2.3 Wärmelehre / Thermodynamik 2.3.6 Umwandlung von Wärmeenergie
Elektrische Kompressionswärmepumpe
Funktion und Verwendung Fehlbedienungssicheres Kompaktgerät auf Tischgestell.
Prinzip Druck und Temperatur im Kreislauf der elektrischen Wärmekompressionspumpe können in Abhängigkeit von der Zeit gemessen werden, wenn sie als Wasser-Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Die aufgenommene und freigesetzte Energie berechnet sich aus der Erwärmung und Abkühlung der beiden Wasserbäder. Wenn sie als Luft-Wasser Wärmepumpe arbeitet, wird die Leistungsziffer bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Aufgaben Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 1. 2.
Wärmepumpe, Kompressorprinzip
Messung des Drucks und der Temperatur im Kreislauf und in den Wasserbehältern abwechselnd auf der Kondensator und der Verdampferseite. Berechnung der aufgenommenen und abgegebenen Energie, sowie der Volumenkonzentration im Durchlauf und dem volumetrischen Wirkungsgrads des Kompressors.
Ausstattung und technische Daten Mit Frontwand, mit Hoch- und Niederdruckmanometern, mit 2 Schaugläsern zum Erkennen der Aggregatzustände, 4 Temperaturmessstellen jeweils vor und hinter 2 Wärmetauschern aus Kupferrohrspiralen, thermostatgesteuertes Expansionsventil, Druckschutzschalter, Kompressor und 2 Isoliergefäße mit Ablaufhahn, Rückwand abnehmbar zum Nachvollziehen der Leitungsführung, Hochdruckseite 1,5 MPa, Niederdruckseite 0,2 MPa, Nennleistung 150 W, Anschlussspannung 230 V, Gehäusemaße (mm) 750 x 350 x 630 04370-88
Transparente Funkionsmodelle
Luft-Wasser Wärmepumpe: 1.
Messung der Verdampfungstemperatur und der Wasserbadtemperatur auf der Kondensatorseite unter verschiedenen Bedingungen auf der Verdampferseite: - mit kaltem Luftstrom - mit heißem Luftstrom - ohne Gebläse.
Wenn ein Leistungsmesser zur Verfügung steht, kann die von dem Kompressor verbrauchte Energie bestimmt werden und die Leistungsziffer kann berechnet werden. Lernziel Kühlschrank, Kompressor, Drosselventil, Zirkulation, Verdampfer, Kondensator, Dampfdruck, Verdampfungsenthalpie Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2360200
Funktion und Verwendung Zur Demonstration von Bewegungsabläufen und zur Erklärung der Funktionsweise des Stirlingmotors mit einem Tageslichtprojektor. Die Modelle sind teilweise demontierbar, so dass die Funktionsweise schrittweise erarbeitet werden kann. Funktionsmodell mit farbigen Einzelteilen auf quadratischer, transparenter Grundplatte. Stirlingmotor, transparentes Funktionsmodell 04652-00 Dampfmaschine, transparentes Funktionsmodell 04638-00 Viertaktmotor, transparentes Funktionsmodell 04636-00 Zweitaktmotor, transparentes Funktionsmodell 04643-00 Dieselmotor, transparentes Funktionsmodell 04637-00 Wankel - Kreiskolbenmotor, transparentes Funktionsmodell 04635-00
excellence in science 296