3 minute read

Bagunda: Das Grasorakel von Kalampe

Bote von Karcanon 75 – Jahr der Schmetterlinge 441 n.P. - Seite 13

Das Grasorakel von Bagunda

Advertisement

Das Grasorakel von Bagunda ist geheimnisumwittert, und so soll und will es auch sein.

Traditionell befindet sich in der Obhut der "jüngeren Linie" der Sippe der Dimbula, während die "ältere" Linie die Goldene Königin stellt. Die derzeitige Sprecherin Redaaka Dimbula ist die ältere Cousine der heutigen Goldenen Königin, der Hüter des Orakels ist beider Onkel Oannon.

Der Hüter (auch unter dem Titel Ghan Obcharvar bekannt) ist immer männlich und lebt zölibatär – was in Bagunda konkret bedeutet, dass er zwar eine offizielle Gefährtin haben kann, aus dieser Beziehung hervorgehende Kinder jedoch weder bezüglich der Hüterschaft des Orakels noch der Thronfolge erbberechtigt sind. Wie die Thronfolge wird auch die Hüterschaft des Orakels ausschliesslich über die mütterliche Linie weitergegeben: Der nächste Hüter des Orakels (der Adheranad Obcharvar) wird durch die Sprecherin unter ihren eigenen Kindern und Neffen ausgewählt; sollte sich dort keine geeignete Person finden, wählt sie unter den Brüdern und Neffen der Goldenen Königin aus. Ebenso wird die nächste Sprecherin (die Adheranadi Vay) zunächst unter den Töchtern und Nichten der aktuellen Sprecherin gesucht, anschliessend unter den jüngeren Schwestern, Cousinen und Nichten der Goldenen Königin.

Bote von Karcanon 75 – Jahr der Schmetterlinge 441 n.P. - Seite 14

Der Adheranad Obcharvar wird in der Regel unter mehreren von der Sprecherin vorgeschlagenen Kandidaten auf Grundlage der Korrektheit seiner Deutung des Orakels ausgewählt (beurteilt durch den Ghan Obcharvar, die Goldene Königin sowie die Vay). Die Namen dieser Kandidaten werden geheim gehalten und sind nur ihrer engsten Familie bekannt; der derzeitige Adheranad Obcharvar ist ein Neffe der Goldenen Königin, der seinen ursprünglichen Namen Savad mit der Ernennung abgelegt hat und erst einen neuen Namen wählen wird, wenn er die Nachfolge des Ghan Obcharvar antritt.

Die (meist sechs) Kandidatinnen für die Position der Adheranadi Vay dienen der aktuellen Vay (Sprecherin) als Assistentinnen (Ulaiyari Vay); frühestens nach zwei Jahren Lehrzeit wählt sie die geeignetste aus; die nicht ausgewählten bleiben aber als Ulaiyari Vay im Dienst der Vay und Adheranadi Vay, solange sie nicht selbst ihren Rücktritt erklären. (Im Gegensatz zum Adheranad Obcharvar behält die Adheranadi Vay ihren Eigennamen; die derzeitige Adheranadi ist Redaaka's Nichte Suraseja.) Wo sich das Grasorakel genau befindet, ist Teil des Mysteriums. Im Lychnos der alten Königsstadt Balang befindet sich inmitten der Goldenen Ebene des Zweistromlands zwischen Kalampe und Bugand eine unbewohnte Region mit einem Durchmesser von fast einer halben Tagesreise, eine Art Graspfanne, durchsetzt mit kleinen, runden, ebenförmigen Hügeln. Diese Region ist Tabu für Siedler und Farmer, und keine Straße führt dorthin oder hindurch; lediglich einige wenige Hirten haben das in der Familie vererbte Privileg, sie mit ihren Tieren zu bestimmten Zeiten auf festen Routen durchqueren zu dürfen. Irgendwo dort, so wird vermutet, ist das Grasorakel zu lokalisieren, doch nur der Hüter – dessen Audienz- und Tempelbezirk einen der sechs Hügel Balangs einnimmt, den Malai Obcharvar kann es finden und interpretieren. Und nur die Sprecherin (oder eine ihrer Ulaiyari Vay) darf es verkünden.

Bote von Karcanon 75 – Jahr der Schmetterlinge 441 n.P. - Seite 15

Das sechsseitig angelegte Malai Obcharvar umgibt den Audienzplatz, auf dem bei offiziellen Zeremonien der Ghan Obcharvar der Vay (oder der sie vertretenden Ulaiyari Vay) den Spruch des Orakels zuflüstert, worauf diese ihn dann verkündet und niederschreiben lässt. Die sechs Zugänge zu diesem Audienzplatz führen jeweils durch ein Paar von Säulen, die dem Vernehmen nach Repliken der Säulen sind, die den versteckten Ort des wahren Orakels selbst umgeben. Jede dieser Säulen trägt eine Reihe uralter Symbole oder Schriftzeichen, die heutzutage nur noch wenige Gelehrte zu deuten wissen. Laut deren Aussage bezieht sich jedes der Säulenpaare auf eines der sechs Elemente; und da die Antworten des Orakels sich danach unterscheiden, durch welches Tor des Orakels es vom Sprecher betreten wird, beschreiben sie nach Auslegung der Gelehrten poetisch-symbolisch die Art der Fragen, die dem Orakel durch dieses Tor vorgelegt werden sollen.

(Wie das der Ghan Obcharvar tatsächlich handhabt, ist eines der Geheimnisse des Amts, das nur an die zur Verschwiegenheit verpflichteten Kandidaten für die Position des Adheranad Obcharvar weitergegeben wird.) Wer das Orakel um Rat fragen will, soll sich zunächst an die Vay wenden; da diese meist in der Feste Dimbula weilt, der Hauptstadt der Anthaira-Kalampe, können Besucher der Königsstadt Balang sich jedoch auch an die Adheranadi Vay wenden, sollte diese in Balang weilen, oder an die Verwalterin des Hauses der Sprecherin am Fuße des Malai Obcharvar (eine der Ulaiyari Vay wird jeweils für sechs Monate für diese Aufgabe abgestellt). Mit einer Antwort ist in der Regel frühestens im nächsten Mond zu rechnen. (Lediglich die Goldene Königin erhält manches Mal ihre Antworten deutlich früher.)

This article is from: