Musikbroschüre Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg

Page 1

HOCHSCHULE FÜR KUNST, DESIGN & POPULÄRE MUSIK FREIBURG STUDIENGANG "POPULÄRE MUSIK" – BACHELOR OF ARTS

Offizielle Partnerschule des Berklee College of Music


INHALT 2

3

VORWORTE

4

INTERVIEW

5

ÜBER DIE hKDM

6

7

8

9

MUSIKER – MACH DEINEN TRAUM ZUM BERUF! 10

11

DAS STUDIUM POPULÄRE MUSIK (B.A.)

12

13

14

15

STUDIENINHALTE – KURZ UND KNACKIG

16

INTERDISZIPLINÄR STUDIEREN

17

UNSER DOZENTENTEAM

18

19

INTERNATIONALE AUSRICHTUNG DER hKDM

20

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

21

IMPRESSUM & SPONSOREN


VORWORTE

REINHARD STEPHAN KANZLER THERESIA BAUER MINISTERIN FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

STEFFEN RÜMPLER REKTOR

2

Das Bedürfnis zum kreativen Arbeiten und die Liebe zur musikalischen und visuellen Gestaltung bilden an der hKDM das verbindende Element zwischen den Studierenden der verschiedenen Fachrichtungen „Bildende Kunst“, „Integrierte Gestaltung“ und „Populäre Musik“. Interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen den Fakultäten sowie ein praxisnahes Arbeitsumfeld stellen zentrale Leitmotive für das Studium an dieser Hochschule dar und ermöglichen somit, dass durch gemeinschaftliches Arbeiten neue kooperative Ideen entstehen. Ob Musik-, Kunst- oder Designtalent - an der hKDM finden alle kreativen Menschen eine optimale Umgebung für ihre persönliche und künstlerische Entfaltung.

Die Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg hat die baden- württembergische Kulturszene reicher gemacht - um eine Bildungseinrichtung, die Charakter und Ausstrahlung besitzt. Mit praxisorientierter Lehre bereitet die Hochschule ihre Studierenden darauf vor, in einer sich rasch wandelnden Medien- und Kulturlandschaft als Berufskünstlerinnen und -künstler erfolgreich zu sein. Zum Profil der Hochschule gehört es, Musik und Gestaltung in forschungsbasierter Lehre zu verbinden. Die Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg staatlich anzuerkennen, war eine wegweisende Entscheidung der Landesregierung. Wer künftig an der Freiburger Hochschule ein Studium absolviert, erhält einen akademischen Grad - und hat damit die gleichen Möglichkeiten in Beruf und Weiterbildung, wie sie ein Abschluss an einer staatlichen Hochschule vermittelt. Damit sind die Weichen für ein weiteres Wachstum und eine erfolgreiche Zukunft der Hochschule gestellt. Ich bin überzeugt: Von der Freiburger Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik werden wir noch viel Erfreuliches sehen und hören!

BERNHARD G. HOFMANN DEKAN FAKULTÄT POPULÄRE MUSIK Mit Gründung der hKDM und Aufnahme unseres Studienbetriebes im Wintersemester 2011/2012 haben wir einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Jazz & Rock Schulen Freiburg und unseres Engagements in der Ausbildung von Berufsmusikern in der populären Musik erreicht. Nach wie vor verstehen wir uns als Ausbildungsstätte, in der nicht Musikstile bewertet werden, sondern die Qualität der Musik als solche. Wir fühlen uns verantwortlich, unseren Studierenden Methoden für lebenslanges Lernen zu vermitteln und sie in allererster Linie zu markttauglichen Dienstleistern mit eigenem künstlerischen Profil auszubilden. Der hohen musikstilistischen Breite und dem Schwerpunkt auf handwerklichen Fähigkeiten kommen dabei Schlüsselrollen zu. Die Konzentration auf diese Themen ermöglicht es unseren Absolventen, auf dem Musikmarkt anpassungsfähig und flexibel agieren zu können.

Es ist mir ein Anliegen, den Studierenden der hKDM die Freude an der eigenen künstlerischen Entwicklung zu vermitteln, das Vertrauen in die eigenen kreativen Fähigkeiten zu stärken, den Spaß an kultureller Vielfalt zu wecken, das Bewusstsein für Wert und Verantwortung künstlerischer Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft zu schaffen sowie die Studierenden neugierig auch auf andere, neue Berufsfelder im audio-visuellen Bereich der Kreativwirtschaft zu machen. Meine Erfahrung zeigt: Neben dem systematischen Erwerb der fachlichen Qualifikation liegt ein wesentlicher Schlüssel zum beruflichen Erfolg im konsequenten Aufbau beruflich relevanter Kontakte und Netzwerke. Dieser Gedanke wird an der hKDM konsequent bereits ab dem ersten Semester verfolgt. Wir ermöglichen die frühzeitige Einbindung unserer Studierenden in die berufliche Praxis. Erste Schritte sind kleine Produktionsaufträge, die Vermittlung von Gigs für Band-Projekte unserer Studierenden (jüngst bis nach China), das Sammeln praktischer Erfahrungen für pädagogisch Interessierte an Schulen und Kindergärten oder die Mitwirkung in der Allgemeinen Musikschule. Die Einbindung der Studierenden in die bestehenden regionalen, nationalen und internationalen Netzwerke der hKDM bietet zahlreiche Chancen für den späteren beruflichen Einstieg.


INTERVIEW

ÜBER DIE hKDM

MIT CHRISTIAN PERTSCHY, GESELLSCHAFTER DER TRÄGERORGANISATION DER hKDM

hKDM Was kann ein Musiker an der hKDM lernen? CHRISTIAN PERTSCHY Hier lernt ein junger Musiker alles, was er zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben braucht. Unsere Ausbildung für Sänger und Instrumentalisten ist grundständig, solide und breit gefächert. Dazu gehört die Arbeit am Instrument, aber auch Businessaspekte und Schnittpunkte zu Kunst und Design. Ab dem 5. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten Pädagogik, Producing und Songwriting sowie Performance. hKDM Was macht die hKDM einzigartig?

hKDM Kann man Erfolg in der Musikbranche wirklich lernen? CHRISTIAN PERTSCHY Die Bewertung von Erfolg ist subjektiv. Für uns ist es sehr wichtig, unsere Studierende mit dem Rüstzeug auszustatten, das sie für eine Karriere in der Musik- und Kreativbranche brauchen.

4

Unser Studium ist sehr praxisnah: dazu gehört der Betrieb einer eigenen Bühne, aber auch die Vermittlung von Musikerjobs. So sammeln die Studierenden Berufserfahrung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten ihr erstes Geld zu verdienen. Dadurch entstehen Netzwerke, die den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.

CHRISTIAN PERTSCHY Die hKDM ist eine kleine Hochschule mit ca. 300 Studierenden in allen drei Fachbereichen, so dass wir jeden einzelnen Studierenden individuell betreuen können. Die Interdisziplinarität und der Austausch mit Designern, Fotografen, Filmern und Künstlern sorgt für Netzwerke, wie sie heute in der Agenturarbeit sehr wichtig geworden sind. Durch die Lage im Dreiländereck zwischen Strasbourg und Basel sind wir international ausgerichtet. Bereits heute stammt ein Drittel unserer Studierenden aus dem Ausland. In Zukunft wird es in unserem International Program sogar möglich sein, das Studium in englischer Sprache zu absolvieren. Als einzige deutsche Hochschule im Berklee International Network und der Möglichkeit, das

Studium in den USA oder bei unseren Partnern in Irland zu beenden, sind wir stolz darauf, dass unsere Arbeit auch im Ausland geschätzt wird. Die Lebensqualität und kulturelle Vielfalt in der Hochschulstadt Freiburg mit über 40.000 Studierenden sind herausragend. hKDM Was und wo arbeiten die Absolventen der hKDM? CHRISTIAN PERTSCHY Der Beruf Musiker bietet viel Raum zur persönlichen Entfaltung. Unsere Absolventen verdienen ihren Lebensunterhalt mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten wie Musikunterricht, als Urheber, mit der Produktion von Musik, Liveauftritten sowie akustischer Gestaltung von Werbemitteln und Filmen.

Christian Pertschy war seit 2003 an der Popakademie Baden-Württemberg und dort zuletzt Leiter der Musikverwertung. Er hat für die Hochschule eine Agentur und Plattenfirma gegründet und sich v.a. dem Artistdevelopment verschrieben. Agenturkundschaft war u.a. Mercedes-Benz, Telekom, Greenpeace u.a., für die musikaffine Projekte von Image- und Kommunikationskampagnen bis hin zu Lizenzierungen und CD-Produktionen realisiert wurden. Im Artistdevelopment-Projekt Bandpool half er Newcomer-Acts wie Frida Gold, Cris Cosmo, Max Prosa, Revolverheld und Max Giesinger auf die Sprünge.

Die staatlich anerkannte Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg ging im Jahr 2011 aus der Fusion der Freien Hochschule für Grafik-Design & Bildende Kunst Freiburg sowie dem beruflichen Ausbildungsgang der Jazz & Rock Schulen Freiburg, dem International Music College Freiburg, hervor. So stehen hinter der „neuen“ Hochschule hKDM bereits mehr als 25 Jahre Erfahrung und Erfolg. In beiden Vorgängerinstitutionen haben schon Hunderte von Absolventen erfolgreich eine Ausbildung als Profimusiker, Designer oder Künstler abgeschlossen. Auf insgesamt 3800 qm sind die Vorlesungs-, Band- und Proberäume, das Fotostudio, die Ateliers und Zeichensäle untergebracht. Dort herrschen ideale Bedingungen für konzentriertes Üben und Lernen und zur künstlerischen Entfaltung. Die Räumlichkeiten sind 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche für unsere Studierenden zugänglich. Die Jazz & Rock Schulen Freiburg, zu denen die hKDM gehört, beherbergen neben der hKDM drei Institutionen für Musikerinnen und Musiker jeden Alters und Niveaus.

An der Allgemeinen Musikschule Freiburg unterrichten rund 50 Dozentinnen und Dozenten etwa 650 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bands, Chören, Kleingruppen und instrumentalem Einzelunterricht. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir immer wieder unsere eigenen Studierenden und Absolventen als Dozenten einstellen. Dadurch leisten wir einen Beitrag zur Studienfinanzierung einerseits und andererseits bringen unsere Studienabsolventen „frischen Wind“ in das Dozententeam. Am International Music College Freiburg absolvieren derzeit rund hundert junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt ihre Ausbildung zum Profimusiker im Bereich Rock / Pop & Jazz. Diese Ausbildung ist staatlich anerkannt, dauert drei Jahre und ihr Schwerpunkt liegt auf dem instrumentalen Unterricht. Um mit der Ausbildung beginnen zu können, ist – genau wie an der hKDM – das Bestehen der Audition (Aufnahmeprüfung) nötig. Wer die Mindestpunktzahl im ersten Anlauf nicht erreicht, hat die Möglichkeit, sich in einem einbis zweijährigen Basisprogramm auf die Aufnahmeprüfung am IMCF, der hKDM oder jeder anderen Musikhochschule vorzubereiten. In dem Berufs-

orientierungskurs „Kompass“ können Unentschlossene in die Berufswelt des Profimusikers reinschnuppern, im so genannten „Parttime-Studium“ können einzelne Kurse wie Musiktheorie, Music Business, Einzel- und Bandunterricht oder ähnliche belegt werden. Am Zentrum für Musikpädagogik Freiburg finden all jene ein musikalisches Angebot, die bereits Musiklehrer sind: In Workshops und Kursen bilden wir Musikpädagoginnen und -pädagogen zu den unterschiedlichsten Themen wie Body Percussion, Musik im Kindergarten, Bühnentechnik etc. weiter. An den Jazz & Rock Schulen FreIburg tummeln sich täglich Hunderte Musikerinnen und Musiker – dadurch entsteht eine kreative Atmosphäre, die sich Bahn brechen will. In unserem Campus-Club „Schmitz Katze“ steht unseren Studierenden und Schülern daher eine professionelle Bühne inklusive Ton- und Lichttechnik für Auftritte und Konzerte zur Verfügung. Darüber hinaus finden nahezu täglich Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und DJ-Sessions in „Schmitz Katze“ mit Künstlern aus dem In- und Ausland statt. Ein kreativer „Melting Pot“, wie ihn keine andere Hochschule deutschlandweit bietet.

5


MUSIKER – MACH DEINEN TRAUM ZUM BERUF! Die Musikbranche ist ein weites Feld. Für junger Musiker gibt es zahlreiche Richtungen, die eingeschlagen werden können, um in der Musikbranche Fuß zu fassen. SAVVAS ZILELIDIS Jedes Jahr verlassen uns Absolventen, um ins Berufsleben zu starten. Dabei verschlägt es unsere Ehemaligen in die verschiedensten Richtungen der Musikbranche.

„Meine Zeit bei Euch war wahnsinnig intensiv und prägend. Ich konnte von dem umfangreichen Input sehr viel für mich herausziehen und lernen. Das Studium hat meinen Wunsch, Profimusiker zu werden, gestärkt und unterstützt.“

Ausgewählte Ehemalige berichten über ihre Zeit bei uns, den Berufseinstieg und ihre aktuellen musikalischen Projekte: PATRIZIO DEIDDA

Hier finden Sie Musik der ehemaligen Studierenden: www.soundcloud.com/hKDM-imcf

„Über meine Zeit bei Euch kann ich nur Gutes berichten. Vor allem das breit gefächerte, praxisorientierte und von sehr engagierten Dozenten vermittelte Unterrichtsangebot war für mich die Basis für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.“

Savvas Zilelidis ist Komponist und Livemusiker für Theater und Film, arbeitet als Produzent, gibt Workshops an Schulen und arbeitet als Gitarren- und Percussion-Dozent.

„Auf der Bühne zu stehen und eigene Musik zu performen ist ein Glücksgefühl, das man nicht beschreiben kann. Wenn dein Publikum die Songs mitsingt und Band und Publikum eins werden. Der einzige Weg, dieses Gefühl nachvollziehen zu können ist es, ein Instrument zu erlernen, Songs zu schreiben und diese auf die Bühne zu bringen… Ihr habt mir auf diesem langen Weg sehr geholfen. Diese vier Jahre in Freiburg waren prägend für meine Karriere.“

LINKS: www.savvas-zilelidis.npage.de

MAX MUTZKE Max Mutzke ist Sänger, Songwriter und Musiker. Er studierte an unserer Schule und wurde 2004 als Gewinner von „SSDSGPS“ (Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star), einem CastingWettbewerb, den Stefan Raab veranstaltete, bekannt. Mit der von Stefan Raab geschriebenen und produzierten Single „Can’t Wait Until Tonight“ schaffte er den Direkteinstieg auf Platz 1 der deutschen Charts und wurde 2009 mit der „Goldenen Stimmgabel“ ausgezeichnet. Es folgten mehrere Alben, zuletzt 2012 das Jazz-Album „Durch Einander“, mit dem er zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Darüber hinaus arbeitet er in unterschiedlichsten Bereichen, so steuerte er beispielsweise die Single „Denn es bist Du“ zu dem Bully Herbig-Film „Sissi und der wilde Kaiser“ bei.

6

UWE BOSSERT

LINKS: www.maxmutzke.de www.facebook.com/pages/Max-Mutzke/202675697353

Patrizio Deidda ist Filmkomponist und Sounddesigner. Er studierte Jazzgitarre in Freiburg und absolvierte anschließend ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg im Bereich Filmmusik / Sounddesign. In dieser Zeit schrieb er Musik für zahlreiche Independent-Filme und realisierte Filmmusikaufnahmen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, dem slowakischen Filmorchester Zilina und dem Nationalorchester Mannheim. Zu seinen jüngsten filmmusikalischen Arbeiten zählen der Kinofilm „Eine Insel namens Udo" mit Kurt Krömer in der Hauptrolle und der SAT.1 Primetime-Film „Im Alleingang“, zu denen er jeweils zusätzliche Musik beisteuerte. Neben seiner Tätigkeit als Filmkomponist & Sounddesigner pflegt Patrizio Deidda auch weiterhin seine Leidenschaft als Live- und Studio-Gitarrist. LINKS: www.patriziodeidda.com www.facebook.com/patriziodeidda

OLIVER SCHOLZ (EHEMALS WOJTECZEK)

RAHEL KRASKA „Warum ich Musik studiert habe? Um meine Ideen einzufangen und in Form bringen zu können! Als ich nach dem Studium bei Euch neu in Berlin war, habe ich mir meine eigene Comicband gezeichnet, die mich bei Auftritten begleitet. Was aus der Not entstand, hat sich zu einer multimedialen Show entwickelt. Jetzt kommt bald meine erste DVD heraus: Soundtrack fürs Leben – Das Livekonzert auf der selbstgezeichneten Bühne.“ LINKS: www.rahelkraska.de

„Ohne das praxisorientierte, fundierte Studium und die Musikergemeinschaft bei Euch hätte ich niemals die Fähigkeiten entwickeln können, die ich heute habe und hätte nicht das Handwerkszeug, meine Ideen zu verwirklichen. Ich arbeite in einer für mich tollen Bandbreite von Bereichen, die von Musikprojekten, Lehrtätigkeiten über Kompositionen bis hin zur Videographie reichen - viele Möglichkeiten für kreativen Ausdruck.“ Oliver Scholz hat in Freiburg studiert und anschließend an der hKDM-Partnerschule Berklee College of Music (Boston) seinen Bachelor mit „Summa cum laude“ abgelegt. LINKS: www.ow-music.de www.youtube.com/tonarbeitenMedia

Uwe Bossert ist Musiker, Produzent, Komponist und Labeleigner. Er feierte jahrelang nationale und internationale Erfolge als Gitarrist der Rock-PopBand „Reamonn“ – einer der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Bands der letzten 15 Jahre. Seit Ende 2010 gehört er zur neuen Band "Stereolove", die die Reamonn-Band mit dem Sänger Thomas Hanreich (ehemals: Vivid) gründete. Darüber hinaus betreibt er ein eigenes Produktionsstudio in München inklusive dem Label „achtung music records“ und verwirklicht weitere eigene Projekte wie z. B. die Mitarbeit beim Soundtrack zu Pepe Danquarts Doku-Film „Joschka und Herr Fischer“ oder die Zusammenarbeit mit der Sängerin Nora Grisu. LINKS: www.uwebossert.com www.facebook.com/uwebossert11 www.reamonn.com

7


MUSIKER – MACH DEINEN TRAUM ZUM BERUF! ANDRÉ BUSER „Freiburg war für mich das ideale Sprungbrett in den „Swinging-Pool“, vor allem die stilistische Vielfalt und Offenheit haben mich geprägt. Auch war für mich damals sehr wichtig, den Blick über die Grenze zu wagen. So war die Zeit in jeder Hinsicht „horizont-erweiternd“. Ich habe aus Freiburg eine solide Basis für mein musikalisches Tun mitgenommen.“

T.L. MAZUMDAR „Meine Ausbildung bei Euch war eine der wichtigsten Investitionen, die ich jemals gemacht habe. Da ich aus sehr verschiedenen kulturellen und musikalischen Verhältnissen stamme, half mir das sehr genaue und detaillierte Studiumsmaterial, mit welchem ich mich befassen musste, meine eigene „musikalische Stimme“ zu finden, indem es mir das Wissen und die Fähigkeiten zu meinem Hauptinstrument, dem Klavier, vermittelte.” T.L. Mazumdar wurde 2012 für den Bremer Jazzpreis nominiert. Zurzeit arbeitet er an seinem zweiten Album – ein internationales Projekt über Indien, Europa und die USA. Seit mehreren Jahren ist er international viel unterwegs, meistens als Live-Künstler in Indien. Darüber hinaus arbeitet T.L. unter anderem als Gastdozent an der Popakademie Mannheim und der Städtischen Musikschule Mannheim. Eines seiner persönlichen Highlights: Ein Auftritt mit Nelly Furtado.

8

LINKS: www.findtl.com www.facebook.com/tlmusician www.soundcloud.com/findtl

„Parallel zur Entwicklung der eigenen künstlerischen Identität und den Erfahrungen „on the road“ hat mir das Studium bei Euch sehr geholfen, als ausübender Musiker in den verschiedensten Musikrichtungen tätig zu sein. Ich erinnere mich gerne an die Zeit und profitiere vom gelernten Stoff ebenso wie von den zahlreichen Connections zu anderen Musikern, die ich hier kennengelernt habe.“ Ben Krahl hat unter dem Namen „bensnburner“ Ende 2012 sein erstes Album mit Eigenkompositionen veröffentlicht. Er hat sich bewusst dazu entschieden, ohne Label zu arbeiten, übernimmt daher sämtliche Aufgaben wie Distribution, Marketing, Promotion etc. selbst. 2012 wurde außerdem mit „The First Perception“ das Debutalbum seiner Artrockband „Pigeon Toe“ auf dem renommierten LifeForce Label veröffentlicht, das in der Fachpresse durchweg gelobt wurde. Für die Thrashmetal-Legende „Necronomicon“spielte Ben den Bass für das 2012 erschienene Album „Invictus“ ein. LINKS: www.bensnburner.com www.soundcloud.com/bensn www.pigeontoe.de vimeo.com/22391017

WESSELINA GEORGIEWA

André Buser ist Dozent an der Musikakademie Basel und gehört zu den profiliertesten und vielseitigsten Bassisten der Schweizer Profi-Szene.

BEN KRAHL

ROMAN ROTHEN

MICHAEL GOLDSCHMIDT „Nachdem sich meine Band, mit der ich einige Jahre auf Tour war, aufgelöst hatte, habe ich mich dazu entschieden, mein musikalisches Können auf das nächste Level zu bringen. Nach dem Ende dieser Zeit war für mich klar, dass mein Leben auf der Bühne stattfinden muss. Ihr habt mich an den Anfängen dieses Weges intensiv begleitet und ich zehre noch heute von dem Gelernten aus dieser Zeit. Vor allem die Interaktion mit den vielen Mitmusikern hat mir sehr viele Kontakte in die Musikwelt und jede Menge Inspiration gegeben. Ich erinnere mich sehr gern an diese witzige Zeit zurück.“ Michael Goldschmidt, Bands & Projekte: Bernard Allison Group, Goldsmith, L & M, Mimis Reise Kinderliederbuch mit Leonard Hahn etc. LINKS: www.bernardallison.com www.myspace.com/goldsmithtrio www.mimisreise.de

SVEN KUEHBAUCH „Musiker sein ist für mich mehr als nur „rocken“. Es geht um gute Kompositionen, technische Finessen und das Wissen, wie man sich verkauft. Ihr habt mir sehr dabei geholfen, meinen Weg zu gehen: ich spiele weltweit auf Vintage- und Musikmessen, komponiere für TV- und Hörbuchproduktionen und habe aktuell für mein drittes Album „Acoustic Holiday“ viel Lob von der Fachpresse bekommen. Mittlerweile gebe ich mein Wissen auch bei Workshops und als Autor weiter.“ LINKS: www.svensonguitar.com www.youtube.com/svensonguitar

„Wenn ich an meine Zeit bei Euch zurückdenke, sehe ich vor allem die intensive Auseinandersetzung mit der Musik und meinem Instrument. Die hervorragende Ausbildung im Einzelunterricht gab mir danach die Möglichkeit, stilsicher mit dem BassSpiel mein Geld zu verdienen. Immer noch sind die Bücher des Arrangement-Unterrichts in greifbarer Nähe und in ständigem Gebrauch. An einen Satz der Schulleitung erinnere ich mich heute noch sehr gerne: „Roman, es sagte niemand, dass es einfach wird!“ – Aber es hat sich gelohnt.“ Roman Rothen spielte an den Theatern in Mannheim, Ulm, Karlsruhe und Mainz, sowie bei der ARD, dem SWR und Radio Regenbogen, schreibt unter anderem für das Badische Staatstheater Karlsruhe und das Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland. Seine Komposition „Karlsruher Klangstrahlen“ erhielt einen Presi der Bundesinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ Schirmherr: Bundespräsident Horst Köhler. LINKS: www.rothen.de

„Ursprünglich hat mich Eure Schule wegen ihrer Verbindung zum Berklee College of Music in Boston interessiert. Auch wenn ich am Berklee College sehr viel mitgenommen habe, war ich eben nur eine von fast 4000 Studenten. In Freiburg hast du dafür die Nähe zu Dozenten, die dich kennen und deine Entwicklung auch wirklich beurteilen können.“ Wesselina Georgiewa hat zunächst ein Jahr in Freiburg studiert, anschließend ein Austauschjahr an der hKDM-Partnerschule Berklee College of Music (Boston) absolviert, um danach bei uns ihren Abschluss zu machen. Ihre erworbenen Credits wurden jeweils angerechnet, sodass sie ihr Studium in der Regelstudienzeit beenden konnte. Seither arbeitet sie als freischaffende Sängerin und Gesangslehrerin unter anderem für die Jazz & Rock Schulen Freiburg. Als Studiosängerin war sie bereits für Hubert Tubbs (Tower Of Power) und Jeff Brown (The Sweet) tätig. Neben dem Jazzchor Freiburg ist sie live und im Studio mit der Schweizer Funk- & Soul Band Gaptones unterwegs. LINKS: www.wesselina.com www.jazzchorfreiburg.de www.gaptones.ch

9


DAS STUDIUM POPULÄRE MUSIK (B.A.)

Ab dem 5. Semester wählen die Studierenden nach Talent und Neigung einen Schwerpunkt, in dem sie ihre Fähigkeiten vertiefen. In allen drei Studienschwerpunkten steht ihnen neben dem Hauptfachlehrer ein persönlicher Mentor aus der Dozentenschaft der hKDM zur individuellen Beratung bei ihren Abschlussprojekten zur Seite. Performance: Im Zentrum steht die technische und künstlerische Weiterentwicklung am Hauptinstrument, um die Studierenden zu befähigen, als ausübende Künstler auf der Bühne und im Tonstudio erfolgreich arbeiten zu können. Dabei geht es darum, ein persönliches Repertoire aufzubauen und einen eigenen, typischen Sound zu entwickeln, um die Musik stilsicher und ausdrucksstark performen zu können. Darüber hinaus planen und führen die Studierenden künstlerische Projekte durch: Konzerte oder CD-Produktionen inklusive Zeit- und Finanzplan, Werbung und Marketing, Auswahl der Besetzung und des Produktionsorts sowie Probenorganisation.

10

Der Studiengang „Populäre Musik“ dauert vier Jahre und gliedert sich in ein Orientierungs- und ein Vertiefungsstudium. Dabei werden stilistische Vielfalt, Interdisziplinarität, neue Medien und internationale Ausrichtung groß geschrieben. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Arbeit am Hauptinstrument (Einzel- und Bandunterricht). Ein weiterer Schwerpunkt sind theoretische Fächer wie Harmonielehre, Gehörbildung, Rhythmik, Arrangement & Komposition sowie Geschichte & Stilkunde der Popularmusik. Darüber hinaus gewinnen die Studierenden Einblick in die Themen Musikproduktion, Bühnen- und Studiotechnik sowie Know-how in wirtschaftlichen Bereichen wie Marketing, Medien- & Vertragsrecht. Ziel der ersten vier Semester ist es, eine solide Basis für die Studierenden zu schaffen, die ein starkes künstlerisches und handwerkliches Fundament legt. Dazu gehört neben den spieltechnischen und theoretischen Grundlagen die Fähigkeit, sich authentisch in verschiedensten Musikstilen der populären Musik ausdrücken zu können. In den diversen Ensembles, die jeweils für die Dauer eines Semesters neu zusammengestellt werden, spielt jeder Studierende sowohl gefühlvolle Popballaden als auch filigranen Jazz, beinharten Rock und feurigen Latin.

Pädagogik: Die sorgfältige Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Musikpädagoge steht im Fokus dieses Studienschwerpunkts. Die Studierenden vertiefen didaktische und methodische Konzepte für den Einzel- und Kleingruppenunterricht auf ihrem Hauptinstrument und erstellen eigene Unterrichtsmaterialien. Auch werden die Studierenden auf die Arbeit als Ensembleleiter vorbereitet und erlernen Strategien zur effizienten Probenleitung. Ein weiteres wichtiges Thema ist hier der Einsatz von modernen Medien im Musikunterricht wie Recording-Software oder das Nutzen von Play-Alongs. Die Studierenden absolvieren ferner pädagogische Praktika in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen, um ihr theoretisches Wissen praktisch erproben zu können. Songwriting/Producing: In diesem Studienschwerpunkt stehen die Themen Songwriting, Komposition, Arrangement und Audio-Produktion im Mittelpunkt. Die Studierenden erarbeiten ein persönliches Repertoire an eigenen Stücken und Coverversionen. Durch intensive Beschäftigung mit den Bereichen Instrumentierung, Reharmonisation, Dynamik, formale Dramaturgie und pointiertes Texten feilen Sie an der Entwicklung ihrer individuellen Klangästhetik und erlangen ein breitgefächertes Arsenal an kompositorischen Ausdrucksmöglichkeiten. Zudem werden die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Aufnahmetechniken, Sequencing, Klangbearbeitung und Mixing & Mastering durch praktische Übungen in Studiosituationen vertiefen.

FACTS: • Abschluss: Bachelor of Arts • Studiendauer: 8 Semester • Hauptfachinstrumente: Gesang, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug, Saxophon, Trompete & Tuba • Auditions: Januar bis Juli • Studienbeginn: Wintersemester • Studiengebühr: 545 € pro Monat + Prüfungsgebühren • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife/ Fachhochschulreife bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss (falls Sie nicht über einen der genannten Schulabschlüsse verfügen, ist nach bestandener Eignungsprüfung eine Aufnahme trotzdem möglich); Bestehen der Audition (Hauptinstrumentprüfung, Musiktheorieprüfung und Gehörbildungsprüfung); bei ausländischen Bewerbern ein Staatsangehörigkeitszeugnis sowie das Zertifikat Deutsch (ZD).


STUDIENINHALTE – KURZ UND KNACKIG

HAUPTFACH • Die Arbeit am Hauptinstrument des Studierenden (Gesang, Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug, Saxophon, Trompete oder Tuba) • Spieltechnisches Handwerkszeug, stilistisches Know-how und Kreativitätsschulung zum kontextspezifischen Einsatz des Instrumentes in Bezug auf diverse Musikstile und Ensemblebesetzungen

PRAKTISCHE HARMONIELEHRE + GEHÖRBILDUNG (nicht für Studierende mit Hauptfach Schlagzeug) • Orientierung in Takt und Form in funktionsharmonischer Musik • Akkord- und Durchgangstöne • Kirchentonleitern und Pentatoniken in modaler Musik

IMPROVISATION SCHLAGZEUG (nur für Studierende mit Hauptfach Schlagzeug) • Rhythmische Orientierung in Takt und Form • Interaktion, „Call and Response“ • Dramaturgie eines Solobogens

HARMONIELEHRE • Harmonische Analyse • Tonsatz • Skalen- und Akkordlehre • Akkordprogressionen • Formenlehre STIMMBILDUNG (nur für Studierende mit Hauptfach Gesang) • Ökonomische Atmung, Stimmgebung und Körperhaltung für natürliche Gesangsinterpretation • Optimierung des Körperbewusstseins • Individuelle Arbeit an der Stimmtechnik

INSTRUMENTALES NEBENFACH (KLAVIER) (nicht für Studierende mit Hauptfach Klavier) • Grundlegende Klavierspieltechnik (Fingersatz, Anschlag) • Akkordsymbole, Voicings und Begleitpatterns • Einfache Spielliteratur für Klavier

ENSEMBLE (Rock/Pop-Band, Jazz-Band, StudioProject-Band und Bands in frei wählbarer Stilistik) • Fortgeschrittene Instrumental- bzw. Gesangspraxis als Solist und Begleiter im Ensemblezusammenhang live und im Studio • Stilistische Vielseitigkeit und Authentizität • Interaktion und Improvisation • Mitgestaltung des Ensemblesounds durch Arbeit am Ästhetikgefühl für Klangfarben, Dynamik und Groove

SIGHTREADING • Methoden und Übungen, um Noten, abgestimmt auf die branchenüblichen Anforderungen der verschiedenen Instrumente und des Gesangs, in Ensemble- und Solosituationen vom Blatt lesen zu können

GEHÖRBILDUNG • Gehörbildungstraining rhythmisch, melodisch, harmonisch und formal durch Tondiktate, Vor- und Nachsingübungen sowie Einspielungen von Tonaufnahmen • Transkription und Notation

RHYTHMIK • Rhythmische Musiktheorie • Praktisches rhythmisches Training durch Solfège, Unabhängigkeitsund Körperbewusstseinsübungen ARRANGEMENT & KOMPOSITION • Instrumentenkunde • Voicings • Notationsformen (Leadsheet, Partitur, Einzelstimmen) • Homophone und polyphone Satztechniken • Kreation und Entwicklung eigener musikalischer Ideen • Formaler Aufbau von Musikstücken


STUDIENINHALTE – KURZ UND KNACKIG

WAHLPFLICHTFÄCHER Semesterweise wechselnde Spezialangebote wie z.B. • „Afrokubanische und brasilianische Grooves für Rhythmusgruppe“ • „Background Gesangstechniken“ • „Geschichte der Filmmusik“ • „Handpercussion Basics“

SONGWRITING • Songform • Melodik und Phrasenbau • Harmonische Strukturen • Tempo, Taktart und Groove • Relation zwischen Text und Melodie sowie dem dramaturgischen Formaufbau eines Songs, der durch die „Story“ bedingt wird

KUNST- UND KULTURGESCHICHTE • Kulturgeschichtliche Vorlesung, die exemplarisch den Einfluss von zeitlichen Strömungen auf Kunst, Musik und Design spotlightartig behandelt, Referate über Künstler, Themen oder Stile MUSIKWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTECHNIKEN • Exemplarische Analysen von Tonund Videoaufnahmen aus dem Spektrum der Rock/Pop- und Jazz-Musik • Verzahnung von musikimmanenten, biografischen und allgemein stilgeschichtlichen Kriterien mittels wissenschaftlich objektiver Darstellung

RECORDING & SEQUENCING • Programmüberblick „Logic“- Software • Aufnahmetechniken per Mikrophon, Line In und Midi • Sequencing und Einsatz von Samples und Loops • Klangbearbeitung • Mixing und Mastering

GESCHICHTE UND STILKUNDE DER POPULARMUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS • Die Entstehung und Entwicklung der Popularmusik des 20. Jahrhunderts. • Chronologisches Kennenlernen aller wichtigen Stilepochen mithilfe von Hörbeispielen und Analysen der Musik repräsentativer Vertreter sowie durch die Untersuchung politischer und soziokultureller Hintergründe der jeweiligen Zeit und deren Einfluss auf die Musik

DIDAKTIK UND METHODIK • Konzepte der Didaktik und Methodik für Ensemble- und Chorunterricht • Rhetorik • Stilspezifische Besonderheiten der Kreation von populärer Musik und daraus resultierende Konsequenzen für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten • Pädagogische Praktika

UNTERRICHTSMATERIALIEN • Recherche von Unterrichtsliteratur • Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien wie Übungsnoten, Leadsheets, Arrangements und Audio-Playbacks SOUNDDESIGN FILM/VIDEO • Grundlagen des Sounddesigns für Film und Video • O-Ton • Foley-Taking und Editing • ADR-Taking und Editing • Music-Editing • Endmischung

MUSIC BUSINESS • Planung und Durchführung von Konzertveranstaltungen • Projekt- und Zeitmanagement • Werbung und Marketing • Kommunikation

MARKETING & ÖKONOMIE • Grundlagen des Marketings und der Volks- bzw. Betriebswirtschaftslehre • Marktforschung, Standortmarketing, Dienstleistungs- und Produktpolitik, Preis- und Vermarktungsstrategien, Marketing-Mix-Strategien, Marketingkontrolle • Wirtschaftstheorie • Betriebsbegriff (Aufbau eines Betriebes, Produktionsfaktoren, Rechtsformen, Standortfaktoren, Produktion, Absatz, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung)

MEDIEN- UND VERTRAGSRECHT • Rechtsformen für die Aufnahme einer selbständigen Arbeit • Wissen rund um Verträge • Auftrags-, Werbe- und Wettbewerbsrecht • Schutzrecht

COMPUTERMUSIKNOTATION • Programmüberblick „Finale“-Software • Notenerfassungsmethoden • Erstellung und Layout von Leadsheets, Partituren und Einzelstimmen WERKSTATT Semesterweise wechselnde interdisziplinäre Spezialangebote in der Werkstattwoche wie z. B. • Video/Werbetrailer • Druckgrafik • Exkursionen • Fotografie & Portrait • Stop Motion • Sound zum Film – Film zum Sound…


UNSER DOZENTENTEAM

INTERDISZIPLINÄR STUDIEREN Schnittstellen zu den Studiengängen Bildende Kunst & Integrierte Gestaltung Manche Projekte erfordern mehr Zeit als in der Werkstattwoche zur Verfügung steht, so dass sich zum Beispiel einzelne Wahlpflichtfächer semesterweise interdisziplinären Themen widmen. Zudem entwickeln unsere Professoren zusätzliche Projektideen, knüpfen neuen Netzwerke und recherchieren Fördermöglichkeiten, um die interdisziplinäre Arbeit an unserer Hochschule stetig weiter zu entwickeln.

16

Die hKDM vereinigt unter ihrem Dach die Studiengänge Populäre Musik, Bildende Kunst und Integrierte Gestaltung. Mitten in Freiburg ist so ein einmaliger Ort entstanden, an dem Kreativität, handwerkliche Präzision, Kunst und neue Ideen aufeinandertreffen und so ein außergewöhnliches Studium ermöglichen. Bilder, Klänge, Musik, Animation, Rhythmus, Farben, Games, Malerei, Kreativität…. Die jeweils vierjährigen Bachelor-Studiengänge enthalten neben fachspezifischen Inhalten auch gemeinsame, interdisziplinäre Abschnitte, wie zum Beispiel die so genannten „Werkstattwochen“, auf die wir ein besonderes Augenmerk legen. In dieser Zeit ruht der reguläre Studienbetrieb und die Studierenden arbeiten fächerübergreifend an gemeinsamen Projekten. Eine kleine Auswahl an Arbeiten, die in den Werkstattwochen entstanden sind, finden Sie auf www.hKDM.de.

Des Weiteren gibt es studiengangsübergreifende Kurse für alle Studierende, zum Beispiel „Kunst- und Kulturgeschichte“, „Marketing und Ökonomie“ sowie „Medien- und Vertragsrecht“. Mit diesen Vorlesungen gehen wir neue Wege in der Vermittlung von Inhalten: Die Studierenden erhalten hier ein größeres Spektrum an Wissen, lernen mehr über die Themenbereiche und Berufsfelder ihrer Kommilitonen aus den anderen Studiengängen und erlangen somit eine höhere Kompetenz und Flexibilität für Ihre berufliche Zukunft. Last but not least haben unsere Studierenden beim wöchentlichen hKDM-Jam in unserem Campus-Club „Schmitz Katze“ die Möglichkeit, sich und ihre Arbeiten auszuprobieren sowie die fertigen Projekte einem größeren Publikum vorzustellen.

Hier finden Sie interdisziplinäre Arbeiten unserer aktuellen Studierenden: www.vimeo.com/hKDM

An der hKDM arbeitet ein hoch qualifiziertes Team von national und international angesehenen Künstlern und Pädagogen. Neben dem festen Kollegenstamm, der „das Herz und die Seele“ der Institution bildet, gibt es zahlreiche Gastdozenten, die für

Workshops, Seminare oder ähnliches immer wieder an die hKDM eingeladen werden. Die ausführlichen Biographien gibt’s unter www. hKDM.de

GASTDOZENTEN Michael Abene Eric Alexander Anders Astrand Greg Badolato David Bargeron Prof. Georg Brunner Ken Cervenka Jimmy Cobb Carla Cook Prof. José Cortijo Larry Coryell Prof. Udo Dahmen Gilson De Assis Scott DeOgburn Kenwood Dennard Joe Diorio Kermit Driscoll Jody Fisher Jeff Galindo Mike Huckaby George Garzone Lincoln Goines Danny Gottlieb Anita Gravine

DOZENTENSTAMM George Gruntz Gavin Harrison Billy Hart Scott Henderson Peter Herbolzheimer Biber Herrmann Wolfgang Lackerschmid David Liebman Joe Lovano Albert Mangelsdorff Matt Marvuglio Ron McClure Donna McElroy Adrian Mears Pat Metheny Hendrik Meurkens Karlheinz Miklin Larry Monroe Dennis Montgomery III Vinnie Moore Lauren Newton Adam Nussbaum Jim Odgren Tiger Okoshi

Polo Orti Fritz Pauer Rick Peckham Dr. Andrea Pejrolo Bill Pierce John Pierce Bob Pilkington Kim Plainfield Ken Pullig Prof. Fritz Rau Ron Savage Ben Sher Matt Smith Bob Stoloff John Stowell Harvie S. (Swartz) Allen Vizutti Ernie Watts Prof. Jiggs Whigham Mark White Gary Willis Darcel Wilson Joe Zawinul Max Zentawer

Gary Barone Florian Enderle Matthias Füchsle Norbert Gottschalk Tilman Günther Bernd Heitzler Kilian Heitzler Dek. Bernhard G. Hofmann Prof. German Klaiber Klaus Müller Hiram Mutschler Christian Pertschy Prof. Roland Pfeiffer Holger Rohn Lukas Roos Andreas Rubin-Schwarz Brigitte Schweizer Christof Steier Tom Timmler Jörgen Welander Angela Wiedemer

17


INTERNATIONALE AUSRICHTUNG DER hKDM

Die hKDM ist eingebettet in ein großes internationales Netzwerk aus europäischen und außereuropäischen Institutionen und Partnerschulen. BERKLEE COLLEGE OF MUSIC Besonders stolz sind wir auf unsere langjährige Partnerschaft im Berklee International Network (BIN) des Berklee College of Music (Boston, USA). An der weltweit renommiertesten Hochschule für Popularmusik studierten so berühmte Musiker wie Diana Krall, John Mayer, George Mraz, Psy, John Abercrombie, Al Di Meola, Melissa Etheridge, Quincy Jones, Aimee Mann, Mike Stern, Steve Vai und Joe Zawinul…

18

Die Studierenden der hKDM profitieren von dieser Partnerschaft durch Berklee-Workshops mit prominenten amerikanischen Gastdozenten und regelmäßigen Erfahrungsaustausch auf Dozentenebene, der sich in den Vorlesungsinhalten und -methoden deutlich zeigt. Ein Auslandssemester oder der Bachelor-Abschluss am Berklee College ist für hKDM-Studierende selbstverständlich möglich. Die an der hKDM erworbenen Leistungsnachweise (Credits) werden durch das Berklee College anerkannt. Dies bedeutet, dass Kurse, die bereits an der hKDM belegt worden sind, am Berklee College nicht mehr absolviert werden müssen. Dadurch verkürzt der hKDM-Studierende / -Absolvent seine Studienzeit am Berklee College, was einen großen finanziellen Vorteil mit sich bringt. Bei der Stipendienvergabe für das Berklee College of Music werden hKDM-Studierende bevorzugt behandelt.

hKDM – GOES INTERNATIONAL

INTERNATIONALE PROJEKTE UND NETZWERKE INTERNATIONAL PROJECTS AND NETWORKS Immer wieder führen wir musikalische Projekte mit europäischen und außereuropäischen Partnerschulen durch. Dabei greifen wir auf unsere exzellenten Kontakte durch die International Association of Schools of Jazz (IASJ) sowie das European Modern Music Education Network (EMMEN) zurück. In beiden Netzwerken sind staatliche und private Musik(hoch)schulen organisiert, die zum Profimusiker im Bereich Rock, Pop und Jazz ausbilden. INTERNATIONAL PROGRAM (B.A.) Ein Drittel unserer Studierenden kommt aus dem Ausland – um diese jungen Musiker kümmern wir uns besonders intensiv. Wir helfen weiter bei der Wohnungs- und Jobsuche, bei Visa-Fragen und der Krankenversicherung und bieten ein spezielles Kultur- und Ausflugsprogramm. Zudem sind wir in der Lage, Kurse auf Englisch anzubieten. Wir sind stolz auf diese hohe Anzahl von ausländischen Studierenden, die unseren Studienalltag auf vielfältige Weise bereichern. So ist es nur logisch, dass wir zukünftig unsere Aktivitäten verstärkt darauf ausrichten werden, den Anteil ausländischer Studierender an der hKDM weiter zu erhöhen. Um den ausländischen Studieninteressenten den Zugang an die hKDM zu erleichtern, bieten wir seit Frühjahr 2013 eine so genannte „Online-Audition“ an. Dadurch ist eine kostspielige Reise aus dem Ausland zur Aufnahmeprüfung nicht mehr nötig. Weitere Infos zum International Program (B.A.) finden Sie auf www.hKDM.de.

The hKDM is embedded in a large international network consisting of European and overseas institutions and partner schools. BERKLEE COLLEGE OF MUSIC We are especially proud of our long-standing membership in the Berklee International Network (BIN) of the Berklee College of Music (Boston, USA). Famous musicians such as Diana Krall, John Mayer, George Mraz, Psy, John Abercrombie, Al Di Meola, Melissa Etheridge, Quincy Jones, Aimee Mann, Mike Stern, Steve Vai and Joe Zawinul studied at this world-wide renowned popular music conservatory. The students of the hKDM profit from this partnership by means of Berklee workshops with prominent American guest teachers and a regular exchange of experience at the instructor level that is clearly exhibited in the course contents and methods. A semester abroad or the Bachelor Degree at Berklee College is, of course, possible for hKDM students. The credits earned at the hKDM will be accepted by Berklee College - the courses already taken at the hKDM don´t have be taken again at Berklee College. This means that the student’s or graduate’s study time at Berklee College is shortened, resulting in a large financial advantage. hKDM students are given preferential treatment in the granting of Berklee College of Music scholarships.

We are constantly carrying out musical projects with European and overseas partner schools. We utilize the excellent contacts resulting from our membership in the International Association of Schools of Jazz (IASJ) as well as the European Modern Music Education Network (EMMEN). In both networks, these state-supported and the private music colleges offer programs in rock, pop and jazz. INTERNATIONAL PROGRAM (B.A.) One-third of our students come from other countries - we take special care of these young musicians. We help them in their apartment and job searches, with visa challenges, to obtain health insurance, and offer a special culture and excursion program. Moreover, we can offer them courses held in English. We are proud of this large number of foreign students who enrich our every-day study program in a diverse way. So it is only logical that in the future we will align our activities so that we can further increase the share of foreign students at the hKDM. In order to facilitate foreign-student access to the hKDM, we have offered online auditions since January 2013. With this, an expensive trip out of the country is not necessary anymore. Further information about the International Program (B.A.) can be found at www.hKDM.de

19


IMPRESSUM & SPONSOREN

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

VIELEN DANK! Die hKDM bedankt sich ganz herzlich bei allen Freunden, Partnern und Sponsoren für die gute Zusammenarbeit und die stete Unterstützung!

WIR HELFEN BEI DER STUDIENFINANZIERUNG! Die hKDM unterstützt Sie bei der Finanzierung Ihres Studiums! Zum einen vergeben wir selbst Stipendien an bedürftige oder besonders talentierte Studierende, zum anderen geben unsere Studienberater wertvolle Tipps zum Thema BAföG, Wohngeld, Bildungskredit etc.

WEITERE STIPENDIEN

WOHNGELD

Stipendien werden von vielen verschiedenen Organisationen, aber auch vom Bund oder einzelnen Ländern angeboten. Viele Stiftungen erwarten besonders gute Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Partei oder Religion. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wir haben eine kleine Auswahl an Stipendienprogrammen für Sie auf unserer Website zusammengestellt: www.hKDM.de Wer auf eigene Faust suchen möchte, kann sich auf folgenden Webseiten umschauen: www.E-fellows.net, www.mystipendium.de, www.stipendienlotse.de oder www.stiftungen.org! Sollten Sie Fragen zu den Stipendienprogrammen haben, können Sie sich an unsere Studienberater wenden.

Sie sollten sich auf jeden Fall informieren, ob Sie Anspruch auf Wohngeld haben, denn Wohngeld muss nicht zurückgezahlt werden. Infos hierzu gibt es beim Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen am Fahnenbergplatz 4, 79098 Freiburg, Tel.: 0761/201-5401

BAFÖG

STUDIENKREDITE Studienkredite sind eine weitere Möglichkeit, ohne Geldsorgen das Studium zu meistern. Der günstigste Anbieter für Studienkredite ist die staatseigene KfW-Bank. Der KfW-Studienkredit ist aufgrund seiner Flexibilität und seines niedrigen Zinssatzes besonders studentenfreundlich: www.kfw.de. Einen Überblick über verschiedene andere Anbieter finden Sie hier: www.studienkredit.de

hKDM-STIPENDIEN

20

Die Fakultät „Populäre Musik“ vergibt Stipendien im Wert von über 50.000 € pro Bachelor-Zyklus. Sie werden in der Regel als so genannte Teilstipendien vergeben, die einer Reduktion der Studiengebühren von bis zu 50% entsprechen können. Die Laufzeit für ein Stipendium beträgt ein Studienjahr, kann jedoch jährlich neu beantragt werden. Der Bewerbungsschluss für ein hKDM-Stipendium ist der 30. Juni. Ob Sie ein Stipendium erhalten, erfahren Sie in der Regel um den 15. Juli desselben Jahres.

Das Bachelorstudium an der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik ist staatlich anerkannt und somit BAföG-gefördert. Die Höhe der BAföG-Förderung hängt von den Vermögens- und Einkommensverhältnissen der Studierenden sowie vom Einkommen der Eltern oder des Ehe-/ Lebenspartners ab. Beim BAföG-Amt im Studentenwerk erfährt man alles, was man rund ums BAföG wissen muss. Auch gibt es Unterstützung beim Antragstellen. Infos: Studentenwerk Freiburg, Schreiberstr. 12-16, 79098 Freiburg, Tel.:0761/2101-200, Email: info@swfr.de, www.swfr.de

JOBVERMITTLUNG – RENT A BAND Die hKDM ist dafür bekannt, exzellente Künstler unter ihrem Dach zu vereinen. Deshalb erreichen uns viele "musikalische Anfragen". Manche suchen ein Trio für eine Jazz-Matinée, andere wiederum Musiker für eine Studio-Produktion, wieder andere sind auf der Suche nach einer Sängerin, die eine Hochzeitsfeier musikalisch umrahmt. Solche Anfragen vermitteln wir gerne - vorzugsweise an unsere Studierenden, die so Live-Erfahrung sammeln und natürlich ihren Geldbeutel aufbessern können.

UNSERE PARTNER UND SPONSOREN Land Baden-Württemberg Stadt Freiburg Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH & Co. KG L-Bank Musikstiftung Zeltmusikfestival Freiburg Koko & DTK Entertainment SWR Badische Zeitung fudder.de Regiomusik.de Musik Media Verlag Fürstenberg Brauerei Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau Kulturpark Freiburg Roland Korg HK Audio Yamaha Drumcraft Musik Meyer REDAKTION Katharina Fraunhofer Bernhard G. Hofmann Christian Pertschy GESTALTUNG UND FOTOGRAFIE Anne Beckmüller und Janine Mielke Dieser Katalog entstand im Rahmen eines Projekts des Studiengangs „Integrierte Gestaltung“ unter Leitung von Prof. Uwe Wolsiffer. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm und den beiden Studierenden. Stand Februar 2013


STUDIENBERATUNG PROBESTUNDE Wenn Sie möchten, können Sie bereits vor dem Studium den Dozenten kennen lernen, der Sie später am Hauptinstrument unterrichtet. Vereinbaren Sie einfach über unsere Studienberatung einen Termin für eine Probestunde (45 Minuten, 37 €): Telefon: 0761- 368 889 - 22 Email: beratung@hkdm.de

WER KANN AN DER HKDM STUDIEREN? Um an der hKDM Musik zu studieren, gelten folgende Voraussetzungen: • Hochschulreife/Fachhochschulreife bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss (eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung)

ERLEBEN SIE DIE HKDM LIVE!

24

Sie möchten einfach mal vorbeikommen und gucken, wie das bei uns so läuft? Melden Sie sich an zur individuellen Studienberatung mit maximal 6 Teilnehmern und anschließender Führung durch die Band- und Proberäume! Nutzen Sie auch die Möglichkeit, die aktuellen hKDM-Studierenden persönlich zu treffen! Tel.: 0761-368889-22, Email: beratung@hKDM.de

• Falls Sie nicht über die Hochschulreife/Fachhochschulreife bzw. einen gleichwertigen Bildungsabschluss verfügen, können Sie an einer Eignungsprüfung teilnehmen, in der Ihre besondere künstlerische Begabung und eine entsprechende Allgemeinbildung getestet werden

WELCHE UNTERLAGEN MÜSSEN SIE EINREICHEN, UM SICH FÜR DIE AUDITION ANZUMELDEN? • tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg, ausgeübte Berufstätigkeiten und insbesondere den musikalischen Werdegang • ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre musikalischen Karriereziele und Ihre Erwartungen an das Studium an der hKDM beschreiben • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (für das hKDM-Bachelor-Studium) oder des letzten Zeugnisses der allgemein bildenden Schule (für die IMCF-Ausbildung), evtl. Antrag auf besondere künstlerische Eignung

• Das Bestehen der Audition (Hauptinstrumentprüfung, Musiktheorieprüfung und Gehörbildungsprüfung)

• ein Passbild

• Bei ausländischen Bewerbern: ein Staatsangehörigkeitszeugnis sowie das Zertifikat Deutsch (ZD). Infos zum Zertifikat Deutsch sind weltweit über die Goethe-Institute erhältlich: www.goethe.de

• Erteilung der Einzugsermächtigung für die Audition-Gebühr (falls Sie ein Konto im Ausland haben, überweisen Sie den Betrag und legen einen Beleg über die Einzahlung der Audition-Gebühr bei)

• Für das englisch-sprachige „International Program (B.A.): Das Sprachzertifikat TOEFL B1

• Bei ausländischen Bewerbern: ein Staatsangehörigkeitszeugnis sowie das Zertifikat Deutsch (ZD).

• das ausgefüllte und unterschriebene Formular “Anmeldung zur Audition”

25


AUDITIONS AUFNAHMEPRÜFUNGEN Um an der hKDM ein Musikstudium beginnen zu können, ist das Bestehen der Audition (Aufnahmeprüfung) notwendig.

STUDIENFINANZIERUNG

Die Audition gliedert sich in drei Prüfungsteile: • die Hauptinstrumentprüfung • die Musiktheorieprüfung • die Gehörbildungsprüfung

STIPENDIEN Wir helfen Ihnen bei der Studienfinanzierung – unter anderem durch Stipendien, die wir jährlich neu vergeben! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie gerne bei uns studieren möchten, aber bezüglich der Studienfinanzierung unsicher sind! Unsere Studienberater helfen Ihnen gerne weiter! Tel.: 0761- 368 889 - 22 Email: beratung@hkdm.de

In jedem einzelnen Prüfungsteil werden maximal 24 Punkte vergeben. Für das hKDM-Bachelor-Studium und das hKDM-International Program (B.A.) müssen Sie folgende Punktzahlen erreichen: Hauptinstrument: 14 Punkte Musiktheorie: 12 Punkte Gehörbildung: 12 Punkte STUDIENGEBÜHREN Für das Hauptstudium am International Music College Freiburg müssen Sie folgende Punktzahlen erreichen: Hauptinstrument: 12 Punkte Musiktheorie: 12 Punkte Gehörbildung: 12 Punkte Für das Basisstudium am International Music College Freiburg müssen Sie folgende Punktzahlen erreichen: Hauptinstrument: 5 Punkte Musiktheorie: 5 Punkte Gehörbildung: 5 Punkte

SPECIAL: AUDITION ZUM ÜBEN AUF WWW.HKDM.DE

26

Als besonderen Service haben wir für Sie eine Beispiel-Audition auf unserer Website bereitgestellt, mit der Sie sich optimal vorbereiten können – perfekt, um das eigene musikalische Niveau einzuschätzen und natürlich zum Üben! Lesen Sie auch unsere ausführliche Beschreibung zur Audition mit wichtigen Tipps auf www.hKDM.de

Sie können die Audition wahlweise “live-in-Freiburg” an der hKDM oder als Online-Audition ablegen. Die Auditions finden von Januar bis Juli statt. Die genauen Termine finden Sie auf www.hKDM.de Das Ergebnis der Aufnahmeprüfung behält ein Jahr seine Gültigkeit. Das hKDM- und IMCF-Hauptstudium beginnt jeweils zum Wintersemester. Das IMCF-Basisstudium startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. NOCH FRAGEN? Unsere Studienberater helfen gerne weiter! Tel.: 0761- 368 889 - 22 Email: beratung@hkdm.de

Die hKDM ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Wir legen Wert auf die persönliche Betreuung und Begleitung unserer Studierenden durch exzellente Professoren und Dozenten. Unsere Räumlichkeiten sind 24 Stunden am Tag geöffnet und ausgestattet mit modernem musikalischem Equipment. Um diese idealen Voraussetzungen zur künstlerischen Entwicklung bieten zu können, erheben wir Studiengebühren. Es fallen folgende Studiengebühren an: Audition: 115 € Einschreibegebühr: 245 € Monatliche Studiengebühr „Populäre Musik (B.A.)“: 545 € Bachelorprüfung: 295 € Die monatliche Studiengebühr für das englischsprachige „International Program in Popular Music (B.A.)“ beträgt 695 €. Die Gebühren für das Haupt- und Basisstudium am International Music College Freiburg finden Sie auf www.imcf.org

27


DIE HKDM – IM HERZEN EUROPAS, MIT FREUNDEN IN ALLER WELT Unsere Partnerschulen des Berklee International Network (BIN)

Metropolia University of Applied Sciences; Pop & Jazz Conservatory Helsinki, Finland

Newpark Music Centre Dublin, Ireland

Holland College

Hochschule für Kunst Design und Populäre Musik Freiburg, Germany

Charlottetown, Prince Edward Island, Canada

Music Academy International Nancy, France

Philippos Nakas Conservatory

Seoul Jazz Academy

Athens, Greece

Berklee College of Music Boston, USA

Seoul, Korea

L‘AULA de Música Moderna i Jazz Barcelona, Spain

Koyo Conservatory Conservatorio de Artes Del Caribe San Juan, Puerto Rico

Kobe, Japan

The Rimon School of Jazz and Contemporary Music Ramat Hasharon, Israel

Baron School of Music Hong Kong, China

Escuela de Música Medios, Arte y Tecnologia Bogotá, Colombia

International College of Music (ICOM) Kuala Lumpur, Malaysia

Instituto de Música Contemporánea Universidad San Francisco de Quito Quito, Ecuador

JMC Academy Conservatório Musical Souza Lima São Paulo, Brazil

Escuela de Música Contemporánea Buenos Aires, Argentina

Sydney, Melbourne and Brisbane, Australia


1 HKDM FACHBEREICH MUSIK

STUDENTENWERK Die hKDM ist Mitglied im Studentenwerk Freiburg. Für den Semesterbeitrag von 75 € erhalten Sie unter anderem die Berechtigung auf folgende Leistungen und Vergünstigungen: • Berechtigung zum Semesterticket: Damit steht Ihnen ein Semester lang (6 Monate) das gesamte RVF-Verkehrsnetz zur Verfügung, nicht nur der Freiburger Stadtverkehr! Es gilt für alle Busse und Bahnen in der Stadt Freiburg und in den Landkreisen Emmendingen sowie Breisgau-Hochschwarzwald. • Mensa • Jobvermittlung • Wohnheim • Kinderbetreuung • Beratungszentrum • Härtefonds / Darlehenskasse • Versicherungen: Fahrraddiebstahl, • Unfall, Haftpflicht etc. Weitere Infos: Studentenwerk Freiburg Schreiberstraße 12 – 16 79098 Freiburg 0761 2101 200/300 info@swfr.de www.swfr.de PROBERÄUME – DIE 24H-HOCHSCHULE 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche stehen Ihnen unsere Bandund Proberäume zur Verfügung – zum Üben allein oder proben mit der Band.

STUDIOKOOPERATION

2 SCHMITZ KATZE / AUDITORIUM

Die hKDM arbeitet eng mit dem Tonstudio „Music´s cool“ in Freiburg zusammen. Die Studierenden können hier das theoretisch Gelernte direkt anwenden und selbstständig umsetzen, vom Recording über das Mixing bis hin zum Mastering.

3 HKDM FACHBEREICH KUNST / GESTALTUNG

KOPIERMÖGLICHKEITEN Günstige Kopierkarten erhalten Sie bei uns im Sekretariat und können diese direkt vor Ort nutzen. INTERNET UND COMPUTER Wir bieten Ihnen kostenloses W-Lan auf dem Campus. So können Sie sich jederzeit mit Ihrem persönlichen Laptop oder einem unserer Rechner einloggen.

4 PROBERÄUME E-WERK FREIBURG – DEUTSCHLANDS SONNIGSTE GROSSSTADT Freiburg ist der ideale Standort für die hKDM. Die quirlige Großstadt bietet mit ihren 40.000 Studierenden ein lebendiges Umfeld, ein großes kulturelles Erbe und eine Vielfalt an unterschiedlichen sozialen Milieus. Hier gibt es jede Menge zu entdecken! Nicht einmal eine Autostunde entfernt liegen die zur trinationalen Metropolregion Oberrhein gehörenden Städte Basel (Schweiz) und Straßburg (Frankreich) mit ihrer vielfältigen kulturellen Landschaft. Eine Nähe, die wir immer wieder für internationale Projekte und Exkursionen nutzen!

4

HUNGER UND DURST In unmittelbarer Nähe zum Campus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um kleine Snacks oder große Mittagsteller zu bekommen. SCHMITZ KATZE Ein bunter Abenteuerspielplatz ist unser Campus-Club „Schmitz Katze“ – ein Ort für Kunst, Kultur und Leben. Im Sommer finden viele Umsonst-und-draußen-Veranstaltungen wie Flohmärkte und Barbecues statt, aber auch einmal im Jahr die „Invasion Kulturtage“ – ein mehrtägiges Festival mit internationalen Künstlern. Am Wochenende locken Konzerte und Partys mit Künstlern aus dem In- und Ausland. Freiburgs In-Location im Internet: www.facebook.com/schmitzkatzebar

SIE MÖCHTEN SICH IN IHRER FREIZEIT SPORTLICH AUSTOBEN? Dann nichts wie los in den Schwarzwald! Dort gibt es jede Menge Möglichkeiten für Outdoor-Sport: Ski-, Schlitten- und Snowboardfahren im Winter, Mountainbiken, Klettern, Paragliding etc. im Sommer. Nicht zu vergessen die vielen tollen Baggerseen rund um Freiburg, die zum Schwimmen einladen und die urigen Straußwirtschaften im Markgräflerland und am Kaiserstuhl mit ihren leckeren Flammkuchen und dem badischen Wein. Hier finden Sie ein paar Tipps: www.freiburg.de www.hochschwarzwald.de www.basel.ch www.strassburg.eu

2

1

3


DAS STUDIUM STUDIUM POPULÄRE MUSIK - BACHELOR OF ARTS • dauert 8 Semester • ist individuell und privat • ist staatlich anerkannt und BAföG-gefördert • vermittelt stilistische Vielfalt: Rock / Pop und Jazz • bietet frei wählbare Studienschwerpunkte ab dem 5. Semester: Performance, Pädagogik oder Songwriting / Producing • ist interdisziplinär und enthält Schnittstellen zu den Studiengängen „Bildende Kunst“ und „Integrierte Gestaltung“ • wird von erfahrenen Profimusikern aus dem In- und Ausland begleitet • ermöglicht einen Bachelor-Abschluss am renommierten Berklee College of Music (Boston, USA) • ist international ausgerichtet und bietet die Umsetzung von internationalen Projekten in der Metropolregion Basel, Straßburg, Freiburg

Hochschule für Kunst, Design & Populäre Musik Freiburg Fakultät Populäre Musik Haslacher Straße 43 Tel.: 0761-368 889 - 0 Fax: 0761-368 889 -26 Email: info@hKDM.de www.hKDM.de www.facebook.com/hKDMFreiburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.