Produktdesign Portfolio 2014 - Eva Reisinger

Page 1

PORTFOLIO



Ehrlich Ehrgeizig Engagiert Emotional Mein Name ist Eva Reisinger. Ich bin 21 Jahre jung und studiere Design & Produktmanagement an der FH Salzburg. Mein Ziel ist es, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Kreative Lösungen für die Bedürfnisse anderer zu generieren ist das, was mich antreibt. Geordnetes Chaos ist meine Devise. Erst durch die Vernetzung diverser Ideen gelangt man zu neuen Ansätzen.


EDUCATION & WORKSHOPS

2003-2011 Gymnasium Ried i.I. Schwerpunkt Sprachen


2011-2012

seit 2012

Work & Travel

FH Salzburg/ Kuchl

Argentinien (Chile, Uruguay, Brasilien)

Design & Produktmanagement

2013

2014

Clay Modelling

Fischleder Emotionally Durable Design Sustainability Design Tape-Rendering


COMPUTER SKILLS

2D Adobe Photoshop Adobe Indesign Adobe Illustrator Adobe Acrobat Adobe Flash Adobe After Effects 3D Solid Works 3DS Max


SOCIAL SKILLS

Sprache

Deutsch

Englisch

Spanisch

Italienisch

Level

Muttersprache

C1

B1

A1

Hobbys

Fotografie

Reisen

Wandern

Kochen

Festivals

Segeln


PRODUCT DESIGN

Podest

Floration


Vivid

Cristal Earth

r

I-C

e n i a t on

Wavion



01 Podest Ziel des Projektes im ersten Semester war es, ein Gef端hl f端r Formen zu entwickeln. Die Aufgabe bestand darin, ein Podest f端r eine Kunstauststellung zu entwickeln, welche von BMW gesponsert wird. Als Designsprache wurden die markanten Kennzeichen der BMW i-Reihe herangezogen.

Wintersemester 2012/13 Projektdauer: 2 Monate Betreuer: Mag. Dr. Michael Gugg



02

Im zweiten Semester galt es, ein transportierbares Webradio zu entwickeln, das sich perfekt in das Ambiente seiner vordefinierten Zielgruppe einbringt. Dabei entstand ein Garten-Gadget namens Floration, welches sich beim Abspielen der Musik ausklappt.

Sommersemerster 2013 Projektdauer: 4 Monate Betreuer: Mag. Dr. Michael Gugg


Als Umfeld wurde das Verweilen bzw. das Arbeiten im Garten gewählt. Eine blühende und wachsende Umgebung diente als Inspiration.

Die Form leitet sich von der Jasminblüte ab. Das 1:1 Designmodell wurde aus Kunststoff geschliffen und anschließend grundiert bzw. lackiert. Eine Vorgabe, die bei der Gestaltung beachtet werden musste, war beispielsweise das Bedienfeld mit Tasten.


02

Das Hauptthema des Porjektes war es, ein Webradio zu entwickeln, das im On-Zustand deutlich anders auftritt, als im Off-Zustand. Bei dieser Bl체tenform bot es sich an, den Lautsprecher ausklappen zu lassen, wenn das Ger채t eingeschaltet ist.

Floration

Das Endmodell konnte sowohl im On- als auch im Off-Zustand pr채sentiert werden.



03 I-Container Die Stadt Zell am See trat mit der Bitte an unsere FH heran, eine neue Stadtmรถblierung zu entwickeln, unter anderem neue Abfalleimer. In Kooperation mit Porsche Design und LebensDESIGN wurde dieses Projekt dann umgesetzt.

Sommersemester 2013 Projektdauer: 2 Monate Betreuer: Mag. Dr. Michael Gugg Sigfried Ebner (Porsche Design)


Der Fokus des Designprozesses lag auf einer praktischen Nutzung und der einfachen Produktionsmöglichkeit für die Angestellten von LebensDESIGN.

Der stabile Sockel aus Beton verhindert Vandalismusschäden. Die Seitenflügel aus Holz stellen eine Nähe zur Natur her und lassen die neue Gestaltungseinheit in das Stadtbild einfließen.


03

I-Container



04 Cristal Earth Ein Gebäude, so verborgen und geheimnissvoll wie nur möglich in die idyllische Landschaft an einem verlassenen See einfließen zu lassen - das war die Aufgabe im Architektur Projekt des 3. Semesters. In Zusammenarbeit mit einer Studienkollegin entstand dieser moderne Schutzraum für 1-2 Personen.

Wintersemester 2013/14 Projektdauer: 2 Monate Projektpartnerin: Manuela Radler Betreuer: Mag. Arch. Michael Menschhorn


Als Ispiration diente die kristalline Form des Bergkristalles. Klare Strukturen lassen die Architektur zeitgemäß erscheinen und fügen sich in die natürliche Umgebung ein.

Der Eingang zum Wohnraum und das Fenster des Schlafbereiches ragen wie die Kanten des Kristalles aus dem Erdhügel hervor.


04

Die kleine Wohnung eignet sich perfekt für 1-2 Personen als Rückzugsort. Dennoch ist der Innenraum sehr offen gestaltet, um den Bewohnern das Gefühl der Freiheit zu gewährleisten.

Cristal Earth

Bis in den Sanitärbereich ziehen sich die kantigen und cleanen Formen durch. Die Materialien wurden nach Regionalität gewählt. Das natürliche Erscheinungsbild, in Stein, Holz und Kalkputz gehalten, verleiht der Wohnung Wärme und Modernität.


Wavion Swing the Crowd


05 Wavion In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Atmosfair, welches für nachhaltiges Reisen wirbt und zahlreiche Entwicklungsprojekte betreibt, galt es ein Möbel zu entwickeln. Dieses sollte als Werbefunktion für die noch eher unbekannte Firma funktionieren.

Wintersemester 2013/14 Projektdauer: 4 Monate Betreuer: DI (FH) Daniel Zeisner


Die Konzeptidee basiert darauf, ein Möbel zu entwickeln, welches für mehrere Personen gleichzeitig benützbar ist. Nach dem Motto: Einer kann viel(e) bewegen! soll das Möbelstück die Bewegung einer Person auf mehrere andere übertragen. So soll symbolisiert werden, dass auch kleine Zeichen, Großes bewirken können!

Anhand des Keysketches ging es über CAD-Renderings hin zum Modellbau. Viele Stunden und Kraft flossen in zahlreiche Vormodelle bis...


05

...das finale Designmodell im Maßstab 1:4 fertig war. Auf nachhaltige Materialien wurde großen Wert gelegt, um dem Firmenideal von Atmosfair zu entsprechen.

Wavion

1:1 wurde anschließend ein Ergonomiemodell konzipiert, welches die bewegliche Funktion einer der drei Sitzmöglichkeiten simulieren sollte.



06 Vivid Wir lieben das Leben. Wir lieben den eigenen Körper. Wir holen das Beste aus Menschen heraus. Fitness, die richtige Ernährung und soziale Kontakte sind der Schlüssel zu einem gesunden, glücklichen Leben. Dies ermöglichen wir durch Analyse der relevanten Körperwerte, individuelle Beratung zu Fitness & Ernährung und ein „maßgeschneidertes“ Menü. Sommersemester 2014 Projektdauer: 4 Monate Projektpartner: Karin Salzmann Betreuer: MDes. Wolfgang Strobl (Umdasch Shopfitting)

Das war das Konzept für das Shopprojekt im 4.Semester.



06

Vivid steht für Frische und Zufriedenheit. Diese Werte spiegeln sich in der Wort-Bild-Marke wider. Der angedeutete Smile, die gelbe Servierglocke, die auch eine Zitrone darstellt, lassen Interpretationsfreiheit zu. Die Farben werden in Pastelltönen gehalten um Natürlichkeit auszustrahlen.

Vivid

Als Werbemaßnahme werden knusprige Apfelstücke als gesunde Snacks verteilt. Außerdem machen wir durch Sponsoring auf uns aufmerksam. Große Sportveranstaltungen sind der perfekte Ort, um gesundheitsbewusste Menschen und jene, die es werden wollen, über Vivid zu informieren.


Tritt der Kunde bei Vivid ein, findet er ein geräumiges, helles Ambiente vor. In der Mitte des Raumes erwartet ihn ein engagiertes Mitarbeiterteam, das ihm gerne Auskunft über die Angebote bei Vivid gibt.

Im skulpturalen Zentrum des Ambientes hat der Kunde die Möglichkeit seine Vitalkörperwerte messen zu lassen...


06

...um anschließend von einem Mitarbeiter informiert und beraten zu werden. Aus den generierten Werten wird ein individueller Ernährungs- und Fitnessplan auf den jeweiligen Kunden abgestimmt.

Vivid

Im Restaurantbereich von Vivid können individuelle Menüs auf den interaktiven Tischen vom Kunden ausgewählt werden.



06

Im Modellbau wurde das Konzept noch einmal im Maßstab 1:50 verdeutlicht. Das reduzierte Interieur trifft auf bepflanzte Akzente, um die Modernität und Natürlichkeit von Vivid widerzuspiegeln.

Vivid

Im Gegensatz zum Ergeschoss, finden die Kunden im oberen Bereich eine Loungearea mit gepolstertem Mobiliar, das zum Verweilen anregen soll.


WORKSHOPS

Clay


Tape-Rendering

Fish Bite

Jumble Script



07 Clay Workshop Die Aufgabe des einwöchigen Clayworkshops war es eine Schachfigur zu modellieren. Zuvor wurden einige Entwürfe gemacht um die Negativform für ein Outdoorschach zu kreieren.

Wintersemester 2013/14 Projektdauer: 1 Woche Projektpartnerin: Stefanie Schmeisser Betreuer: Sven Paulic



“Wir haben dich am Haken“ FH Salzburg

08 Fish Bite Der Materialworkshop im 4.Semester wurde auf Englisch und von externen Lektoren aus England und Italien betreut. Ziel war es ein witziges Give-Away für die FH Salzburg zu gestalten. Als Material wurde Fischleder verwendet.

Sommersemester 2014 Projektdauer: 1 Woche Betreuer: Simon

Sommersemester 2014 Projektdauer: 1 Woche Projektpartnerin: Lisa Prillinger Betreuer: Simon Tyrrell, Davide Tealdi


jumble

script

home W

rings

grips

nibs

inks

shop finder

language

le jumbrings

Ma���i��

C�l���

P�����

O�ca�i��

W�o�

M����

Sm��� 8€/L�r�� 12€

C����� B�e��

Sm��� 5€/L�r�� 8€

Bla�� M����

Sm��� 10€/L�r�� 15€

W���u�

Sm��� 5€/L�r�� 8€


09 Jumble Script Emotionally Durable Design Ein Produkt so konzipieren, dass man es möglichst lange verwenden möchte. Etwas mit Emotionalität aufladen, sodass ein Kunde eine Bindung zum Objekt verspürt. Der Jumble Script Schreiber soll durch seine individuelle Gestaltungsmöglichkeit genau diese Kriterien erfüllen. Sommersemester 2014 Projektdauer: 1 Woche Projektpartnerin: Helena Weissensteiner Betreuer: Jonathan Chapman



10 Tape-Rendering Der BMW-Designer Prof. Friedrich, der nebenbei an diversen Universitäten unterrichtet, kam für einen Tapeworkshop nach Kuchl. Die Aufgabe lag darin ein Möbelstück in Perspektive zu tapen. Ein Visualisierungsansatz, der vor allem in der Automobilindustrie angewandt wird.

Wintersemester 2014/15 Projektdauer: 1 Woche Betreuer: Prof. Gerhard Friedrich



Eva Reisinger eva.reisinger@gmx.net +43 699 1400 1420


EVA REISINGER


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.