6.11 Anschauungsmaterial und Modelle 6.11.2 Anatomische Modelle vom Menschen
Augen-Funktionsmodell mit variabler Linse
Gezeigt wird die Anpassungsfähigkeit der menschlichen Linse für Fern- und Nahsicht. Die Linse akkomodiert. Der Augapfel kann verkürzt oder verlängert werden. Ein Bild wird auf die „Netzhaut“ projiziert und durch Vorsatzlinsen korrigiert. Das Modell demonstriert die Akkomodation, die angeborene Kurz- und Weitsichtigkeit sowie mögliche Korrekturen durch Brillengläser. Der Krümmungsgrad der Linse (Silikon) kann mittels Wasserdruck variiert werden.
Ishihara-Test-Mappe, 10 Tafeln
Die klassischen Tafeln zur Prüfung von Störungen des Farbsinns nach Prof. Dr. Ishihara. Der Lehrer testet mit seinen Schülern mögliche Anomalitäten des Farbsinns und begründet sie an Hand der in den Testtafeln farblich nuancierten Bezugspunkte. Die Normalsichtigen erkennen andere Zahlen und Figuren als z. B. Rot-Grün-Farbblinde. Mappe 22 x 15 cm mit 10 Testtafeln und Anleitung. 87042-00
Test-Tafel für Augenuntersuchung
Auge mit variabler Linse, kleines Funktionsmodell, 32 x 18 cm 87038-00 Auge mit variabler Linse, großes Funktionsmodell, 45 x 30 cm 87037-00
Augenfunktionsmodell
Funktion und Verwendung Zur anschaulichen Demonstration von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie deren Korrektur. Das Modell besteht aus einem schematisch nachgebildeten Augapfel, dessen hinterer, als Projektionsfläche ausgebildeter Teil abgenommen werden kann. Die unterschiedlichen Augapfellängen werden durch den Einbau von Abstandsringen erzielt. Die Korrektur der Sehfehler erfolgt durch Vorsatzlinsen. Mit dem Modell können Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit im Vergleich zur Normalsichtigkeit des menschlichen Auges und die Korrektur dieser Sehfehler anschaulich demonstriert werden. Das Bild auf der „Netzhaut“ (Projektionsfläche) des Augenfunktionsmodells wird nicht wie beim menschlichen Auge durch eine Verarbeitung im Gehirn in die Aufrechte gebracht und erscheint somit umgekehrt. Auch beim Menschen bleibt das Bild auf der Netzhaut auf dem Kopf. Durch „Weiterverarbeitung“ des Signals empfindet der Mensch dies aber als aufrecht. Augapfel, schematisch nachgebildet mit abnehmbarem, als Projektionsfläche ausgebildetem hinterem Teil. Zwei Abstandsringe zur Veränderung der Länge des Augapfels. Zwei Vorsatzlinsen zur Korrektur der Sehfehler. Modell-Ø: 110 mm. 66650-00
Diese Snellen-Tafel ist schwarz auf weiß gedruckt und nutzt eine rote und grüne Linien um den Blick zu den gewünschten Teilen der Tafel zu lenken. Die farbigen Linien können auch benutzt werden, um etwas über Farbwahrnehmungen zu lernen. 89014-00
Alkoholrausch-Brille
Diese Brille simuliert das visuelle Empfinden eines Betrunkenen mit einem Alkoholwert von 0,8 bis 1,5 Promille und eignet sich daher als Unterrichtshilfe zum Thema Alkoholkonsum. Mit Vorschlägen für Schülerversuche. 87966-10
excellence in science 938