DE Kat. Physik/ApplSc - Physik

Page 153

2.3 Wärmelehre / Thermodynamik 2.3.8 Verhalten von Gasen

Auffänger mit Registrierkammer

Adiabatenkoeffizient von Gasen - Gasoszillator nach Flammersfeld

Funktion und Verwendung

Prinzip

In Verbindung mit dem Gerät zur kinetischen Gastheorie zur Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung eines Modellgases.

Der Adiabatenexponent x = cp /cv idealer Gase ist nur von der Anzahl der Freiheitsgrade eines Gasmoleküls abhängig, d. h. von der Anzahl der Atome im Molekül. Ein Körper schwingt in einem Präzisionsrohr auf einem Gasvolumen. Aus der Schwingungsdauer und aus den Abmessungen der Apparatur wird der Adiabatenkoeffizent des Gases berechnet.

Ausstattung und technische Daten Durchsichtiger, sektorförmiger Auffänger mit 23 Ringkammern in Abständen von 10 mm, auf Träger mit Dosenlibelle und Haltestiel, Maße (mm): 10 x 3 x 120 09061-00

Aufgabe 1.

Bestimmen Sie den Adiabatenkoeffizienten von für verschiedene Gase aus der periodischen Schwingungsdauer T, der Masse m und Volumen V des Gases.

Lernziele

Wärmekapazität von Gasen

Ideale Gasgleichung, 1. Gestez der Thermodynamic, Universelle Gaskonstante, Freiheitsgrad, Rüchardt Experiment, Wärmekapazität von Gasen, Isobaren, Isothermen, Isochoren und adiabatische Zustandsänderungen Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2320500

Gasoszillator nach Flammersfeld Prinzip Gas wird durch eine elektrische Heizung wohl definiert erwärmt. Der Temperaturanstieg führt zu einem Druckanstieg, der mit einem Manometer gemessen wird. Unter isobaren Bedingungen führt eine Temperaturerhöhung zu einer Volumendilatation, die mit einem Kolbenprober abgelesen werden kann. Die molaren Wärmekapazitäten cv und cp werden aus der Druck- oder der Volumenveränderung berechnet. Aufgaben 1.

Bestimmen Sie die molaren Wärmekapazitäten der Luft bei konstantem Volumen cv und bei konstantem Druck cp.

Lernziel

Funktion und Verwendung

Zustandsgleichung für ideale Gase, 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Universelle Gaskonstante, Freiheitsgrade, isobare, isotherme, isochore und adiabatische Zustandsänderungen

Kompaktgerät zur Bestimmung des Adiabatenkoeffizienten nach der Rüchardt-Methode mit dämpfungsfreiem Oszillator.

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2320201

Ausstattung und technische Daten Stehglaskolben mit aufgesetztem Präzisionsschwingrohr mit seitlichem Schlitz, Schraubverschluss mit Gaseinleitungsrohr, Schwingkörper, Innendurchmesser des Präzisionsrohres: 12,00 mm +/- 0,01 mm, Durchmesser des Schwingkörpers: 11,90 mm +/- 0,04 mm, Schwingkörpermasse: ca. 4,7 g, Systemvolumen: ca. 1,13 l 04368-00

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 303


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DE Kat. Physik/ApplSc - Physik by PHYWE Systeme GmbH & Co KG - Issuu