Festzeitschrift TC Rot-Gelb Horst

Page 1

Seit fünfzig Jahren …

… i mmer an der frischen Luft! 19 6 0  -  2 010 Fü n fzig Ja h re Ten n is- Club Rot- G elb Horst e.  V.


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Festschrift zum Jubiläum

2

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Inhaltsverzeichnis / Impressum

Inhalt

Grußworte ............................................................................................. 4 - 5

Impressum Herausgeber TC Rot-Gelb Horst e. V. Sandstraße 8 45899 Gelsenkirchen-Horst www.tc-rotgelb-horst.de

Grußwort des 1. Vorsitzenden ............................................................... 7 Die Jubiläumsfeier ..................................................................................... 8 Der Club im Jahr 2010 . ........................................................................... 9

Redaktion Ulrich Fischer Anzeigenredaktion Edwin Tarhaus

Kreuz und quer durch die Dekaden ........................................... 10 - 11 Die Chronik unserer Clubgeschichte ........................................ 12 - 24 Geschichtliches ….................................................................................. 26 …und wirklich Wichtiges ....................................................................... 27 Die Mannschaften im Jubiläumsjahr ......................................... 28 - 30 Unser Clubtrainer und die Tennis-Schule ............................... 31 - 32 Die Clubmeister aus Fünf Jahrzehnten .................................... 34 - 35 Abseits des Balles ................................................................................. 36 Das Ehepaar-Turnier oder das gemischte Einzel ............................ 37 Die Chronik unserer Jugendabteilung ..................................... 38 - 45 Die Jugend-Mannschaften im Jubiläumsjahr ........................... 46 - 47

Grafische Gestaltung,   Satz, Lithografie,   Produktion CAMPAIGN Konzept & Design Peter Mendel Fotos Peter Brauer, Ulrich Herrmann und viele weitere Clubmitglieder Beiträge Michael Birken Ulrich Fischer Peter Mendel Edwin Tarhaus Druck www.diedruckerei.de

Familienbande – Die Imänner ............................................................. 48 Mitgliedertreue und Ehrungen ............................................................. 50

Auflage 500 Stück

Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder ................................ 51 Alle Vorstandsmitglieder der letzten 50 Jahren ..................... 52 - 53 Herzliches Dankeschön ........................................................................ 54

Inhaltverzeichnis

3


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Grußworte zum Jubiläum

Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen

1. Vorsitzender Gelsenkirchener Stadtsportbund

Frank Baranowski

Jürgen Deimel

Als der TC Rot-Gelb Horst im Jahr 1960 gegründet wurde, stand der Tennissport noch nicht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Erst etwa 25 Jahre später entwickelte sich Tennis zum Trendsport. Denn Boris Becker gewann ab Mitte der achtziger Jahre nicht nur wichtige Turniere, sondern auch die Herzen der Deutschen. Nicht viele haben sich vorher ein stundenlanges Tennismatch im Fernsehen angeschaut!

Herzlichen Glückwunsch – und dies im zweifachen Sinne! Zunächst einmal anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ihres Vereins, zum anderen ganz aktuell zur Auszeichnung als „Verein des Jahres“ im Rahmen des „Jugendförderpreises der Volksbank Ruhr Mitte eG“.

Unbeeindruckt von solcher Massenbegeisterung haben die Mitglieder des TC Rot-Gelb Horst stets ihrem Sport die Treue gehalten. Bis heute zahlt sich aus, dass der Verein dabei immer auch den Nachwuchs im Blick hatte. Seit der Gründung des Clubs gibt es aktive Jugendmannschaften, die bei Meisterschaften und Turnieren stets Top-Platzierungen erreichen. Auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsarbeit kann der TC Rot-Gelb Horst inzwischen zurückblicken. Das lässt sich nicht nur anhand sportlicher Erfolge ablesen, sondern zeigt sich auch am regen Vereinsleben abseits der Plätze. Insofern gratuliere ich Ihnen herzlich zum 50. Jubiläum und wünsche Ihrem Verein auch weiterhin viel Erfolg !

Wenn ein Verein ein solch rundes Jubiläum feiert, zeigt das, dass sich viele Mitglieder für ihren Verein engagiert haben – mit viel Zeit und Herzblut. Und die Wahl ist die Bestätigung aller Anstrengungen und Ideen. Und davon gibt es etliche beim TC Rot-Gelb Horst e. V. Aber auch die sportlichen Leistungen können sich sehen lassen: In den letzten 6 Jahren erspielte sich die Jugend des TC Rot-Gelb Horst e. V. insgesamt 17 Stadtmeistertitel und 20 Vize-Stadtmeistertitel. Auch auf Mannschaftsebene war man erfolgreich: Alle drei Jugendmannschaften stiegen 2009 in die nächst höhere Spielklasse auf. Mit dem Aufstieg der Junioren U15 in die Ruhr-Lippe-Liga erreichte man die höchste Spielklasse der Jugendlichen beim WTV. Aber auch die Suche nach neuen Mitgliedern wird groß geschrieben: Mehrere Kooperationen mit Grundschulen und einem Gymnasium zeigen, dass man ständig bemüht ist, den Verein auf eine gesicherte Basis zu stellen. So wünsche ich dem TC Rot-Gelb Horst e. V. für die Zukunft alles Gute; für die Festveranstaltungen gutes Gelingen und den Besuchern viel Spaß !

Frank Baranowski Oberbürgermeister

Glückauf !

Jürgen Deimel

4

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


1. Vorsitzender Westfälischer Tennis Verband e. V.

1. Vorsitzender des Bezirks Ruhr-Lippe

Robert Hampe

Heiner Langer

Der 28. April 1960 ist für die Kenner des Tennis-Clubs Rot-Gelb Horst e. V. nicht nur ein einfaches Datum, es ist der Beginn einer langen Tradition und unzählige Ballwechsel später, ist es in diesem Jahr nun soweit. Es darf gratuliert werden, denn die „Rot-Gelben“ feiern ihr 50-jähriges Jubiläum. Der gesamte Verein, seine Freunde und Förderer blicken auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit mit zahlreichen Höhen aber auch Tiefen zurück, die die Tennisfreunde aus Horst aber mit Bravour bestanden und noch enger zusammenführte.

Es ist mir eine besondere Freude einem Tennisclub zum Geburtstag zu gratulieren, der sich besonders auf dem Jugendsektor seine Verdienste erworben hat. Für die Feststellung spricht nicht nur die Tatsache, dass nach der Statistik des Westfälischen Tennisverbandes ein Drittel der Mitglieder Jugendliche sind, ein Fakt, der sich in anderen Vereinen selten zeigt, sondern auch die sportlichen Erfolge sprechen für diese Philosophie des Clubs eine beredte Sprache. Hier erwähne ich besonders die errungenen Titel und Platzierungen bei den Stadtmeisterschaften 2009.

Mit sinkenden Mitgliederzahlen hatte vor einigen Jahren auch der TC Rot-Gelb Horst e. V. zu kämpfen. Diesem Trend konnte allerdings erfolgreich begegnet werden und in den letzten vier Jahren können sich die Verantwortlichen des Clubs wieder an einer stabilen Mitgliederzahl von rund 160 Mitgliedern erfreuen. Auf der sehenswerten und gepflegten Anlage des Vereins fühlt sich insbesondere auch der Nachwuchs überaus wohl und dankt es mit hervorragenden Ergebnissen. Alle drei Jugendmannschaften sicherten sich in ihrer Klasse die Meisterschaft und werden ganz gewiss auch in der kommenden Spielzeit für positives Aufsehen sorgen. Besonders stolz ist man auch auf den „Brauckhoff-Cup“, denn dieses traditionelle Turnier bietet für die „Tennis-Kids“ jährlich eine gute Gelegenheit, sich der Konkurrenz zu stellen und Wettkampferfahrungen zu sammeln. Der WTV ist froh, mit dem TC Rot-Gelb Horst e. V. ein Mitglied in seinen Reihen zu wissen, das die Ziele des Verbandes tatkräftig unterstützt und vorlebt.

Aber auch die Darstellung der Mannschaften auf dem Erwachsenengebiet sind für einen Club der Größe des TC Rot-Gelb Horst durchaus sehenswert. Dass dabei gelegentlich Rückschläge in Kauf genommen werden müssen ist nicht zu verhindern, spornt die Teams aber an, im Jubiläumsjahr durch neuerliche Aufstiege für entsprechende, damit sicherlich verbundene Feiern zu sorgen. Gesellschaftliches Miteinander verbunden mit sportlichem Ehrgeiz haben den Tennisclub TC Rot-Gelb Horst e. V. in den 50 Jahren seines Bestehens zu einem wertvollen Mitglied unserer Sportart werden lassen. Ich bin davon überzeugt, dass es auch weiterhin so bleiben wird. In diesem Sinne wünsche ich ihrem Verein für die Zukunft eine stetige Weiterentwicklung verbunden mit vielen sportlichen Erfolgen. Mit sportlichem Gruß

Wir wünschen den Verantwortlichen für das Jubiläumsjahr aber auch für die Zukunft ein glückliches „Händchen“, den Feierlichkeiten die erhoffte Resonanz sowie allen Teilnehmern und Mitwirkenden viel Freude, verbunden mit der Hoffnung auf weiterhin gute Zusammenarbeit im Sinne unserer gemeinsamen Sache.

Heiner Lange

Mit den besten Wünschen.

Robert Hampe

Grußworte zum Jubiläum

5


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Festschrift zum Jubiläum

Automotive Mirrors Solar Mirrors Technical Glass

Neue Maßstäbe setzen!

Automotive Mirrors

Automotive Interior

Solar Mirrors

Technical Glass

FLABEG GmbH Waldaustraße 13 D-90441 Nürnberg Tel.: +49(0)911 96456-0 info@flabeg.com www.flabeg.com

6


Grußwort des 1. Vorsitzenden

1. Vorsitzender des TC Rot-Gelb Horst e. V. Edwin Tarhaus

Seit einem halben Jahrhundert betreiben Tennisspielerinnen und -spieler auf der Anlage des TC Rot-Gelb Horst ihren Tennissport und pflegen darüber hinaus das gesellige Vereinsleben. Das 50jährige Vereinsjubiläum wollen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Gönnern feiern und sportlich aktiv gestalten. Stellte der 1. Vorsitzende Benno Mendel zum 25jährigen Jubiläum die Aufgabe, das Bestehende zu erhalten, zu fördern und auszubauen und gleichzeitig einen Generationswechsel anzustreben, können wir heute mit Stolz feststellen, das uns dies hervorragend gelungen ist. Trotz Tennisflaute ist die Zahl der Mitglieder relativ konstant und im Jahr 2009 erwarb der Verein das Vereinsgelände. Neue, junge Clubmitglieder unterstützen die Vereinsarbeit und viele Jugendliche lernen bei uns Tennis zu spielen – mit der Konsequenz, dass der TC Rot-Gelb Horst den Jugendförderpreis 2009 der Volksbank Ruhr-Mitte „Verein des Jahres“ erhielt. Mein Dank gilt allen, die an dieser erfreulichen Entwicklung mitarbeiten und den Vorstandsmitgliedern der letzten 50 Jahre, die sich ehrenamtlich für diesen Erfolg eingesetzt haben. Wir wollen auch in Zukunft diesen Weg weitergehen, um den Tennissport auf unserer Anlage noch viele Jahre zu ermöglichen.

Edwin Tarhaus

G r u ßwo r t d e s 1. Vo r s i t ze n d e n

7


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Feier zum Jubiläum am 11. April 2010

1

4

5

Sein 50jähriges Bestehen feierte der TC Rot-Gelb Horst auf seiner seit Januar 2010 nun eigenen Platzanlage. Viele Clubmitglieder aller Generationen hatten sich an diesem Tag im feierlich geschmückten Clubhaus eingefunden. Somit hatte auch die Jugend die Gelegenheit, „Tennislegenden“ vergangener Tage kennenzulernen. Bürgermeister Klaus Hermandung überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Stadt Gelsenkirchen (Bild 1). Während der Feierstunde ehrte Vorsitzender Edwin Tarhaus gemeinsam mit dem Bürgermeister Ilse Bruns für 50 Jahre Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel. (Bild2). 40 Jahre und länger gehören dem Verein an: Ingrid und Lothar Baumann, Karlheinz und Traudel Imann, Hildegard und Ulrich Fischer, Evelyn und Klaus Körber, Inge Sonnenschein, HeinzJürgen Wiedenhöfer und Klaus Eickenscheid.

8

3

2

1 9 6 0  -  2 0 1 0

6

7

9

10

Für 25 Jahre wurden ausgezeichnet: Ulrike und Klaus Blochmann, Gabriele und Uwe Windrich, Liane Jopp, Ulla Kindermann, Jochen Heck, Dietmar Jedberg sowie Dr. Jost Rietkötter. (Bild 3 zeigt alle Geehrten). Für besondere Verdienste für den Club wurden Ingrid Baumann (Bild 4), Uli Fischer (Bild 5) und Trainer Thomas Klemann geehrt (Bild 6). Außerdem erhielten die bronzene Ehrennadel des Westfälischen Tennisverbandes (WTV): Klaus Körber (Bild 7) und Edwin Tarhaus (Bild 8) für langjährige (jeweils über 17 Jahre) und verdiente Vorstandsarbeit vom Vorsitzenden des WTV-Ruhrbezirks überreicht. Eine Besonderheit an diesem Tag war zusätzlich der vierzigste Hochzeitstag von Hille und Uli Fischer (ebenfalls Träger der bronzenen Ehrennadel des WTV; Bild 10). Der Vorstand unseres Clubs freute sich über eine gelungene Jubiläumsfeier (Bild 9).

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.

8


Der Club im Jubiläumsjahr 2010

Gründungsdatum: 28. April 1960 Clubanlage: Web | E-Mail:

Sandstraße 8, 45899 Gelsenkirchen-Horst www.tc-rotgelb-horst.de | ralf.imann@tc-rotgelb-horst.de

4 Ascheplätze, Clubhaus mit Terrasse, große Spiel- und Liegewiese, Parkplätze am Clubhaus

Platzwart:

Jürgen Dörmer, Haus am Eingang zur Anlage

Winterstützpunkt: Tennishalle Gelsenkirchen-Buer-Bülse, Zweckeler Straße 55 Mitglieder:

175 insgesamt, davon 55 Jugendliche

Vorstand: (siehe Bildleiste von oben nach unten)

1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende: 1. Kassenwartin: 2. Kassenwartin: Schriftführer: Sportwart: Jugendwart:

Trainer:

Thomas Klemann, Tennisschule Thomas Klemann, staatlich geprüfter und lizenzierter Tennislehrer (VDT); B / C-Trainer (DTB)

Edwin Tarhaus Roswitha Götte Uschi Steigleder Karla Hermann Dr. Ralf Imann Marco Ley Michael Birken

Jugendförderung: Training für alle Jugendliche bis 18 Jahre Mannschaftstraining für die Jugendmannschaften

Wettkampfmannschaften 2010: Jugendliche Bezirk Ruhr-Lippe:

Juniorinnen U15 Juniorinnen U18 Junioren U15 Junioren U18

Kreisliga Kreisliga Ruhr-Lippe-Liga Bezirksklasse

Gr. 244 K4 Gr. 229 K4 Gr. 279 Gr. 264

Erwachsene: Bezirk Ruhr-Lippe:

Damen 1 Damen 40 Damen 60 Herren 1 Herren 2 Herren 40 Herren 55

Bezirksliga Kreisklasse 1 WTV-Verbandsliga Kreisklasse 1 Kreisklasse 1 Kreisliga Kreisliga

Gr. 004 Gr. 053 RU Gr. 031 Gr. 090 RU Gr. 091 RU Gr. 134 RU Gr. 185 RU

Regelmäßige Teilnahme qualifizierter Spielerinnen und Spieler bei Wettbewerben auf Stadt-, Bezirks- und Verbandsebene. Der TC Rot-Gelb Horst e. V. ist Mitglied im:

D e r C l u b i m J u b i l ä u m s j a h r 2 010

WTV – Westfälischer-Tennis-Verband e. V. SSB – Stadt-Sport-Bund Gelsenkirchen Sporthilfe e. V. LSB – Landes-Sport-Bund - NRW Förderverein Schloss-Horst e. V.

9


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Kreuz und quer durch die Dekaden

1968

1981

2010 10

1 9 6 0  -  2 0 1 0

1987

2010

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.

1984

1976

1997

201


1974

2010

1976

10

2001

Zentrum erneuerbarer Energien Photovoltaik . Wärmepumpen . Pelletsheizung

VERHÜLSDONK GMBH Inh. Uwe Windrich Liboriusstraße 121 45881 Gelsenkirchen Tel. 02 09 - 9 82 60 - 0 www. verhuelsdonk-gmbh.de

Kreuz und quer durch die Dekaden

11


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik unserer Clubgeschichte – von den Anfängen 1960 bis zum Jubiläumsjahr 2010.

12

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Vor unserer Zeit…

…befand sich auf dem Gelände der heutigen Tennisanlage ein alter, aber guter Hand- und Fußballplatz mit Anlagen für die Leichtathletik – die Zechen-Kampfbahn-Nordstern – den älteren Horster Bürgern besser bekannt unter der Abkürzung ZKN. Nicht zu verwechseln mit der anderen Abkürzung ZKN, denn diese stand für Zentral-Kokerei-Nordstern. Auf dem ZKN trainierten die umliegenden Vereine und trugen hier ihre Wettkämpfe aus. Der legendäre STV Horst-Emscher mit seinem Ex-Nationaltorwart Heinz Flotho spielte zwar im komfortablen Fürstenberg-Stadion, trainiert wurde aber in den 50er Jahren auf dem ZKN.

Das Fußballtor vom ZKN stand im Westen der heutigen Tennisanlage, parallel zu Platz 4. Links neben dem „Wohnhaus“ sieht man Pyramiden-Pappeln, die heute über 30 m hoch sind. Hinter dem Haus verläuft „die Bahne“ – sie ist später erhöht worden.

Die Schüler der angrenzende Laurentiusschule schwitzten hier bei Leibesübungen, kämpften um Punkte für die BundesJugendspiele oder es liefen 50 Jungen (eine Schulklasse!) fußballspielend hinter einem Ball her. Der STV bekam alsbald einen Trainingsplatz. Und weil für die Schule auf dem Schulhof eine Turnhalle gebaut wurde, hatte man für den Fußballplatz, den ZKN, keine Verwendung mehr. So kam es, das die Rheinelbe Bergbau AG als Grundstücksbesitzerin den Angehörigen der Zeche Nordstern den ZKN zum Bau von Tennisplätzen überließ.

Der Fotograf stand auf dem ZKN und blickt nach Süden. Die Fußball-Mannschaft steht dort, wo heute der Platz 2 ist. Im Hintergrund sieht man die Häuser der Laurentiusstraße.

Der Ursprung… …unseres Clubs ist in der Tennis-Interessengemeinschaft zu sehen, die sich im Juli 1959 gebildet hatte. Im August des selben Jahres hatte diese T-IG den Spielbetrieb auf zwei Plätzen und einer Boccia-Bahn aufgenommen. Ein Tennisclub sollte in den nächsten Monaten gegründet werden. Von den Nutzern sind vorläufige Regeln einzuhalten. Eine dieser Regeln lautete:

„Die Benutzung der Platzanlagen… >>

Der Ursprung unseres Clubs

13


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

…kann nach Empfang der Betretungskarte erfolgen. Ein monatlicher Beitrag von DM 4,- pro Person ist zu entrichten.“ So zu lesen in einem Anschreiben der Tennis-Interessengemeinschaft vom Juli 1959.

1960

Am 28. April 1960 wurde der Tennisclub Rot-Gelb Horst e. V. im damaligen Lokal Panzer gegründet. Die Initiative zur Clubgründung ging von Angehörigen der Zeche Nordstern aus. Die Versammlung wählte in den 1. Vorstand die Herren Bergassessor Rudolf Lenhartz als Vorsitzenden, Dr. med. Heinrich Tögemann als stellvertretenden Vorsitzenden, Markscheider Dipl.-Ing. Walter Bruns als Schriftführer,

1963

Erstes zwangloses Freundschaftsturnier TC Buer – TC Horst. Es endete mit der Rekordniederlage von 1:21.

1964

Nach zweijähriger Planung wird ein Clubhaus in Fertigbauweise errichtet. Weitere Begegnungen mit anderen Clubs ergeben in dem Zeitraum bis 1966 : 2 Siege, denen 10 Niederlagen und 2 Unentschieden mit einem Satzverhältnis von 41 : 149 gegenüberstanden. Einige wünschen sich eine Steigerung des Niveaus, andere tragen es mit Humor und Fassung. Der gesellige Teil steht immer noch im Vordergrund.

1965 1967

Neuer Vorsitzender ist Walter Bruns. Fünf Mitglieder beteiligen sich erstmals an den Stadt-

1970 1965

Hans E. Holst, Lothar Baumann, Werner Schwarzwald, Leo Bonikowski, Dieter Wolter, Walter Bruns

Das erste Clubhaus – abgebrannt am 4. Juli 1970

Dr. med. Waldfried Neumann als Kassierer und Betriebsführer Dipl.-Ing. Alexander Schieber als Sportwart. Mit 18 Herren und 4 Damen startet man in vier Wettbewerben die ersten Clubmeisterschaften. Schwerpunkt des Clubgeschehens liegt auf dem Sektor der körperlichen Betätigung ohne besonderen sportlichen Ehrgeiz, aber ausgeprägter Geselligkeit. Im ersten Jahr zählt der Club 45 Mitglieder.

meisterschaften. Erst danach redete man „ernsthaft“ über Tennis. Erstmals konnte eine Herren-Medenmannschaft mit Hans Holst, Werner Schwarzwald, Lothar Baumann, Wolfgang Immel jun., Dieter Wolter und Walter Bruns formiert werden. Der Schwerpunkt verlagerte sich von der Geselligkeit auf sportliche Ziele.

1961

Im März dieses Jahres wird ein dritter Tennisplatz fertiggestellt, der heutige Platz 2. Die Kosten betrugen damals 3.640,- DM.

14

1 9 6 0  -  2 0 1 0

1968

Teilnahme am Molwitz-Pokal des GTK. Die Horster Mannschaft erreicht sensationell das Finale, verliert aber gegen den Gastgeber. Vom Pokalstifter Herrn Molwitz wird der Horster Mannschaft der Vize-Pokal überreicht.

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


1970

Der TC begeht seinen 10jährigen Gründungstag und dann das: Der Verlust des Clubhauses am 4. Juli durch Brand erschüttert den Club. Bange Fragen tauchen auf: „Wie wird es weitergehen – sportlich und gesellschaftlich? Wird das aktive Sportgeschehen jäh gebremst? Zwei provisorisch errichtete Umkleideräume, bald „Ponderosa“ genannt und eine Toilette nahe dem Platzwarthaus, führen zu der einfachen Form des Clublebens der ersten Jahre zurück. Als Tanzfläche dient die Fundamentplatte des abgebrannten Clubhauses, die Musik kommt aus dem Autoradio. Zudem, freier Blick für alle auf eine Boccia-Bahn und drei Tennisplätze. Erfreulicherweise wird der interne Spielbetrieb nicht in Mitleidenschaft gezogen. Nach vorne blickend, wird das 10jährige Jubiläum bei „Bauer Becks“ gefeiert.

Grün-Weiß-Gold Gelsenkirchen sich vom Turniergeschehen zurückgezogen hat, tritt der TC RG Horst an dessen Stelle. Zusammen mit den anderen drei Gelsenkirchener Clubs, TG Gold-Weiß GE, TC Rheinelbe und TG Bulmke 48 wird in diversen Wettbewerben um Wanderpokale gekämpft und im geselligem Kreis Tennisfreundschaften gepflegt. Das Doppel Lothar Baumann / Wolfgang Immel jun. gewinnen den VierVereine-Pokal. Im Endergebnis erreicht der TC RG Horst den 3. Platz. Clubfest im „Hexenkeller“ des Schlosses Horst.

1974

Erweiterung der Platzanlage um einen 4. Platz (Platz 1). Ein wahres „Tennisfest“ wird die erste Ausrichtung des Vier-Vereine-Turniers auf unserer Anlage. Nicht nur weil an Horst vier Titel fallen, sondern auch wegen des

1972 1972

Ernst Krieg, H. Nerowski, Walter Bruns und Peter Krajewski bei der Eröffnung des neuen Clubhauses

Das neue Clubhaus – eröffnet am 16. Juni 1972

1971

Eine zweite Herren-Medenmannschaft startet in der D-Klasse der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften. Clubfest im Hexenkeller des Schloss Horst.

geselligen Teils. Einladung an die Gelsenkirchener Tennisjugend zu den Stadtmeisterschaften nach Horst. Clubfest bei Bauer Becks.

1972

1975

Der Geist der „Rot-Gelben“ und die Initiative der Mitglieder bringt es fertig, ein neues Clubhaus aufzubauen. Die Mitgliedszahlen steigen und der Vorstand erkennt die Tendenz rechtzeitig, um für die Zukunft zu planen. Das neue Clubhaus soll nach Gestaltung und Ausführung in der neuen Größenordnung den Anforderungen der wachsenden Mitgliederbewegung gerecht werden. Am 16. Juni hatten sich über 200 Mitglieder und Gäste eingefunden, um bei der Taufe des „Phönix-aus-der-Asche“ dabei zu sein. Mit dem neuen Clubhaus beginnt ein geregeltes Clubleben. Die Spieltätigkeit bekommt einen neuen Aufschwung. Dem sportlichen Ehrgeiz werden Ziele gesetzt. Es ist eine Freude, die Begeisterung zu sehen, mit der insbesondere die Hausfrauen nach Einführung eines wöchentlichen Hausfrauenvormittags zu Werke gehen und durch zügige und planmäßige Durchführung von Sektfrühstücken und Turniergeschehen für den Veranstalter Pluspunkte sammeln. Clubfest im Hexenkeller Schloss Horst.

1973

In diesem Jahr verfügt der Tennisclub Rot-Gelb Horst bereits über drei Meden-Mannschaften. Erstmalig nehmen die Horster am Vier-Vereine-Turnier teil. Nachdem der TC

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 19 6 0 - 1978

Der bisherige Sportwart Lothar Baumann wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Eine 2. Damen-Mannschaft startet bei den Poensgen-Spielen in der 2. Bezirksklasse. Clubfest im Rittersaal Schloss Berge.

1976

Die Stadtmeisterschaften werden zu einem Horster Erfolg durch die Titelgewinne in den Einzeln Damen-B Ingrid Baumann und Herren-B Klaus Grochowski. Clubfest im Rittersaal Schloss Berge.

1977

Schmetterball der Gelsenkirchener Tennisvereine im großen Saal des Hans-Sachs-Hauses. Zum Tanz spielt die Combo „Die Phantoms“ des Luftwaffen-Musikkorps 3 Münster.

1978

Bei den Stadtmeisterschaften erreicht, von den Horstern viel umjubelt, im Herren-Einzel B Edwin Tarhaus den Titel. Die Mannschaft des TC Rot-Gelb Horst gewinnt im Endspiel mit 3:2 gegen den Gelsenkirchener Tennisklub und gewinnt zum zweiten Mal den Molwitz-Pokal. Der Kassenwart, Walter Eilenfeld, stellt die manuelle Beitragserhebung auf EDV-Verwaltung um. Bei herrlichem Wetter gewinnen Ingrid und Lothar Baumann das Ehepaarturnier. Für Clubfeiern stehen uns die 15


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

Schlossräume nicht mehr zur Verfügung. Dem Wechsel zu anderen Lokalen fehlt immer mehr der Zuspruch. Deshalb findet das Herbstfest zum ersten Male mit vielen Teilnehmern im Clubhaus statt. Dazu wird der Festraum durch Umbauung der Terrasse nach Plänen von Ulrich Fischer vergrößert.

1979

Die Mitglieder wählen Benno Mendel zum 1. Vorsitzenden. Die 1. Herren-Mannschaft schafft sensationell den Aufstieg in die Bezirksliga mit den Spielern Lothar Baumann, Klaus Körber, Peter Mendel, Jürgen Mutzenbach, Edwin Tarhaus und Christoph Wattenberg. Die Mannschaft gewinnt gegen TC Hohenstein, Blau-Weiß Witten und TG Rheinelbe. Das Spiel gegen den härtesten Konkurrenten, Wattenscheid 09, muss wegen Regen und Dunkelheit abgebrochen werden.

über 16 Jahre soll 5 Stunden im Wert von 10,- DM / Std. leisten. „Auf in den Schnee nach Fahlenscheid“ – Rot-Gelbe Tennisspieler toben sich auf Loipen und Pisten aus.

1983

Freundschaftsturnier gegen TC Marl 33. Es sind 6 Mannschaften für die Medenspiele gemeldet. Die 3. Herrenmannschaft wird Gruppenerster und steigt in die 6. Bezirksklasse auf. Die Eheleute Tarhaus gewinnen das Ehepaarturnier. Die Plätze 2, 3 und 4 werden grundsaniert und eine neue Wasserleitung gelegt.

1984

Leo Bonikowski, Trainer und Schomburgk-Mannschaftsführer, stirbt am 30. Mai des Jahres auf unserer Anlage. Ein großer Verlust, besonders für die Jugendarbeit.

1980 1979

Aufstieg in die Bezirksliga: Lothar Baumanni, Klaus Körber, Jürgen Mutzenbach, Edwin Tarhaus, Klaus Grochowsk, Peter Mendel.

Immer eine tolle Stimmung herrscht auf den traditinellen Herbstfesten unseres Clubs.

Drei Doppel sollen Tage später die Entscheidung bringen. Bei einem Spielstand von 4:4 holt das Doppel Baumann / Körber vor angespannter, großer Zuschauerkulisse den entscheidenden Punkt zum Aufstieg. Für das Herbstfestzelt hat Gerlo Nowak ein Stahlgerüst nach Konstruktionsplänen von Ulrich Fischer herstellen lassen. In den von Harry Lauer herbstlich geschmückten Festräumen feiern 110 Gäste ein gelungenes Fest.

Wenn auch die Erfolge der zurück liegenden Jahre nicht ganz erreicht werden, so kann sich jedoch vor allem die Leistung der 1. Herrenmannschaft mit Knut Baumann, Thomas Klemann, Klaus Körber, Peter Mendel, Edwin Tarhaus und Christoph Wattenberg sehen lassen, die den Wiederaufstieg in die 1. Bezirksklasse schaffen. Nicht zuletzt sei der Aufstieg der 2. Damenmannschaft in die 2. Bezirksklasse genannt.

Die Stadtmeisterschaften werden zu einem weiteren Glanzpunkt des TC Rot-Gelb Horst. Edwin Tarhaus gewinnt den Vize-Meistertitel in der höchsten Spielklasse Herren-Einzel A. Bei den Gladbecker Stadtmeisterschaften wird Lothar Baumann Senioren-Stadtmeister im Einzel und Doppel. Beim Herbstfest geht es rustikal, festlich und in der Sektbar „höllisch“ zu.

1985

1980

1981

Optimistisch gehen 6 Mannschaften an den Start der diesjährigen Medenspiele. 2 können den Verbleib ihrer Spielklasse nicht sichern und steigen ab. Die Einführung des Tannenbaumsystems für die Rangliste fördert die Zunahme der Forderungsspiele.

1982

Im März nimmt das neue Platzwartehepaar Waltraud und Karlheinz Gaub seine Tätigkeit auf. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird die Einführung von Pflichtarbeitsstunden ab 1983 beschlossen. Jedes Mitglied

16

1 9 6 0  -  2 0 1 0

Der Club ist 25 Jahre jung. Gesellschaftlich und sportlich hat er sich in der Gelsenkirchener Tennisszene und darüber hinaus längst einen guten Ruf erworben. Eine Festschrift erscheint unter der Redaktion von Ulrich Fischer und Karlheinz Imann. Zum festlichen Jubiläumsempfang erscheinen Gäste aus befreundeten Clubs, Stadtverwaltung, Sportverbänden und Gründungsmitglieder. In spannenden Ranglistenturnieren qualifizieren sich die Mitglieder für die Mannschaften. In diesem Jahr starten für den TC Rot-Gelb Horst 6 Mannschaften, erstmals eine Jungseniorinnen-Mannschaft in der hierzu neu gegründeten Verbandsliga. Nach dem Jubiläumsjahr mit seinen gesellschaftlichen Veranstaltungen und Jubiläumsturnieren rücken die Sportwarte die sportlichen Aktivitäten in den Vordergrund. So werden Mannschaften in diversen Altersklassen für die Poensgen-, Meden- und Schomburgk-Spiele aufgestellt. Weiterhin wird den Mitgliedern die Teilnahme an vielen, die Spielpraxis fördernden Turnieren angeboten. In den folgenden Jahren werden

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Horster Tennisspieler / -innen in folgenden Turnieren aktiv. Intern beim Pfingstturnier, Ehepaarturnier, Leo-Cup, Jungsenioren / Seniorenturnier, Freundschaftsturniere mit anderen Vereinen und als Jahreshöhepunkt die Clubmeisterschaften. Extern beim Vier-Vereine-Turnier, Molwitz-Pokal und den Stadtmeisterschaften.

1986

Gerlo Nowak wird 1. Vorsitzender. 6 Mannschaften sind in ihren Wettbewerben erfolgreich und erhalten ihre Spielklasse: Jungseniorinnen – Verbandsliga; 1. Damen – 2. Bezirksklasse; 1. Herren – 1. Bezirksklasse; 2. Herren – 4. Bezirksklasse; 3. Herren – 6. Bezirksklasse; Senioren – 2. Bezirksklasse. Freundschaftliches Mixed-Turnier in Essen-Karnap. Im Ehepaarturnier setzen sich Angela und Edwin Tarhaus durch.

gen in die 3. bzw. 5. Bezirksklasse ab. Seit 10 Jahren wird für eine schöne Herbstfestnacht das Festzelt aufgebaut. In diesem Jahr haben 62 Gäste Spaß am köstlichen Essen, Getränken, Tombola und Tanz zur Live-Band „Peter und Georg“.

1988

Mai: Tief betroffen und unter großer Anteilnahme haben wir uns von unserem hoch geachteten Clubmitglied, Walter Bruns, verabschieden müssen. Walter Bruns war einer der Hauptinitiatoren und Mitbegründer des TC Rot-Gelb Horst. In 15 Jahren Vorstandsarbeit, davon 10 Jahre als Präsident, hatte er maßgeblichen Anteil an der Gestaltung eines in Gelsenkirchen und Umgebung angesehenen Tennisclubs. Frühjahrsputz der Außenanlage, die Auslichtung des Baumbestandes wird in Eigenarbeit bewältigt, ein neuer Spielfeld-

1984 1981

1. Medenmannschaft 1981: Edwin Tarhaus, Karl-Heinz Imann, Christoph Wattenberg, Klaus Körber, Thomas Klemann, Ralf Imann

Leo und der Nachwuchs: Rene Tarhaus, Kathrin Fischer, Simone Reken, Mirja Helmes, Denise Boujemaä, Peter Lohmann, Andreas Körber

Das Herbstfest mit Tombola und Life-Kapelle ist der gesellige Höhepunkt der Saison. Ein adventlicher Glühweinabend beschließt das Tennisjahr.

zaun um die Plätz 2 - 4 von einer Firma aufgestellt. Von 6 Mannschaften spielen 5 im Ruhrbezirk, die 1. Herrenmannschaft so erfolgreich, dass sie in die Bezirksliga aufsteigt. Die Jungseniorinnen steigen nach vier erfolgreichen Jahren von der Verbandsliga in die Bezirksliga ab. Das Herbstfest findet einmal nicht „zu Hause“ statt. Gerda und Karlheinz Zilch haben die Tennisleute in ihren Turf-Club geladen.

1987 Das Clubhaus ist durch alten Baumbestand gefährdet. In Eigenhilfe wird der Zustand der Außenanlage hinterm Clubhaus gärtnerisch geordnet. Der Sportwart ist mit den sportlichen Erfolgen nicht zufrieden. Beim Vier-Vereine-Turnier, den Stadtmeisterschaften und dem Molwitz-Pokal ist der TC RotGelb Horst nur Durchschnitt. Bei den Mannschaften sieht es ähnlich aus. Die 1. Damen- und die 2. Herrenmannschaft stei-

1989

Ein heftiger Frühjahrssturm entwurzelt eine hohe Pappel und drückt den Zaun zum angrenzenden Schulgebäude nieder. Daraufhin wird eine zweite Pappel im Zufahrtsbereich

Inh. Hans-Georg Frochte Blindestraße 5 45894 GE-Buer Tel. 0209 / 3 59 83 53 Fax 0209 / 3 59 83 54 www.vomfass.com

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 1979 - 19 8 9

17


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

1985

sitzenden wird Klaus Körber gewählt und bleibt es bis zum Jahre 2006. Klaus ist mit seiner Frau Evelyn seit 1969 aktives Clubmitglied. Von den Mannschaften werden folgende Ergebnisse erzielt: 1. Jungseniorinnen – Bezirksliga; 2. Jungseniorinnen – 1. Bezirksklasse; 1. Herren – 1. Bezirksklasse; 2. Herren – 5. Bezirksklasse; Jungsenioren – 1. Bezirksklasse; Senioren – Aufstieg in die 1. Bezirksklasse. Zum Saisonende hat der Vorstand die Mitglieder zum traditionellen Herbstfest eingeladen.

1991

Von den 7 gemeldeten Mannschaften steigt die 2. Jungseniorinnenmannschaft in die Bezirksliga auf, die Senioren steigen in die 2. Bezirksklasse ab. Beim diesjährigen VierVereine-Turnier erreicht der TC Rot-Gelb Horst den 3. Platz;

1988

gefällt, die das Wohnhaus des Platzwartes gefährdet. Trotzdem bleibt der Nahbereich der Platzwartwohnung nicht verschont. Das neben dem Wohnhaus stehende Ofen- und Kesselhäuschen explodiert und fliegt buchstäblich in die Luft. Der Anschluss an das städtische Gasnetz und der Einbau einer Gastherme im Bad des Hauses erfolgt zügig. Bei den JugendStadtmeisterschaften auf unserer Anlage bleibt unser Club ohne Titel. Und so spielen die 6 Bezirksmannschaften: Damen – 3. Bezirksklasse; Jungseniorinnen – Bezirksliga; 1. Herren – Abstieg in die 1. Bezirksklasse; 2. Herren – 6. Bezirksklasse; Jungsenioren – Aufstieg in 1. Bezirksklasse; Senioren – 2. Bezirksklasse. Im Vier-Vereine-Turnier gewinnen den Herren-Doppel-Pokal Thomas Klemann / Peter Mendel. Unser Team wird Sieger in der Gruppe B und steigt in die

Herr Marquart, Inge Sonnenschein, Bürgermeister Kurt Rossa und Jürgen Deimel vom Stadtsportbund auf der Jubiläumsfeier.

Aufstieg in die Bezirksliga: Andreas Adorf, Peter Mendel, Thomas Klemann, Klaus Helmes, Edwin Tarhaus, Knut Baumann.

Gruppe A auf. Das am Ende der Saison gespielte Ehepaarturnier gewinnen Margarete und Walter Eilenfeld. Das Herbstfest findet wieder tanzfreudig im „Turf-Club“ von Gerda und Karlheinz Zilch statt. Ins Hans-Sachs-Haus hat die Fachschaft Tennis zum „Schmetterball“ aller Gelsenkirchener Tennisclubs eingeladen. Unvergesslich die Show der „Los Barros“.

dabei gewinnt das Jungseniorendoppel Edwin Tarhaus / Klaus Körber den 1. Platz. Das Ehepaarturnier wird von Ingrid und Klaus Striewski gewonnen. Der Festausschuss um Jürgen Hund bringt neuen Schwung in das Herbstfest. Umrahmt von einer bunten Dekoration und der Musik von DJ Niko feiern viele Gäste bis in die Morgenstunden.

1990 30 Jahre TC Rot-Gelb Horst

1992

Gerlo Nowak beendet seine 15jährige Vorstandsarbeit. Der 1. Vorsitzende des Ruhrbezirks, Heiner Langer, ehrt ihn dafür mit der „Bronzenen Ehrennadel des WTV“. Zum neuen Vor-

Der TC Rot-Gelb Horst hat seit Mai einen neuen Platzwart, Herrn Jürgen Dörmer. Das Platzwarthaus wird vor seinem Einzug vom Vorstand und Beirat kritisch besichtigt und eine gründliche Sanierung beschlossen. Innenausbau, Fassade

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum

18

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


verbleiben in ihrer Spielklasse, die 1. Seniorenmannschaft steigt in die 3. Bezirksklasse ab. Zum „Schloss-Horst-Turnier“ werden die Horster Tennisvereine auf unsere Anlage eingeladen. Intensiv hat sich der TC Rot-Gelb Horst neben den Akteuren von Horst 08, Horst 59 und TG Horst für die Schlossbelange eingesetzt, indem sie einen ansehnlichen Geldbetrag zugunsten des „Förderverein Schloss Horst“ erspielen. Klaus Körber übergibt den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Fabri und Frau Kroes, den Erlös und dazu einen Vereinswimpel des TC Rot-Gelb Horst, der bei dieser Gelegenheit erstmalig gezeigt wird. Das Freundschaftsturnier gegen ASV Essen-Kray ist ein sportliches und sehr geselliges Ereignis, an dem viele Clubmitglieder aller Spielstärken teilnehmen. Das Ehepaarturnier gewin-

1989

und Teile des Daches werden neu gestaltet. Inge Sonnenschein, Ur-Horsterin, Mitglied im TC seit 1965 und seit ihrer frühesten Jugend mit vielen Sportarten verbunden, organisiert die „Tennis-Hobby-Runde“ für Nicht-Turnierspieler. Seit vielen Jahren ist Inge ehrenamtlich im Stadtsportbund tätig. Für ihre Verdienste wird sie von der Stadt Gelsenkirchen zur „Sportfunktionärin des Jahres 1992“ gewählt. Der Sportwart Klaus Helmes bilanziert enttäuscht, dass die Jung-Seniorinnen von der Bezirksliga in die 1. Bezirksklasse und die 1. Herren in die 2. Bezirksklasse abgestiegen sind, die anderen Mannschaften auch nur knapp die Bezirksklasse erhalten haben. Und in den Gelsenkirchener Turnieren gibt es die schlechtesten Platzierungen seit Jahren.

1994

Ein Frühjahrssturm verursachte schwere Schäden. Walter Eilenfeld sichert Jochen Heck an der Säge.

Auslosung zum Tennis-Turnier zu Gunsten des Fördervereins im Hof des Schlosses Horst.

1993

nen in der Bülser Halle Ingrid und Klaus Striewski. Zum Herbstfest sind Dekoration und Buffet entsprechend dem Motto „Rustikales Tennenfest“ ausgelegt.

Für mehr als 15 Jahre Vorstandsarbeit wird Ulrich Fischer mit der „Bronzenen Ehrennadel des WTV“ geehrt. Bei den Mannschaftsmeisterschaften spielen 7 Mannschaften in der Bezirksklasse. Durch ein Toilettenfenster wird in das Clubhaus eingebrochen. Es entsteht erheblicher Sachschaden und die Stereoanlage wird entwendet. Die fachliche Vergitterung der Kleinfenster erledigen die Senioren. Das Herbstfest, organisiert von Jürgen Hund und Karlheinz Severin, wird unter dem Motto „Ein italienischer Abend“ zu einem südländischen Gaumenschmaus. Für temperamentvolle Musik sorgt der „italienische Horster“ DJ Nikow.

1994

Unsere von großen Bäumen gesäumte Tennisanlage sieht im Sommer wie in einem Wald gelegen aus. Jedoch entsteht bei Stürmen immer wieder Gefahr durch Astbruch und Baumsturz. So werden Anfang Januar im östlichen Bereich die gefährdeten Bäume gefällt. Hierbei werden Platzwart und Senioren mit einer „Gefahrenbeseitigungsübung“ von der Freiwilligen Feuerwehr Horst unterstützt. Die dadurch reichlich entstandene Unordnung der Zufahrt und des Parkplatzes ist Anlass diese Bereiche neu zu gestalten. Die Zufahrt am Platzwarthaus wird asphaltiert und der Parkplatz mit Pflanzkübelreihen eingefasst. Die Firma Gartenbau Solenski aus Horst erhält den Auftrag zur Wiederbegrünung und das Pflanzen von zwei Platanen (eine Auflage des Grünflächenamtes). Die Spielsaison beginnt mit 7 Mannschaften, 6 davon

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 19 9 0 - 19 9 6

1995

Zu Beginn der Saison wird zum lockeren Schleifchen turnier geladen. Für die anstehenden Meisterschaften wird fleißig trainiert. An den Mannschaftsmeisterschaften nehmen 7 Mannschaften teil, die alle ihre Spielklasse halten können. Beim Vier-Vereine-Turnier belegt der TC Rot-Gelb Horst den 2. Platz, den Einzelsieg holt Mark Niewiera. Da die südliche Geländegrenze offen ist, werden in Eigenarbeit die Reste des alten Zaunes beseitigt und der neue, 100 m lange und 1,80 m hohe Stahlmattenzaun von einer Fachfirma in einem Tag aufgestellt. Werner Schwarzwald, Clubmeister von 1960 - 1969, ist im Juni mit 73 Jahren verstorben. Johannes Auffenberg folgt ihm im August nach langer Krankheit im Alter von nur 50 Jahren.

1996

Die Firma Mensing Sportanlagenbau hat die Plätze hergerichtet. Das frische Ziegelrot, die neuen Schiedsrichterstühle und die vom Platzwart Jürgen Dörmer gepflegten Grünanlagen machen Lust in diesem Club die Saison zu beginnen. Das „Schloss-Horst-Turnier“ zur Unterstützung des Fördervereins wird zum zweiten Mal ausgetragen. Alle Horster Tennisvereine sind mit ihren Spielern daran beteiligt. Zu den Mannschaftsmeisterschaften werden 7 Mannschaften 19


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

gemeldet. Die Seniorinnen steigen in die 1. Bezirksklasse und die 1. Senioren wieder in die Bezirksklasse 2 auf. Beim Vier-Vereine-Turnier in Rotthausen belegt der TC Rot-Gelb Horst den 2. Platz. Nach dem Motto „Die 70iger Jahre“ feiern 70 Mitglieder das Herbstfest im Clubhaus und Festzelt.

1997

Thomas Klemann nimmt an den WTV-Meisterschaften teil und kommt bei den Jungsenioren bis ins Achtelfinale. Klaus Körber gewinnt im GTK den BMW-Cup und ist damit zur deutschen Endrunde nach Kreta eingeladen. An den Stadtmeisterschaften bei der TG Gold Weiß in Nienhausen nehmen 19 Spieler vom TC Rot-Gelb Horst teil. Mark Niewiera wird bei den Herren B Vize-Stadtmeister und Walter Eilenfeld / Kurt Schwidernoch im Senioren-Doppel ebenfalls

Vize-Stadtmeister im Jungsenioren-Doppel durch Peter Mendel / Edwin Tarhaus ist allerdings ein mageres Ergebnis. Erfreulicher dagegen der 2. Platz von Edwin Tarhaus beim BMWCup im GTK. Die Seniorinnen-Mannschaft mit ihrer Spielführerin Ulla Kindermann schafft den Aufstieg in die Bezirksliga. Den Leo-Cup gewinnen Marlies und Klaus Schrooten. Das Winterprogramm belebt Lothar Baumann mit selbst gedrehten Filmen über die lustigen Seiten des Tennissports.

1999

Im Mai ist Clarissa Heck nach kurzer Krankheit verstorben. „Klärchen“ war bei allen sehr beliebt, hatte Spaß am Tennisspiel, war bei vielen Turnieren dabei und immer da, wo helfende Hände gebraucht wurden. Schon Anfang Juni finden im TC SWG Buer die Stadtmeisterschaften statt.

1995 1994

Siegerehrung mit Frau Kroes und Herrn Fabri vom Förderverein Schloss Horst e. V.

Versuchten sich auch mal auf fremdem Terrain – unsere Tennisspieler vor dem Match gegen SC Schaffraths „Alte Herren“.

Vize-Stadtmeister; den Titel Stadtmeister im JungseniorenDoppel erringen Thomas Klemann / Edwin Tarhaus. Zu den Mannschaftsmeisterschaften sind 6 Mannschaften gemeldet. Die 2. Senioren ist zugunsten der 1. Senioren nicht gemeldet worden. 5 Mannschaften freuen sich über den zum Teil sehr schwer erkämpften Klassenerhalt. Ausgelassene Freude bei den Jungsenioren. Mit ihrem Spielführer Edwin Tarhaus steigen sie in die 1. Bezirksklasse auf. Bei den Meisterschaften des Ruhrbezirks erreicht Thomas Klemann im JungseniorenEinzel und mit Edwin Tarhaus im Jungesenioren-Doppel jeweils das Viertelfinale. Sieger des Ehepaarturniers werden Evelyn und Klaus Körber. Das Herbstfest mit Tombola und Live-Kapelle ist der gesellige Höhepunkt der Saison. Ein adventlicher Glühweinabend beschließt das Tennisjahr.

Mit 8 Einzeln und 5 Doppeln ist der TC Rot-Gelb Horst dabei. Vize-Stadtmeister im Jungsenioren-Doppel werden Thomas Klemann / Edwin Tarhaus. In einem spannenden Endspiel gewinnt Christoph Schrooten den Titel Stadtmeister Herren B. In diesem Jahr schickt Sportwart Klaus Denecke 8 Mannschaften in den Ruhrbezirk. Zu den 6 bestehenden aus dem Vorjahr kommen eine neue 2. Herren und eine junge Damenmannschaft hinzu. Alle halten erfolgreich ihre Spielklasse. Bei den Clubmeisterschaften besteigt in diesem Jahr die Jugend die Podeste. „Herbstlicher Saisonabschluss“ heißt das Herbstfest, das die Organisatoren Anne und Fritz Breitenfeld mit vielen Köstlichkeiten den Gästen bieten.

1998

Boris Becker und Steffi Graf haben sich zurückgezogen, das Interesse am Tennissport lässt nach, die Vereine verlieren Mitglieder. Der TC Rot-Gelb Horst steuert dagegen, die Aufnahmegebühren werden bis auf DM 1,- reduziert. Beim 3. „Schloss-Horst-Turnier“ wird der Wert von zwei Klappläden für die Schlossfenster erspielt. Sie sind in diagonaler Teilung in den Wappenfarben der Familie „Rüttger von der Horst“ in Rot-Gelb und mit einem Spenderschild „TC Rot-Gelb Horst“ versehen. Beim Vier-Vereine-Turnier belegt der TC Rot-Gelb Horst den 2.Platz. Zu den Stadtmeisterschaften gibt unser Tennisclub 23 Meldungen ab. Das Erringen nur eines Titels, 20

1 9 6 0  -  2 0 1 0

2000

Der TC Rot-Gelb Horst besteht 40 Jahre. 228 Erwachsene und Jugendliche sind am 1.1.2000 Mitglieder im Tennisclub. Das Jubiläum wird mit einem Doppelturnier, zu dem die Horster Tennisvereine eingeladen werden, gebührend gefeiert. Das gesellige Beisammensein und die Preisverteilung der Sponsoren Baumann Feuerfest, Intersport Kupfer und Sport Hölzel sind der Abschluss eines sportlichen Ereignisses. Die neu formierte Herren 55 schafft den Aufstieg in die Bezirksliga. Im letzten Spiel gelingt dem Team unter Mannschaftsführer Benno Mendel ein 5:4 Sieg gegen den TC Zillertal. Die erfolgreiche Mannschaft: Jochen Heck, Kurt Schwidernoch, Jürgen Bogula, Walter Eilenfeld, Helmut Sulberg, Lothar Baumann, Ulrich Fischer, Benno Mendel und Dieter Grella.

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Die Damen- und Herren-Mannschaften haben sich in ihren Spielklassen behauptet. Das Herbstfest organisieren die Herren 30. Unter dem Motto „Rot-Gelb feiert Blau-Weiß“ bereiten sie mit Sketchen und Comedy ihrem Publikum ein heiteres Fest.

2001

Anfang Januar wird der südliche Baumbestand stark ausgelichtet. Anlass hierzu ist der Windbruch und der große Schattenwurf der ca. 35 m hohen Pappeln. Die südliche Hälfte der Plätze lag ständig im Schatten, versumpfte und vermooste. Es werden 17 Bäume gefällt und die restlichen 7 Bäume auf 15 m Höhe herunter geschnitten. Für das beliebte Osterfeuer war nun reichlich Holz vorhanden. Erstmalig wird Bandenwerbung am Spielfeldzaun aufgehängt. Der Erlös wird der JugendTalentförderung zugeführt. Die Herren 40 mit Mannschaftsführer Klaus Denecke feiern den Aufstieg in die 1. Bezirksklasse, die anderen Mannschaften erhalten ihre Spielklasse. Beim Vier-Vereine-Turnier sind bei den Herren Christoph Schrooten und im Herren-Doppel 40 Thomas Klemann / Edwin Tarhaus siegreich. Unter dem Motto „Herbstzauber“ laden die

1996

Im Juni verstirbt mit 54 Jahren unser Clubmitglied Rechtsanwalt und Notar Bernd J. Krause. Der Sportwart Edwin Tarhaus stellt 8 Mannschaften auf. 2 Damen- und 4 Herren-Mannschaften spielen in der Bezirksklasse, die Damen 40 und die Herren 55 in der Bezirksliga; alle können ihre Spielklasse erhalten. Der Jugendwart, Volker Harter, organisiert die Jugend-Stadtmeisterschaften auf unserer Anlage und nimmt mit dem Oberbürgermeister Oliver Wittke die

2002

Die Seniorinnen um Spielführerin Ulla Kindermann feiern ihren Aufstieg in die 1. Bezirksklasse. Siegerehrung vor (siehe Jugend-Chronik). Beim Vier-VereineTurnier auf unserer Anlage siegen bei den Herren Christoph Schrooten und beim Herren-Doppel 30 Peter Mendel / Edwin Tarhaus. Auf dem Clubhaus und im Keller installiert der Meisterbetrieb Verhülsdonk eine Solar- und Speicheranlage. Die anschließende Dachsanierung macht eine Änderung der Anbindung des Festzeltes an das Dach erforderlich. So kann das Herbstfest starten, das wieder von den Herren 30 gestaltet wird. Unter dem Motto „Una Notte Italiana“ zeigen sie eine mitreißende, amüsante Show. Rund 100 Gäste sind von der Show und der Musik des DJs Tommy Sombetzki begeistert.

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 19 97 - 2 0 0 3

1999

Die Sieger der Clubmeisterschaften stellen sich in bester Laune der Kamera für das Gruppenfoto.

Herren 40 und Herren 55 zum Herbstfest. Im mit Drachen, Wind- und Sturmvögeln geschmückten Clubhaus und unter der Regie von Fritz Breitenfeld wird im herbstlich-festlichen Rahmen mit DJ Tommy bis in die Morgenstunden gefeiert.

2003

Durch die Einführung der Yellow-Card sollen Mitglieder geworben werden. Tennisinteressierte können für einen geringen Betrag 3 Monate spielen und am Vereinsleben teilnehmen. Die Herren 40 haben auch in diesem Jahr Grund zum Feiern. Unter Mannschaftsführer Edwin Tarhaus steigen sie in die Bezirksliga auf. Die Herren 55 haben vor Beginn der

21


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

Meisterschaft einen Altersklassenwechsel vorgenommen. Kurt Schwidernoch und seine Senioren spielen Herren 60 und behaupten sich in der Bezirksliga. Somit spielen im nächsten Jahr die 7 Mannschaften in folgenden Spielklassen: Damen und Damen 40 – 2. Bezirksklasse, Damen 50 – Bezirksliga, Herren 2. Bezirksklasse, Herren 40 Bezirksliga, Herren 50 – 1. Bezirksklasse, Herren 60 – Bezirksliga. Tina Marczinczik aus unserer Jugendabteilung wird Vize-Stadtmeisterin Damen B und Clubmeisterin durch einen Sieg über Uschi Steigleder. Beim Vier-Vereine-Turnier ist unser Team in 5 Endspielen vertreten. Siegreich sind bei den Herren Christoph Schrooten und im Herren-Doppel 50 Fritz Breitenfeld / Klaus Körber. „Surprise – Ein Abend voller Überraschungen“ ist das Motto des Herbstfestes. Volker Harter, Dr. Ralf Imann

diskutiert. Im Mai beginnen die Medenspiele. Mit ausgeglichenen Ergebnissen können alle Mannschaften den Klassenerhalt erkämpfen. Tina Marczinczik wird zum 2. Mal Vize-Stadtmeisterin Damen B. Die Stauder-Brauerei spendet drei große Sonnenschirme. 2002 bot die Erbbauberechtigte VITERRA uns das Clubgelände zum Kauf an. Nun hat sie das Erbbaurecht an die EON Montan GmbH übertragen. Auch dieses Jahr erfreuen wir uns an dem von Edwin Tarhaus und Dr. Ralf Imann organisierten Herbstfest und an der Disco-Musik von DJ Tommy, die uns bis in die Morgenstunden zum Tanz animiert.

2005

Der Club hat eine Homepage, die vom Schriftführer, Dr. Ralf Imann, betreut wird. Bei den Medenspielen schaffen die Damen 40 mit Mannschaftsführerin Martina Thelen an der

2001 2000

Aufsteiger in die Bezirksliga: Jürgen Bogula, Benno Mendel, Helmut Sulberg, Jochen Heck, Uli Fischer, Dieter Grella, Walter Eilenfeld, Kurt Schwidernoch, Lothar Baumann.

Rockröhre Tina Turner (Volker Harter) war einer der Stars des Herbstfestes, das die Herren-30-Mannschaft organisierte.

und ihre Herren 40 zeigen eine unterhaltsame Show mit spaßiger Komik.

Spitze ungeschlagen den Aufstieg in die 1. Bezirksklasse. Tina Marczinczik wird zum 3. Mal Vize-Stadtmeisterin Damen B. Beim Vier-Vereine-Turnier siegen Michael Birken / Edwin Tarhaus im Doppel Herren 40. Im Januar laden Edwin Tarhaus und Dr. Ralf Imann zu einer Ü-30 Party ins Clubhaus. Zur Live-Musik von Klaus Reichwein und seiner Band „The Bluesonixx“ wird ausgiebig abgezappelt. Und im November laden

2004

Am 1.1.2004 sind 191 Erwachsene und Jugendliche Mitglieder im TC Rot-Gelb Horst. Im Laufe des Jahres sind es dank Yellow-Card 200 Mitglieder. Beim Osterfeuer mit Grillwurst und Bier wird schon einmal die sportliche Zukunft

Wir gratulieren recht herzlich zum 50-jährigen Jubiläum

22

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


die Damen 50 zum Herbstfest ein. Entsprechend dem Motto „Bayerischer Abend“ wird oa’zapft, gevespert, geraatscht und zu DJ Tommys Musik gekrayselt.

2006

2007

Dr. Karlheinz Bromme, Clubglied seit 1963, ist im Februar verstorben. Zusammen mit seiner Frau spielte er meist auf Platz 4 sein Tennisspiel, nahm rege am Clubleben teil und war 6 Jahre lang im Vorstand tätig. Mit einem gut besuchten Osterfeuer startet der Club in die Tennis-Freiluftsaison. Im WTV haben sich der Bezirk III Dortmund-Hamm und der Bezirk IV Ruhrbezirk zum Bezirk „Ruhr-Lippe“ vereint. Diese Neuordnung bedeutet für die Mannschaften neue Gruppen, mehr Spiele, weite Wege. Die Ergebnisse unserer 8 Mannschaften und die Neubenen-

Boden-, Wandfliesen und Küchenmöbel mit neuester Technik werden durch Spenden der Mitglieder finanziert. Mit der Ü-30 Party und dem traditionellen Osterfeuer beginnen die Aktivitäten 2007. Bei schönstem Wetter, Live-Musik und lockeren Gesprächen wird die Tennissaison eröffnet. Die Jugend-Stadtmeisterschaft wird durch die hervorragende Organisation von Jugendwart Michael Birken nicht nur ein Erfolg für unsere Jugend, sondern auch eine glänzende Darstellung des TC Rot-Gelb Horst in der Öffentlichkeit. Ereignisse der Medenspiele: Damenmannschaft: Aufstieg ohne Niederlage in die Kreisliga; Damen 40: 3. Platz Kreisliga; Damen 55: Aufstieg in die Verbandsliga; 1. Herren: 3. Platz Kreisklasse 1; 2. Herren: 4. Platz Kreisklasse 2; Herren 40: Abstieg in die Kreisliga; Herren 55: 2. Platz

2002

Treffpunkt für Jung und Alt – vornehmlich bei schönem Wetter – die Terrasse vor unserem Clubhaus.

Edwin Tarhaus wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, hat aber, wie man sieht, auch andere Talente.

nungen: Damen: 3. Platz 1. Kreisklasse; Damen 40: 5. Platz Kreisliga; Damen 50: 5. Platz Ruhr-Lippe-Liga; 1. Herren: 3. Platz 1. Kreisklasse; 2. Herren: 4. Platz 3. Kreisliga; Herren 40: 5. Platz Bezirksliga; Herren 50: 3. Platz Kreisliga; Herren 60: 7. Platz Bezirksliga. Mit 1:6 Punkten steigt nach 6 Jahren Bezirksliga das Senioren-Flaggschiff des TC Rot-Gelb Horst ab. Zum Herbstfest am 11.11. ist das Motto „Narren und Närrinnen unter sich“ vom Festausschuss um Fritz Breitenfeld passend gewählt.

Kreisliga. Die lange erfolgreiche Herren 60 (alle Spieler 65 bis 70 Jahre alt mit entsprechenden Weh-Wehchen) tritt nicht mehr an, steht aber bei den Herren 55 hinten an. Bei den Gelsenkirchener Stadtmeisterschaften erringt unser Clubmitglied Christoph Schrooten in einem packenden Endspiel den Titel bei den Herren A. Uschi Steigleder spielt Bezirksmeisterschaften in der Konkurrenz Einzel Damen 40 und kommt bis ins Halbfinale. Bei den vielen übers Jahr gespielten Turnieren ist der Gewinn des Mixed-Pokals im Vier-Vereine-Turnier durch die Geschwister Verena und Kai Strozyk ein ehrenwertes Ereignis. Zum Motto „Beach-Party 2007“ hat der Festausschuss um Gabi Windrich und Michael Birken zum Herbstfest geladen. Rund 70 Besucher schmausen vom 12 m langen, köstlichen Buffet des „Partyservice Hegemann“ aus Horst. Ein mysteriöser Fall für Aktenzeichen XY, Mitglied Andreas Mattern ist seit Mai verschwunden.

2007

In der Mitgliederversammlung im März gedenken wir in einer Schweigeminute an unser verstorbenes Clubmitglied Marianne Tögemann. „Annemie“ war seit der Gründung im Tennisclub, spielte bis ins hohe Alter Tennis und war in ihrem Seniorinnenkreis eine geschätzte Persönlichkeit. Der 1. Vorsitzende, Klaus Körber, stellt sich nicht mehr für ein Amt im Vorstand zur Verfügung. Er bedankt sich bei den Mitgliedern und Vorstandskollegen für 17 Jahre Vertrauen und konstruktive Zusammenarbeit. Zum neuen 1. Vorsitzenden wird Edwin Tarhaus gewählt. Edwin spielt seit früher Jugend Tennis, zunächst in der TG Rheinelbe und seit 1975 im TC Rot-Gelb Horst. Edwin kann auf insgesamt 13 Jahre Sportwarttätigkeit zurückblicken. Als Leiter der Fachschaft Tennis, als erfolgreicher Spieler und als Geschäftsmann (NorthlandStore) ist er in der Gelsenkirchener Tennisszene kein Unbekannter. Im Winter wird die Küche komplett renoviert. Die Chronik der Jahre 2004 - 2008

2008

Wie jedes Jahr ab März werden Parkplätze und Grünanlagen vom Platzwart und hilfsbereiten Mitgliedern heraus geputzt. Die Firma Mensing Sportanlagenbau hat Platz 3 von Grund auf neu erstellt. Jedes Jahr, seit über 20 Jahren, stellt diese Spezialfirma in einer gründlichen Frühjahrsüberholung unsere Plätze spielbereit her. Die finanzielle Förderung durch Gelsensport entlastet unseren Etat. Saisoneröffnung am 13. April bei Live-Musik. Zum Plauschen, ’nem Bierchen und Grillwurst sowie vorsichtigen 23


50 Jahre Vereinsleben im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

Ballwechseln sind 30 Mitglieder gekommen. Da Tennis mit Sport und viel Geselligkeit zu tun hat, stehen beim Turnier zu Pfingsten und dem folgende Herren-Ü30-Turnier Spiel, Spaß und Geselligkeit vorne an. Konzentrierter geht es dann beim Jubiläumsturnier „100 Jahre Horst 08“ zu. Die vier Horster Tennisvereine schicken mehrere Doppelteams in die Damenund Herrenkonkurrenzen. In der Vereinsmischung siegt Uschi Steigleder mit Henny Aust vom TC Horst 59. Das Vier-Vereine-Turnier in Rotthausen ist von uns in allen 9 Wettbewerben besetzt. Siegerin im Damen-Einzel Katharina Rieck und Sieger im Mixed Uschi Steigleder / Michael Birken. 71 Meldungen zu den Clubmeisterschaften. Tolle Leistungen der 3 Damen- und 4 Herren-Mannschaften bei den Medenspielen: Aufstieg von 3 Mannschaften (Herren 1 in die Kreis-

tiefer ab. Sie machen Platz für den Aufstieg der Damen 1 in die Bezirksliga. Es steigen ab die Damen 40 und die Herren 1 in die Kreisklasse 1, die Herren 40 in die Kreisliga. Die Damen 55 beschließen einen Altersklassenwechsel und spielen 2010 Damen 60 und verbleiben in der Verbandsliga. Die Herren 2 und die Herren 55 halten ihre Klasse. Das Grundstück der Tennisanlage wird uns von der E.O.N. zum Erwerb angeboten. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird darüber informiert, diskutiert und der Kauf beschlossen. Seit September spielt der Club auf eigener Anlage. Meuterei im Tennisclub, wir feiern eine „Piratenparty“, so das Motto zum Herbstfest. Die Piratenkapitäne Verena und Marco erobern mit wilden Horden das Clubhaus, versehen es mit

2010 2010

Viele fleißige Hände bringen unsere Anlage auf Vordermann für das große Jubiläumsfest.

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr waren die Jugend-Stadtmeisterschaften auf unserer Anlage (Gruppenbild der Horster Finalisten).

liga, Herren 2 in die Kreisklasse 1, Herren 40 Wiederaufstieg in die Bezirksliga) und erfolgreicher Klassenerhalt der Damen, Damen 40, Damen 55 und Herren 55. Uschi Steigleder nimmt an den Deutschen Tennismeisterschaften teil und erreicht bei den Seniorinnen den 3. Platz. „Showtime“: der rote Teppich ist ausgerollt, der Tennisclub empfängt Stars & Sternchen zum Herbstfest unter dem Motto „Hollywood“. Einmal mehr hat es vielen Spaß gemacht im Club zu feiern. Danke der Damen- und Herrenmannschaft um Nicole Steigleder, Marco Ley und dem DJ Dr. Ralf Imann.

ihren grausamen Motiven, nehmen die Besucher in Bann und lassen sie zur Musik des geknechteten DJ Ralf bis spät in die Nacht hinein tanzen.

2009

Im April ist Gerlo Nowak mit 86 Jahren verstorben. Außer in seiner Jugend hatte er nie im Club Tennis gespielt. In 35 Jahren Clubzugehörigkeit war Gerlo 15 Jahre im Vorstand tätig. Zunächst Technischer Leiter, 2. Vorsitzender und dann 1. Vorsitzender.

Im November erkennt auf einer Internetseite der niederländischen Polizei ein deutscher XY-Zuschauer den seit 2 Jahren vermissten Andreas Mattern. Andreas starb bereits wenige Tage, nachdem er zuletzt am 19. Mai 2007 gesehen worden war. Er war 23 Jahre bei uns im Club aktiv.

2010

Jubiläumsjahr – 50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Der erste Höhepunkt findet im Februar 2010 statt. Der TC Rot-Gelb Horst erhält für seine hervorragende Jugendarbeit den Förderpreis der Volksbank Gelsenkirchen in Höhe von € 2.000.- als „Verein des Jahres“. Am 11. April 2010 findet die Jubiläumsfeier auf der überdachten Terrasse und im Clubhaus statt. Über 100 Gäste verleihen den Ehrungen (siehe Seite 8) und Ansprachen den entsprechenden Rahmen. Bei Live-Musik, einem hervorragenden Buffet und erfrischenden, kühlen Getränken feiern wir bis in die frühen Abendstunden. Weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr sind die Ausrichtung der Jugendstadtmeisterschaften, des Vier-Vereine-Turniers, eines Tages der Offenen Tür mit anschließender Turnierwoche der Horster Tennisvereine: TG Horst, Horst 59, Horst 08 und TC Rot-Gelb Horst sowie des abschließenden Herbstfestes im November.

Wie gewonnen, so zerronnen. Nach dem Höhenflug der 3 Damen- und 4 Herren-Mannschaften mit ihren drei Aufstiegen in 2008, stürzen nun wieder 3 Mannschaften eine Ebene 24

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Viele Jahre später kam Lothar Baumann auf die Idee, den TC durch ein Vereinsemblem besser zu präsentieren. Er entwarf ein schÜnes, farbiges Vereins-Logo, das seitdem auf Stoff-Aufnähern, Aufklebern und auf den Ehrennadeln zu sehen ist, und die Korrespondenz schmßckt.

Die Beschreibung: Das Logo ist rund - der Tennisder Gemeinde Horst-Emscher diagonaler Teilung, von unten ROT, rechts GELB. Der äunamen auf weiĂ&#x;em UnterTennissports.

ball. In der Mitte ist das Wappen platziert. Der Hintergrund ist in links nach oben rechts, links Ă&#x;ere Ring trägt unseren Clubgrund, der Symbolfarbe des

D I E sportgeschichtliche Entdeckung Eine nette, informative Geschichte

Durch die Vereinsfarben ist der TC Rot-Gelb Horst mit dem FC Schalke 04 verbunden!! hä??? Nee, nich’ wirklich, dat war frĂźher. HĂśmma, die bekannte Geschichte beginnt so: Die Anfänge des FC Schalke sind etwas verschwommenen. Im FrĂźhjahr 1904 grĂźndete eine Anzahl von Jugendlichen in Schalke, mehr zu HeĂ&#x;ler, einen FuĂ&#x;-ballverein. Sie nannten ihn „Sportclub Westfalia“ und sie wählten die Klubfarben !!! ROT-GELB !!! Dieser Verein „Sportclub Rot-Gelb Westfalia Schalke“ hat als offizielles GrĂźndungsdatum

. Entwurf . Reinzeichnung . Produktion

den 4. Mai 1904. - Dat ist doch nich’ unsern S04! – Doch-doch, waat ab: Nach Kriegsende schlossen sich „Westfalia Schalke“ und „TV Schalke 1877“ zum „TUS Schalke 1877“ zusammen. Die Turn- und FuĂ&#x;ball-Verbände untersagten aber diese groĂ&#x;e Gemeinschaft. Daraufhin wurde von dem TUS am 5. Januar 1924 der FC Schalke 04 gegrĂźndet und ab jetzt in den Vereinsfarben Blau und WeiĂ&#x; (wie lieb ich dich‌). Kumma, und die haben wir auch. Na? - okeee! uf (Quelle: WAZ, 3.4.2004)

Andreas Rieck Lerckenshof 26 . 45883 Gelsenkirchen Fon: +49(0)209 - 49 10 91 e-mail: andreasrieck@gelsennet.de

. Design . Bildbearbeitung . PDF-Workflow

Herzlichen Glßckwunsch zum 50-jährigen Jubiläum

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 2 0 0 9 - 2 010

25


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Geschichtliches…

Nach verlorenem 1. Weltkrieg, den bitteren Jahren der Ruhrbesatzung durch fremde Truppen und deren Abzug 1924, machte man der Bevölkerung allgemein wieder Mut für die Zukunft. Die Amtsträger waren bemüht, das Umfeld der geschundenen Bewohner lebensfreundlicher zu gestalten. Die Gemeinde Horst-Emscher, mit Amtsvorsteher Wilhelm Schumacher, einigte sich mit Maximilian von Fürstenberg auf eine Umgestaltung des Schlosses Horst zu einer Volkserholungs-stätte. So wurden ein Restaurant im Schloss, eine Gartenwirtschaft im Schlosshof, ein Bootsverleih am Schlossteich und im Park ein Tennisplatz hergerichtet. Die Einrichtungen waren ab Oktober 1925 nutzbar und wurden von der Bevölkerung dankbar angenommen.

1929

Luftaufnahme Schloss Horst um 1929 (Bild-Archiv Schäfer)

Die Gründer unseres Tennis-Clubs wussten von alledem und dem Tennisplatz neben dem Schloss. Die Beantwortung der Frage nach den Vereinsfarben lag daher nahe und war auch schnell beantwortet. ROT und GELB sollten sie sein, die Wappenfarben der letzten Besitzerfamilie von Schloss Horst, der Freiherren von Fürstenberg. So ist aus den gewählten, zueinander stehenden Beziehungen von Sport, Schloss und Gemeinde der Name unserer Gemeinschaft entstanden: „Tennis-Club Rot-Gelb Horst e. V.“ Der Club ist seit seinen Anfängen mit dem Schloss in der Gemeinde Horst-Emscher verbandelt. Viele Jahre fanden Versammlungen und Feste des Clubs im Schloss in den Gewölben des „Hexenkellers“ statt. Der Einzug der Discothek „Schloss Dracula“ (ca. 1974) beendete diese Ära. (Ulrich Fischer)

26

1 9 6 0  -  2 0 1 0

Einen Clubnamen mit Vereinsfarben hatten wir seit der Gründung, aber kein Vereins-Logo. Viele Jahre später kam Lothar Baumann auf die Idee, unseren Club durch ein Vereinsemblem besserzu präsentieren. Er entwarf ein schönes, farbiges Vereins-Logo, das seitdem auf StoffAufnähern, Aufklebern und auf den Ehrennadeln zu sehen ist, und die Korrespondenz schmückt. Das Logo ist rund – der Tennisball. In der Mitte ist das Wappen der Gemeinde Horst-Emscher platziert. Der Hintergrund ist in diagonaler Teilung, von unten links nach oben rechts, links Rot, rechts Gelb, die Wappenfarben von Schloss Horst. Der äußere Ring trägt unseren Clubnamen auf weißem Untergrund, der Symbolfarbe des Tennissports.

Die sportgeschichtliche Entdeckung

Eine nette, informative Geschichte „Durch die Vereinsfarben ist der TC Rot-Gelb Horst mit dem FC Schalke 04 verbunden! Häh? Nee, nich’ wirklich, datt war früher. Hömma, die bekannte Geschichte beginnt so: Die Anfänge des FC Schalke sind etwas verschwommenen. Im Frühjahr 1904 gründete eine Anzahl Jugendlicher in Schalke, eigentlich mehr in Heßler, einen Fußballverein. Sie nannten ihn „Sportclub Westfalia“ und sie wählten die Klubfarben ROT-GELB! Dieser Verein „Sportclub Rot-Gelb Westfalia Schalke“ hat als offizielles Gründungsdatum den 4. Mai 1904. Dat ist doch nich’ unsern S04! Doch, doch, waat ab: Nach Kriegsende schlossen sich „Westfalia Schalke“ und „TV Schalke 1877“ zum „TUS Schalke 1877“ zusammen. Die Turn- und Fußball-Verbände untersagten aber diese große Gemeinschaft. Daraufhin wurde aus dem TUS am 5. Januar 1924 der FC Schalke 04 gegründet und hatte von da an die Vereinsfarben Blau und Weiß (wie lieb ich dich!). Kumma, und die haben wir auch. Na? Okeee! Ulrich Fischer (Quelle: WAZ, 03.04.2004)

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


…und wirklich „Wichtiges“

… geliefert ! Stauder-Taxi: Bestellt und …

Stauder-Besucher Stauder-Radler

Stauder – erst nach Zwölf !

12:04 Uhr !

Pe r s ö n l i c h gebraut in der 6. Generation. Die kleine Persönlichkeit. Privatbrauerei Jacob Stauder · Stauderstraße 88 · 45326 Essen · Telefon 0201-3616-0 · Fax 0201-3616-133 Internet: http://www.stauder.de · E-Mail: info@stauder.de

G e schichtliche s und wirk lich „W ichtige s“

27


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Mannschaften im Jubiläumsjahr 2010

Damen 1 – Bezirksliga

1 2 3 4 5 6

Martina Klemann Katharina Rieck Tina Marczinczik Anna Koschei Verena Strozyk Lisa Götte

7 8 9 10 11 12

Anna Brauer Delia Düsing Ramona Blochmann Anita Käsewinkel Anja Trebes Colette Equit

Damen 40 – Kreisklasse

1 2 3 4 5 6

Karla Hermann Marion Potysch Claudia Mayntz Gabriele Windrich Andrea Barkowski Elisabeth Brauer

7 8 9 10

Gabriele Rieck Iris Brinkmann Ramona Blochmann Roswitha Götte

Damen 60 – Verbandsliga

1 Liane Jopp 2 Evelyn Körber 3 Angelika Tarhaus geehrte Damen und Herren, 4 Schrooten olgendes Layout zeigt IhrMarlies Werbebanner 5 Ingrid Baumann em Spielfeldzaun des TC Rot-Gelb Horst e.V. 6 Hildegard Fischer tte um Ihren Änderungswunsch oder Freigabe 7 Sigrid Mendel elefon, eMail oder Fax.

CAMPAIGN Konzept & Design Peter Mendel Im Hirschwinkel 28 45891 Gelsenkirchen fon 0209.779685 fax 0209.785638 isdn 0209.779748 (mac/leo) eMail: peter-mendel@t-online.de

eundlichen Grüßen

klaus schrooten . malermeister renovierung . farbliche raumgestaltung . fassadenarmierung wärmedämmung . fußbodenverlegung heinrich-brandhoff-str. 2 . 45899 gelsenkirchen . tel. 02 09 / 5 28 94 . fax 02 09 / 9 45 89 61

Anzeigenfläche: 3.750x900mm 28

Beschriftung (Laufweite 3.000mm) 1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Herren 1 – Kreisklasse 1

1 2 3 4 5 6 7

Sebastian Schultheis Marco Ley Thorsten Ley René Tarhaus Fabian Klemann Kai-M. Strozyk Alexander Mayntz

Herren 2 – Kreisklasse 1

1 2 3 4 5 6

Manuel Götte Stefan Klask Justin Wilmsen Maurice Falke André Kogler Jost Rietkötter

7 8 9 10 11 12

Tim Brinkmann Fabian Quentmeier Lennart Imann Omid Nahif Tim Prokraka Kai Kaesewinkel

D i e M a n n s c h a f te n i m J u b i l ä u m s j a h r 2 010

29


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Mannschaften im Jubiläumsjahr 2010

Herren 40 – Kreisliga

1 2 3 4 5 6

Thomas Klemann Andreas Rieck Klaus Denecke Dr. Ralf Imann Edwin Tarhaus Michael Birken

7 8 9 10 11

Helmut Mehrhoff Uwe Windrich Johannes Szafranski Peter Brauer Wilhelm Götte

Herren 55 – Kreisliga

1 2 3 4 5 6

Klaus R. Körber Reinhold Richarz Hans-Joachim Heck Dietmar Jedberg Günter Koch Ingolf Bause

7 8 9 10 11 12 13

Peter Winners Ulrich Fischer Sulberg Helmut Schwidernoch Kurt Schrooten Klaus H-Jürgen Bogula Karlheinz Müller

Autohaus Sieland

NUTZFAHRZEUGE

VERKAUF • WERKSTATT • ERSATZTEILE Gelsenkirchen-Horst Kärntener Ring Telefon 02 09 / 9 57 17 - 0 www.sieland.de

30

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Unser Clubtrainer

Thomas Klemann, geboren 1962, ist seit 1992 VertragsTennis-Trainer des TC Rot-Gelb Horst e. V. 1976 begann Thomas im Alter von 14 Jahren in unserem Club mit dem Tennisspielen. Wie alle Beginner zu dieser Zeit unter der Anleitung unseres Alt-Trainers Leo Bonikowski. Schon bald wurde er Stammspieler in der Jugend- und später in der Herren-Mannschaft. Seinem Horster Schachverein hielt er dabei die Treue, da er auch hier sehr gute Erfolge aufzuweisen hatte. Als konzentrierter, disziplinierter und starker Tennisspieler übernahm er bald das Vereinstraining und das Amt des Jugendwartes.

Trainer Thomas Klemann mit Siegern und Teilnehmern beim Brauckhoff-Jugend-Cup.

Thomas absolvierte eine Ausbildung zum Steuer-Sachbearbeiter. Die Trainerarbeit aber reizte ihn mehr. Mit der Prüfung zum „lizenzierten Tennislehrer“ im Verband Deutscher Tennislehrer (VDT) machte sich Thomas im Juli 1991 als Trainer selbstständig. Es folgten 1994 die Ausbildung und Prüfung zum „B- und C-Trainer“ (DTB) und 1995 die Qualifikation zum „Staatlich geprüften Tennislehrer“ (VDT). Von vielen Vereinen umworben, konnte der TC Rot-Gelb Horst sein qualifiziertes Eigengewächs mit guten Arbeitsbedingungen vertraglich halten.

In Zusammenarbeit mit den Jugend- und Sportwarten führte seine Trainerarbeit zu stets sich steigernden Erfolgen in den verschiedenen Wettbewerben bei Club-, Stadt- und Bezirksmeisterschaften. Die Tennisschule Thomas Klemann hat sich besonders in der Tennishalle Buer-Bülse einen ausgezeichneten Ruf erworben. Dort befindet sich auch der Winterstützpunkt unseres Clubs.

Die Mannschaften im Jubiläumsjahr / Unser Clubtrainer

31


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Tennisschule Klemann

TENNISSCHULE THOMAS KLEMANN Staatlich geprüfter Tennislehrer (VDT) Lizenzierter Tennislehrer (VDT) B/C-Trainer (DTB)

VERBAND DEUTSCHER TENNISLEHRER VDT e.V.

Das Team der Tennisschule Klemann lehrt gekonntes Tennisspiel nach den neuesten DTB- und VDT-Lehrmethoden – individuell abgestimmt.

Die Tennisschule Thomas Klemann hat sich auf das Jugendtraining spezialisiert und ist mit mehreren Co-Trainern in vielen Gelsenkirchener Tennisvereinen tätig. Selbstverständlich gehören auch das Erwachsenen-Einzel und das Mannschaftstraining zum Angebot der Tennisschule Klemann. Seit Jahren gehören auch die von Thomas Klemann organisierten Turniere zum regelmäßigen Angebot. In diversen Wettbewerben können Jugendliche- und Erwachsene Spieler ihren Leistungsstand, mal ernst mal heiter, testen. Im Jahre 2010 sind dies für Jugendliche: Zum 5. Mal der Jugend-Cup der Vermögensverwaltung Brauckhoff; zum 4. Mal der Jugend-Cup der Firma lnterClean; zum 3. Mal der Jugend-Doppel-Cup der LBS Agentur Krahnhof. Für Erwachsene: Zum 14. Mal die Bülser Hallenliga; zum 12. Mal der Thomas-Klemann-Doppel-Cup, zum 10. Mal der Sport-Hölzel-Mixed-Cup und zum 6. Mal der Bülser Doppel-Cup.

32

1 9 6 0  -  2 0 1 0

Thomas Klemann hat seine Tennisschule zielstrebig mit großem Fleiß und einem professionellen Angebot in der Tennishalle Buer-Bülse aufgebaut. Mit dem Nachlassen des Tennisbooms kam auch für viele kommerzielle Tennishallen das Aus. Durch die gefestigten Leistungen der Tennisschule Klemann konnte Thomas im Jahre 2006 die Tennishalle mit ihren 7 Plätzen pachten. So konnte Thomas die Leistungen seiner Tennisschule weiter anbieten und gleich die Idee eines neuen Turniers hinzufügen. Der Mazda-Team-Cup wurde als Mannschaftsturnier mit Gruppenspielcharakter entwickelt. Mittlerweile zum 3. Mal treffen sich Vereins- und freie Spieler zu einem sportlichen und geselligen Wettbewerb. Wir wünschen unserem Trainer Thomas Klemann für seine Zukunft alles Gute, Gesundheit und Glück. Möge er weiterhin in unserem Club die Spielfähigkeit unserer Mitglieder steigern und die Klassen seiner Tennis-Schule Jahr für Jahr besetzt sein. (Ulrich Fischer)

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Thomas Klemann Zweckeler Str. 55 45896 Gelsenkirchen Tel.: 0209-6045253

Bei uns spielen Sie in netter, familiärer Atmosphäre in einer gepflegten 7-Feld-Tennishalle. Ob Winter- oder Jahresabos, Einzelstundeneinbuchungen oder Trainerstunden, Turniere oder Mannschaftsspiele – wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Oder nehmen Sie doch an einem der von der Tennisschule Klemann veranstalteten Turniere teil: Zum Beispiel am TK Doppelcup (Januar 2011) oder dem Sport Hölzel Mixed-Cup (Februar 2011) oder am Mazda Teamcup (Oktober 2010 – März 2011) oder bei unserer Bülser Hallenliga und dem Bülser Doppelcup (beide Turniere November 2010 – März 2011). Für den Tennisnachwuchs bieten wir über’s Jahr verteilt zahlreiche Jugend-Einzel- und -Doppelturniere an. Freuen Sie sich auf kleine Snacks oder ein kühles Pils im gemütlichen Gastrobereich.

Das Tennishalle-Buer-Bülse-Team ist gerne für Sie da!

    

Professionelle Fotografie für die Werbung, Firmendarstellung oder den Privatbereich

Frank Lehmann

Medienservice & Fotografie Bosslerweg 86 b • 45966 Gladbeck • Telefon 0173 - 2629619

Referenzen unter www.fl-medienservice.de

33


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Clubmeister von 1960 - 2010

Damen-Einzel A 1960 Frl. Schieber 1961 Ilse Bruns 1962 Ilse Bruns 1963 Ilse Bruns 1964 S. Feldhaus 1965 S. Feldhaus 1966 S. Feldhaus 1967 H. Feldhaus 1968 Frl. M. Eismann 1969 S. Feldhaus 1970 Elly Jesorek 1971 H. Feldhaus 1972 Ingrid Baumann 1973 Elly Jesorek 1974 Ingrid Baumann 1975 Ingrid Baumann 1976 Ingrid Baumann 1977 Doris Hecht 1978 Ingrid Baumann 1979 Ingrid Baumann 1980 Marlies Kowalski 1981 Marlies Kowalski 1982 Ingrid Baumann 1983 Marlies Kowalski 1984 Marlies Kowalski 1985 Marlies Kowalski 1986 Angela Tarhaus 1987 Marlies Kowalski 1988 Marlies Kowalski 1989 Martina Tomala 1990 Martina Tomala 1991 Martina Tomala 1992 Martina Tomala 1993 Martina Tomala 1994 Liane Jopp 1995 Evelyn Körber 1996 Evelyn Körber 1997 Angela Tarhaus 1998 Christina Blobel 1999 Tina Marczinczik 2000 Anna a. d. Springe 2001 Verena Strozyk 2002 Sonja Körber 2003 Tina Marczinczik 2004 – 2005 Tina Marczinczik 2006 Uschi Steigleder 2007 Liane Jopp 2008 Katharina Rieck 2009 Katharina Rieck 2010

34

Damen-Einzel B

Damen-Doppel

Herren-Einzel A

Herren-Einzel B

– – – – – – – – – – – – – Marita Wienecke Jutta Grochowski Marita Wienecke Jutta Grochowski – Angela Tarhaus Angela Tarhaus Ingrid Striewski – – Toni Bogula Toni Bogula Sigrid Mendel Margarete Eilenfeld Liane Jopp Gundula Weiler Irmgard Grella Daniela Germovsek Ellen Helmes Mirja Helmes Lydia Hund Karla Hermann Gabi Gurzan Martina Thelen Liane Jopp Liane Jopp Marlies Kowalski Evelyn Körber (D 30) – Liane Jopp – – Uschi Steigleder (D 40) – – Uschi Steigleder (D 40) Uschi Steigleder (D 40)

– H. Feldhaus / B. Schieber I. Bruns / R. Eyssen Feldhaus / A. Tögemann S. Feldhaus/D. Willamowski H. Feldhaus / A. Tögemann – G. Wienhold / H. Feldhaus H. Feldhaus / A. Tögemann H. Feldhaus / A. Tögemann I. Baumann / H. Vogel G. Wienhold / H. Feldhaus H. Feldhaus / A. Tögemann I. Baumann / H. Vogel I. Baumann / H. Vogel E. Jesorek / U. Kindermann E. Jesorek / U. Kindermann I. Baumann / E. Körber – I. Baumann / M. Baumann I. Baumann / E. Kugel – – M. Kowalski / I. Striewski M. Kowalski / I. Striewski M. Kowalski / A. Tarhaus M. Kowalski / A. Tarhaus E. Körber / M. Tomala A.Tarhaus / M. Tomala M. Kowalski / D. Hecht A.Tarhaus / M. Tomala E. Körber / I. Baumann A.Tarhaus / M. Tomala A.Tarhaus / M. Tomala I. Grella / L. Jopp M. Kowalski / L. Jopp A. Tarhaus / L. Jopp E. Körber / I. Baumann I. Grella / M. Schrooten A. Tarhaus / L. Jopp E. Körber / I. Baumann A. Tarhaus / L. Jopp E. Körber / S. Körber I. Grella / L. Jopp I. Grella / L. Jopp T. Marczinczik / V.Strozyk T. Marczinczik / V.Strozyk I. Grella / L. Jopp Cl. Mayntz / U. Steigleder A. Koschei / L. Götte

Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald Robert Sonnenschein Lothar Baumann Klaus Grochowski Robert Sonnenschein Robert Sonnenschein Klaus Grochowski Klaus Grochowski Edwin Tarhaus Jürgen Mutzenbach Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus Thomas Klemann Thomas Klemann Thomas Klemann Thomas Klemann Thomas Klemann Frank Eilenfeld Thomas Klemann Thomas Klemann Thomas Klemann Thomas Klemann Christoph Schrooten René Tarhaus Christoph Schrooten Christoph Schrooten Christoph Schrooten André Albert Thomas Klemann Marco Ley Christoph Schrooten Sebastian Schultheis Sebastian Schultheis Sebastian Schultheis

– Karl-Heinz Razinski Ernst Krieg – – – Wolfgang Anzengruber Paul Ludwig Nelles Heinrich Markwitz Werner Pauliks Johannes Auffenberg Walter Bruns Georg Radtke Klaus Körber Reiner Sens Werner Pauliks Reiner Sens – Thomas Klemann Thomas Klemann Ralf Imann – – Ulli Vollmer Thomas Bartkowski Jochen Heck Dieter Lenz, jun. Norbert Hamböcker Carsten Jocke Kurt Schwidernoch H-Dieter Lenz, sen. Marc Niewiera Jost Rietkötter René Tarhaus Ralf Rietkötter Daniel Schacht Marco Ley Thomas Klemann (H 30) Peter Mendel (H 30) Ralf Imann (H 30) Thomas Klemann (H 30) Thomas Klemann (H 30) Thomas Klemann (H 30) Klaus Reichwein (H 40) – Klaus Körber (H 50) Volker Harter (H 40) – Andreas Rieck (H 40) Thomas Klemann (H 40)

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Herren-Doppel 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

D. Wolter / L. Rickes W. Becker / Karl-H. Razinski W. Bruns / D. Wolter Dr. H. Vogel / L. Baumann W. Schwarzw. / W. Immel, sen. W. Bruns / D. Wolter W. Schwarzw. / W. Immel, sen L. Bonikowski / W. Immel, jun. L. Baumann / H. Holst L. Bonikowski / D. Wolters Kl. Grochow. / R. Sonnenschein Kl. Grochowski / J. Auffenberg Kl. Grochow. / R. Sonnenschein Kl. Grochow. / R. Sonnenschein Kl. Grochow. / R. Sonnenschein Kl. Grochowski / Kl. Wienecke L. Baumann / Kl. Körber L. Baumann / Kl. Körber J. Mutzenbach / P. Mendel J. Mutzenbach / P. Mendel J. Mutzenbach / P. Mendel – – E. Tarhaus / Ch. Wattenberg E. Tarhaus / Ch. Wattenberg Th. Klemann / P. Mendel E. Tarhaus / Ch. Wattenberg E. Tarhaus / K. Körber Th. Klemann / P. Mendel Th. Klemann / P. Mendel Th. Klemann / P. Mendel E. Tarhaus / F. Eilenfeld Th. Klemann / M. Krause E. Tarhaus / F. Eilenfeld Th. Klemann / P. Mendel R. Tarhaus / Th. Ley Th. Klemann / P. Mendel R. Tarhaus / Th. Ley M. Horstmann / K. Totzke E. Tarhaus / R. Tarhaus E. Tarhaus / R. Tarhaus C. Schrooten / D. Schacht E. Tarhaus / R. Tarhaus R. Tarhaus / A. Albert E. Tarhaus / A. Albert D. Jedberg / K. Körber C. Schrooten / U.Windrich S. Schultheis / K. Strozyk M. Ley / T. Ley M. Ley / T. Ley

Senioren-Einzel – – – – Heinrich Tögemann Heinrich Tögemann – – – Leo Bonikowski Werner Schwarzwald – – Werner Schwarzwald Werner Schwarzwald – Werner Pauliks – Werner Schwarzwald Werner Pauliks Lothar Baumann – – Karl-Heinz Imann Karl-Heinz Imann Werner Pauliks Karl-Heinz Imann Jochen Heck Karl-Heinz Imann Karl-Heinz Imann Jochen Heck Klaus Körber Klaus Körber Klaus Körber Klaus Körber Jochen Heck Reinhold Richarz Klaus Körber Dietmar Jedberg Edwin Tarhaus Edwin Tarhaus (H 40) Klaus Körber Klaus Körber – Günter Koch (H 50) Jochen Heck (H 60) – Kl. Körber (H 55) – –

D i e C l u b m e i s t e r v o n 19 6 0 - 2 010

Mixed-Doppel

Ehepaar-Turnier (und andere, wenn dieses Turnier nicht ausgetragen wurde)

Frl. B. Schieber / W. Becker I. Bruns / W. Bruns Frl. S. Feldhaus / W. Becker I. Baumann / L. Baumann I. Bruns / W. Bruns H. Feldhaus / D. Wolter Frl. S. Feldhaus / L. Baumann Frl. S. Feldhaus / W. Becker A. Tögemann / D. Wolter A. Tögemann / D. Wolter M. Holst / R. Sonnenschein I. Baumann / L. Baumann I. Baumann / L. Baumann U. Kinderm. / R. Sonnensch. U. Kinderm. / R. Sonnensch. E. Jesorek / Kl. Wienecke R. Auffenberg / E. Tarhaus E. Körber / K. Körber – D. Hecht / J. Mutzenbach H. Barczik / Chr. Wattenberg – – E. Körber / K. Körber A.Tarhaus / E. Tarhaus H. Jansen / Th. Klemann A. Tarhaus / E. Tarhaus M. Tomala / Th. Klemann A. Tarhaus / E. Tarhaus M. Kowalski / K. Helmes M. Tomala / K. Helmes M. Kowalski / Th. Klemann A. Tarhaus / F. Eilenfeld M. Tomala / Th. Klemann E. Körber / K. Körber M. Klemann / Th. Klemann M. Klemann / Th. Klemann M. Klemann / Th. Klemann E. Körber / K. Körber A. Tarhaus / R. Tarhaus V. Strozyk / R. Tarhaus M. Schrooten / C. Schrooten E. Körber / K. Körber – E. Körber / K. Körber T. Marczinczik / M. Ley C. Schrooten / M. Schrooten V. Strozyk / K. Strozyk K. Rieck / A. Rieck T. Marczinczik / M. Ley

– – – – – – – Ilse / Walter Bruns H. / H. Feldhaus Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Jutta / Klaus Grochowski Jutta / Klaus Grochowski Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Ingrid / Lothar Baumann Angela / Edwin Tarhaus Angela / Edwin Tarhaus Angela / Edwin Tarhaus Angela / Edwin Tarhaus und 1984 JW / SPW-Turnier U. Fischer / E. Tarhaus Thomas Klemann Vize-B Stadtmeister Angela / Edwin Tarhaus Evelyn / Klaus Körber Sieger Jw/Spw-T. Helmes/Tarhaus Margarete / Walter Eilenfeld Ingrid / Klaus Striewski S. Klemann/Th. Klemann Ingrid / Klaus Striewski Ingrid / Klaus Striewski Evelyn / Klaus Körber Evelyn / Klaus Körber und 1997 Marc Niewiera Vize-B-Stadtmeister Leo-Cup: Marlies / Klaus Schrooten Christoph Schrooten B-Stadtmeister 4-Vereine-T. H-Einzel Kai Strozyk 4-Vereine-T. H-Einzel Chr. Schrooten dto. Chr. Schrooten und 2003 Tina Marczinczik Vize-B-Stadtmeisterin Tina Marczinczik Vize-B-Stadtmeisterin Tina Marczinczik Vize-B-Stadtmeisterin 4-Vereine-T. HD M. Ley / D. Schacht Christoph Schrooten A Stadtmeister 4-Vereine-T. D-E. Katharina Rieck TG-Horst-T 2. DD K. Hermann/S. Quentmeier

35


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Abseits des Balles …

36

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Das Ehepaar-Turnier oder das gemischte Einzel

Ein Höhepunkt in jedem Jahre, ist das Turnier für Ehepaare. Ein Ring am Finger verleiht die Gunst, zur Teilnahme an höh‘rer Tenniskunst.

Seit‘ an Seit‘ mit seinem Schatz, Schreitet man zum roten Platz. Jedoch kaum fliegt das kleine Rund, scheidet sich der Lebensbund. Denn nun entbrennt in jedem Fall, der Kampf um den begehrten Ball.

Tobt er auch innerlich wie wild, er lächelt, leicht gequält, doch mild. Versucht zu retten, was zu retten ist, jedoch der Gegner spielt mit List. Des Kämpfers Nerven geh’n in Fetzen, das Ende naht, schon nach zwei Sätzen. Man schüttelt harmlos sich die Hände, doch die Mienen sprechen Bände. Nur langsam glätten sich die Wogen, er fühlt vom Schicksal sich betrogen.

Zunächst versucht er es mit Tricks, spielt Herreneinzel, und nicht Mixed. Er lässt jetzt völlig außer acht, dass er noch jemand mitgebracht.

Jeder Streit hat seine Krönung, in der zärtlichen Versöhnung. Und bei einem guten Essen, lässt sie die Schmach ihn bald vergessen.

Er ist hinten, an der Seite, vorn, doch stellt er fest mit leisem Zorn, dass er trotz Schmetterball und Assen, einen Ball mal muss verpassen.

Seid nett zu euren Frauen, vergesst nie sie zu loben, und euren Ehrgeiz beim Herreneinzel auszutoben.

Sie macht den Punkt, wenn auch mit Holz, sie wirft sich in die Brust, mit Stolz. Sie tut wirklich was sie kann, und schaut ihn manchmal um Verzeihung flehend an. Er rast weiter, Sturm und Drang, mal Dauerlauf, mal Rückwärtsgang. Die Kondition geht langsam „hopps“, er versucht mal lange Stopps, Danach auch noch ‘nen schlechten Lob, „Pass doch auf, du Dusselkopp!“. „Spiel cross, du Ross“, „Nein, jetzt long line, Allerliebstes Herzelein!“

A b s e i t s d e s B a l l e s  … / D a s E h e p a a r - T u r n i e r

Genau so war das. Das meint nicht nur unser Club-Mitglied Ilse Bruns, die dieses Gedicht in einer uralten Tenniszeitschrift entdeckt hatte – denn zum Abschluss der Freiluftsaison wurde im TC Rot-Gelb Horst jahrzehntelang das Ehepaarturnier gespielt. Es war sowohl ein sportlich gutes, als auch ein gesellschaftlich höchst fröhliches Ereignis, das nach dem Match mit Friedensangeboten in Form von Lobeshymnen an einer köstlichen Kuchentafel endete. (Ulrich Fischer)

37


50 Jahre Jugendabteilung im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

Gleich nach der Gründung schließen sich zunehmend jugendliche Mitglieder dem Club an. Die Betreuung übernehmen Mitglieder des Spielausschusses, und zwar eine Dame für die weibliche Jugend und ein Herr für die männliche Jugend.

1963

17. September, die ersten Erfolge: Wolfgang Immel / Klaus Schulte werden Stadtmeister im Junioren-Doppel über das Bueraner Doppel Karl Lehmann / Andreas Maurer (jenem Andreas Maurer, der als 13jähriger Stadtmeister der Herren A wurde, später Bundesligaspieler für BW Neuss, Davis- /KingsCup-Spieler, 2. der deutschen Rangliste. Seine beste Platzierung in der ATP-Computer-Weltrangliste: Platz 9). Wolfgang Immel wird außerdem Vize-Stadtmeister im Junioren-Einzel.

1968

Monika Pauliks holt im Mädchen-Einzel den zweiten Stadtmeistertitel nach Horst. Der Teilnahme am sportlichen und geselligen Leben in den Jahren 1965 - 1968 folgt eine Schrumpfung der Jugendabteilung, die durch zahlreiche Neueintritte zu Beginn der 70er Jahre beendet wurde.

1979

Den Jugendlichen wird ein Übungsnachmittag eingeräumt, an dem sie von 15 bis 18 Uhr auf allen 3 Plätzen Vorrang haben. Neu aufgenommene Jugendliche erhalten vom Verein vier Trainingsstunden. Die ersten Jahre der „Jugendabteilung“ stehen ganz im Zeichen eines Anhängsels der spielenden Erwachsenen. Der Spielbetrieb ist durch den Clubrahmen begrenzt, aber es wächst eine fordernde Tennis-Jugend heran. In dieser Zeit wird fleißig

1967

1976

Spielten schon als Jugendliche in den Meden-Mannschaften „Herren-Doppel“: Peter Mendel und Christoph Wattenberg (v.l.n.r.).

In dem Alter ist Mixed spielen besonders interessant: Marion Baumann, Peter Mendel, Iris Kowalski und Ralf Imann (v. l. n. r.).

gespielt und an den Wochenenden ist die Geselligkeit gefragt. Jedoch haben Jugendliche bis 20 Uhr die Tennisanlage zu verlassen, spätestens bei Einbruch der Dunkelheit.

1971

1966

Die Anzahl der jugendlichen Mitglieder im Tennisclub ist in letzter Zeit stark angestiegen, 15 Jugendliche beteiligen sich an den Jugend-Clubmeisterschaften. Am 30.05.1966 findet erstmalig ein offizieller Jugendabend statt.

Der Jugendwart wird Mitglied im Vorstand. Werner Schwarzwald ist 1. Jugendwart.

1973

Die Jugendarbeit wird aktiviert. Nach der Aufbauarbeit durch den Jugendwart Klaus Grochowski kann der neue Jugendwart, Jürgen Mutzenbach, seine Pläne verwirklichen.

1974

Einladung an die Gelsenkirchener Tennisjugend zu den ersten Jugend-Stadtmeisterschaften im TC Rot-Gelb Horst.

Taverne »Zum Toni« Zum Bauverein 28 45899 Gelsenkirchen-Horst Telefon: 0209 9552792

38

1 9 6 0  -  2 0 1 0

rvice e S Heim

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


1975

Jugendturniere gegen andere Vereine werden durchgeführt. Jugendpokalturniere und Clubmeisterschaften finden unter großer Beteiligung statt. Eine Jugendordnung wird von Jürgen Mutzenbach erstellt.

1976

Der TC RG Horst richtet zum 2. Mal die Jugend-Stadtmeisterschaften aus – Leitung Sportwart Klaus Grochowski.

1977

Drei Jugendmannschaften, die gemischte Mannschaft belegt den 2. Gruppenplatz. Bei der TG Gold-Weiß Gelsenkirchen wird Martina Tomala Stadtmeisterin der Mädchen und Stefan Auffenberg erreicht den Titel Vize-Stadtmeister der Knaben. Die Geschwister Frank und Lydia Eilenfeld werden Jugend-Clubmeister in den Einzelwettbewerben.

1983

Wieder 3 Jugendmannschaften. Die Henner-HenkelMannschaft wird ungeschlagen Gruppensieger und verpasst mit nur einem fehlenden Punkt den Aufstieg in die höchste Jugendspielklasse. Unter 44 Mannschaften belegt sie den 5. Platz. Die erfolgreiche Mannschaft: Frank Eilenfeld, Knut Baumann, Uwe Dreher, Stefan Auffenberg, Thomas Bartkowski, Uwe Kondritz und Dieter Lenz ist beste Gelsenkirchener

1992

Uli Fischer wird Jugendwart. Das Training wird neu organisiert und das Turnierangebot erweitert. Fast jedes Jahr nehmen die Jugendlichen regelmäßig an folgenden Wettbewerben teil: Jugend-Clubmeisterschaften, Jugend-Stadtmeisterschaften, Bezirks-Jugendmeisterschaften, Freundschafts- und Einladungsturniere sowie seit 1979 Teilnahme an den Jugend-

1982

1990

René Tarhaus (11) spechtet sich bei den Clubmeisterschaften schon einmal den passenden Pokal aus.

Großer Erfolg auf Bezirksebene: Die gemischte Horster Jugendmannschaft unter Trainer Thomas Klemann ist Ruhrbezirksmeister.

Mannschaftsmeisterschaften des Ruhrbezirks. Gesellige Veranstaltungen vervollständigen das Clubangebot an die Jugendlichen. Peter Mendel wird Jugend-Stadtmeister im Junioren II Einzel, Knut Baumann Vize-Stadtmeister Knaben II Einzel.

Junioren-Mannschaft in dieser Spielklasse. Die Jugend-Stadtmeisterschaften finden zum 5. Mal auf unserer Anlage statt. Organisation und Leitung: Uli Fischer. Kein Titel für den TC Rot-Gelb Horst, jedoch gute und erfreuliche Platzierungen.

1978

1984

Zum dritten Mal finden die Jugend-Stadtmeisterschaften auf unserer Anlage statt; Leitung Uli Fischer. Bestplatzierung: Stefan Auffenberg kommt unter die letzten Vier.

1979

Erstmalig wird eine Jugendmannschaft aufgestellt. Die Knabenmannschaft mit Knut Baumann, Frank Eilenfeld, Stefan Lauer und Thomas Dünnebacke erreichen den 2. Gruppenplatz. Marion Baumann wird Vize-Stadtmeisterin der Juniorinnen, Stefan Auffenberg Vizestadtmeister Knaben II Einzel.

1980

Erstmalig gibt es eine Henner-Henkel-Mannschaft, Ergebnis 2. Gruppenplatz. Bezirks-Jüngstenturnier: von 95 Teilnehmern erreicht Stefan Auffenberg den 3. Platz und wird dafür vom WTV geehrt. Zum 4. Mal Jugend-Stadtmeisterschaften im TC Horst, Leitung: Jugendwart Uli Fischer. Lydia Eilenfeld wird Vize-Stadtmeisterin Juniorinnen II Einzel, Stefan Auffenberg wird Stadtmeister der Knaben.

1981

Keine Mannschaft, schlechte Platzierungen bei sonstigen Turnieren, dieses Jahr liegt im Zeichen des Trainings und des sportlichen Neuaufbaus.

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 19 6 0 - 19 8 8

Eine gemischte Mannschaft nimmt am Wettbewerb des Ruhrbezirks teil. Sie belegt den 5. Platz. Martina Tomala wird Jugend-Stadtmeisterin. Jugendwart Uli Fischer, Wolfgang Schönwasser und Sportwart Edwin Tarhaus organisieren für die Jugendlichen erstmalig ein Wintergruppentraining, das begeistert angenommen wird.

1985

Wolfgang Schönwasser ist neuer Jugendwart des TC Rot-Gelb Horst und eröffnet mit der Spardose „Pumuckl“ eine Jugendkasse. Die Jugend-Stadtmeisterschaften finden zum sechsten Mal im TC Rot-Gelb Horst statt. Leider kein Titel für die Horster Jugend. Tina Kalina, Carsten Bauroth und Georg Ketteler werden Jugend-Clubmeister.

1988

Klaus Helmes wird zum Jugendwart gewählt. Kein Titel bei den Jugend-Stadtmeisterschaften (zum 7. Mal auf eigener Anlage). Jugend-Clubmeister werden Martina Tomala, Daniela Germovsek, Carsten Jocke, Karsten Totzke und im Doppel Bernd Bromme / Carsten Jocke. Das Campen und Surfen am Möhnesee wird zu einem erlebnisreichen Wochenende im Spätsommer. 39


50 Jahre Jugendabteilung im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

1989

Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Karsten Totzke, René Tarhaus, Daniela Germovsek, Doppel Daniela Germovsek / Mirja Helmes und Torsten Ley / Georg Ketteler.

1990

Thomas Klemann wird neuer Jugendwart und bleibt es 7 Jahre lang. Der wichtigste Einschnitt für die zukünftige Jugendarbeit im TC Rot-Gelb Horst ist der Wegfall des alteingesessenen Dienstag-Jugendnachmittags und die Einführung eines festen Trainings für die Jugendlichen auf Platz 4 von Montags bis Freitags. Das feste Training beinhaltet die Möglichkeit, zweimal in der Woche an einem vom Verein subventionierten Training teil zu nehmen. Bei den Jugend-Stadtmeisterschaften wird René Tarhaus Vize-Stadtmeister und Karsten Totzke erreicht bei den Junioren II das Halbfinale. Jugend-Clubmeis-

1993

Die gemischte Mannschaft erreicht den 2. Platz bei den Ruhr-Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften. Die JugendClubmeisterschaften stehen im Zeichen von zwei Spielern: Daniela Germovsek und René Tarhaus gewinnen alle drei ausgeschriebenen Titel. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: René Tarhaus, Daniela Germovsek, Marco Ley, Doppel: Daniela Germovsek / Mirja Helmes; Ralf Rietkötter / René Tarhaus; Mixed: Daniela Germovsek / René Tarhaus. Erstmalig können zwei Spieler, Christoph Schrooten und Henning Stehr, zur Jüngstensichtung nach Herten geschickt werden.

1994

Jugend-Clubmeister in den Einzeln: René Tarhaus, Vanessa Albracht, Marco Ley; Doppel: Daniela Germovsek / Vanessa Albracht; Mixed: Daniela Germovsek / René Tarhaus.

1994 2003

Alles Banane?! Trainer Thomas Klemann verleiht den Jüngsten die Preise beim Chiquita-Cup, der bereits zum 3. Mal ausgetragen wird.

Auf dem gepflegten Rasen am Clubhaus lässt es sich gut kicken. Im Hintergrund: Die Zuschauer auf der „Ost-Tribüne“ (Terrasse).

ter in den Einzeln: Daniela Germovsek, Karsten Totzke, René Tarhaus, im Doppel Daniela Germovsek / Mirja Helmes.

In diesem Jahr wird zum zweiten Mal der Chiquita-Cup ausgespielt. Das Turnier findet wieder unter einer Beteiligung von 16 Mädchen und Jungen statt. Bei den Mädchen gewinnen Vanessa Albracht und Katrin Ziesig, bei den Jungen Marco Ley.

1991

Die gemischte Mannschaft erreicht die Endrunde der Ruhr-Bezirksmeisterschaften und belegt dort den 4. Platz. Leider kein Titel bei den Jugend-Stadtmeisterschaften in diesem Jahr. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Mark Niewiera, René Tarhaus, Daniela Germovsek, Doppel Daniela Germovsek / Nicole Schönwasser und Mark Niewiera / Sven Janus, Mixed Daniela Germovsek / Ralf Rietkötter.

1992

Die gemischte Mannschaft übertrifft alle Erwartungen und erreicht ohne Niederlage den Titel Ruhr-Bezirksmeister der Jugend. Somit gewinnt erstmalig eine Horster JugendMannschaft einen Ruhrbezirkstitel. Die Jugend-Clubmeisterschaften stehen im Zeichen von Daniela Germovsek, die alle drei Titel gewinnt. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: René Tarhaus, Daniela Germovsek, Doppel: Daniela Germovsek /  Mirja Helmes, Ralf Rietkötter / Andy Körber, Mixed Daniela Germovsek / Sven Janus. In diesem Jahr wird erstmalig unter der Regie von Thomas Klemann der Chiquita-Cup ausgespielt. Dieses Knaben- und Mädchenturnier, das unter der Schirmherrschaft des DTB mit 200 Preisen gesponsert wird, ist ein weiterer Höhepunkt für insgesamt 16 Knaben und Mädchen. Bei den Mädchen gewinnt die 9jährige Nina Groß sowie bei den Knaben der 10jährige Dennis Marasus. 40

1 9 6 0  -  2 0 1 0

1995

Die gemischte Mannschaft wird zum zweiten Mal ungeschlagen Ruhrbezirksmeister. Bei den Jugend-Stadtmeisterschaften erreicht Christoph Schrooten das Halbfinale. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Vanessa Albracht, René Tarhaus, Christoph Schrooten; Doppel: Vanessa Albracht / K. Schneider, Rene Tarhaus / Daniel Schacht; Mixed: Mirja Helmes / Daniel Schacht.

