Mode & Pflege
Gut geschützt in sonnigen Zeiten Zarte Kinderhaut reagiert besonders empfindlich auf UV-Strahlung. Umfassender Sonnenschutz ist daher wichtig. Molekularbiologin und Hautexpertin Dr.in Sandra Karatas klärt über die richtigen Maßnahmen für den Spaß in der Sonne auf. von eva maria wagner / in kooperation mit cetaphil® sun daylong™
Tipi: Warum ist die Haut von Kindern besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung? Dr.in Sandra Karatas: Die Haut von Babys und Kindern ist dünner als die von Erwachsenen, außerdem sind die natürlichen Schutz- und Reparaturmechanismen noch nicht vollständig ausgebildet. Kinderhaut reagiert daher besonders empfindlich auf die UV-Strahlen der Sonne. Was sollten Eltern über den Lichtschutzfaktor wissen? Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist ein Maß für den reinen UVB-Schutz eines Sonnenschutzproduktes. Die Schutzwirkung von Sonnenschutzmitteln richtet sich zunächst nach dem verwendeten LSF des Sonnenschutzproduktes sowie der Eigenschutzzeit der verschiedenen Hauttypen. Die Eigenschutzzeit ist die
Zeit, die sich jemand ungeschützt in der Sonne aufhalten kann, bevor es zu einer sichtbaren Rötung der Haut kommt. Bei einer Auftragsmenge von 2 mg pro cm² Haut verlängern Sonnenschutzprodukte die Eigenschutzzeit der Haut einmalig um den angegebenen LSF. Ein Beispiel: Wenn die Eigenschutzzeit der Haut ungefähr 10 Minuten beträgt und ein Sonnenschutz mit LSF 30 benutzt wird, ergibt das 5 Stunden „Sonnenzeit“ (10 min. Eigenschutzzeit x 30 = 5 Std.). Dabei handelt es sich jedoch um einen theoretischen und rein rechnerischen Wert, der maximal zu zwei Dritteln ausgenutzt werden sollte – bei Kindern besser sogar maximal zur Hälfte. Denn Studien und praktische Erfahrung zeigen, dass kaum jemand die korrekte Menge Sonnenschutz aufträgt. Manche Anwendungsformen, wie zum Beispiel Sprays, können den Auftrag in der korrekten Menge außerdem erschweren.
© olgapink (1), Galderma (1)
Wann und wie oft sollte man Kinder eincremen? Mindestens einmal morgens vor dem Weg nach draußen. Es ist vor allem und gerade bei Kindern wichtig, reichlich Sonnenschutz-Creme (2 mg/cm²) aufzutragen und die Anwendung unbedingt zu wiederholen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Durch starkes Schwitzen, Abrieb, zum Beispiel durch Spielen im
64 | som m er 2021
064_Sonnenschutz.indd 64
Dr.in Sandra Karatas
ist promovierte Molekularbiologin und Mutter von zwei Kindern. Als Senior Medical Advisor bei Galderma e betreut sie die Bereiche Therapeutisch utz. ensch Sonn und ege pfl Haut
08.06.21 15:08