Fotos: privat (2)
Röntgenbilder im Vergleich: Links ist eine gesunde Halswirbelsäule zu sehen, rechts eine Fraktur.
in maximaler Hyperflexion, der extrem tiefen Kopf-Hals-Einstellung mit falschem Knick, ebenso schädlich wie das Reiten in maximaler Aufrichtung, mit falschem Knick, kurz gemachtem Hals und hohlem Rücken. „Es kommt zur Verspannung der Hals- und Rückenmuskulatur. Kommt es zu einer Entzündung, schwillt das Bindegewebe an und die kleinen Wirbelgelenke entzünden sich ebenfalls, somit kann sich der Druck auf die Nerven erhöhen und zu Schmerzen oder Funktionsstörungen führen.“
Fotos: Zachrau (4)
Schwierige Diagnostik
Gurtzwang kann ein Symptom für eine Erkrankung der Halswirbelsäule sein.
heiten auf dem gleichen Bein, häufig scheint kein Sattel zu passen und der Rücken ist ständig verspannt. „Optisch fehlt bei vielen Pferden die obere Halsmuskulatur, einige haben einen so genannten Rehhals.“ Manche Pferde zeigten darüber hinaus auch eine Schiefhaltung von Hals und Kopf. Wird die Erkrankung der Halswirbelsäule nicht gleich erkannt, können weitere orthopädische Probleme die Folge sein. So hat Ralf Pellmann festgestellt, dass bei bestehenden Entzündungen der Facettengelenke das äußere Vorderbein kürzer tritt, wenn das Pferd an der Longe vorgeführt wird. „Nervenwurzelentzündungen können wie eine normale Stützbeinlahmheit des Vorderbeines erscheinen“, erklärt er. Darüber hinaus werde jedes Pferd, das sich aufgrund eines Problems in der Halswirbelsäule nicht zu einer Seite stellen möchte, das gleichseitige Hinterbein über- und fehlbelasten. „Der Reiter versucht dann in der Regel
Durch das Anziehen des Sattel- oder Longiergurtes wird Stress auf den langen Rückenmuskel ausgeübt, der die untere Halswirbelsäule mit dem Becken verbindet – manch ein Pferd mit Halswirbelerkrankung reagiert extrem gestresst.
die mangelnde Biege- oder Stellungsfähigkeit durch mehr Druck zu kompensieren. Dadurch wird der am Zügel aufgebaute Zug zu einer Überbelastung des gleichseitigen Hinterbeines führen.“ Beim jungen Pferd seien häufig Fesselträgerentzündungen die Folge, das ältere Pferd leide in der Folge unter Gelenksentzündungen, da es nicht mehr locker über den Rücken schwingt, sondern nur noch verspannt und unwillig läuft. Der Experte hat außerdem festgestellt, dass insbesondere bei jungen Pferden eine Schmerzhaftigkeit der Halswirbelsäule kombiniert mit Problemen im Kreuzdarmbeingelenk auftritt.
Angeborene und erworbene Auslöser Als Ursachen für Erkrankungen der Halswirbelsäule kämen sowohl angeborene als auch erworbene Auslöser in Frage. „Es gibt Pferde, die mit Missbildungen an den Wirbeln oder Facettengelenken zur Welt kommen“,
weiß Pellmann. Bei jungen Pferden mit Gurtzwang habe er vermehrt eine Subluxation zumeist zwischen dem sechsten und siebten Halswirbel festgestellt. „Das bedeutet, dass dabei die Halswirbel nicht in einer geraden Achse stehen“, erläutert er. „Das wiederum führt zu einer Quetschung des Rückenmarks – einer funktionellen Kompression – bei hoher Aufrichtung.“ Nicht zu unterschätzen als Ursache ist außerdem die reiterliche Einwirkung. Dabei ist das Reiten
Die Diagnose einer Halswirbelsäulenerkrankung sei deshalb so diffizil, weil die klinischen Symptome vielfältig sind. „Es gibt nur wenige eindeutige Symptome.“ Hinzu kommt, dass der Nachweis des eindeutigen Zusammenhanges zwischen dem klinischen Bild und einer Pathologie im Bereich der Halswirbelsäule in der Praxis kaum möglich sei. „Hier tut sich auch die Wissenschaft schwer.“ Daher sollte zu einer orthopädischen Untersuchung des Pferdes sinnvollerweise die Untersuchung an der Hand, der Longe, mit und ohne Gurt und unter dem Reiter gehören. „Häufig bietet sich nur der Weg der diagnostischen Therapie“, betont Dr. Ralf Pellmann. Will heißen: Läuft das Pferd nach manualtherapeutischer Behandlung oder lokaler Infiltration, bei der die kleinen Halswirbelgelenke direkt behandelt werden, besser, deutet alles auf eine Halswirbelsäulenerkrankung hin. Andrea Zachrau
Tierheilpraktikerin Elke Specht Homöopathie · Bach Blüten Mykotherapie · Elektrotherapie Telefon 0162 / 133 52 79 35108 Allendorf-Eder · Goldberg 5
reitsport MAGAZIN
39