2.6 Moderne Physik 2.6.2 Quantenphysik
Fotoeffekt - Freie Elektronen Um Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu befreien, wird Energie benötigt. Die Energie kann auf verschiedene Weise zugeführt werden: durch den Stoß der Atome von Nachbarteilchen (thermisch), durch die Absorption von Photonen (optisch) oder durch Stoß mit schnellen Teilchen. Durch die Messung der Energie der freigesetzten Elektronen nach der Bestrahlung einer Elektrode mit Licht verschiedener Wellenlängen kann das Plancksche Wirkungsquantum bestimmt werden.
Plancksches Wirkungsquantum aus dem photoelektrischen Effekt (Spektrallinientrennung durch Interferenzfilter)
Fotozelle zur h-Bestimmung, mit Gehäuse
Funktion und Verwendung Prinzip Eine Photozelle wird mit Licht verschiedener Wellenlängen bestrahlt. Das Plancksche Wirkungsquantum oder die Planck-Konstante h wird aus der gemessenen photoelektrischen Spannung bestimmt .
Kompaktgerät zum Nachweis des Fotoeffekts und zur Bestimmung der Planck-Konstanten. Spezial-Vakuum-Fotozelle eingebaut in Kunststoffgehäuse mit abnehmbarer Metallhaube. Verschließbarer Blendentubus zur Aufnahme von Interferenzfiltern. Gehäuseboden mit Haltemagneten und mit 6 mm-Gewindebohrung für beiliegenden Haltestiel. Kathode Bleisulfid Kathodenfläche 3,3 cm2 spektraler Bereich 300...650 nm
Aufgaben 1.
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums aus der photoelektrischen Spannung die bei verschiedenen Wellenlängen des Lichts gemessen wurde.
Lernziele
06778-00
Experimentierleuchte 6
Äußerer Photoeffekt, Austrittsarbeit, Absorption, Photonenenergie, Anode, Kathode Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2510401
Interferenzfilter, Satz von 3 Stück Funktion und Verwendung Für Spektrallampen mit Pico-9-Sockel. Ausstattung und technische Daten ▪
Funktion und Verwendung Interferenzfilter abgestimmt auf die Quecksilber Spektrallinien und zur Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums mit Hilfe des Fotoeffekts. Ausstattung und technische Daten Filterschwerpunkte bei Wellenlänge 578 nm, 546 nm, 436 nm , Halbwertsbreite 10 nm, Toleranz +/- 1%, Transparenz 30%, eff. Durchmesser 40 mm, In gekennzeichneten Metallsteckfassungen 08461-00
excellence in science 490
▪ ▪ ▪
Kunststoffgehäuse mit bodenseitigen Haltemagneten und 6-mmGewindebohrung für Haltestiel. Lichtaustrittsöffnung (d =18 mm) mit Tubus. Feste Anschlussleitung mit 4-mm-Steckern. Gehäuse (mm): 148 x 100 x 93.
Experimentierleuchte 6 11615-05 Spektrallampe Hg 100, Pico 9 08120-14 Drossel für Spektrallampen 230 V/50Hz 13662-97 Messverstärker universal 13626-93