Sicherheit - Verantwortung tragen

Page 19

cudesch – Sicherheit

• Ausrüstung: Welche spezielle Ausrüstung braucht es für die Leitung (z.B. Karten, Mobiltelefon verteilt auf mehrere Personen), welche Ausrüstung brauchen die Teilnehmenden (z.B. gutes Schuhwerk, Witterungsschutz, gut eingestellter Rucksack, Verpflegung)? • Schlüsselstellen: Welches sind die anspruchsvollsten Teile der Wanderung? Sind alle Teilnehmenden diesen Stellen gewachsen? Braucht es spezielle Massnahmen, um sie zu bewältigen (z.B. spezielle Regeln, die vor der heiklen Stelle mit den Teilnehmenden diskutiert werden)? Für die Planung und Durchführung von Wanderungen muss stets aktuelles Kartenmaterial verwendet werden. Karten im Massstab 1:25 000 eignen sich besonders gut. Unterwegs sollte immer auf eine Hardcopy-Karte vertraut werden. Bei Karten auf elektronischen Hilfsmitteln besteht das Risiko, dass diese nicht immer verfügbar sind (Ladestand, Netzabdeckung usw.). Indem du die Wanderung rekognoszierst, kannst du die Situation vor Ort besser einschätzen und hast einen wertvollen Wissensvorsprung. Oftmals ist es nur auf Basis der Landeskarte schwierig einzuschätzen, wie anspruchsvoll ein Wegstück wirklich ist und wie gut der Weg vor Ort gesichert ist. Ausserdem kannst du beim Rekognoszieren klären, wo unterwegs Trinkwasser bezogen werden kann und wo du mit dem Mobiltelefon Empfang hast. Dieses Wissen kann in einem Notfall entscheidend sein.

Wissens­ vorsprung durch Rekognoszieren

Vor eurem Aufbruch solltest du eine Person, die nicht auf der Wanderung dabei ist, über die geplante Route sowie die Rückkehrzeit informieren. So ist jemand über euer Vorhaben informiert und kann in einem Notfall reagieren. Vergiss nicht, der Person nach der Wanderung über eure sichere Rückkehr Bescheid zu geben.

SAC-Wanderskala Der Schwierigkeitsgrad einer Wanderung muss den Fähigkeiten der Gruppe angepasst sein. Der Schweizerische Alpenclub SAC arbeitet mit einer sechsstufigen Skala, mit deren Hilfe Wanderungen in verschiedene Schwierigkeitsstufen von T1 bis T6 eingeteilt werden können. In der Pfadi ist man normalerweise in den Bereichen T1 (Wandern), T2 (Bergwandern) und T3 (anspruchsvolles Bergwandern) unterwegs (gelbe und rot-weisse Wanderwege).

Wanderwegskala Broschüre «LS/T – Berg»

Für anspruchsvolle Bergwanderungen (T3 auf der SAC-Wanderskala) mit Übernachtung oberhalb der Waldgrenze (egal ob Biwak oder Hütte) ist ein J+S-Modul Sicherheitsbereich Berg erforderlich. Dies gilt sowohl für Aktivitäten unter J+S, als auch für reine Pfadiaktivitäten. In diesem Modul lernst du, Aktivitäten im Sicherheitsbereich Berg zu planen und sicher durchzuführen.

Planung und Durchführung von Wanderungen: J+S-Broschüre «Lagersport / Trekking – Berg», ­ Lagersport / Trekking – Grundlagen»; « Merkblätter: «3 x 3 – unterwegs sein», Meteo, Orientierung, Vorlage Marschzeitberechnung; Beispiel Sicherheitskonzept «Wanderung»: Broschüre Sicherheit, Kapitel 4.2.

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.