Kinetik von Elektrodenreaktionen: Die Wasserstoffüberspannung von Metallen P3061811 Messung von: Strom, Spannung
Das Auftreten sogenannter Überspannungen ist ein wichtiger Faktor beim Verständnis von Elektrodenprozessen. Bei einer Elektrolyse findet eine Redoxreaktion unter Einwirkung elektrischen Stromes statt. Man legt dazu eine Spannung zwischen zwei Elektroden, wodurch die eine zur Kathode, die andere zur Anode wird. Eine sichtbare Stoffabscheidung erfolgt aber erst, wenn die Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat, der aus den Potentialen der Anoden- und Kathodenreaktionen berechnet werden kann. Dies ist die Zersetzungsspannung. Von Überspannung spricht man, wenn die tatsächliche Zersetzungsspannung höher ist als die berechnete. Im Versuch werden Strom-Spannungskurven für die Elektrolyse von 1-molarer Salzsäurelösung unter Verwendung verschiedener Elektroden aufgenommen (Graphit, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel und Zink). So können Zersetzungsspannung und Überspannung ermittelt werden.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151.99 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602.00 Software Cobra3 Universalschreiber 14504.61 Cobra3 Stromsensor 6 A, galv. getrennt 12126.00 Netzgerät, universal 13500.93 Graphitelektroden, d = 7, l = 150, 6 Stk 44512.00 Kupferelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45201.00 Eisenelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45204.00 Nickelelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45205.00 Zinkelektrode, d = 8mm, l = 100 mm 45288.01 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Verfolgung einer Ester-Verseifung durch Leitfähigkeitsmessung P3050840 Messung von: Leitfähigkeit, Zeit
Carbonsäureester werden in alkalischem Medium nach einem SN2Mechanismus verseift. Dabei werden Hydroxidionen, die eine hohe Ionenmobilität haben, verbraucht, und Carbonsäureanionen mit geringerer Mobilität entstehen. Im Verlauf der Reaktion sinkt also die Leitfähigkeit der Lösung. Dies kann mit Hilfe von Cobra3 und der MessSoftware measure verfolgt werden. Da die Abnahme der Leitfähigkeit direkt mit der Umsetzung des Carbonsäureesters und dem Verbrauch der Hydroxidionen zusammenhängt, führt die Auftragung der Leitfähigkeit gegen die Zeit zum entsprechenden Geschwindigkeitsgesetz, das hier 2. Ordnung ist. Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151.99 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520.61 Leitfähigkeits-/Temperatur-Sonde PT1000 13701.01 Magnetrührer, m. Heiz.,Temp.-Anschl., 20 l 35720.93 Temperaturregler, Edelstahl-Fühler 35721.00 Stativstange, l = 750 mm, Gew. M 10 02023.20 Stativstange, mit Bohrung, l = 100 mm 02036.01 Kraftmesserhalter für trans. Kraftmesser 03065.20 Doppelmuffe -Kreuzklemme37697.00 Universalklemme 37715.00 Dimroth-Kühler, GL25/12 35815.15 Glasröhrchen, d = 8 mm, l = 80 mm, 10 Stk 36701.65 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 1 1
27