perspektive21 - Heft 28

Page 50

[ michael miebach ]

wahrheiten seine „Heuschreckenkampagne“ betrieb. Geschickt reanimierte die SPD nun den Leitbegriff „soziale Gerechtigkeit“ – und setzte fortan diszipliniert auf den genialen Wahlkämpfer Schröder. In bester Oppositionsmanier diffamierte dieser den „Professor aus Heidelberg“, während Angela Merkel rational-regierungsverantwortlich argumentierte. Hier schien ein Rollentausch vorzuliegen. Gerechtigkeit gab den Ausschlag Aus wahltaktischen Gründen war diese Strategie notwendig, zumindest mobilisierte die SPD weit mehr Wähler, als die Demoskopen vorhergesagt hatten: Rund 24 Prozent der SPD-Wähler nannten als Hauptmotiv für die Wahl-

entscheidung die Person Gerhard Schröder. Und 45 Prozent von ihnen führten die Gerechtigkeitsfrage als einen ausschlaggebenden Faktor für ihre Wahlentscheidung an. So erfolgreich dieser Wahlkampf kurzfristig auch war, er vermittelte ein verschwommenes, ambivalentes Bild von der SPD und verunsicherte die sozialdemokratische Wählerschaft. So stimmten 42 Prozent der SPD-Wähler, aber nur 27 Prozent der Unionsanhänger dem Satz zu: „Die Wahlentscheidung ist diesmal so schwer wie nie.“ Zudem traf der durchschnittliche Wähler der SPD seine Wahlentscheidung deutlich später als der Unionswähler: Rund 51 Prozent aller SPD-Wähler, aber nur 40 Prozent der Unionswähler entschieden sich erst in den letzten Tagen und Wochen vor der Wahl für ihre Partei.

Wähleraustausch zur Bundestagswahl 2005

SPD

H

H

H

H

H

970.000 Linke.PDS

620.000 CDU/CSU

370.000 Nichtwähler

140.000 B90/Grüne

120.000 FDP

Quelle: infratest dimap Wahltagsbefragung

48

heft 28 | dezember 2005


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.