DE Kat. Physik/ApplSc - Physik

Page 326

2.6 Moderne Physik 2.6.1 Röntgenphysik

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer

Justierte Röntgenröhren in Stahlblechgehäuse mit Traggriff zum betriebsbereiten Einsatz in Röntgengrundgerät. Vier unterschiedliche Anodenmatrialien stehen zur Verfügung: Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Eisen (Fe) und Wolfram (W) Vorteile ▪

Gehäuse mit Klinkensperre und 2 Sicherheitskontaktstiften, die nur bei korrektem Einbau des Einschubs den Röhrenbetrieb freigeben.

Ausstattung und technische Daten

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer als Funktion des Glanzwinkels mit einem LiF(100)-Einkristall als Bragg Analysator Prinzip Das Röntgenspektrum einer Kupfer-Anode wird mit Hilfe von verschiedenen Einkristallen untersucht und graphisch dargestellt. Die Energien der charakteristischen Linien werden aus den Positionen der Glanzwinkel für die verschiedenen Beugungsordnungen bestimmt. Aufgaben 1. 2. 3.

Mit Hilfe eines LiF-Einkristall als Analysator wird die Intensität der Röntgenstrahlung einer Kupferanode bei maximaler Anodenspannung und Anodenstrom erfasst. Das gleiche wird mit dem KBr-Einkristall als Analysator wiederholt. Die Energiewerte der charakteristischen Kupferlinien sind zu berechnen und mit den Energieunterschieden der Energieniveaus von Kupfer zu vergleichen.

▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Charakter. Röntgenlinien Cu: K-α: 8,03 keV; K-ß: 8,90 keV Charakter. Röntgenlinien Mo: K- α: 17,4 keV; K-ß: 19,6 keV Charakter. Röntgenlinien Fe: K- α: 6,40 keV; K-ß: 7,06 keV Charakter. Röntgenlinien W: L- α: 8,34 keV; K-ß: 9,67 keV Anodenwinkel 19° Max. Betriebswerte 1 mA / 35 kV DC Prüfspannung 50 kV Maße (cm): 26,7 x 14,8 x 20,3 Masse (kg): 4,3 Staubschutzhaube

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre 09058-80 X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre 09058-50 X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre 09058-60 X-ray Einschub mit Eisen-Röntgenröhre 09058-70

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät

Lernziel Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption, Absorptionskanten, Interferenz, Bragg-Gleichung Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung (XT) 01189-01 Deutsch P2540100 Funktion und Verwendung

Einschübe mit Röntgenröhre

Das Gerät eignet sich in Verbindung mit Röntgengerät zur Energieanalyse von Röntgenstrahlen und für den Comptoneffekt. Vorteile Goniometerblock mit zwei unabhängig arbeitenden Schrittmotoren zur Drehung von Proben- und Zählrohrhalter jeweils separat und 2:1-gekoppelt, Block verschiebbar auf Laufschienen, in Stahlblechträger mit Traggriff, Zählrohrhalter mit Schlitzblendenträger zur Aufnahme von Absorptionsfolien ist zur Veränderung der Winkelauflösung verschiebbar. Mit Lichtschrankensystem zur Begrenzung des je nach Blockstellung erlaubten Schwenkbereichs, Steuerung über Röntgengerät, Betriebsarten automatisch oder manuell. Ausstattung und technische Daten Winkelschrittweite: 0,1°...10°, Geschwindigkeit: 0,5...100 s/Schritt, Probendrehbereich: 0...360°, Zählrohrdrehbereich: -10°...+170°, Drehbereich: wählbar, 4-mm-Ausgang: 10 mV/°;20 mV/°, Anschluss über SubD-Kabel, Trägermaße (cm): 28,5 x 14 x 20,8, Masse (kg): 4,1 09058-10

Funktion und Verwendung

excellence in science 476


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DE Kat. Physik/ApplSc - Physik by PHYWE Systeme GmbH & Co KG - Issuu