DE Kat. Ch/Bio/ApplSc - Systemuebersicht

Page 39

1.2 TESS 1.2.3 TESS expert

Der Magnus-Kreisel Ein Klassiker! Kreisel in kardanischer, kugelgelagerter Aufhängung. Präzisionsgerät zur quantitativen Erfassung der Kreiselgesetze: symmetrischer und unsymmetrischer Kreisel, kräftefreier und nicht-kräftefreier Kreisel, freier und gefesselter Kreisel, Präzession und Nutation, Wirkungsweise von Kurs- und Schiffskreisel, Kreiselkompass u. Kreiselhorizont.

Kreiselgesetze

Wellenphänomene im Wasserwellengerät

Prinzip Untersuchung der Gesetze zu Ausbreitung und Eigenschaften von Wellen anhand von Wasserwellen. Aufgaben 1. 2. 3. 4. 5.

Benutze eine einfache Kelle um kreisförmige Wellen zu erzeugen, bestimme die Wellenlänge für verschiedene Frequenzen mittels eines Lineals. Untersuche den Dopplereffekt mit Hilfe des externen Schwingungserzeugers. Verwende ein zweites Hindernis zur Reflektion von Wellen. Benutze eine Platte zur Simulation einer Zone geringer Wassertiefe und miss die Wellenlänge vor und hinter der Platte. Beobachte die Brechung der Wasserwellen an verschiedenen Objekten (Platte, Prisma, konkave und konvexe Linse).

Lernziele Prinzip Wenn die Rotationsachse eines kräftefreien Kreisels leicht ausgelenkt wird, wird eine Nutation hervorgerufen. Die Beziehung zwischen Präzessionsfrequenz bzw. Nutationsfrequenz und Rotationsfrequenz wird für verschiedene Trägheitsmomente untersucht. Zusätzliche Gewichte können am Kreisel angebracht werden um eine Präzessionsbewegung zu erzeugen. Aufgabe 1. 2.

Bestimmung der Präzessionsfrequenz in Abhängigkeit vom Drehmoment und der Winkelgeschwindigkeit des Kreisels Bestimmung der Nutationsfrequenz in Abhängigkeit von Winkelgeschwindigkeit und Trägheitsmoment

Lernziele

Erzeugung und Ausbreitung von Oberflächenwellen, Abhängigkeit der Wellengeschwindigkeit von der Wassertiefe, Reflexion und Brechung von Wellen, Konkave und konvexe Linsen, Spiegel. (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2133400

Beugung von Ultraschallwellen am Mehrfachspalt

Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls, Nutation, Präzession (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2132000

Das Wasserwellengerät Einfach aus dem Schrank holen, Wasser einfüllen und loslegen! Sehr komfortables Kompaktgerät zur Demonstration von Welleneigenschaften wie Reflexion, Dispersion, Brechung, Interferenz, Beugung und Doppler-Effekt.

Prinzip Eine ebene Ultraschallwelle wird an verschiedenen Mehrfachschlitzen gebeugt. Die Intensität der gebeugten und interferierenden Teilwellen werden automatisch mit einem motorbetriebenen Schwenk-Ultraschall-Detektor und einem PC erfasst. Aufgaben 1. 2.

Bestimmung der Winkelverteilung einer ebenen Ultraschallwelle, die an verschiedenen Mehrfachschlitzen gebeugt wurde Bestimmung der Winkelposition der Maxima und Minima und Vergleich mit den theoretischen Werten

Lernziele Huygens-Prinzip, Longitudinalwellen, Interferenz, Fraunhoferund Fresnel-Beugung (Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in Englisch verfügbar) Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 Englisch P2151615

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DE Kat. Ch/Bio/ApplSc - Systemuebersicht by PHYWE Systeme GmbH & Co KG - Issuu