songs von einer majestätisch-nordischen Zerbrechlichkeit und Schönheit. 4

ZZ Top The Red Devils (Support) Fr 21.7., 20.00 ++++ Ausverkauft! ++++

Grace Jones L.A. Salami (Support) Sa 22.7., 20.00

5

Die einzigartige Grace Jones glänzt seit über 40 Jahren als stil- und genreübergreifendes Multitalent. Egal, ob als Model, Schauspielerin oder Sängerin, Grace Jones prägt die Popkultur, wie kaum eine zweite Künstlerin. Nach mehreren Studioalben tauscht sie zu Beginn der 1980er-Jahre ihren R&B-basierten Discostil gegen Post-Disco Reggae, Rock und New Wave aus. In dieser Zeit entsteht ausserdem Grace Jones‘ «One Man Show», in der sie bei Live-Auftritten mit ihrem androgynen Image spielt. 1985 steigt Grace Jones zum weltweiten Kinostar auf: Neben ihrer Hauptrolle in ‹Conan der Zerstörer› erlangt sie vor allem durch ihre Bondgirl-Rolle in ‹Im Angesicht des Todes› weltweiten Ruhm. Der 21-Jährige Londoner L.A. Salami vereint in seinen Songs die schmerzliche Folktradition eines Nick Drake, das politische Erbe eines Bob Dylan und der Beat Generation, genauso den urbanen Zorn, der vom Blues nahtlos zum Hip-Hop führt. Seine Stimme prescht mal ungehobelt nach vorne, kann in ruhigen, introspektiven Gitarrenballaden aber auch souverän in sich ruhen. Ein neuer Troubadour des 21. Jahrhunderts.

Beginner Robeat (Support) So 23.7., 20.00

6

Kulturszene

Kaum jemand hat den deutschen Hip-Hop und Rap so geprägt wie DJ Mad, Denyo und Eizi Eiz. Sie waren Pioniere und bleiben für sehr viele die ewige Lieblingsband. 1998 schenkten sie uns u.a. das ‹Liebes Lied› und gaben einer Generation Deutschlands ein neues Genre. Nun erleben wir das Comeback einer der grössten deutschen Rap-Pop Bands aller Zeiten. Am Beispiel der Beginner ist wunderbar zu erleben, dass es doch möglich ist erfolgreichen pointierten deutschen Rap zu machen, und zwar ohne sexistisches und Waffen verherrlichendes Vokabular. Der Stuttgarter Robeat steht schon seit seinem fünften Lebensjahr auf der Bühne und gehört zu den talentiertesten Beatboxern weltweit. Als amtierender Europameister und «human beatbox», also nur mit Mikrofon und

Musik

3 4 5 6

Stiller Has, Foto: Michael Schaer Tom Odell, Foto: zVg Chaka Khan, Foto: Timothy Fielding Scott Matthew & Rodrigo Leão, Foto: Rita Carmo

Stimme ausgestattet, demonstriert er die hohe Kunst der Mundakrobatik – und verschlägt dem Publikum damit immer wieder die Sprache.

STIMMEN 2017 im Rosenfelspark Lörrach Nina Attal

2

Annie Goodchild (Support) Di 25.7., 20.00 Die zierliche Überfliegerin aus Paris wirft so manche vorgefasste Meinung zum Genre Blues über den Haufen. Mit ihren 23 Jahren behauptet sich Nina Attal explosiv in der Männerdomäne, paart unbekümmerte, mädchenhafte Stimmen-Laune mit einem hohem Spielniveau auf der Gitarre – und bringt so das alte Genre mit Einflüssen aus Funk, Rock und Disco zur jungen Generation. Sie ist eine der grössten Überraschungen im raffinierten Indie-Pop Basels derzeit: Annie Goodchilds satter, expressiver Alt fühlt sich in vielen musikalischen Welten zuhause, von psychedelischen und dubbigen Stimmungen über Soul und Cabaret der 1930er bis zu Electronica-Setting, orientalische und indische Färbungen inklusive. Wir sind froh, dass es sie von Boston ans Rheinknie verschlagen hat.

Blick Bassy / Rodrigo Leão & Scott Matthew 6 Mi 26.7., 20.00 Der Kameruner Blick Bassy steht mit seiner stillen, akustischen Lyrik in der grossen Tradition eines Lokua Kanza. Lediglich mit Gitarre, Cello, Posaune und ein bisschen Harmonika ausgestattet, baut der Musiker aus dem Volk der Bassa eine Brücke von den Tropen bis nach Memphis, vom familiären Brauchtum aus dem Dschungel zu den Blues-Mythen der Südstaaten. Dem so unendlich sehnsüchtigen Timbre Scott Matthews dient die Tastenkunst des Portugiesen Rodrigo Leão (Ex-Madredeus) als funkelnder Klanghafen. Sparsam tropfende Pianolinien umperlen die waidwunde Stimme, aber auch dramatische Leinwände mit orchestralem Charakter. Zwei enge Verwandte des grossen Seelenschmerzes von entgegengesetzten Seiten des Planeten haben sich gefunden. Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 41


S T I M M E N - Fe s t i v a l Jacob Collier Becca Stevens (Support) Do 27.7., 20.00 Der junge Londoner Jacob Collier schichtet seine soulige Stimme mit einem ganzen Park von Instrumenten im Alleingang übereinander, beatboxt, loopt, improvisiert – und baut so unglaubliche Versionen von Klassikern Stevie Wonders, der Beach Boys oder aus eigener Feder zu multi-visuellen Erfahrungen zusammen. Quincy Jones, Herbie Hancock und Jamie Cullum verehren den «neuen Messias des Jazz» (The Guardian). Ihre helle, zwischen ätherisch und kraftgeladen pendelnde Stimme ist strahlendes Transportmittel für einen Spagat zwischen Songwriting, Jazz und experimentellem Pop. Im aktuellen Programm ‹Regina› hat sich Becca Stevens, «New Yorks bestgehütetes Geheimnis» (NY Times), berühmten Frauengestalten gewidmet – von Ophelia und Elizabeth I. über die Venus bis zur eigenen Oma.

Faada Freddy Awa Ly (Support) Fr 28.7., 20.00 Die ‹Gospel Journey› des senegalesischen Sängers und Rappers Faady Freddy ist eine atemberaubende Feier der Stimme: Schichtungen aus afrikanischen Gesangstechniken, Beatboxing, Brustperkussion, Schnipsen, Klatschen, Pfeifen und Throat Singing werden gekoppelt mit Texten über die verlorene Generation und die Ausbeutung Afrikas, aber auch über das spirituelle Urvertrauen ins Leben. Die Tochter senegalesischer Eltern ist die neue schwarze, sanfte Hoffnungsstimme von Paris.

Sämtliche Schranken von Folk, Jazz, und Pop überwindet sie mit ihrem dunklen Timbre. Mit tiefempfundenem Soul und der zeitlosen Kraft einer Bardin erzählt Awa Ly Geschichten über Hingabe, süsses Ver- und tränenreiches Ent-Lieben, Freundschaft und Vergeben.

Fuel Fandango Bye Beneco (Support) Sa 29.7., 20.00 Zwischen spanischen und englischen Texten, zwischen stürmischem Rock, Einsprengseln von Latin-Folklore, Flamenco, Afrobeat und dancefloor-tauglichem Electropop traumwandlerisch wechselnd, bauen Christina ‹Nita› Manjón und Alejandro ‹Ale› Acosta fantasievolle Brücken über Kontinente hinweg. Fuel Fandangos Shows gleichen einem atemberaubenden globalen Rave. Aus Johannesburg kommen die vier Musiker von Bye Beneco, deren wilde, fantasievolle Stilmixtur schon Dream-Pop, Gypsy Folk oder psychedelischer Blues genannt wurde. Je nach Song können sie ätherische, anarchische, düsterrockige oder tribale Stimmungen herauskehren, im Zentrum die geheimnisvolle und melancholische Präsenz von Sängerin Lenny-Dee Doucha. 7

Kurt Wagner, Lambchop, Foto: Elise Tyler

TICKETS

www.stimmen.com oder bei allen Starticket-Vorverkaufsstellen, unter T 0900 325 325 (CHF 1.19/Min.) und im Webshop unter www.starticket.ch

7

Lampchop

7

Fenne Lily (Support) So 30.7., 20.00 Nach vierjähriger Pause erschien im November 2016 das neueste Lambchop-Album ‹Flotus›, ein aussergewöhnliches Werk der Band aus Nashville, Tennessee. Das Ziel war, ein Album einzuspielen, das mehrheitlich mit Kurt Wagners Stimme als Hauptinstrument aufgenommen werden sollte – eine Idee, die förmlich nach einem Auftritt bei STIMMEN 2017 ruft. In der Verwandlung seiner Stimme will Kurt Wagner nach eigener Aussage den Soul wiederentdeckt haben. Mit der 19-jährigen Fenne Lily kommt ein neues Singer-/Songwriter-Talent aus Grossbritannien zu STIMMEN. Ihre musikalische Entwicklung begann sie bereits als Kind, denn anstatt ihre Zeit vor dem TV zu verbringen, erlernte sie lieber Instrumente und schrieb eigene Songs. Mit 17 Jahren zog sie von Dorset nach Bristol und dort gelang es ihr innerhalb nur eines Jahres, die Musikwelt auf sich aufmerksam zu machen. So debütierte sie beim grossen Indie-Pop-Festival Great Escape in Brighton 2016 und war live als Support u.a. von Marita Hackman zu erleben.

Th e B i r d ‘ s E y e J a z z C l u b CD-Label Woche: 30 Jahre Brambus Records

Mittwoch bis Samstag live

Rolf Häsler – ‹ORG4›

Mi 12.–Sa 15.7., jeweils 20.30 bis ca. 22.45 Seit mehr als zehn Jahren sorgt ‹Straymonk› für frischen Wind im Jazz. Dies taten sie anfänglich mit Kompositionen von Strayhorn, Monk und Mingus, nun aber mit eigenen aus der Feder Nat Sus. In seinen feinsinnigen und spannungsgeladenen Stücken überzeugen die vier Top-Musiker mit ihrer routinierten Unité de doctrine, ihren atemberaubenden Soli und überraschenden Dialogen. Nat Su (alto sax), Gabriel Davit (alto sax), Dominique Girod (bass), Jonas Ruther (drums)

Mi 5. & Do 6.7., jeweils 20.30 bis ca. 22.45 Rolf Häslers elegante persönliche Handschrift manifestiert sich in seinem Album ‹Crosswalk beglückend deutlich. Eigenkompositionen und speziell für diese Besetzung arrangierte Stücke aus jazzverwandten Stilen wie Blues, Funk und Latin sind die Zutaten für ein spannendes Programm, in dem sich die vier Musiker souverän bewegen. Rolf Häsler (tenor sax), Richard Pizzorno (hammond B3), Nick Perrin (guitar), Philipp Leibundgut (drums)

Floriano Inacio Jr. Quartet Fr 7. & Sa 8.7., jeweils 20.30 bis ca. 22.45 Floriano Inacios Stücke fusionieren Jazz und brasilianische Tradition. Sie zeichnen sich durch markante Frische, pulsierende Energie und unterschiedliche rhythmische Einflüsse aus. Als Pianist hat der Bandleader überdies ein emotional starkes Klavierspiel und Soli der Sonderklasse anzubieten. Dabei stehen ihm sehr renommierte, und exquisite Mitmusiker zur Seite. Rodrigo Botter Maio (alto-/soprano saxes/flute), Floriano Inácio Jr. (piano/cavaquinho), Dudu Penz (bass/e-bass), Mauro Martins (drums)

The Bird‘s Eye Jazz Club

Kohlenberg 20, Basel, T 061 263 33 41, office@birdseye.ch, Detailprogramm: www.birdseye.ch Mi/Do: Einmaliger Eintritt: CHF 14/8; Fr/Sa: Eintritt pro Set CHF 12/8 42 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Straymonk

(inklusive Gutschein für Museumseintritt)

Mats im Trio Mi 19.–Sa 22.7., jeweils 20.30 bis ca. 22.45 Höchstleistung in einer Besetzung, die quasi die Urzelle des Jazz verkörpert: Gemeinsam forschen der Trompeter aus Zürich und die Rhythmusgruppe aus Berlin der DNA des Jazz nach: den Kompositionen von Monk, Gillespie, Mingus, Ornette, Strayhorn und Ellington, die sie mit Hingabe und Können, Fantasie, Mut zur Innovation und Respekt vor den Wurzeln fabelhaft schön neu interpretieren. Matthias Spillmann (trumpet/flugelhorn), Andreas Lang (bass), Moritz Baumgärtner (drums)

1 1

Matthias Spillmann, Foto: Palma de Fiacco

Stephan Kurmann Strings Mi 23.–Sa 26.8., jeweils 20.30 bis ca. 22.45

Auch dieses Jahr: die ‹Unit›-Formation des Frauenfelder Generations Jazz Festival. Aus dessen Masterclass-Workshop-Teilnehmern werden jene ausgewählt, die unter Leitung von Adrian Mears während des Folgejahres zusammen proben und touren. Etliche Kompositionen und sämtliche Arrangements hat er eigens dafür geschrieben.

30 Jahre ‹Strings› – und eine neue bewährte Formation. Die Stehaufmännchen-Band, zuletzt mit fünf Jazz- und vier klassischen Musikern besetzt, hat sich neu erfunden und auf ihre Quintessenz verschlankt. Eine Quintessenz, die den bekannten und auch weniger bekannten Stücken ihres Repertoires neuen, atemberaubenden Glanz und frische Spannkraft aufsetzt, ohne den Tiefgang vergangener Jahre zu vernachlässigen.

Yumi Ito (vocals), John Otten (trumpet), Tobias Pustelnik (tenor sax), Paco Andreo (valve trombone), Addison Frei (piano), Noel Mason (bass), Valentin Duit (drums), Adrian Mears (trombone/ leader)

Andy Scherrer (tenor sax), Adam Taubitz (violin), Aliéksey Vianna (acoustic guitar), Stephan Kurmann (bass), Julio Barreto (drums)

Generations Unit 2016 Mi 16.–Sa 19.8., jeweils 20.30 bis ca. 22.45

Musik

Kulturszene


Goetheanum-Bühne Faust 1+2 ungekürzt

1

Im Juli wird die aktuelle Inszenierung zum letzten Mal gespielt: Mo 17.–Mi 19.7., Do 20.–Mo 24.7. & Do 27.–So 30.7. Block 1: Faust 1 (Zueignung bis Garten I) Block 2: Faust 1 (Wald und Höhle bis Kerker) Block 3: Faust 2, 1. Akt Block 4: Faust 2, 2. Akt Block 5: Faust 2, 3. Akt Block 6: Faust 2, 4. und 5. Akt Die Zeiten der einzelnen Blöcke finden sie auf: www.faust2017.ch Goethes ‹Faust 1› ist eines der meistgespielten und beliebtesten Stücke auf den deutschsprachigen Bühnen. Auch die Goetheanum-Bühne nimmt sich regelmässig seit 1938 dieses Dramas an, zuletzt 2004. Im Unterschied zu anderen Theatern wird ‹Faust› am Goetheanum ungekürzt gespielt. Die Beliebtheit des ‹Faust› lässt sich durch die Aktualität des Stückes erklären. Goethes Vision eines Menschen, der ohne Rücksicht auf Verluste nach Selbstverwirklichung, Anerkennung und Macht strebt, wird durch die neuesten Entwicklungen von Technik, Wissenschaft und Kultur zur erschreckenden Realität. Seine Menschlichkeit erscheint nur kurz in seiner Liebe zu Gretchen und der Sehnsucht nach Helena, ansonsten dominiert die Auseinandersetzung mit dem Bösen und das Ringen um Erkenntnis, welches am Ende in der Himmelfahrt seine Erlösung findet.

1

Faust 2, 1. Akt, Foto: Georg Tedeschi

Christian Peter (Inszenierung) | Margrethe Solstad, Andrea Pfaehler, Christian Peter (Einstudierung) | Florian Volkmann (Musik) | Rob Barendsma (Kostüm) | Roy Spahn (Bühne) | Ilja van der Linden (Licht)

Vorankündigung Palais Royal – Die Truppe des Monsieur Molière

2

Première Fr 25.8., 20.00 Sa 26.8., Sa 2. & Sa 9.9., jeweils 20.00
 So 27.8., So 3. & So 10.9. jeweils 16.00 Fr 1. & Fr 8.9. jeweils 20.00

In diesem Jahr wird die ‹Junge Bühne› nach Shakespeare, Schiller und Ibsen mit Molière einen weiteren Klassiker entdecken. Im Jahr 1658 trifft die Schauspieltruppe des Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, in Paris ein. Der jüngere Bruder des Königs hat sie dorthin eingeladen, jetzt gilt es, den zwanzig Jahre jungen König selbst zu gewinnen. Wie aus dem Leben hinter den Kulissen die unvergesslichen Theaterstücke Molières entstehen und Kollegen und Zeitgenossen sich in Bühnenfiguren verwandeln, erleben wir hautnah. Das alles kommt mit viel Tempo und Witz und einer gehörigen Prise Tiefsinn daher, ganz im Stil einer Komödie Molières.

2

Junge Bühne, Foto: Christoph Weisse

Die Quellen zu Molières Leben sind rar und zum Teil widersprüchlich. Andrea Pfaehler hat die vorhandenen wissenschaftlichen und künstlerischen Vorlagen recherchiert, um diesem Material eine angemessene Form zu geben.

Info & Programmvorschau

Szenen aus Molières Komödien. Es spielen 22 Jugendliche und 5 junge Musiker.

www.goetheanum-buehne.ch

Andrea Pfaehler (Leitung, Regie)

Vorverkauf & Reservation

www.junge-buehne.ch

T 061 706 44 44, F 061 706 44 46, tickets@goetheanum.ch Bider&Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch

Th e a t e r i m Te u f e l h o f Vorschau 1. Saisonhälfte 2017/18 touche ma bouche (Uraufführung) Do 7.–Sa 9., Do 14.–Sa 16. & Do 21.–Sa 23.9. Gabrielle Räfle, Yvette Kolb & Barbara Kleiner Mo 25.9. Thomas C. Breuer Do 28.–Sa 30.9. Stefan Uehlinger (Uraufführung) Do 19.–Sa 21.10. Kaspar Lüscher Mo 23.10. Wolfram Berger, Christian Bakanic & Peter Rosmanith Do 26.–Sa 28.10. & Do 2.–Sa 4.11.

Kulturszene

René Sydow Do 9.–Sa 11.11. 9VoltNelly Mo 13.11. Jochen Malmsheimer Fr 17. & Sa 18.11. Christoph Simon Do 23.–Sa 25.11. Charles Lewinsky, Judith Stadler & Michael van Orsouw Mo 27.11. HG. Butzko Do 30.11.–Sa 2.12. La Satire continue Do 7.–Sa 9. & Do 14.–Sa 16.12.

Theater

Weitere Informationen unter www.theater-teufelhof.ch

Das Theater-Abonnement kostet CHF 299 und berechtigt zum Besuch von 14 Gastspielen in einer Spielzeit.

Theater im Teufelhof

Leonhardsgraben 49, 4051 Basel theater@teufelhof.com, www.theater-teufelhof.ch Vorverkauf: Tägl. an der Theaterkasse/Réception des Teufelhofs, T 061 261 10 10, info@teufelhof.com oder an allen Vorverkaufsstellen von ‹starticket› und www.starticket.ch Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 43


Th e a t e r B a s e l Premiere Lucio Silla

Ihr Abo, Ihre Wahl Günstig und flexibel mit dem Wahlabo!

1

– Bis zu 20 % Ermässigung auf den regulären Eintrittspreis! – Ab 5 Vorstellungen – Oper, Schauspiel & Ballett – Einstieg jederzeit möglich

Dramma per musica von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Giovanni de Gamerra In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Premiere Do 14.9., 19.30, Grosse Bühne Lucio Silla ist ein zwischen Liebe und Machtbesessenheit zerrissener römischer Diktator. Er ist versessen auf Giunia, die Tochter seines ermordeten Widersachers. Giunia verachtet den Diktator, ihr Verlobter Cecilio will Silla töten. Es entwickelt sich ein rasantes Gefecht aus Liebe, Hass, Begehren, gescheitertem Tyrannenmord, Machtmissbrauch, Todesangst und Todessehnsucht. Doch im letzten Moment vollzieht Silla eine überraschende Wendung. Er verzichtet auf Giunia und die Macht und entlässt sein Volk in die Freiheit. 1

Theaterfest Sa 9.9., 10.00–17.00, Foyer Grosse Bühne, Eintritt frei! Ein buntes Fest zum Start der Saison 2017/2018! Lernen Sie an einem Tag die grosse Vielfalt des Theaters kennen. Mit einem Programm für die ganze Familie geben die Künstler_innen des Hauses einen Vorgeschmack auf die kommende Saison. Die verschiedenen Werkstätten des Theater Basel öffnen ihre Tore und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. In Workshops erfahren die jüngsten Besucher_innen mehr über die Welt von Schauspiel, Oper und Ballett oder greifen im Malsaal selbst zum Pinsel. Die Gastronomie des Theater Basel sorgt für das kulinarische Wohl.

Dieser utopische Gedanke ist Ausgangspunkt der Interpretation des Regisseurs Hans Neuenfels. Der 16-jährige Mozart schrieb für die Stars seiner Mailänder Uraufführung eine überquellende Fülle furioser Arien und halsbrecherischer Koloraturen. Neuenfels und sein Team rücken die radikale Auseinandersetzung der Protagonisten in den Mittelpunkt und erzählen Mozarts geniales Frühwerk in einer verdichteten Version. Die musikalische Leitung liegt dabei in Händen von Musikdirektor Erik Nielsen. Musikalische Leitung: Erik Nielsen | Inszenierung: Hans Neuenfels | Bühne: Herbert Murauer | Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer | Licht: Stefan Bolliger | Chor: Michael Clark

Stellen Sie sich Ihr Wahl-Abo individuell zusammen. Persönlich an der Billettkasse oder online: www.theater-basel.ch/billette-abos

Glück für CHF 30.Günstig ins Theater – nicht nur am Theatertag: Ab sofort stehen in allen Vorstellungen in den Sparten Oper, Schauspiel und Ballett auf allen Bühnen des Theater Basel Billett-Kontingente für CHF 30.- zur Verfügung. Weiterhin gibt es im Schauspielhaus und auf der Kleinen Bühne in der Regel einmal im Monat den Theatertag. An diesem Tag bezahlen Sie CHF 30.- auf allen Plätzen. Nächster Theatertag: Mo 16. Oktober ‹Die schwarze Spinne›, Kleine Bühne, 20 Uhr

www.theater-basel.ch

Mit: Sarah Brady, Hailey Clark, Hila Fahima, Jussi Myllys, Kristina Stanek, Matthew Swensen Chor des Theater Basel. Es spielt das Sinfonieorchester Basel.

Billettkasse beim Theaterplatz: Mo bis Sa, 11.00–19.00, Abendkasse: Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn T 061 295 11 33 billettkasse@theater-basel.ch Während der Sommerpause ist die Billettkasse durchgehend besetzt. Es gelten gesonderte Öffnungszeiten: Mo 26.6–Fr 7.7.: telefonisch von 14.00–16.00 Mo 10.7–Fr 11.8.: telefonisch von 11.00–17.00 Mo 14.–Fr 25.8.: Schalter und telefonisch von 11.00–17.00

Th é â t r e d e l a Fa b r i k , H é g e n h e i m Roli Frei & the Soulful Desert

Kreislereien

1

Konzert

Hommage an Georg Kreisler

Roli Freis Stimme ist leidenschaftlich und feinfühlig bei den leisen Tönen und gleichermassen berührend, wenn sie Wut und Empörung zum Ausdruck bringt. So gewinnen die Songs der neuen CD ‹strong is not enough› umso mehr an Kraft, je mehr sie sich zurückhalten und der Stimme ihren Raum lassen. Peter Wagner (Keys, Guitar), Patrick Sommer (Bass) und Andreas Wettstein (Drums) alias ‹the Soulful Desert› zimmern den passgenauen Rahmen für den Gesang.

Georg Kreisler vergiftete nicht nur Tauben im Park. Mit seinen doppelbödigen Texten und seiner bitterbösen Menschlichkeit prägte er das deutschsprachige Kabarett während Jahrzehnten. Christoph Cajöri (Gesang), Pawel Mazurkiewicz (Piano) und Marianne Müller (Lesung) erinnern an den unvergessenen Weltdurchschauer und Weltbürger aus Wien.

Sa 2.9., 20.00

Sa 23.9., 20.00

Beide Veranstaltungen: EUR 30/CHF 30 – EUR 25/CHF 25 (reduziert)

1

Théâtre de la Fabrik

60, rue de Bâle, F-68220 Hégenheim Vorverkauf: info@theatredelafabrik.com, www.theatredelafabrik.com Ausschliesslich am Vorstellungstag: Reservation, Auskunft und Fahrdienst unter M 079 228 20 03. Kasse und Bar 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Th e a t e r g r u p p e R a t t e n f ä n g e r ‹Gott› / ‹Tod› von Woody Allen Fr 18.8.–Sa 9.9., jeweils Mi, Do, Fr, Sa um 20.00 auf dem Muttenzer Kirchplatz Ein Theaterabend – zwei Stücke. Ein furioses, zuweilen chaotisches Feuerwerk auf der einen Seite, eine streng geführte, dunkle Geschichte auf der anderen, beide Teile unleugbar komödiantisch.

Regie: Danny Wehrmüller Mit: Rahel Brügger, Livia Grossenbacher, Erika Haegeli Studer, Joëlle Leu, Natalie Müller, Verena Obrist, Laurence Sauter, Livia Studer, Samuel Bally, Rainer Hettenbach, Jannis Isenegger, Tobias Meyer, Joeri Schaffner, Freddy Sommer, Christian Vontobel, Peter Wyss

Vorverkauf

www.theatergruppe-rattenfaenger.ch sowie Dropa Drogerie Dietschi, Muttenz Buchinsel, Liestal, T 061 922 22 62

Grosse letzte Fragen. Die Theatergruppe Rattenfänger umspielt sie mitten im Dorf unter freiem Himmel. 44 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Das Theaterrestaurant lockt schon vor den Vorstellungen mit schmackhaften Speisen.

Theater

‹Und wenn Gott tot ist?›, Foto: Zoe Photography and Design Kulturszene


Circus Monti dreambox Basel Mi 9.–So 20.8., Rosentalanlage Mi 9.8., 20.00 Do, 10. August - 15:00 Fr 11.8., 15.00 & 20.00 Sa 12.8., 15.00 & 20.00 So 13.8., 15.00 Di 15.8., 20.00 Mi 16.8., 15.00 & 20.00 Do 17.8., 14.00 Fr 18.8., 20.00 Sa 19.8., 15.00 & 20.00 So 20.8., 15.00 In der neuen Monti-Inszenierung ‹dreambox› dreht sich vieles um eine grosse, geheimnisvolle Kiste. Was sich wohl darin verbergen mag? Sicher ist, dass diese zum Objekt der Begierde wird. Arthur, der Finder, benötigt viel Einfallsreichtum, um seinen Schatz zu behalten. Dies raubt ihm all seine Zeit, und seine Freundschaften werden auf eine harte Prüfung gestellt. Dennoch erlebt er mit und wegen der Kiste, nach der alle streben, überraschende und verblüffende Geschichten. Ein Stück Circus über Wünsche und Träume, Freundschaft und Vertrauen, Sein und Streben.

Vorverkauf

T 056 622 11 22 www.circus-monti.ch Circuskasse

Fr e i e G e m e i n s c h a f t s b a n k B a s e l Ausstellung

Vernissage Sa 8.7., 17.00–19.00

Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli

Mit einem Beitrag von Dr. Walter Kugler: ‹Dem Urbild näher – Episodisches aus der Dornacher Künstlerszene der fünfziger Jahre›.

Mo 10.7.–Fr 11.8., Meret Oppenheim-Str. 10, 4053 Basel Mo–Fr 9.00–12.00, Di–Fr 14.00–17.00, während der Banköffnungszeiten. Eintritt kostenfrei

Die Ausstellung zeigt Arbeiten des Schweizer Malers Johannes Jäckli (1899-1989) aus der Periode zwischen 1950 bis 1960.

Mehr Informationen

www.gemeinschaftsbank.ch/veranstaltungen

Führungen und Einblicke Fr 21.7., 17.30–19.00 Fr 4.8., 19.00–20.30 Führung durch die Ausstellung mit Einblick in das Gesamtwerk (Diapräsentation). Finissage Sa 12.8., 17.00–19.00 Eine letzte Gelegenheit die Ausstellung anzuschauen.

Fo r u m f ü r Z e i t f r a g e n Eröffnungsanlass

Programm

mensch.religion@zukunft

Grusswort Pfr. Prof. Dr. Lukas Kundert, Kirchenratspräsident 19.00

Do 24.8., 19.00, Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel

Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Beheimatungen leben Tür an Tür. Wie sehen Visionen einer gemeinsamen Zukunft aus, die der Pluralität und Offenheit der Gesellschaft Rechnung tragen? Welchen Auftrag haben dabei die religiösen Gemeinschaften – gerade auch mit ihren Bildungsangeboten?

mensch.religion@zukunft im Gespräch 19.10 Rabbiner Moshe Baumel, Prof. Dr. Antonio Loprieno, ehemaliger Rektor Uni Basel, und Dr. Doris Strahm, Theologin und Vizepräsidentin Interreligiöser Think Tank literarisch.performance@zukunft 20.30 Guy Krneta, freier Autor, Spoken-Word-Künstler, und Michael Pfeuti, Bassetto

Forum für Zeitfragen

Wir bauen gemeinsam Zukunft. Diskutieren Sie mit!

Kulturszene

T 061 264 92 00 www.forumbasel.ch

Diverses

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 45


K’Werk Bildschule bis 16 Neue Kurse und Workshops

Studio Animation (12–16 J.) Mi 16.45–18.45

2. Halbjahr 2017

Semesterbeginn am Sa 26.8.

Stoff+Faden (8–13 J.) Mi 16.45–18.45

Jetzt anmelden! Max. 10 Kinder/Jugendliche pro Kurs, Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung! Informationen, Anmeldungen, Kursprogramme: www.kwerk.ch oder contact@kwerk.ch

Druckwerkstatt (7–10 J.) Mi 16.45–18.45

Kurse

3-D (7–11 J.) Do 16.45–18.45

Film/Video (11–16 J.) Mo 17.00–19.00 Comic/Illustration 1 (9–14 J.) Di 16.45–18.45

Zeichnen 1 (8–12 J.) Do 16.45–18.45

Comic/Illustration 2 (11–16 J.) Di 16.45–18.45

Zeichnen 2 (12–16 J.) Do 16.45–18.45

Raumlabor (8–12 J.) Di 16.45–18.45

1

Workshops Urban Sketchers (11–16 J.) Sa 9.9., 11.00+14.00

Fotografie (11–16 J.) Do 17.00–19.00

Game Design (12–16 J.) Di 16.45–19.45 (10x ab 17.10.)

Malen: Afrika (6–10 J.) Mo 2.– Do 5.10., 10.00–16.00

Printstudio (10–14 J.) Fr 16.45–18.45

Experimentierwerkstatt 1 (5–7 J.) Mi 14.00–16.00 Thema: ‹Weltreise› Experimentierwerkstatt 2 (8–12 J.) Mi 14.00–16.00

Malen 2 (8–12 J.) Sa 10.00–12.00

Thema: ‹Weltreise›

Malatelier (10–16 J.) Sa 13.00–15.00

Malen 1 (7–12 J.) Mi 14.00–16.00 Trickfilm/Animation (9–12 J.) Mi 14.00–16.00

Flugobjekte (9–12 J.) Mo 2.–Mi 4.10., jeweils 10.00–16.00

Fotoatelier (12–16 J.) Sa 11.00–16.00 (6x ab 4.11.)

Animation + Ton (10–14 J.) Mo 9.–Fr 13.10., jeweils 10.30–16.30

Werkschau 2. Halbjahr 2017 Sa 13.1.2018

Offene Werkstatt Stoff+Faden (10–16 J.) Mi 15.15–16.30 1

3-D – Formen, Bauen, Erfinden

Schule für Gestaltung Basel K’Werk Bildschule bis 16 Vogelsangstrasse 15, 4005 Basel, T 061 695 66 10, www.kwerk.ch

Vo l k s h o c h s c h u l e b e i d e r B a s e l Travel Compact: 1 Brasilianisch-Portugiesisch

Sternstunde Chinesisch

Mi 16.8.–20.9., jeweils 18.00–19.30

Erfahren Sie Neues über Sprache(n), Alltag, Kultur und Geschichte Chinas! Unsere Kursleiterin nimmt Sie mit auf eine Reise ins Reich der Mitte. Keine Chinesisch-Kenntnisse nötig.

Do 24.8., 19.30–20.30

An sechs Abenden die wichtigsten Vokabeln, Ausdrücke und landesspezifischen Verhaltensregeln für Ihre Reise.

Gletscherschwund und Hitzewellen. Klimawandel in der Schweiz

In dubio pro reo Do 17.8.–7.9., jeweils 12.15–13.45 In diesem Kurs blicken wir auf die römischen Wurzeln unseres Rechts und lassen es zu Wort kommen.

46 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Sa 2.9.–30.9., jeweils 10.15–11.45

1

Volkshochschule beider Basel

T 061 269 86 66 Das komplette Programm gratis per Post oder auf www.vhsbb.ch

Diverses

SamstagsUni in den Merian Gärten: Vom Klimawandel und seinen globalen Auswirkungen ist immer wieder die Rede. Aber welche Folgen hat er für die Schweiz? Verschwinden die Gletscher? Nehmen extreme Temperaturen und Hochwasser zu?

Kulturszene


Juli | August 2017

Agenda

‹Badewoche› im PharmazieS. 22 Historischen Museum u

Kunst

Film 12.15

Sommerfilme im Kultkino Usfahrt Oerlike, CH 2015 | More

16.00

Kongo am Rhein: Pygmée Blues Regie Florent de la Tulaye

Sa

1

uKultkino

20.00

Hans Josephsohn Skulpturen & Reliefs. 7.5.–5.11.

Im Klosterhof. www.schoenthal.ch (Foto: Heiner Grieder) uKloster Schönthal, Langenbruck

Atelier

Tinga Tinga Cinema Majubs Reise uEngelhofkeller, Keller Deutsches

21.00

11.00–18.00

than Honey, CH 2012 | Mio, mein Mio, S 1987 | Babel, E 2006. 29.6–5.7., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier

Seminar, Nadelberg 4

Tinga Tinga Cinema The Chairman and the Lions uEngelhofkeller, Keller Deutsches

11.00–18.30

Claire Ochsner & Hans-Michael Kissel – Kinetik

Bewegte Skulpturen, Bilder und Mobiles. 18.5.–10.9. (Foto: © Claire Ochsner 2017, blue flowers) uKünstlerhaus Claire Ochsner, Baselstrasse 88, Riehen

Seminar, Nadelberg 4

Theater, Tanz 19.30

Zirkusschule Le Lido on Tour: I Love You, But ... Abschlusstournee mit Trapez-Duo OfNi uStation Circus (Haltestelle Dreispitz)

Musik, Konzerte 15.00

HillChill – Open Air-Festival 30.6./1.7. Programm: www.hillchill.ch uHill

19.15

19.30

11.30

Chill im Sarasinpark, Riehen

Orgelmusik zum Samstagabend Pavel Kohout, Prag (Orgel).

Werke von Walther, J.S. Bach, Speth, Dubois, Smetana uKirche St. Peter und Paul, D-Weil am Rhein

17.00–18.30

(auf historischen Instrumenten). Werke von J.S. Bach, Fanny Hensel-Mendelssohn, Schubert. Abfahrt vom Postbus um 19 Uhr vom Bahnhof Rheinfelden nach Olsberg und zurück nach dem Konzert. (Foto: © Agnese Blaubarde) uKloster Olsberg

19.30

Stars at the Rhine – Yes Anastasia Voltchok (Klavier), Jana Ozolina

20.00

Stimmen on Tour Mit Ala.ni & Saint Sister. Jazz, Pop, Folk.

(Violine), Sherniyaz Mussakhan (Violine, Leitung). Young Eurasian Soloists Orchestra. Werke von Bartók, Bartholdy, Piazzolla. www.stars-at-the-rhine.ch uMartinskirche

Eintritt frei uCafé Verkehrt, Hännerstrasse 6, D-Murg-Oberhof

20.30–22.45 Anna Lauvergnac International Quartet Anna Lauvergnac (voc), Claus Raible (p), Giorgos Antoniou (b), Matt Home (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club 21.00

Kongo am Rhein: Jones Cruipy Trap uParterre One

21.30

Blue Notes Tribute Domenic Landolf (ts), Donat Fisch (as),

Marcus Wyatt (tp, flh), Siyasanga Charles (tb), Andile Yenana (p), Fabian Gisler (b), Dominic Egli (dr). Kooperation mit dem Zentrum für Afrikastudien uJazzcampus, Utengasse 15

Stolen Moments – Namibian Music History Untold Geschichten,

Erfahrungen, Ton- und Tanzbeispiele der durch die Apartheid verdrängten Popularmusik Namibias aus den 50er bis 80er Jahren. 28.6.–14.7. Infos: www.baslerafrika.ch/event/ stolen-moments-exhibition | www.baslerafrika.ch. Archive Talk: Archivgespräch mit den ProjektleiterI­n nen des Stolen Moments Research Projects Aino Moongo (Windhoek, Bayreuth) und Thorsten Schütte (Stuttgart). Moderation Dag Henrichsen. (Foto: © John Liebenberg) uBasler Afrika Bibliographien (BAB), Klosterberg 21–23

Solsberg Festival: Hell und Dunkel in Klänge gesetzt Chiaroscuro Quartet

19.30–22.30 Unplugged – Pink Pedrazzi Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden

Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft (Führung)

Wohntypologien & Formen der Partizipation. Deutsch uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

18.00

Under Construction – Strassenkunst im Museum Sechs KünstlerInnen

beleben das Museum und Laufenburg | Werke von Banksy und Harald Naegeli. 1.7.–24.9. Vernissage uRehmann Museum, Laufenburg

Kinder & Familien 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 13.00–13.45 Kongo am Rhein Führung und Gespräch. Mit dem Künstler Freddy Tsimba und Professor Filip De Boeck (Univ. Leuven). In franz. Sprache uMuseum der Kulturen Basel 14.00

Baden und Heilen. Von der Kraft des Wassers Führung uPharmazie-Historisches

Museum, Totengässlein 3

15.00–20.00 Projekt Da-Sein – Sommerfest Alle sind eingeladen zum Fest. Ort: Garten neben der Kirche uOffene Kirche Elisabethen Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 47


18.00

Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus

Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch Premiere uRosentalanlage

Literatur Literaturhaus Basel: Kongo am Rhein Lesung mit In Koli Jean Bofane &

Theater, Tanz

Fiston Mwanza Mujila. Veranstaltung auf Französisch. Anschliessend kongolesischer Lunch. Vvk: www.parterre.ch uParterre One

Musik, Konzerte 11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Summertime Trio Vein. Porgy and Bess, Jazz. Kollekte uHolzsaal (Merian Gärten) 16.00–18.30 Stimmen on Tour Mit Ala.ni & Saint Sister. Jazz, Pop, Folk. Eintritt frei uWerkraum Schöpflin, Franz-Ehret-Strasse 7, D-Lörrach-Brombach 18.00

Auf Takt! Tick-Tack – Auf den Spuren musikalischer Zeit Rundgang mit

Stars at the Rhine – Concerto Competition Mira Marie Foron,

Rennosuke Fukuda, Polina Senatulova (Violine). Young Eurasian Soloists Orchestra. Leitung Beni Santora. Werke von Mozart. www.stars-at-the-rhine.ch uMartinskirche Solsberg Festival: Familienfest The clarinotts.

18.30

Werke von Mozart, Debussy, Poulenc, Milhaud, Kovács u.a. (Foto: © Lukas Beck) uKloster Olsberg

15.00 | 20.00 Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

Musik, Konzerte

20.00

Stimmen on Tour Mit Ala.ni & Saint Sister. Jazz, Pop, Folk. Eintritt frei uBabeuf, D-Freiburg

Kunst 14.00–15.00 Montagsführung Wolfgang Tillmans. Engagement und Verletzlichkeit uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Kunst 11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Julia Schallberger uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uSchaulager,

Münchenstein

Kinder & Familien 13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 13.00–17.00 Mach Deine Safttüte zum Portemonnaie Offenes Atelier für Kinder (ab 6 J.). Mit Eli Wilhelm uMuseum der Kulturen Basel 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 11.00–12.00 Times of Waste (Führung) Mit Marion Mertens uMuseum der Kulturen Basel 11.00

Auf den Spuren der Mathematiker Bernoulli Rundgang.

11.15

Glückliches Arabien? (Führung) Mythos & Realität im Reich

Mit Fritz Nagel uHMB – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

der Königin von Saba. Anmeldung: 061 201 12 12, fuehrungen@antikenmuseumbasel.ch. Deutsch uAntikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

48 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

18.00

19.00

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

13.00 | 15.00 Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot Workshop für Familien (Dauer 1.5 Std.). Treffpunkt: Backstube. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Theater, Tanz Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus

Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

Literatur

14.00–15.00 Sammlung Beyeler – Remix (Führung) Die Sammlung im Ist-Zustand uFondation Beyeler, Riehen 15.00

Martin Kirnbauer uHMB – Museum für Musik/Im Lohnhof

19.30 Die Orgel im Dialog mit dem Saxophon Ekaterina Kofanova (Orgel), Claudia Tesorino (Saxophon). Werke von Händel, C.P.E. Bach, Rheinberger, Schumann, Healey, Kulenkampff, Bédard. Kollekte uPeterskirche

4

11.30

15.00–16.00 Synagogenführung der IGB Eintritt frei uSynagoge IGB, Leimenstrasse 24 15.00

3

17.00 Fluw Crew: Besessen! – Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht los Fusion zwischen Musik, Tanz, Poesie & Design uiwbFilter 4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz)

14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Mo

Theater, Tanz

Di

So

2

K riegsgedenken als Event Buchvernissage mit Mischa Gabowitsch & Ekaterina Makhotina. Moderation Ulrich Schmid uDruckereihalle (Ackermannshof), St. Johanns-Vorstadt 19–21

Musik, Konzerte 20.00

Stimmen on Tour Mit Ala.ni & Saint Sister. Jazz, Pop, Folk. Eintritt frei uFondation Fernet Branca, 2, rue du Ballon, F-Saint-Louis

Kunst 12.15–12.45 Bild des Monats – Arnold Böcklin Ruine am Meer, 1880. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein


Diverses 09.00

11.30

Kulturfrühstück Anschliessend Begrüssung durch den Museumsleiter in der Ausstellung: Faszination Fahrrad. Veranstalter: PlusPunktZeit. Anmeldung erforderlich bis 3.7. (11.00): 0049 7621 956 73 50, seniorenarbeit@loerrach.de uDreiländermuseum, Basler Strasse 143, D-Lörrach Badewoche: Synchron-Baden – Eröffnung Badewoche (4.–8.7.) uPharmazie-Historisches

12.00–15.00

Museum, Totengässlein 3

12.00–15.00 Badewoche 4.–8.7. Zur Mittagszeit ins Badehaus im Totengässlein. Baden im Holzzuber im Museumshof. Schröpf-Massagen, KneippKuren, Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3 13.00–14.00 Badewoche: Yoga über Mittag uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3 18.00–20.00

Badewoche 4.–8.7. Zur Mittagszeit ins

Badehaus im Totengässlein. Baden im Holzzuber im Museumshof. SchröpfMassagen, Kneipp-Kuren, Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch (Foto: © Pharmazie-Historisches Museum) uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

13.00–16.00 Laborpapiermaschine in Betrieb uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37

18.00–20.00 Ethnologie fassbar: Geschichten vom Hier und Dort Geschichtenabend mit Spaziergang & Apéro. Mit Davide Maniscalco und zwei Mitgliedern des Theaters Niemandsland. Anmeldung bis 3.7.: 061 266 56 00, info@mkb.ch uMuseum der Kulturen Basel 19.00

Film

Theater, Tanz 15.00 | 20.00 Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage 20.30

6

21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Die göttliche Ordnung, CH 2017 uFricks Monti

Do

Mi

5

Ich wiege 80 Kilo, und das Leben ist mächtig

Spaziergang durch Rainer Brambachs Basel. Von und mit Franziska Schürch, Isabel Koellreuter und Roberto Bargellini. Treffpunkt: Tramhaltestelle St. Johanns-Tor. Um Anmeldung wird gebeten: mail@schuerchkoellreuter.ch (Foto: © Christian Baur) uDiverse Orte Basel

L’Âme-de-Fonds: Instant Composition Kollekte uH95

Raum für Kultur, Horburgstrasse 95

Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike (Führung)

Ausstellung zur Entwicklung des Fahrrads uDreiländermuseum, Basler Strasse 143, D-Lörrach

Film 12.15

Sommerfilme im Kultkino Der grosse Diktator, US 1940 |

Tomorrow, F 2015 | Hugo Cabret, US 2011 | Down by Law, US 1986. 6.–12.7., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöff21.45 nung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ich – Einfach unverbesserlich 3, US 2017 (Premiere) uFricks Monti

Musik, Konzerte

Theater, Tanz

19.30

18.00

Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

20.30

L’Âme-de-Fonds: Instant Composition Kollekte

Binninger Orgelsommer: Zwischen Donau, Lech und Alpen Orgelland-

schaft Altbayern. Tobias Lindner, Basel/Deggendorf (Orgel). Werke von Murschhauser, Eberlin, Muffat, Estendorffer u.a. uKath. Kirche Heilig Kreuz, Margarethenstrasse 32, Binningen

20.30–22.45 Rolf Häsler: Org 4 Rolf Häsler (ts), Richard Pizzorno (hammond B3), Nick Perrin (g), Philipp Leibundgut (dr). CD-Label Woche: 30 Jahre Brambus Records uThe Bird’s Eye Jazz Club

Kunst 14.00–17.00 Fundstück & Zeichentrick Trickfilmworkshop inkl. Zvieri. Mit Alessia Conidi (Künstlerin) uCartoonmuseum 15.00

Rundgang am Nachmittag Mit Brigitte Haas (inkl. Kaffee & Kuchen) uAargauer

Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien 13.00 | 14.30 Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot Workshop für Familien (Dauer 1.5 Std.). Treffpunkt: Backstube. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

uH95 Raum

für Kultur, Horburgstrasse 95

Musik, Konzerte 18.00

Summerstage: Passenger The Beauty of Gemina, Veronica Fusaro. www.summerstage.ch uSummerstage Basel, Park im Grünen, Münchenstein

20.30

Stimmen: Thomas Quasthoff Quartett Eröffnungskonzert. My Favorite Things. Jazz uBurghof, D-Lörrach

20.30–22.45 Rolf Häsler: Org 4 Rolf Häsler (ts), Richard Pizzorno (hammond B3), Nick Perrin (g), Philipp Leibundgut (dr). CD-Label Woche: 30 Jahre Brambus Records uThe Bird’s Eye Jazz Club

Kunst 16.00–20.00

Hortus Botanicus Werke von

Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). (Abb.: Franziska Furter: Monstera, Foto: zVg) uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00–17.30 Workshop für Kinder Führung und spielerische Umsetzung im Atelier (6–10 J.). Anmeldung erforderlich: 061 645 97 20, fuehrungen@fondationbeyeler.ch uFondation Beyeler, Riehen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein 19.30

Zirkus Chnopf: Panik Freilichtspektakel mit Zirkus, Theater, Musical. Kollekte. www.chnopf.ch uStation Circus (Haltestelle Dreispitz)

Diverses 10.00–12.00 Badewoche: Von Badern und Barbieren Mittwoch-Matinée uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

18.30

Talk (E): Pascal Mory – The Colours of Community Eintritt frei uSchaudepot,

D-Weil am Rhein

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 49


Diverses

Kinder & Familien

12.00–15.00 Badewoche 4.–8.7. Zur Mittagszeit ins Badehaus im Totengässlein. Baden im Holzzuber im Museumshof. Schröpf-Massagen, KneippKuren, Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

13.00–14.00 Badewoche: Yoga über Mittag uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

18.00–21.00

19.30

Fr

7

Film 21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Die Schöne und das Biest, US/GB 2017 (3D) uFricks Monti Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: 22.10 www.cinema-drive-in.ch. Glück präsentiert Autokino | La Femme et le TGV (23.50) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

12.00–15.00 Badewoche 4.–8.7. Zur Mittagszeit ins Badehaus im Totengässlein. Baden im Holzzuber im Museumshof. Schröpf-Massagen, KneippKuren, Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3 18.00–19.00 Badewoche: Yoga am Abend uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

Theater, Tanz 20.00

Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

20.30

L’Âme-de-Fonds: Instant Composition Kollekte uH95

Raum für Kultur, Horburgstrasse 95

Musik, Konzerte 18.00

Summerstage: Söhne Mannheims MannHeim zu Dir Open Air.

www.summerstage.ch Basel, Park im Grünen, Münchenstein

uSummerstage

19.00 19.30

20.00

20.00

Rock am Rhy 7./8.7. www.rockamrhy.de. Bad Temper Joe |

Soul Sisters uYachthafen Weil am Rhein

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Der goldene Bogen Eröffnungs-

konzert. Preisverleihung ‹Der goldene Bogen›. Camerata Zürich. Christian Poltéra (Cello). Leitung Igor Karsko. Werke von J.S. Bach, Haydn, Telemann. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen Mariasteiner Konzerte: Uff dr Alp – Jodelglanz und Orgelklang

Äschlismatter Jodlerterzett. Benedikt Rudolf von Rohr (Orgel). Werke von Adolf Stähli, Elsbeth Forrer, Marie-Theres Gunten, Wolfgang Sieber, Hannes Meyer, Benedikt Rudolf von Rohr. Kollekte uKlosterkirche (Basilika), Mariastein Stimmen: En Chordais The Muscial Voyages of Marco Polo uBurghof,

20.00

D-Lörrach

Zugluft am Tellplatz Volksmusik aus dem Album Brotrock (Grill &

Bar ab 18.00). Kollekte uTellplatz 3, Spezereien & Frohkost

Izzy & The Catastrophics Rock’n’Roll, Swing, Honky Tonk, Rockabilly, Country. Anschliessend DJane Lily Schwarz uTiki-Bar, Klybeckstrasse 241

Sounds & Floors 21.00–01.00 Danzeria – DanzSOMMeria Openair (bei Regen im Pavillon) uParkrestaurant Lange Erlen

50 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Film 21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ich – Einfach unverbesserlich 3, US 2017 (3D) uFricks Monti Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: 22.10 www.cinema-drive-in.ch. Glück präsentiert Autokino | La Femme et le TGV (23.50) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Theater, Tanz 15.00 | 20.00 Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

Musik, Konzerte 10.00–19.00 Stimmen: Lörrach singt! Chöre, Ensembles, Bands und SolistInnen in der Innenstadt. Eintritt frei uInnenstadt, D-Lörrach 15.00

Open Air Altes Wasserwerk Grossstadtgeflüster (Elektro-Pop) |

16.00

Summerstage: Lo & Leduc | Pegasus Lovebugs, Baba Shrimps, Nemo.

