1.2 TESS 1.2.3 TESS expert
Der Vielkanalanalysator
Hall-Effekt in p-Germanium (mit Cobra3)
Der Vielkanalanalysator dient der Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse sowie der Impulsratenbestimmung und Intensitätsbestimmung in Verbindung mit einem Röntgenenergiedetektor, AlphaDetektor oder Gamma-Detektor. Die analogen Impulse dieser Detektoren werden im Vielkanalanalysator geformt, digitalisiert und entsprechend ihrer Höhe in Kanälen aufaddiert. Es ergibt sich eine Häufigkeitsverteilung der registrierten Impulse in Abhängigkeit von deren Energie.
Feinstruktur des Alphaspektrums von Am-241 mit dem Vielkanalanalysator
Prinzip An einer quaderförmigen Germaniumprobe werden Widerstand und Hallspannung in Abhängigkeit von der Temperatur und des Magnetfeldes gemessen. Aus den Messwerten werden der Bandabstand, die spezifische Leitfähigkeit, die Sorte sowie die Beweglichkeit der Ladungsträger bestimmt. Aufgaben 1.
Prinzip Das Alpha-Spektrum eines 241 Americium-Strahlers wird mit einem Halbleiter α-Detektor gemessen, in Verbindung mit dem Impulsehöhenanalysator werden die Hauptbestandteile des Spektrums untersucht. Aufgaben 1.
2.
Das Spektrum eines 241 Am-Strahlers wird mit einem xytSchreiber aufgezeichnet. Die Energie der beiden Peaks die dem Hauptpeak vorangehen wird berechnet. Der Hauptpeak, entsprechend einer Energie von 5,486 MeV, wird zur Kalibrierung verwendet. Die Auflösung des Versuchsaufbaus wird anhand der Halbwertsbreite des Hauptpeaks gemessen.
Lernziele Energieebenen im Atom , Zerfallsdiagramm, Übergangswahrscheinlichkeit, Angeregte Kernzustände, γ-Zerfall, Zusammenhang zwischen der Feinstruktur des α-Spektrums und des dazugehörigen γ-Spektrums (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2522215
Die Hallspannung wird bei Raumtemperatur und konstantem Magnetfeld in Abhängigkeit vom Strom gemessen und in einem Diagramm dargestellt. (Messung ohne Kompensation der Fehlspannung). 2. Die Hallspannung über der Probe wird bei Raumtemperatur und konstantem Strom in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B gemessen. 3. Die Spannung über der Probe wird bei ständiger Kontrolle in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Der Bandabstand des Germaniums wird aus den Messungen berechnet. 4. Die Hallspannung U wird in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B bei Raumtemperatur gemessen. Das Vorzeichen der Ladungsträger und die Hall-Konstante RH, die Beweglichkeit der Ladungsträger μH sowie die Ladungsträgerkonzentration p werden aus den Messungen berechnet. 5. Die Hall-Spannung UH wird in Abhängigkeit von der Temperatur bei konstanter magnetischer Flussdichte B gemessen und die Werte werden in einem Diagramm dargestellt. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2530111
Das Rastertunnelmikroskop Einfach zu bedienendes Rastertunnelmikroskop zur Abbildung und Spektroskopie leitfähiger Proben auf atomarer bzw. molekularer Skala. Geeignet für eine Vielzahl von Experimenten, von Themenfeldern wie Materialwissenschaften bis Quantenmechanik. Komplettpaket inklusive aller notwendigen Verbrauchsmaterialien für einen schnellen und sofortigen Einstieg. Tragbar und kompakt, leicht zu transportieren und zu installieren. Einzelgerät mit integrierter Steuerelektronik für sehr stabiles Messen, auch auf einem normalen Tisch ohne zusätzliche Schwingungsdämpfung einsetzbar. Einfach zu bedienen, leicht zugängliche Proben- und Spitzenaufnahme, und dank niedriger Betriebsspannung sicher für alle Anwender. Beispielexperimente: Mikro-und Nanomorphologie von Oberflächen, Nanostrukturen, Abbildung von Atomen und Molekülen, Leitfähigkeit, Tunneleffekt, Ladungsdichtewellen, Einzelmolekülkontakte oder Nanostrukturierung durch Selbstorganisation (self assembled monolayer).
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 47