2.6 Präparative Chemie 2.6.6 Sublimieren
Sublimation Als Sublimation bezeichnet man den direkten Übergang eines festen Körpers in den Gaszustand, ohne dass ein vorheriges Schmelzen eintritt. Bekannte Beispiele für Stoffe, die dieses Verhalten zeigen, sind Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat), Naphthalin (Mottenpulver), Campher u.v.a.m. Im Labor nutzt man diese Methode zur Reinigung von Substanzen oder auch zur Gewinnung von Kristallen. Es ist immer wieder ein einducksvolles Experiment, wenn sich während einer Sublimation am Kühlfinger besonders schön geformte Kristalle abscheiden, obwohl man zuvor nur ein unscheinbares Pulver in die Apparatur eingefüllt hat.
Sublimation und Löslichkeit von Jod
Sublimationsapparaturen
Sublimationsapparaturen lassen sich leicht den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zusammenstellen, wie die folgenden Beispiele zeigen: Sublimationsapparatur für kleine Mengen, GL (35900-86) bestehend aus: ▪ ▪
1 x Kühlfinger für GL Verschraubungen (35900-02) 1 x Reagenzglas mit Hahn, GL 25/12 (35901-15)
Sublimationsapparatur für größere Mengen, GL (35900-87) bestehend aus: ▪ ▪ ▪
1 x Kühlfinger für GL Verschraubungen (35900-02) 1 x Kolben, 250 ml, 2-Hals, GL (35843-15) 1 x Einweghahn, gerade (36705-00)
Sublimationsapparatur für größere Mengen, NS (35900-88) bestehend aus: Iod, dessen Schmelzpunkt bei 113,5°C liegt, verdampft schon deutlich unterhalb dieser Temperatur. Es geht dabei direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über, d. h. es sublimiert. Bei Abkühlung von Ioddampf bilden sich unmittelbar, also auch hier ohne eine flüssige Übergangsphase, wieder feste Kristalle. Diesen Vorgang bezeichnet man als Resublimation. Mit dem hier vorgestellten einfachen Versuchsaufbau kann man diesen Prozess der Sublimation/Resublimation auf anschauliche Weise demonstrieren. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Anorganische Stoffchemie (CT) 01851-01 Deutsch P1138900
Kühlfinger für GL-Verschraubungen
Funktion und Verwendung Kühlfinger mit einem Außendurchmesser von 12 mm. Ausstattung und technische Daten Mantellänge: ca 190 mm, Durchmesser der Oliven: 8 mm, Material: DURAN® 35900-02
excellence in science 290
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
1 1 1 1 1 2
x x x x x x
Kühlfinger, NS 19/26 (35900-01) Kolben, 250 ml, 2-Hals, NS19/26 (35843-05) Ansatzstück NS 19/26 – GL 18/8 (35678-01) Einweghahn, gerade (36705-00) Teflon-Manschette, NS 19, 10 Stück (43616-00) Schliffklemme, NS 19 (43614-00)
Sublimationsapparatur für kleinere Mengen, GL 35900-86 Sublimationsapparatur für größere Mengen, GL 35900-87 Sublimationsapparatur für größere Mengen, NS 35900-88 Kühlfinger für GL-Verschraubungen 35900-02 Kühlfinger NS 19/26 35900-01 Reagenzglas, d = 22 mm, mit Hahn, GL 25/12 35901-15 Rundkolben, 250 ml, 2-Hals, GL 25/12, GL 18/8 35843-15 Rundkolben, 250 ml, 2-Hals, NS 19/26 35843-05 Einweghahn, gerade 36705-00 Ansatzstück NS 19/26 auf GL 18/8 35678-01 Schliffklemme, Kunststoff, NS 19 43614-00 Teflon-Manschetten NS 19, 10 Stück 43616-00