
2 minute read
Weg vom Zeigefinger, hin zu mehr Begleiten
Sowohl im Rahmen der Ausbildungskurse als auch im Lagercoaching fällte die Fachgruppe Ausbildung & Coaching im 2022 Grundsatzentscheide. Der Zweck der Ausbildung und Begleitung ist es, langfristig die Qualität und Sicherheit in Jungwacht Blauring sicherzustellen. Dass dies nur durch Hochhalten des Zeigefingers und durch umfangreiche Rückmeldungen passieren kann, ist ein veraltetes Bild. Wirkungsvolle Begleitung soll auf Augenhöhe erfolgen.
Bedürfnisorientierte Kursbegleitung
Advertisement
Kurscoachs unterstützen die Kurshauptleitung bei der Qualitätssicherung des Kurses. Sie geben als Begleitperson eine Aussensicht zum Kursprogramm. Sie überprüfen, ob das Ausbildungskonzept von Jungwacht Blauring im Rahmen des Grobprogramms umgesetzt wird.
Daneben soll die Begleitung neu komplett den Erwartungen und Erfahrungen des Kursleitungsteams angepasst sein. Einige Kurshauptleitende wünschen sich mehr Unterstützung, andere nur wenig Inputs. Deshalb ist die Erwartungsklärung zentral. So werden die ehrenamtlichen Ressourcen der Kurscoachs dort eingesetzt, wo sie auch benötigt werden und erwünscht sind.
Rückmeldungen auf Baisis der Erwartungsklärung im Lagercoaching
Auch als erfahrene*r Lagercoach kann es herausfordernd sein, zu einem Lagerprogramm Rückmeldungen zu formulieren. WAS melde ich zurück? Was MUSS ich, was KANN ich rückmelden? Der Fokus liegt neu auf Jugend+Sport- sowie Jubla-Richtlinien, auf Aktivitäten mit erhöhtem Sicherheitsbedarf und auf Themen, die mit der Lagerleitung bei der gemeinsamen Erwartungsklärung vereinbart wurden.
So wurden konkret Checklisten überarbeitet und Hilfsmittel, die bisher nur den Lagercoachs zur Verfügung standen, explizit auch den Lagerleitenden zugänglich gemacht. Die weiterentwickelte Haltung wird auch in den drei J+S-Coachkursen, die jährlich stattfinden, vermittelt und diskutiert.