2.8 Chromatographie 2.8.1 Papier- und Dünnschichtchromatographie
Dünnschichtchromatographische Trennung von anorganischen Anionen
Die Dünnschichtchromatographie zeichnet sich trotz ihrer hohen Trennleistung und Empfindlichkeit durch einen geringen apparativen Aufwand aus, so dass sie ideal für den Einsatz in der Schule geeignet ist. In diesem Versuch wird ein Gemisch von Natriumsalzen auf einer Kiesel-Gelschicht getrennt und durch den Vergleich mit mitlaufenden bekannten Salzen identifiziert. Die RfWerte für Chlorid-, Chlorit-, Chlorat- und Perchlorat-Ionen werden bestimmt. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten Dünnschichtchromatographie (TLT) 16805-01 Deutsch P1301800
Papierchromatographische Trennung der Chloroplastenfarbstoffe
Das Blattgrün der Pflanzen besteht aus verschiedenen Farbstoffgruppen, den Chlorophyllen, Karotinoiden und Xanthophyllen, die bei der Photosynthese unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Dieses Gemisch wird aus Gras, Brennesseln oder Spinat als Chlorophyllrohextrakt gewonnen. Durch Papierchromatographie werden die oben genannten Substanzen einfach und anschaulich getrennt. Da die einzelnen Komponenten unterschiedlich gefärbt sind, kann der Verlauf der Trennung unmittelbar verfolgt werden. Der zusätzliche Einsatz von Reagenzien zur Detektion entfällt. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Photosynthese 16705-01 Deutsch
Nachweis einiger Konservierungsstoffe in pharmazeutischenZubereitungen
P0892300
Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten Dünnschichtchromatographie (TLT)
Hustensaft eignet sich hervorragend zur dünnschichtchromatographischen Trennung und Identifizierung der Konservierungsstoffe in Pharmazeutika. Da die Zuckerbeimengungen und Farbstoffe bei der Chromatographie stören, müssen sie vorher mit Hilfe einer Extraktionssäule entfernt werden (Vakuum-Festphasenextraktion). Bei der anschließenden Dünnschichtchromatographie auf KieselGelfolie mit Fluoreszenz-Indikator werden die Konservierungsstoffe getrennt und durch Vergleich mit mitlaufenden bekannten Konservierungsstoffen identifiziert. Die Rf-Werte für 4-Hydroxybenzoesäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester werden bestimmt. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten Dünnschichtchromatographie (TLT) 16805-01 Deutsch P1303000
Beschreibung 26 Versuche mit praxisnahen Anwendungsbeispielen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Die am häufigsten verwendeten flüssigkeitschromatographischen Methoden Verschiedenartige Entwicklungstechniken Verschiedene Auftragetechniken Chemische Derivatisierungsreaktionen nach der Trennung Unterschiedliche Detektionsmöglichkeiten
16805-01
excellence in science 300