3 minute read

Megatrend: Unverpackt S

EINFACH KEINEN MÜLL MEHR MITNEHMEN! Der Megatrend: Unverpackt!

Nachhaltigkeit ist für viele Verbraucher wichtiger geworden: Über 90 Prozent der Konsumenten wünschten sich 2021 mehr Produkte ohne Plastikverpackung.

Advertisement

Einkaufen gehen ohne Berge von Verpackungsmüll mit nach Hause zu nehmen, geht das überhaupt? Die Geschäfte sind voll mit Lebensmitteln, die in Plastik, Alu oder Kartons eingepackt sind. Diese Verpackungen sind nicht nur umweltschädlich, sondern oft noch schlecht für die Gesundheit, da Schadstoffe aus dem Verpackungsgut auf die Lebensmittel übergehen können. Es gibt natürlich die Möglichkeit auf Wochenmärkten einzukaufen, dort wird nicht nur Obst und Gemüse offen angeboten, sondern wir können Eier in mitgebrachten Eierkartons oder auch Wurst und Käse in mitgebrachten Behältern verstauen. Sogar der Coffee to go wird in unsere eigenen Becher gefüllt, wenn wir das wollen. Wie aber schaut es mit Cornflakes, Zucker, Nudeln oder Getränken ohne Kartons, Plastikhüllen oder Aludosen aus? Wo Sie Lebensmittel unverpackt bekommen und was Sie über die Unverpackt-Läden wissen sollten, das verraten wir Ihnen hier.

Wie der Name schon verrät, in Unverpackt-Läden gibt es Lebensmittel, Haushaltsprodukte oder Kosmetikartikel ohne Verpackung. Schon das Erscheinungsbild solcher Läden unterscheidet sich wesentlich von herkömmlichen Supermärkten. Die angebotenen Produkte werden entweder offen und lose in Holzkisten, verschließbaren Behältern oder Säcken prä-

sentiert. Schnell Verderbliches findet man in wiederverwendbaren Pfandbehältern, wie beispielsweise Quark und Joghurt. Flüssigwaren wie Öl und Essig aber auch Spülmittel oder Duschgel werden in Fässern oder Kanistern zum Abfüllen aufbewahrt. Trockene Lebensmittel findet man in verschließbaren Boxen oder Vorratsbehältern mit Spenderfunktion, sogenannte „Bulk Bins“. So lassen sich bequem nicht nur Kaffee, Salz oder Hülsenfrüchte abfüllen, sondern auch Waschmittel oder Badesalz. Jeder der dort einkauft bringt seine eigenen Behälter mit und füllt genau die Menge ab, die er benötigt. Das Leergut wird gewogen, die Käufer befüllen es selbst und an der Kasse wird abschließend von der befüllten Menge das Leergut abgezogen und bezahlt. Hat man einen Behälter zu wenig oder ganz vergessen, kann man diese im Laden käuflich erwerben oder ausleihen.

Der Gedanke dahinter ist in erster Linie, den Verpackungsmüll zu reduzieren und dabei vor allem den Plastikmüll. Nicht nur wertvolle Ressourcen werden verbraucht, auch ein enormer Energieaufwand ist nötig für die Herstellung von Plastikverpackungen, die nach dem Einkauf sofort im Müll landen. Aber nicht nur Müllvermeidung ist ein Grundgedanke des Unverpackt-Konzepts, sondern auch die Lebensmittelverschwendung. Uns bietet sich nur die Möglichkeit abgepackte Lebensmittel in den verfügbaren Größen zu kaufen, aber oft würde auch weniger Inhalt reichen. Nicht selten verderben dadurch Lebensmittel und wir schmeißen sie weg. In Unverpackt-Läden bringt man für alles die eigenen Behälter mit und füllt genau die Menge ab, die benötigt wird. Ein weiterer Aspekt ist das Sortiment der Lebensmittel, in der Regel werden frische Lebensmittel saisonal und regional in Bio-Qualität angeboten. Auch bei Haushaltsartikeln und Pflegeprodukten wird darauf geachtet, dass sie umweltfreundlich (biologisch abbaubar) und ihre Inhaltsstoffe ohne chemische Zusätze sind. Bevor Sie dort einkaufen gehen, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie benötigen.. Eine Einkaufsliste ist dabei vorteilhaft, da die verschiedenen Lebensmittel oder Haushaltsprodukte unterschiedliche Behältnisse erfordern. Während man Flüssigkeiten am besten in verschraubbare Gläser abfüllt, kann man beispielsweise Nüsse, Nudeln, Reis oder Trockenfrüchte in Stoffsäckchen mitnehmen. Für Feinkörniges wie Mehl oder Zucker eignen sich verschließbare Dosen oder Gläser. Obst und Gemüse lassen sich gut in Netze verstauen und Wachstücher sind geeignet für Butter und Käse.

GESCHMACK NEU ERFINDEN: FRISCH AUF DEN TISCH

In ihrer separaten LongFresh-Schublade halten AEG Kühlschränke und AEG Kühl-/ Gefrierkombinationen Ihre Lebensmittel auf einer Temperatur um die 0° Celsius. So bleiben diese bis zu 3x länger frisch und haltbar. Das macht AEG LongFresh zur nachhaltigen Lösung für weniger Lebensmittelverschwendung.

AEG.de/longfresh

AEG KÜHLGERÄTE MIT INNOVATIVEN FUNKTIONEN UND AUSSTATTUNGEN

FROSTMATIC CUSTOMFLEX®

Optimale Stauraum-Nutzung durch flexibel angeordnete und verstellbare Türfächer.

360° COOLING

Optimierte Luftzirkulation. Hält Lebensmittel länger frisch.

TWINTECH®

Lebensmittel trocknen nicht aus dank getrennter Luftzirkulation zwischen Kühl- und Gefrierraum.

°C

FROSTMATIC

EASY CLEAN EXTRACHILL SCHUBLADE

Fisch, Käse und Fleisch bei optimalen Temperaturen lagern.

FROSTMATIC

Präzise Temperatursteuerung per Touchdisplay. Beschleunigtes Schnellgefrieren zur schonenden Lebensmitteltiefkühlung..

EASYCLEAN

Leichte Reinigung dank abgerundeter Ecken und herausnehmbarer Türablagen.

NO FROST NOFROST

Keine Eisbildung. Kein Abtauen nötig. Spart Zeit und Energie.

COOLMATIC COOLMATIC

Präzise Temperatursteuerung per Touchdisplay. Kühlt frische Lebensmittel schnell auf +2 °C herunter.

ANTI-FINGERPRINT

Weniger putzen dank spezieller Edelstahl-Beschichtung. Macht Fingerabdrücke nahezu unsichtbar.

LOW FROST LOWFROST

Deutlich weniger Eisbildung. Für schnelles, einfaches und sauberes Abtauen.

COOLMATIC

FROSTMATIC COOL-/FROSTMATIC

Präzise Temperatursteuerung per Touchdisplay. Zum schnellen Kühlen / Gefrieren frischer Lebensmittel.

10 JAHRE SORGENFREI

Umfasst Reparatur- und Transportkosten, Gasentnahme und -nachfüllung, Wartung und Service.

This article is from: