Pfiffig Ausgabe 2/2013

Page 1

Pfiffig „Das Schiri-Blättle“

Aktuelles und Informatives aus der Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal

101. Ausgabe 20. Jahrgang 10. Mai 2013 Schulung Bernstadt

Rike / pixelio.de

eue

Spielbericht

Alle Jahre wieder

Chaperon

Onlinephase in Planung

Leistungsprüfung, Familienmittag & Neulingskurs

Drei SR unterstützen Anti-Doping-Kampf


Nach jedem Spiel der verdiente Pokal. Sehr zum Wohle!


Editorial Das Saisonende naht ... Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter, liebe Leserinnen, liebe Leser, zur heutigen Schiedsrichterschulung im Albgasthof Bären in Bernstadt darf ich Dich ganz herzliche begrüßen und willkommen heißen. Die Schulung steht ganz im Zeichen der Veränderungen im Hinblick auf die neue Saison. Ausschussmitarbeiter Thomas Seibold wird Dir die Neuerungen zum Thema „Spielbericht online“ näher bringen.

findet der erste Leistungsprüfungstermin statt. Im Anschluss daran, veranstalten wir im Sportheim des TSV Blaustein (Lixgaststätte) eine weitere Schulung zum Thema „Spielbericht online“. Vor unserem Familientag am 29. Juni 2013 in Sonderbuch kann ebenfalls die körperliche Leistungsprüfung abgelegt werden. Es sind sämtliche Schiedsrichter aufgerufen an einem der Leistungsprüfungstermine Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle teilzunehmen. bei der Familie Schatz für die kostenlose Bereitstellung des Bärensaals und sämtlichen Da sich aus verschiedenen Gründen jedes Jahr Sponsoren und Gönnern, die uns in der zu Schiedsrichter von ihrer Tätigkeit zurückzieEnde gehenden Fußballsaison unterstützt ha- hen, bietet die Gruppe Blautal/Lonetal ab ben. Ohne deren Hilfe wären die Herausgabe dem 1. August 2013 wieder einen Neulingsunseres Hefts und viele Aktionen zur Förde- lehrgang an. Falls Du geeignete Personen rung der Jugendschieds-richter nicht möglich kennst, kannst Du diese sehr gerne auf diesen gewesen. Kurs ansprechen und ggf. bei mir anmelden. Lehrwart Martin Vonier wird diesen Kurs im Apropos „Pfiffig“: Sportheim des FV Asch leiten. Du hältst heute die 101. Auflage unseres Schiri-Blättles in Händen. Nachdem sich Martin Abschließend möchte ich Dir „Gut Pfiff“ für Vonier als „Chef“ nach Erscheinen der Jubilä- die anstehenden Spiele im (heißen) Saisonfiumsausgabe zurückgezogen hat, sind nun Jan nale und eine erholsame Sommerpause wünLang und Thomas Seibold hauptverantwort- schen. lich für unser Heft. Ich denke, das Erstlings- Bis zur Auftaktschulung der Saison 2013/2014 werk kann sich durchaus sehen lassen. Martin am 9. August 2013 (Termin geändert) in WeiVonier gilt der Dank für die jahrelange und denstetten verbleibe ich mit freundlichen zeitaufwändige Arbeit für unser Schiri-Blättle! Grüßen Die Schiedsrichtergruppe bietet über die Sommerpause hinweg verschiedene Veranstaltun- Andreas Blersch gen an. Dabei zählt das Abhalten der Leistungsprüfung unter den Referees sicherlich nicht zu den beliebtesten Punkten des Jahreskalenders. Dennoch ist diese Maßnahme unverzichtbar. Am 26. Juni 2013 in Blaustein Andreas Blersch ist Jugendeinteiler im SR-Ausschuß der SRG Blautal-Lonetal

3


Facts Aus dem Inhalt

Impressum:

Wir heißen willkommen Thomas Seibold führt die DFBnet-online Schulungen durch

>>> Seite 11 SR-Familientag Gemütlicher Nachmittag für die ganze Familie

>>> Seite 13

Herausgeber: Förderverein der Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal e.V. VR 1713 Amtsgericht Ulm, vertreten durch den Vorstand Jan Lang, Wolfgang Sauter, und Helmut Mayer; Sitz des Vereins: Blaubeuren Redaktion: verantwortlich im Sinne des Presserechts: Jan Lang, Buchenweg 12, 89197 Weidenstetten weitere Redaktionsmitglieder: Andreas Blersch - Roland Groner - Jan Lang Helmut Mayer - Thomas Seibold(Redaktionsanschrift unter Vereinsadresse)

Regelfragen Hellmut Mayer stellt die best off vor

Druck: DATADRUCK GmbH, Leibier Weg 8, 89278 Nersingen

>>> Seite 16

Auflage: 350 Stück Erscheinungsweise: 4 x im Jahr

Gespanne

Verteilung an die Schiedsrichter der SRG Blautal-Lonetal und deren Vereine

Florian Weigt berichtet von seinen Einsätzen im Gespann

>>> Seite 29 Neulingskurs Start am 01. August 2013 in Asch

>>> Seite 37

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. 20. Jahrgang, 101. Ausgabe Schulung am 10. Mai 2013 in Bernstadt Der Förderverein der Blautal-Lonetal bedankt sich bei seinen Werbepartnern, die uns mit ihren Inseraten finanziell unterstützen. Ohne deren Hilfe wäre es nicht möglich gewesen unser Schiri-Blättle in dieser Form herauszugeben. Bitte berücksichtigen Sie dieses Firmen bei Ihren Einkäufen, Lokalbesuche und geschäftlichen Aufträgen. Wer aufhört zu Werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Menschen, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Ein herzliches vergelt‘s Gott

Unsere Titelseite: Foto (c) Rike / pixelio.de 4


Sicherheit und Rendite in perfekter Balance. Die innovative Vorsorge mit SV IndexGarant.

Ihr Partner für Sicherheit und Vorsorge in allen Lebenslagen. Geschäftsstelle Rolf Böhringer & Günter Söll GbR Weiler Str. 12 89143 Blaubeuren Telefon: 07344 91960 0 weitere Büros in Laichingen und Blaubeuren Was auch passiert:

ce ditechan tive Ren 3 Attrak o ik erlustris 3 Kein V itragsgarantie e B % e 0 3 10 ervorteil tive Steu 3 Attrak

Sparkassen-Finanzgruppe · www.sparkassenversicherung.de


Erfolgreiches Team. Glänzende Perspektiven. s-Sparkasse Ulm Erfolgreiches Teamwork weckt Begeisterung. Im Zusammenspiel der Kräfte entwickeln wir unsere Stärken. Auf allen Finanzschauplätzen, an denen wir uns für Sie engagieren, ist es für uns selbstverständlich, die besten Ergebnisse für Sie herauszuholen.


Das Wort hat der Obmann

Der Obmann spricht

Liebe Schiedsrichterkamerad(inn)en, liebe Leserinnen und Leser, zur heutigen letzten Schulung in dieser noch laufenden Saison 2012/2013 hier im schönen Bärensaal in Bernstadt begrüße ich alle anwesenden Gäste und Euch Schiedsrichter auf das herzlichste. Ein besonderer Dank gilt der Familie Schatz für die kostenlose Bereitstellung des Saales und den immer hervorragenden Service. Am heutigen Abend möchte ich unseren Referenten Thomas Seibold ebenso recht herzlich begrüßen. Wir werden uns nochmals mit dem Spielbericht Online beschäftigen, der bekanntlich in der kommenden Saison 13/14 im Aktiven Bereich eingeführt wird. Unsere Schiedsrichter im Bereich der Verbandsliga, sowie in der Bezirksliga zeigen sehr gute Leistungen. Florian Weigt (Dornstadt) hat sich in seiner zweiten Saison in der Verbandsliga gut behauptet, Andreas Blersch (Bernstadt) wird in der nächsten Saison in der Landesliga nach seiner Verletzung im vergangenen Jahr wieder einsteigen. Ob Wolfram Bosch (Lonsee) in der Bezirksliga der Aufstieg in die Landesliga gelingt, müssen wir bis Ende Mai abwarten – dann werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Auch unsere Nachwuchs-Schiedsrichter zeigen ansprechende Gesamteindrücke. Es hat sich in der Kreisliga A mit Michael Schaab (Bernstadt) ein erst 16jähriger sehr gut eingelebt. Michael wird in diesen Spielen von einem erfahrenen Coach begleitet, der ihm dann die nötigen Tipps und Anregungen gibt. An dieser Stelle darf ich mich bei allen bedanken, die unsere Nachwuchs Schiedsrichter bei Ihren Einsätzen begleiten, dies gilt auch bei der Teilnahme der Nachwuchs-Veranstaltungen im Bezirk mit den Nachbargruppen Ulm und Illertal. Die Lehrgänge des wfv im Nachwuchs Bereich werden auch von zahlreichen Schiedsrichtern unserer Gruppe besucht. So hat Tina Fröbel (Breitingen) bereits am Frauen Lehrgang im April erfolgreich teilgenommen. Bei den Sichtungslehrgängen an der Sportschule in Ruit haben wir folgende Kameraden angemeldet: Lucas Müller (Bermaringen), Chris Erne (Amstetten) und Stefan Blücher (Ehingen).

Die Jung-Schiedsrichter Lehrgänge besuchen noch in diesem Jahr: Felix Lenz (Langenau), Finn Schnürle (Bermaringen), Julian Bartosch (Lonsee) und Gerrit Danowski (Westerstetten). Wir wünschen an dieser Stelle viel Erfolg! Sollten sich weitere Kameraden für Sichtungs- und Jung-Schiedsrichter Lehrgänge interessieren, so Bitten wir um Kontaktaufnahme mit Andreas Blersch oder mir. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an den Schulungen, Förderkadermaßnahmen unserer Gruppe, sowie ein Minimum an Spielrückgaben während der Saison und natürlich die Verfügbarkeit. Nicht zuletzt darf ich auch unsere Beobachter erwähnen, die an zahlreichen Wochenenden Schiedsrichter anderer Gruppen beobachten und entsprechende Noten vergeben. Dies sind im Einzelnen: Martin Vonier (Oberliga), Wolfgang Sauter (Landesliga), Helmut Mayer (Bezirksliga) und Werner Schuler (Bezirksliga). Auch für dieses Engagement bedanke ich mich sehr herzlich. Unser Ehren-Schiedsrichter Ernst Honold (Bermaringen) hat am 26.04.13 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Dir, lieber Ernst herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise Deiner Schiedsrichter. Leider haben wir auch traurige Nachrichten zu vermelden. Es verstarb nach langer schwerer Krankheit die Gattin unseres Ehrenschiedsrichter Johannes Jakob. Im März verstarb plötzlich und unerwartet unser Schiedsrichterkamerad Peter Kraski. Den Familien der Verstorbenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Es stehen in den nächsten Monaten noch zahlreiche Termine auf dem Programm. Am Mittwoch, 26. Juni findet im Robert-Epple-Stadion in Blaustein um 18 Uhr unser Leistungsprüfung statt. Am Samstag, 29. Juni findet der zweite Termin unserer Leistungsprüfung statt. Um 12:30 Uhr beginnt diese an den Sportanlagen des SV Sonderbuch. Im Anschluss ab 14:30 Uhr beginnt unser Familientag rund um das Sonderbucher Sportheim. Zur Erinnerung: Wer an den Leistungsprüfungen nicht teilnimmt, hat keinen Anspruch auf Zuteilung von Spielen mit ersten Mannschaften.

Ab 1. August 2013 beginnt unser Neulingskurs im Sportheim des FV Asch. Schon jetzt nimmt Andreas Blersch Anmeldungen entgegen. Die weiteren Termine des Kurses können auf unserer Homepage www.blautalschiri.de entnommen werden. Auch in diesem Jahr sind wir zusammen mit den Schiedsrichtergruppen Ulm und Illertal wieder Veranstalter eines Relegationsspieles im Bezirk Donau/Iller. Bedanken möchte ich mich bei unserem Bezirksvorsitzenden Manfred Merkle, uns die Möglichkeit als Veranstalter zu geben. Ich wünsche nun allen Schiedsrichter eine glückliche Hand bei Ihren noch ausstehenden Spielen, wo es um Aufoder Abstieg und Klassenerhalt geht. Euch und Euren Familien eine erholsame Sommerpause und ein Wiedersehen an unserer Auftaktschulung am Freitag, 09. August 2013 um 20 Uhr im Vereinsheim des SV Weidenstetten (geänderter Termin). Bis dahin alles Gute, Euer Obmann

Roland Groner

Roland Groner ist Obmann der SRG Blautal-Lonetal 7


8


9



Wir begrüßen heute Ausschussmitglied Thomas Seibold präsentiert heute den Onlinespielbericht Nachdem es bereits im April eine Schulung zum Thema Onlinespielbericht durchgeführt wurde, kommt es heute zur 2 Schulung zum Thema. Im Anschluss der Leistungsprüfung in Blaustein, am 26.06.2013, hat jeder noch einmal die Möglichkeit für den Onlinespielbericht. Die Schulungsunterlagen wurden bereits von Thomas Seibold an alle per Mail zugeschickt. Alle Schiedsrichterkameraden ohne E-Mailadresse habe die Unterlage per post erhalten. Weitere Infos erhalten Ihr auch als Videoschulung unter: http://portal.dfbnet.org/de/service/videoschulungen/spielbericht.html

11


Regelecke Fälle aus der Praxis In einem Spiel der Herrenmannschaft beleidigt ein Auswechselspieler während des laufenden Spiels den Schiedsrichter. Nach dem dieser das Spiel unterbrochen hat, zeigt er dem auf der Spielerbank sitzendem Auswechselspieler die rote Karte. Das Spiel setzt der Schiedsrichter, nach dem der Spieler den Innenraum verlassen hat, mit einem Schiedsrichterball an der Stelle fort, bei dem sich der Ball zum Zeitpunkt des Pfiffes befunden hat. Großes Rätsel nun bei den anwesenden Gästen. Darf der Schiedsrichter einem Auswechselspieler einfach so die rote Karte zeigen? Und vor allem, welche Konsequenzen hat dies. Nach der Regel 3 der Fußballregeln unterliegen sämtliche Spieler, also der reguläre Spieler, der Auswechselspieler als auch der bereits ausgewechselte Spieler der Disziplinarkontrolle des Schiedsrichters. Und zwar vom Zeitpunkt des unmittelbar dem Spielbeginn folgenden Betretens des Feldes (Einlaufen) bis nach dem der Schiedsrichter nach seinem Schlußpfiff das Spielfeld verlassen hat. Dem zu Folge, war der Feldverweis aufgrund der vorhandenen groben Unsportlichkeit berechtigt. Der Auswechselspieler darf nach Erhalt der roten Karte nicht mehr an diesem Spiel teilnehmen und unterliegt der automatischen Vorsperre. Dies bedeutet, der Spieler ist bis zum Urteilsspruch des Sportgerichtes gesperrt. Der Spielerpaß ist vom Schiedsrichter einzuziehen und dem Staffelleiter zu übersenden. Im zweiten Fall wünscht eine Mannschaft eine Auswechslung. Als der SR diesem Zustimmt begeht der zuvor bereits verwarnte Spieler auf dem Weg nach außen eine weitere Unsportlichkeit. Der SR zeigt diesem Spieler daraufhin die gelb/ rote-Karte. Lässt dann aber die Auswechslung dieses Spielers dennoch zu. Die Mannschaft spielt mit 11 Spielern weiter. Auch in diesem Fall waren die Voraussetzungen für eine Personalstrafe möglich. Der Spieler wurde für sein unsportliches Verhalten zurecht verwarnt, was in diesem Fall zu einem gelb/roten Feldverweis führte. Bis dahin machte der SR also alles richtig. Da jedoch die Auswechslung noch nicht vollzogen war, hätte die Mannschaft mit zehn Spielern das Spiel fortsetzen müssen. Der vorgesehene Auswechselspieler hätte nur durch einen anderen, wie den zuvor des Feldes verwiesenen Spieler ersetzt werden können.

Termin unbedingt vormerken! Unser Familientag findet am Samstag, 29. Juni 2013 ab 14.30 Uhr auf dem Sportgelände des SV Sonderbuch statt. Eine Einladung erfolgt noch rechtzeitig.

12


Aus der Gruppe Hauptversammlung des Fördervereins Im Anschluß an die letzte Schulung der SRG Blautal-Lonetal führte der Förderverein seine turnusmäßige Hauptversammlung durch. Vorsitzender Jan Lang berichtete von zahlreichen Aktivitäten, welcher der Verein in den vergangenen zwölf Monaten geleistet hat. Neben gesellschaftlichen Veranstaltungen wie den Familientag im Juli oder das traditionelle Weißwurstessen am Hl. Abend gab es zahlreiche Events für unsere jungen Talente. So führte der Verein zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen durch, bei der neben den Faktoren der Regelsicherheit auch weiche Faktoren wie das Auftreten und das Persönlichkeitsbild im Vordergrund standen. Hierzu gab es im Oktober 2012 einen ganzen Tag, welchen die jungen Schiedsrichter auf dem Vereinsgelände des SV Sonderbuch verbrachten. Helmut Mayer berichtete von einem ausgeglichenen Haushalt, bei der vor allem die Kosten des Drucks unseres Pfiffig als Ausgaben, ebenso hierzu entsprechende Einnahmen unserer Werepartner einen Hauptblock im Kassenbuch ausmachten. Nach dem die Kassenprüfer eine saubere Kassenführung bestätigten, konnte die Entlastung einstimmig erteilt werden. Im Punkt Anträge gab es nach dem eingereichten Antrag den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 15 € auf deren 20 zu erhöhen eine kurze Diskussion. Weniger ging es dabei um den Beitrag im Allgemeinen, sondern darüber, dass auch Nichtmitglieder durch den Verein profitieren. Am Ende ergab die Abstimmung eine deutliche Mehrheit für die Erhöhung, welche bereits an dem Kalenderjahr 2013 gültig ist.

.……………………………………………………………………..….

……………………………………… Vorname …………………………………………… Geb. Datum ..…………...…………

Beitrittserklärung

Name

……………………………………………………… PLZ/Ort

Hiermit trete ich dem Förderverein der Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal e.V. bei und verpflichte mich zur Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrages. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten notwendig.

Adresse

Über die gesamte Saison hinweg werden unsere jungen Talente bei den Spielen immer wieder von SR-Coaches begleitet, die gemeinsam mit ihnen die Spielleitungen analysieren und Optimierungspotenziale für kommende Aufgaben mit auf den Weg geben.

…………………………………………………………….…………..

Darüber hinaus gibt es jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen, um speziell junge Schiedsrichter in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ihnen Erfahrungswerte zu vermitteln und Hilfestellungen zu bieten. So haben wir in den letzten Jahren mehrtätige Trainingslager veranstaltet, welche neben dem körperlichen Training auch die Möglichkeit boten sich in den drei Kompetenzbereichen (Fach-, Methoden– und Sozialkompetenz) weiterzuentwickeln.

Konto Nr. ………………………BLZ ……………………….. Bank

Das Pflegen dieses Amtes sowie die Förderung und Forderung talentierter Schiedsrichter sind weitere zentrale Anliegen des Fördervereins. Das Abhalten von Veranstaltungen zur Weiterbildung neben den reinen Regelweiterbildungen, z.B. im Bereich der sozialen Kompetenz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Information der Schiedsrichter mittels Print– und neuen Medien. Ein ebenfalls wichtiger Aspekt ist die Förderung der körperlichen Fitness.

Ort/Datum ……………………………………………………… Unterschrift …………………………………………………..…………..

Als vom Finanzamt Ehingen gemeinnütziger anerkannter Verein verfolgen wir durch die Förderung des Sports steuerbegünstigte Zwecke. Durch die Aktivitäten des Fördervereins sollen vor allem Jugendliche auf das Amt des Fussballschiedsrichters aufmerksam gemacht und für diese ehrenamtliche Tätigkeit begeistert werden.

Daneben bieten wir quartalmäßige Veranstaltungen für unsere Nachwuchsschiedsrichter im Talentkader an. Innerhalb dieses Kaders verläuft die Fortbildung auf hohem Niveau. Persönlichkeitstraining, Umgangsformen, Spielbesuche und Analysen bilden dabei die Grundlage einer recht breiten Ausbildung.

        

Was für einen Sinn macht ein eigener Förderverein der Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal?

Der neue Flyer des Fördervereins mit Mitgliedsantrag ist kostenlos bei Helmut Mayer zu beziehen.

13


Bk_Anz_Region_A5_02.indd 1

• Für die Region: die Burkhardt StreuobstwiesenInitiative, zum Erhalt der bedrohten, heimischen Streuobstwiesen

• Aus der Region: mit Äpfeln von heimischen Streuobstwiesen

• Prämierte Premium Qualität, auch in Bio

Aus der Region, für die Region

11.07.2008 14:29:10 Uhr

www.burkhardt-fruchtsaefte.de


Laichingen-Suppingen Schelklingen Sontheimer Str. 8 Bahnhofstr. 2 Tel.: 07333/5367 Tel.: 07394/933 80 77

Die mit mit PFIFF DieB채ckerei B채ckerei


Regelfragen 1. Der Ball rollt auf das leere To zu. Ein Auswechselspieler, der sich neben dem Tor aufwärmt, läuft auf das Spielfeld, um dieses Tor gegen seine Mannschaft zu verhindern. Er berührt dabei den Ball, der aber trotzdem ins Tor geht, mit dem Fuß. Entscheidung?

5. Ein Abwehrspieler kommt nach einem Zweikampf zu Fall und stützt sich mit einer Hand ab. Nun trifft der aus einer Entfernung von rund drei Meter geschossene Ball den Arm des Abwehrspielers, so dass der Ball nicht ins Tor, sondern neben das Tor ins Aus geht. Entscheidung?

2. Ein Spieler führt einen Einwurf in Richtung des gegnerischen Tores aus. Ein Abwehrspieler, der auf der Torlinie steht, verhindert mit einem absichtlichen Handspiel, dass der Ball ins Tor geht. Entscheidung?

6. Bei der Eckstoß-Ausführung rutscht dem ausführenden Spieler das Standbein weg. Deshalb trifft der mit dem zweiten Fuß den Ball so unglücklich, dass dieser noch innerhalb des Viertelkreises über die Torauslinie rollt. Entscheidung?

3. Während der Ball im Spiel ist, macht ein Spieler eine beleidigende Geste in Richtung der Zuschauer. Entscheidung? 4. Der Ball platzt nach der Ausführung eines Strafstoßes ohne dass er vorher von einem anderen Spieler, dem Torwart oder einer anderen Person auf dem Weg ins Tor berührt wird. Entscheidung?

Hätten Sie es gewusst?!?

6. Torabstoß 5. Eckstoß Wiederholung des Strafstoßes

4.

FAD, ind. Freistoß wo der Spieler stand

3. 2.

VW für den Spieler, Strafstoß

1. VW, ind. Freistoß auf der Torraumlinie. 16

Helmut Mayer stellt die interessanten Regelfragen aus der DFB-SR-Zeitung vor


Nachwuchs Meine Saison 2012/2013 - Michael Schaab berichtet Nun bin ich seit 3 Jahren Schiedsrichter doch diese Saison sollte für mich eine Besondere werden. Alles begann mit einem Anruf im Sommer. Das Telefon klingelte, eine mir unbekannte Nummer. Ich hob ab und war dann ehrlich gesagt verwundert, es war unser Obmann Roland. Ich fragte mich, was ich denn dieses Mal verbockt hatte, denn das kam hin und wieder vor ;-) Umso mehr war ich dann überrascht, als ich zunächst mal gefragt wurde wohin es mich denn mit meiner fußballerischen Laufbahn ziehen würde. Vermutlich tat ich das richtige mit meinem Verbleib beim TSV Neu-Ulm, denn die darauf folgenden Worte sollten mich dann aus den Socken schmeißen. Roland teilte mir mit, dass ich nun verstärkt in der Kreisliga A eingesetzt werden sollte und auch den einen oder anderen Ausflug in die Bezirksliga unternehmen darf. Ich, der 16-jährige, „unerfahrene“ Stinker sollte nun also zu den oberen 5% gehören? Indirekt ja ! Zugegebenermaßen wusste ich nicht damit umzugehen und fragte mich nun, ob ich das überhaupt packen werde, schließlich könnten vereinzelte Spieler auch mein Vater sein. Durch die vereinzelten Feuertaufen im Aktiven Bereich jedoch machte ich mir mehr Gedanken um die „Ausflüge“. Gehobenes Tempo, versteckte Fouls, mehr Zuschauer, gesteigertes Medieninteresse-Wow, ein sattes Pfund an Herausforderungen. Okay, ist ja gut, genug gelabert. Starten durfte ich mit der Vorbereitungspartie TSV Altheim/Alb-TSV Laichingen. Genau dieses Spiel war auch mein erstes Spiel der 1.Mannschaften. Bereits damals geriet ich ein wenig in Verruf durch strittige Situationen und auch durch meine freche Art, die ich in dieser Partie an den Tag legte. Nicht ganz einfach sowas, wenn man zur Passkontrolle die Kabine betritt und so manch ein Spieler bereits die Augen verdreht. Nichts desto trotz ging dieses Spiel einigermaßen reibungslos über die Bühne, dank der Ratschläge von unserem Gerhard Kutschker (Herzliches Dankeschön an dieser Stelle) konnte ich mich dann festigen und auch eine gewisse Art der Souveränität an den Tag legen, welche dann aber auf den ein oder anderen Zuschauer arrogant gewirkt haben muss, nicht umsonst teilten sie mir das nach dem Spiel unmissverständlich mit. Aber nun gut, was dich nicht umbringt, macht dich nur stärker und so hinterfragte ich mich, was ich falsch machte und stieß da auf ein, zwei Punkte, die mein Außenbild verzerren.

Es folgten dann ein paar weitere Vorbereitungsspiele, auch mit Bezirksligabeteiligung. Diese wurden von unseren gruppeninternen Beobachtern als positiv gewertet, nur meine Laufwege standen unter Kritik und genau diese waren es, die mich dann auch hin und wieder in heikle Situationen brachten. Ich musste also vor allem daran arbeiten. Gesagt, getan. Ich steigerte mich von Spiel zu Spiel und wurde dann nach dem Spiel auch oftmals angesprochen und –ja, man kann sogar von Zuschauern gelobt werden. Nun aber zum interessanten Part. Ich befand mich gerade im Trainingslager am Gardasee, als ich nach dem Spiel gegen Liechtensteins U-19 Auswahl im Hotel auf mein Handy schaute und sah, das Roland mir ein Spiel eingeteilt hatte.TV Heuchlingen-FV08 Unterkochen. Klingt nach Rüben. Jesesmaria, das ist ja Bezirksliga?!Ich war stolz wie Oskar und freute mich auch riesig, nichts desto trotz hatte ich noch die oben aufgezählten Zweifel. Und dann, am 24.03.2013(ich glaub das Datum lass ich mir tätowieren).Spaß bei Seite, es war endlich so weit. Angekommen in Heuchlingen war ich noch ein wenig nervös, was sich dann aber mit dem Umziehen legte. Ich schnappte mir Pässe, Spielbericht und ging raus .Wie üblich kam dann der Moment der Passkontrolle und ich sage euch eins, liebe Kameraden und Kameradinnen, es gibt keinen lustigeren Moment, wenn man sich ,wie ich es gern tue, vorstellt mit Vor-& Zunamen, Alter, Verein und Ansprüchen ans Spiel. Denn die Gesichter von den Spielern beim Satz „bin sechzehn Jahre alt“, die sind vom Feinsten, von herunterfallenden Kinnläden über Kopfschütteln mit lachen bis zu weit aufgerissenen Mündern, alles mit dabei. Dann, um 15 Uhr ging es los, ich pfiff das Spiel an. Endlich, der Moment auf den ich so lang hingearbeitet hatte. Das Spiel entwickelte sich mit relativ schnellem Tempo und vielen Kleinigkeiten. Theatralisches gefoult werden, Unzufriedenheit mit Entscheidungen, ja das war die erste Halbzeit. Ich war vermutlich doch noch ein wenig beeindruckt und doch nicht ganz so abgeklärt, wofür ich mich hielt. Das 1-0 fiel dann verdientermaßen in der 35. Minute für den TV Heuchlingen. Balleroberung im Mittelfeld, schnelles umschalten und die Heuchlinger erzielten das Tor relativ nah an der Abseitsgrenze.

17


Nachwuchs In der Halbzeit erhielt ich dann allerdings meist positive Feedbacks der Spieler im Vorbeilaufen. Ich wolte eigentlich zu Thomas und ihn dann wie üblich um Rat zu bitten, dies verhinderte dann allerdings einem Mann, vermutlich ein Mittvierziger. Er unterhielt sich ein wenig mit mir, lobte mich und wir fanden super ins Gespräch. Ich denke, er nahm mir irgendwo auch dann den dann doch zu großen Respekt vor der Bezirksliga. Thomas trug mit seinem Feedback der ersten Halbzeit aber definitiv auch noch dazu bei, dass Halbzeit zwei besser lief. Es kamen aber trotzdem fünf gelbe Karten zu den drei der ersten Halbzeit. Auch eine unumstrittene Gelb-Rote Karte. Das Spiel blieb einseitig und auch der in der 86.Spielminute gegebene Strafstoß passte voll ins Bild. An dieser Stelle dann noch eine kleine Anmerkung, Fehler zu machen und diese dann zuzugeben macht einen offensichtlich sympathisch, auch lächeln über kleine Witzchen oder eigene Fehler, denn übel nahm es mir keiner, als ich versehentlich zuerst rot zückte, mich dann aber korrigierte und sagte „Und sowas besucht ein Gymnasium“ der Torwarte lachte kurz und sagte dann „halb so wild, ich war auch nur Hauptschüler“ .

Um 16.42 Uhr war es dann getan. Ich pfiff ab, der Elfmeterschütze, der übrigens am Torwart scheiterte, wurde von seinem Kapitän angehalten sofort den Kasten Bier zu holen und ich schüttelte dann noch ein paar Hände und verschwand dann in der Kabine. Auf dem Weg zum Auto gratulierten mir die Zuschauer dann zur Leistung und zu meiner, ich zitiere „für einen sechzehnjährigen coole und abgeklärte Art“ Zum Schluss möchte ich mich dann noch beim kompletten Schiedsrichtergruppenausschuss bedanken, die mir diesen schönen Moment ermöglicht hatten. Auch bei den Beobachtern und Kameraden wie Florian Weigt, Marcel und Gerhard Kutschker, Josef Starzmann und Bernt Kürsammer, die mir in meinen drei Jahren als Schiedsrichter mit Ratschlägen und Rückendeckung zur Seite standen, bedanken! Übrigens Flo, bei dir hab ich mir das mit den lockeren Sprüchen abgeschaut, funktioniert bestens :-P So, das war es dann aber auch jetzt wirklich von mir Euer Michael Schaab

Treffen des Förderkaders am 27. April in Bellenberg

hatte.

Am 27. April fand das nächste Treffen des Förderkaders statt. Gemeinsam mit den SR-Gruppen Ulm und Illertal trafen wir uns um 15 Uhr 45 in Bellenberg und schauten uns das A-Junioren Bezirksstaffelspiel SGM Bellenberg gegen SGM Langenau an.

Schiedsrichtermannschaft - Tunrier im Juni

Das Spiel wurde mit der Videokamera aufgenommen und danach gemeinsam mit dem Schiedsrichter einzelne Szenen durchgesprochen. Schiedsrichter des Spiels war aus dem Förderkader der SR-Gruppe Illertal Daniel Bergmann. Von unserer Gruppe waren Stefan Blücher, Chris Erne, Lukas Müller und Thomas Seibold dabei. Leider war m diesem Tag das Wetter schlecht, zum Glück hat es nicht noch geregnet, und das Spiel gab leider auch nicht viel her. Dennoch war es eine gelungene und lehrreiche Veranstaltung, die den Teilnehmern viel Spass bereitet

18

Nachdem man im November das Hallenturnier in Münsingen gewonnen hat nimmt die Mannschaft am Smamstag, 29. Juni 2013 bei einem Feldturnier der Schiedsrichtergruppe Nürtingen teil. Falls bei manchem das Interesse besteht, selbst mitzuspielen, dann einfach Obmann Roland Groner oder Coach Günter Stucke ansprechen.


Geburtstage Unsere Geburtstagskinder Geburtstage im April 2013 02.04. Hilmar Kummer, 06.04. Christoph Österle, 07.04. Werner Bucher, 09.04. Helmut Mayer, 10.04. Jan Lang, 11.04. Alexandra Raaz, 12.04. Adrian Hilsenbeck, 12.04. Helmut Ochs, 14.04. Leonie Greber, 18.04. Celine Burkl, 22.04. Andreas Allgaier, 25.04. Jürgen Wieder, 26.04. Ernst Honold, 29.04. Eileen Bauer,

Blaubeuren Blaubeuren Ulm Dornstadt Weidenstetten Lonsee Blaubeuren Blaubeuren Urspring Dornstadt Blaubeuren Beimerstetten Bermaringen Westerheim

Geburtstage im Mai 2013 07.05. Julia Söll, 08.05. Raphael Greber, 17.05. Heinz Eckle, 17.05. Robert Sigg, 19.05. Werner Schuler, 21.05. Felix Lenz, 25.05. Paul Tröger, 29.05. Sebastiano Bonasera, 30.05. Bernt Kürsammer, 30.05. Peter Breymaier, 31.05. Thomas Nigst, 31.05. Patrick Schlagenhauf,

Blaubeuren Lonsee Nellingen Blaubeuren Bermaringen Langenau Laichingen Langenau Burlafingen Heroldstatt Berghülen Langenau

Geburtstage im Juni 2013 05.06. Korbinian Schelzig 08.06. Joshua Laux, 12.06. Lucas Müller, 14.06. Giovanni Baumann 14.06. Armin Kohn, 16.06. Seibold Thomas, 20.05. Dieter Guther,

Dornstadt Heroldstatt Bermaringen Suppingen Heroldstatt Ulm Pappelau/Bein.

20.05. 22.06. 23.06. 24.06. 24.06. 25.06. 25.06. 28.06. 29.06. 30.06.

Kai Göggelmann, Timo Näher, Ernst Wudy, Thomas Frieß Timm Werner Gröner, Rolf Köhle, Michael Schaab, Kevin Thielsch, Wilhelm Erz, Markus Hoene,

Geburtstage im Juli 2013 04.07. Markus Bührle, 04.07. Joshua Loser 05.07. Andreas Tominc, 05.07. Serdar Kilic, 11.07. Gerhard Zeifang, 12.07. Gerhard Kutschker, 17.07. Chris Kohn, 18.07. Siegfried Vetter, 19.07, Judith Eisenlauer, 19.07. Johannes Jakob, 26.07. Oliver Stucke,

Beimerstetten Feldstetten Geislingen Börslingen Langenau Ermingen Bernstadt Heroldstatt Westerheim Amstetten Blaubeuren Dornstadt Bernstadt Laichingen Asch Langenau Heroldstatt Bermaringen Blaustein Asch Suppingen

Bitte daran denken:

Leistungsprüfung für die nächste Saison findet am 26. Juni 2013 in Blaustein (18 Uhr) und am 29.Juni 2013 in Sonderbuch (12.30 Uhr) statt. Ohne abgelegte Leistungsprüfung kein Anspruch auf die Leitung von Spielen im Aktivenbereich.

19


Lange und Micke GbR

Bahnhofstrasse HofstraĂ&#x;e 6 9

89143 Blaustein Fon 07304.3818


Termine Termine 2013 Gruppenschulung Aktiv- und Jugend Schulungen Jugend Freitag, 10. Mai 2013 Bernstadt („Bären“) Freitag, 02. August 2013 Weidenstetten Freitag, 20. September 2013 Asch Freitag, 18. Oktober 2013 Scharenstetten Freitag, 22. November 2013 Asch Beginn jeweils 20.00 Uhr

Montag, 09. September 2013 Bermaringen Montag, 04. November 2013 Bermaringen Beginn jeweils 19.00 Uhr Zusatzschulungen Onlinespielbericht Mittwoch, 26. Juni 2013 Blaustein (im Anschluss an die Leistungsprüfung)

Leistungsprüfung Mittwoch, 26. Juni 2013 Samstag, 29. Juni 2013

Robert-Epple-Stadion Blaustein (18.00 Uhr) Sportanlagen des SV Sonderbuch (12.30 Uhr)

Sonstige Termine Samstag, 29. Juni 2013 Sonderbuch

Familiennachmittag am Vereinsgelände des SV ab 14.30 Uhr (Einladung folgt Anfang Juni)

Bitte nicht vergessen: Stift zur Schulung gehört zum Handwerkszeug dazu!

Samstag, 24. Dezember 2013 SR-Weißwurstfrühschoppen (10.00 Uhr)

Neulingslehrgang 01. - 15. August 2013 im Vereinsheim des FV Asch.

21


ALL_3sp_Produktpartner_VB_4c_138x91 28.07.11 14:17 Seite 1

Fragen Sie mich. Josef Starzmann, Ihr Regionaldirektionsleiter . in Vöhringen

D

ie Grundlage unseres Erfolges für Sie: Wir konzentrieren uns auf bewährte Produktpartner aus Banken, Bausparkassen, Versicherungen und Investmentgesellschaften. Damit haben Sie die Garantie für ausgereifte Produkte in Premium-Qualität. Fragen Sie mich: Ich sage Ihnen gerne, wie Sie Ihre finanziellen Ziele am besten erreichen. Rufen Sie an: Ich berate Sie gern.

Starke Partner für Ihre Finanzen Regionaldirektion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung

Josef Starzmann Ulmer Str. 6 89269 Vöhringen Telefon 07306 926092 1234567890ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm!”/()=?+-.,:@


18 TEAMS, 34 SPIELTAGE, 306 SPIELE DIE BUNDESLIGA BEI ODDSET

ands De u t s c h l g a l e g roße le t te S p o r t we

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). AZ ODDSET BL-Pfeife A5 quer 1c.indd 1

SPIELEN AB 18 JAHREN 09.02.2012 14:37:50 Uhr

23


Steckbrief Name: Julian Bartosch Alter: 17 Beruf: in Ausbildung zum Mechatroniker Familienstand: ledig Wohnort: Lonsee-Halzhausen Schiedsrichter seit: August 2009 Verein: SV Lonsee Was pfeifst du? E- bis C-Jugend Wie bist du zur Schiedsrichterei gekommen? Ich fing mit dem pfeifen an, weil ich einfach mal etwas Neues ausprobieren wollte und da kam mir die Idee, dass Schiedsrichter auch ein sehr interessantes Hobby ist. Außerdem kann ich zu jedem Fußballspiel kostenlos hingehen und mein Taschengeld ist auch aufgebessert. Schönstes Erlebnis beim Pfeifen? Mini Masters Turnier in Neu-Ulm Hobbies: Skifahren, Mountainbiken, Pfeifen Lieblingsgetränk: selbst gepresster Apfelsaft Lieblingsessen: Schnitzel mit Pommes Lieblingsverein: FC Bayern München Welche Prominente würdest du gern kennenlernen? Felix Neureuther Was würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen? Meine Freunde Mein größter Wunsch: Irgendwann mal in der Bundesliga Pfeifen, egal ob als Schiedsrichter oder Linienrichter.

‚Vati, was wird aus einem Fußballstar, wenn er nicht mehr gut sehen kann?‘ will Berni wissen. ‚Dann wird er Schiedsrichter‘, sagt der Vater. Der Teufel besucht Petrus und fragt ihn, ob man nicht mal ein Fußballspiel Himmel - Hölle machen könnte. Petrus hat dafür nur ein Lächeln übrig: ‚Glaubt ihr, dass ihr auch nur die geringste Chance habt? Sämtliche guten Fußballspieler sind im Himmel: Pele, Beckenbauer, Charlton, Di Stefano, Müller, Maradona. ‚ Der Teufel lächelt zurück, ‚Macht nix, WIR haben alle Schiedsrichter!‘

24


Steckbrief Name: Armin F. Erz Alter: 50 Beruf: Bäckermeister Familienstand: verhereitet, getrennt lebend; 1 Sohn Wohnort: Suppingen Schiedsrichter seit: 1985 Verein: FV Rot-Weiß Weiler/Allgäu Was pfeifst du? alles bis zur Bezirksliga Wie bist du zur Schiedsrichterei gekommen? über den Trainerschein (B-Lizenz) Schönstes Erlebnis beim Pfeifen: viele z.B. Damenauswahl - AC Mailand, Lindeberg - Isny (1. Landesligaspiel) und vorallem die Spiele im Gespann wie z.B. Allgäuauswahl - FC Sao Paulo, TSV Blaustein - Nationalmannschaft Liechten- stein (beide Spiele SR Martin Vonier), Oberschwabenauswahl - Nationalmannschaft Taiwan (SR Wolfgang Brenner), FC Freiburg - SpVgg Ludwigsburg (SR Wörz) und viele weitere tolle Erlebnisse bei ca. 1200 Spielleitungen Hobbies: Golfen, Pfeifen und auf die „Gass“ gehen Lieblingsgetränk: Spezi, Kaffee Lieblingsessen: Sauerbraten mit Knödel Lieblingsverein: VfB Stuttgart Welche Prominente würdest Du gerne kennenlernen? Heidi Klum und den Papst Was würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? „einen Bus voller Frauen“ Mein größter Wunsch: Gesundheit und einen intakte Familie

Karl zum Schiedsrichter: ‚Das war ein tolles Spiel! Nur schade, dass sie es nicht gesehen haben!‘ Es schüttet drei Tage wie aus Eimern. Mit langen Gesichtern betreten die Fußballspieler den überschwemmten Platz. Bevor der Schiedsrichter das Spiel anpfeift, meint er. ‚Okay, Jungs, ihr von BlauWeiß habt den Anstoß, dafür spielt ihr von Hansa mit der Strömung.‘

25


26



Chaperon Aufgaben und Abläufe als Chaperon An jedem Spieltag werden von der 1. – 3.Liga 3 Spiele ausgelost, bei denen der Dopingarzt seinen Einsatz hat. Die Chaperons (Assistenten des Arzter) sind bei jedem Spiel anwesend, ist das Spiel zur Kontrolle ausgelost, konntaktiert der Arzt über das Handy die 2 Chaperons. Dies geschieht zwischen der 1.-15. Minute nach Spielbeginn. Kommt kein Anruf, ist keine Kontrolle und man hat dann frei. Wenn die Kontrolle stattfindet, trifft man sich mit dem arzt und je einem Vertreter der spielenden Mannschaften. Alle Rückennummern der Spieler (ablesbar vom Spielbericht) kommen als Karten in ein Säckchen, jedes Team extra. Daraus kommen je 2 Spiler (Rückennummer) und ein Ersatz falls jemand ausfällt. Nach Spielschluss hat der Chaperon diese 2 Spiler zum Dopingraum zu Begleiten, der Arzt ist bereits vor Ort. Dort geben sie eine Urinprobe ab und die Tätigkeit des Chaperon ist hiermit beendet. Chaperon ist eine Ehrenamt, für das man nicht entlohnt wird und es wird vom WFV eingeteilt. Folgende Vereine aus dem WFV-Gebiet sind daran gebunden: 1. Bundesliga VfB Stuttgart 2. Bundesliga VfR Aalen 3. Liga 1.FC Heidenheim und VfB Stuttgart II