16.00

Stedtli Blues Laufen Musikschule Laufental-Thierstein (16.00) |

19.00

Kobito (Hip-Hop) | Tamino (Hip-Hop) | The Weight & The Warmth (Indie-Rock) | The Black Boxx (Alternative) | Tomsis (Acoustic-Pop, Singer-Songwriter) | Boxitos (Pop, Worldmusic) | Raka (Funk, Soul, House) | Aftershow (23.00) uSAK Altes Wasserwerk, Tumringer Strasse 269, D-Lörrach www.summerstage.ch uSummerstage Basel, Park im Grünen, Münchenstein Walt’s Blues Box & The Upperclass Windmachine, CH (18.30) | Erja Lyytinen & Band, FIN (20.30) | Mr. Sipp & Band, USA (22.30). www.stedtli-blues.ch uHelye-Platz, Laufen Rock am Rhy 7./8.7. www.rockamrhy.de. Cell of Hell uYachthafen

19.30

20.30–22.45 Floriano Inacio Jr. Quartet Rodrigo Botter Maio (as, ss, fl), Floriano Inácio Jr. (p, cavaquinho), Dudu Penz (b, e-b), Mauro Martins (dr). CD-Label Woche: 30 Jahre Brambus Records uThe Bird’s Eye Jazz Club 21.00

Zirkus Chnopf: Panik Freilichtspektakel mit Zirkus, Theater, Musical. Kollekte. www.chnopf.ch uStation Circus (Haltestelle Dreispitz)

Diverses

8

Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch (Foto: © Pharmazie-Historisches Museum) uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

Sa

Badewoche: SereBade – Abendliches Baden im Totengässlein 4.–8.7. Baden im Holzzuber,

Weil am Rhein

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Die Forelle Christoph Prégar-

dien (Tenor), Felix Renggli (Flöte), Christian Altenburger (Violine), Christoph Schiller (Viola), Patrick Demenga (Cello), Käthi Steuri (Kontrabass), Melvyn Tan (Klavier). Werke von Schubert, Brahms. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen

19.30–22.30 Unplugged: D&P Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden 20.00

Stimmen: Petits Chanteurs de Strasbourg & Kinderchor Lörrach

Latin American Baroque uBurghof, D-Lörrach

20.30–22.45 Floriano Inacio Jr. Quartet Rodrigo Botter Maio (as, ss, fl), Floriano Inácio Jr. (p, cavaquinho), Dudu Penz (b, e-b), Mauro Martins (dr). CD-Label Woche: 30 Jahre Brambus Records uThe Bird’s Eye Jazz Club


Kunst Der Musiksaal in Basel (Führung) Mit Sandra Fiechter uMuseum

Kleines Klingental

17.00–19.00 Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli Arbeiten aus der Periode zwischen 1950 bis 1960 des Schweizer Malers Johannes Jäckli. Eintritt frei. 10.7.–11.8. Vernissage. Mit einem Beitrag von Dr. Walter Kugler: Dem Urbild näher – Episodisches aus der Dornacher Künstlerszene der fünfziger Jahre uFreie Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10 17.00–21.00 Sun.Set – Âme Live Support by Garçon. DJ Sets im Park. Elektronische Musik, Bar & Ausstellungsbesuch. Kooperation mit Club Nordstern uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein Zirkus Chnopf: Panik Freilichtspektakel mit Zirkus, Theater, Musical. Kollekte. www.chnopf.ch uStation Circus (Haltestelle Dreispitz)

Diverses 12.00–15.00 Badewoche 4.–8.7. Zur Mittagszeit ins Badehaus im Totengässlein. Baden im Holzzuber im Museumshof. Schröpf-Massagen, KneippKuren, Live-Musik und Badebeizli. Reservation zum Baden erforderlich: 061 207 48 10, badewoche@pharmaziemuseum.ch uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

So

9

Film 21.45

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassen­öffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen, US 2016 uFricks Monti

2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Gnosienne Tamar Halperin (Klavier). Werke von Satie und seinen Freunden. Im Holzsaal. Kollekte uHolzsaal (Merian Gärten)

18.00

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Serenades in Twilight Camerata Zürich. Christoph Prégardien (Tenor), Olivier Darbellay (Horn). Leitung Igor Karsko. Werke von Dvoràk, Britten. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen Stimmen: Lure und 100 Stimmen Werke von Waignein, Gilmore und

Maslanka uBurghof, D-Lörrach

Kunst 11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der

Schweiz. Mit Karoliina Elmer uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uSchaulager,

14.00

Expertenführung auf dem Rehberger-Weg / Weinbau

Sprache. Eintritt frei uSchaulager, Münchenstein

Infos: www.24stops.info uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

Kinder & Familien 13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 14.00 | 16.00 Flusspiraten – Rettet die Kokos Insel Schifffahrt, Sirup, kleine Überraschung & Theater. Jeweils 2 Vorstellungen/Fahrten MS Baslerdybli (14.00–16.00, 16.00–18.00) uBasler Personenschifffahrt, Schifflände 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein 18.00

Zirkus Chnopf: Panik Freilichtspektakel mit Zirkus, Theater, Musical. Kollekte. www.chnopf.ch uStation Circus (Haltestelle Dreispitz)

Diverses

Glas-Kunst www.ecomusee-alsace.fr uEcomusée

d’Alsace, F-Ungersheim

10.00 | 13.00 Kampfschule für Gladiatoren Für Kinder ab 6 J. (Dauer 2 Std.). Treffpunkt: Im Amphitheater. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst 11.00–12.00 Migration (Führung) Bewegte Welt. Mit Eli Wilhelm uMuseum der Kulturen Basel 11.00

Step by step through Basel’s unique history Guided tour. Mit Johanna Stammler uHMB – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike (Führung)

Ausstellung zur Entwicklung des Fahrrads. Mit Sigrun Hecker. Auf Alemannisch uDreiländermuseum, Basler Strasse 143, D-Lörrach

14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 16.00

Zur Geschichte der Textilindustrie in Weil am Rhein (Führung) Dauerausstellung (So 14–17) uMuseum Weiler Textilgeschichte, D-Weil am Rhein

Theater, Tanz

Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee

Musik, Konzerte 11.00

16.00

11.30

Theater, Tanz 18.00

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. In englischer

10

19.30

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

Mo

14.00

15.00 16.00

15.00 | 20.00 J ugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage

Kinder & Familien 09.00–14.00 P ublikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 06s1 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Münchenstein

Christoph Niemann – That’s How! (Führung) Mit Annette Gehrig uCartoonmuseum

14.30 | 15.15 Schaulager: Dieter Roth – Selbstturm/Löwenturm (1969–1998) Besichtigung (Dauer 30 Min., kostenlos). Ort: Raum beim Kunstmuseum Basel | Gegenwart. Anmeldung: 061 335 32 32, www.schaulager.org uKunstmuseum Basel | Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 51


Theater, Tanz 18.00 Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice 19.30 uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte

20.00

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Undine Felix Renggli (Flöte), Ulf Rodenhäuser (Klarinette), Olivier Darbellay (Horn), Christian Altenburger (Violine), Patrick Demenga, Thomas Demenga (Cello), Hiroko Sakagami, Melvyn Tan (Klavier). Werke von Ravel, Liszt, Reinecke, Debussy, Vaughan Williams. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen Stimmen: Immler & Draugsvoll Christian Immler (Bariton) & Geir

Draugsvoll (Bayan, Akkordeon). Schuberts Winterreise uSt. Ottilien Kirche, Dorfstrasse 44, D-Lörrach-Tüllingen

Kunst 12.15–12.45 Bild des Monats – Arnold Böcklin Ruine am Meer, 1880. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 10.00–14.00 Ferienkurs: Malen mit Wasserfarben Anmeldung ist erforderlich und verbindlich: kunstvermittlung@ag.ch, 062 835 23 31 (5–8 J.) uAargauer Kunsthaus, Aarau 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Mi

12

21.45

21.15 K ino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi (21.15). Cinema Paradiso, I 1988 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40 Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30).

Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (WetterTelefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Pippi Langstrumpf, Schweden/BRD 1968/1969 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung

(20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Abgang mit Stil, US 2017 uFricks Monti

Theater, Tanz

La Coupole, F-Saint-Louis

Kunst 12.30–13.00 Kunst am Mittag Werkbetrachtung. Bildpaare – Gruppenbild uFondation Beyeler, Riehen 18.30–20.00 Kuratorenführung In der Wolfgang Tillmans Ausstellung. Mit Theodora Vischer uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 10.00–15.00 Ferienkurs: Malen mit Wasserfarben Anmeldung ist erforderlich und verbindlich: kunstvermittlung@ag.ch, 062 835 23 31 (9–13 J.) uAargauer Kunsthaus, Aarau 13.00–14.30 Salben und Öle in der Antike Workshop für Familien. Treffpunkt: Museumskasse. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst 14.00–17.00 Stuckwerkstatt für Kinder und Jugendliche Unter fachkundiger Leitung werden eigene Objekte aus Stuck hergestellt (9–16 J.) uMuseum Kleines Klingental 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

10.00–12.00 Mittwoch-Matinée Basel als Marktplatz der jüdischen Händler. Ein Stadtrundgang mit Fokus auf das mittelalterliche jüdische Leben. Treffpunkt: Jüdisches Museum uDiverse Orte Basel 12.30

Ausgrabungen am Steinenberg (Führung) Mit Dagmar Bargetzi und

Film

Theater Basel

Musik, Konzerte 19.30

Stimmen: China Moses Jazz, RnB. Support: Miu (D). Nu-Soul uTheatre

Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice uMusical

Hyunjong Reents-Kang, Ingolf Turban (Violine), Isabel Charisius (Viola), Patrick Demenga, Thomas Demenga (Cello), Hiroko Sakagami (Klavier). Werke von Imogen Holst, Mendelssohn, Amy Beach. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen

20.30–22.45 Auf Takt: Straymonk Nat Su, Gabriel Davit (as), Dominique Girod (b), Jonas Ruther (dr). Kooperation mit dem Museum für Musik uThe Bird’s Eye Jazz Club

15.00 | 20.00 Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). www.circusbasilisk.ch uRosentalanlage 19.30

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – With Amy Beach @ the beach

Diverses

Film 21.30

20.00

13

19.30

19.30

Do

Di

11

Binninger Orgelsommer: Eine Schnitger-Orgel segelt nach Brasilien

Babette Mondry, Basel (Orgel). Werke von Buxtehude bis Bovet. www.musik-zu-heilig-kreuz.ch uKath. Kirche Heilig Kreuz, Margarethenstrasse 32, Binningen

52 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

21.45

Marco Bernasconi uHMB – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

12.15 Sommerfilme im Kultkino Volver, E 2006 | Das Geheimnis der Zugvögel, F 2001| Mein Name ist Eugen, CH 2004 | Lost in Translation, US 2004. 13.–19.7., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier 21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser-

vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). 6 Märchen von Lotte Reiniger (Aschenputtel, GB 1953/54 | Der scheintote Chinese, D 1928 | Der Graf von Carabas, GB 1953/54 | Kalif Storch, GB 1953/54 | Der Froschkönig, GB 1953/54 | Der Heuschreck und die Ameise, GB 1953/54) uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Spider-Man: Homecoming, US 2017 (3D) uFricks Monti


Theater, Tanz 18.00 19.30

19.00

Edition/Basel Internationale Gruppen-

ausstellung. Druckgrafiken. 14.–16.7. Vernissage. (Foto: Margarit Lehmann) uKasko, Werkraum Warteck pp

Jugendcircus Basilisk: Die Abenteuer des Professor Tempus

Tournee 2017 (Dauer 2.15 Std.). Derniere uRosentalanlage Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice uMusical

Theater Basel

Musik, Konzerte Stimmen: Stiller Has (CH) Mundart uReithalle Wenkenhof, Riehen

20.30–22.45 Auf Takt: Straymonk Nat Su, Gabriel Davit (as), Dominique Girod (b), Jonas Ruther (dr). Kooperation mit dem Museum für Musik uThe Bird’s Eye Jazz Club

Kunst 16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25 18.00

Ettore Sottsass. Rebell und Poet 14.7.–24.9. Vernissage Opening Talk: Aldo Cibic – The Memphis Legacy, 18.30) uSchaudepot, D-Weil am Rhein

18.00–19.00 In Land aus Land (Führung) Swiss Architects Abroad uArchitekturmuseum/S AM 18.30

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

15

20.00

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Auf hoher See Künstlerische Leitung Patrick Demenga. Werke von Jean Cras, Malcolm Arnold, Dvoràk, Alexandre Tansman uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen

Sa

19.30

Film 21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ich – Einfach unverbesserlich, US 2017 (3D) uFricks Monti 22.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Astrid Näff uAargauer Kunsthaus, Aarau

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drive-in.ch. Bodyguard | A Nightmare on Elm Street (00.25) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Kinder & Familien

Theater, Tanz

09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

14.30 | 19.30 Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice uMusical Theater Basel

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Film 21.30

Fr

14

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30).

Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (WetterTelefon: 077 421 98 49, ab 19.30). The Playhouse, US 1921 | The Neighbours, US 1920 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

21.45

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. The Boss Baby, US 2017 (3D) uFricks Monti

22.00

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drive-in.ch. Chinatown | Superbad (00.25) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Musik, Konzerte 17.30

Jazz uf em Platz Orte: Dorfplatz & Mittenza Parkplatz.

Programm: www.jazzufemplatz.ch uDorfplatz, Muttenz

19.30–22.30 Unplugged: Sundana Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden 19.30

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – Sinfonischer Wellenritt Künstleri-

20.30

Stimmen: Ute Lemper 9 Secrets. Chanson.

sche Leitung Patrick Demenga. Werke von Arnold Bax, Britten, Spohr. Vvk: 033 972 50 50. www.musikfestwoche-meiringen.ch uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen Mit Werken von Paulo Coelho uDomplatz, Arlesheim

20.30–22.45 Auf Takt: Straymonk Nat Su, Gabriel Davit (as), Dominique Girod (b), Jonas Ruther (dr). Kooperation mit dem Museum für Musik uThe Bird’s Eye Jazz Club

Kunst 11.00–12.00 Architekturführung Museumsarchitektur von Renzo Piano uFondation Beyeler, Riehen 11.30

Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft (Führung)

Wohntypologien & Formen der Partizipation. Deutsch uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

Theater, Tanz

17.00–20.00 Gilbert Uebersax – … und vernetzter Faden 30.5.–16.7. Finissage uRappazMuseum, Klingental 11

19.30

Kinder & Familien

Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice uMusical

Theater Basel

Musik, Konzerte 19.30

Musikfestwoche Meiringen: Wellen – La tempesta di mare Künstle-

20.00

Stimmen: Elbow (UK) Pop. Support: Jordan Prince

rische Leitung Patrick Demenga. Werke von Rossini, Darbellay, Vivaldi, Norgard uMichaeliskirche, Kirchgasse 19, Meiringen

uDomplatz, Arlesheim

20.30–22.45 Auf Takt: Straymonk Nat Su, Gabriel Davit (as), Dominique Girod (b), Jonas Ruther (dr). Kooperation mit dem Museum für Musik uThe Bird’s Eye Jazz Club 21.00

Cello Inferno Strassenmusiker. Anschliessend Country Night mit Sonoflono & Reverend Stoned Eye uTiki-Bar, Klybeckstrasse 241

Kunst 14.00–18.00 Stolen Moments – Namibian Music History Untold Geschichten, Erfahrungen, Ton- und Tanzbeispiele der durch die Apartheid verdrängten Popularmusik Namibias aus den 50er bis 80er Jahren. 28.6.–14.7. Infos: www.baslerafrika.ch/event/stolenmoments-exhibition | www.baslerafrika.ch Finissage uBasler Afrika Bibliographien (BAB), Klosterberg 21-23

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 17.00–18.30

Solarboot-Fahrt auf dem Rhein Erfahren Sie mehr über Umwelt- und Klimaschutz in Basel-Stadt. Ab Mittlere Brücke (Kleinbasel). Anmeldung: 061 268 68 68, info@basel.com (Foto: bs.ch/AUE) uMittlere Rheinbrücke

17.00–20.00 Gabriel Figueroa Flores – Lugares Prometidos Fotografien. 10.6.–14.7. Finissage uGalerie Monika Wertheimer, Oberwil Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 53


Kinder & Familien

21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Spider-Man: Homecoming, US 2017 (3D) uFricks Monti

Theater, Tanz

13.30 | 18.30 Evita Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Phantasien und Fugen Jürg Henneberger & Kirill Zwegintsov (Klavier). Vierhändige Klaviermusik von Mozart, Beethoven, Schubert. Kollekte uHolzsaal (Merian Gärten) 20.00

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

18

Film

Di

So

16

Stimmen: St. Paul & The Broken Bones Soul uBurghof, D-Lörrach

Kunst 11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Elisabeth Grossmann uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft (Führung)

Wohntypologien & Formen der Partizipation. Deutsch uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

12.00–18.00 Edition/Basel Internationale Gruppenausstellung. Druckgrafiken. 14.–16.7. Letzter Tag uKasko, Werkraum Warteck pp Münchenstein

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

Kinder & Familien 11.00–12.00 Familienführung Führung für Kinder (6–10 J.) in Begleitung uFondation Beyeler, Riehen 13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 13.00–14.30 Göttliche Düfte – Räuchermischungen nach römischer Art Workshop für Familien. Treffpunkt: Museumskasse. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst 14.00 | 16.00 Flusspiraten – Rettet die Kokos Insel Schifffahrt, Sirup, kleine Überraschung & Theater. Jeweils 2 Vorstellungen/Fahrten MS Baslerdybli (14.00–16.00, 16.00–18.00) uBasler Personenschifffahrt, Schifflände 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses

uEcomusée

d’Alsace, F-Ungersheim

11.00–12.00 StrohGold (Führung) Mit Reingard Dirscherl uMuseum der Kulturen Basel 13.00–17.00 Origami – die bunte Welt des Faltens Origami-Verein Gelterkinden uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37 14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

17 Mo 18.00

D-Lörrach

Kunst 12.15–12.45 B ild des Monats – Arnold Böcklin Ruine am Meer, 1880. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

14.30 | 16.30 T heater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

21.45

Theater, Tanz 10.00

F aust 1+2 ungekürzt (17.–19.7.) Inszenierung Christian Peter. Florian Volkmann (Musik). Vvk: 061 706 44 44, www.faust2017.ch uGoetheanum, Dornach

Film 21.15

Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi

21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser-

(21.15). Alphabet, A 2013 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40

vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Salt of the Earth, US 1954 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ein ganzes halbes Jahr, US 2016 uFricks Monti

Theater, Tanz 20.00

Tanzfestival: Tanz Kultur Dialog 19.–23.7. Idee, Leitung & Choreographie Pilar Buira Ferre. Performance ‹Ist nah› u.a. Premiere uKulturraum im Rosenhof, D-Tegernau

Musik, Konzerte 19.30

Binninger Orgelsommer: D’un sourd métail une grande harmonie

20.00

Stimmen: Chaka Khan RnB, Pop. Support: Fatcat. Funk

Die Geschichte der Dessous www.ecomusee-alsace.fr

uBurghof,

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei uSchaulager,

15.00

Stimmen: Benjamin Clementine (UK) Singer/Songwriter

Kinder & Familien

19

13.30

20.00

Mi

11.30

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

Musik, Konzerte

Marie-Odile Vigreux, Basel/Bolbec (Orgel). Orgeln und Komponisten in der Normandie im 17. und 18. Jh. www.musik-zu-heiligkreuz.ch uKath. Kirche Heilig Kreuz, Margarethenstrasse 32, Binningen uMarktplatz,

D-Lörrach

20.30–22.45 Mats im Trio Matthias Spillmann (tp, flh), Andreas Lang (b), Moritz Baumgärtner (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club

Kunst 14.00–17.00 Fundstück & Zeichentrick Trickfilmworkshop inkl. Zvieri. Mit Alessia Conidi (Künstlerin) uCartoonmuseum 18.00–20.30 Workshop für Erwachsene Führung und gestalterische Umsetzung im Atelier. Anmeldung erforderlich: 061 645 97 20, fuehrungen@fondationbeyeler.ch uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien

Kunst

13.00–14.30 Geschirr-Geschichten – Töpfern wie zur Römerzeit Workshop für Familien. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

14.00–15.00 M ontagsführung Wolfgang Tillmans. Fotografische Malerei, Malerische Fotografie uFondation Beyeler, Riehen

14.00–16.30 Milk Magic mit Ausstellungsbesuch Workshop (ab 6 J.). Anmeldung: basler-ferienpass.ch uSpielzeugmuseum, Riehen

Abschlussapéro Zur Finissage der Ausstellungen von Markus Amm,

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

Piero Golia, Itziar Okariz uKunsthaus Baselland, Muttenz

18.00–19.00 In Land aus Land (Führung) Swiss Architects Abroad uArchitekturmuseum/S AM

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 12.30 54 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Ausgrabungen am Steinenberg (Führung) Mit Dagmar Bargetzi und

Marco Bernasconi uHMB – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche


21.45

Kunst

Film 12.15

Sommerfilme im Kultkino Vitus, CH 2006 | Mani Matter,

21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser-

CH 2002 | Das Sams, D 2001 | Amelie, F 2001. 20.–26.7., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier

vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Überleben in New York, BRD 1989 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Flitzer, CH 2017 (Vorpremiere, Beat Schlatter zu Gast) uFricks Monti

Theater, Tanz 20.00

Faust 1+2 ungekürzt (20.–24.7.) Inszenierung Christian Peter.

Florian Volkmann (Musik). Vvk: 061 706 44 44, www.faust2017.ch

uGoetheanum, Dornach

Musik, Konzerte

14.00–17.00 Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli Arbeiten aus der Periode zwischen 1950 bis 1960 des Schweizer Malers Johannes Jäckli. Eintritt frei. 10.7.–11.8. Führung mit Einblick in das Gesamtwerk (Diapräsentation), 17.30–19.00 uFreie Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

22

Do

20

20.00

Pop, Dancefloor uMarktplatz, D-Lörrach

Kunstwerke im Haus zum Kirschgarten: Porträts des 18. Jahrhunderts

Führung. Mit Sabine Söll-Tauchert uHMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten

16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25 18.30

21.45 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Mein Blind Date mit dem Leben, D 2017 uFricks Monti 22.00

Stimmen: Tom Odell (UK) Pop, Rock. Support: Konni Kass (DK).

Kunst 12.30

Sa

19.30–22.45 Mats im Trio Matthias Spillmann (tp, flh), Andreas Lang (b), Moritz Baumgärtner (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club

Film

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Astrid Näff uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drive-in.ch. Pulp Fiction | Misery (00.50) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Musik, Konzerte 17.30 | 21.30 Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.). www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz 19.30–22.45 Mats im Trio Matthias Spillmann (tp, flh), Andreas Lang (b), Moritz Baumgärtner (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club 20.00

Stimmen: Grace Jones (US) R&B, Post-Disco Reggae, Rock,

New Wave. Support: L.A. Salami uMarktplatz, D-Lörrach

20.00–22.00 Unplugged: Ticket To Sunshine Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden

Kinder & Familien

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Fr

21

21.45

22.00

Film 21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser-

vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Padre Padrone, I 1977 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung

(20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Valerian and the City of a Thousand Planets, F 2017 (3D) uFricks Monti Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drive-in.ch. Terminator 2 – Tag der Abrechnung | Duel (00.30) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Musik, Konzerte 18.15

Orgelspiel zum Feierabend: Christoph Bornheimer, Strausberg Werke

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Sounds & Floors

Film 21.45

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ich – Einfach unverbesserlich, US 2017 (3D) uFricks Monti

Musik, Konzerte

11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Traumwandel Mit Ymonos (Stefanie Kunckler Projekt). Moderner Weltjazz. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen 20.00

Stimmen: Beginner (D) Hip Hop, Rap. Support: Robeat. Beatbox uMarktplatz,

21.30

D-Lörrach

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Kunst 11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Elisabeth Grossmann uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uSchaulager, Münchenstein

14.00

24 Stops Geführter Spaziergang auf dem Rehberger–Weg.

15.00

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

von J.S. Bach, Thuille. Kollekte uLeonhardskirche

19.30–22.45 Mats im Trio Matthias Spillmann (tp, flh), Andreas Lang (b), Moritz Baumgärtner (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club 21.30

23

17.00–18.30 Stadtführung: Zweite Heimat Basel Im Rahmen der Ausstellung: Migration – Bewegte Welt. Treffpunkt: Museum der Kulturen Basel. Mit Nadja Lincke-Siebentritt. Anmeldung bis 2 Tage vor der Führung: 061 266 56 00, info@mkb.ch. Mit Nadja Siebentritt uDiverse Orte Basel

So

Diverses

Programm: www.24stops.info uFondation Beyeler, Riehen

15.00–16.00 Public Guided Tour Through the temporary exhibition (in English). Wolfgang Tillmans uFondation Beyeler, Riehen 16.00

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. In französischer

Sprache. Eintritt frei uSchaulager, Münchenstein

21.00–01.00 Danzeria – DanzSOMMeria Openair (bei Regen im Pavillon) uParkrestaurant Lange Erlen

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 55


Kinder & Familien

Kinder & Familien

13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst

09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

13.00–14.30 Geschirr-Geschichten – Töpfern wie zur Römerzeit Workshop für Familien. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

11.00

Vermauert, zerkratzt, abgeschlagen – Auf den Spuren des Bildersturms in Basel Führung. Mit Johanna Stammler uHMB

11.30

– Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike (Führung)

Ausstellung zur Entwicklung des Fahrrads. Mit Sigrun Hecker. Auf Alemannisch uDreiländermuseum, Basler Strasse 143, D-Lörrach

26

11.00–12.00 Migration (Führung) Bewegte Welt. Mit Sarah Labhardt uMuseum der Kulturen Basel

Mi

Diverses

Film 21.15

Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi

(21.15). Tomorrow, F 2015 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser21.30 vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Berlin. Die Sinfonie der Grossstadt, D 1927 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

21.45

Theater, Tanz

Mo

24

14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Musik, Konzerte 21.30

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal

(21.–29.7.). www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Kinder & Familien 09.00–14.00 P ublikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Di

25

Theater, Tanz 19.30

Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 20.00 Stimmen: Nina Attal (F) Blues. Support: Annie Goodchild (BS) uRosenfelspark, D-Lörrach Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Element of Crime 20.30 (DE) uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.30

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

19.30

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. La La Land, US 2016 uFricks Monti

Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 19.30

Binninger Orgelsommer: Glauben, lieben, beten und wyder den Teuffel fechten Markus Schwenkreis (Orgel). Die ‹Musiklandschaft› von

Bachs III. Teil der Clavier-Übung. www.musik-zu-heilig-kreuz.ch uKath. Kirche Heilig Kreuz, Margarethenstrasse 32, Binningen 20.00

Stimmen: Blick Bassy (CAM) Blues. Support: Rodrigo Leão (p) & Scott Matthew (voc) uRosenfelspark, D-Lörrach

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Jamie Macdowell & Tom 21.00 Thum (AUS) uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.30

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Kunst 12.30–13.00 Kunst am Mittag Werkbetrachtung. Bildpaare – Himmelskörper uFondation Beyeler, Riehen 18.00

Schaulagerführung Anmeldung erforderlich: www.schaulager.org uSchaulager, Münchenstein

18.00–20.00 Langer Mittwoch Austausch mit jungen ExpertInnen zu Werken von Wolfgang Tillmans. Mit DJ & Barbetrieb uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Kunst

13.00–14.00 Führung für Familien Rundgang durch das Römerhaus (Dauer 1 Std.) uAugusta Raurica, Augst

12.15–12.45 Bild des Monats – Arnold Böcklin Ruine am Meer, 1880. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

56 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017


12.30

Die Welt im Kleinen – Sammeln im Zeitalter der Kunstkammern

Führung. Mit Michael Matzke uHMB – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche Solarboot-Fahrt auf dem Rhein Erfahren

Do

27

17.00–18.30

21.30

21.45

Sie mehr über Umwelt- und Klimaschutz in Basel-Stadt. Ab Mittlere Brücke (Kleinbasel). Anmeldung: 061 268 68 68, info@basel.com (Foto: bs.ch/AUE) uMittlere Rheinbrücke

Film 12.15

21.30

Sommerfilme im Kultkino The Dinner, SA 2017 | On the

Way to School, F 2013 | Ronja Räubertochter, S 1984 | Slumdog Millionaire, GB 2008. 27.7.–2.8., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier

K ieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30).

