2.4 Physikalische Chemie, Stoffeigenschaften 2.4.6 Thermochemie, Kalorimetrie
Verdampfungsgefäß für Kalorimeter
Aus DURAN®; Einsatz zum durchsichtigen Kalorimeter zur Bestimmung der Verdampfungswärme von Flüssigkeiten. Die Flüssigkeit wird langsam im Luftstrom verdampft und die erforderliche Energie dem Wasserbad des Kalorimeters entzogen. Wärmetauscher in Form einer Wendel. 04405-00
Einlaufpipette
Heizspule mit Buchsen
Heizspule an zwei 90 mm langen Stäben; mit zwei 4-mm-Buchsen, Abstand 19 mm; wird über die Öffnung im Deckel in das Kalorimeter eingehängt; Heizung erfolgt über ein Netzgerät. Heizung in Luft: max. Stromstärke: 2 A; max. Spannung: 5 V; max. Leistung: 10 W Heizung in Wasser: max. Stromstärke: 5 A; max. Spannung: 12 V; max. Leistung: 60 W
▪ ▪
04450-00
Bestimmung der Hydrattionsenthalpie eines Elektrolyts-Lösungsenthalpie (mit der Cobra3 BasicUnit)
Aus DURAN®, zur Bestimmung von Reaktionsenthalpien in Verbindung mit dem durchsichtigen Kalorimeter. Dazu wird die Einlaufpipette mit einer eingewogenen Reaktionslösung so in das durchsichtige Kalorimeter eingeführt, dass die Auslaufspitze oberhalb der anderen Reaktionslösung bleibt. Nach Temperaturausgleich wird dann die in der Pipette befindliche Lösung zur Lösung im Kalorimeter geblasen. Das nutzbare Volumen der Einlaufpipette ist ca. 50 ml. Länge: 330 mm 04402-10 Prinzip
Kalorimeter, durchsichtig, Inhalt ca. 1200 ml
Bei der Auflösung eines festen Elektrolyten in Wasser tritt ein positiver oder negativer Wärmeeffekt auf, der durch die Zerstörung des Kristallgitters und die Bildung von hydratisierten Ionen verursacht wird. Aus den unterschiedlichen Wärmetönungen, die bei der Auflösung von wasserfreiem und hydratisiertem Kupfersulfat in Wasser gemessen werden, wird die Hydratationsenthalpie von Kupfersulfat berechnet. Aufgaben 1. 2.
Messung der integralen Lösungsenthalpie von Kupfer(II)sulfat-pentahydrat und von wasserfreiem Kupfer(II)-sulfat . Berechnung der Hydratationsenthalpie von wasserfreiem Kupfer(II)-sulfat
Lernziele Zur Bestimmung von spezifischen Wärmekapazitäten, Umwandlungsenergien, Reaktionsenthalpien, etc. Da das Kalorimeter durchsichtig ist, können gleichzeitig Stoffveränderungen beobachtet werden. Doppelwandiges, evakuiertes Dewargefäß aus Glas mit Deckel und Standfuß; aus Sicherheitsgründen mit einer durchsichtigen Kunststoffschicht ummantelt (Splitterschutz bei Implosionen); im Deckel zwei große Öffnungen zum Einsetzen von Heizspule, Verdampfungsgefäß oder Thermometern sowie zum Einbringen von Substanzen. Inhalt: ca. 1200 ml; Durchmesser: 130 mm; Höhe: 200 mm
▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Integrale Lösungsenthalpie Hess'scher Satz Gitterenergie Ionensolvatation Kalorimeter Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 Englisch P3020711
04402-00
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 233