28

Dieser Bericht soll einen Einblick über die Arbeit als Chaperon geben. Aus unserer Gruppe sind folgende Ka meraden als Chaperon tätig: Gerhard Kutschker und Josef Starzmann beim 1.FC Heidenheim Wilhelm Erz beim VfB Stuttgart Pro Saison hat man 4-8 Einsätze, da auch der DFB-Pokal mit einbezogen wird. Euer Schiri-Kamerad Wilhelm Erz

Allgemeines zum Thema Chaperon (Begleitperson) Seit der Saison 2009/2010 bekennt sich der DFB zum Dopingverbot, um Fußballspieler- u. Spielerinnen vor Gesundheitsschäden zu schützen und die Fairness im sportlichen Wettbewerb zu erhalten. In 12 §§ sind die Anti-Doping Richtlinien geregelt und in den §§ 7 - 9 der Richtlinen, Art u. Umfang der Tätigkeit, wie Verhalten und Pflichten der Chaparon`s beschrieben und festgelegt. Die Dopingkontrollen gelten im Fußball für den Profibereich der 1.Bundesliega sowie in der 2.und 3.Liga. Bildquelle: spox.com


Gespanne Professionelle Bedingungen in der Landesliga

Florian Weigt berichtet

Am 10. April wurde mein Team für das Landesliga-Spiel VFR Aalen II – TSV Deizisau eingeteilt. Meine Assistenten am heutigen Tag waren Thomas Seibold und Nachwuchsschiedsrichter Michael Schaab. Um 17 Uhr ging´s los, Richtung Aalen. Nach ca. 45 Minuten Fahrtzeit waren wir dort. Auf Grund der wenig vorhandenen Kabinen, mussten wir uns in der SR- Kabine der 2. Liga im Stadion umziehen. In dieser fanden wir unser heutiges Arbeitsinstrument. (siehe Bild). Nun folgte eine kurze Absprache mit meinen beiden Assistenten, um die Kompetenzbereiche klar abzustecken. Hier geht es hauptsächlich um die Feinheiten für eine sehr gute Außendarstellung. Da dieses Spiel auf dem Kunstrasenplatz ausgetragen wurde, mussten wir noch einen fünfminütigen Fußmarsch zum Platz vornehmen. Nach abgeschlossener Passkontrolle war Schluss mit lustig, jetzt standen 90 Minuten volle Konzentration an. Bereits nach wenigen Minuten deutete sich an, dass dies heute ein sehr einseitiges Spiel werden sollte. Jedoch mehrere hochkarätige Chancen wurden von den Gastgebern leichtsinnig vergeben. Nach 18 gespielten Minuten stand es 2:0 innerhalb kürzester Zeit fielen diese Tore. Halbzeitstand 3:0 für Aalen, dieser war jedoch sehr schmeichelhaft. Es hätte viel höher stehen müssen. Die zweite Halbzeit begann so wie die erste aufgehört hat, Aalen dominiert das Spiel. So in der 60 Minute eine Wendung im Spiel, Deizisau erkämpft sich mehrere Chancen und hätte durchaus die Möglichkeit gehabt, den Anschlusstreffer zu erzielen. Der starke Torhüter der Gastgeber zeigt jedoch sein Können und hielt seinen Kasten sauber. Kurz vor Schluss dann die endgültige Entscheidung, dass 4:0 und kurze Zeit später das 5:0. Nach 90 Minuten kann gesagt werden, dass dies ein sehr intensives Spiel war. Das jedoch zu keinem Zeitpunkt unfair wurde. Dies zeigt, dass über die gesamte Spielzeit nicht eine einzige Karte benötigt wurde. Nun musste nur noch der Spielbericht eingeben werden, da jedoch so gut wie nichts passierte, war dieser „Ruck Zuck“ fertig. Da an diesem Abend das Champions League Rückspiel Juventus Turin – FC Bayern anstand, schauten wir die zweite Halbzeit im Sportheim an. Rückwirkend kann gesagt werden, dass dies ein sehr erfolgreicher Abend für uns drei war. Die Bayern sind überragend weitergekommen und beim Landesliga- Spiel sind wir vom Platz gekommen, ohne verschlagen zu werden. Zuletzt möchte ich mich bei Thomas und Michi, für die wiederholt hervorragende Unterstützung bedanken. Danke Jungs – jederzeit wieder!!! Allzeit gut Pfiff, Euer Florian 29



120612_BAN_Energie_Ulm_210x148_4c 1

12.06.2012 13:39:10 Uhr

Café Brasserie Atelier Weilerstraße 12, 89143 Blaubeuren Fon 07344.3715

31



SR in der Presse Südwest Presse 25.04.2013

Armin Erz neuer Obermeister Armin Erz aus Laichingen-Suppingen ist neuer Obermeister der Bäcker-Innung BlaubeurenEhingen. In der jüngsten Hauptversammlung hatte Josef Georg Heim aus Dornstadt-Tomerdingen nach 20 Jahren als Obermeister nicht mehr kandidiert. Sein Nachfolger wird von den stellvertretenden Obermeistern Max Engler aus Obermarchtal und Armin Ralf Wiedensohler aus Blaustein unterstützt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Frank Binder aus Munderkingen, Joachim Claus aus Laichingen, Andreas Frenz aus Allmendingen, Walter Scheiffele aus Merklingen und Hans Heckenberger aus Ehingen. Sorge bereitet den Bäckern die Preisentwicklung: Energie und Rohstoffe seien in den vergangenen Jahren immer teurer geworden.

Südwest Presse 26.04.2013

Trainer, Schiedsrichter, Arbeitstier und Kümmerer: Der unermüdliche Ernst Honold vom TSV Bermaringen feiert heute seinen 75. Geburtstag. Als der Herrgott die Energie verteilte, hat er gleich beide Arme wie Stromabnehmer zum Himmel gehoben. Ernst Honold vom TSV Bermaringen ist unverwechselbar, wortreich, humorvoll, redet nie um den heißen Brei herum. Heute wird Honold, der ein Leben für den Fußball führt, 75 Jahre alt. Mit 20 war er Kapitän der Ersten Mannschaft, wenig später Abteilungsleiter, dazwischen Jugendleiter und Schriftführer. 1959 legte er die Schiedsrichterprüfung ab. Inzwischen hat er mehr als 700 Spiele geleitet, zuletzt am Mittwoch in Blaubeuren ein D-JugendSpiel. Mit 38 Jahren übernahm Honold den Vereinsvorsitz, den er bis 1996 innehatte. Doch er ist nicht nur rastloser Schaffer, sondern auch Kümmerer. Zum 75-jährigen Vereinsjubiläum zeichnete er sich als Gestalter einer vielseitigen Festschrift aus. Schon früh hat Honold erkannt: „Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun.“ Und so hat er 1967 den Trainerschein mit der Lizenz-Nummer 369 erworben. Damit gilt er zweifellos als Altmeister unter den Übungsleitern im Fußballbezirk Donau/Iller. Wenn er auch nicht mehr auf dem Platz steht, hat er bis heute beim Württembergischen Fußballverband regelmäßig alle Fortbildungen besucht und besitzt eine Lizenz bis 2014. Der einstige Verbandstrainer Harry Hemmo hat Honold und seinen Weggefährten einst als „die Bären von der Alb“ gehuldigt. Nun gilt sein Hauptaugenmerk Ehefrau Gertrud, die ihm über Jahre den Rücken frei gehalten hat, seinen zwei Kindern und drei Enkelkindern. Gibt es - im Blick zurück - etwas zu bereuen? „Nein“, sagt Honold. „Vor allem würde ich meine unbezahlbare Frau noch einmal heiraten.“ Ein offizielles Fest wird es heute nicht geben, am Abend feiert er mit der Familie. Zuvor ist im Honoldschen Eigenheim in Bermaringen „Tag der offenen Tür“.

33


Bitte rechtzeitig die Freitermine an die Einteiler melden.

Aktiver Bereich:

roland.groner@t-online.de

Jugend Bereich:

andreas.blersch@t-online.de


Nachruf

Die Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal trauert um ihren Schiedsrichterkameraden

Peter Kraski 28.08.1943 - 23.03.2013 Mit ihm verlieren wir einen Schiedsrichter der seit 2002 an der Pfeife aktiv war und in dieser Zeit 端ber 300 Spiele leitete. F端r die Einteiler war er ein sehr angenehmer Schiedsrichter, der immer einsatzbereit war. Peter verstarb am 23.03.2013 im Alter von 69 Jahren. Die Schiedsrichtergruppe Blautal-Lonetal w端nscht seinen Angeh旦rigen alles Gute und Kraft um diesen Verlust zu verkraften.

35


Spiele im Gespann Spiele im Zeitraum 09.03.2013 - 05.05.2013 Datum 09.03.13

Heimteam FC Augsburg

10.03.13

VfL Kirchheim/ Teck FSV 08 Bissingen SV Alberweiler

16.03.13 16.03.13

Gastteam SpVgg Greuther Fürth 1.FC Normannia Gmünd TSG Ballingen

Klasse B-Junioren Bundesliga A-Junioren Verbandsstaffel Oberliga

10.04.13

SV Frauenbiburg B-Juniorinnen Bundesliga SpVgg Unterha- FC Augsburg A-Junioren ching Bundesliga TSV 1860 Mün- SC Freiburg B-Junioren chen Bundesliga SpVgg Ellzee TSV ZusmarsKreisliga Bayhausen ern FC Augsburg Karlsruher SC A-Junioren Bundesliga VfL Sindelfingen 1899 HoffenB-Juniorinnen heim Bundesliga VfB Neckarrems 1.FC FrickenVerbandsliga Fußball hausen FC Bayern Mün- FSV Frankfurt A-Junioren chen U19 Bundesliga VfR Aalen II TSV Deizisau Landesliga

13.04.13

FC Singen 04

14.04.13

FC Augsburg

14.04.13

FV Olympia Laupheim

17.04.13

SV Waldhof Mannheim 1899 Hoffenheim FV Biberach

17.03.13 24.03.13 24.03.13 30.03.13 30.03.13 02.04.13 06.04.13

21.04.13 21.04.13 24.04.13 24.04.13 28.04.13

FC Grün-Weiß Ichenhausen VfR Aalen II

28.04.13

SV Hellas 94 Bietigheim TSV Neu-Ulm

02.05.13

TSV Erbach

04.05.13

SpVgg Greuther Fürth 1.FC Heidenheim 1846 II

05.05.13 36

VfR Mannheim

SR Patrick Hartmann Uwe Erz

Carl Höfer

Florian Weigt

Oberliga

Regionalliga

A-Junioren Bundesliga A-Junioren Verbandsstaffel Kreisliga Bayern VfL Kirchheim/ A-Junioren VerTeck bandsstaffel Spfr Schwäbisch Verbandsliga Hall VfL Pfullingen A-Junioren Verbandsstaffel SC Staig Bezirkspokal Halbfinale SV Waldhof B-Junioren Mannheim Bundesliga 1. Göppinger Verbandsliga Sportverein

SRA2 Florian Weigt

Benedikt Schneider Florian Weigt

Kai Göggeelmann Maik Kaack

Manuel Bergmann Karoline Wa- Tina Fröbel cker Florian Neiber Manuel Bergmann Erik Kronmül- Florian Weigt ler Wolfgang Stefan Blücher Wörz Carl Höfer Asmir Osmanagic Fabienne Jenny Micheli Michel Florian Weigt Armin Erz

Manuel Bergmann FC Bayern Mün- B-Junioren Steffen Brütchen Bundesliga ting SSV Reutlingen A-Junioren Ver- Jan Lang 1905 Fußball bandsstaffel 1899 Hoffenheim II TSV 1860 München FV Olympia Laupheim SV Aislingen

SRA1 Tobias Panzer

Asmir Osmanagic Thomas Seibold Florian Weigt Joshua Roloff

Hannelore Pink Florian Weigt Gaetano Falcicchio Lucas Müller

Florian Weigt Tina Fröbel Bernt Kürsammer Florian Weigt Michael Schaab Stefan Kohler Florian Weigt

Stefan Blücher Oliver Stucke Florian Weigt

Carl Höfer

Björn Vielberth Florian Weigt

Uwe Erz

Oliver Stucke

Chris Erne

Florian Maier Uwe Erz

Benedikt Gerrit DanowSchneider ski Stefan Blücher Lucas Müller

Florian Weigt

Jan Lang

Armin Erz

Wolfram Bosch Armin Erz

Florian Maier

Tina Fröbel

Arno Blos

Martin Traub

Carl Höfer

Michael Scha- Marcel ab Kutschker Tobias Hauck Florian Weigt

Florian Weigt

Armin Erz

Bernt Kürsammer


37


Neulinge gesucht Neulingskurs

Im Sommer 2013 führt die Schiedsrichtergruppe Blautal/Lonetal wiederum einen Kurs für Schiedsrichterneulinge durch. Unser gruppeneigener Lehrwart und stellvertretende Verbandsschiedsrichterobmann Martin Vonier bildet im August 2013 im Sportheim des FV Asch wieder Interessierte zum Fußballschiedsrichter aus. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 01. August 2013

um 19.00 Uhr

Die weiteren Kurstermine werden auf unserer Homepage Ende Mai 2013 veröffentlicht. Die theoretische und praktische Prüfung findet am 15. August 2013 ab 19.00 Uhr ebenfalls in Asch statt. Die Teilnehmerzahl ist wiederum auf 30 Anwärter begrenzt und der Kurs kostet 10,00 Euro. Sollten sich in Eurem Verein Interessierte finden, die bereits 14 Jahre alt sind, so können diese gerne angemeldet werden. Die Werbeplakate für den Neulingskurs werden in Kürze an die Vereine unserer Schiedsrichtergruppe verteilt. Bitte macht in Euren Vereinen zusätzlich auf diesen Kurs aufmerksam!!! Anmeldungen nimmt entgegen: Andreas Blersch Platzgasse 12 89182 Bernstadt Tel.: 07348/205861 Mobil: 0173/7097209 Mail: andreas.blersch@t-online.de Zu Beginn der Saison 2013/2014 werden die frisch gebackenen Schiedsrichter dann bei ihren ersten drei Spielen wieder von einem erfahrenem Paten begleitet. Bereits jetzt herzlichen Dank für die Bereitschaft, diese wichtige Tätigkeit im Sinne der Nachwuchsförderung zu übernehmen!

38



Spaß & Action in deinen Ferien Ist Fußballspielen deine Leidenschaft? Möchtest du mit Profis trainieren? Hast du Lust neue Freunde kennen zu lernen?

Dann informiere dich über unsere Angebote im Internet unter

www.karl-heinz-riedle.de Karl-Heinz Riedle und sein Team freuen sich auf deinen Besuch! Powered by


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.