27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Willkommen bei den Hartmanns, D 2016 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Geheimnisse einer Seele, D 1926 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7 Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung

Florian Volkmann (Musik). Vvk: 061 706 44 44, www.faust2017.ch

Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Stimmen: Jacob Collier (UK) Soul. Support: Becca Stevens (US).

Jazz, Pop uRosenfelspark, D-Lörrach

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Glenn Kaiser Band (USA) 21.00 uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.30

Diverses 17.00–18.30 Stadtführung: Wann bin ich endlich angekommen – Migranten zeigen Basel Im Rahmen der Ausstellung: Migration – Bewegte Welt. Treffpunkt: Museum der Kulturen Basel. Anmeldung bis 2 Tage vor der Führung: 061 266 56 00, info@mkb.ch. Mit Rstam Aloush uDiverse Orte Basel

Kunst 16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25 18.30

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Elisabeth Grossmann uAargauer Kunsthaus, Aarau

18.30

Talk (E): Anna Puigjaner – Kitchenless City Eintritt frei uSchaudepot,

21.30 K ieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Tal der Löwen, D/ Afrika 2014 | Crocodiles – Caring Killers, D/Afrika 2011 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein 21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reser-

vation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Der Golem, wie er in die Welt kam, D 1920 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00), Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Valerian and the City of a Thousand Planets, F 2017 (3D) uFricks Monti

21.50

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drive-in.ch. Footloose | Snatch (23.55) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Theater, Tanz 19.30

Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 16.00–18.00 Roche’n’Jazz: Till Grünewald – Phonosource Till Grünewald (ts, ss), Philip Henzi (p), Lorenz Beyeler (b), Tobias Friedli (dr) uMuseum Tinguely 20.00

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Film

21.45

Faust 1+2 ungekürzt (27.–30.7.) Inszenierung Christian Peter.

Musik, Konzerte 20.00

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www. theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

(20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Du neben mir, US 2017 uFricks Monti

uGoetheanum, Dornach

19.30

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation

Theater, Tanz 19.30

09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

28

Diverses

Kinder & Familien

Fr

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Stimmen: Faada Freddy (SEN) Gospel, Rap. Support: Awa Ly (F). Folk, Jazz, Pop uRosenfelspark, D-Lörrach

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Pablo Infernal (CH) 21.00 uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.30

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

D-Weil am Rhein

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 57


Kunst

Kunst 18.00

Edition/Basel Internationale Gruppen-

ausstellung. Druckgrafiken. 28.–30.7. Vernissage. (Foto: Margarit Lehmann) uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37

11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Elisabeth Grossmann uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.00–17.00 Edition/Basel Internationale Gruppenausstellung. Druckgrafiken. 28.–30.7. Letzter Tag uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37 11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

14.00

Christoph Niemann – That’s How! (Führung) Mit Annette Gehrig

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uCartoonmuseum

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

23.55

Film 21.30 Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. La La Land, US 2016 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein 21.45

Coop Open Air Cinema Frick Restaurant (18.00),

Kassenöffnung (20.00), Film (21.45, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 5.–29.7. Ostwind 3 – Aufbruch nach Ora, D 2017 uFricks Monti

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drivein.ch. Se7en uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Theater, Tanz 14.00 | 19.30 Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 10.30–11.30 Orgelführung mit Musik Susanne Böke gibt Einblick in das komplexe Innenleben der Elisabethenorgel. Kollekte uOffene Kirche Elisabethen 19.30

20.00

Laufenburger Kulturtage: Festival Junge Klassik – Romantik pur Aloisia

13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 11.00–12.00 Führung Durch die aktuelle Austellung und das Begehlager uSportmuseum Schweiz, Münchenstein 11.00–12.00 Gender Trouble (Führung) Untersuchung von Objekten auf ihre Beziehung zu Frauen und Männern. Mit Nadja Breger uMuseum der Kulturen Basel 14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Dauer (Violine), Natalia Dauer (Cello), Adrian Brenneisen (Gitarre), Florian Fries (Saxophon), Julia Pleninger (Klavier). Werke von Rachmaninow, Brahms u.a. uVilla Schlössle, D-Laufenburg (Baden) Stimmen: Fuel Fandango Latin-Folklore, Flamenco, Afrobeat.

Support: Bye Beneco (SA). Dream-Pop, Gypsy Folk uRosenfelspark, D-Lörrach

20.00–23.00 Unplugged: Ben Meech Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Lola Marsh (ISR) 21.00 uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.30

13.00–16.00 Archäologie live: Römische Keramik Nicht nur zum Essen und Trinken. Erläuterung & Besprechung von Forschungsmethoden und Originalfunden uAugusta Raurica, Augst

Mo

Sa

29

Basel Tattoo 2017 Open-Air auf dem Kasernen-Areal (21.–29.7.).

www.baseltattoo.ch uAuf dem Kasernenplatz

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

Kinder & Familien

31

Kinder & Familien

15.00

Film 21.30 K ieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Kurzfilmnacht uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Musik, Konzerte 21.00 Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Ritschi (CH) uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

Sounds & Floors 14.00

Tension Festival 2017 Electronic Music Festival. www.tension-festival.ch uGartenbad St. Jakob

Kunst 14.00–15.00 Montagsführung Wolfgang Tillmans. Der Künstler als Kurator uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien

Kinder & Familien

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

So

30

Diverses

Film 21.30

Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30).

27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Tschick, D 2016 im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Bundesfeier am Rhein Volksfest in der Innenstadt mit Feuerwerk. www.bs.ch/bundesfeier uBasler Innenstadt

uKieswerk

Theater, Tanz 17.00

Alvin Ailey American Dance Theater uMusical Theater Basel

Musik, Konzerte 11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Boogaloos and the Swing Tunes The B-Pocket. Souljazz. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen 17.00

20.00

Laufenburger Kulturtage: Festival Junge Klassik – Klassik trifft Jazz

Aloisia Dauer (Violine), Natalia Dauer (Cello), Adrian Brenneisen (Gitarre), Florian Fries (Saxophon), Julia Pleninger (Klavier). Werke von Paganini, Gliere u.a. uVilla Schlössle, D-Laufenburg (Baden) Stimmen: Lambchop (US) Soul. Support: Fenne Lily (UK). Singer-/Songwriter uRosenfelspark, D-Lörrach

58 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Wir l(i)eben

Kultur! seit 1987


Di

1

3

Do

AUGUST Film 21.30 K ieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Ein Dorf sieht schwarz, F 2016 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Musik, Konzerte 19.00

1. August-Fest Troubas Kater (19.30). Adrian Stern (21.30). Feuerwerk (22.20). Eintritt frei uPark im Grünen, Münchenstein

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Rosario Smowing (ARG) uIm

12.15–12.45 Bild des Monats – Max Matter Schloss Chillon, 1968. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

12.15

19.00

Sommerfilme im Kultkino The King’s Speech, GB 2017 |

Amy, GB 2015 | Schellen-Ursli, CH 2015 | Into the Wild, US 2007. 3.–9.8., jeweils 12.15/12.30 uKultkino Atelier Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. The Circle, US 2017 (Vorpremiere) uAllianz Cinema, Münsterplatz

21.30

Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8.

21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Okay Okay – Der moderne Tanz, BRD 1979/1980 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kunst

Film

www.kieswerk-open-air.de. Lion – Der lange Weg nach Hause, GB/AUS/US 2016 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Musik, Konzerte

Kinder & Familien

20.00

Laufenburger Kulturtage: Yxalag Klezmer Tales uStadthalle, Laufenburg

20.30

Piano à Saint-Ursanne: Claire-Marie Le Guay Klavier. Werke von

13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst

20.30

Kultur im Fraueli: Mittwuch’s Band Basel Old Time Jazz, Blues &

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Traktorkestar (CH)

13.00–14.30 Geschirr-Geschichten – Töpfern wie zur Römerzeit Workshop für Familien. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Diverses Bundesfeier Offizielle Baselstädtische Bundesfeier auf dem

Film

Bruderholz uBruderholz (um die Batterie und den Wasserturm)

K ieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30).

27.7.–6.8. www.kieswerk-open-air.de. Jahrhundertfrauen, D 2017 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). J’ai été au bal, US 1989 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Musik, Konzerte 20.30

Piano à Saint-Ursanne: Festivaleröffnung – Igor Tchetuev Klavier. Werke von J.S. Bach, Brahms, Schnittke, Tschaikovsky, Prokofiev uDiverse Orte Saint Ursanne

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Pippo Pollina & Palermo

16.00–20.00

Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). (Abb.: Franziska Furter: Monstera, Foto: zVg) uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25

18.30

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Julia Schallberger uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Film 19.00

Rundgang am Nachmittag Mit Astrid Näff (inkl. Kaffee & Kuchen) uAargauer

Kunsthaus, Aarau

18.00–19.00 Führung für Sehbehinderte Bildbeschreibungen. Anmeldung erforderlich: 061 645 97 20. Wolfgang Tillmans uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 13.00 | 15.00 Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot Workshop für Familien (Dauer 1.5 Std.). Treffpunkt: Backstube. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte| Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 10.00

Kunst

Fr

Acoustic Quintet (ITA) uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kunst 15.00

Fluss, bei der Mittleren Brücke

21.15 K ino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi (21.15). Viel Gutes erwartet uns, Dänemark 2014 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40 21.30

21.30

Street Band. Kollekte. Eingang: Ecke Fasanenstrasse/ Egliseestrasse. Bei Schlechtwetter: Restaurant Gartenbad Eglisee (Zutritt Männer ab 20.00) uSchwimmbad Eglisee

uIm

4

Mi

2

18.00

Albeniz, Chopin uDiverse Orte Saint Ursanne

20.30–23.00 Open Air Kino im Hof Eintritt frei uSpielzeugmuseum, Riehen 21.30

Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8.

21.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Orlac’s Hände, A 1924 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

24.00

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket: www.cinema-drivein.ch. Ghost uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

www.kieswerk-open-air.de. Weit: Die Geschichte von einem Weg um die Welt, D 2017 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Musik, Konzerte 20.00

Laufenburger Kulturtage: Viviane de Farias – Vivi Jazz uStadthalle, Laufenburg

20.30

Piano à Saint-Ursanne: Carte blanche à Frédéric Rapin I Frédéric

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Bleu Roi (CH)

Mittwoch-Matinee: Bewilligt. Geduldet. Abgewiesen

Lebensgeschichten aus den Akten der Basler Fremdenpolizei uHMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten

18.00–20.00 Ethnologie fassbar: Typically Swiss? Gespräch in Französisch und Deutsch. Mit Tabea Buri (Kuratorin Europa), Eleonore Wettstein (GGG Migration) & Sabine Rotach (Leiterin Bildung und Vermittlung) uMuseum der Kulturen Basel

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Florence Foster Jenkins, GB 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Carrière (Viola), Frédéric Rapin (Klarinette), Duruntina Guralumi (Fagott), Véronique Rapin (Mezzosopran), Christiane BaumeSanglard (Klavier), Christian Chamorel (Klavier). Werke von Poulenc, Cherubini, Bruch, Schubert, Brahms, Mozart uDiverse Orte Saint Ursanne uIm

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 59


Sounds & Floors

19.30

Ensemble Voces Suaves: Al di là della morte – Jenseits des Todes Elina Albach (Orgel). Durch Dantes La Divina Commedia inspirierte Musik. Stücke von di Lasso, Gesualdo, Monteverdi, Bernardi, Metcalf uKartäuserkirche (Waisenhauskirche), Theodorskirchplatz 7

Kunst

20.30

Piano à Saint-Ursanne: Scènes d’enfants Brigitte Fossey (Schauspie-

14.00–17.00 Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli Arbeiten aus der Periode zwischen 1950 bis 1960 des Schweizer Malers Johannes Jäckli. Eintritt frei. 10.7.–11.8. Führung mit Einblick in das Gesamtwerk (Diapräsentation), 19.00–20.30 uFreie Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Holly Golightly & Band (UK)

21.00–01.00 Danzeria – DanzSOMMeria Openair (bei Regen im Pavillon) uParkrestaurant Lange Erlen

Kinder & Familien 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Sa

5

21.30

Film 19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Baby Driver, US 2017 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8.

www.kieswerk-open-air.de. Toni Erdmann, D 2016 im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

uKieswerk

21.40

Cinema Drive-In Pratteln Autokino. Info/Ticket:

www.cinema-drive-in.ch. Blues Brothers | Double Jeopardy (00.10) uCinema Drive-In Pratteln (Sprisse-Areal), Lohagstrasse 14

Musik, Konzerte 19.30–22.30 Unplugged: Dew Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden

60 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

lerin), François Chaplin (Klavier). Werke von Brahms, Mozart, Chopin, Satie, Ravel. Texte von Perrault, La Fontaine u.a. uDiverse Orte Saint Ursanne uIm

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kunst 17.00–21.00 Sun.Set – Seth Troxler Support by Gianni Callipari. DJ Sets im Park. Elektronische Musik, Bar & Ausstellungsbesuch. Kooperation mit Club Nordstern uFondation Beyeler, Riehen

Kinder & Familien 14.00

Rätsel-Rundgang vom Münster zum Kleinen Klingental (Familienführung) Für Kinder (6–10 J.) und Erwachsene. Mit Leander High

(Museumspädagoge). Treffpunkt: Hauptportal. Dauer 2 Std. uMünster Basel

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses

Licht- und Klangspiele 5.–20.8. (jeweils Sa/So). www.ecomusee-alsace.fr uEcomusée d’Alsace, F-Ungersheim

14.00

Industriegeschichte – Vom Seidenband zur Pharmaindustrie Führung uPharmazie-Historisches

Museum, Totengässlein 3


19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung &

Kieswerk Open Air Live-Musik (19.00), Filmbeginn (21.30). 27.7.–6.8.

www.kieswerk-open-air.de. Plötzlich Papa, F 2016 uKieswerk im Dreiländergarten, D-Weil am Rhein

Theater, Tanz Laufenburger Kulturtage: Flurin Caviezel – Kurzschluss Kabarett uVilla

Schlössle, D-Laufenburg (Baden)

Musik, Konzerte 11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Yo soy la locura Ensemble Aria di Follia. Verrückte Barockmusik aus Italien. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen 17.00

Piano à Saint-Ursanne: Piano à quatre mains Duo de piano Sergio Marchegiani et Marco Schiavo. Werke von Mozart, Brahms, Rossini uDiverse Orte Saint Ursanne

11.00

21.00

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Troubas Kater (CH)

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Schweiz. Mit Elisabeth Grossmann uAargauer Kunsthaus, Aarau Der Musiksaal in Basel (Führung) Mit Sandra Fiechter uMuseum

Carrière (Viola), Frédéric Rapin (Klarinette), Duruntina Guralumi (Fagott), Véronique Rapin (Mezzosopran), Christiane BaumeSanglard (Klavier), Christian Chamorel (Klavier). Werke von Berlioz, Beethoven, Händel, Mozart, Ravel uDiverse Orte Saint Ursanne

uIm

Kunst 11.00

Piano à Saint-Ursanne: Carte blanche à Frédéric Rapin II Frédéric

8

20.00

20.30

Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Café Society, US 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Film 19.00

Di

21.30

Musik, Konzerte

Film

So

6

Kleines Klingental

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uSchaulager,

21.30

Münchenstein

14.00–15.00 Sammlung Beyeler – Remix (Führung) Die Sammlung im Ist-Zustand uFondation Beyeler, Riehen 14.30 | 15.15 Schaulager: Dieter Roth – Selbstturm/Löwenturm (1969–1998) Besichtigung (Dauer 30 Min., kostenlos). Ort: Raum beim Kunstmuseum Basel | Gegenwart. Anmeldung: 061 335 32 32, www.schaulager.org uKunstmuseum Basel | Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60 15.00

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

16.00

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. In englischer

Sprache. Eintritt frei uSchaulager, Münchenstein

Kinder & Familien 10.00 | 13.00 Stein auf Stein Steinmetzen mit Hammer und Meissel (Dauer 2 Std.). Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Ich – Einfach unverbesserlich 3, US 2017 (Allianz Family Night, Film in dt. Fassung) uAllianz Cinema, Münsterplatz

Openairkino Rheinfelden Türöffnung (18.30), Live-Musik (19.00), Film (ca. 21.30, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 8.–12.8. www.openairkino-rheinfelden.ch. Die göttliche Ordnung, CH 2017 uOpenairkino Rheinfelden

Musik, Konzerte 20.30

21.00

Piano à Saint-Ursanne: La Nuit du concerto – Collégiale L’Orchestre

International de Genève. Leitung Alexei Ogrintchouk. Roman Rabinovich (Klavier). Werke von Grieg, Mendelssohn | Igor Tchetuev (Klavier). Werke von Barber, Mozart uDiverse Orte Saint Ursanne Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Blues Pills (SWE) uIm

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kunst 12.15–12.45 Bild des Monats – Max Matter Schloss Chillon, 1968. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien

13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst

09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

13.00–17.00 (Fast) Alles fürs Picknick Offenes Atelier für Kinder (ab 6 J.). Mit Regina Mathez uMuseum der Kulturen Basel

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen

11.00–12.00 Gross – Dinge Deutungen Dimensionen (Führung) Mit Eli Wilhelm uMuseum der Kulturen Basel 14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst

9

Diverses

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Mi

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

15.00–16.00 Synagogenführung der IGB Eintritt frei uSynagoge IGB, Leimenstrasse 24 15.00

Mo

7

Auf Takt! Tick-Tack – Auf den Spuren musikalischer Zeit Rundgang mit

Isabel Münzner uHMB – Museum für Musik / Im Lohnhof

Film 19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Buena Vista Social Club: Adios, Cuba 2017 (Vorpremiere) uAllianz Cinema, Münsterplatz

Film 19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Bridget Jones’s Baby, GB 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

21.15

Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi (21.15).

21.30

Openairkino Rheinfelden Türöffnung (18.30), Live-Musik (19.00),

21.30

Fast Food Nation, US 2006 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40

Film (ca. 21.30, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 8.–12.8. www.openairkino-rheinfelden.ch. Mein Blind Date mit dem Leben, D 2017 uOpenairkino Rheinfelden Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). City Heat, US 1984 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Theater, Tanz 20.00

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie:

Marie-Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 61


Musik, Konzerte

21.30

20.30–22.45 Oli Kuster Kombo Domenic Landolf (ts), Oli Kuster (p, rhodes), Christoph Utzinger (b), Kevin Chesham (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club 20.30

Piano à Saint-Ursanne: Voyage avec Beethoven II 2020: 250 e de la naissance Giovanni Bellucci (Klavier). Werke von Beethoven, Liszt uDiverse

21.00

Orte Saint Ursanne

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Eluveitie (CH) uIm

Theater, Tanz 15.00

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: Marie-

19.00

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 13.00–14.00 Führung für Familien Rundgang durch das Römerhaus (Dauer 1 Std.) uAugusta Raurica, Augst 14.00–15.00 Milk Magic Workshop (ab 6 J.). In Zusammenarbeit mit Robin-Spiel-Aktion. Eintritt frei uSpielzeugmuseum, Riehen 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00–17.30 Workshop für Kinder Führung und spielerische Umsetzung im Atelier (6–10 J.). Anmeldung erforderlich: 061 645 97 20, fuehrungen@fondationbeyeler.ch uFondation Beyeler, Riehen

17.30

20.30

Diverses

Kunst

uHMB

14.30

– Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

Kräuterbuschen (Führung) Gesegnete Heilpflanzen an Mariä

Himmelfahrt. Mit Agnès Leu (Naturärztin, Dozentin für Pflanzenheilkunde) uMuseum Kleines Klingental

Solarboot-Fahrt auf dem Rhein Erfahren Sie mehr über Umwelt- und Klimaschutz in Basel-Stadt. Ab Mittlere Brücke (Kleinbasel). Anmeldung: 061 268 68 68, info@basel.com (Foto: bs.ch/AUE) uMittlere Rheinbrücke

Do

10

17.00–18.30

Film 19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Flitzer, CH 2017 (Vorpremiere) uAllianz Cinema, Münsterplatz 21.00

Openair-Kino Bar & Essen: 19.00. Anmeldung Essen:

062 871 81 88, info@meck.ch. Ixcanul, GUA/F 2015 à Frick

uMeck

21.30

Openairkino Rheinfelden Türöffnung (18.30), Live-Musik (19.00),

Film (ca. 21.30, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 8.–12.8. www.openairkino-rheinfelden.ch. Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen, US 2016 uOpenairkino Rheinfelden

62 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Open Air Basel: Denner Clan (BS) | Fai Baba (CH) | Sinkane (US)

Rahmenprogramm von Viva con agua & Mitten in der Woche. www.openairbs.ch uOpen Air Basel, Kasernenplatz

20.30–22.45 Bamert – Tschopp Duo Bernhard Bamert, Andreas Tschopp (tb) uThe Bird’s Eye Jazz Club

21.00

Der Basler Münsterschatz Führung. Mit Annina Banderet

Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage

Musik, Konzerte

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte. Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

12.30

Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Es geschah am hellichten Tag, CH 1958 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Piano à Saint-Ursanne: Krisztina Wajsza Klavier. Werke von Galuppi,

Schumann, Ravel, Mozart, Gamsachurdia Orte Saint Ursanne

uDiverse

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Ray Wilson Genesis

Classic (UK) uIm Fluss, bei der Mittleren Brücke

16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25 18.30

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Astrid Näff uAargauer Kunsthaus, Aarau

Kinder & Familien 09.00–14.00 Publikumsgrabung – Das archäologische Erlebnis Für Kinder (ab 10 J.) in Begleitung & Jugendliche (ab 12 J.). Info & Anmeldung: www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 10.00–15.00 Summercamp Als Ferienkurs (7–12 J.). Anmeldung erforderlich und verbindlich: www.aargauerkunsthaus.ch. Farbexperimente mit verschiedenen Malmitteln und Materialien uAargauer Kunsthaus, Aarau 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Diverses 17.00–18.30 Stadtführung: Wann bin ich endlich angekommen – Migranten zeigen Basel Im Rahmen der Ausstellung: Migration – Bewegte Welt. Treffpunkt: Museum der Kulturen Basel. Anmeldung bis 2 Tage vor der Führung: 061 266 56 00, info@mkb.ch. Mit Davide Maniscalco uDiverse Orte Basel


Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 63


19.00

19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Everything, Everything, US 2017 (20 Minuten Friday Night) uAllianz Cinema, Münsterplatz

20.30–23.00 O pen Air Kino im Hof In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Eintritt frei uSpielzeugmuseum, Riehen 21.00

Openair-Kino Bar & Essen: 19.00. Anmeldung Essen: 062 871 81 88, info@meck.ch. Bazar, CH/F 2009 uMeck à Frick

21.30

Openairkino Rheinfelden Türöffnung (18.30), Live-Musik (19.00),

21.30

Film (ca. 21.30, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 8.–12.8. www.openairkino-rheinfelden.ch. Allied – Vertraute Fremde, US 2016 uOpenairkino Rheinfelden Silo-Open-Air Kassenöffnung (20.00), Film (21.30). Reservation am Vorführtag, 17.00–18.30: 078 679 20 97 (keine SMS, nicht auf Combox). Warme Kleidung empfohlen, Rauchverbot. Bei Regen im Neuen Kino (Wetter-Telefon: 077 421 98 49, ab 19.30). Deathtrap, US 1982 uSiloterrasse, Hafenstrasse 7

Theater, Tanz 15.00 | 20.00 Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: MarieJosée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

Musik, Konzerte 17.00

Piano à Saint-Ursanne: Pia – Kim David Pia (Cello), Dasol Kim (Klavier). Werke von Beethoven, Britten, Debussy uDiverse Orte Saint Ursanne

Pr

o

ng

JAHRE 0 3

gr

ammZeit u

64 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

20.00

Laufenburger Kulturtage: Bettina Castaño Flamenco und Appenzell uStadthalle, Laufenburg

20.30

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Edoardo Bennato (ITA) uIm

Fluss, bei der Mittleren Brücke

20.30–22.45 Reto Suhner Quartet uThe Bird’s Eye Jazz Club 21.00

Les Venturas Rock, Twist, Surf. Anschliessend DJ RPM uTiki-Bar,

Klybeckstrasse 241

Kinder & Familien 10.00–15.00 Summercamp Als Ferienkurs (7–12 J.). Anmeldung erforderlich und verbindlich: www.aargauerkunsthaus.ch. Der Materialdruck im Fokus: Druckwerkstatt mit Papier und Textil uAargauer Kunsthaus, Aarau 14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Sa

19.00

Open Air Basel: DJ Montes & Bazooka b2b (BS) | Bilderbuch (A) | Chinese Man (F) Nomidance: Soundsystem Turbo Audion Posse (14.00,

Eintritt frei) | Afterparty im Rossstall | Rahmenprogramm von Viva con agua & Mitten in der Woche. www.openairbs.ch uOpen Air Basel, Kasernenplatz

12

Film

Fr

11

Film 19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Demain tout commence, F 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

21.00

Openair-Kino Bar & Essen: 19.00. Anmeldung Essen: 062

871 81 88, info@meck.ch. Sing Your Song, US 2011 à Frick

uMeck


21.30

Openairkino Rheinfelden Türöffnung (18.30), Live-Musik (19.00), Film (ca. 21.30, englischsprachige Filme in dt. Fassung). 8.–12.8. www.openairkino-rheinfelden.ch. Lion, GB/AUS/US 2016 uOpenairkino Rheinfelden

Theater, Tanz 15.00 | 20.00 Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: MarieJosée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage 19.00

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

Musik, Konzerte 14.00

Plug-In live am Rhy Singer-Songwriter und Jazz. Mit Pat Hargreaves, Anna Lu Band, The Kerstin, Ground Floor. Eintritt frei uStadtpark, Rheinfelden

17.00–22.00 Festival Rümlingen: 17 läuft – Musik in Bewegung 12.–13.8. Eröffnung mit Poem für einen Springer von Dieter Schnebel (Sportplatz, 17.00) | Hannah Weinberger: nowhere to hide nowhere, UA (17–22) | Cathy van Eck: De Beweging, UA (17.15–21.30) | Brigitta Muntendorf: Screen Sharing – come into my inhabitable world, UA (beg. Zuschauerzahl, Dachboden Kirche, 17.30–20.30) | Penelope Wehrli mit Thomas Kessler/So Jeong Ahn: Eadweards Floss – Limitierte Editionen, UA (begrenzte Zuschauerzahl, Halle, 18.30–21.30) | Gespräch-Spots mit den KünstlerInnen uDiverse Orte Rümlingen 19.00

Open Air Basel: Mammut (ISL) | Allah-Las (US) | Archive (UK) No-

19.15

Orgelmusik zum Samstagabend Jule Rosner, Berlin (Orgel). Werke von J.S. Bach (aus dem Manuskript der Susanne van Soldt), Buxtehude, Scheidemann, Kerll, Reger uKirche St. Peter und Paul, D-Weil am Rhein

midance: Soundsystem Turbo Audion Posse (14.00, Eintritt frei) | Afterparty im Rossstall | Rahmenprogramm von Viva con agua & Mitten in der Woche. www.openairbs.ch uOpen Air Basel, Kasernenplatz

19.15

Capriccio Barockorchester: Saisoneröffnung Werke von J.S.

Bach, Händel, Graupner, Vivaldi & Telemann (Bei regnerischem Wetter: Kurbrunnenanlage). www.capriccio-barock.ch, 061 813 34 13 (Foto: Rob Lewis) uHof

der Kommende, Johannitergasse, Rheinfelden

19.30–22.30 Unplugged: Nuts at the bar Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden 19.30

Kammerorchester Basel: Federleicht zum Tanz Hugo Ticciati (Leitung,

20.00

Laufenburger Kulturtage: Tango Cuarteto Buenos Aires & Héctor Urbón. Anschliessend Milonga (22.00) uRehmann Museum, Laufenburg

20.30

Im Fluss Live auf dem Floss (25.7.–12.8.). Nits (NLD)

Violine), Piotr Anderszewski (Klavier). Werke von Satie, Mozart, Poulenc. Einführung: Benjamin Herzog (Moderator SRF 2), 18.45 uMartinskirche

uIm

20.30

Fluss, bei der Mittleren Brücke

Piano à Saint-Ursanne: Voyage avec Schumann I Dana Ciocarlie

(Klavier). Werke von Sanglard, Brahms, Schumann uDiverse Orte Saint Ursanne

Kunst 10.00–22.00 Sommerfest Kurzführungen & Workshops für Familien, Kinder & Jugendliche, Speise- & Getränkestationen, Konzert im Berower Park mit Band Kadebostany uFondation Beyeler, Riehen 17.00–19.00 Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli Arbeiten aus der Periode zwischen 1950 bis 1960 des Schweizer Malers Johannes Jäckli. Eintritt frei. 10.7.–11.8. Finissage uFreie Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10

Kinder & Familien 11.00–17.00 Summercamp am Wochenende Sommerfest für alle im Rathausgarten mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Details: www.aargauerkunsthaus.ch uAargauer Kunsthaus, Aarau 14.00

Rätsel-Rundgang vom Münster zum Kleinen Klingental (Familienführung) Für Kinder (6–10 J.) und Erwachsene. Mit Leander High

(Museumspädagoge). Treffpunkt: Hauptportal. Dauer 2 Std. uMünster Basel

14.30 | 16.30 Theater Arlecchino: Rotkäppli & Hugo Hirsch Mit Anni Ruhland & Helmut Ferner (Dauer 1 Std.) 3.7.–12.8. jeweils Mo–Sa 14.30 & 16.30 (ohne 1.8.). Kollekte uParkrestaurant Lange Erlen Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 65


19.00

19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Tulip Fever, US 2017 (Vorpremiere) uAllianz Cinema, Münsterplatz

14

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. The Accountant, US 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Diverses

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: MarieJosée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

Literarischer Nachmittag: Immer diese Radfahrer Mit Siegert Kittel

19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Hell or High Water, US 2016 (Selected by Zurich Film Festival) uAllianz Cinema, Münsterplatz

19.00

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

20.00

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: Marie-

Basler Strasse 143, D-Lörrach

Musik, Konzerte

Piano à Saint-Ursanne: Roman Rabinovich Klavier. Werke von Haydn,

Rachmaninov, Rabinovich (UA) uDiverse Orte Saint Ursanne

Kunst 11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim Münchenstein

15.00

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

16.00

Expertenführung auf dem Rehberger-Weg / Geschichte Infos: www.24stops.info uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

Kinder & Familien 11.00–17.00 Summercamp am Wochenende Sommerfest für alle im Rathausgarten mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Details: www.aargauerkunsthaus.ch uAargauer Kunsthaus, Aarau 13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 13.00–14.30 Geschirr-Geschichten – Töpfern wie zur Römerzeit Workshop für Familien. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst 15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Kunst 12.15–12.45 Bild des Monats – Max Matter Schloss Chillon, 1968. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Diverses 13.00–16.00 Laborpapiermaschine in Betrieb uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37 16.00

21.15

Alter Zoll, Elsässerstrasse 127

Film 19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Going in Style, US 2017 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Cinema Solaire Solarbetriebenes Open Air-Kino. Stühle 21.00 werden selbst mitgebracht. Bar (19.00). Kollekte. A Single Man. Tom Ford, US 2009 uPetersplatz Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi (21.15).

Die Ökonomie des Glücks, D 2012 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40

Theater, Tanz 15.00 | 20.00 Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: Marie-Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage

Musik, Konzerte 18.00

11.00–12.00 Times of Waste (Führung) Mit Yvonne Volkart uMuseum der Kulturen Basel 20.30

14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 15.00–16.30 Öffentlicher Stadtrundgang Führung durch das Jüdische Basel. Treffpunkt: Jüdisches Museum uDiverse Orte Basel

Altweibersommerstart Reservation Essen: 061 322 46 26 uRestaurant

Diverses 11.00–14.00 Laufenburger Kulturtage: Tangofrühstück Auf der Laufenbrücke. Mit DJ Tiziano Franzoj, BS uLaufenbrücke, Laufenburg

Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22

uRosentalanlage

16

14.00–18.00 Festival Rümlingen: 17 läuft – Musik in Bewegung 12.–13.8. UA für Akkordeon von Thomas Kessler und So Jeong Ahn (Kirche, 14.00) | Hannah Weinberger: nowhere to hide nowhere, UA (14–18) | Cathy van Eck: De Beweging, UA (14.15–17.30) | Brigitta Muntendorf: Screen Sharing – come into my inhabitable world, UA (begrenzte Zuschauerzahl, Dachboden Kirche, 14.30–17.30) | Penelope Wehrli mit Thomas Kessler/So Jeong Ahn: Eadweards Floss –Limitierte Editionen, UA (begrenzte Zuschauerzahl, Halle, 14.30–17.30) | Gesprächspots mit den KünstlerInnen uDiverse Orte Rümlingen

Mi

11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Cambio de cuerdas Antonio Malinconico (Gitarre solo). Saitenwechsel in den Süden. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen

uSchaulager,

Film

Theater, Tanz

uDreiländermuseum,

17.00

19.00

Theater, Tanz

Literatur 15.00

Film

18.00–19.00 Basel natürlich: Unscheinbar und wunderbar Die Welt der Winzlinge zwischen Pflastersteinen und Mauerritzen. Leitung Niggi Hufschmid. Treffpunkt: Vorder Brüglingen Merian Gärten, Nähe Haltestelle St. Jakob (Tram 14). www.baselnatuerlich.ch uMerian Gärten/Merian Park Brüglingen

15

15.00

Film

Di

So

13

Mo

15.00 | 17.00 Theater Arlecchino: Bremer Stadtmusikante Spiel in der Arena (Dauer 1 Std.). 1.7.–13.8. täglich 15.00 & 17.00 (ohne 1.8.). Kollekte | Nur bei trockenem Wetter, Auskunft ab 13.00: 061 331 68 56, www.theater-arlecchino.ch uArena, Park im Grünen, Münchenstein

Umsteigen: La vita, che passa ...

Eine Zwischenzeit mit Wort & Musik. Ensemble La Floridiana. Ana Arnaz (Sopran & Percussion), Elisabeth Rumsey (Lirone), Nicoleta Paraschivescu (Orgelpositiv), Philipp Roth (Lesung). Texte von Kurt Marti. Werke von J. Peri, F. Caccini, C. Monteverdi u.a. Apéro. Kollekte. www.umsteigen-theodor.ch (Bild: Lengsfeld Grafik) uTheodorskirche Kultur im Fraueli: -minu & alponom Ungewöhnliche Geschichten

von -minu, begleitet von alponom: Alphorncombo aus Basel und Umgebung. Eingang: Ecke Fasanenstrasse/Egliseestrasse. Kollekte. Bei Schlechtwetter: Restaurant Gartenbad Eglisee (Zutritt Männer ab 20.00) uSchwimmbad Eglisee

Kunst 18.00–20.30 Workshop für Erwachsene Führung und gestalterische Umsetzung im Atelier. Anmeldung erforderlich: 061 645 97 20, fuehrungen@fondationbeyeler.ch uFondation Beyeler, Riehen

66 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017


Kinder & Familien

Kunst

13.00–14.30 Salben und Öle in der Antike Workshop für Familien. Treffpunkt: Museumskasse. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

12.30

Diverses

16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25

Basel in 45 Minuten Ein wilder Ritt durch die Jahrhunderte mit

Momenten des Innehaltens. Führung mit Jonathan Büttner – Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

uHMB

Do

17

21.00

21.00

18.30

Himmelfahrt. Mit Agnès Leu (Naturärztin, Dozentin für Pflanzenheilkunde) uMuseum Kleines Klingental

Film 19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. European Outdoor Film Tour, US/D/CH 2016/2017 (Allianz Dare To Night) uAllianz Cinema, Münsterplatz Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30.

www.openairkinolaufen.ch. Die göttliche Ordnung, CH 2017 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz Cinema Solaire Solarbetriebenes Open Air-Kino. Stühle werden selbst mitgebracht. Bar (19.00). Kollekte. Ninotchka. Ernst Lubitsch, US 1939 uPetersplatz

Theater, Tanz 14.00

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: Marie-

20.30

Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8.

Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park. Premiere (WA) uSchloss Ebenrain, Sissach

– Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten

Wo die Funken flogen – Orte und Szenen der Pop Art in der Schweiz

Fokusführung. Mit Dora Imhof (Kunsthistorikerin BS/ZH) Kunsthaus, Aarau

uAargauer

Kräuterbuschen (Führung) Gesegnete Heilpflanzen an Mariä

18.30

Neuland Theodor Herzl in der zeitgenössischen Kunst. 17.8.–10.9. Vernissage uJüdisches Museum, Kornhausgasse 8

Diverses 08.00–20.00 Stein auf Stein – 175 Jahre Spitalareal Open-Air-Ausstellung. 17.8.–29.10. Eröffnung uSpitalgarten des Unispitals Basel 18.30

Sonne, Mond und Sterne Verhältnis der Menschen zum Universum.

Film

18

14.30

uHMB

Fr

12.30

Kunstwerke im Haus zum Kirschgarten: Wanddekorationen des 18. Jahrhunderts Führung. Mit Margret Ribbert

18.8.–20.1.2019. Vernissage uMuseum der Kulturen Basel

19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Fast and Furious 8, US 2017 uAllianz Cinema, Münsterplatz

20.30–23.00 Open Air Kino im Hof In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Eintritt frei uSpielzeugmuseum, Riehen 21.00

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30. www.openairkinolaufen.ch. Ich – Einfach unverbesserlich 3, US 2017 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

21.00

Cinema Solaire Solarbetriebenes Open Air-Kino. Stühle werden selbst mitgebracht. Bar (19.00). Kollekte. Lola rennt. Tom Tykwer, D 1998 uPetersplatz

21.00

Open Air-Filmtage Reinach Kulinarik (ab 19.30). Filme in Originalsprache mit dt. UT. Eintritt frei. www.filmtage-reinach.ch Die göttliche Ordnung, CH 2016 uOpen Air-Filmtage Reinach, KV-Areal

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 67


68 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017


21.00

Kino Openair Bruderholz www.bruderholz.org, www.quartieroase.ch Über den Tag hinaus, D 2015 uAuf der Batterie (Bruderholz)

Theater, Tanz 19.00

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30. www.openairkinolaufen.ch. Pirates of the Caribbean 5 – Salazars Rache, US 2017 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

21.00

Kino Openair Bruderholz www.bruderholz.org, www.quartieroase.ch. Frühstück bei Monsieur Henri, F 2015 uAuf der Batterie (Bruderholz)

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus

Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

19.00

20.00

21.00

Theater, Tanz 14.00

11. Strassentheaterfestival Brückensensationen

Open-Air-Bühne für Akrobatik, Artistik, Clownerie, Theater, Musik & Strassenkunst. 18.–20.8. Eintritt frei. Programm: www.kultur-rheinfelden.ch (Foto: This Maag © gertrudolph.de) uDiverse Orte Rheinfelden

19.00

L’Orfeo: Favola in Musica von Claudio Monteverdi Cantus Firmus Consort. Cantus Kammerchor. SängerInnen. Sabina Aeschlimann, Hannah Jäkel (Tanz). Musikalische Leitung Andreas Reize. Bei schlechtem Wetter: Aufführungen im Stadttheater Solothurn. Auskunft ab 16.00 per Tel. 1600 oder www.operwaldegg.ch uSchloss Waldegg, Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

20.00

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

20.30

Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8.

Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: Marie-

Josée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele. Premiere

uKirchplatz, Muttenz

20.30

Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8.

Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park uSchloss Ebenrain, Sissach

Literatur 20.00

Literaturhaus Basel: Sofa-Sommer-Sause Die Astronauten.

Kooperation mit dem Nachthafen. Kollekte. www.sofalesungen.ch uNachthafen, Werkraum Warteck pp, Burgweg 15

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park uSchloss Ebenrain, Sissach

Musik, Konzerte 12.30

Kammerorchester Basel: Kostprobe Offene Orchesterprobe über

18.00

Concerts Aurore Basel: Später Debussy – Hommages à Debussy

Musik, Konzerte 18.00–01.00 Em Bebby sy Jazz Im Museumshof uPharmazie-Historisches Museum, Totengässlein 3

Akrobatik, Artistik, Clownerie, Theater, Musik & Strassenkunst. 18.–20.8. Eintritt frei. Programm: www.kultur-rheinfelden.ch uDiverse Orte Rheinfelden

15.00 | 20.00 Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: MarieJosée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage

uRosentalanlage

20.00

11. Strassentheaterfestival Brückensensationen Open-Air-Bühne für

20.00–22.30 Das Zelt: Bliss – Mannschaft A Cappella-Band. www.daszelt.ch uDas Zelt, Rosentalanlage

Mittag: Streichquartett ‹Der Tod und das Mädchen› von Schubert. Renaud Capuçon (Leitung, Violine). Anschliessend Brötli und Suppe mit MusikerInnen, SolistInnen. www.kulturticket.ch uVolkshaus Basel Hansheinz Schneeberger, Tobias Moster, Daphné Mosimann, J.–J. Dünki. Werke von Debussy, Ravel, Dukas, Satie uWildt’sches Haus, Petersplatz 13

Sounds & Floors

19.30–22.30 Unplugged: Quintessenz Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden

21.00–01.00 Danzeria – DanzSOMMeria Openair (bei Regen im Pavillon) uParkrestaurant Lange Erlen

Sounds & Floors

Kunst

21.00

Diverses 12.00–21.00

Authentica Spezialitäten-

messe mit Hochwertigem und Einzigartigem von 60 Kleinproduzenten (18.–20.8.). www.authentica.ch (Foto: Simon von Gunten, Kneubühl) uiwbFilter 4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz)

18.00

Em Bebbi sy Jazz Jazzbands und Barbetrieb im Innenhof. Das

18.30

Teny, Tany, Tantara – Madagaskar hören 19.8.–1.10. Vernissage. Begrüssung und Einführung: Nadine Schneider (Leiterin Forum Schlossplatz) & Dr. Eva Keller (Ethnologin & Kuratorin) uForum Schlossplatz, Aarau

20.00

Sa

19

Museum ist bei freiem Eintritt bis 23.00 geöffnet uHMB – Museum für Musik / Im Lohnhof

Eisblau Zitronengelb Purpur: Experiment Farbe Experimente und interaktive Exponate zur Farbe in Kunst, Wissenschaft & Technik. 19.8.–8.10. www.eisblau-zitronengelb-purpur.ch. Vernissage uVoltahalle

Film 19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Pirates of the Caribbean: Dead Men Tell No Tales, US 2017 uAllianz Cinema, Münsterplatz Open Air-Filmtage Reinach Kulinarik (ab 19.30). Filme in 21.00 Originalsprache mit dt. UT. Eintritt frei. www.filmtage-reinach.ch Lion, US/AUS/GB 2016 uOpen Air-Filmtage Reinach, KV-Areal

Kunst 10.00–24.00 ¡Adios Prado! – Sommerfest 19./20.8. Kurzführungen, Gitarrenmusik, Paella im Hof, Flamenco, zeitgenössischer Tanz (Neubau & Hauptbau) uKunstmuseum Basel | Neubau, St. Alban-Graben 20

Diverses 10.00–19.00 Authentica Spezialitätenmesse mit Hochwertigem und Einzigartigem von 60 Kleinproduzenten (18.–20.8.). www.authentica.ch uiwbFilter 4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz) 11.00–18.00 Eisblau Zitronengelb Purpur: Experiment Farbe – Zitronengelb Experimente und interaktive Exponate zur Farbe in Kunst, Wissenschaft & Technik. 19.8.–3.9. www.eisblau-zitronengelb-purpur.ch. Erster Tag. Führung (15.00–16.00) uVoltahalle 11.00–02.00 Breitlemerfest 19./20.8. Bewirtung, Kinder- und Jugendprogramm, Flohmarkt, Live-Musik, Zmorge. www.breitlemerfest.ch uTreffpunkt Breite, Zürcherstrasse 149 14.00–17.00 Social Muscle Club #9 With refugee club Da-Sein. www.socialmuscleclub.ch uOffene Kirche Elisabethen 19.30

Grand Poetry Slam uTheater Augusta Raurica

Film

20

Folke Truedsson – Die Zeit hat ihre Form Skulpturen & Bilder. 19.–27.8. (Di–Do 15–18, Fr 16–19, Sa/So 11–18). Vernissage uTrotte Arlesheim

So

18.00

Tanznacht 40 Partytunes, Disco. www.tanznacht40.ch uParterre One

19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Miss Sloane, US 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

21.00

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30. www.openairkinolaufen.ch. Gold – Die Gier hat eine neue Farbe, US 2016 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

Theater, Tanz 14.00

11. Strassentheaterfestival Brückensensationen Open-Air-Bühne für

Akrobatik, Artistik, Clownerie, Theater, Musik & Strassenkunst. 18.–20.8. Eintritt frei. Programm: www.kultur-rheinfelden.ch uDiverse Orte Rheinfelden

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 69


Circus Monti: Dreambox Konzept, Regie & Choreographie: MarieJosée Gauthier & Sylvain Lafortune. 9.–20.8. Vvk: 056 622 11 22 uRosentalanlage

Musik, Konzerte

22

15.00

10.00–24.00 ¡Adios Prado! – Sommerfest 19./20.8. Kurzführungen, Gitarren­ musik, Paella im Hof, Flamenco, zeitgenössischer Tanz (Neubau & Hauptbau) uKunstmuseum Basel | Neubau, St. Alban-Graben 20 11.00

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Silja Burch uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

11.30–12.30 Führung Durch die Ausstellungen. Wim Delvoye uMuseum Tinguely 13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei uSchaulager,

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel

16.00

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. In französischer

Sprache. Eintritt frei uSchaulager, Münchenstein

Kinder & Familien 11.00–12.00 Familienführung Führung für Kinder (6–10 J.) in Begleitung. Wolfgang Tillmans uFondation Beyeler, Riehen 11.00

11.15

12.15–12.45 Bild des Monats – Max Matter Schloss Chillon, 1968. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau 18.30–19.45 Eisblau Zitronengelb Purpur: William Turner – Erde wird Sonne Vortrag mit Bildbetrachtung von Jasminka Bogdanovic uVoltahalle

Münchenstein

15.00

Uhr-Zeit (Familienführung) Uhren und Zeitmessung gestern und heute mit anschliessendem Basteln einer Uhr. Mit Katja Meintel & Margarete Polus Dangerfield uHMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten Kinder-Matinee: Stimme Kontra Bass – ’s Gnom Mo oder: Wenn’s schaurig tönt im Fürwehrmagazin. Musiktheater mit David Schönhaus (Kontrabass, E-Bass und allerlei Spielzeug) und Franziska von Arb (Stimme). Mundart uMuseum für Musikautomaten, Seewen

13.00–16.00 Römischer Spielnachmittag Workshop für Familien. Treffpunkt: Amphitheater (bei Regen vor dem Römerhaus) uAugusta Raurica, Augst 13.00–14.30 Göttliche Düfte – Räuchermischungen nach römischer Art Workshop für Familien. Treffpunkt: Museumskasse. Anmeldung: 061 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch uAugusta Raurica, Augst

Diverses

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Fokus Basel: Das Leben drehen, CH 2016 | Doug & Walter, CH 2016 | Au revoir Balthazar, CH 2016) uAllianz Cinema, Münsterplatz

Kunst

23

Kunst

Mi

11.00–12.00 Picknick-Konzert: Mendelssohn-Oktett Mitglieder des Sinfonie­ orchesters Basel. Leitung Soyoung Yoon uMuseum der Kulturen Basel

19.00

Di

11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Concerti a quattro Ensemble Bradamante. Werke von Vivaldi, Händel, Corelli, Morel. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen

Film

Film 19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Surprise Night uAllianz Cinema, Münsterplatz

Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9). Jeweils Mi 21.15 (21.15). Empire Me – der Staat bin ich, D 2012 uHolzpark Klybeck, Uferstrasse 40

Theater, Tanz 20.00

5 Jahre Guggenheim Festival – Comedy: Trampeltier of Love Matto Kämpf, Simon Hari aka King Pepe & Marc Unternährer. MusikComedy | Festival 21.–27.8. Kooperation mit Theater Palazzo & Dichtermuseum uGuggenheim Liestal, Wasserturmplatz 7

20.00

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Kunst 10.00–12.00 Wim Delvoye Mittwoch-Matinee uMuseum Tinguely 12.30–13.00 Kunst am Mittag Werkbetrachtung. Bildpaare – Abstraktion uFondation Beyeler, Riehen

Diverses 12.30

Wehrhaftes Basel Führung. Mit Thomas Hofmeier uHMB

– Museum für Geschichte / Barfüsserkirche

13.00–14.00 Musiksäle in Europa: Vom Gewandhaus zur Elbphilharmonie Kurzvortrag von Daniel Schneller (Kantonaler Denkmalpfleger). Treffpunkt: Grosses Refektorium uMuseum Kleines Klingental

10.00–11.00 Fähri Matinée: Dem Fluss entlang... Geschichten & Märchen vom Wasser. Erzählerin Danielle Dubied. Musik Joachim Pfeffinger (Querflöte). Einstieg: St. Alban-Rheinweg. Infos/Reservation: faehri-matinee@gmx.ch, 061 322 72 82 uSt. Alban-Fähre Wilde Maa

18.00–19.15 Themenabend: Stadt.Geschichte.Basel – Geschichte für Gegenwart und Zukunft Prof. Dr. Regina Wecker (Präsidentin Stiftung Stadt. Geschichte.Basel, Prof. Dr. Martin Lengwiler (Herausgebergremium). Treffpunkt: Vortragssaal, 1. Stock. Eintritt frei uUniversitäts-Bibliothek (UB), Schönbeinstrasse 18–20

10.00–17.00 Authentica Spezialitätenmesse mit Hochwertigem und Einzigartigem von 60 Kleinproduzenten (18.–20.8.). www.authentica.ch uiwbFilter 4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz)

11.00–17.00 Auf Takt! Metronome & Musikalische Zeit Metronom-Sammlung. 20.1.–20.8. Letzter Tag (Austicken, 15.00 | Aufführung von ‹Poème symphonique› für 100 Metronome von György Ligeti, 16.00) uHMB – Museum für Musik / Im Lohnhof

19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. La La Land, US 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

21.00

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30. www.openairkinolaufen.ch. Lion – Der lang Weg nach Hause, GB/AUS/US 2016 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

Do

24

Film

10.00–16.00 Breitlemerfest 19./20.8. Bewirtung, Kinder- und Jugendprogramm, Flohmarkt, Live-Musik, Zmorge. www.breitlemerfest.ch uTreffpunkt Breite, Zürcherstrasse 149

13.00–17.00 Origami – die bunte Welt des Faltens Origami-Verein Gelterkinden uBasler Papiermühle, St. Alban-Tal 37 14.00 | 15.00 Augusta Raurica kurz und bündig (Führung) Rundgang durch die Römerstadt. Treffpunkt: Museum. www.augustaraurica.ch uAugusta Raurica, Augst 15.00–16.00 Sonne, Mond und Sterne (Führung) Verhältnis der Menschen zum Universum. Mit Alexander Brust uMuseum der Kulturen Basel

Mo

21

19.00 Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Die Göttliche Ordnung, CH 2017 uAllianz Cinema, Münsterplatz 20.00

Filmfestival Golden Age: Erzähltes Leben Erzähltes Leben im Rückspiegel – Über Erinnern, Vergessen und Identität. Vortrag von Dr. med. Ursula Bück (Ärztin & Lehranalytikerin) | Film: No turning back | Apéro | Veranstaltungsreihe 24.–27.8. Kooperation mit Gustav Benz Haus uKultkino Camera

Theater, Tanz 19.30

Film

18.15

Theaterfalle: Elysium – iThink Posse

zum Thema Freier Wille. Von Sarah Gärtner, Roland Sutter, Ruth Widmer (ab 14 J.) (Foto: Frank Egle) uHochbergerstrasse 70, beim Stückicenter

5 Jahre Guggenheim Festival – Openairkino: La La Land

20.00

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

Damien Chazelle, US 2016 | Festival 21.–27.8. uGuggenheim Liestal, Wasserturmplatz 7

20.30

Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8.

70 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park uSchloss Ebenrain, Sissach


Musik, Konzerte 19.30

Justin Vali Virtuose der madagassischen Bambuszither. Begleitet von seinem Sohn an der Perkussion. Im Rahmen der Ausstellung: Madagaskar hören (bis 19.30 geöffnet) uForum Schlossplatz, Aarau

20.00

5 Jahre Guggenheim Festival: James Gruntz Pop, Singer-Songwriter |

Film

17.00–21.00 Claudia Eichenberger & Marc Zumstein 24.8.–9.9. Vernissage uPetershof (Antiquitäten, Kunst & Kurioses), Petersgraben 19

25

16.00–20.00 Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (4.5.–24.8.). Eintritt frei (Do 16–20). Letzter Tag uHelvetia Art Foyer, Steinengraben 25

Fr

Kunst

17.00–18.30 Stadtführung: Zweite Heimat Basel Im Rahmen der Ausstellung: Migration – Bewegte Welt. Treffpunkt: Museum der Kulturen Basel. Mit Nadja Lincke-Siebentritt. Anmeldung bis 2 Tage vor der Führung: 061 266 56 00, info@mkb.ch. Mit Nadja Siebentritt uDiverse Orte Basel Kulturmanagement – Informationsveranstaltung zum MAS in Kultur-

management. Näheres unter: www.kulturmanagement.unibas.ch Studienangebot Kulturmanagement, Steinengraben 22

uSKM

19.00–21.00 Freitanz: Music Movement Medicine Dance your body free with Katharina Fellmann (Rhythmiksaal). www.katharinafellmann.ch uRichter-Linder-Schule, Hammerstrasse 27

18.15 Filmfestival Golden Age: Erzähltes Leben Spurensuche im eigenen Leben. Vortrag von Dr. phil. Klara Obermüller (Publizistin) | Film: Philomena | Apéro | Veranstaltungsreihe 24.–27.8. Kooperation mit Gustav Benz Haus uKultkino Camera Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & 19.00 Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Pretty Woman, US 1990 (Annabelle Ladies Night) uAllianz Cinema, Münsterplatz

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Julia Schallberger uAargauer Kunsthaus, Aarau

Diverses

18.30

Forum für Zeitfragen: mensch.religion@zukunft Eröffnungsanlass. Grusswort Pfr. Dr. Lukas Kundert (Kirchenratspräsident), 19.00 | Gespräch mit Rabbiner Moshe Baumel, Prof. Dr. Antonio Loprieno (ehemaliger Rektor Univ. Basel) und Dr. Doris Strahm (Theologin und Vizepräsidentin Interreligiöser Think Tank), 19.10 | literarisch.performance@zukunft: Guy Krneta (freier Autor & Spoken-Word-Künstler) & Michael Pfeuti (Bassetto), 20.30 uZwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370

Festival 21.–27.8. uGuggenheim Liestal, Wasserturmplatz 7

20.30–22.45 Stephan Kurmann Strings Andy Scherrer (ts), Adam Taubitz (vl), Aliéksey Vianna (a-g), Stephan Kurmann (b), Julio Barreto (dr) uThe Bird’s Eye Jazz Club

18.30

19.00

20.30–23.00 Open Air Kino im Hof In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit. Eintritt frei uSpielzeugmuseum, Riehen 21.00

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30. www.openairkinolaufen.ch. The Boss Baby, US 2017 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

21.00

Open Air-Filmtage Reinach Kulinarik (ab 19.30). Filme in Originalsprache mit dt. UT. Eintritt frei. www.filmtage-reinach.ch Hidden Figures, US 2016 uOpen Air-Filmtage Reinach, KV-Areal

21.00

Open Air-Kino Mayenfels: Whale Rider Niki Caro, Neuseeland/CH 2002. Ort: Schlosshof der Rudolf Steiner Schule Mayenfels. Shuttlebus: ab 20.00, Coop-Parkplatz. www.mayenfels.ch, www.kulturpratteln.ch uRudolf Steiner Schule Mayenfels, Pratteln

Theater, Tanz 19.00

Forum für Zeitfragen: Wibrandis – die Frau im Hintergrund Einfraustück von und mit Pia Müller-Potter. Anschliessend Gespräch mit Eva-Maria Fontana uZwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 71


19.30

Theaterfalle: Elysium – iThink Posse zum Thema Freier Wille. Von

21.00

Open Air-Filmtage Reinach Kulinarik (ab 19.30). Filme in Originalsprache mit dt. UT. Eintritt frei. www.filmtage-reinach.ch La La Land, US 2016 uOpen Air-Filmtage Reinach, KV-Areal

20.00

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

21.00

20.00

Junge Bühne: Palais Royal – Die Truppe des Monsieur Molière

Open Air-Kino Mayenfels: Big Fish Tim Burton, US 2003. Ort: Schlosshof der Rudolf Steiner Schule Mayenfels. Shuttlebus: ab 20.00, Coop-Parkplatz. www.mayenfels.ch, www.kulturpratteln.ch uRudolf Steiner Schule Mayenfels, Pratteln

21.30

TrashCin – schlechte Filme, grandiose Abende Reservation Essen: 061 322 46 26 uRestaurant Alter Zoll, Elsässerstrasse 127

20.30

Sarah Gärtner, Roland Sutter, Ruth Widmer (ab 14 J.) uHochbergerstrasse 70, beim Stückicenter

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Von Andrea Pfaehler mit Szenen aus Molières Komödien. Mit 22 Jugendlichen und 5 jungen MusikerInnen. Leitung Andrea Pfähler. www.junge-bühne.ch. Premiere uGoetheanum, Dornach Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8. Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park uSchloss Ebenrain, Sissach

Theater, Tanz 19.00

Forum für Zeitfragen: Wibrandis – die Frau im Hintergrund Einfraustück von und mit Pia Müller-Potter. Anschliessend Gespräch mit Eva-Maria Fontana uZwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370

19.30

Theaterfalle: Elysium – iThink Posse zum Thema Freier Wille.

Literatur 19.30

Literatur-Openair Mit bekannten AutorInnen. Kollekte. Bei

Schlechtwetter: Zunftsaal uSchmiedenhof, Rümelinsplatz 4

Musik, Konzerte 12.00

20.00

mit Prof. Pedro Memesdorff (12.00) | Endzeitfragmente mit Benjamin Bagby (12.15). Kollekte uPeterskirche

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

20.00

Junge Bühne: Palais Royal – Die Truppe des Monsieur Molière Von

20.30

Statt-Theater: Yvonne – Die Burgunderprinzessin 17.–19.8., 24.–26.8. Regie Kaspar Geiger. Saxophonensemble ‹Silverhorns›. Kooperation. Im Park uSchloss Ebenrain, Sissach

Serenade im Schlosshof Dieter Wagner interpretiert Loriot.

Musik Cuba Libre Band. Walzer bis Jazz. Kollekte Wildenstein, Bubendorf

5 Jahre Guggenheim Festival: Backto Blues | Festival 21.–27.8. uGuggenheim

Liestal, Wasserturmplatz 7

20.00–22.30 Herb Miller & Friends (CH) Jazz uJa-ZZ, Schützen Kulturkeller, Rheinfelden 20.15

Festtage alte Musik: Prophezeiung – Songes et mençonges Eröffnungs-

20.30

Salon: Zephyr Combo Kollekte uH95 Raum für Kultur, Horburgstrasse 95

konzert. The Boston Camerata. Leitung Anne Azéma. Gesänge aus dem visionären Mittelalter, Hildegard von Bingen u.a. uMartinskirche

20.30

Kultur im Fraueli: Danny and the Two Toms Vintage Rock’n’Roll. Kol-

21.00

The B’s Mit Ines Brodbeck und Benjamin Brodbeck (Perkussion).

lekte. Eingang: Ecke Fasanenstrasse/Egliseestrasse. Bei Schlechtwetter: Restaurant Gartenbad Eglisee (Zutritt Männer/Einlass ab 20.00) uSchwimmbad Eglisee

Reservation Essen: 061 322 46 26 uRestaurant Alter Zoll, Elsässerstrasse 127

Kunst 10.00–18.00 Cantastorie – Ritter, Räuber, Zauberinnen Volkskunst aus Süditalien. Grossformatige Bildergeschichten. 25.8.–8.10. Erster Tag uKunsthaus Zürich 18.00

20.00

Festtage alte Musik: Prophezeiung – Traum und Jenseits Einführung

uSchloss

20.00

Von Sarah Gärtner, Roland Sutter, Ruth Widmer (ab 14 J.) 70, beim Stückicenter

uHochbergerstrasse

18.00

Caravan 3/2017: Arthur Fouray Ausstellungsreihe für junge Kunst.

19.00

Kunstx4 Rosmarie Müller, Ruth Zähndler, Beatrice Herzog, Christine Schäfer. 25.8.–24.9. Vernissage mit musikalischer Umrahmung. (Foto: Birsfelder Museum) uBirsfelder Museum, Schulstrasse 29

26.8.–12.11. Vernissage uAargauer Kunsthaus, Aarau

Andrea Pfaehler mit Szenen aus Molières Komödien. Mit 22 Jugendlichen und 5 jungen MusikerInnen. Leitung Andrea Pfähler. www.junge-bühne.ch uGoetheanum, Dornach

Musik, Konzerte 19.30–22.30 Unplugged: Mike Low Infos: www.veranda-pellicano.ch uVeranda Pellicano (Parkpavillon Birsköpfli), Birsfelden 20.00

5 Jahre Guggenheim Festival: Anna Rossinelli Pop | Festival 21.–27.8. uGuggenheim

Liestal, Wasserturmplatz 7

20.15

Festtage alte Musik: Traum – Iter ad paradisum (Weg zum Paradies)

23.00

Festtage alte Musik: Traum – La bella stella Ensemble Sollazzo.

Ensemble La Morra. Messe de Nostre Dame von Guillaume de Machaut & Dantes Commedia uMartinskirche Traum-Madrigale von Giovanni da Cascia, Vincenzo da Rimini u.a. Kollekte uUnternehmen Mitte

Kunst 08.00–22.30 Bilder des Zeitgeschehens – Pressefotografie und Archive in Afrika 29.4.–26.8. (Mo–Sa 8–22.30). Letzter Tag uUniversitätsbibliothek Basel, Schönbeinstrasse 18–20 11.30

Back to Paradise Meisterwerke des Expressionismus aus dem

Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen. 26.8.–3.12. Vernissage uAargauer Kunsthaus, Aarau

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft (Führung)

Wohntypologien & Formen der Partizipation. Deutsch uVitra Design Museum, D-Weil am Rhein

14.00–17.00 Kunstx4 Rosmarie Müller, Ruth Zähndler, Beatrice Herzog, Christine Schäfer. 25.8.–24.9. uBirsfelder Museum, Schulstrasse 29

Kinder & Familien 10.00–18.00 Römerfest Show & Spektakel wie in der Antike (26./27.8.). Mit Handwerk & Mitmachstationen. www.roemerfest.ch uAugusta Raurica, Augst 17.00

Musikschule Basel: Der Soli, das Deo und die Gloria Hörbuch für

Kinder, CD-Einweihung. Philipp Roth (Geschichte & Erzähler), Nicoleta Paraschivescu (Orgel) uTheodorskirche

Diverses Kinder & Familien 17.30

5 Jahre Guggenheim Festival: Andrew Bond Lieder für Kinder &

Erwachsene | Festival 21.–27.8. Liestal, Wasserturmplatz 7

uEcomusée

09.30–18.00

uGuggenheim

18.00–20.00 Kinder-Vernissage Besammlung im Atelier, UG (ab 5 J.) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Sa

26

21.00

Film 18.15

Filmfestival Golden Age: Erzähltes Leben Erzähle, wer ich bin. Autorenlesung mit Francesco Micieli | Film: Iris | Apéro | Veranstaltungsreihe 24.–27.8. Kooperation mit Gustav Benz Haus uKultkino Camera

19.00

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Hidden Figures, US 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Open Air-Kino Laufen 17.–26.8. Türöffnung 19.30.

www.openairkinolaufen.ch. Baywatch, US 2017 uOpen Air-Kino Laufen, Schlachthuusplatz

72 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Folk’Estival – Folkloresommer 26./27.8. www.ecomusee-alsace.fr

14.00–16.00

d’Alsace, F-Ungersheim Mit Schwung und Grips – 10 Jahre SWIPS Unabhängige Schweizer Verlage zum Anfassen. Lesungen, persönliche Begegnungen mit AutorInnen, VerlegerInnen, Buchpräsentationen, Büchermarkt, Aphorismus-Workshop, Live-Musik u.a. Eintritt frei. (Foto: zVg) uKantonsbibliothek Baselland, Emma Herwegh-Platz 4, Liestal Ich wiege 80 Kilo, und das Leben ist mächtig

Spaziergang durch Rainer Brambachs Basel. Von und mit Franziska Schürch, Isabel Koellreuter und Roberto Bargellini. Treffpunkt: Tramhaltestelle St. Johanns-Tor. Um Anmeldung wird gebeten: mail@schuerchkoellreuter.ch (Foto: © Christian Baur) uDiverse Orte Basel

14.00–24.00 Echoes: Welt-Kultur-Tag 10 Stunden Musik, Tanz, Theater & Literatur uiwbFilter 4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz)


17.00–18.30

Solarboot-Fahrt auf dem Rhein Erfahren Sie mehr über Umwelt- und Klimaschutz in Basel-Stadt. Ab Mittlere Brücke (Kleinbasel). Anmeldung: 061 268 68 68, info@basel.com (Foto: bs.ch/AUE) uMittlere Rheinbrücke

Diverses 11.00–12.00 Führung Durch die aktuelle Austellung und das Begehlager uSportmuseum Schweiz, Münchenstein 11.00–12.00 Migration (Führung) Bewegte Welt. Mit Christophe Schneider uMuseum der Kulturen Basel 11.00

Filmfestival Golden Age: Erzähltes Leben Erinnern – erzählen – jüdisch sein. Vortrag von Dr. sc. Sylvia Battegay (Wissensch. Mitarbeiterin für Jüdische Literatur am Zentrum für Jüdische Studien, Univ. Basel) | Film: Alles ist erleuchtet | Apéro | Veranstaltungsreihe 24.–27.8. Kooperation mit Gustav Benz Haus uKultkino Camera

Allianz Cinema – Open Air-Kino 3.–27.8. Türöffnung & Abendkasse (19.00). Filme in Originalversion mit UT, Beginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. www.allianzcinema.ch/basel. Lion, AUS 2016 uAllianz Cinema, Münsterplatz

Theater, Tanz 16.00

Junge Bühne: Palais Royal – Die Truppe des Monsieur Molière Von

Andrea Pfaehler mit Szenen aus Molières Komödien. Mit 22 Jugendlichen und 5 jungen MusikerInnen. Leitung Andrea Pfähler. www.junge-bühne.ch uGoetheanum, Dornach

14.00–15.00 Seidenband – Kapital, Kunst & Krise (Führung) Dauerausstellung uMuseum.BL, Liestal 14.00–15.30 Stadtführung: Wann bin ich endlich angekommen – Migranten zeigen Basel Im Rahmen der Ausstellung: Migration – Bewegte Welt. Treffpunkt: Museum der Kulturen Basel. Anmeldung bis 2 Tage vor der Führung: 061 266 56 00, info@mkb.ch. Mit Davide Maniscalco uDiverse Orte Basel

28

18.15

Musik, Konzerte

Sonntagskonzert: Basler Beizenchor Alternativer Basler Chor uiwbFilter

4, Einfahrt Reservoirstrasse (Bruderholz)

16.00–18.00 Roche’n’Jazz: Stephan Kurmann Strings Andy Scherrer (ts), Adam Taubitz (vl), Daniel Pezzotti (cl), Stephan Kurmann (b), Julio Barreto (dr) uMuseum Tinguely 17.00

Festtage alte Musik: Schmerz – ... pour passer la mélancolie Andreas Staier (Cembalo). Melancholie in Werken von Johann Jakob Froberger, Jean-Henri d’Anglebert, Louis Couperin u.a. uPeterskirche

19.00

Klassik bewegt und fröhlich Michaela Hüttich (Violine), Wolfgang

Kunst 11.00–17.00 Kunstx4 Rosmarie Müller, Ruth Zähndler, Beatrice Herzog, Christine Schäfer. 25.8.–24.9. uBirsfelder Museum, Schulstrasse 29 11.00

Back to Paradise (Führung) Meisterwerke des Expressionismus aus

dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen. Mit Brigitte Haas uAargauer Kunsthaus, Aarau

11.30

Im Blick des Sammlers (Führung) Werke der Sammlung Würth von

13.30

David Claerbout – Olympia (Führung) Dauer 40 Min. Eintritt frei

Beckmann bis Kiefer uForum Würth, Arlesheim

uSchaulager,

15.00 16.00

Führung Durch die aktuellen Ausstellungen uKunsthalle Basel Künstlergespräch: Barbara Davatz & Rosina Kuhn – Frauen machen Pop

Die Künstlerinnen im Gespräch mit Elisabeth Grossmann (Kunsthistorikerin). Anschliessend Apéro uAargauer Kunsthaus, Aarau

Literatur 19.00

Die Welt lesen – Der öffentliche Buchclub: Kanada Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: anmeldung@dieweltlesen.ch uDiverse Orte Basel

Musik, Konzerte

Festtage alte Musik: Zauber – Galante Zauberharfen Ensemble Maschera.

Giovanna Pessi (Harfe), Raffaele Pe (Countertenor). Arien und Konzerte von Georg Christoph Anton Wagenseil, Johann Georg Albrechtsberger u.a. uPeterskirche

Kunst 12.15–12.45 Bild des Monats – Max Matter Schloss Chillon, 1968. Mit Astrid Näff. Bildbetrachtung (jeweils Di) uAargauer Kunsthaus, Aarau

Film 21.15

Kino unterwegs Open-Air-Kino (12.7.–13.9).

Jeweils Mi (21.15). ThuleTuvalu, CH 2014 Klybeck, Uferstrasse 40

uHolzpark

Theater, Tanz Treibstoff Theatertage Basel 30.8.–9.9.

www.treibstoffbasel.ch

20.00

uDiverse

Orte Basel

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Literatur 19.00

Kinder & Familien 10.00–17.00 Römerfest Show & Spektakel wie in der Antike (26./27.8.). Mit Handwerk & Mitmachstationen. www.roemerfest.ch uAugusta Raurica, Augst

F esttage alte Musik: Ferne – Sankt Petersburg, fern von wo? Ensemble Soloists of Ekaterina the Great.

20.15

Münchenstein

14.00–16.00 24 Stops Geführter Spaziergang auf dem Rehberger-Weg. Programm: www.24stops.info uFondation Beyeler, Riehen

20.15

Festtage alte Musik: Zauber – Jenseits Traumklavier Piano-Duo Torbianelli-Masramon. Franz Schubert und Franz Liszt, wer träumt wen? Kollekte uPeterskirche

Festtage alte Musik: Schmerz – Pazzia da Napoli Cappella Neapo­

litana. Leitung Antonio Florio. Roberta Invernizzi (Sopran), Pino De Vittorio (Tenor). Werke von Pietro Antonio Giramo u.a. uMartinskirche

F esttage alte Musik: Ferne – Folía y Fandango Ensemble Il Dolce Conforto. Leitung & Salterio: Franziska Fleischanderl. Variationen zu Scarlatti, Pla und Canales. Kollekte uPeterskirche

12.15

30

20.15

Lehner (Cello), Anton Illenberger (Klavier). Werke von Mozart, Vivaldi, Boccherini, Brahms u.a. Anschliessend Apéro. Reservation: 061 903 96 14, info@claire-ochsner.ch uSkulpturengarten Claire Ochsner, Rüttigasse 7, Frenkendorf

12.15

07.00–07.30 Morgenkonzert: Kinderorchester St. Johann Leitung Dorothee Mariani. Dazu gibt es Kaffee und Gipfeli. Kollekte uMusikerwohnhaus, Lothringerstrasse 165

Mi

15.00

29

11.00–11.45 Sonntagsmatinee: Waldszenen Reed Quintett Blattwerk. Werke von Schumann, Ravel, Rameau, Jannik Giger. Bei Regen im Holzsaal. Kollekte uHofplatz Vorder Brüglingen

07.00–07.30 M orgenkonzert: Music for two Kollekte uMusikerwohnhaus, Lothringerstrasse 165

Leitung Andrey Reshetin. Katharina die Grosse und Ivan Khandoshkin uMartinskirche

Di

10.00 | 12.00 5 Jahre Guggenheim Festival: Gym Liestal Jazz Orchestra (10.00) & David Regan Orchestra (12.00) Jazz, Big Band | Festival 21.–27.8. Kooperation mit Kulturscheune & Klavierwerkstatt Waldhauser uGuggenheim Liestal, Wasserturmplatz 7

Musik, Konzerte

Mo

19.00

Moderation Gabriel Heim uHMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten

Film

So

27

Déja vu – Was Nachkommen in den Fremdenpolizeiakten ihrer Familie erleben Gespräch. Mit Alex Herzfeld & Jean-Pierre Weill.

Die Welt lesen – Der öffentliche Buchclub: Kanada Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: anmeldung@dieweltlesen.ch uDiverse Orte Basel

Musik, Konzerte

11.00–16.00 Offenes Atelier Für kleine und grosse kreative Köpfe uAargauer Kunsthaus, Aarau

07.00–07.30 Morgenkonzert: Travelling with Melodies Silke Gwendolyn Schulze (mittelalterliche Flöteninstrumente). Dazu gibt es Kaffee und Gipfeli. Kollekte uMusikerwohnhaus, Lothringerstrasse 165

11.00–17.00 Kutschensonntag uSpielzeugmuseum, Riehen

12.15

17.00

Musikschule Basel: Der Soli, das Deo und die Gloria Hörbuch für

Kinder, CD-Einweihung. Philipp Roth (Geschichte & Erzähler), Nicoleta Paraschivescu (Orgel) uFranziskuskirche, Riehen

Festtage alte Musik: Ironie – Orfeo au Carnaval de Venise

Student­Innen der Schola Cantorum Basiliensis. André Campras pseudo-italienische Hadesreise. Kollekte uPeterskirche

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 73


20.15

Festtage alte Musik: Ironie – Orphée vs. Socrate Ensemble Maschera.

20.30

Jazzcampus Club: Masterkonzerte Trillmann (20.30) | Wieso Brot?!

Raffaele Pe (Countertenor), Pino De Vittorio (Tenor). Leitung Antonio Florio. Giovanni Paisiellos Gluck-Parodie uPeterskirche

(21.45) uJazzcampus, Utengasse 15

Kunst 16.00–19.00 Kunstx4 Rosmarie Müller, Ruth Zähndler, Beatrice Herzog, Christine Schäfer. 25.8.–24.9. uBirsfelder Museum, Schulstrasse 29 18.00

Schaulagerführung Anmeldung erforderlich: www.schaulager.org uSchaulager,

Münchenstein

18.00–20.00 Langer Mittwoch Austausch mit jungen ExpertInnen zu Werken von Wolfgang Tillmans. Mit DJ & Barbetrieb uFondation Beyeler, Riehen

Literatur 19.00

Eisblau Zitronengelb Purpur: Von Abendpurpur bis Zottelrot Poetische

20.00

Saisoneröffnung Regula Wenger und Yves Rechsteiner lesen neue Texte. Eintritt frei uKellertheater, Alte Kanzlei, Riehen

Farbbezeichnungen und bunte Literatur. Lesung ausgewählter Texte aus Literatur und Poesie. Mit Nana Badenberg uVoltahalle

Musik, Konzerte 07.00–07.30 Morgenkonzert: Weg mit dem Wecker – Two New Duo Ellen Fallowfield (Cello) & Stephen Menotti (Posaune). Dazu gibt es Kaffee und Gipfeli. Kollekte uMusikerwohnhaus, Lothringerstrasse 165 12.15

Festtage alte Musik: Pracht – Le lacrime di Orfeo Ensemble I

Discordanti. Arien und Kantaten von Luigi Rossi. Kollekte

uPeterskirche

Diverses

19.30

Tagesausklang: Begegnung – Wort und Musik Karin Voss (Texte),

18.15–19.30 Forum für Wort und Musik: Peter Burckhardt – Der Engel am Münster 2003 Kunstinstallation und Restaurierung | Stadtposaunenchor uMuseum Kleines Klingental

20.00

Bach-Söhne: Meister des empfindsamen Stils Johanna Bartz und

Do

31

Françoise Matile (Orgelmusik) uRef. Dorfkirche Kleinhüningen

Natalia Herden (Traversflöten), Daniel Pochwala (Cembalo). Werke von C.P.E Bach und W.F. Bach uPianofort’ino, Gasstrasse 48

20.15

Festtage alte Musik: Orfeo, tu dormi Akademie für Alte Musik Berlin.

