2 minute read

VON DER VISION ZUR MISSION: ERZBERGER Holzkunst

Next Article
Lila-Weiße Nacht

Lila-Weiße Nacht

„Das Erzgebirge muss man einfach lieben!” schwärmt Jens Kriegel, die ausgiebige Wanderung von Brünlos zu den Greifensteinen durch seine schöne Heimat hat ihm gutgetan und jetzt kann er voller positiver Energie und Inspiration an sein neues Projekt gehen. Ein gespitzter Bleistift, ein großer Bogen weißes Papier und gute Kenntnis der Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten einer Stadt – genügt das zur Vorbereitung auf die Geburtsstunde eines neuen Original ERZBERGER Städteschwibbogens? Nein, nicht ganz. Der Chef und Begründer der Firma ERZBERGER Holzkunst packt auch noch eine große Portion Heimatliebe, Begeisterung für die Tradition und Leidenschaft für die Handwerkskunst mit auf den Zeichentisch. Kann’s jetzt mit dem Entwurf losgehen? Nein, immer noch nicht. Denn es geht nicht ohne Visionen, Emotionen und ein Herz, das der Anblick sich drehender Pyramidenflügel im Kerzenlicht bis ins Erwachsenenalter zu verzaubern vermag. Und so eins schlägt in der Brust des gebürtigen Oschatzers, der sich bereits 2004 zur Gründung von ERZBERGER Holzkunst entschloss und sein Hobby zum Erwerb machte. Er wuchs in Marienberg auf, wo er schon als Siebenjähriger den Schnitzzirkel am Zschopauer Tor besuchte. „Den kreativen Hang zu Holzarbeiten hatte ich also schon immer”, erklärt er. In seiner Jugend motivierte ihn der Sport, 1985 wurde er DDR-Meister und zweimaliger Vizemeister im Skispringen. Die Freude am Wintersport ist geblieben und so begleitet er nun schon seit 2016 das Ehrenamt als Vorsitzender des Turn- und Skivereins 1859 Zwönitz, um den jungen Sportlern sein Wissen weiter zu geben, die Freude am gemeinsamen Training zu fördern und sie bei ersten Wettkampferfahrungen zu unterstützen. Zudem ist er engagiertes Mitglied des Gewerbevereins. Und da die Liebe zur Heimat durch den Magen geht, auch Autor eines Kochbuches. „Es gibt so viele leckere Rezepte, die nicht immer schwierig sein müssen. Zum Beispiel die Sauerkraut-Kartoffelsuppe nach einem alten Familienrezept. Die ist bis heute der Renner für die Gäste der Skihütte, die der Skiverein in Zwönitz am Ziegenberg bei Liftbetrieb öffnet.”

Advertisement

Doch zurück zur Holzkunst. Vor jedem ERZBERGER-Städteschwibbogen steht ein E – wie einzigartig –in jedem steckt eine Geschichte, die von Traditionen, Gebräuchen, Gebäuden und vor allem von den Menschen erzählt. Jeder Schwibbogen schafft eine Verbindung ins Erzgebirge und bringt die weihnachtliche Botschaft nicht nur in die Fenster von Thalheim, Zwönitz, Zschopau, Marienberg, Olbernhau, Lichtenstein und Hohndorf, sondern überall hin. Die Nachfrage nach Jens Kriegels Entwürfen reicht bis in Partnerstädte nach Bayern und BadenWürttemberg. Der aktuelle Entwurf für sein nächstes Projekt füllt bereits das Zeichenblatt, mehr wird noch nicht verraten.

Ob als Geschenk oder Bereicherung des eigenen Heimes zur „Lichtlzeit”, ERZBERGER Städteschwibbogen gibt es mit 7, 10 beziehungsweise 11 Kerzen bei über 30 Fachhändlern – und bald auch bei ERZBERGER

HOLZKUNST selbst. Im Heimatort des „Original Zwäntzer Nachtwächters“ wird Jens Kriegel im Herbst ein Fachgeschäft für erzgebirgische Volkskunst eröffnen und dort nicht nur die eigene, sondern auch die Kollektionen vieler anderer renommierter Hersteller offerieren. „Ich freue mich sehr auf den Laden. Aktuell wird die Ausstattung geplant, wir haben da ein paar tolle Ideen im Kopf, um das Einkaufen zum Erlebnis zu machen. Und das geht natürlich nicht ohne die erzgebirgische Gemütlichkeit. Alles ist sehr spannend – so wie Weihnachten!”, schmunzelt der „Vater” der MiniNachtwächter. 2006 hatte er die Idee, die Zwönitzer Nachtwächter als Räuchermännchen zu verewigen und damit ein Symbol der Verbundenheit mit der Region, der Stadt Zwönitz und der schönen Tradition der Nachtwächter zu schaffen, die seit 1997 wieder das „touristische Nachtleben” der Stadt bereichern. Fünf ERZBERGER-Räuchermänner vom Zwönitzer Nachtwächter gibt es schon und zum diesjährigen 38. Europäischen Nachtwächter-und Türmerzunfttreffen im Mai gesellte sich ein weiteres, limitiertes Modell in blauem Gewand und mit der typischen Hellebarde hinzu. Ebenfalls neu in 2023: „Dr Zwäntzer Braumeister”.

So wurde aus Jens Kriegels Vision längst seine Mission, die er mit unternehmerischer Leidenschaft lebt: ERZBERGER – wo Weihnachten zuhause ist!

This article is from: