3.5 Materialwissenschaften 3.5.1 Metallographie
Metallographie Die Metallographie stellt einen wichtigen Bereich des Methodenkomplexes der Struktur- und Gefügeanalyse dar, der als wesentliches Arbeitsgebiet der Werkstoffwissenschaft der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Werkstofftechnologie (Herstellung, Verarbeitung) und Beanspruchung einerseits und Struktur und Eigenschaften metallischer Werkstoffe andererseits dient. Hierbei kommen gezielt mikroskopische Methoden zum Einsatz. Die Arbeitstechniken der Metallographie sind auf andere Materialgruppen (Keramographie, Plastographie) im Sinne einer Materialographie übertragbar, so dass der Begriff Metallographie oft auch stoffübergreifend verwendet wird.
Metallographische Probenvorbereitung - Schleifen und Polieren
Polierscheibe, Alu 200 mm 70000-11 Polierscheibe, PVC 200 mm 70000-12 Magnetische Folie (zum Aufkleben auf Polierscheiben) 70000-15
Metallographische Probenvorbereitung chemisches Ätzen Prinzip Metallographie ist die Kunst der Vorbereitung metallischer Proben durch Schleifen, Polieren und Ätzen für eventuelle spätere mikroskopische Untersuchungen. Der Schleif- und Polierprozess bereitet die Probenoberfläche vor, um später das Gefüge durch einen geeigneten Ätzprozess sichtbar zu machen. Aufgaben 1. 2. 3. 4.
Überprüfen Sie die sechs Metall-Proben mit Hilfe der Lupe auf grobe Fehler. Schleifen und polieren Sie die Proben nach den allgemeinen Regeln und den detaillierten Anweisungen, unter Berücksichtigung ihrer Härte und Verformbarkeit. Bewerten Sie den Einfluss der einzelnen Prozessparameter auf die Oberflächenqualität. Versuchen Sie das Schleif- und Polierverfahren zu optimieren.
Lernziel Schleifen, Polieren, Metallographische Probenvorbereitung, Verformbarkeit Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch
Prinzip Chemisches Ätzen ist die gebräuchlichste Methode für die Bearbeitung von polierten Metalloberflächen, um strukturelle Details aus reinen Metallen und Legierungen herauszuarbeiten. Die Voraussetzung für ein gutes Ergebnis beim Ätzen ist eine sorgfältig polierte und saubere Oberfläche. Das Experiment beschreibt die grundlegenden Verfahren, einige Rezepte und zeigt einige Mikrographien der herausgearbeiteten Strukturen und Phasen. Aufgaben 1. 2.
P5510100
3.
Schleif- und Polierscheiben SiC Planschleifscheibe MD-Primo 220, 200 mm 70021-01 Diamant Planschleifscheibe MD-Piano 220, 200 mm 70020-01 Diamant Feinschleifscheibe MD-Piano 1200, 200 mm 70022-01 Feinschleifscheibe MD-Allegro, 200 mm, 1 Stück für Gebrauch mit Diamantsuspension 70024-01 Feinschleifscheibe MD-Largo, 200 mm, 1 Stück für Gebrauch mit Diamantsuspension 70023-01
excellence in science 656
Überprüfen Sie wie die sechs Metallproben poliert sind (P5510100). Suchen Sie mit dem Mikroskop nach makroskopischen oder mikroskopischen strukturellen Merkmalen. Bereiten Sie die Ätzlösungen vor und ätzen Sie die Proben nach der Anweisung. Untersuchen Sie die Probenoberflächen, ob die strukturellen Details zufriedenstellend herausgearbeitet wurden.
Lernziel Ätzen, Herausarbeiten kristallographischer Strukturen, Mikrographie, Metallographische Phasen, Metall-Mikroskopie Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02 Englisch P5510200