9. Gässli Film Festival 31.8.–3.9. uGässli Film Festival, Gerbergässlein

20.30

Jazzcampus Club: Masterkonzerte uJazzcampus, Utengasse 15

Theater, Tanz

Kunst

Film

Treibstoff Theatertage Basel 30.8.–9.9.

www.treibstoffbasel.ch

uDiverse

18.30

Orte Basel

19.30

Theaterfalle: Elysium – iThink Posse zum Thema Freier Wille. Von Sarah Gärtner, Roland Sutter, Ruth Widmer (ab 14 J.) uHochbergerstrasse 70, beim Stückicenter

20.00

Theatergruppe Rattenfänger: Gott/Tod Woody Allen. Spielfassung/

Regie Danny Wehrmüller. Freilichtspiele uKirchplatz, Muttenz

Sunhae Im (Sopran). Leitung Bernhard Forck. Jenseitsklagen italienischer ‹Orfeos› von Antonio Sartorio u.a. uPredigerkirche

Swiss Pop Art (Führung) Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz. Mit Julia Schallberger uAargauer Kunsthaus, Aarau

Diverses 12.30

Auf den Spuren eines verschwundenen Bürgerhauses des 18. Jahrhunderts Räume und Geschichten aus dem 1935 abgerissenen Segerhof

am Blumenrain. Führung mit Margret Ribbert – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten

uHMB

18.00–20.00 Efficiency-Trendforum: Die Zukunft der Arbeitswelt Vortrag von Karin Frick & Prof. Dr. Jens O. Meissner uBildungszentrum 21 19.00–21.00 Freitanz: Music Movement Medicine uRichter-Linder-Schule

Ihre Veranstaltung Unser Service Plakate Flyer Events Social Media www.kulturservice.ch

74 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017


Kurse Workshops Reisen

Schuhkurs Daten 24.8. bis 14.9. Zeiten: 19–21.30, 4 Donnerstagabende, Kosten: CHF 550. Ort: Taktil Work/ Shop, Feldbergstr. 39, 4057 Basel, Anmeldung/Info: T 061 693 39 39, www.taktilworkshop.ch

GEIST & SEELE Die Schule für den frischen Geist Spannende Einstiegskurse und fundierte Ausbildungen: Psychologie, Mental­ training, Stressbewältigung, westliche Medizin. T 061 283 77 77, www.bio-medica-basel.ch 6 Tage Yoga, Meditation und Bewegung im Toggenburg vom 15.–21.7. Auskunft: M 079 508 70 74, www.silviastaub.ch Tai Chi Chuan – Yang Stil Die meditativen Bewegungen verbessern Gleichgewicht, erhöhen die Vitalität, verleihen Gelassenheit und innere Ruhe. LehrerInnen der ITCCA bieten fortlaufende sowie Intensiv-Kurse an. In Basel: Kathrin Rutishauser, T 061 322 06 26, info@taichi-itcca.ch; in Laufen: Men Cadosch, M 077 444 29 76, laufen@taichi-itcca.ch; in Oberwil und Witterswil: Thomas Etter, M 079 636 15 58, leimental@taichi-itcca.ch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne persönlich: ITCCA International Tai Chi Chuan Assosciation, www.taichi-itcca.ch

Anzeigen

GESTALTUNG, WERKEN, KUNST & SCHREIBEN Steinbildhauer-Kurse Sommer im idyllischen Rünenberg: Erlebe die Freude am Stein und schaffe dein eigenes Kunstwerk. Stein- und Bildhauerei Stephan Grieder, T 061 981 39 39, www.steingeist.ch PoeSei – Poetische Sprecharbeit. TRIO: 10./17./24.8., 19–20.15 (CHF 100). UNIKAT: 22.8., 19–21 (CHF 45), Kleingruppen. Ort: Atelier Florenz, Florenzstrasse 1e, 4142 Münchenstein. Infos: christiane.m.moreno@gmail.com, M 079 439 88 44, www.christianemoreno.com Urban Sketching in Basel. Zeichnen vor Ort mit fachlicher Unterstützung Wir zeichnen nach spontaner und direkter Betrachtung Alltagsszenen, Momentaufnahmen, Architektur, Räume, lebendige und stille Orte, Menschen in Bewegung, Auffallendes und Banales, Komplexes und Einfaches. Für alle ZeichnerInnen geeignet. Kursdauer: 20.7 bis 24.8. Infos: T 061 903 00 88, M 079 320 08 38, master@agir.ch, www.mal-zeichenschule.ch Sternstunde Chinesisch Do 24.8., 19.30–20.30. Erfahren Sie Neues über Sprache(n), Alltag, Kultur und Geschichte Chinas! Unsere Kursleiterin nimmt Sie mit auf eine Reise ins Reich der Mitte. Keine Chinesisch-Kenntnisse nötig. Informationen und Anmeldung: T 061 269 86 66 oder www.vhsbb.ch

Erschliessen Sie sich im neuen Tageskurs den Reichtum der faszinierenden Welten des Feinstofflichen, nehmen Sie sich und die Welt auf erweiterte und bereichernde Art wahr und lernen Sie Techniken kennen, um Ihre Energiekörper und Chakren zu harmonisieren und zu stärken. Was Ihnen auch im Alltag zu Gute kommen wird! M 079 733 34 35, www.ronaldhaller.ch

GESUNDHEIT & KÖRPER Bewegungsimprovisation – das andere Bewegungstraining – anregend, aufbauend und ausgleichend Erweitern Sie spielerisch leicht das eigene Bewegungsrepertoire! Wieder ab 15.8. jeweils dienstags 19.15, Alte Rumfabrik, Güterstrasse 145, Basel. Anmeldung und weitere Infos unter: mail@judith-buergin.ch, M 077 409 67 93, www.judith-buergin.ch Nia Technique mit Cécile Hausammann Tanzen in einer Atmosphäre ohne Kon­­kurrenz und Erfolgsstreben. Angebot auf: cecilebewegt.ch, Info: M 078 709 93 98

Die Schule für gesunde Medizin Interessante Einstiegskurse und fundierte Ausbildungen: Akupressur, Massage, Fussreflexzonen. Kursprogramm anfordern: T 061 283 77 77, www.bio-medica-basel.ch Gruppen: Tanz – Köperwahrnehmung – Atem-, Rückengymnastik – Pilates. Einzel: Psycho – Körper – Tanztherapie. Erwachsene von jung bis alt. Info: T 061 283 83 82, info@elisamos.ch, www.elisamos.ch

MUSIK & SINGEN

IMPRESSUM

Unterricht für Oboe und Blockflöte mit Johannes Knoll Gratis-Probelektion! Ort: Burgfelderstrasse 202, 4055 Basel. Auskunft: M 076 733 99 04, www.oboe-basel.ch

ProgrammZeitung Nr. 330 | Juli/August 2017, 30. Jahrgang, ISSN 1422–6898

Workshop mit Lakshmi Santra – indische Sängerin Ort: Werkraum Warteck, Basel, Freitag bis Sonntag, 8.–10.9. Preis: CHF 300 (reduziert CHF 250). Infos: M 076 506 86 88, petrakallstigen@hotmail.com Chor Kultur und Volk Basel sucht neue MitsängerInnen Wir singen zu 40igst am Di ab 19.45 im St. Johann: Choräle, Volkslieder, barocke und klassische Gesänge, Alltagslieder… Leitung: Jean-Christophe Groffe, www.chorkulturundvolk.ch Erlebe die Kraft des gemeinsamen Singens Buche uns für ein CHANTING an deinem Familien- oder Teamanlass oder komm zum regelmässigen Singen in Dornach. Info: T 061 681 80 10, www.seelsang.virb.com Gisela Müller Gesangsunterricht in Basel Gesangsunterricht für alle, die einen kraftvollen, erfüllenden Zugang zum Singen suchen, vom Anfänger (auch ohne musikalische Vorkenntnisse) bis zum Berufssänger. g-m@gmx.ch, www.singen-lernen.ch Künstlerischer Klavierunterricht Schule für körperzentrierte Instrumentaltechnik. Ort: Birmannsgasse 48, 4055 Basel. Auskunft: M 079 284 33 39, www.sutter@skit-online.com

THEATER & TANZ AfroTanz, Twerk, Kizomba, Taiji, AfroFit, Burlesque, Dancehall, Bachata – bei uns ist jeder Kurs ein Erlebnis. Tanzprojekte, Florence Schreiner, M 079 771 10 15, www.tanzprojekte.ch Tanz im Chronosmovement Ballett, Contemporary, Modern-Jazz, kreativer Kindertanz, Butoh, Movement skills, zeitgenössischer Tanz, Streetdance + Hip Hop für Teens, W-Shops. T 061 272 69 60, www.chronosmovement.ch Sommerferienkurse 2017 Theaterund Clownschule Basel Jonglieren und Hirntraining im Juli, jeweils 17.3. Körpersprache Grundkurs im Juli, jeweils 18.45. Clown-Intensivwoche im August. Infos: T 061 701 47 52 oder www.clownschule.ch unter Aktuelles.

WEMF beglaubigte Auflage (2016) Gedruckte Auflage: 4’315 Expl. Verbreitete Auflage: 3’650 Expl. Davon verkaufte: 3’193 Expl. Herausgeberin ProgrammZeitung Verlags AG Gerbergasse 30, Postfach 312, 4001 Basel T 061 262 20 40, F 061 262 20 39 info@programmzeitung.ch www.programmzeitung.ch Abonnemente (11 Ausgaben pro Jahr) Jahresabo: CHF 84.– Ausbildungsabo: CHF 42.– (mit Ausweiskopie) Förderabo: CHF 184.–* Abo ins Ausland (DE und FR) plus CHF 12.– abo@programmzeitung.ch *Beträge von mindes­tens CHF 100.– über den Abopreis hinaus sind als Spende vom steuer­­b aren Einkommen abziehbar. Verlagsleitung Roland Strub verlag@programmzeitung.ch Redaktionsleitung Dagmar Brunner (db) brunner@­programmzeitung.ch Korrektur Katharina Dillier Kulturszene Moritz Walther kulturszene@programmzeitung.ch Agenda Carmen Stocker agenda@programmzeitung.ch Agenda-Assistenz Anja Zimmer anja.zimmer@programmzeitung.ch Abo Eva Reutlinger abo@programmzeitung.ch Inserate Claudia Schweizer inserate@programmzeitung.ch Gestaltung Sabine Messerli grafik@programmzeitung.ch Buchhaltung Cary Pfenninger buchhaltung@programmzeitung.ch Druck AVD GOLDACH AG Die ProgrammZeitung wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Umweltzerti­ fikate: EU-Ecoblume, Blauer Engel und FSC. Verkaufsstellen Ausgewählte Kioske, Buchhandlungen und Kulturhäuser im Raum Basel

Redaktionsschluss September 2017 Veranstalter-Beiträge ‹Kulturszene›: Mi 2.8. Redaktionelle Beiträge: Mo 7.8. Agenda: Do 10.8. Inserate: Do 17.8. Erscheinungstermin: Mi 30.8. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung; für Fehlinformationen ist sie nicht verantwortlich. Textkürzungen und Bildveränderungen behält sie sich vor. Die AutorInnen verantworten den Inhalt ihrer Beiträge selbst. Abos ver­ längern sich nach Ablauf eines Jahres automatisch. Die ProgrammZeitung Verlags AG ist unabhängig und wird von 75 AktionärInnen getragen. Sie finanziert sich ausschliesslich aus Abo­erträgen und Werbeeinnahmen, erhält keine Subventionen und ist als gemeinnützige Institution anerkannt.

Bewegung im Chronosmovement Balancing alignment®, Dancing Yoga, Flowmotion, Franklin-Methode® 60+, W-Shops. T 061 272 69 60, www.chronosmovement.ch

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 75


Kunsträume Andes-Gallery, Riehen Isabel Espinoza – Resonanzen Bilder & Objekte (bis 30.8.) uwww.andes-gallery.com Ausstellungsraum Klingental Making Douala 2007–2017 (bis 9.7.) A Word is a Shadow that falls on a lot of Things Projekt von Mia Sanchez & Judith Kakon (20.8.—24.9.) S uwww.ausstellungsraum.ch Bürgerspital Basel Kreativwerkstatt Roland Saladin | Barbara Bauer | Prisca Schrag Same Same But Different. Zeichnungen & Malerei | Installative Arbeiten (bis 30.4.) uFriedrich Miescher-Strasse 30, Basel Balzer Projects Mika Taanila – The Earth Who Fell To Man (bis 15.7.) Minimal Impulse (bis 15.7.) uwww.balzer-art-projects.ch Basler Afrika Bibliographien (BAB) Stolen Moments – Namibian Music History Untold Geschichten, Erfahrungen, Ton- und Tanzbeispiele der durch die Apartheid verdrängten Popularmusik Namibias aus den 50er bis 80er Jahren (bis 14.7.) uwww.baslerafrika.ch Botanischer Garten (Uni) Die Letzten ihrer Art Bedrohte Pflanzenarten (bis 16.7.) uwww.botgarten.unibas.ch Brentanos Studio (Westtreppenhaus des Goetheanum), Dornach Brentanos Studio: Øya. 77 Bilder Hannes Weigert. Vor dem Hintergrund der Anschläge vom 22. Juli 2011 in Oslo und auf Utøya (bis 7.1.) S uwww.hannes-weigert.com Colab Gallery, Weil am Rhein Prisma / Urban Art (bis 30.9.) uwww.colab-gallery.com Congress Center Swissotel Le Plaza Videocity.bs: Yuri Vassiliev – Special Last Next Winter (bis 6.8.) S uwww.videocity.bs Crac Alsace, Altkirch Jarbas Lopes (bis 17.9.) uwww.cracalsace.com Didi Offensiv – Fussballkulturbar Martin Heimann – Zeit der Helden Ausstellung mit Fotos aus der Geschichte des FC Basel von 2002 bis 2006 (bis 30.9.) uwww.didioffensiv.ch Dock: Archiv, Diskurs und Kunstraum Gastspiel: Transformat Kleinbasel (bis 27.7.) uwww.dock-basel.ch Freie Gemeinschaftsbank Die phantastischen Welten des Johannes Jäckli Arbeiten aus der Periode zwischen 1950 bis 1960 des Schweizer Malers Johannes Jäckli (Vern.: 8.7., 17.00; bis 12.8.) uwww.gemeinschaftsbank.ch Freymond-Guth Fine Arts Anne Roger Lacan – Qui Est Madame Quié? (bis 22.7.) Reflections On The Surface Heidi Bucher, Virginia Overton, Yorgos Sapountzis, Sylvia Sleigh, Hannah Weinberger (bis 22.7.) uwww.freymondguth.com Galerie Anne Mosseri-Marlio Minoru Onoda – Maru (bis 14.7.) uwww.annemoma.com Galerie Carzaniga Summer Specials Spezialangebote aller GaleriekünstlerInnen (bis 12.8.) Susi Kramer Hommage zum 70. Geburtstag (Vern.: 19.8., 11.00; bis 14.10.) uwww.carzaniga.ch Galerie CB Beyeler Collection, Pratteln Wologda Klöppelspitzen Klöppelkunst aus dem russischen Norden von Wologda (bis 14.7.) uwww.beyeler-collection.ch Galerie Daeppen Waiting to get free Mit Boris Hoppek, Dave The Chimp, Dunja Jankovic, Yummy Industries (bis 22.7.) uwww.gallery-daeppen.com Galerie Eulenspiegel Rania Matar – L‘Enfant-femme and Invisible Children Fotografien (bis 12.8.) uwww.galerieeulenspiegel.ch Galerie Gisèle Linder Roger Ackling | Carol Robertson | Trevor Sutton Lifelines (bis 14.7.) uwww.galerielinder.ch Galerie Hanemann, Ötlingen Susanne Schultze-Trautmann Gemäldeausstellung (24.8.—10.9.) uDorfstrasse 107, D-Ötlingen 76 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Riehen Christian Rohlfs – Hans Purrmann – Karl Hofer Figuren, Stillleben & südliche Landschaften zwischen Impressionismus, Expressionismus & Neuer Sachlichkeit (bis 26.8.) uwww.henze-ketterer-triebold.ch Galerie Hilt, St. Alban-Vorstadt 52 Classics – Künstler und Werke der Galerie (bis 23.9.) uwww.galeriehilt.ch Galerie Katapult Albert Scopin – Asphalt Asphaltbilder (bis 12.8.) uwww.galeriekatapult.ch Galerie Knoell Maki Na Kamura – Seen by a painter (bis 30.9.) uwww.galerieknoell.ch Galerie Knoell (im Erasmushaus) Collector‘s Eye – Albers to Warhol (bis 8.7.) Mark Tobey Arbeiten auf Papier (bis 8.7.) uwww.galerieknoell.ch Galerie Lilian Andrée, Riehen Wolfgang Beltracchi – Ballets Russes (bis 9.7.) uwww.galerie-lilianandree.ch

Psychiatrie Baselland, Liestal Sabine Gysin & Marianne Vogler – Schere Stein Papier (bis 19.11.) uwww.pbl.ch Quartiertreffpunkt LoLa Elias Dahler – Punkt für Punkt Zeichnungen (Vern.: 9.8., 18.30; bis 22.10.) uwww.qtp-basel.ch Rathausgalerie Rheinfelden (Baden) Surrealismus (bis 4.8.) uwww.rheinfelden.de Salon Mondial (Dreispitz), Münchenstein Kongo am Rhein Festival zeitgenössischer Kunst aus dem Kongo (RDC) (bis 2.7.) uwww.kongo-am-rhein.org Salts, Birsfelden Mélodie Mousset – A Fresh Burn Like A Double Tree (bis 23.7.) Caroline Mesquita – The Visitors (bis 19.8.) Ho King Man (bis 19.8.) uwww.salts.ch

Galerie Mollwo, Riehen Helene B. Grossmann – Share the Light Malerei (Vern.: 2.7., 13.00; bis 13.8.) Bruno Kurz (Vern.: 20.8., 13.00; bis 1.10.) uwww.mollwo.ch

Schauraum B DigitalSpace – Einfluss der Digitalisierung auf Stadt, Raum & Mensch Installationen: Augmented Reality. Center for Fulfillment, Knowledge and Innovation | Virtual Reality. DigitalSpace. Monitor, VR Brille, räumliches Positionssystem | BIM Building Information Modeling. fsp.BIMbox (bis 29.9.) uwww.schauraum-b.ch

Galerie Monika Wertheimer, Oberwil Gabriel Figueroa Flores – Lugares Prometidos Fotografien (bis 14.7.) uwww.galeriewertheimer.ch

Spitalgarten des Unispitals Basel Stein auf Stein – 175 Jahre Spitalareal Open-Air-Ausstellung (17.8.–9.10.) uSpitalstrasse 21, Basel

Galerie Underground, Weil am Rhein (Haltingen) Stan Engelbrecht & Nic Grobler – Bicycle Portraits Fotografien (bis 30.7.) uwww.photoart-gallery.net

Sprützehüsli, Oberwil Diversität Irène Flammer, Evelyn Dönicke, Marianne Maritz, Lucia Nicolosi (bis 2.7.) uwww.spruetzehuesli.ch

Generation YMCA Hostel Urban Heart Basel – Side Exhibition Kris Markiewicz (CH), Kram (E), Otto Schade (GB), Bustart (CH), Seifrei (CH), Sonic (CH) (bis 1.8.) uwww.urbanekunst.ch

Staatsarchiv Du bist hier – Arbeitsuche, Zufall, Liebe, Flucht Lebensläufe damals & heute. Im Rahmen von Magnet Basel (bis 29.9.) uwww.staatsarchiv.bs.ch

Galerie Loeffel Le Corbusier Zeichnungen & Collagen (bis 15.7.) uwww.galerieloeffel.ch

Haus Salmegg, Rheinfelden (Baden) Nicola Quici Neuer Futurismus. Explosionen der Farben und Formen (bis 6.8.) uwww.haus-salmegg.de Hebel 121 Olivier Mosset | Nicole Hassler (bis 5.8.) Haneno Suzuki – Solo Show (Vern.: 26.8., 16.00; bis 14.10.) uwww.hebel121.org Helvetia Art Foyer Hortus Botanicus Werke von Franziska Furter, Marianne Engel & Tobias Nussbaumer (bis 24.8.) uwww.helvetia.ch/art Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein Dorothée Rothbrust – Anima Skulpturen & Bilder (bis 11.8.) S uwww.hirslanden.ch/birshof Künstlerhaus Claire Ochsner, Riehen Claire Ochsner & Hans-Michael Kissel – Kinetik Bewegte Skulpturen, Bilder und Mobiles (bis 10.9.) uwww.claire-ochsner.ch Kasko, Werkraum Warteck pp Edition/Basel Internationale Gruppenausstellung. Druckgrafiken (Vern.: 14.7., 19.00; bis 16.7.) S uwww.kasko.ch Kloster Mariastein Niklaus von Flüe | Bilder zum Frieden Doppelausstellung | Hotel Kurhaus Kreuz (bis 31.10.) uwww.kloster-mariastein.ch Kloster Schönthal, Langenbruck Hans Josephsohn Skulpturen & Reliefs (bis 5.11.) uwww.schoenthal.ch Kunst Raum Riehen Visions and Dreams Piero Fogliati, Glaser/Kunz (bis 9.7.) Kurt Wyss (Vern.: 11.8., 18.00; bis 10.9.) S uwww.kunstraumriehen.ch Kunstraum Kieswerk, Weil am Rhein Art Kieswerk 17 (bis 6.8.) uwww.volker-scheurer-art.com Laleh June Galerie A Century of Portraits Diverse KünstlerInnen (bis 29.7.) uwww.lalehjune.com Offene Kirche Elisabethen Foto Marlin: Fotografie 17 (25.—26.8.) S uwww.offenekirche.ch Petershof (Antiquitäten, Kunst & Kurioses) Kunst im Petershof Gruppenausstellung (bis 1.7.) Claudia Eichenberger & Marc Zumstein (Vern.: 24.8., 17.00; bis 9.9.) uwww.petershof.ch

Stampa Galerie Mit Natur zu tun – To do with Nature Diverse KünstlerInnen (bis 26.8.) uwww.stampa-galerie.ch Stapflehus, Weil am Rhein Kunst Südwest – zwei Kunstvereine, eine Ausstellung Plattform für Künstler aus dem Landkreis Lörrach (bis 16.7.) uwww.stapflehus.de Tiki-Bar Tierisch Bilder und Objekte von Riane Lüthi (bis 23.7.) Bizarre Beach And Other Tales@Tiki-Bar Bilder und Objekte von Manuel Guldimann (Vern.: 28.7., 21.00; bis 18.8.) The Making of Tiki Flyers – Vol. 6 Von Remo Keller (Milk & Vodka) (Vern.: 25.8., 21.00; bis 29.9.) uwww.tiki-bar.ch Trotte Arlesheim Folke Truedsson – Die Zeit hat ihre Form Skulpturen & Bilder (Vern.: 18.8., 18.00; bis 27.8.) uwww.trotte-arlesheim.ch Universitätsbibliothek Basel Bilder des Zeitgeschehens – Pressefotografie und Archive in Afrika (bis 26.8.) uwww.ub.unibas.ch UPK Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken Wildwuchs: Quintessenz – Das fünfte Element Ausstellung mit Werken von Anna Speranza, Pedro Gonzales & Stephan Zeiter (bis 7.9.) uwww.upkbs.ch Vitrine (Volta Zentrum) Identify your limitations, acknowledge the periphery (bis 20.8.) uwww.vitrinegallery.co.uk Voltahalle Eisblau Zitronengelb Purpur: Experiment Farbe Experimente und interaktive Exponate zur Farbe in Kunst, Wissenschaft & Technik (Vern.: 18.8., 20.00; bis 8.10.) Experiment Farbe – Zitronengelb (19.8.—3.9.) uwww.voltahalle.ch Von Bartha Imi Knoebel (bis 29.7.) uwww.vonbartha.com WBZ Reinach Iris Imhof (bis 28.7.) uwww.wbz.ch Zum Schmale Wurf Roland Wirz Skulpturen aus Stahl und Metall (bis 30.9.) uwww.schmalewurf.ch


Museen R AUM BASEL Anatomisches Museum Faszination Muskeln, Sehnen, Faszien – Wer rastet, der rostet (bis 18.2.) S uwww.unibas.ch/anatomie/museum Architekturmuseum/S AM In Land aus Land Swiss Architects Abroad (Vern.: 30.6., 19.00; bis 12.11.) S uwww.sam-basel.org Augusta Raurica, Augst Kinder? Kinder! Auf Spurensuche in Augusta Raurica (bis auf Weiteres) S uwww.augusta-raurica.ch Basler Papiermühle Edition/Basel Internationale Gruppenausstellung. Druckgrafiken (Vern.: 28.7., 18.00; bis 30.7.) Hand anlegen – Analog, what else! Wir stellen Handwerk vor (bis 30.9.) Papier, Schrift und Druck Dauerausstellung S uwww.papiermuseum.ch Birsfelder Museum, Birsfelden Kunstx4 Rosmarie Müller, Ruth Zähndler, Beatrice Herzog, Christine Schäfer (Vern.: 25.8., 19.00; bis 24.9.) uwww.birsfelden.ch/de Cartoonmuseum Christoph Niemann – That‘s How! Skizzen, Illustrationen & Animationen (bis 29.10.) S uwww.cartoonmuseum.ch Dreiländermuseum, Lörrach Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike Ausstellung zur Entwicklung des Fahrrads (bis 17.9.) Mädchen, geh in die Schweiz und mach dein Glück Deutsche Hausangestellte in der Schweiz. Im Rahmen von Magnet Basel (bis 1.10.) Dreiländerausstellung Interaktive Dauerausstellung S uwww.dreilaendermuseum.eu Ecomusée d‘Alsace, Ungersheim Bàuistella – Festival für Experimentelles Bauen (bis 24.9.) uwww.ecomusee-alsace.fr Fondation Beyeler, Riehen Sammlung Beyeler – Remix Die Sammlung im Ist-Zustand (bis 3.9.) Wolfgang Tillmans Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie (bis 1.10.) Rehberger-Weg 24 Stops – Fondation Beyeler bis Vitra Campus Velo- & Wanderweg mit Skulpturen & Installationen von Tobias Rehberger (bis auf Weiteres) S uwww.fondationbeyeler.ch Fondation Fernet Branca, Saint-Louis Manish Nai – La Terre la plus contraire Les artistes femmes du prix Marcel Duchamp (bis 8.10.) uwww.fondationfernet-branca.org Forum Würth, Arlesheim Im Blick des Sammlers Werke der Sammlung Würth von Beckmann bis Kiefer (bis 13.1.19) uwww.forum-wuerth.ch HeK (Haus der elektronischen Künste Basel), M‘stein UnREAL – Die algorithmische Gegenwart (bis 20.8.) uwww.hek.ch HMB – Museum für Musik / Im Lohnhof Auf Takt! Metronome & Musikalische Zeit (bis 20.8.) S uwww.hmb.ch HMB – Museum für Wohnkultur / Haus zum Kirschgarten Bewilligt. Geduldet. Abgewiesen Aus den Akten der Fremdenpolizei. Im Rahmen von Magnet Basel (bis 1.10.) uwww.hmb.ch Jüdisches Museum Neuland Theodor Herzl in der zeitgenössischen Kunst (Vern.: 17.8., 18.30; bis 10.9.) Jubiläum! – Das Jüdische Museum der Schweiz wird 50 Dauerausstellung S uwww.juedisches-museum.ch Kunsthalle Basel Ungestalt Gruppenausstellung (bis 13.8.) Yan Xing – Dangerous Afternoon Installation (bis 27.8.) Kunstkredit Basel-Stadt (Vern.: 27.8., 11.00; bis 10.9.) Shahryar Nashat Skulptur & Video (Vern.: 29.8., 19.00; bis 7.1.) S uwww.kunsthallebasel.ch Kunsthaus Baselland, Muttenz Itziar Okariz (bis 16.7.) Markus Amm Malerei (bis 16.7.) Piero Golia (bis 16.7.) Zu Gast: Institut Kunst HGK FHNW Diplomausstellung 2017 (Vern.: 27.8., 11.30; bis 3.9.) S uwww.kunsthausbaselland.ch Kunstmuseum Basel | Gegenwart Richard Serra Films and Videotapes (bis 15.10.) S uwww.kunstmuseumbasel.ch

Kunstmuseum Basel | Hauptbau Mireille Gros Bücher & Zeichnungen (bis 9.7.) Fokus Papier – Raumdenken – Denkräume Diverse KünstlerInnen. Sammlungspräsentation (bis 6.8.) S uwww.kunstmuseumbasel.ch Kunstmuseum Basel | Neubau ¡Hola Prado! Zwei Sammlungen im Dialog (bis 20.8.) Otto Freundlich Kosmischer Kommunismus (bis 10.9.) Der verborgene Cézanne Vom Skizzenbuch zur Leinwand (bis 24.9.) S uwww.kunstmuseumbasel.ch Museum der Kulturen Basel Kongo am Rhein (bis 6.8.) StrohGold Daueraustellung Times of Waste – Was übrig bleibt Inspiriert durch die Ausstellung StrohGold geht Times of Waste der Transformation des Smartphones nach (bis 24.9.) Basler Fasnacht Dauerausstellung Migration – Bewegte Welt (bis 21.1.) Sonne, Mond und Sterne Verhältnis der Menschen zum Universum (Vern.: 17.8., 18.30; bis 20.1.19) Gross – Dinge Deutungen Dimensionen (bis 22.8.21) S uwww.mkb.ch

SCHWEIZ Aargauer Kunsthaus, Aarau Caravan 2/2017: Kevin Aeschbacher Ausstellungsreihe für junge Kunst (bis 6.8.) Swiss Pop Art Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz (bis 1.10.) Caravan 3/2017: Arthur Fouray Ausstellungsreihe für junge Kunst (Vern.: 25.8., 18.00; bis 12.11.) Back to Paradise Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen (Vern.: 25.8., 18.00; bis 3.12.) S uwww.aargauerkunsthaus.ch Forum Schlossplatz, Aarau Teny, Tany, Tantara – Madagaskar hören (Vern.: 18.8., 18.30; bis 1.10.) uwww.forumschlossplatz.ch Fotomuseum Winterthur Danny Lion – Message to the future Fotoserie, Filme & Collagearbeiten (bis 27.8.) uwww.fotomuseum.ch Fotostiftung Schweiz, Winterthur Dominic Nahr Blind Spots. Reportagen und Essays aus Afrika (bis 8.10.) uwww.fotostiftung.ch

Museum für Musikautomaten, Seewen Stella, Gloria und Edelweiss Blechplattenmusik aus der Schweiz (bis 1.10.) S uwww.musikautomaten.ch

Kunsthalle Zürich Michael Riedel – CV (bis 13.8.) Cheryl Donegan | John Russell (Vern.: 25.8.; bis 19.11.) uwww.kunsthallezurich.ch

Museum Kleines Klingental Der Musiksaal in Basel Pläne, Fotos und Modelle zur bau- und stadtgeschichtlichen Entwicklung (bis 4.2.) uwww.mkk.ch

Kunsthaus Zürich Cantastorie – Ritter, Räuber, Zauberinnen Volkskunst aus Süditalien. Grossformatige Bildergeschichten (25.8.—8.10.) uwww.kunsthaus.ch

Museum Tinguely Jérome Zonder – The Dancing Room (bis 1.11.) Mengele-Totentanz Permanente Installation Wim Delvoye (bis 1.1.) S uwww.tinguely.ch Museum.BL, Liestal Eingewandert – Wie das Fremde Heimat wird (bis 6.8.) Forse nella Hanro – vielleicht in der Hanro? Italienerinnen in der Nachkriegsschweiz. Im Rahmen von Magnet Basel (bis 27.8.) Bewahre! – Hanro | Bewahre! Was Menschen sammeln | Seidenband – Kapital, Kunst & Krise | Wildes Baselbiet! Dauerausstellungen S uwww.museum.bl.ch Naturhistorisches Museum Schauplatz Natur – Vögel, Säugetiere und Mineralien der Schweiz Dauerausstellung S uwww.nmbs.ch Pharmazie-Historisches Museum Badewoche (4.—8.7.) uwww.pharmaziemuseum.ch RappazMuseum Gilbert Uebersax – … und vernetzter Faden (bis 15.7.) uwww.rappazmuseum.ch Rehmann Museum, Laufenburg Under Construction – Strassenkunst im Museum Sechs KünstlerInnen beleben das Museum und Laufenburg | Werke von Banksy und Harald Naegeli (Vern.: 1.7., 18.00; bis 24.9.) uwww.rehmann-museum.ch Schaudepot, Weil am Rhein Monobloc – Ein Stuhl für die Welt (bis 9.7.) Ettore Sottsass. Rebell und Poet (Vern.: 13.7., 18.00; bis 24.9.) Die Sammlung des Vitra Design Museums 1800 bis heute Dauerausstellung uwww.design-museum.de

Kunstmuseum Bern Die Revolution ist tot – Lang lebe die Revolution Von Malewitsch bis Judd, von Deineka bis Bartana (bis 9.7.) Die Sehnsucht lässt alle Dinge blühen Van Gogh bis Cézanne, Bonnard bis Matisse. Die Sammlung Hahnloser (Vern.: 10.8., 18.30; bis 11.3.) S uwww.kunstmuseumbern.ch Kunstmuseum Luzern Sound ZZ. Z. ZZZ...Z Projekte im Grenzbereich von bildender Kunst & Musik (11.8.—10.9.) Robert Zünd | Tobias Madörin – Bellevue Gemälde | Fotografien (Vern.: 7.7., 18.30; bis 15.10.) Von früh bis spät Bilder des Alltags aus der Sammlung (bis 26.11.) uwww.kunstmuseumluzern.ch Kunstmuseum Olten Voyage, Voyage! – Über das Reisen in der Kunst (bis 20.8.) uwww.kunstmuseumolten.ch Kunstmuseum Winterthur Calder to Kelly Die amerikanische Sammlung (bis 13.8.) Jean Fautrier Malerei (26.8.—12.11.) uwww.kmw.ch Landesmuseum Zürich Schmuck – Material Handwerk Kunst (bis 22.10.) uwww.landesmuseum.ch Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich Collection on Display: Rules (bis 13.8.) Maja Bajevic (bis 13.8.) Collection on Display: Rituals (26.8.—5.11.) Jimmie Durham Installationen & Skulpturen (26.8.—5.11.) uwww.migrosmuseum.ch

Schaulager, Münchenstein David Claerbout – Olympia (bis 22.10.) S uwww.schaulager.org

Museum Haus Konstruktiv, Zürich Tomás Saraceno | Jürg Stäuble (bis 3.9.) uwww.hauskonstruktiv.ch

Spielzeugmuseum, Riehen Feels like Heidi Sinneseindrücke aus dem Roman Heidi von Johanna Spyri (bis 26.2.) S uwww.spielzeugmuseumriehen.ch

Musée de l‘Elysée, Lausanne Dia positive Histoire de la photographie projetée. Zur Geschichte der projizierten Fotografie (bis 24.9.) uwww.elysee.ch

Sportmuseum Schweiz, Münchenstein Alpiner Skisport – Pistengeschichten Fotografien, Skiausrüstungen, Zeitungsartikel & Medaillen (bis 30.9.) S uwww.sportmuseum.ch

Museum Rietberg, Zürich Osiris – Das versunkene Geheimnis Ägyptens Kunstwerke aus ägyptischen Museen (bis 13.8.) Facettenreiche Ideale – Frauen in der Indischen Malerei (bis 17.9.) uwww.rietberg.ch

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Elytra Filament Pavilion (bis 10.9.) Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft Wohntypologien & Formen der Partizipation (bis 10.9.) S uwww.design-museum.de

Museum Strauhof, Zürich Frischs Fiche und andere Geschichten aus dem Kalten Krieg Max Frisch (bis 20.8.) uwww.strauhof.ch

Vitra Design Museum | Fire Station, Weil am Rhein Project Vitra – Design, Architecture, Communications (1950–2017) (bis 3.9.) uwww.design-museum.de Vitra Design Museum | Gallery, Weil am Rhein Mudun Urban Cultures in Transit Architektur der Metropolen der arabischen Welt (bis 20.8.) uwww.design-museum.de

Stapferhaus Lenzburg Heimat – eine Grenzerfahrung (bis auf Weiteres) uwww.stapferhaus.ch Zentrum Paul Klee, Bern Paul Klee: Sichtbar machen (25.7.—27.8.) Paul Klee – Dichter und Denker (bis 26.11.) uwww.zpk.org

Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 77


Bars & Cafés 8-Bar Rheingasse 8, T 061 681 97 65, www.8-bar.eu Acero Eiscafé Rheingasse 13, M 079 467 62 72 www.eiscafe-acero.ch Ängel oder Aff Andreasplatz 15, T 061 501 78 87 Apawi Pure Lounge Rheingasse 8, T 061 315 11 11 www.apawi.ch Baltazar Bar Steinenbachgässlein 34, T 061 283 18 18, www.baltazarbar.ch Baragraph Kohlenberg 10, T 061 261 88 64 www.baragraph.ch Bar du Nord Schwarzwaldallee 200, T 061 683 71 10 www.garedunord.ch/bar Bar Rouge Level 31, Messeturm, T 061 361 30 31 www.barrouge.ch Bistro Kunstmuseum St. Alban-Graben 16, T 061 271 55 22, www.bistrokunstmuseumbasel.ch Buvette am Bollwerk Wallstrasse, T 078 935 52 51 www.milchhüsli.ch

Des Arts Barfüsserplatz 6, T 061 273 57 37 www.desarts-basel.ch

Nomad Bar Brunngässlein 8, T 061 690 91 60 www.nomad.ch

Didi Offensiv Fussballkulturbar, Erasmusplatz 11 www.didioffensiv.ch

Nuovo bar Binningerstrasse 15, T 061 281 50 10 www.birseckerhof.ch

Don Pincho Tapas Bar, St. Johanns-Vorstadt 58, T 061 322 10 60, www.donpincho.com

Okay Art Café & Furniture Schützenmattstrasse 11, T 061 361 40 31, www.okayart.com

Elisabethen Elisabethenstrasse 14, T 061 271 12 25

Ono deli cafe bar Leonhardsgraben 2, T 061 322 70 70, www.ono-lifestyle.ch

Fahrbar Tramstrasse 66, Münchenstein, T 061 411 20 33, www.fahrbar.li

radius 39 Café Bar Laden, Wielandplatz 8, T 061 535 90 51, www.radius39.com

Flore Klybeckstrasse 5, M 078 719 96 66 www.florebasel.weebly.com

Renée Bar Klingental 18, www.renee.ch

Florida Café Restaurant Voltastrasse 71, T 061 322 19 18

Rosario‘s Lo Spuntino Leonhardsberg 3, T 061 261 03 76

Frank im HeK, Freilager-Platz 9, Münchenstein, T 061 283 60 52, www.frankbasel.ch Frühling Café Klybeckstrasse 69, T 061 544 80 38 www.cafe-fruehling.ch

Buvette Dreirosen Unterer Rheinweg vis-à-vis 160, www.buvettedreirosen.ch

Grenzwert Rheingasse 17, www.grenzwert.ch

Buvette Flora Unterer Rheinweg, Höhe Florastrasse, www.flora-buvette.ch

Huckebein Feldbergstrasse 72, M 079 800 83 72

Buvette Kaserne Unterer Rheinweg, T 061 272 23 23 www.rhyschaenzli.ch/buvette Buvette Oetlinger Unterer Rheinweg, Höhe Oetlingerstrasse, www.oetlinger-buvette.ch Buvette Saint Louis St. Johann Park Café Bar Rosenkranz St. Johanns-Ring 102, T 061 501 84 11 Café Con Letras Rheingasse 69, T 061 683 12 22 www.cafeconletras.ch Campari Bar Steinenberg 7, T 061 272 42 33 www.restaurant-kunsthalle.ch ca‘puccino Café Falknerstrasse 24, T 061 263 34 34 Carambolage Erlenstrasse 34, M 078 825 67 80 www.crmblg.ch Cargo Bar St. Johanns-Rheinweg 46, T 061 321 00 72 www.cargobar.ch Chez Jeannot Museumsbistro Paul Sacher-Anlage 1, T 061 688 94 58, www.tinguely.ch Consum Rheingasse 19, T 061 690 91 30 www.consumbasel.ch Conto 4056 – Bar Bistro Gasstrasse 1, am Voltaplatz, T 061 261 40 56, www.conto4056.com Da Graziella Feldbergstrasse 74, T 061 692 49 40 www.dagraziella.com Del Mundo Güterstrasse 158, T 061 361 16 91 www.delmundo.ch

78 | ProgrammZeitung | Juli | August 2017

Panda Basel Spitalstrasse 32, www.pandalove.ch

Fassbar Hammerstrasse 108, T 061 693 34 00 www.goldenes-fass.ch

Haltestelle Gempenstrasse 5, T 061 361 20 26 Huguenin Grand Café Barfüsserplatz 6, T 061 272 05 50, www.cafe-huguenin.ch Il Giardino urbano beim Stellwerk hinter dem Bahnhof St. Johann, M 079 585 71 88 Invino Weinbar & Weinhandlung Bäumleingasse 9 T 061 333 77 70 www.invino-basel.ch

Rio Bar Barfüsserplatz 12, T 061 261 34 72

Schöpfli im Park Solitude Park, Grenzacherstrasse 200, T 061 331 17 01 Sandoase Westquaistrasse 75, T 061 481 75 75 www.sandoase.ch Singer Marktplatz 34, T 061 262 27 27 www.cafesinger.ch Sonnendeck Uferstrasse 80, www.sonnen-deck.ch SMUK Café Bar Feldbergstrasse 121, T 061 683 80 80, www.smuk.bar Stadthaus-Café Stadthausgasse 13, T 061 261 36 66 www.stadthauscafe.ch Sud Grand Cafe Bar Burgweg 7, T 061 683 14 44 www.sud.ch Sunnebeedli Margarethen-Hügel, T 061 271 99 81 www.sonnenbad.ch Tellplatz 3 Café/Bar, Tellplatz 3, T 061 500 59 02 www.tellplatz3.ch

Irrsinn Bar Rebgasse 43, www.irrsinnbar.ch Jêle Café Mülhauserstr. 129, M 076 401 79 91 Jonny Parker Kaffeehaus & Barlokal St. Johannspark 1, M 079 610 27 13, www.jonnyparker.ch KaBar Klybeckstrasse 1b, T 061 681 47 17 www.kaserne-basel.ch Kaffeebar Saint Louis Elsässerstrasse 29, T 061 544 80 26 Kafka am Strand Café im Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, T 061 228 75 15 La Strada Café-Bar Kraftwerkinsel Birsfelden, M 076 320 34 89, lastrada.vulcanelli.ch Les Gareçons Bad. Bahnhof, Schwarzwaldallee 200, T 061 681 84 88, www.lesgarecons.ch Nebel Sperrstrasse 94, www.nebel.cloud

Turbinenhaus in der Aktienmühle Gärtnerstrasse 46 T 061 554 99 36, www.turbinenhaus.ch vinigma Weinkellerei Solothurnerstr. 15, 4053 Basel www.vinigma.ch Volta Bräu Voltastrasse 30, T 061 690 91 29 www.voltabraeu.ch Zum Bierjohann Elsässerstrasse 17 T 061 554 46 44, www.bierjohann.ch Zum Kuss Caffè Kultur Bar Elisabethenstrasse 59, T 061 271 60 30, www.zumkuss.ch


Restaurants 1777 – Kulinarische Werkstatt Schmiedenhof 10, T 061 261 77 77, www.1777.ch 5 signori Güterstrasse 183, T 061 361 87 73 www.5signori.ch Acqua Binningerstrasse 14, T 061 564 66 66 www.acquabasilea.ch

Gourmandise Divine Jungstrasse 50, T 061 383 75 54 www.gourmandise-divine.ch

Platanenhof Klybeckstrasse 241, T 061 631 00 90 www.platanenhof-basel.ch

Grünpfahl Grünpfahlgasse 4, T 061 261 45 75

Rhyschänzli Lichtstrasse 9, T 061 272 23 23 www.rhyschaenzli.ch

Hasenburg Schneidergasse 20, T 061 261 32 58 www.chateaulapin.ch

Roma Hammerstrasse 215, T 061 691 03 02

Hirscheneck Lindenberg 23, T 061 692 73 33 www.hirscheneck.ch

Rostiger Anker Hafenstrasse 25a, T 061 631 08 03 www.rostigeranker.ch

Albanbrücke Zürcherstrasse 146, T 061 554 65 85 www.albanbruecke.ch

Hugo Brasserie im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19, T 061 313 65 65 www.brasserie-hugo.ch

Roter Bären Ochsengasse 17, T 061 261 02 61, www.roterbaeren.ch

Alter Zoll Elsässerstr. 127, T 061 322 46 26 www.alterzoll.ch

if d’or Missionsstrasse 20, T 061 266 91 24 www.ifdor.ch

Anatolia Leonhardsberg 1, T 061 271 11 19 www.restaurant-anatolia.ch

Il Gatto Nero Oetlingerstrasse 63, T 061 681 50 56 www.reh4.ch/il-gatto-nero

A-Roma Trattoria Sattelgasse 3, T 061 261 32 61 www.a-roma.ch

Isaak Münsterplatz 16, T 061 261 47 12 www.zum-isaak.ch

Atlantis Klosterberg 13, T 061 228 96 96 www.atlan-tis.ch

Johann by Jay St. Johannsring 34, M 078 698 87 67

Aladin Barfüsserplatz 17, T 061 261 57 31 www.aladinbasel.ch

Au Violon Im Lohnhof 4, T 061 269 87 11 www.au-violon.com

Kombüse im Unternehmen Mitte Gerbergasse 30, M 078 719 22 78, www.mitte.ch

Rubino Luftgässlein 1 T 061 333 77 70 www.rubino-basel.ch

Schifferhaus Bonergasse 75, Basel-Kleinhüningen, T 061 631 14 00, www.schifferhaus.ch Schliessi Wildschutzweg 30, in den Langen Erlen T 061 601 24 20, www.restaurant-schliessi.ch

Kornhaus Kornhausgasse 10, T 061 261 46 04 www.kornhaus-basel.ch

So’up Fischmarkt 10, T 061 261 46 20, www.so-up.ch

Bad Schönenbuch Schönenbuch, T 061 481 13 63

Krafft Rheingasse 12, T 061 690 91 30 www.krafftbasel.ch

Bahnhof Rodersdorf Dammstrasse 10, Rodersdorf, T 061 733 70 25, www.bahnhof-rodersdorf.ch

Kulturbeiz 113 Burgweg 15, T 061 311 30 00 www.kulturbeiz113.ch

So’up Güterstrasse 104, T 061 271 28 65, www.so-up.ch

Bahnhof St. Johann Thai Restaurant, Hüningerstrasse 2, T 061 534 08 72

Kunsthalle Steinenberg 7, T 061 272 42 33 www.restaurant-kunsthalle.ch

Bahnkantine Erlenstrasse 21 (Nt-Areal), T 061 681 62 65, www.bahnkantine.ch

LA St. Johanns-Vorstadt 13, T 061 534 96 69 www.restaurant-la.ch

Bajwa Palace Elisabethenstrasse 41, T 061 272 59 63 www.bajwapalace.ch

La Fourchette Klybeckstrasse 122, T 061 691 28 28 www.lafourchettebasel.com

Besenstiel Klosterberg 2, T 061 273 97 00 www.besenstiel.ch

La Manufacture Hochstrasse 56, T 061 554 52 50 www.lamanufacture-restaurant.com

Birseckerhof Binningerstrasse 15, T 061 281 01 55 www.birseckerhof.com

Landestelle Uferstrasse 35, M 078 602 24 55 www.landestelle.ch

Birspark Dornacherstrasse 180, Aesch, T 061 701 97 97, www.birspark.ch

Lange Erlen Erlenparkweg 55, T 061 681 40 22 www.langeerlen.ch

Blindekuh im Gundeldingerfeld, Dornacherstr. 192, T 061 336 33 00, www.blindekuh.ch

Le Rhin Bleu St. Alban-Rheinweg 195, Rheinbad Breite, T 061 31153 53, www.lerhinbleu.ch

Bodega zum Strauss Barfüsserplatz 16, T 061 261 22 72

Lily’s Rebgasse 1, T 061 683 11 11, www.lilys.ch

Bacio St. Johanns-Vorstadt 70 T 061 322 11 12, www.bacio-basel.ch

Boo Thai-Restaurant Klybeckstrasse 86, T 061 681 41 08, www.boobasel.ch Buffet im Bahnhof St.Johann, Vogesenplatz 1, T 061 322 22 27, www.buffet.li Café Barfi Pizzeria Leonhardsberg 4, T 061 261 70 38, www.cafebarfi.ch Chanthaburi Feldbergstrasse 57, T 061 683 22 23 Couronne d’or Rue principale 10, F-Leymen T 0033 389 68 58 04, www.couronne-leymen.ch Crescenda Bundesstrasse 5, T 061 271 84 84 www.crescenda.ch Cuor D‘Oro Lutzertstrasse 38, Muttenz T 061 681 73 43, www.restaurantcuordoro.ch Da Gianni Elsässerstrasse 1, T 061 322 42 33 Das neue Rialto Birsigstrasse 45, T 061 205 31 45 www.dasneuerialto.ch Donati St. Johanns-Vorstadt 48, T 061 322 09 19 Don Camillo Cantina Werkraum Warteck pp, Burgweg 7, T 061 693 05 07 www.cantina-doncamillo.ch Du Coeur Solothurnerstrasse 8, www.soupandchill.com Esprit Laufenstrasse 44, T 061 331 57 70 www.lesprit.ch Fischerstube Rheingasse 45, T 061 692 92 00 www.restaurant-fischerstube.ch Gabri‘s Pasta Rheingasse 47, T 061 544 52 80 www.gabrispasta.ch Goldenes Fass Hammerstrasse 108, T 061 693 34 00 www.goldenes-fass.ch

Little Italy Binningerstrasse 9, T 061 271 07 07 www.osterialittleitaly.ch Los Lunes Turmstübli im Warteck, Burgweg 7–15, M 078 755 91 29 12 Jahre Mandir in Basel Mittags-Menü CHF 16.90 Vegan-Menü CHF 29 Ayurvedischs-Menü CHF 48 Whiskey-Menü CHF 59 Bollywood-Menü CHF 50 Schützenmattstrasse 2, T 061 261 99 93, www.mandir.ch Manger et Boire Gerbergasse 81, T 061 262 31 60 Mangiare Gerbergasse 30, T 061 262 27 11 www.mitte.ch

So’up Malzgasse 1, T 061 61 271 18 18, www.so-up.ch Spalenburg Schnabelgasse 2, T 061 261 99 34 www.spalenburg.ch Strada 4058 Grenzacherstrasse 97, T 061 681 42 09 www.strada4058.ch Teufelhof Basel Leonhardsgraben 49, T 061 261 10 10, www.teufelhof.com Tibits Stänzlergasse 4, T 061 205 39 98, www.tibits.ch Trio Basel Klingentalstr. 1, Basel, T 061 556 95 99 www.trio-basel.ch Ufer 7 Untere Rheingasse 11, T 061 551 00 77 www.ufer7.ch Union Klybeckstrasse 95, T 061 683 77 70 www.union-basel.ch Union Diner Stänzlergasse 3, T 061 331 91 91 www.uniondiner.ch Veranda Pellicano Birsköpfli Pavillon www.veranda-pellicano.ch Viertel-Kreis Gundeldingerstrasse 505, T 061 331 17 01, www.viertel-kreis.ch Vito Güterstrasse 138, M 076 524 14 04 www.pizzabros.ch Volkshaus Basel Rebgasse 12–14, T 061 690 93 10 www.volkshaus-basel.ch Werk 8 Dornacherstrasse 192, T 061 551 08 80 www.werkacht.ch Za Zaa Petersgraben 15, T 061 501 80 44 www.zazaa.ch Zum Onkel Mörsbergerstrasse 2, T 061 554 65 30 www.zum-onkel.ch Zum schmale Wurf Rheingasse 10, T 061 683 33 25 www.schmalewurf.ch

Markthalle Basel Steinentorweg 20, www.altemarkthalle.ch Marmaris Spalenring 118, T 061 301 38 74 Milchhüsli Missionsstrasse 61, T 061 321 07 34, www.milchhüsli.ch Nomad Eatery Brunngässlein 8, T 061 690 91 60 www.nomad.ch Noohn Henric Petri-Strasse 12, T 061 281 14 14 www.noohn.ch Panepiû Grenzacherstrasse 97, T 061 681 42 09 www.pan-e-piu.ch Papiermühle St. Alban-Tal 35, T 061 272 48 48 www.papiermuseum.ch Parterre One Klybeckstrasse 1b, T 061 695 89 98 www.parterre-one.ch Pinar Herbergsgasse 1, T 061 261 02 39 www.restaurant-pinar.ch

Tell-Stube für Feste, Bankette und Firmenanlässe Zum Tell Spalenvorstadt 38, T 061 262 02 80 www.zumtell.ch Zur Mägd St. Johanns-Vorstadt 29, T 061 281 50 10 www.zurmaegd.ch Juli | August 2017 |

ProgrammZeitung | 79



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.