1 minute read

DIE NEUE ARBEITSWELT ERFORDERT NEUE SKILLS

Flexible Orte und Zeiten sind ein grosser Vorteil der neuen Arbeitswelt. Auch die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dank Remote Work gegeben.

Advertisement

Die Arbeitswelt ist im Wandel, das ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Bisherige Arbeitsmodelle werden abgelöst oder durch flexible Modelle erweitert. Wir sprechen von «New Work», also von Selbststeuerung, Freiheit und Gemeinschaft. Heute arbeiten wir «Remote».

Nebst «remote arbeiten» wandelt sich auch die Bildung Richtung «remote lernen». Was ist damit gemeint? Studierende können ihr Studium oder ihre Weiterbildung von überall her absolvieren. Wichtig dabei ist ein strukturiertes Vorgehen und eine genaue Planung, da z.B. Aufgaben und Prüfungen zeitgebunden sein müssen, wenn es sich um Fachausweise oder Zertifikate handelt. Analog der Arbeit am Arbeitsplatz wird so die Planungsfähigkeit gefördert. Weiter erlaubt «remote lernen», dass Lernende/Studierende selbstgesteuert vorwärtskommen und den Lernstoff nach ihrem persönlichen Lerntempo einteilen und bewältigen. Das Wissen um die Unterstützung durch die Lerncoachs und die Möglichkeit, Hilfe durch eine Fachperson in Anspruch zu nehmen, lässt eine optimale Entfaltung der Lernenden/ Studierenden zu.

Positiv für Produktivität und Effektivität. Die heute unabdingliche Handlungskompetenz wird durch die Arbeit in Unterrichtsgruppen abgedeckt. Ein Arbeitsmodell, das die heutige Arbeitswelt widerspiegelt. Alle können so beweisen, dass sie fähig sind, Ziele zu erreichen und Aufgaben zu erledigen. Dank den digitalen Plattformen können Lerninhalte wiederholt repetiert werden. Die Nachhaltigkeit ist entsprechend hoch. Sowohl in der Arbeitswelt als auch bei den Aus- und Weiterbildungen ist die Autonomie entscheidend. Selbstgesteuert arbeiten und lernen ist heute gang und gäbe. Voraussetzung ist natürlich, dass das Ergebnis im festgelegten Rahmen stimmt. Diese Autonomie sowohl bei «remote arbeiten» als auch bei «remote lernen» wirkt sich positiv auf Produktivität und Effektivität aus. Arbeitnehmende und Studierende sind für ihr Handeln verantwortlich.

Veraltete analoge Bildungsmodelle müssen an die digitale Arbeitsumgebung von heute und morgen angepasst werden. Nachhaltige Arbeitsformen verlangen nachhaltige Aus- und Weiterbildungen. Lassen Sie uns also «remote» gehen!

This article is from: