3 minute read

Lebenserfahrung kocht mit S

MIT 66

Advertisement

Jahren fängt...

...die Liebe zum Kochen vielleicht nicht erst an, aber blüht oftmals auf. Mit etwas mehr Zeit und Erfahrung im Leben entdecken viele eine neue kochende Leidenschaft.

© iStock / Riska, RobertoDavid, Fotos:

Manche hatten während ihrer aktiven Phase einfach keine Zeit dazu, lernen aber im Alter, dass sie dadurch nicht nur Arbeit gespart haben, sondern auch Lebensfreude vermissen mussten und dass sie jetzt mit Kochen viel mehr Selbstständigkeit bewahren können. Mit dem Alter sollte man auf eine bessere und gesunde Ernährung achten. Damit einhergehend ist, dass man weiß, was man isst und wie es zubereitet wurde. Viele Menschen haben das Kochen und Backen als ein neues Hobby entdeckt. Essen muss jeder und ein Koch-Basiswissen lässt sich schnell aneignen. Wenn Sie aber mehr Zeit für Kochen und Backen aufwenden möchten, gibt es einige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden.

An Bildungsakademien und in Volkshochschulen werden regelmäßig themenspezifische Kochabende und Kurse angeboten. Hierbei geht es oft darum, fremdländische Spezialitäten selbst nachkochen zu können oder auf eine bewusste Ernährung zu achten. Wenn Sie nicht an einem Kurs teilnehmen möchten, können Sie von den unzähligen Rezeptdatenbanken im Internet profitieren. Hier kann nach bestimmten Rezepten gesucht werden, oder Sie lassen sich überraschen oder geben ausschließlich Zutaten ein, die in dem gesuchten Rezept vorkommen sollten.

Das Kochen und Backen hat für alle Sinne etwas zu bieten und kann damit das positive Lebensgefühl steigern: Dem Geruch von frisch gebackenen Kuchen oder dem Geschmack von dem Lieblingsrezept kann niemand widerstehen.

Um gut backen und kochen zu können, sollte eine gute Küchenausstattung vorhanden sein. Achten Sie bei Neuanschaffungen darauf, dass sie altersgerecht bedienbar sind. Auch sollte bei Küchengeräten auf die Qualität des Produktes geachtet und nicht unbedingt zum günstigsten Gerät gegriffen werden. Lassen Sie sich Zeit bei der Zubereitung der Speisen und laden Sie vielleicht Freunde zum gemeinsamen Kochen ein. So geht die Arbeit viel einfacher von der Hand. Wenn Kinder dabei sind, macht zum Beispiel das Backen doppelt Spaß. Und sollten Sie einmal keine Lust zum Kochen haben: Das „Essen auf vier Rädern“ beliefert nicht nur Altenheime, Schulen und Kindergärten: Auch als Privatperson kann man sich für den Lieferdienst entscheiden.

Ein neuer Trend auf Märkten ist es, dass man „Essensboxen“ kaufen kann. Hierbei werden alle frischen Zutaten, die für ein gewisses Gericht benötigt werden, in eine Box gepackt und man muss nur noch zu Hause den Kochanweisungen folgen.

Jetzt wäre auch die Zeit, sich mal von bekannten und bewährten Pfaden zu lösen und ohne Stress und Zeitdruck auch in der Küche Neues auszuprobieren: Niedergarmethode für die Fleischzubereitung statt den klassischen Schmorbraten. Oder Gemüse im Wok braten statt in der Pfanne dämpfen.

Rinderfilet mal anders: mit der Sous Vide Methode

4 X

ZUTATEN:

• 500 g Rinderfilet(s), im Ganzen • 1 Zweig Rosmarin • 2 EL Butter • 2 TL Salz • 1 TL Pfeffer, schwarz • 3 Wacholderbeeren • einige Rosmarin - Nadeln

Das Rinderfilet im Ganzen waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und langsam auf Raumtemperatur bringen (etwa 2h vorher aus dem Kühlschrank nehmen). Dann mit dem Rosmarinzweig in Folie schweißen. Wer will, kann auch Thymian dazu geben.

Einen Topf mit Wasser füllen und einen Sous Vide Stab (gibt es im Internet und jedem besser sortierten Haushaltsladen) auf 58°C einstellen. Wenn die Temperatur erreicht ist, das eingeschweißte Rinderfilet reingeben und 3h darin belassen. Danach aus dem Topf nehmen und die Folie aufschneiden.

Butter mit Salz, Pfeffer, angedrückten Wacholderbeeren und einigen Rosmarinnadeln in einer Pfanne erhitzen und leicht braun werden lassen. Das Filet kurz auf beiden Seiten darin bräunen (alles in allem ca. 1 Minute). 5 Minuten ruhen lassen. Nur mehr aufschneiden (nicht zu dünne Scheiben) und servieren.

Dazu passen Bratkartoffeln, Pommes Frites, oder einfach ein schönes Weißbrot und ein knackiger Salat.

Guten Appetit!

Foto: © iStock / kajakiki

This article is from: