
2 minute read
Transparenz der Zutaten S
Besser transparent:
NUTRI-SCORE
Advertisement
Gesünder einkaufen und besser essen ist jetzt ganz einfach – mit dem NutriScore auf der Verpackung von Lebensmitteln. Die neue Kennzeichnung macht es möglich, den Nährwert von Lebensmitteln auf einen Blick zu vergleichen.


Der Nutri-Score gibt beim Einkauf eine schnelle Orientierung, welche Lebensmittel im Vergleich zu anderen Lebensmitteln der gleichen Kategorie den günstigeren Nährwert aufweisen und damit eher zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen – gleich auf den ersten Blick. Schon im Vorfeld seiner Einführung in Deutschland hatte eine repräsentative Studie gezeigt: Der Nutri-Score ist das beste von insgesamt vier getesteten Modellen der erweiterten Nährwertkennzeichnung: 57 Prozent aller Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zogen ihn drei anderen Modellen vor. Der Grund: Das Label ist intuitiv und leicht verständlich.
GRÜN GEHT IMMER ROT NUR MANCHMAL
Der Nutri-Score nutzt eine 5-stufige Farbskala von A bis E, die von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt wurde. Sie ist auf der Vorderseite der Produktverpackung zu finden. Die Skala zeigt den Nährwert eines Lebensmittels an: Energiegehalt sowie ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Nährstoffe werden dafür miteinander verrechnet. Der Nutri-Score macht es damit möglich, Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Nährwerte zu vergleichen. Dabei steht das dunkelgrüne A für eine eher günstige, das rote E für eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung des jeweiligen Produkts. Das heißt konkret: Die Pizza mit gelbem C ist die ernährungsphysiologisch günstigere Wahl im Vergleich zur Pizza mit einem orangenen D.
ÜBERZEUGUNGSARBEIT
Die positive Resonanz überzeugt auch immer mehr Lebensmittelhersteller- und Händler, sich am System zu beteiligen und den Nutri-Score auf ihre Verpackungen zu drucken. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher gleich doppelt: Sie erhalten nicht nur eine bessere Orientierung beim Einkauf, sondern auch bessere Produkte. Denn der NutriScore kann Hersteller mittelfristig motivieren, die Rezepturen ihrer Produkte hin zu einer ernährungsphysiologisch günstigeren Zusammensetzung zu verändern.
MEHR WISSEN
Der Nutri-Score ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den rechtlichen vorgeschriebenen Angaben wie Zutatenliste und Nährwerttabelle – und bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bei der Lebensmittelauswahl im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Eine Studie aus Frankreich belegt außerdem: Der Nutri-Score begünstigt an der Ladentheke die Entscheidung für ernährungsphysiologisch günstigere Lebensmittel. Angewendet wird der Nutri-Score nur für verarbeitete Lebensmittel wie Pizza, Kekse, Fertiggerichte, Käse oder Fruchtjoghurt. Ausgenommen sind lediglich Produktgruppen wie z.B. Obst, Gemüse oder Gewürze. Grundsätzlich gilt: keine Nährwerttabelle - kein Nutri-Score. Der Nutri-Score wurde von unabhängigen Ernährungswissenschaftlern entwickelt. Frankreich verwendet ihn seit 2017. Allerdings ist die Kennzeichnung, genau wie in Deutschland, freiwillig.