
2 minute read
Gesundheit & soziales
from Passeirer Blatt
ehrenamtLicher dienSt – not Lindern
Psairer Tafel
Advertisement
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 wurde die Psairer Tafel ständig erweitert und ausgebaut. Neben dem Hauptsitz in St.Martin und den Außenstellen in Moos und Riffian gibt es nun auch eine Ausgabestelle in St.Leonhard. Dort werden seit Juni im alten Klostergebäude neben der Kirche jeden Samstag von 9 bis 11 Uhr Lebensmittel an Inhaber*innen der Bezugskarte ausgegeben. Die Bezugskarten werden vom Sozialsprengel oder den Sozialreferenten der jeweiligen Gemeinde ausgestellt. Jeder der Hilfe braucht, ist willkommen! Alle Ausgabestellen werden von Freiwilligen betreut, die mit viel Einsatz und Engagement diesen ehrenamtlichen Dienst verrichten. Jeden Freitag werden die Lebensmittel von Fahrern, die auch ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung stellen, in den teilnehmenden Betrieben gesammelt und an die Außenstellen verteilt. Die teilnehmenden Betriebe, die mit ihren Lebensmittelspenden die Tafel unterstützen sind: Maxi C+C in Lana, die Bäckereien in Riffian, St.Martin und St.Leonhard, MPreis Riffian, C+C Conad Platter in St.Martin, C+C Euromarkt und Winkler Despar in St.Leonhard,Inser Lodn in Platt und die Metzgerei Hofer in Moos. Öfters erhalten wir auch überraschend Spenden von Bauern, Hausfrauen oder Privaten. All das zeigt, dass die Solidarität im Tal groß ist und die Tafel ist dankbar für jede Unterstützung.Einmal monatlich holen wir in Bozen länger haltbare Grundnahrungsmittel, die vom Banco Alimentare zur Verfügung gestellt werden. An dieser Stelle ein herzliches Vergelts Gott an alle, für viele Familien und Einzelpersonen ist die Tafel eine große Unterstützung. Herzlich bedanken möchte ich mich bei all meinen freiwilligen Mitarbeiter*innen und Fahrern, die mich zuverlässig, mit Fleiß und viel Einsatz bei dieser wertvollen Aufgabe unterstützen und bei der Bürgermeisterin, die als Präsidentin der Tafel meine erste Ansprechperson ist. Brigitte Gufler
Die Psairer Tafel hilft in Notsituationen
Geburten
vom 2.8. bis 29.9.2021
Gemeinde St.Martin
9.8.2021 Emily Tschöll 28.8.2021 Samira Moosmair 22.9.2021 Toni Pircher 24.9.2021 Lia Eschgfäller
Gemeinde St.Leonhard
2.8.2021 Matthias Hofer 4.8.2021 Mira Pixner 10.8.2021 Sarina Pixner 17.8.2021 Adam Bortolotti 18.8.2021 Leonie Pichler Waldner 26.8.2021 Julian Ploner 27.8.2021 Michael Platter 29.8.2021 Jannik Eschgfäller 10.9.2021 Samuel Klotz 11.9.2021 Eleen Gumpold
Gemeinde Moos
13.9.2021 Elena Pixner 29.9.2021 Felix Gufler Weisses kreuZ Passeier
Hunde bei unseren Einsätzen bitte anhängen oder wegsperren!
Letzthin gab es bei unseren Einsätzen leider vermehrt Probleme mit Hunden. Wenn man als Weiß-Kreuz-Helfer zu einem Notfall gerufen wird, jemandem beistehen will und einem plötzlich ein aggressiver Hund zähnefletschend entgegen läuft, ist das alles andere als der Idealzustand! Viele von uns haben mit Hunden wenig zu tun und können von daher nur schwer einschätzen, wie man diesem Hund nun entgegentreten soll. Zudem erfordern die Einsätze vor Ort per se schon die gesamte Konzentration des Ersthelfers, er kann sich in dieser Situation nicht auch noch mit einem zähnefletschenden Vierbeiner auseinandersetzen. Einige Weiß-Kreuz-Helfer haben schon angekündigt, nicht mehr aus dem Rettungswagen auszusteigen, wenn ihnen ein aggressiver Hund entgegenkommt. So weit sollte es aber nicht kommen, auch eingedenk der Tatsache, dass es bei Erste-Hilfe-Einsätzen immer um die schnellstmögliche Hilfeleitung unsererseits geht und häufig Sekunden und Minuten über den Gesundheitszustand eines Patienten entscheiden können.
Von daher der dringende Aufruf an die Bevölkerung mit der Bitte um Verständnis: Wenn unser Einsatz irgendwo erforderlich ist und man weiß, dass wir kommen, bitte immer die Hunde anhängen oder wegsperren!
Elmar Walder