2.4 Elektrizitätslehre 2.4.4 Elektrostatik, Elektrisches Feld
Coulombsches Gesetz - Bildladung
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics
Beschreibung Prinzip Ein kleiner elektrisch geladener Ball wird in einer bestimmten Distanz vor einer Metallplatte positioniert, die auf Erdpotential liegt. Die durch die elektrostatische Induktion gebildete Oberflächenladung auf der Platte zusammen mit dem geladenen Ball erzeugt ein elektrisches Feld analog zu dem, was zwischen zwei entgegengesetzt geladene Punktladungen besteht. Die elektrostatische Kraft auf den Ball kann mit einem empfindlichen Torsionskraftmesser untersucht werden. Aufgaben 1. 2. 3.
Untersuchung des Verhältnisses zwischen der aktiven Kraft und der Ladung des Balles. Untersuchung des Verhältnisses zwischen der Kraft und dem Abstand zwischen Ball und Metallplatte. Bestimmung der elektrischen Konstante.
Mehr als 300 englische Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physik. Themenfelder Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Struktur der Materie. Ausstattung DIN A4, Ringordner, s/w, über 1300 Seiten, Englisch 16502-32
Torsionskraftmesser 0,01 N
Lernziele Elektrisches Feld, Elektrische Feldstärke, Elektrischer Fluss, Elektrostatische Induktion, Elektrische Konstante, Oberflächenladungsdichte, Dieelektrische Verschiebung, Elektrostatisches Potential Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2420401
Funktion und Verwendung Kraftmesser mit Torsionsfeder zur Messung sehr kleiner Kräfte, z. B. Bestimmung von Ober- und Grenzflächenspannungen oder Untersuchung elektrostatischer und magnetischer Wechselwirkungen von Körpern (Coulomb‘sches Gesetz). Der Kraftmesser hat zwei Einstellknöpfe, mit denen über Getriebe eine feinfühlige Verdrehung auf das Torsionsband ausgeübt werden kann. Ein Knopf zur Nullpunktkorrektur und Vorlastkompensation, ein anderer für die eigentliche Messung. Die gemessene Kraft wird auf den gut sichtbaren Skalen angezeigt. Der Drehwinkel beider Drehknöpfe ist durch Anschläge begrenzt, wodurch eine Überlastung des Torsionsbandes vermieden wird. Das Messprinzip beruht auf einer Kompensationsmethode, die eine weitgehend reibungsfreie und weglose Kraftmessung erlaubt. Um eine kurze Einstellzeit des Zeigers zu erreichen, ist das Gerät mit einer Wirbelstromdämpfung ausgerüstet. Vorteile Vorlastkompensation, Überlastschutz, Nullpunktkompensation, Wirbelstromdämpfung, Front- und Trommelskale und Haltestiel Ausstattung und technische Daten Messbereich Frontskale: 10 mN , Messbereich über Nennmessbereich: 10%, Messbereich Trommelskale: ± 3 mN, Vorkraftkompensation: 10 mN, Grobteilung: 1 mN, Feinteilung: 0,1 mN, Maximale Hebelarmbelastung: 0,2 N, Skalendurchmesser: 170 mm, Hebelarmlänge: 240 mm 02416-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 373