

Wir verbinden unsere Schüler*innen mit der ganzen Welt!
Exzellente Bildung ist ein Unterscheidungsmerkmal des Colégio Visconde de Porto Seguro und ist nach wie vor wesentlich, damit sich die Träume unserer Schüler*innen verwirklichen. Jedes Jahr werden unsere Schüler*innen an renommierten Universitäten weltweit aufgenommen und verfolgen Karrieren, die eng mit der Gesellschaft und den zeitgenössischen Sozial- und Klimafragen zusammenhängen.
Im Zeitalter der globalen Verbindungen und der Nachhaltigkeit blicken wir als internationale Schule in die Zukunft und gestalten konkret einen fächerübergreifenden Lernweg, der die Vielfalt der Bildung, das Eintauchen in Sprachen und die Multikulturalität in den Vordergrund stellt.
An der Porto werden bereits im Kindergarten mehrsprachige Erfahrungen gesammelt. Im Laufe der Grundschule und der Mittelstufe wird das Lernen dann mit grundlegenden Wissenskonzepten verknüpft, was die Schüler*innen später in der Oberstufe auf eine Unzahl von Berufsmöglichkeiten vorbereitet.
Wir bilden eine echte Gemeinschaft verschiedener Kulturen, Generationen und Kenntnisse, die durch das Engagement für eine weltoffene Bildung von hoher Qualität für alle vereint wird
Marcos Bitelli
Präsident der Schulstiftung Visconde de Porto Seguro


4 16 30




34 46 84

102
Der fortlaufende Weg der Bildung

Internationale Fortbildung für mehr als 700 Lehrkräfte
SCHULJAHRESERÖFFNUNG
Bei der Feier zur Schuljahreseröffnung am 29. Januar empfingen wir unsere Lehrer*innen zu einem tollen Tag mit viel Lernen und Inspiration. Zu den Reden gehörten bewegende Worte des Präsidenten der Schulstiftung Herrn Dr. Marcos Bitelli, der ehemaligen Akademischen Gesamtschulleiterin Frau Dr. Silmara Casadei, des Beauftragten des Schulvorstandes Herrn Mauritius von Dubnitz, des Geschäftsführers Herrn Caio Thomas und der deutschen Schulleiter Herrn Thomas Mand und Herrn Ingo Kangarlou.
In diesem Jahr hielt Prof. Dr. António Nóvoa, Leiter des Forschungsund Redaktionskomitees der UNESCO-Kommission für die Zukunft der Bildung, Ehrenrektor und Professor am Institut für Bildung der Universität von Lissabon, einen Vortrag. Er ging unter anderem auf den UNESCO-Bericht „Gemeinsam unsere Zukunft neu denken: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für Bildung“ ein.





ELTERNTREFFEN
Zu Beginn des Schuljahres führten unsere Schulleiter*innen über 50 Treffen auf den vier Porto-Campus durch. Bei diesen Treffen tauschten wir uns über die zahlreichen Aktivitäten aus, die für das Schuljahr geplant waren, und betonten unseren pädagogischen Ansatz, der eine umfassende und fächerübergreifende Bildung bietet.





SAT® – SCHOLASTIC APTITUDE TEST
2024 wird das Colégio Visconde de Porto Seguro offizielles Prüfungszentrum für den Scholastic Aptitude Test (SAT®). Die Prüfungen können sowohl von Schüler*innen der Porto als auch von anderen Schulen geschrieben werden. Seit dem Jahresanfang legten 202 Schüler*innen aus mehreren Schulen in São Paulo den SAT® an der Porto ab.


Seit 2024 ist die Porto eine lizenzierte NBA-Basketballschule. Das Programm NBA Basketball School hat zum Ziel, die weltweit erfolgreichste Methode des Basketballunterrichts zu vermitteln.
WUSSTEN SIE SCHON
TRAIN THE TRAINER
Dieses Jahr war Porto Gastgeber der 7. Ausgabe von Train The Trainer, der offiziellen Qualifikationsveranstaltung für Trainer*innen des Programms NBA Basketball School, auf dem Campus Panamby. Das Treffen, das sich an zugelassene Sportlehrer*innen und Schulverwalter*innen richtete, beinhaltete Vorträge von nationalen und internationalen Redner*innen sowie Übungen auf dem Spielfeld. Zu den Höhepunkten zählten die Teilnahme von Don Showalter, Jugendtrainer bei USA Basketball, Tiago Camilo, Olympia- und WM-Medaillengewinner, und Gustavo Herbetta, Marketingleiter des Brasilianischen Olympischen Komitees (COB).






MIT DER WELT
VERNETZT
Im März nahmen 30 Schüler*innen von den vier Campus am World Futures Day teil. Diese Online-Veranstaltung bringt junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten zu debattieren. Drei Stunden lang tauschten sie sich auf Englisch aus, diskutierten die Zukunft der Menschenrechte und analysierten innovative Wege in der Bildung.
DIDACTA 2024

Das Colégio Visconde de Porto Seguro hat zum achten Mal in Folge an der größten europäischen Bildungsmesse Didacta teilgenommen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung vom 21. bis zum 24. Februar in Köln mit der Teilnahme von rund 100 exzellenten Auslandsschulen statt.


DOPPELPREIS BEI FEBRACE

Auf der Brasilianischen Wissenschafts- und Ingenieurmesse (Febrace) standen erneut Schüler aus der Porto im Rampenlicht. Gabriel Pacifico Rydygier de Ruediger belegte den ersten Platz in Geowissenschaften mit seinem Projekt „Mangrovenrechner: Untersuchung der Nachhaltigkeit in den brasilianischen Mangroven durch allometrische Blau-Carbon-Gleichungen und Küstenfernerkundung“. João Pedro Sassi Sandre und Pietro Andrade Quinzani gewannen den ersten Platz in Angewandten Sozialwissenschaften mit ihrem Projekt “Trending Fake: Statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen brasilianischen Fake News und den in Twitter diskutierten Themen mittels NER-Algorithmus (Named Entity Recognition)“. Darüber hinaus wurden beide mit dem Skyrats-Innovationszertifikat und dem Mostratec-Preis für technologische Innovation ausgezeichnet. De Ruediger nahm im Mai auch an der International Science and Engineering Fair (ISEF), der weltweit größten voruniversitären Wissenschaftsmesse, in den USA teil.
WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
Quinzani und Sandre hatten bereits 2023 den ersten Platz in derselben Kategorie mit ihrem Projekt „Desinfopedia: Erster brasilianischer Fake-News-Datensatz und thematische Analyse über qualitative Verschlüsselung in der Bekämpfung der Desinformation“ erzielt.
WISSENSCHAFT IN DER PRAXIS

Die fächerübergreifende Integration von Biologie und Chemie – bekannt als „TBQ“ (portugiesisch für „Arbeit in Biologie und Chemie“) – ist eine innovative Initiative, die für die 10. und 11. Klassen gedacht ist. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Jugendlichen, komplexe Themen durch Projekte zu untersuchen, die chemische und biologische Aspekte umfassen. Ein Beispiel hierfür ist die Untersuchung der Photosynthese, bei der sowohl die biologischen Prozesse als auch die damit verbundenen chemischen Reaktionen erforscht werden. In der Schlussphase der Projekte stellen die Gruppen ihre Ergebnisse und Argumente in mündlichen Präsentationen vor.
200 JAHRE DEUTSCHE EINWANDERUNG
IN BRASILIEN

Anlässlich des 200. Jahrestages der deutschen Einwanderung in Brasilien wurden im Jahr 2024 verschiedene Aktivitäten in der Schule sowie anderen Einrichtungen durchgeführt.



Einige Höhepunkte:
• Hotsite „ Agenda Alemã no Brasil” [Deutsches Veranstaltungsprogramm in Brasilien] (www.agendaalema.org.br)

Ausstellung „Reise nach Brasilien: Geschichte der Einwanderungen deutschsprachiger Völker“
Einführung des Stadtplans „Ein deutsches São Paulo” Feier Deutschland in Brasilien – 200 Jahre Einwanderung (Museum der Einwanderung)
Einführungsvorlesungen
Feierliche Sitzung in der Legislativen Versammlung des Bundesstaates São Paulo
Im Rahmen der Feierlichkeiten veranstaltete die Schule ein dreitägiges Treffen mit Schülervertretungen deutscher Schulen aus anderen Regionen Brasiliens und Nachbarländern wie Argentinien und Uruguay. Ziel der Veranstaltung war es, die demokratische Mitbestimmung der Schüler*innen zu stärken.
Konzert zur Feier des 200. Jahrestags der deutschen Einwanderung und 146. Jahrestags der Porto WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON

INTERNATIONALER BESUCH
Der Schulcampus Morumbi wurde Ende 2023 von der Vorsitzenden des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages, Frau Michelle Müntefering, besucht. Anwesend waren auch die deutsche Generalkonsulin für São Paulo Frau Martina Hackelberg, der Konsul für Kultur und Wissenschaft des deutschen Generalkonsulats in São Paulo Herr Johannes Wahner, der Vertreter der Stiftung Visconde de Porto Seguro und des Martius-Staden-Instituts Herr Christian Walter Buelau neben anderen Schulleiter*innen der Porto.

UNESCO-PROJEKTSCHULEN
Die Schule war Ende 2023 Gastgeber des Nationalen Treffens der UNESCO-Projektschulen zum Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung globaler Werte. Als UNESCO-Projektschule trägt die Porto zu einer Bildung bei, die auf universellen Werten basiert. Das Treffen fand in einer hybriden Form statt, brachte Führungskräfte aus ganz Brasilien zusammen und förderte die Reflexion über aktuelle Herausforderungen.



DEUTSCHE AUSTAUSCHSCHÜLER*INNEN

Nach fünf Jahren hatte der Campus Vila Andrade im August erneut eine Delegation deutscher Austauschschüler*innen zu Gast, die das Schulgelände kennenlernten und gemeinsam mit den Schüler*innen der 11. Klasse an verschiedenen Angeboten teilnahmen. Ebenfalls anwesend waren Michael Dahms, Gesamtkoordinator für die deutsche Sprache in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in São Paulo, Rio de Janeiro und Brasília; Johannes Wahner, Konsul für Kultur und Wissenschaft des Deutschen Generalkonsulats in São Paulo; Christian Buelau, Vizepräsident der Stiftung Visconde de Porto Seguro; Mauritius von Dubnitz, Beauftragter des Schulvorstandes am Colégio Visconde de Porto Seguro; sowie die Schulleiter*innen und Koordinator*innen des Campus Vila Andrade.

AUSTAUSCH BRASILIEN X DEUTSCHLAND
Am Ende der Klassenstufe 9 können die Schüler*innen die Erfahrung machen, fünf Wochen lang eine Schule in Deutschland zu besuchen und bei einer Gastgeberfamilie zu wohnen, um sich so völlig in die deutsche Sprache und Kultur zu vertiefen. Das von der Firma Experimento organisierte Schüleraustauschprogramm fördert die Begegnung der Kulturen mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens und Verstehens. In der Mitte des darauffolgenden Schuljahres empfangen die brasilianischen Schüler*innen für dieselbe Zeitdauer deutsche Austauschschüler*innen in Brasilien.

SUMMER CAMP
Im Juli nehmen Schüler*innen von Jahrgangsstufen 8 bis 11 am Summer Camp in Deutschland teil. Das von Experimento organisierte Programm verbindet den Spracherwerb mit sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten und bietet Ausflüge in die ganze Umgebung der ausgewählten Zielorte.

MINT-REISE
Jedes Jahr besuchen unsere Schüler*innen im Rahmen der MINT-Reise Universitäten in ganz Deutschland. Obwohl der Schwerpunkt der von Experimento organisierten MINT-Reise auf dem Besuch von Referenzuniversitäten in jeder Stadt der Reiseroute liegt, ist auch ein abwechslungsreiches und intensives kulturelles/soziales Programm in den wichtigsten Städten Deutschlands Teil des Programms.

DIE ZUKUNFT IST GLEICH DA!




Die Berufsinformationswoche brachte dieses Jahr mehr als 2.000 Schüler*innen aus den vier Campus zusammen. Fünf Tage lang ging es darum, die Schüler*innen an die gewünschten Berufe, Studiengänge und Universitäten heranzuführen. Zu den Highlights zählten neben der Hochschulmesse und dem Berufsforum Vorträge, bei denen anerkannte Fachleute mit den Schüler*innen aktuelle Markttrends, die Arbeitswelt und die Berufstätigkeit diskutierten, sowie Diskussionsrunden, bei denen die Schüler*innen Fragen stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch kommen konnten. WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
Das Ziel der Berufsinformationswoche ist es, nicht nur über Berufe und Studiengänge zu informieren, sondern den Jugendlichen auch die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren beruflichen Neigungen, Fähigkeiten und Ansprüchen auseinanderzusetzen.

JUGEND DEBATTIERT
Das Colégio Visconde de Porto Seguro beherbergte die nationale Ausgabe von Jugend Debattiert 2024, einem deutschsprachigen Debattierwettbewerb für Oberstufenschüler*innen aus deutschen Schulen. An der Veranstaltung, die am 9. und 10. September auf dem Campus Valinhos stattfand, nahmen 44 Schüler*innen aus 22 Schulen in 5 brasilianischen Bundesstaaten teil. Die Erstplatzierten dieser Runde fahren zur südamerikanischen Phase, die in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien durchgeführt wird.





Verbindungen für die Welt
BESTANDENE AUFNAHMEPRÜFUN-
GEN AN UNIVERSITÄTEN
903
Zulassungen an brasilianischen und internationalen Universitäten
Jedes Jahr bilden wir verantwortungsbewusste und welttaugliche Bürger*innen durch eine innovative Erziehung, die stets verschiedene Wissensbereiche im Einklang mit den Zielen der einzelnen Schüler*innen integriert. Im Jahr 2024 konnten wir eine bedeutende Anzahl von Zulassungen an brasilianischen und internationalen Universitäten feiern.
652
Zulassungen an brasilianischen Hochschulen

528
Zulassungen an privaten Universitäten

124
Zulassungen an staatlichen Universitäten
25
Zulassungen zum Studienkolleg














Amanda Oliveira Rodrigues Medizin
Anna Laura Correia de Oliveira
São Leopoldo Mandic
Camila Barbosa da Silva Rechtswissenschaft Unifesp
Maria Eduarda da Silva Krankenpflege
Oanny Dias da Silva
Raíssa Pereira da Silva
Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Enrico Marins Gerdullo Elektrotechnik UFPR
Esther Pesquero V. Pinheiro Krankenpflege Sírio-Libanês und São Camilo
Tiemi Aline Inoue Umwelttechnik Unesp und Poli-USP Maschinentechnik
Poli-USP
Victoria Freitas Silveira Medizin
Santa Casa und Faculdade de Medicina do ABC
Felipe Gotti Bontempo Maschinentechnik
Daniel Gaspar Passos Martins
Technische Universität München
Julia Covic Hacker Chemietechnik
Bruno Pinho da Silva Sampaio
Poli-USP
Luís Enrique Pennacchi C. P. Cabrino

Maschinentechnik
Penn State University und Purdue University Ingenieurwesen University of Texas - Austin
Pedro Chebat Molla Biomedizinische Technik Einstein
Carolina Varela C. de Oliveira Medizin
Universidade de Santiago de Compostela
Pedro Damacena M. Uchoa
Technische Informatik University of Minnesota, University of British Columbia, University of Colorado Boulder und University of Toronto
Raul Maschieto Azuaga Filho Philosophie Unesp, UFMG und USP
Rafaela Dollinger Mazzuia Zahnmedizin USP und São Leopoldo Mandic
Raphael Krebs Liboni Mechatronik
Poli-USP
Maschinentechnik
Unicamp und Unesp

ZULASSUNGEN AN DEN HAUPTUNIVERSITÄTEN IN BRASILIEN

ZULASSUNGEN AN UNIVERSITÄTEN IM AUSLAND

Deutschland ( 160)



Vereinigte Staaten ( 24)




Italien ( 5)

Kanada ( 3)



Schweiz ( 3)

UNIVERSITÄT WIEN

Österreich ( 1)
Architektur 1

Belgien ( 1)
1
Dänemark ( 1)
COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Betriebswirtschaft und Dienstleistungsmanagement 1


Ungarn ( 1)
WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
Bei den Veranstaltungen von University Connection werden Beratungen und Gelegenheiten angeboten, damit unsere Schüler*innen Bildungsmöglichkeiten an Universitäten weltweit erkunden können.
1




HÖCHSTE ABITURNOTE
Das Abitur ist eine Zulassungsprüfung für Universitäten in Deutschland, anderen Ländern der Welt und einigen brasilianischen Universitäten.
Im Jahr 2023 verlieh die Schule das Abiturzeugnis an 85 Schüler*innen des 63. Abiturjahrgangs, aufgeteilt in: 50 aus dem Campus Morumbi und 35 aus dem Campus Valinhos.
Insgesamt haben wir 192 Erfolge sowohl in Brasilien als auch im Ausland verzeichnet.
Schüler*innen mit Abiturnote 1,0: HIGHLIGHTS:

ANDRÉ RAKESH AILDASANI
1 Zulassung in den USA
Huntsman Program in International Studies and Business an der University of Pennsylvania
FELIPE GOTTI BONTEMPO
1 Zulassung in Deutschland
Maschinenbau an der Technischen Universität München
DANIEL GASPAR PASSOS MARTINS
1 Zulassung in Deutschland
Maschinenbau an der Technischen Universität München Verbindungen

In den 51 Jahren, seit die Porto Abiturprüfungen durchführt, wurden ca. 1.700 Zeugnisse ausgestellt.

INTERNATIONALE ZERTIFIKATE
Die Porto bietet ein umfangreiches Sprachenprogramm mit Deutsch- und Englischunterricht im Lehrplan und Spanisch als Wahlfach. Jahr für Jahr können die Schüler*innen ihre Fähigkeiten in den drei Sprachen durch international anerkannte Sprachzertifikate unter Beweis stellen.
CAMBRIDGE
Neuer Rekord gebrochen! In diesem Jahr legten 1.231 Schüler*innen von der Grundschule an die Cambridge-Assessment-English-Prüfungen ab. Die guten Leistungen unserer Schüler*innen belegen einmal mehr die Pflicht der Schule zum Fremdsprachenunterricht.


DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Die Deutschen Sprachdiplome (DSD I und DSD II) sind Teil der Partnerschaft mit der Bundesregierung und ermöglichen den Schüler*innen, ihre Kenntnisse über die deutsche Kultur und die deutschen Traditionen zu vertiefen. 2024 wurden die Sprachdiplome an 452 Schüler*innen vergeben.

DELE – SPANISCHES SPRACHDIPLOM
Im Jahr 2024 nahmen 659 Schüler*innen am Spanisch-Extrakurs teil. 2023 wurden 184 DELE-Zertifikate (Diploma de Español como Lengua Extranjera) vergeben.
Eine Laufbahn voller Errungenschaften
An der Porto entwickeln wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen Grundbegriffe aus jedem Wissensbereich, indem wir sie dazu ermutigen, zu überlegen und Lösungen für Gegenwartsprobleme zu suchen. Quer durch mehrere Wissensbereiche stellen die Schulolympiaden im Sinne der Förderung von unterschiedlichen Schülerfähigkeiten eine schöne Gelegenheit dar, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten, Selbstüberwindung zu verstärken und sich in fachspezifische Fähigkeiten zu vertiefen.
2023 erzielten unsere Schüler*innen ausgezeichnete Ergebnisse:
1.254
ERGEBNISSE 2023: Medaillen




*Schulolympiaden 2024 noch im Gange: OBMEP, OBF, OBQJr, Quimeninas, OBI, OBR, ONC und OP.


Für ein besseres und glücklicheres Leben!
Im September kommt es zu zahlreichen Aktionen der Lebensbejahung weltweit. Die Porto steigt mit ein und führt als Teil ihres fächerübergreifenden Programms „Für ein besseres und glücklicheres Leben“ besondere Aktivitäten durch, die darauf abzielen, Kompetenzen in Bezug auf körperliche und geistige Gesundheit, Lebensqualität und soziales Leben zu entwickeln.



Einmal in der Woche haben unsere Schüler*innen Unterricht in Lebensprojekt und Zusammenleben, dessen Hauptziel es ist, die sozial-emotionale Intelligenz zu entwickeln, universelle Werte zu fördern und den Prozess der Selbsterkenntnis, der Wahrnehmung des Anderen und des gegenseitigen Respekts zu unterstützen.
Für ein besseres und glücklicheres Leben!

WUSSTEN SIE SCHON
WUSSTEN SIE SCHON









Dialoge für eine bessere Zukunft
Seit 2018 bietet das Programm Dialoge Räume für Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch, wodurch es ein vielfältiges Umfeld für unterschiedliche Sichtweisen und Erkenntnisse schafft.
Diese Partnerschaft zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften ist eine wichtige Gelegenheit zum Teilen und Zusammenhalt für die Schulgemeinschaft. ELTERNBEIRAT



SCHÜLERBEIRAT Schüler*innen



Ein solidarischer Blick auf die Welt
SOLIDARITÄTSAKTION
„RIO GRANDE DO SUL“
Angesichts des beispiellosen Unglücks, das das Land im ersten Halbjahr erlebte, startete die Schule rasch und systematisch die Solidaritätsaktion „Rio Grande do Sul“, die Schüler*innen, Familien, Mitarbeiter*innen und Freund*innen mobilisierte.
Dank des gemeinsamen Engagements konnte die Schule über 100.000 Spendenartikel sammeln, die an die Überschwemmungsopfer gingen. Dies geschah mit der Unterstützung wichtiger Partner wie Azul Cargo Express – TECA Viracopos, Instituto Oliva, Vila Real Transportes e Serviços Ltda, G10 Favelas, Transportadora Itatibense und STIHL Ferramentas Motorizadas Ltda.









LIEBE IN WORTEN
Durch die Überschwemmungen in Rio Grande do Sul bewegt, schrieben unsere Kinder Hunderte von Briefen mit Worten der Liebe, Wärme und Hoffnung. Diese Briefe wurden zusammen mit Tausenden von Spenden, die unsere Schulgemeinschaft gesammelt hatte, an die Opfer übergeben. Im Gegenzug , in Lajeado/RS, Briefe an unsere Schüler*innen zurück.





BEWUSSTE ABFALLBEHANDLUNG
Im Jahr 2024 hat die Schule nach den Junifeierlichkeiten einen Abfallbewirtschaftungsplan eingeführt, der auf dem Modell des Vorjahres aufbaut. In Zusammenarbeit mit der Firma Eccaplan wurden Wertstoffe, Restmüll und Bioabfall gesammelt, was uns das Label „SOU RESÍDUO ZERO“ [Ich bin null Abfall] einbrachte.
Sachgemäße Entsorgung:
Fest auf dem Campus Valinhos 581 kg
Fest auf dem Campus Panamby 381 kg

Fest der Portinhos 178 kg
Fest auf dem Campus Morumbi 632 kg
1.772 kg
Gesamtmenge von Abfällen aus verwertbaren Materialien

2.360 kg
Abfälle zur Entsorgung auf einer Deponie






Das Programm „Sou Resíduo Zero“ [Ich bin null Abfall] zielt darauf ab, die Menge der auf Deponien entsorgten Abfälle und damit die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Initiative schafft auch neue Arbeitsplätze und Einkommen für Müllsammelkooperativen, die wiederverwertbare Materialien in die Produktionskette zurückführen.
WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON




Jedes Jahr beteiligen sich unsere Schüler*innen massenhaft an den Kampagnen zum Sammeln von Dosenringen und Flaschendeckeln. Im Jahr 2024 betrugen die gesammelten Dosenringe über eine halbe Tonne Aluminium, die gegen Rollstühle eingetauscht wurden. Die erhaltenen Rollstühle wurden wiederum an soziale Einrichtungen in São Paulo und Valinhos gespendet.





KINDERTAG
Die Kampagne „Doe brinquedos, espalhe alegria. Faça do Dia das Crianças uma magia“ [Spielzeug spenden, Freude verbreiten, den Kindertag zum Zaubertag machen] hatte zum Hauptziel, Großzügigkeit durch Empathie und Loslassen zu üben, durch das Prinzip der Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, etwas zu geben, das für ein anderes Kind von großem Wert ist.


Die Porto in den Medien
UNSERE SCHULE IM MITTELPUNKT WICHTIGER BERICHTE
Von Januar bis August 2024 wurde das Colégio Visconde de Porto Seguro 828 Mal in verschiedenen Medien erwähnt. Von Porto-Schulleitungen unterzeichnete Artikel sowie Berichte über unsere nachhaltigen Projekte und die Aufnahme von Eltern und Kindern beim Schulwechsel wurden in Nachrichtensendungen in ganz Brasilien breit veröffentlicht.

VEJA SÃO PAULO
Im Januar war Luciana Gomes, unsere institutionelle Grundschulleiterin, in einer Reportage von Veja São Paulo zu sehen. Im Interview gab sie den Kindergarteneltern Tipps zur Eingewöhnung und zum Übergang in die Schule.


ZEITSCHRIFT CRESCER
Die Schule wurde im Februar in einem Artikel der Zeitschrift Crescer hervorgehoben, in dem Tipps zur Verbesserung der Eltern-Schule-Beziehung gegeben wurden.

WEITERE HÖHEPUNKTE IM MÄRZ
Im März wurde die Porto in verschiedenen Medien hervorgehoben. Zu den wichtigsten Highlights zählen ein Text auf der Website Exame.com zum Internationalen Frauentag und Beiträge über die Teilnahme der Schule an der Didacta, die Auszeichnung von Schülern bei der Febrace, die hervorragenden Abiturergebnisse und das Schüleraufenthaltsprogramm.



MANGROVENRECHNER
Der Schüler Gabriel de Ruediger wurde mit seinem Projekt über die brasilianischen Mangroven zum Thema einer Zeitungsreportage von O Estado de S. Paulo. Darin wurde insbesondere die Bedeutung dieser Initiative hervorgehoben, die neben anderen Projekten Brasilien im Mai auf der International Science and Engineering Fair (ISEF), der größten voruniversitären Wissenschaftsmesse der Welt, vertreten hat.
PORTAL
Im Mai gab unsere ehemalige Akademische Gesamtschulleiterin Dr. Silmara Casadei auf der Website Exame.com Tipps zur Berufswahl.

SOLIDARITÄTSAKTION
Das Colégio Visconde de Porto Seguro sammelte ungefähr 100.000 Spendenartikel dank der Mitwirkung von Schüler*innen, Familien, Mitarbeiter*innen und Freund*innen. Diese Aktion wurde in einer Reportage auf SP1 von TV Globo vorgestellt, die über die gemeinsame Hilfe der Schulen für die Überschwemmungsopfer in Rio Grande do Sul berichtete.


O ESTADO DE S. PAULO
Unsere Schüler*innen und ehemaligen Schüler*innen wurden in Artikeln der Zeitung Estadão hervorgehoben. Sie teilten inspirierende Geschichten über Zweisprachigkeit und erzählten von den Möglichkeiten, die sich ihnen durch ein Studium im Ausland boten.

KI IN DER SCHULE
Joice Lopes Leite, Direktorin für Digitale Bildung der Porto, wurde von der Zeitschrift Qualé für die Titelgeschichte interviewt. Sie sprach über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht. Die digitale Bildung an der Porto war auch Gegenstand eines von Leite verfassten Artikels über sichere Wege in die Zukunft der Bildung und ihrer Technologien.










Eine Schule innerhalb der Porto

SCHÜLERFORTBILDUNGEN
Das Ziel der Schülerfortbildungen ist es, die vielfältigen Talente unserer Schüler*innen in den Bereichen Technik, Kultur, Sport und Sprachen mit Schwerpunkt auf Praxis und Zusammenarbeit zu wecken und zu entfalten. Im Jahr 2024 bot die Schule mehr als 5.000 Kindern und Jugendlichen Extrakurse vor Ort an.




Eine Schule innerhalb der Porto

Eine Schule



Eine Schule innerhalb der Porto

OFFENE STUNDEN
Zwischen April und Juni konnten die Familien die Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten in den Extrakursen für Kultur, Sport und Technik beobachten. Die Erziehungsberechtigten lernten die Lehrer*innen kennen, erkundeten die verschiedenen Lernräume und machten sich mit dem Unterrichtsablauf vertraut.








Eine Schule innerhalb der Porto

¿HABLAS BIEN ESPAÑOL?
Der 1. Spanisch-Kulturabend hatte zum Ziel, die kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Länder durch den Zugang zu mehreren künstlerischen und literarischen Ausdrucksformen wie Poesie, Musik, Malerei und Tanz zu feiern. Darüber hinaus ermöglichte die Veranstaltung den Schüler*innen des Spanisch-Extrakurses einen Integrationsraum.




Eine Schule
Sport an der Porto
PORTO DISCONNECT
Die im Jahr 2019 ins Leben gerufene Initiative zielt darauf ab, die Schüler*innen zu ermutigen, sich in den Pausen an Präsenzaktivitäten als Ersatz für die Online-Welt zu beteiligen. Zum Projekt gehören Spiele, kulturelle und sportliche Angebote, die täglich Spaß und Integration unter den Schüler*innen verbreiten.



SOU + FAIR PLAY – MITSPIELEN UND MITFIEBERN!
Dieses Jahr hat die Porto das Projekt Sou + FAIR PLAY - Mitspielen und Mitfiebern! ins Leben gerufen, um den sportlichen Geist zu verbreiten, nach dem Regeln, Loyalität, Respekt und Gerechtigkeit immer unverhandelbar sind. In diesem Sinne wurden sportliche Aktivitäten im Unterricht, in den Pausen und bei internen und externen Wettbewerben an allen Schulcampus durchgeführt.



ERFOLGE WEIT ÜBER DIE SCHULMAUERN HINAUS
2024 verzeichneten unsere Schüler*innen wichtige individuelle Erfolge in verschiedenen Sportarten. Nachfolgend einige davon (Stand bei Redaktionsschluss).

Gustavo Sáfadi Fernandes
Halbfinale im Tennis-Doppel bei COSAT-Turnieren in Peru und Chile

Sofia Shinohara
Gold im 100-m-Lagenschwimmen und Bronze im 50-m-Frauenbrustschwimmen bei den bundesstaatlichen Schulspielen von São Paulo, Klasse U-14

Marcella Pizzoni
2. Platz in der ersten Phase des Kartcups SP KGV, Klasse Formel 4 Junior

Rafael Soares Stefanini
Zwei Silbermedaillen im 50-m- und 100-m-Männerbrustschwimmen bei den bundesstaatlichen Schulspielen von São Paulo, Klasse U-14


Lara Camargo Mendes und João Vitor Teixeira Pettená
Siege bei der Südamerikanischen Wasserballmeisterschaft, Klasse U-16 in Chile
Auf einer Gesamtfläche von mehr als 350.000 m² in unseren vier Campus bietet die Porto 56 Sportanlagen mit Fußballfeldern, beheizten Schwimmbädern, Sporthallen, Multifunktionssportplätzen, Gymnastik-, Fitness-, Ballett- und Judoräumen.
WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
DEUTSCHES SPORTABZEICHEN
Das Deutsche Sportabzeichen gibt es in Deutschland seit über 100 Jahren und in Brasilien seit über 40 Jahren. Es handelt sich um eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für junge und erwachsene Amateursportler*innen außerhalb offizieller Wettkämpfe. Um die Annäherung der brasilianischen und deutschen Kultur noch weiter zu fördern, haben wir in diesem Jahr auch interessierte Familienmitglieder eingeladen, an den Wettbewerben zum Erwerb des Sportabzeichens teilzunehmen.
SPORTLICHER SAMSTAG
Während des ersten Semesters 2024 haben über tausend Schüler*innen aus den vier Campus der Porto an verschiedenen Aktivitäten der Sportlichen Samstage teilgenommen. Die Aktion verbindet Spaß und Sport auf unterhaltsame und entspannte Weise.



AKADEMISCHE FORTBILDUNG
Am 6. April nahmen unsere Sportleiter*innen und -koordinator*innen an einer wichtigen Fortbildung an der Unicamp teil. Der Workshop „Sport für Menschen im Autismus-Spektrum“ stellte Mittel und praktische Übungen vor, die Pädagog*innen im Unterricht für einen besseren Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus einsetzen können.




PORTO EM MOVIMENTO
2024 nahm das Team Porto em Movimento an Straßenläufen in São Paulo und Campinas teil. Zu den fast 500 Angemeldeten zählten Schüler*innen, Familienangehörige und Mitarbeiter*innen.





In den sieben Jahren des Bestehens dieses Projekts haben wir – alle Läufe zusammengenommen – bereits die Marke von 1.100 Anmeldungen überschritten.
WUSSTEN SIE SCHON
WUSSTEN SIE SCHON
Die Schüler*innen auf die digitale Welt vorbereiten
FIRST® LEGO® LEAGUE

Zum ersten Mal war der Campus Morumbi Gastgeber der regionalen Phase von FIRST® LEGO® League, einem internationalen Wettbewerb, der mit der Absicht erstellt wurde, das Interesse der Schüler*innen an Robotik, Wissenschaft und Technik im schulischen Umfeld zu wecken. Die Schule nahm mit neun Teams von Schüler*innen im Alter von 6 bis 10 Jahren am Wettbewerb teil und erreichte zwei Plätze in der nationalen Phase.


Der Extrakurs Robotikbund bietet die Möglichkeit, die Welt der Automatisierung, Programmierung und Robotik mit den modernsten LEGO®-Sets zu erforschen.


SCRATCH DAY
Der Scratch Day 2024 stand ganz im Zeichen von Immersion, Kompetenz und Interaktion. Im Rahmen dieser traditionellen Feier des kreativen Programmierens auf der ganzen Welt boten alle Campus Workshops für Kinder der Grundschule und Mittelstufe sowie Aktivitäten für Familien und Lehrkräfte an.


Scratch ist eine einfache und benutzerfreundliche Programmiersprache zum Erstellen von Geschichten, Spielen und digitalen Animationen. Scratch ist kostenlos und in über 70 Sprachen verfügbar.
WUSSTEN SIE SCHON


CHANGEMAKER 2024
Die Mittelstufenklassen der vier Campus beteiligten sich am CHANGEMAKER 2024, einer internationalen Veranstaltung, die die Schüler*innen für drei Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) sensibilisierte: SDG 1 (Armut in jeder Form und überall beenden), SDG 2 (Ernährung weltweit sichern) und SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen).
Vier Teams der Porto traten hervor und belegten die ersten fünf Plätze unter mehr als 500 teilnehmenden Teams weltweit.

TEDxKidsPortoSeguroSchool
Seit 2016 veranstaltet das Colégio Visconde de Porto Seguro die TEDxKidsPorto SeguroSchool und schafft damit eine einzigartige Gelegenheit für die Schüler*innen, ihre Projekte mit der Welt zu teilen. Es sind mehr als 130 Vorlesungen, die dringliche Themen der Gesellschaft behandeln.
RAUM FÜR KREATIVITÄT
Bitte scannen Sie den QR-Code, um die vorherigen Ausgaben aufzurufen.
Im LabMaker stehen den Schüler*innen auf den vier Schulcampus modernste Geräte wie 3D-Drucker, CNC-Drucker, Plotter, Elektronikbausätze, Arduino-Boards, MicroBit und Makey Makey zur Verfügung. Darüber hinaus sind unsere Robotikräume mit LEGO® Education und K’nex ausgestattet, um die Kreativität und den Nachbau echter Maschinen zu fördern. Um die Erfahrung perfekt abzurunden, sind unsere mobilen Labore mit Notebooks, MacBooks und iPads ausgestattet.



LUDOTHEK
Jeden Tag in den Pausen stellen alle Campus den Klassen der Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe die so genannte Ludothek zur Verfügung. In diesen Räumen zur Förderung von Kreativität und logischem Denken können die Schüler*innen in das Universum der analogen und digitalen Kooperationsspiele eintauchen.
95 Fortbildungen
für
1.621 Lehrkräfte
Zwischen August 2023 und August 2024 hat die Porto im Rahmen der Lehrerfortbildung zu digitalen Technologien
durchgeführt.
WUSSTEN SIE SCHON
WUSSTEN SIE SCHON
5. GAME JAM
Unsere 4. Klassen stellten ihre Kreativität bei einer neuen Ausgabe des Game Jam Porto in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Digitale Bildung unserer Schule und dem Martius-Staden-Institut unter Beweis.
Die in Gruppen eingeteilten Schüler*innen wurden dazu aufgefordert, kreative Lösungen mit Minecraft zu finden, indem sie den Amazonas-Regenwald und seine Biodiversität in einer virtuellen Zusammenarbeitswelt nachbauten. Im Vorfeld hatten sich die Kinder im Rahmen des Unterrichts in Digitaler Bildung mit dem Projekt ATTO (Amazonas-Hochmessturm) beschäftigt, einer wichtigen Initiative zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen dem Amazonien und der globalen Atmosphäre. Am Tag des Game Jams konnten alle ihre Projekte verfeinern oder fertigstellen.



HUB DIGITAL TEAMS
Die Porto entwickelt Aktionen, die zum Lernen und zur Verbesserung aller beitragen. Dazu gehört z. B. das HUB Digital Teams, das Lehrer*innen und Schüler*innen verbindet und Flexibilität, Teilen und Organisation von Inhalten bietet.
Derzeit sind mehr als 9.000 Benutzer*innen in 35.800 Teams miteinander verbunden.
2. WOCHE DER DIGITALEN BÜRGERSCHAFT
Zu Beginn des zweiten Semesters startete die Porto eine Kampagne zum ethischen und sicheren Umgang mit dem Internet, an der Bianca Orrico, Psychologin an der Unifacs, Master in Entwicklungspsychologie an der Universität von Coimbra und Doktorin in Kinderstudien an der Universität von Minho, teilnahm. Bei SaferNet Brasil entwickelt Orrico Unterrichtsmaterialien zur kritischen und verantwortungsvollen Nutzung des Internets. Themen wie Rechte und Pflichten im Internet, digitale Identität und Strategien für psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Umgang mit dem Internet wurden in Vorlesungen für die 4., 6. und 10. Klassen behandelt. Auch für Eltern und Lehrkräfte gab es einen Vortrag darüber, wie man Kinder und Jugendliche für die Sicherheit im Internet sensibilisieren kann.






Entfaltung vielfältigenderTalente

Der Kulturbereich umfasst die regulären Kunst- und Musikkurse, aber auch die Extrakurse Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik, Sprache und Gastronomie. Mit Schönheit, Emotion und Anmut drücken unsere Schüler*innen ihre Kreativität mittels verschiedener künstlerischer Sprachen aus.
KULTURFEST
Ende 2023 fand unser traditionelles Kulturfest statt. Dazu gehörten 19 Debüt-Theaterstücke, die auf sensible Weise all die Hingabe unserer Schüler*innen und Lehrer*innen ausdrückten. Auf dem Programm standen ebenfalls eine Ballettvorführung von Schülerinnen aus den Campus Morumbi, Panamby und Valinhos sowie 10 Musikaufführungen von Schüler*innen der Kurse Schlagzeug, Klavier, Geige, Akustikgitarre, Elektrogitarre, Chor und Orchester. Zusätzlich gab es noch die Vorführung des Kurzfilms aus dem Kurs Junge Filmschaffende, den Vortrag von Texten der Prosa-und-Lyrik-Gruppen und Kunstausstellungen des Kurses Atelier für bildende Künste der Grundschule und Mittelstufe.





ESPORTE CLUBE PINHEIROS BROOKLINFEST
Im Oktober 2023 stellten die Big Band aus dem Campus Vila Andrade unter der Leitung von José Luiz Ribalta und die Volkstanzgruppe unter Führung der Lehrerin Monika Melly Bush ihre Talente neben dem Orchester Visconde de Porto Seguro beim 27. BrooklinFest vor.
Am 9. Dezember 2023 nahmen die Schüler*innen des Chors von Vila Andrade an einer Aufführung im Esporte Clube Pinheiros teil. Sechs Musiker*innen der Big Band und rund 30 Choralist*innen lieferten eine großartige Show für die Vereinsmitglieder ab.
KULTUR IN DER STADT
Im Sinne der Verbreitung unserer Talente über die Schulmauern hinaus bietet das Programm „Kultur in der Stadt“ den Schüler*innen die Gelegenheit an, vor unterschiedlichen Publika in kulturellen Einrichtungen, Einkaufszentren, Parks und anderen Schulen aufzutreten. Zwischen dem zweiten Halbjahr 2023 und dem ersten Halbjahr 2024 nahmen Mitglieder des Chors, des Orchesters, von Porto Rock, der deutschen Volkstanzgruppe und der Big Band an dieser Aktion teil.
CHÖRETREFFEN
Rund 50 Schüler*innen der Grundschule und Mittelstufe aus den Campus Morumbi, Panamby und Vila Andrade nahmen am 1. Kinder- und Jugendchöretreffen teil, das im August 2023 im Colégio Santo Américo ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung brachte Chorgruppen aus verschiedenen Schulen zu einem fruchtbaren Austausch von musikalischen Erfahrungen, Repertoires und kulturellen Erlebnissen zusammen.



PORTO ROCK IM CLUBE ATLÉTICO VALINHENSE
Im Oktober 2023 hatten die Porto-Rock-Bands vom Campus Valinhos die Gelegenheit, im Clube Atlético Valinhense aufzutreten. Geleitet von den Musikern Wagner Chuim und Tobias Timm, führten die Schüler*innen ein bisschen von dem vor, was sie im Laufe des Jahres geprobt hatten.
PORTO ROCK & POP BANDS
Jedes Jahr treten die Schüler*innen von Porto Rock & Pop Bands bei den Junifesten auf, aber auch bei anderen Schulveranstaltungen im zweiten Semester. Das Projekt bringt Schüler*innen von der 8. bis zur 12. Klasse aus dem Internationalen und Bilingualen Curriculum zusammen, um Bands zu gründen und unter der Leitung des Musiker-Dozenten Wagner Chuim professionelle Musiktechniken zu lernen.

BUDDY BÄREN
Unsere Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe nahmen an einem Wettbewerb des Deutschen Generalkonsulats in São Paulo teil, bei dem sie mit aller Kreativität und Inspiration mehrere Werke mit der Figur des Buddy Bären schufen. Der Bär – eines der Wahrzeichen Berlins – steht für Toleranz und internationalen Dialog. Die Werke werden nun die Flure des Konsulats schmücken.


2024 hat Porto Rock & Pop Bands 15 neue Musikgruppen gegründet und damit sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Im Laufe dieses Jahrzehnts hat das Projekt Hunderte von Schüler*innen vereinigt und Dutzende von Bands entstehen lassen.


WUSSTEN SIE SCHON


Sehen Sie sich die gesamte Galerie der Zeichnungen an:
KUNST RUNDUM
Im Laufe des Jahres 2024 drückten unsere Schüler*innen ihre Kreativität durch individuelle und gemeinsame Werke aus, die im regulären Kunstunterricht und in den Extrakursen Bildende Kunst geschaffen wurden. Die Werke werden immer in verschiedenen Umgebungen der vier Campus ausgestellt, damit sich die Schüler*innen daran gewöhnen, mit ihren eigenen Kreationen und denen ihrer Mitschüler*innen umzugehen, und aus dieser Erfahrung Sinn und Freude zu ziehen. Im Laufe des Jahres wurden Dutzende von thematischen Gemeinschaftsausstellungen organisiert.


GESCHICHTENERZÄHLEN
Seit 2024 finden jeden letzten Freitag im Monat in den Bibliotheken der vier Campus der Porto Geschichtenlesungen für Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse statt. Die Lektüren werden sorgfältig ausgewählt, um ein relevantes Thema des jeweiligen Monats widerzuspiegeln. Das Angebot ist Teil der Aktion Porto Disconnect, die durch spielerische und unterhaltsame Erlebnisse dazu anregen soll, sich in den Pausen von den Handybildschirmen zu trennen.



MUSIK UND AUSBILDUNG
Der Musikunterricht an der Porto bietet eine Begegnung mit der kreativen Welt der musikalischen Sprache durch Singen, Körperperkussion und Genießen von Liedern verschiedener Genres und Rhythmen. Im Kindergarten und in der Grundschule kommen die Kinder mit einer Vielzahl von Schlag-, Blas-, Tasten- und Saiteninstrumenten in Berührung und nehmen an Interpretations- und Kompositionsaufgaben teil. Dadurch wird auch ihre Wahrnehmung und Sensibilität für die Klangwelt geschärft. Musik ist Lebensqualität!

PHYSIK MIT SANG UND KLANG
Durch einen attraktiven, praxisorientierten Ansatz verband die Veranstaltung „Physik mit Sang und Klang“ wissenschaftliche Begriffe der Musikinstrumente mit den Erfahrungen der Schüler*innen, was das Lernen zugänglicher und bedeutsamer machte. Die Kinder konnten entweder individuell oder in Gruppen auftreten, entweder singen oder ein Musikinstrument spielen.
EXTRAKURS INTERNATIONAL BUSINESS – ESPM
Auch im Jahr 2024 pflegen wir weiterhin die Partnerschaft mit der ESPM, die unseren Oberstufenklassen kostenlos den Kurs „International Business“ anbietet. Hier lernen die Schüler*innen, wie sie einen Businessplan erstellen, der auf die Internationalisierung von Unternehmen und Marken abzielt. Im Juni präsentierten sie als Abschlussprojekt ihre Exportangebote für brasilianische Marken in Singapur, Spanien, Italien, China, Neuseeland und anderen Ländern.
THEATERSZENENSCHAU

Im Mai fand auf dem Campus Panamby die 7. Ausgabe der Theaterszenenschau der Truppe Flávia Garrafa statt. Ungefähr 30 Erzieher*innen und 190 Schüler*innen von zwölf Theatergruppen aus neun verschiedenen Schulen kamen zusammen, um die Kunst zu feiern! Die Veranstaltung beinhaltete viel Erfahrungsaustausch und szenische Übungen, die allen Beteiligten unvergessliche Momente bescherten. Zum Abschluss führte jede Gruppe eine Szene zum Thema „Eine Tat sagt mehr als tausend Worte“ auf.
SYMPHONIC CLASSIC ROCK
Der Campus Morumbi war erneut Schauplatz des Symphonic Classic Rock. Die zweite Ausgabe der Veranstaltung bot Rockklassiker, dargeboten vom Orchester Visconde de Porto Seguro unter der Leitung von José Luiz Ribalta in Zusammenarbeit mit der Tribute-Band Genesis Archives. Das Publikum war von dieser musikalischen Darbietung zu mehreren überraschenden Zeitpunkten begeistert.








Wegeplanung für eine Welt im Wandel
Jedes Jahr entwickeln unsere Schüler*innen fächerübergreifende Projekte. Dieser Lernprozess beinhaltet Beratung, Zusammenarbeit, verschiedene Untersuchungen, Reflexionen und kreative Lösungen. Zum Abschluss stellen die Schüler*innen ihren Familien Angebote in Verbindung mit global relevanten Themen vor.
Kindergarten BILINGUALES CURRICULUM
Kindergarten 1:
Wollen wir Spüren spielen?
Das Projekt beschäftigt sich mit Sinneserfahrungen, um die Sinne der Kinder anzuregen und Entdeckungen durch aktives Erforschen zu fördern. Die Schüler*innen kommen mit einer Vielfalt von Angeboten in Kontakt, die es ihnen ermöglichen, sich selbst besser kennenzulernen und ihre Umwelt zu begreifen.


Kindergarten 2:
Was erzählt ein Lied?
Das Projekt greift traditionelle Kinderspiele und -lieder auf und feiert die generationenübergreifende Kinderwelt. Ziel ist es, an die Erfahrungen und Lebensgeschichten der Familien anzuknüpfen und das mündliche und kulturelle Repertoire der Kinder zu fördern.

Kindergarten 3: Was spielen wir?
In diesem Angebot werden traditionelle Kinderspiele wiederentdeckt und das Wissen über andere Kulturen erweitert. Hier werden auch Umgebungen, Gegenstände und Naturelemente untersucht und Spielzeuge entwickelt.

Kindergarten 5: Über den Tellerrand hinaussehen
Die Kinder werden in kreative Experimente einbezogen, die ihre Vorstellungskraft und Konstruktionsfähigkeit anregen. Dazu gehören Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Lesen, Schreiben, Sprachen und Technik, die das Wissen der Kinder über wiederverwendbare und nichtstrukturierte Objekte erweitern. Auf diese Weise werden nicht nur Fähigkeiten entwickelt, sondern auch die Spielmöglichkeiten variiert.

Kindergarten 4: Welche Emotionen passen hier?
Das Projekt zielt darauf ab, die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder zu stärken. Anhand von Geschichten, Spielen und Gesprächen werden die Schüler*innen aufgefordert, eine Vielfalt von Emotionen und Gefühlen zu erforschen, zu prüfen, zu begreifen und zu erkennen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für sich selbst und die Anderen, sondern auch den Respekt und die Wertschätzung für Unterschiede zwischen Menschen.

Vorschule und Grundschule
Vorschule:
Kleine Bürger im Einsatz
Was bedeutet es, ein Bürger zu sein? Ausgehend von dieser Leitfrage analysieren die Schüler*innen mehrere Ansichten zu sozialen Fragen, um ihre weltorientierte Bildung zu bereichern und sich darauf vorzubereiten, aktive und bewusste Bürger*innen zu werden. In diesem Sinne betrachten sie soziale Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven, gewinnen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung ihres Beitrags zu einer besseren Welt, und erkennen die Rolle der Wissenschaft in diesem Zusammenhang durch die Projekte des Hauses der Kleinen Forscher, die im Laufe des Jahres entwickelt werden.


1. Klasse:
Ich habe Geschichte
Bei diesem Angebot geht es darum, individuelle, gemeinsame und soziale Identität fächerübergreifend aufzubauen. Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Familienangehörige und die Schulgemeinschaft werden eingeladen, folgende Frage zu beantworten: Was ist meine Geschichte? Im Zuge des Projekts üben die Schüler*innen globale Bürgerschaft aus, indem sie die Lebensgeschichten von Kindern aus verschiedenen Kulturen rund um die Welt sowie ihre eigene Geschichte untersuchen. Dadurch wird nicht nur ihr Horizont erweitert, sondern sie lernen auch, die Erfahrungen anderer Kinder besser zu verstehen, was ihre Sicht auf die globale Gesellschaft stärkt.

2. Klasse:
Neue Blicke in die Welt
Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung des Respekts füreinander und für die Umwelt hervorzuheben und die Einzigartigkeit jeder Gemeinschaft bei der Suche nach einem friedlichen und nachhaltigen Zusammenleben anzuerkennen. Darüber hinaus vermittelt das Projekt ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer globalen Menschheit, die Werte und Aufgaben wie Empathie, Solidarität und Respekt vor Unterschieden und Vielfalt teilt.

4. Klasse:
Unsere eigene Reparatur – Maßnahmen zur Ausbesserung der
Welt
Im Rahmen der Arbeit an den sechs Kompetenzen der Porto werden die Schüler*innen beauftragt, einige kritische Umwelt- und Sozialprobleme zu analysieren, sich mit Fragen zur nachhaltigen Entwicklung der Erde auseinanderzusetzen und Vorschläge für eine bessere Welt zu machen. Der Austausch mit Fachleuten und Institutionen aus verschiedenen Teilen der Welt durch Einführungsvorlesungen und Videokonferenzen ist für die Vertiefung der Projektthemen unerlässlich.

3. Klasse: Erinnerungen wiederaufleben
Die Wertschätzung älterer Menschen und die Bewahrung der Erinnerung als Möglichkeit, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen, stehen hier im Vordergrund und stärken die kulturelle Identität, das Zugehörigkeitsgefühl und das Verständnis für die Welt, in der wir leben. Die Beteiligung von Großeltern und Altersfachleuten an Interviews und Videokonferenzen sorgte für eine Begegnung zwischen den Schüler*innen und den älteren Menschen. Ein solcher Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen trägt zum Verständnis und zur Wertschätzung der von den Großeltern erzählten Geschichten bei.

Mittelstufe

6. Klasse:
Mit Unterschieden zusammenleben
Die Schüler*innen werden ermutigt, mit der wissenschaftlichen Methode zu recherchieren und dabei den Fokus auf das Zusammenleben zu setzen. Dieser Prozess erweitert ihre Perspektive auf verschiedene physische, psychische und räumliche Themen und trägt zur Entwicklung ihrer sozial-emotionalen Kompetenzen bei.

5. Klasse:
Nachhaltige Ideen und Interventionen
Die Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und untersuchen die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus erarbeiten sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit in den zwischenmenschlichen Beziehungen und bei der Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen, die wiederum den Lernprozess fördern.

7. Klasse: Gesunde Entscheidungen
Ein gesunder Lebensstil bedeutet, sich gesund zu ernähren, gute Gewohnheiten zu pflegen und gute Beziehungen aufzubauen. In dieser Hinsicht werden die Schüler*innen zu einer ausgewogenen Lebensführung angeleitet, die auf einer bewussten Entscheidungsfindung in Bereichen wie Ernährung, Sport und sozial-emotionaler Entwicklung basiert.

8. Klasse:
Barrieren abbauen, Brücken aufbauen – Porto Talks
Das Projekt orientiert sich am Fach Global Perspectives mit Schwerpunkt auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung befasst. Die von den Schüler*innen recherchierten Themen werden in Form von Impulsen und Interventionen für eine gleichberechtigte Welt auf Englisch präsentiert.

Oberstufe
Die Oberstufe bietet die Möglichkeit, das Wissen in Wahlpflichtkursen zu vertiefen oder einen Schwerpunkt in Englisch oder Deutsch zu setzen. Nach der Entscheidung für einen Vertiefungsgang arbeiten die Schüler*innen an einem themenspezifischen Projekt, das sie zum Lernen und Forschen anregt und ihren Unternehmergeist durch den Einsatz von Technologieressourcen unter Berücksichtigung globaler Perspektiven fördert.

9. Klasse:
Die Schüler*innen können Lernbereiche auswählen, um sich in bestimmte Themen zu vertiefen, wie z. B.: Technik und Infrastruktur; Wirtschaftslehre: Verantwortungsvolle Produktion und Konsum; sowie Gesundheit und Wohlbefinden.
10. Klasse:
Die Schüler*innen steuern ihr Lernen und ihre Untersuchungen nach bestimmten Themen, wie etwa: bezahlbare und saubere Energie, Wirtschaftslehre (Frieden, Gerechtigkeit und wirksame Institutionen) sowie Gesundheit und Wohlbefinden.

• Lernplanung und Lerntechniken
• Techniken für gute Lernleistungen
• Vorbereitung auf Simulationsprüfungen
• Emotionale Unterstützung
• Tipps zur Angstbewältigung
• Ratschläge zu Schlaf und Ernährung
• Informationen über Auswahlverfahren
• Gesprächsrunden mit ehemaligen Schüler*innen
• Besuche an Universitäten

11. Klasse:
An der Schwelle zu den wichtigsten Aufnahmeprüfungen richtet die Porto jedes Jahr Vorbereitungskurse aus, damit sich die Schüler*innen der 11. Klasse für diesen entscheidenen Lebensabschnitt am besten wappnen können. Die Schule fördert nicht nur die Entwicklung von Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten, sondern bietet auch Folgendes an:


Kindergarten INTERNATIONALES CURRICULUM
Kindergarten 2:
Musik zum Empfinden
Anhand von Liedern, die jeden Monat neu ausgewählt werden, schärfen die Kinder ihre Sinne und erleben den gesamten Entstehungsprozess eines Liedes. Außerdem arbeiten sie mit verschiedenen Materialien, um erste sensorische und kognitive Erfahrungen zu machen.

Kindergarten 4:
Naturelemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde mit allen Sinnen erleben
Mit Gesprächskreisen, Spielen, Liedern, mathematischen Aufgaben und vielem mehr wird das Wissen der Kinder über die vier Naturelemente vertieft.

Kindergarten 3:
Ich sehe, was du nicht siehst… in der Natur
Die Lerngruppen werden motiviert, interessante Elemente und Tiere im Schulgarten zu untersuchen und zu bestimmen. Diese Entdeckungen werden ausführlicher im Klassenzimmer durch Kernstunden, Malen und Forschen vertieft. Am Ende präsentieren die Kinder ein schönes Portfolio mit ihren Ergebnissen.


Kindergarten 5: Nachhaltigkeit auf dem Planeten
Die Kinder recherchieren über die Erde und die Menge des produzierten Mülls, um über die Rolle des Wassers für die Erhaltung des Lebens zu verstehen. Daneben führen die Lehrer*innen eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten durch, die mit den Aktionen des Hauses der Kleinen Forscher in Verbindung stehen.
Vorschule und Grundschule
Vorschule:
Wie kann ich meine Welt verbessern?
Das Projekt zielt darauf ab, den Kindern zu helfen, ihren persönlichen und sozialen Alltag zu verstehen, indem grundlegende Themen wie Freundlichkeit und Verantwortung behandelt werden.


1. Klasse: Ich habe Geschichte
Die Kinder erforschen ihre eigene Geschichte, indem sie recherchieren und Interviews mit ihren Familien führen. Im Laufe des Jahres schreiben sie ihre eigenen Narrative, indem sie über Ereignisse in ihrem Leben nachdenken. An diesem umfangreichen Projekt sind mehrere Fächer wie Deutsch, Sachkunde und Kunst, Portugiesisch, Musik, Sport, Geschichte und Erdkunde beteiligt. Die Produktionen werden den Familien in einer Aufführung präsentiert.

2. Klasse:
Fabeln
Angeregt zum Schreiben eigener Fabeln auf Portugiesisch und Deutsch, entwickeln die Kinder Geschichten, spielen Fabeln, lernen die deutschen Namen von Tieren und gestalten die Lebensräume dieser Tiere im Kunstunterricht.

4. Klasse:
Die Welt und ich
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Engagement für soziale Belange. Das Lernen wird nach bedeutsamen Ereignissen des persönlichen und schulischen Werdegangs der Schüler*innen ausgerichtet. Die gesamte Erkundung gipfelt in der Erstellung einer Zeitschrift, in der die individuellen und gemeinsamen Arbeiten präsentiert werden.

3. Klasse:
Arabische Erzählungen
Hier wird die arabische Welt umfassend und integriert in die anderen Fächer behandelt. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dieser literarischen Gattung, verfassen Kurzgeschichten und erforschen im Klassenverband auch verschiedene Aspekte der arabischen Kultur wie etwa Kleidung, Küche, Religion, Standort und Traditionen.

Mittelstufe
Während der Woche der Deutschen Sprache wurden verschiedene Projekte mit den Mittelstufenschüler*innen durchgeführt.
In der 7. Klasse begann die Vorbereitung auf das DSD I (Deutsches Sprachdiplom) mit der Zwischenprüfung „Auf dem Weg zum DSD“. In der 8. Klasse hingegen nehmen alle Schüler*innen zwangsläufig am DSD I teil.


Ebenso bieten wir außerplanmäßige Kurse (so genannte Extrakurse) wie Theater und Chor an, die starke Resonanz unter den Schüler*innen finden.
Ein weiteres Highlight ist der Känguru-Wettbewerb der Mathematik: ein internationaler Mathematikwettbewerb in deutscher Sprache, bei dem viele unserer Schüler*innen hervorragend abschneiden und Auszeichnungen verdienen.

2024 führten unsere Wissensexpeditionen nach Santos, in die Pinakothek von São Paulo, nach Itu/Salto und ins Museum der Einwanderung von São Paulo.

Oberstufe
Am Ende der 10. Klasse erhalten die Schüler*innen den Mittleren Schulabschluss – ihren allerersten deutschen Abschluss, der ihnen die Berechtigung verleiht, eine Berufsausbildung in Deutschland zu beginnen.
Nach dem Oberstufenabschluss widmen die Schüler*innen ein weiteres Jahr der Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Teile der Deutschen Internationalen Abiturprüfung, die wegen ihres hohen akademischen Anspruchsniveaus weltweit anerkannt ist.
Unter der Aufsicht der deutschen Schulleitung organisierten die Oberstufenschüler*innen eine weitere Ausgabe der diplomatischen Simulation Porto Seguro Model United Nations (Posmun), bei der die Schüler*innen entweder in die Rolle von Diplomat*innen der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen schlüpfen, um über globale Probleme auf Englisch zu debattieren und Lösungen vorzuschlagen, oder Teil des Presseteams sind, das für die Berichterstattung über die Veranstaltung und die Produktion von Nachrichten in Echtzeit verantwortlich ist.
Am 3. Oktober nahmen die Schüler*innen an einer Feier zum Tag der Deutschen Einheit teil, bei der sie die Wichtigkeit der Wiedervereinigung für die Geschichte Deutschlands und die Konstruktion der Demokratie verstehen konnten. Auf dem Programm standen Vorträge, sportliche Aktivitäten und vieles mehr.

Mit Wissen vernetztGlobale Verbindungen
KINDERGARTEN
Die Porto empfängt jährlich Expert*innen in mehreren Wissensbereichen. Sie erteilen online oder vor Ort Kurse, die viel zur individuellen und gemeinsamen Ausbildung der Schüler*innen beitragen.
Die Porto hatte auf ihren Campus Silvana Rando, Autorin mehrerer Kinderbücher, zu Gast. Rando sprach mit den Gruppen des Kindergartens 5 über ihre Werke und beantwortete Fragen unserer Kinder.

Der Kontakt mit verschiedenen Kultur- und Informationsquellen fördert das ganzheitliche Lernen und regt zu aussagekräftigen Erkenntnissen an, wodurch das kognitive Potenzial der Kinder gesteigert wird. In diesem Zusammenhang wurde das Buch „E o dente ainda doía“ [Und der Zahn tat immer noch weh] von Ana Terra behandelt, das Teil des „Literarischen Angebots“ des Kindergartens 5 ist. Bei diesem Treffen, das Mundgesundheit zum Thema hatte, machten die Mütter von Porto-Kindern Ana Elisa Amaro Rodrigues und Renata Botelho Guimarães Bruzza mit.



GRUNDSCHULE
CHILDREN’S BOOK WEEK
Der Kindergarten 4 beschäftigte sich das ganze Jahr über mit bürgerschaftlichem Engagement für Tierschutz und Lebensbejahung. Das Projekt zur Förderung des sozialen Bewusstseins trug dazu bei, die Kinder für die Bedeutung der Zusammenarbeit im Tier- und Naturschutz zu sensibilisieren.
Die Schüler*innen des Kindergartens, der Vor- und Grundschule des Bilingualen Curriculums tauchen alljährlich während der Kinderbuchwoche in verschiedene Erzählungen ein und genießen besondere Momente des Lesens, Geschichtenerzählens und viel Fantasie! Die Kinderbuchwoche wurde 1919 in den USA ins Leben gerufen und ist ein jährliches Fest, das der Leseförderung bei Kindern und der Wertschätzung von Kinderbüchern gewidmet ist.

WUSSTEN
SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
Im Kindergarten, in der Vorschule und in der Grundschule nehmen die Kinder an immersiven Erlebnissen teil, die die Kultur englischsprachiger Länder fördern, z. B.: Saint Patrick’s Day, Easter, Earth Day, S’mores Day, International Peace Day, Halloween, National Stop Bullying Day und Thanksgiving.
Schüler*innen der 1. , 2. , 5. und 6. Klassen gehen näher auf ergänzende naturwissenschaftliche Inhalte ein, während sie Englisch üben und ihre Kenntnisse in dieser Zusatzsprache verbessern. Gleichzeitig lernen sie etwas über wissenschaftliche Methoden und Forschung und entwickeln Fähigkeiten wie Reflexion, Empathie, Kommunikation und Zusammenarbeit.

SCIENCE VOR- UND GRUNDSCHULE


Die Gruppen der 4. Klasse erhielten Besuch von Charity Ikpe, einer konstruktiven Bauingenieurin, die früher bei der NASA beschäftigt war und jetzt als Ausbildungsleiterin bei Boeing arbeitet. Sie erzählte von ihren Erfahrungen in der Wissenschaft und ermunterte somit unsere Schüler*innen, an Wissenschaftswettbewerben wie z. B. der Brasilianischen Astronomie- und Raumfahrtolympiade teilzunehmen.


Die 2. Klassen trafen sich mit Jonas Ribeiro, dem Autor von „A bicicleta voadora“ [Das fliegende Fahrrad]. Im Gespräch konnten die Kinder Fragen zu dem Buch stellen, das das Literarische Angebot der Porto integriert.

Nik Sabey, Entwickler des Projekts zur Revitalisierung von Grünflächen „Novas Árvores por Aí“ [Neue Bäume in der Gegend], besuchte die Gruppen der Vorschule und 1. Klasse. Die Kinder lernten, wie man Gehwege mit Bäumen bepflanzt und kleine Stadtwälder anlegt.

MITTELSTUFE
Die Schüler*innen der 5. Klasse hatten die Gelegenheit, mit Prof. Dr. Flávia Consoni, vom Institut für Geowissenschaften der Unicamp, über die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu sprechen. Die Kinder konnten Fragen stellen und ihr Wissen über die SDGs vertiefen.
In der 7. Klasse hielt die Kardiologin und ehemalige Porto-Schülerin Denise Tessariol Hachul eine Einführungsvorlesung über Erste Hilfe. Hachul ist eine der Gründerinnen des Instituts „Crianças Salvam Vidas“ [Kinder retten Leben], das jungen Menschen beibringt, wie sie sich bei einem Herznotfall richtig verhalten.

GLOBAL PERSPECTIVES
Die Schüler*innen haben Erdkunde- und Geschichtsunterricht, der von der jeweiligen Fachlehrkraft in Zusammenarbeit mit der Englischlehrkraft auf Englisch erteilt wird. In der 7. Klasse beschäftigen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Gegenwartsthemen und Fragen zur Gesundheit, Umweltverschmutzung und Globalisierung. In der 8. Klasse werden im Rahmen der globalen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts Themen wie Migration und Lebensstandards erarbeitet: Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken.


VORLESEWETTBEWERB
Jedes Jahr nehmen unsere Mittelstufenschüler*innen des Bilingualen und Internationalen Curriculums am Vorlesewettbewerb in deutscher Sprache teil. Er ist für Schulen in São Paulo vorgesehen, die Deutschunterricht in ihrem Hauptlehrplan enthalten. In der Ausgabe 2023, die an der Schweizerschule São Paulo stattfand, erlangte Ayla Busch Abatte den 1. Platz unter den Schüler*innen der 6. Klasse des Internationalen Curriculums und Giulia Guerreiro Ferrarese den 2. Platz im Bilingualen Curriculum in derselben Klassenstufe.


GEREGELTE DEBATTE
Das Projekt Geregelte Debatte ermöglicht den Schüler*innen der 7. Klasse, ihre Argumentationsfähigkeiten zu verbessern, ihre Ideen klar und sicher zu artikulieren und aktives Zuhören sowie kritisches Denken zu entwickeln.



OBERSTUFE
Beim Einstieg in die Oberstufe beginnen unsere Schüler*innen, potenzielle Karrieren zu erforschen und ihre Fähigkeiten und Talente zu verfeinern. Als Unterstützung bei diesem Prozess hat die Schule mehrere Vorträge und Einführungsvorlesungen durchgeführt, um die Kenntnisse der Schüler*innen in verschiedenen Themenbereichen zu erweitern.




RESCUE ROBOT
Im Unterricht Maker-Kultur und Digitales Design entwickeln die Schüler*innen das Projekt „Rescue Robot“, das einen Rettungsvorgang durch einen Roboter in einem Strahlungsbereich simuliert. Für den Roboter verwenden sie den programmierbaren Mikrocomputer LEGO® MINDSTORMS® Education EV3, der Motoren und Sensoren steuern kann.

Die Schüler*innen haben die Aufgabe, ein Anbaugerät für den EV3 zu entwickeln, um die Menschen aus der Gefahrenzone zu holen, und die Roboterroute so zu programmieren, dass möglichst viele Menschen innerhalb von 100 Sekunden gerettet werden – die Radioaktivität beschränkt nämlich die Lebensdauer des Roboters, der nach einer Minute zerstört wird.
In der Oberstufe wird das Fach Maker-Kultur und Digitales Design auf Englisch unterrichtet.
WUSSTEN SIE SCHON WUSSTEN SIE SCHON
Die Erziehungskräfte und ihre Laufbahn durch die Welt des Lernens

GEDUC 2024
Die Schulleitungen und Koordinationen der Porto haben erneut an der GEduc (Kongress für Bildungsmanagement) teilgenommen. Die Veranstaltung fand im April statt und beschäftigte sich in der Form von Workshops und Seminaren mit dem Thema “Bildung im Kern: Laufbahnen aufbauen“.

FORTBILDUNG – INTERNATIONALES CURRICULUM
Lehrkräfte aus dem Internationalen Curriculum nahmen Ende August an einer Fortbildung zur Differenzierung und Entwicklung von Deutschkenntnissen teil.


BESUCHE AN DER SCHULE
Im Laufe des Jahres 2024 wurde die Porto von brasilianischen Schulleitungen, britischen und US-amerikanischen Vortragenden und Bildungsspezialist*innen besucht, um die Struktur der Schule vorzustellen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
- Bernoulli Educação
- Delegation aus Großbritannien – Britische Regierung
- Charity Asuquo Ikpe (konstruktive Bauingenieurin bei Boeing)
- Charnicia Huggins (Doktorin der Pharmazie und Professorin an der Columbia-Universität)
ERZIEHERTREFFEN

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres trafen sich die Schulleiter*innen jedes Campus mit allen Lehrkräften. Diese Zusammenkünfte waren entscheidend für die Planung der Aktivitäten für den Rest des Jahres.




FORTBILDUNG MIT SCHWERPUNKT AUF KINDERERZIEHUNG
Im April beteiligten sich rund zehn Pädagog*innen der Porto am 13. Kolloquium zur Reflexion und Ausbildung von Schulleitungen und Erzieher*innen der frühkindlichen Bildung in Águas de Lindoia/SP. Das Thema lautete „Die Gegenwart im Vordergrund“.
An der Porto ist die Party los!
Die im Laufe des Jahres erfolgten Feiern begeisterten unsere Schulgemeinschaft. Von den Abschlussfeiern bis zu den wunderschönen Orchesteraufführungen bereiteten die Porto-Veranstaltungen der ganzen Schulgemeinschaft viel Freude.
WEIHNACHTSKONZERTE
Ende 2023 fand in der Porto das Weihnachtskonzert statt. Auf dem Campus Morumbi traten der Erwachsenenchor und das Orchester Visconde de Porto Seguro auf, während auf dem Campus Valinhos das weihnachtliche Repertoire des Jugendorchesters und des Erwachsenenchors zu hören war.



11. KLASSE
Die Abschlussfeiern unserer 11. Klassen waren wunderschön. Im Jahr 2023 feierten
467 Abgänger*innen diesen wichtigen Meilenstein im Übergang zum akademischen Leben.








WOCHE DER DEUTSCHEN SPRACHE
Vom 24. Mai bis 9. Juni feierten wir die 8. Woche der deutschen Sprache. Auf dem Programm standen verschiedene Aktivitäten wie Lesewettbewerbe, Vorträge über die deutsche Einwanderung in Brasilien, Spendenläufe, traditionelle deutsche Kulturspiele, Zertifikatsverleihungen und vieles mehr. Diese Initiative war ein echtes kulturelles Eintauchen, das Wissen mit Spaß verband und unsere starken historischen und schulischen Bindungen zu Deutschland stärkte.








JUNIFESTE
Während der Festlichkeiten zum 200. Jahrestag der deutschen Einwanderung in Brasilien brachten unsere Junifeste 2024 ungefähr 23.000 Menschen auf den vier Campus zusammen. Das Publikum erlebte fröhliche und feierliche Momente mit Tanzvorführungen, Auftritten von Kostümfiguren, viel Musik und typischen Gerichten.














HELL ERLEUCHTETE ABENDE
Die Abende auf unseren Campus waren 2024 wieder hell erleuchtet vom Laternenfest des Bilingualen und Internationalen Curriculums. Dieses Ereignis wird jedes Jahr in deutschen Städten und Schulen zu Ehren des Heiligen Martin gefeiert.








Investitionen




NEUES SCHULRESTAURANT –CAMPUS MORUMBI
Im September wurde auf dem Campus Morumbi ein neues Restaurant eingeweiht, dessen Bauarbeiten 2023 begannen. Auf einer Fläche von 684 m² mit Großküche und moderner technischer Ausstattung



BAUARBEITEN
Portinho Morumbi
- Speisesaal
- Treppenhaus
- Lernräume
- Kinderstrand
- Rezeption
- Sprechzimmer für Eltern
- Verwaltungs- und Besprechungsräume
- Lehrerzimmer






Campus Panamby
- Visuelle Kommunikation im neuen Schulrestaurant – Gebäude A
- Neues Lehrerzimmer – Gebäude A
- Austausch der Polycarbonat-Decken – Gebäude A
- Installation von LED-Lampen im weißen Hof und auf den Zufahrtswegen
- Klimatisierung der Klassenzimmer der Mittelstufe







Campus Valinhos
- Landschaftsgestaltung der Böschung im Kindergartenbereich
- Erneuerung der Fliesen am Kinderstrand im Kindergartenbereich
- Verlegen von Kunstrasen im Kindergartenbereich
- Wechsel des Dachstrohs der Kioske auf dem Spielplatz – Gebäude A
- Einbau von Schalldämmung im Kindergarten-Restaurant
- Klimatisierung der Klassenzimmer der Mittelstufe








Die Porto öffnet sich der ganzen Welt
Internationale Schule
Das Colégio Visconde de Porto Seguro wurde 2022 als Internationale Schule anerkannt und bietet seitdem gemäß einem Vertrag mit der deutschen Bundesregierung zwei mögliche Zweige: Internationales und Bilinguales Curriculum.

Das Bilinguale Curriculum setzt den Fokus auf eine erweiterte Stundenzahl in Deutsch und Englisch, ermöglicht die Beherrschung der beiden Fremdsprachen und fördert gleichzeitig die brasilianische kulturelle Identität durch Unterricht in portugiesischer Sprache. Der Hauptlehrplan dieses Curriculums gewährleistet nicht nur die Erreichung der im brasilianischen Rahmenlehrerplan verankerten Zielsetzungen, sondern fördert die Begegnung mit den oben erwähnten Fremdkulturen durch Erlebnisse in verschiedenen Schulfächern vom Kindergarten bis hin zur Oberstufe.
Das Internationale Curriculum befasst sich mit Immersion in die deutsche Sprache durch den Einsatz muttersprachlicher Lehrkräfte vom Kindergarten bis hin zur Oberstufe sowie die Förderung der Ideen- und Kulturvielfalt beider Länder. Zum Abschluss erhält man ein zweifaches Diplom: brasilianisch und deutsch. Der Hauptlehrplan kommt sowohl dem brasilianischen Bildungsgesetz durch portugiesischsprachigen Unterricht als auch dem deutschen Gesetz gemäß dem Bildungsprogramm von Baden-Württemberg nach. Zum Lernangebot gehört ebenso Englischunterricht.
Bitte scannen Sie den QR-Code, um die portugiesische und englische Version von +Porto aufzurufen.




VORSTAND DER SCHULSTIFTUNG
Marcos Bitelli Präsident
Christian Walter Buelau Vizepräsident
Ricardo La Guardia 1. Schriftführer
Rainer Christian von Siegert 2. Schriftführer
Ronaldo Lazara Figliuolo 1. Schatzmeister
Priscila Fernandes de Araújo 2. Schatzmeisterin
Eduardo Lopes Sandre Stimmberechtigter Direktor
GESAMTSCHULLEITUNG
Silmara Rascalha Casadei
Akademische Gesamtschulleiterin (1. Halbjahr 2024)
Caio Eduardo Thomas Geschäftsführer
INSTITUTIONELLE BEZIEHUNGEN
Mauritius Matthias Freiherr Reisky von Dubnitz Beauftragter des Schulvorstandes
DEUTSCHE SCHULLEITUNG
Thomas Duque Mand Schulleiter des Internationalen Curriculums Campus Morumbi
Ingo Mahadjer-Kangarlou Schulleiter des Internationalen Curriculums Campus Valinhos
INSTITUTIONELLE ERZIEHUNGSLEITUNG
EDUCACIONAL
Meire Campelo Nocito
Institutionelle Erziehungsleiterin
INSTITUTIONELLE PÄDAGOGISCHE LEITUNG
Lilian Murad Brunner Schulleiterin des Kindergartens
Luciana Gomes Cunha Centini Schulleiterin der Grundschule
Iara Cabral de A. Bertolani Schulleiterin der Mittelstufe
Carlson Luís Pires de Toledo Schulleiter der Oberstufe
Odair C. Artmann Brasilianischer Schulleiter des Internationalen Curriculums
Joice Lopes Leite Direktorin für Digitale Bildung
Lisie De Lucca Leitung für Kultur
Alexandre Hammer Calixto Direktor für Sport
Anna Martha Bertagni Kayayan Alessandra Crivelaro Anmeldungsberaterinnen
CAMPUS MORUMBI
Rua Floriano Peixoto Santos, 55 Morumbi
CEP 05658-080
São Paulo – SP
Tel.: (11) 3771 8000
CAMPUS VALINHOS
Rod. Visconde de Porto Seguro, 5.701
Vale do Itamaracá
CEP 13278-327
Valinhos – SP
Tel.: (19) 3859 6000
CAMPUS PANAMBY
Rua Itapaiuna, 1.355
Panamby
CEP 05707-001
São Paulo – SP
Tel.: (11) 3747 9000
Tel.: (11) 3771 8020
CAMPUS VILA ANDRADE
Rua Carvalho de Freitas, 450
Vila Andrade
CEP 05728-030
São Paulo – SP
Tel.: (11) 3740 1099
Lernen Sie unsere Schulcampus kennen
Machen Sie einen virtuellen Rundgang
KOMMUNIKATION
Heloísa H. Althoff Souza Kommunikationsmanagerin
Rafael Silvestre
Verantwortlicher Journalist
Andréa Bruno Institutionelle Textprüferin
Renata Coppola Fichtler
Vivian Miwa Matsushita Pädagogische Textprüferinnen
Danilo Franklin Souza Lenon Perez Gonçalves Übersetzungsanalytiker
Evandro T. Alves de Lima Evelyn Cristina Pereira Farias Kreative Analytiker*innen
Amanda da Cruz Costa Francez Social-Media-Analytikerin
Institutionelle Kommunikation – CVPS Grafikdesign
Veranstaltungsteam – FVPS Bildarchiv der Lehrkräfte, Familien und Schüler*innen Fotografie
PORTINHO MORUMBI
Rua Leocádio Ferreira, 20 Morumbi
CEP 05659-030
São Paulo – SP
Tel.: (11) 3771 8161
PORTINHO VALINHOS
Alameda Itatuba, 236
Vale do Itamaracá
CEP 13278-520
Valinhos – SP
Tel.: (19) 3859 6121
PORTINHO PANAMBY
Rua Itapaiuna, 1.350
Panamby
CEP 05707-001
São Paulo – SP
Tel.: (11) 3747 9251
Tel.: (11) 3771 8019
Das Kunstwerk auf der Titelseite wurde von den Schüler*innen Ayla, Carolina, Daniel, Guilherme, Kaique, Kauana, Maria Clara und Yago unter Betreuung der Kunstlehrerin Shirleyne aus dem Campus Vila Andrade geschaffen. Im Vordergrund: die Schüler*innen Pedro und Manuela aus dem Campus Panamby; Yago und Carolina aus dem Campus Vila Andrade.


Bitte scannen Sie den QR-Code und sehen Sie sich an, wie unsere Schüler*innen das Titelbild der +Porto-Zeitschrift belebt haben.