1996

Die gemischte Mannschaft wird zum dritten Mal Ruhrbezirksmeister. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Mirja Helmes, Rene Tarhaus, Christoph Schrooten; Doppel: Kathrin Röken / Anna Auf der Springe, René Tarhaus / Marco Ley; Mixed: Mirja Helmes / Marco Ley.

1997

Mike Stehr wird zum Jugendwart gewählt. Die gemischte Junioren-Mannschaft wird durch 3 Siege und 2 Unentschieden erneut zum vierten Mal Ruhrbezirksmeister. TC Rot-Gelb Horst ist Ausrichter der Jugend-Stadtmeisterschaften in Kooperation mit der TG Bulmke. Keine Titel für die Jugend des TC Rot-Gelb Horst. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Carina Huppertz, Christoph Schrooten, Marco Ley; Doppel:

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Marco Ley / Tobias Stolp, Mirja Helmes / Christina Blobel; Mixed: Christina Blobel / Marco Ley.

1998

Die gemischte Juniorenmannschaft wird auch dieses Jahr wieder, mittlerweile zum fünften Mal Ruhrbezirksmeister. Die Jugend-Clubmeisterschaften finden im Rahmen der Milch-Schnitte-Jugend-Trophy, dem größten Jugendturnier der Welt, statt. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Helge Schönwald, Christina Blobel, Christoph Schrooten; Doppel: Christoph Schrooten / Tobias Stolp, Kathrin Röken / Christina Blobel; Mixed: Kathrin Röken / Christoph Schrooten.

1999

Bei der Jugend-Stadtmeisterschaft, die in Kooperation zwischen Buer und Horst stattfindet, wird Christoph Schrooten

2001

Volker Harter ist neuer Jugendwart. Bei den auf unserer Anlage durchgeführten Jugend-Stadtmeisterschaften werden Tina Marczinczik und Christoph Schrooten Vize-Stadtmeister. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Florian Koch, Verena Strozyk, Jacqueline Harter, Moritz Koch; Doppel: Helge Schönwald / Robert Schwepkes; Mixed: Verena Strozyk /  Sebastian Lorenz. Volker Harter und Thomas Klemann organisieren das erste Sommer-Tennis-Camp auf der Anlage des TC Rot-Gelb Horst. Neben einem Intensivtraining und Tennisturnier ist die Nachtwanderung durch die BUGA, Spaß am Lagerfeuer und die Übernachtung in Zelten eine tolle Ferienfreizeit der Daheimgebliebenen.

2004 2005

Unterhaltung mit Keks: Jugendwart Michael Birken wusste nicht, dass man nur mit vollem Mund sprechen darf. Astrid Imann macht es vor.

Die Sieger der Clubmeisterschaften haben sich zur Präsentation ihrer Trophäen auf Platz 2 versammelt.

Stadtmeister und Verena Strozyk Vize-Stadtmeisterin. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Helge Schönwald, Verena Strozyk, Christoph Schrooten; Doppel: Verena Strozyk / Sonja Körber, Kai Strozyk / G. Schönwald; Mixed: Kathrin Röken / Christoph Schrooten.

2002

2000

Ein immer wieder auftretendes Problem ist der Transport der Jugendlichen zu den Auswärtsspielen. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Florian Koch, Verena Strozyk, Christoph Schrooten; Doppel: Verena Strozyk / Sonja Körber, Christoph Schrooten / R. Schwepkes; Mixed: S. Körber / Chr. Schrooten.

Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Fabian Schneider, Tina Marczinczik, Moritz Koch; Doppel: Verena Strozyk / Tina Marczinczik, Helge Schönwald/R. Schwepkes; Mixed: Tina Marczinczik / Robert Schwepkes. Das Freizeitangebot im TC Rot-Gelb Horst ist bei der Jugend sehr beliebt. Mit 67 weiblichen und männlichen Jugendlichen ist die Jugendabteilung in letzter Zeit nahezu konstant. Am 14. Dezember wird in der Tennishalle Buer-Bülse erstmalig ein Nikolausturnier ausgetragen. 19 Jugendliche aller Alterklassen nehmen daran Teil und haben viel Spaß. Mit Sachpreisen und einer vollen Weihnachtstüte ist jeder Teilnehmer ein Gewinner.

· Individuelle Wohnraumberatung · Wohnambiente mit Pflanze und Gefäß für Privat und Gewerbe · Dekorationsberatung für private und geschäftliche Anlässe · Leihpflanzen und -gefäße

Flurstraße 48 · Gelsenkirchen-Beckhausen · Fon 0209 / 58 59 70

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 19 8 9 - 2 0 0 2

41


50 Jahre Jugendabteilung im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

2003

Bei den im TC Ückendorf durchgeführten JugendStadtmeisterschaften wird Tina Marczinczik Stadtmeisterin in ihrer Altersklasse. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Justin Wilmsen, Sonja Körber, Moritz Koch; Doppel: Stephanie Macha / Tina Marczinczik, Moritz Koch / Florian Koch; Mixed: Tina Marczinczik / Robert Schwepkes. Das im Jahre 2001 gegründete Tennis-Jugend-Camp wird in diesem Jahr wieder durchgeführt und findet mit 14 Teilnehmer/-innen schon einen enormen Anklang. Wie im Jahr zuvor findet auch das Nikolausturnier mit 20 Teilnehmern zum zweiten Mal statt.

2004

Michael Birken wird zum neuen Jugendwart gewählt. Bei den Jugendmannschaftspielen des Ruhrbezirks steigen die Juniorinnen in die 2. Leistungsklasse auf. Jugend-Club-

Klemann werden Vize-Stadtmeister. Es ist zu erkennen: Die Jugend erzielt mehr Erfolge durch erlernte, moderne Schlagtechniken. Um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, wird die Aktion „Ran an die Rackets“ ins Leben gerufen. Das Miteinander – freies Tennisspielen und gleichzeitiges Trainieren – wird in einer Zeitliste dokumentiert, am Ende Bilanz gezogen und als Anreiz werden die fleißigsten Spieler prämiert. Ein Saisonhöhepunkt ist das 3. Jugend-Tennis-Camp des TC Rot-Gelb Horst mit 21 Teilnehmern. Auch das Interesse am Nikolausturnier ist bei den Jugendlichen ungebrochen. 35 Jugendliche freuen sich zum Abschluss über die tollen Preise.

2005

Die gemischte Mannschaft belegt ungeschlagen den 1. Platz und wird seit 1998 zum 6. Mal Ruhrbezirksmeister.

2006 2005

Gewann ungeschlagen die Ruhrbezirksmeisterschaft für unseren Club – die gemischte Mannschaft mit Trainer Thomas Klemann.

Willkommene Erfrischung nach einem langen Tennis-Tag. Das Planschbecken auf der Clubwiese wird gern aufgesucht.

meister in den Einzeln: Sebastian Schultheis, Tina Marczinczik, Fabian Klemann; Doppel: Daniel Ogrzall / Sebastian Schultheis, Nick Birken/Fabian Klemann; Mixed: Tina Marczinczik / Daniel Orgzall. Bei den Jugend-Stadtmeisterschaften wird der Anstieg der sportlichen Leistung der Jugendlichen erkennbar. Carina Schwieters, Katharina Rieck und Justin Wilmsen werden Stadtmeister, Jacqueline Harter und Fabian

Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Sebastian Schultheis, Sarah v. Borczykowski, Fabian Klemann; Doppel: Tim Pokraka / Sebastian Schultheis, Nick Birken / Fabian Klemann; Mixed: Sarah von Borczykowski / Maurice Falke. Bei den diesjährigen Jugend-Stadtmeisterschaften wird der bisherige sportliche Erfolg gesteigert. Stadtmeister im Einzel werden in der Altersklasse U18 Tina Marczinczik, in der AK U12 Katha-

42

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


rina Rieck (zum 2. Mal) und in der AK U10 Fabian Klemann. Im Einzel der AK U10 wird Nick Birken und im Doppel der AK U14 Nick Birken und Fabian Klemann Vize-Stadtmeister. An der zum 2. Mal stattfindenden Aktion „Ran an die Rackets“ nehmen 34 Jugendliche teil. Das Ergebnis der Doku-Auswertung weist dem fleißigsten Jugendlichen 145 Stunden freies Spielen nach. Insgesamt wird die Anlage von der Jugend fleißig genutzt. Das Tennis-Jugend-Camp mit 19 Teilnehmern und auch das Nikolausturnier mit einer Teilnehmeranzahl von 34 Jugendlichen sind ein fester Bestandteil der Horster Jugendarbeit.

2006

Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Stefan Klask, Katharina Rieck, Christian Schwabe; Doppel: Manuel Götte /

den Jugend-Stadtmeisterschaften erkämpfen sich diesen Titel im Einzel: Fabian Klemann und im Doppel: Nick Birken / Fabian Klemann und Lisa Götte / Katharina Rieck; Vize-Stadtmeister werden: Nick Birken, Dustin Matuschek / Jannis Benner. Die Bilanz aus 4 Jahren Jugendarbeit des Jugendwartes Michael Birken in Zusammenarbeit mit dem Trainer Thomas Klemann: es gehen 9 Stadtmeister und 11 Vize-Stadtmeister aus dem TC Rot-Gelb Horst hervor. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Stefan Klask, Katharina Rieck, Fabian Klemann; Doppel: Manuel Götte / Stefan Klask, Katharina Rieck / Lisa Götte; Mixed: Katharina Rieck / Christian Schwabe. Bei der 4. Aktion „Ran an die Rackets“ dokumentieren 32 Teilnehmer /-innen ihr freies Tennisspiel. Der fleißigste Jugendliche kommt am Ende der Aktion auf 82 Stunden. Beim diesjähri-

2007 2007

Das Catering-Team erwartet den Ansturm Gelsenkirchens TennisJugend und dessen Anhang während der Stadtmeisterschaften.

Na, dann viel Spaß beim Aufschlag. Nicole Nahif und Rainer Lindemann beim Kuddel-Muddel-Turnier.

Stefan Klask‚ Nick Birken / Fabian Klemann; Mixed: Katharina Rieck / Alexander Mayntz. Bei den Jugend-Stadtmeisterschaften wird leider keiner Stadtmeister, aber immerhin erkämpfen sich sechs Spieler den Titel Vize-Stadtmeister im Einzel: Katharina Rieck, Fabian Klemann, Justin Wilmsen, Doppel: Lisa Götte / Katharina Rieck und Nick Birken / Fabian Klemann. Der Trainingsfleiß der Jugendlichen (33 Teilnehmer) bei der Ran-an-die-Rackets-Aktion wird zum 3. Mal ausgewertet. Mit dem Ergebnis, dass dem fleißigsten Jugendlichen 181 Stunden freies Spielen zu Gute gehalten werden. Wieder einmal wird das Tennis-Jugend-Camp durchgeführt. Es ist das Sommererlebnis der 22 Teilnehmer /-innen im Alter von 10 - 18 Jahren. Sie haben an drei Tagen auf der Tennisanlage Spaß beim Spiel. Der Jugendwart Michael Birken erfindet das „Kuddel-Muddel-Turnier“. Bei diesem Eltern-Kinder-Turnier müssen die spielstärkeren Spieler mit einem Handicap spielen. Mit Augenklappe, Schwimmreifen, Kinderschläger und weiteren tennisfernen Dingen hat auch der geübteste Spieler seine Schlagprobleme und sorgt dadurch für Heiterkeit. Dieses Juxturnier wird von allen als Bereicherung angesehen, auch weil man Gelegenheit hat, sich näher kennen zu lernen. Das Nikolausturnier ist mit 34 Teilnehmern der Abschluss der Tennissaison.

gen Jugend-Tennis-Camp, an dem 19 Jugendliche teilnehmen, wird auf Tennistechnik und erstmalig auf Konditionsarbeit gesetzt. Zum 2. Mal findet das „berühmt-berüchtigte“ KuddelMuddel-Turnier statt. Es spielen 27 Eltern mit ihren Kindern ein spaßiges Turnier, bei dem kein Auge trocken bleibt. Traditionell bildet das zum 7. Mal mit 31 Teilnehmern gespielte Nikolausturnier den Veranstaltungsabschluss des Jahres.

2007

Das aus sportlicher Sicht größte Highlight ist es, auf der heimischen Tennisanlage Stadtmeister zu werden. Bei

Die Chronik der Jahre 2003 - 2008

2008

Der Sportgeschichte der Jugendabteilung des TC Rot-Gelb Horst wird ein besonders bemerkenswertes Kapitel hinzugefügt. Dieses hat die Jugend durch ihre großartigen Erfolge bei all ihren Wettbewerben geschrieben. Die U15 Junioren werden Kreismeister des Ruhrbezirks und sind Aufsteiger in die Bezirksklasse. Die Juniorinnen U15 siegen und sind Aufsteiger in die Kreisliga. Bei den Juniorinnen U18 geht es dramatisch zu. Sie werden Gruppenerste, verlieren aber das entscheidende Spiel um die Kreismeisterschaft gegen den SC Hassel im Match-Tiebreak. Die Junioren U18 führen die Gruppentabelle mit 10:0 Punkten an. Das abschließende Vergleichsmatch gegen die TG Hüls verlieren sie und werden zweiter der Gruppe. Bei den Stadtmeisterschaften meldet der TC Rot-Gelb Horst 17 Jugendliche. 14, so viele wie nie zuvor, kämpfen sich ins Halbfinale. Jugend-Stadtmeister im Einzel werden Katharina Schwabe, Anna Koschei, Fabian Klemann; im Doppel: Nick Birken / Fabian Klemann; Vize-Stadtmeister werden: Einzel Dustin Matuschek, Doppel Anna Brauer / 43


50 Jahre Jugendabteilung im TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Chronik der Jahre 1960 bis 2010

Katharina Schwabe, Lisa Götte / Anna Koschei. Mit dem Erfolg von 4 Stadtmeistern und 3 Vize-Stadtmeistern setzt sich erstmalig die Horster Tennis-Jugend an die Spitze der Gelsenkirchener Tennisjugend. Jugend-Clubmeister in den Einzeln: Christian Schwabe, Katharina Rieck, Fabian Klemann, Anna Brauer; Doppel: Nick Birken / Fabian Klemann, Katharina Rieck / Anna Koschei; Mixed: Katharina Rieck / Christian Schwabe. Zum 7. Mal findet das alljährliche Jugend-Tennis-Camp statt. Sowohl das Kuddel-Muddel-Turnier mit 27 Teilnehmern, als auch das Nikolaus-Turnier mit 33 Teilnehmern werden auch in diesem Jahr erfolgreich gespielt. Das „Drei-Vereine-Turnier“ wird als Hallenturnier ins Leben gerufen. Das Turnier soll den Jugendlichen des SC Hassel, des TC Scholven und des TC Rot-Gelb Horst im Winter die Möglichkeit geben, ihre Spiel-

Einzel-Stadtmeister werden: Katharina Schwabe, Fabian Klemann, im Doppel: Nick Birken / Fabian Klemann, Tim Brinkmann / Christian Schwabe; Einzel-Vize-Stadtmeister werden: Nico Schenk, Nick Birken, Katharina Rieck, Justin Wilmsen‚ im Doppel: Katharina Rieck / Lisa Götte, Tom Brinkmann / Dustin Matuschek. Somit setzt sich zum zweiten Mal die Horster Jugend mit vier Stadtmeistern und sechs Vize-Stadtmeistern an die Spitze der Gelsenkirchener Tennisjugend. Zum 8. Mal findet das Jugend-Tennis-Camp mit 28 Teilnehmern statt. Es ist zu einer der ereignisreichsten, beliebtesten Jugend-(und Helfer-) Veranstaltung geworden. So auch das Nikolaus-Turnier in der Tennishalle Buer-Bülse jeweils zum Abschluss der Saison. Einen Abschluss macht auch der Jugendwart Michael Birken. Sein unermüdlicher Einsatz in der Jugendarbeit wird belohnt

2008 2007

Die Finalisten der Stadtmeisterschaften zeigen stolz die Pokale, die sie auf den Plätzen unserer Clubanlage erkämpft haben.

„Wo gesungen wird, da lass´ Dich ruhig nieder ! “ Mittlerweile schon fast Tradition – Lagerfeuer mit Musik beim Tennis-Camp.

stärke mit anderen zu messen und sich untereinander kennen zu lernen.

durch Erfolge seiner Jugendlichen. Michael hat die Fähigkeit andere für die Sache unserer Gemeinschaft, unseres Tennisclubs zu begeistern. Liest man den Rückblick, kommt Freude auf. Er kann stolz auf das Geleistete sein und wir, die Mitglieder, auf ihn. Die Bilanz nach sechs Jahren Meisterleistung in Zusammenarbeit mit dem Trainer Thomas Klemann sieht so aus: 17 Stadtmeister und 20 Vize-Stadtmeister für den TC Rot-Gelb Horst und ständig drei Jugend-Mannschaften auf einer sehr erfolgreichen Spur. Durch Clubmeisterschaften und das Angebot vieler anderer Sportereignisse hat er die vielen, in dieser Festschrift ungenannten Jugendlichen zum Tennisspiel geführt und ihnen viel Spaß bereitet. Er hat gezeigt, dass auch mit bescheidenen Mitteln in einem kleinen Verein große Jugendarbeit geleistet werden kann. Die Zusammenarbeit mit dem Trainer, die Unterstützung der Eltern und die Hilfe von Mitgliedern sind dabei unverzichtbar.

2009

Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften des Ruhrbezirks werden 3 Jugendliche des TC Rot-Gelb Horst zum Turnier geschickt. Fabian Klemann gewinnt die Kreismeisterschaft konzentriert mit 6:1 / 6:2. Bei den Jugend-Mannschaftsspielen des Ruhrbezirks steigt die Junioren U15 zum zweiten Mal hintereinander auf. Im nächsten Jahr spielen sie in der Ruhr-Lippe-Liga. Das ist für Jugendliche die höchste Spielklasse im WTV. Zum zweiten Mal hintereinander steigen auch die Juniorinnen U15 auf, und zwar von der Kreisliga in die Bezirksklasse. Die Junioren U18 übernehmen mit 8:0 Punkten die Tabellenführung in ihrer Gruppe. Das erste Aufstiegsspiel beim TC Westerholt geht leider mit 2:4 verloren. Beim 2. Spiel gegen den ersten der anderen Gruppe, der Sport-Union-Annen, nutzen sie ihre Chance und gewinnen klar 6:0 und damit den Aufstieg in die Bezirksklasse. Jugend-Clubmeister werden in den Einzeln: Katharina Rieck, Fabian Klemann, Nick Birken; Doppel: Nick Birken / Fabian Klemann, Katharina Rieck / Lisa Götte; Mixed: Lisa Götte /  Nick Birken. Zu den Stadtmeisterschaften werden 18 Jugendliche des TC Rot-Gelb Horst gemeldet. 14 kämpfen sich ins Halbfinale. 44

1 9 6 0  -  2 0 1 0

2010

Jubiläum – 50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Februar: Welch ein erster Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Die Erfolge des letzten Jahres sind für die Jury des Jugendförderpreises überzeugend. In der Rubrik Verein des Jahres ist die Jugend des TC Rot-Gelb Horst e. V. Sieger der Wahl zu „Gelsenkirchens Jugendsportlern des Jahres 2009“. Der Preis wird am 9. März im Rahmen einer Feierstunde, moderiert von Olaf Thon, in der Volksbank Gelsenkirchen-Buer übergeben.

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


2010 2009 2010

Da bleibt kein Auge trocken. Unsere Jugendlichen lassen einen Sportkameraden beim Jugend-Tennis-Camp zu Wasser.

Gruppenbild mit Weltmeister. Olaf Thon verleiht unserem Club den Jugendförderpreis der Volksbank.

2010

Vom 12. - 20.06.2010 fanden auf unserer Tennisanlage die Gelsenkirchener Jugendstadtmeisterschaften 2010 statt.

Jede Menge Fotos dieses Highlights im Jubiläumsjahr sind auf unserer Homepage www.tc-rotgelb-horst.de zu finden.

Bei den Vorstandswahlen in der Mitgliederversammlung am 17. März findet sich kein neuer Jugendwart. Für den Ex-Jugendwart Michael Birken sind die Argumente aus der sich entwickelnden Diskussion allerdings so überzeugend, dass er

sich abermals zum Jugendwart wählen lässt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Glück, Spaß und Erfolg in diesem Amt.

Tennisplatz Bau Sanierung Frühjahrsüberholung

Tel. 0251- 62 66 67 Keltenweg 38 · 48167 Münster mensing-sportanlagen@t-online.de

D i e C h r o n i k d e r J a h r e 2 0 0 9 - 2 010

www.Mensing-Sportanlagen.de

45


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Jugend-Mannschaften im Jubiläumsjahr 2010

Juniorinnen U 18 – Jugend-Kreisliga

1 2 3 4 5 6 7

Katharina Rieck Lisa Götte Anna-Katharina Brauer Astrid Imann Viviane Brede Viviane Wilmsen Julia Hindersmann

Juniorinnen U 15 – Jugend-Kreisliga

1 2 3 4 5 6

Linda Mehrhoff Lena Brauer Melissa-Sophie Schütz Lorina Barkowski Jule Weichelt Lena Hindersmann

Junioren U  18 – Jugend-Bezirksklasse

1 2 3 4 5 6

Justin Wilmsen 7 Justin Röhr Fabian Quentmeier 8 Phillippe Krahnhof Lennart Imann Christian Blochmann Dennis Miersch Alexander Lapaj

Junioren U 15 – Ruhr-Lippe-Liga

46

1 9 6 0  -  2 0 1 0

1 2 3 4 5

Fabian Klemann Nick Birken Dustin Matuschek Tom Brinkmann Dominik Kraski

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Ob Kuddel-Muddel-Turnier, Tennis-Camp oder Meisterschaftsspiel, die Tennisjugend unseres Clubs ist überall mit Begeisterung dabei. Gerade in einem kleineren Club ist eine gute Jugendarbeit ein entscheidender Faktor, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen – nicht nur in sportlicher Hinsicht. Dank des Engagements und der Kompetenz aller Beteiligten sind wir hier auf einem sehr guten Weg.

Warum alles selber machen? Ob für die Grillsaison, für Familienfeiern und Jubiläen, bei uns bekommen Sie alles, von Leckereien bis zum kompletten Menü. Salate, Soßen oder Süßes, Fisch oder Fleisch, Beilagen und Buffets. Und dazu: die passenden Getränke, Zapfanlagen, Tische, Bänke, Besteck und Bedienung. Gerne senden wir Ihnen unser Buffetprospekt und die aktuellen Angebote zu!

D i e J u g e n d - M a n n s c h a f te n i m J u b i l ä u m s j a h r 2 010

Jürgen Danielowski Giebelstraße 7 - 9 45897 GE.-Buer-Schaffrath Telefon 0209 59979 www.danis-markt.de

47


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Familienbande…

Traudel und Kalle vor, während oder nach dem Mixed-Doppel.

Wenn der Vater mit dem Sohne, oder wer hat hier genau mit wem gespielt?

… so kann man wohl die einmalige männliche Generationenkette „Vater – Sohn – Enkel“ der Familie Imann im TC RotGelb Horst nennen. Der Vollständigkeit halber ist auch die aktive Damenseite zu nennen, nämlich Mutter Waltraut, Enkelin Astrid und deren Mutter Katrin, die die Familie managt. Vater Karlheinz, also Kalle, spielte mit Mutter Waltraut – wir rufen sie Traudel – Mixed im Ehepaarturnier. Nach einigen Jahren änderte sich die Situation. Kalle spielte mit Sohn Ralf Herren-Doppel. Krankheitsbedingt konnte Kalle später kein Tennis mehr spielen doch ein Imannsches Herren-Doppel spielte weiter: Enkel Lennart mit Vater Ralf bildeten das neue Duo. So spielt auch wieder Vater und Sohn beim Tennis in einem Doppelteam. Und eine Mixed-Paarung ist auch wieder

Die Mutter spricht, der Sohn lauscht, der Enkel hockt.

48

besetzt – durch die Geschwister Lennart und Astrid. Ein Mixed-Match Großeltern gegen Enkel hätte eine Sensation werden können. Die Familie trifft sich immer wieder auf dem Tennisplatz. Traudel fährt Kalle hin, beide bestaunen die Erfolge Ihres Sohnes und Ihrer Enkel und natürlich die der ehemaligen Tenniskollegen, den Senioren. Übrigens, muss noch etwas gesagt werden: (leise, hört auch keiner zu?) Sie sind auch eine Clubbande! Kalle war Mannschaftsführer und 2. Vorsitzender, Traudel war Schriftführerin und Sohn Ralf macht diesen Job aktuell. Und was machen die Enkel? Jugendsprecher! (Ulrich Fischer)

Managt die Bande: Kathrin Imann.

1 9 6 0  -  2 0 1 0

Auch Astrid schwingt das Racket.

Kalle auf der Jubiläumsfeier 2010.

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Horst-Nord - Horst-Süd - Beckhausen und Dienstags und Samstags in Sutum vor der Gaststätte „Zur Linde“

Ganz großes Tennis. Mit ELE.

www.ele.de

Familienbande

49


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Mitgliedertreue und Ehrungen

Der TC Rot-Gelb Horst e. V. hat in Anerkennung für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit an verantwortlicher Stelle unseres Vereins folgende Mitglieder besonders ausgezeichnet:

Es erhielten die Ehrennadel in Gold: die Ehrennadel in Silber: Es wurden ernannt zu Ehrenvorsitzenden:

Lothar Baumann Walter Bruns Leo Bonikowski Gerlo Nowak Walter Bruns Alexander Schieber

1983 1985 1985 1985 1985 1985

Seit 25 und mehr Jahren sind folgende Personen Mitglied im TC Rot-Gelb Horst e. V. In Anerkennung ihrer Vereinstreue und ihres sportlichen Einsatzes wurden sie mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet (Mitgliedsjahre – Stand 2010):

Bruns, Ilse Eickenscheidt, Klaus Baumann, Ingrid Baumann, Lothar Sonnenschein, Inge Imann, Karl-Heinz Wiedenhöfer, Jürgen Eickenscheidt, Henny Körber, Evelyn Körber, Klaus Bromme, Inge Fischer, Hildegard Fischer, Ulrich Wiedenhöfer, Monika Kugel, Elisabeth Mehrhoff, Dr. Helmut Tepper, Hans-W. Mendel, Sigrid Mendel, Benno Mendel, Peter Zimmer, Klaus Bogula, Jürgen Imann, Traudl

50 48 47 47 45 44 44 41 41 41 40 40 40 39 6+38 38 38 37 37 37 37 36 36

Imann, Dr . Ralf Kowalski, Marlies Tarhaus, Angela Tarhaus, Edwin Eilenfeld, Margarete Eilenfeld, Walter König, Peter Klemann, Thomas Koch, Günter Ketteler, Wolfgang Lenz, H.-Dieter Schwidernoch, Kurt Sulberg, Helmut Ketteler, Norbert Douvern, Hildegard Ketteler, Georg Heck, Joachim Jedberg, Dietmar Jopp, Liane Rietkötter, Jost Kindermann, Ulla Windrich, Gabi Windrich, Uwe

36 36 35 35 34 34 34 34 33 5+32 31 31 30 29 29 28 26 26 26 25 25 25 25

Wurde in diesem Jahr mit der Ehrennadel des WTV ausgezeichnet: Unser langjähriger 1. Vorsitzender Klaus Körber (links, mit dem Träger der goldenen Club-Ehrennadel Lothar Baumann).

Clubmitglied seit 15 - 24 Jahren: Asmuth, Michael Grella, Dieter Thelen, Dietmar Baumann, Wolfgang Ley, Thorsten Schrooten, Marlies Schrooten, Klaus Ley, Marco Schrooten, Christoph Denecke, Klaus Wilmsen, Gabi Hermann, Karla Hermann, Dr. Ulrich Hölzel, Arthur Müller-Grögor, Ursula Müller, Karlheinz Peißen, Brigitte Körber, Sonya Vetterlein, Eike Winners, Peter Winners, Marco

24 23 23 22 22 21 21 21 20 20 20 19 19 19 19 18 18 16 15 15 15

Für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im TC Rot-Gelb Horst e. V. wurden folgende Mitglieder vom Westfälischen Tennis-Verband mit der Bronzene Ehrennadel des WTV geehrt:

1990 Gerlo Nowak 2010 Edwin Tarhaus

1993 Ulrich Fischer 2010 Klaus Körber

2006 Helmut Sulberg

In Anerkennung um ihre Verdienste um den Sport im Stadt-Sportbund ist unser Clubmitglied Inge Sonnenschein zur Sportfunktionärin des Jahres 1992 der Stadt Gelsenkirchen gewählt worden. In der Rubrik Verein des Jahres wurde die Jugendabteilung des TC Rot-Gelb Horst e. V. Sieger der Wahl zu Gelsenkirchens Jugendsportlern des Jahres 2009.

50

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder

In Laufe der Dekaden haben wir viele liebe Mitglieder verloren, derer wir stets in Ehren gedenken. Heinz Vogel Heinrich Markwitz Karl Eickenscheidt Leo Bonikowski Lydia Eilenfeld Walter Bruns Werner Schwarzwald Johannes Auffenberg Michael Wiercioch Klarissa Heck Bernd-Joachim Krause Wolfgang Immel sen. Henriette Immel Karlheinz Bromme Marianne TĂśgemann Andreas Mattern Gerlo Nowak

†1970 1971 1980 1984 1986 1988 1994 1994 1996 1998 2001 2001 2006 2006 2007 2007 2009

M itglieder treue und Ehrungen / G edenken an an unsere Verstorbenen

51


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Die Vorstandsmitglieder von 1960 - 2010

1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

52

1. Vorsitzende

2. Vorsitzende

Schriftführer

1. Kassenwarte

R. Lenhartz R. Lenhartz R. Lenhartz R. Lenhartz R. Lenhartz W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns W. Bruns L. Baumann L. Baumann L. Baumann L. Baumann B. Mendel B. Mendel B. Mendel B. Mendel B. Mendel B. Mendel B. Mendel G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber K. Körber E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus

H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann Dr. H. Tögemann G. Wienhold G. Wienhold R. Sens R. Sens R. Sens R. Sens E. Kugel E. Kugel KH. Barczik KH. Barczik G. Nowak G. Nowak G. Nowak W. Eilenfeld W. Eilenfeld H. Sulberg H. Sulberg Dr. KH. Bromme Dr. KH. Bromme Dr. KH. Bromme Dr. KH. Bromme Dr. KH. Bromme Dr. KH. Bromme KH. Imann KH. Imann F. Breitenfeld F. Breitenfeld U. Windrich U. Windrich K. Denecke K. Denecke D. Thelen D. Thelen D. Thelen D. Thelen R. Götte R. Götte R. Götte

W. Bruns W. Bruns W. Bruns A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber A. Schieber H. Vogel H. Vogel B. Mendel B. Mendel HJ. Bogula HJ. Bogula HJ. Bogula HJ. Bogula W. Imann W. Imann W. Imann W. Imann W. Imann W. Imann I. Weigran H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulberg H. Sulb. / Dr.R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann Dr. R. Imann

W. Neumann Dr. W. Neumann E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg E. Krieg R. Sens R. Sens H. Hecht H. Hecht W. Eilenfeld W. Eilenfeld P. Frey P. Frey W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler K. Zimmer K. Zimmer K. Zimmer W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler W. Ketteler G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan G. Gurzan U. Steigleder U. Steigleder U. Steigleder U. Steigleder U. Steigleder

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Sportwarte

Jugendwarte

Technische Leiter /  2. Kassenwarte

A. Schieber A. Schieber A. Schieber W. Bruns W. Bruns H. Queckenberg L. Baumann L. Baumann L. Baumann HE. Holst HE. Holst HE. Holst L. Baumann L. Baumann L. Baumann K. Grochowski K. Grochowski H. Jargola H. Jargola I. Baumann I. Baumann I. Baumann I. Baumann E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus Kl. Helmes K. Helmes K. Helmes K. Helmes K. Helmes K. Helmes K. Helmes K. Denecke K. Denecke K. Denecke K. Denecke E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus E. Tarhaus Fr. R. Götte M. Ley M. Ley M. Ley

seit 1971 Mitglieder des Vorstands Jgd-Spr.: M. Neumann B. Baumeister und H. Kollner D. Wolter und E. Jesorek D. Wolter D. Wolter D. Wolter D. Wolter W. Schwarzwld W. Schwarzwld K. Grochowski K. Grochowski J. Mutzenbach KH. Barczik U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer W. Schönwasser W. Schönwasser P. Mendel/Th. Klemann K. Helmes K. Helmes/E. Tarhaus Th. Klemann Th. Klemann Th. Klemann Th. Klemann Th. Klemann Th. Klemann Th. Klemann M. Stehr M. Stehr M. Stehr M. Stehr V. Harter V. Harter V. Harter M. Birken M. Birken M. Birken M. Birken M. Birken M. Birken M. Birken

seit 1977 Mitglieder des Vorstands – – P. Knufinke P. Knufinke P. Knufinke W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. W. Immel sen. G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak G. Nowak HD. Lenz HD. Lenz U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer U. Fischer K. Denecke K. Denecke K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann K. Hermann

D i e Vo r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n 19 6 0 - 2 010

53


50 Jahre TC Rot-Gelb Horst e. V. Herzlichen Dank…

…sagt der Vorstand des TC Rot-Gelb Horst allen die durch ein werbendes Inserat, durch eine Spende und durch ihre Mitarbeit dazu beigetragen haben, die Herausgabe dieser Festschrift zu ermöglichen. Sie haben damit einen wesentlichen Beitrag zu den Jubiläumsveranstaltungen geleistet. Wir bitten unsere Mitglieder und alle Leser dieser Festschrift, bei ihren Einkäufen alle Geschäfte zu berücksichtigen, die durch ein Inserat ihre Verbundenheit mit dem Club zum Ausdruck gebracht haben.

Die Mitglieder sind der TC Rot-Gelb Horst ! Was wäre der TC ohne seine Mitglieder? Viele Namen sind in dieser Festschrift benannt. Diese Mitglieder sind bemerkenswert, sie alle haben für den TC herausragendes geleistet. Zusammen mit ihnen sei aber auch ganz herzlich den Mitgliedern gedankt, die stets tatkräftig dazu beigetragen haben, dass sportliches und gesellschaftliches Clubleben harmonisch und lebenswert gestaltet wurde.

Ein besonderes Dankeschön für…

Unsere Inserenten:

– die Grünanlagen- und Platzpflege

Anzengruber – Reisen Aurich – Autolackiererei Braukhoff & Co – Vermögensverwaltung Danilowski – Dani’s Markt Dlugas – Wärmedämmputz ELE – Energieversorger FLABEG – Technical Glass Arena – Getränke Hegemann – Fleischwaren Hölzel – Sporthaus Hullmann – Individuelle Wohnraumberatung Klemann – Tennishalle Mensing – Tennisplatzbau Müller-Grögor – Kräuterexpress Northland – Bekleidung Schroer – Wurstwaren Schrooten – Malermeister Senden – Apotheke Sieland – Autohaus Audi + VW Spangemacher – HiFi-TV-Video-SAT-Elektro Sparkasse Gelsenkirchen – Finanzdienst Szafranski – Versicherungsservice GmbH Stauder – Privatbrauerei Strickling – Textilhaus Toni‘s Grill – Taverne, Schnellimbiss Verhülsdonk – Heizung, Sanitär Volksbank Buer – Finanzdienst Vom Fass – Weine, Liköre, feine Öle Weichsel, Dr. – Zahnarzt Zieborski – Physiotherapie

– die ausgezeichnete Jugendarbeit – die Hilfe beim Zeltaufbau seit 1978 – die Pflege unserer Internetseite – Sach- und Geldspenden – die Fahrdienste für Jugend-Mannschaften – das Engagement der Eltern bei Turnieren und Sommerjugendcamp – die ehrenamtliche Vorstandsarbeit – die Pflege der Plätze vor Turnieren – die Mühen der Mannschaftsführer – die Pflege der Clubräume – die tolle Gestaltung der Herbstfeste – die Bereitschaft des Platzwart-Ehepaares – ein freundliches Miteinander – die Treue zum TC Rot-Gelb Horst

54

1 9 6 0  -  2 0 1 0

5 0 J a h r e Te n n i s - C l u b R o t - G e l b H o r s t e .V.


Funktionelle Bekleidung und Ausr端stung f端r jede Jahreszeit.

55


Immer da, immer nah. Immer da, immer nah.

50 Jahre Tennisclub Rot-Gelb Horst. 50Schutzengel-Team Jahre Tennisclub Rot-Gelb Horst. Ihr gratuliert zum Ihr Schutzengel-Team gratuliert zum Jubil채um. Jubil채um. S Versicherungsservice GmbH inS allen Gesch채ftsstellen Ihrer Sparkasse Versicherungsservice GmbH Gelsenkirchen in allen Gesch채ftsstellen Ihrer Sparkasse Gelsenkirchen Neumarkt 1 Neumarkt 1 45879 Gelsenkirchen 45879 02 Gelsenkirchen Telefon 09 / 1 61 27 82 Telefon 02 09 / 1 61 27 82 sparkasse-gelsenkirchen@provinzial.de sparkasse-gelsenkirchen@provinzial.de

S S


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.