5 minute read

Damen 1b

Redaktion: In der abgelaufenen Saison ist euch nach einem Schlussspurt mit temporeichem Handball der Klassenerhalt in der Verbandsliga gelungen. Mit dem nötigen Abstand, wie würdest du die abgelaufene Saison zusammenfassen?

Mo: „Als ein riesen Erfolg! Zwar haben wir uns das am Anfang alles etwas anders vorgestellt, aber wenn man bedenkt, dass wir kurz vor der Runde den totalen Umbruch einleiten mussten, da die Mannschaft, die ursprünglich auf dem Papier stand fast komplett zunichte war. Die übrigen Mädels und die Jugendspielerinnen, die immer wieder ausgeholfen haben – und das war nicht immer angenehm und von Erfolg gekrönt – haben letzte Saison echt Charakterstärke bewiesen und den Kampf zu 100 % angenommen! Zwar hat mich die Saison einige graue Haare gekostet, aber die Kampfbereitschaft aller Akteure wurde zurecht mit dem Klassenerhalt belohnt, welcher auch unser Saisonziel war. An der Stelle auch nochmal großen Respekt an die Mädels was da vergangene Saison geleistet wurde!“

Advertisement

Redaktion: Vorherzusehen ist, dass vier Spielerinnen aus der eigenen Jugend zur Mannschaft dazustoßen. Nach dem Verlust der A-Jugend folgen nun frühzeitig sechs weitere, wobei zwei Spielerinnen mit einem Zweitspielrecht bei der HSG TSG Weinheim/Oberflockenbach ausgestattet wurden. Für dich keine unbekannten Gesichter, denn sie kamen schon in der abgelaufenen Saison im Damenbereich das eine oder andere Mal zum Einsatz. Wie ist der Kontakt zu den Mädels nach Weinheim und was möchtest du deinen jungen Spielerinnen mit auf den Weg geben?

Mo: „Das ist korrekt. Es ist sehr schade, dass die A-Jugend zurückgezogen werden musste, vor allem da es für die meisten ihr letztes Jahr in der Jugend gewesen wäre. Von daher ist es vollkommen nachvollziehbar, dass sich Anna Knapp und Lena Heckhoff für ein Zweitspielrecht in Weinheim entschieden haben. Ihr dortiger Trainer dort ist für mich auch kein unbekannter, von daher mache ich mir da in ihrer Entwicklung auch weniger Gedanken. Die beiden und ich stehen in regelmäßigem Austausch zueinander, sie trainieren auch zusätzlich regelmäßig bei uns mit. Was möchte ich den Mädels mit auf den Weg geben? Eine sehr gute Frage… Man hat vergangene Saison immer mal wieder gesehen zu was sie alle in der Lage sind und wünsche mir, dass sie darauf aufbauen können. Harte Arbeit im Training und ordentlich Selbstvertrauen in die eigenen Stärken machen schon einen großen Teil aus. Ich glaube fest daran, wenn sie das umgesetzt bekommen, werden wir auch in Zukunft noch richtig Spaß mit der Mannschaft haben!“

Redaktion: Du hast dir sicherlich schon Gedanken darüber gemacht, wie du die neue Saison angehen willst. Was sind die Schwerpunkte im Training? Wo liegt der Fokus in der Ausbildung der Spielerinnen?

Mo: „Für den TSV Birkenau klassisch werden wir auch diese Saison eine eher offensive Deckungsvariante spielen. Das liegt ja quasi in der Birkenauer DNA. Allerdings liegt in diesem Bereich viel Arbeit vor uns, da die frisch aus der Jugend kommenden Spielerinnen eher eine defensivere Variante gewohnt sind. Das ist zwar nicht optimal, aber machbar! Großer Schwerpunkt wird außerdem das Angriffsspiel sein. Da müssen wir einfach Variabler werden, uns nicht auf einzelne Spielerinnen verlassen, sondern im kollektiv Torgefährlicher werden. Ich brauche im besten Fall sechs Spielerinnen auf der Platte, die mit unbedingtem Willen die Kiste machen wollen!“

Redaktion: Du gehst als Cheftrainer dieser Mannschaft in deine zweite Saison. Was traust du der Mannschaft zu? Was ist das realistische Saisonziel?

Mo: „Unser Ziel ist und bleibt es den Klassenerhalt so früh wie möglich zu sichern – alles Weitere ist Bonus! Da bleiben wir bescheiden, allerdings haben wir eine starke Truppe zusammen und enormes Entfaltungspotenzial. Die erfahreneren Spielerinnen wissen schon ganz gut was sie tun müssen um Punkte zu sammeln. Wenn wir es im Laufe der Saison schaffen in der breite des Kaders Leistungsstabiler zu werden, dann traue ich der Truppe alles zu. Wir werden sehen was es am Ende wird.“

ses Interview veröffentlicht wird, werdet ihr eurer ersten Pflichtspiel auswärts bei Walldorf Astoria (11.09.) absolviert haben. Danach folgen drei weitere, nicht weniger schwere, Auswärtsspiele, bevor es am 30.10. zum ersten Heimspiel der neuen Saison gegen den TV Schriesheim kommt. Der Saisonauftakt könnte nicht schwerer sein. Deine Einschätzung zu diesem Mammut-Programm zu Beginn der neuen Runde:

Mo: „In der Tat keine leichten Aufgaben, die da direkt am Anfang auf uns warten. Wir müssen und werden das so hinnehmen und direkt am 11.09. alles reinwerfen. Auch wenn ich die Konstellation normalerweise als Fluch bezeichnen würde, so bekommen wir durch eine 4-wöchige Pause danach die zweite Chance auf eine Saisonvorbereitung, welche Urlaubsbedingt bisher leider dürftig verlief. Wir werden diese Zeit intensiv nutzen! Trotz allem schaue ich den Spielen und der gesamten Saison mit freudigen Augen entgegen. Es juckt dann einfach wieder und man will wieder auf Punktejagd gehen! Und mit dem nötigen Selbstbewusstsein und Disziplin bin ich davon überzeugt können wir diese Saison einige davon sammeln.

Redaktion: Vielen Dank für das kurze Interview. Wir wünschen dir und der Mannschaft eine erfolgreiche Saisonstart und hoffen natürlich auf zahlreiche Fans, die Bilder: Dr. Uwe Kleineuch unterstützen.

Es ist die zweite Saison, in der die 1. Herrenmannschaft wieder in den TSV Birkenau e.V. integriert ist. Dies haben wir zum Anlass genommen die Preise für Dauer- und Einzelkarten einheitlich zu regeln. Dabei haben wir auch gleich die Gestaltung der Dauerkarte vereinheitlicht.

Die Eintrittspreise für die Saison 2022-2023 sind wie folgt geregelt:

Es wird weiterhin die Zuschauer-Karte in blau, die Sponsoren-Karte in orange und die Trainer|Betreuer|Aktiven-Karte in grau geben. Neben dem Logo des TSV Birkenau haben wir die

beiden Logos der beiden Fördervereine aufgenommen, da die Dauerkarten sowohl für Damen- als auch Herrenspiele ver- wendet werden. 

Im Gegensatz zu den bisherigen Karten bei den Herren wird die Saison zukünftig eingetragen, damit die Gültigkeit klar erkennbar ist. Somit sparen wir auch Geld und müssen nicht jedes Jahr neue Karten bestellen.

Bei den Dauerkarten bieten wir ab dieser Saison verschiedene Kombi-Karten an:     

Nachdem der Badische Handballverband in seinen Durchführungsbestimmungen für die Saison 2022-2023 entschieden     hat, dass Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr freier Eintritt für  die Spiele in der Verbands- und Badenliga zu gewähren ist, gewährt der TSV Birkenau in dieser Saison den Jugendlichen zu allen Spielen freien Eintritt, auch zu den BWOL-Spielen der Damen.

Bericht: Paul Böhm

This article is from: