Essen und Gesundheit
Gut vorbereitet ins glutenfreie Leben Als die Diagnose „Zöliakie“ dann endgültig vorlag, mussten wir uns daran gewöhnen. Doch waren wir durch die Begleitung von Kinderärztin, Klinik-Team und Zöliakie-Gesellschaft gut vorbereitet: Wir lernten, mit dem Bewusstsein zu leben, dass unser Sohn so lange ein beschwerdefreies Leben führen wird können, so lange er eine strikte glutenfreie Diät einhält. Außerdem haben wir Glück gehabt: Denn nicht nur war unser Sohn zum DiagnoseZeitpunkt noch sehr klein, was die Ernährungsumstellung und Gewöhnung leichter machte. Die Mangelerscheinungen hatten außerdem noch keinen Einfluss auf Entwicklung oder Wachstum genommen. Seit 5 Jahren lebt mein Sohn nun schon glutenfrei. Jedes Jahr gehen wir zur Blutkontrolle, um sicher sein zu können, dass alles in Ordnung ist. Ich habe mich intensiv mit Lebensmitteln und der Vermeidung von Gluten-Kontamination auseinandergesetzt,
Die durchgestrichene Ähre: das europaweit gültige Glutenfrei-Symbol für Lebensmittel
denn mir war es von Beginn an wichtig, meinem Sohn zu vermitteln, dass er auf nichts verzichten muss – außer auf Gluten. Durch die engagierte Zusammenarbeit mit Krabbelstube, Kindergarten und später Schule haben wir schon viele Situationen – vom Martinsfest-Kipferl bis hin zum Muffin bei der Klassen-Geburtstagsfeier – gut hinbekommen. Und: Wissen ist alles! Mittlerweile sind wir, mein Sohn und ich, richtige Profis im Vermitteln der Kernpunkte glutenfreier Ernährung. Wir hüten auch einen richtigen Schatz: einen guten und ständigen Vorrat an Tiefkühlgebäck und zum Glück im Supermarkt immer häufiger erhältlicher Convenience-Produkte.
LESETIPPS Birgit Kulmer, Anna Marshall et al.: Zucker, Zauber und Zinnober: Ein Bilderbuch für Kinder mit der Lebensmittelunverträglichkeit Zöliakie. Edition Buchstabensuppe, € 14,95 Informativ und süß illustriert: Die Geschichte der kleinen Maus Fiona erkärt Kindern Zöliakie. Als Fiona sicher weiß, dass sie Zöliakie hat und sich glutenfrei ernährt, geht’s ihr wieder besser. Eva Terler: Ernährung bei Zöliakie. Maudrich Verlag, € 9,90 Vom Festtagsmenü bis zum Geburtstagskuchen: Dieser Ratgeber von Diätologin Eva Terler zeigt, welche Lebensmittel bei Zöliakie guttun und welche man unbedingt meiden sollte. Mit 120 köstlichen Kochideen.
Interview
Eva Terler ist Diätologin der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Zöliakie. www.zoeliakie.or.at
Was sind die ersten Schritte nach einer fundierten Zöliakie-Diagnose? Eva Terler: Zunächst eine diätologische Beratung bei einer/-m spezialisierten Diätologen/-in. Leider gibt es sehr viel Fehlinformation! Weiters empfehlen wir die Teilnahme an einem unserer Ernährungsseminare, wo glutenfreie Ernährung in Theorie und Praxis umfassend erklärt wird. Damit fällt die Umstellung um vieles leichter, und Zöliakie-Betroffene sehen, wie viele verschiedene Lebensmittel sie weiterhin essen können und was man beachten muss, wenn man etwa Essen geht oder auf Urlaub fährt. Was bietet die Arbeitsgemeinschaft an? Wichtig ist uns die Weitergabe an seriösen und gut recherchierten Informationen
© Edition Buchstabensuppe Verlag (1), Maudrich Verlag (1), Freepik (1), Privat (1)
Gesellschaft für Kindergastroenterologie (ESPGHAN) formuliert worden. Ein Stein fiel uns vom Herzen.
über das Krankheitsbild und glutenfreie Ernährung. Deshalb arbeiten wir mit Expert(inn)en aus Medizin, Wissenschaft und Industrie zusammen und versuchen wichtige aktuelle Informationen laufend weiterzugeben. Neben dem Handbuch „Zöliakie“, der vierteljährlichen Mitgliederzeitschrift und einer umfassenden Informationsplattform im Web (www.zoeliakie.or.at) bieten wir Informationsveranstaltungen wie Seminare, Stammtische, Koch- und Backkurse an. Bei unserer Jahrestagung, die jedes Mal in einem anderen Bundesland stattfindet, gibt es ein vielfältiges Vortragsprogramm und die Möglichkeit, zertifizierte, glutenfreie Lebensmittel bei Aussteller(inne)n oder beim großen glutenfreien Mittagsbuffet zu verkosten.
68 | som m er 2019
066_ZÖLIAKIE_d.indd 68
28.05.19 19:19