DE Kat. Ch/Bio/ApplSc - Biologie

Page 59

3.4 Sinnesorgane 3.4.3 Temperatursinn

Regulation der Körpertemperatur beim Menschen

Bestimmung der Vorzugstemperatur

Prinzip und Aufgaben Anfertigung von Kurven, die die Regulierung der Körpertemperatur aufzeigen. Diskussion der unterschiedlichen Kurven in Abhängigkeit von der Bedingungen der Hand der Testperson. Lernziel Körpertemperaturregulation, Strahlung, Evaporation, Hauttemperatur, Erwärmung-/Kühlungseffekte Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 Englisch P4060311

Veränderung der Durchblutung beim Rauchen

Im Temperaturgradienten einer Temperaturorgel können die Temperaturansprüche von Insekten näher untersucht werden. Die Tiere sammeln sich in dem entsprechenden Bereich der Temperaturorgel (Thermotaxis) und zeigen damit Ihre Vorzugstemperatur an. Die Temperaturansprüche beeinflussen in starkem Maße die Ausbreitung einer Art. Unterschiedliche Vorzugstemperaturen führen zur geographischen Trennung nah verwandter Arten. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 2 16703-11 Deutsch P0820300

Temperatur und Herzfrequenz

Während des Rauchens fällt die an der Fingerkuppe gemessene Hauttemperatur sichtbar ab. Die Änderung der Hauttemperatur hängt von der Versuchsperson und ihren Rauchgewohnheiten ab. Bei starken Rauchern sinkt die Temperatur um 1°C, bei gelegentlichen Rauchern um 2 - 4°C. Bei Nichtrauchern kann es sogar zu einem Anstieg der Hauttemperatur kommen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3 (C3BT) 01320-01 Deutsch P1350700

Temperaturorgel Funktion und Verwendung Zur Untersuchung von Wachstum, Keimung, Stoffwechselaktivität, Entwicklung und Verhalten von Tieren und Pflanzen bei verschiedenen Temperaturen Ausstattung und technische Daten Ringförmige Metallschiene mit eingebauter elektrischer Heizung und Durchflusskühlung zur Erzeugung eines Temperaturgradienten zwischen ca.45 und 10 Grad C , Mit 12 Bohrungen für Thermometer, Geschlossener Versuchsraum mit durchsichtiger und in Sektoren aufgeteilter Abdeckplatte

Das in der Temperaturorgel erzeugte Temperaturgefälle (15 bis 45°C) eignet sich besonders zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Herzfrequenz von Wasserflöhen. Die Herzschlagrate der bei verschiedenen Temperaturen auf einem Objektträger gehaltene Wasserflöhe wird mit Hilfe einer binokularen Lupe festgestellt. Die Ergebnisse eignen sich zur Errechnung des Temperaturkoeffizienten Q10 (= ca. 2). Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 2 16703-11 Deutsch P0820400

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 2 Beschreibung 19 Versuche zu den Themenfeldern: Gehör, Mechanischer Sinn, Temperatursinn bei Mensch, Tier und Pflanze

65983-93 16703-11

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 367


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.