Lagerzeitung von kinderlager.ch - Rückblick 2014 - Vorschau 2015

Page 1

LAGERZEITUNG R端ckblick 2014 - Vorschau 2015



Liebe Eltern, liebe Kinder Liebe Sponsoren, Paten und Gönner Mit dieser Lagerzeitung von unserem Kinder Sommerlager 2014 möchten wir gerne nochmals auf die tollen Tage in unserer Lagerwoche im „Salomonstempel“ (Hemberg) zurück blicken. Es waren schöne Tage, auch wenn uns das Wetter zum Lagerstart gleich drei intensive Regentage bescherte… glücklicherweise wurde dann das Wetter etwas besser, so dass fast alle geplanten Aktivitäten stattfinden konnten. Unsere Lagerwoche stand unter dem Motto „Helden und Schurken“, wozu wir spannende Themen und Lagerprogramme erleben durften. Auch sprachen wir über das wichtige Thema „erste Hilfe“, wo wir mit Hilfe einer Samariterin einen interessanten und lehrreichen Morgen gestalten konnten. In diversen Wettkämpfen oder Gruppenspielen duellierten wir uns und genossen viele gemeinsame Spiele und einen tollen Ausflug auf dem „Klangweg“. Passend zum Lagerthema halfen wir auch dem „Hippigspängstli“ seine gestohlenen Note wieder zu finden, oder das die „Panzerknacker“ wieder gefasst werden konnten. Wir haben viele tolle Eindrücke aus der Woche nach Hause nehmen dürfen und konnten viele lässige, gemeinsame Stunden mit vielem Lachen erleben. Es werden unvergessliche Momente bleiben, wo wir uns noch lange zurück erinnern dürfen. An dieser Stelle möchte ich den teilnehmenden Kindern und deren Eltern fürs Mitmachen im Lager danken. Auch einen grossen Dank gehört unserem tollen Leiterteam, ohne dessen grosse, ehrenamtliche Arbeit ein solches Lager gar nicht möglich wäre. Ein besonderes Dankeschön möchte ich auch unseren Sponsoren, Paten und Gönnern sagen, denn durch Ihre wertvolle Mithilfe ist es uns möglich, eine solch tolle Woche anbieten und finanzieren zu können. Allen Beteiligten vielen Dank! Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen dieser Zeitung! Patrick Gsell, Präsident kinderlager.ch


Nach intensiver Vorbereitungsarbeit trafen sich die Leiter um 11.30 Uhr zum Einrichten. Die Lebensmittel sind im Vorratslager verstaut, die Zimmer beschriftet und das Programm wartet auf die Durchführung. Um 14.30 Uhr treffen die Kinder mit ihren Eltern aus der ganzen Schweiz ein. Wir starten mit Kaffee und Kuchen und verabschieden die Eltern nach der Hausführung.

Das eigentliche Lagerleben kann beginnen! Wer ist denn das mit dem orangen T-Shirt? Diese Frage lässt sich dank verschiedenen Kennenlernspielen rasch beantworten. Nachdem die Kleider in den Schränken verstaut sind und die Schlafsäcke ausgerollt, geht es auf Entdeckungstour im Haus. Als erste Mahlzeit gibt es „Gehacktes und Hörnli“ mit Apfelmus. Mmmmmmmh! Zum Abschluss des Tages wird der schnellste Wanderer gesucht. Die Jasskartenfarbe „Schilte“ bringt den Sieger am schnellsten zurück an seinen Platz. Leider ging dieser Tag viel zu schnell zu Ende. Das Bett wird nun aufgesucht und die Nacht bricht herein. Die erste Lagernacht steht an...



19. - 25. Juli 2015 - Sommerlager 2015, Hemberg Das Sola 2015 im Salomonstempel in Hemberg für Kinder im Alter von ca. 7-12 Jahren. Wir werden eine lässige gemeinsame Lagerwoche mit einem tollen Leiterteam erleben. 27. September 2015 - 1. Genussnacht im Rest. Landhaus Die 1. Genussnacht findet am Sonntag Abend, 27. September 2015 im Restaurant Landhaus in Rheineck statt. Das Leiterteam (unterstützt vom Chefkoch Gino Kobi) kocht und serviert ein feines mehrgängiges Menu für die Gäste, und der gesamte Erlös des ganzen Abends kommt im vollen Umfang dem Verein zugunsten der Angebote für die Kinder zu. Nähere Infos zum Anlass ist auf unserer Website oder unter www.genussnacht.ch zu finden. 6. - 8. November 2015 - Leiter-Weekend in München Vom Freitag bis Sonntag verbringen die Vereinsmitglieder ein fetziges Team-Weekend in München. Dieser gemeinsame Anlass rundet das gelungene gemeinsame Jahr als Team ab. 16. - 23. Juli 2016 - Sommerlager 2016, Hemberg Das Sola 2016 im Salomonstempel in Hemberg für Kinder im Alter von ca. 7-12 Jahren. Wir werden eine lässige gemeinsame Lagerwoche mit einem tollen Leiterteam erleben. 15. - 22. Oktober 2016 - Herbstlager 2016, Hemberg Das Hela 2016 im Salomonstempel in Hemberg für Kinder im Alter von ca. 7-12 Jahren. Wir werden eine lässige gemeinsame Lagerwoche mit einem tollen Leiterteam erleben.

Bereits bekannte Termine 2017: 16. - 23. Juli 2017 - Sommerlager 2017, Hemberg 14. - 21. Oktober 2017 - Herbstlager 2017, Hemberg


Kinderlager.ch - Collection Softshell-Jacke Sweat-Jacke T-Shirt Caps Duschtuch (140x70cm) Schal

99.00 Franken* (div. Grössen) 49.00 Franken* (div. Grössen) 24.90 Franken* (div. Grössen) 19.90 Franken* 24.90 Franken* 19.90 Franken*

*Lagerteilnehmende, Gönner und Paten profitieren von einem 20%- Rabatt.

Hochwertige Softshell-Jacke mit unserem Logo bestickt, atmungsaktiv, wind- und wasserabweisend, durchgängiger Reissverschluss mit Reissverschlussschutz am Kragen, angenehm hoher Kragen, 2 Seitentaschen mit Reissverschluss, Ärmelbündchen durch Klettband weitenverstellbar, Kordelzug im Saum, verlängerte Rückenpartie. Div. Grössen , Farbe Schwarz

Bestellungen ...nehmen wir gerne per E-Mail (info@kinderlager.ch) oder per Telefon (071 277 77 00) entgegen. Anprobieren (T-Shirt, Jacken) ist gerne möglich, eine Terminvereinbarung dafür aus organisatorischen Gründen aber zwingend notwendig. Die Lieferung erfolgt per Post (zuzügl. Porto), eine Abholung ist nach vorgängiger Absprache möglich.


Am Morgen meldet sich Ueli Fanger, Lagerpolizeichef, via einer Videonachricht. Er begrüsst uns und spannt uns als seine Helfer ein. Damit wir für Einsätze bereit sind, müssen wir unser Wissen in der Nothilfe auf den neusten Stand bringen. Um uns auf das Thema einzustimmen, präsentieren die Leiter ein kurzes Theaterstück. Helena, eine ausgebildete Samariterin, ist extra angereist und zeigt uns am Morgen vieles rund um die erste Hilfe. Nach dem Mittag, teilt uns Christian, der Assistent von Ueli Fanger, die letzten bekannten Standorte diverser Verbrecher mit. In unserer Polizeizentrale markieren wir auf einer Karte die Orte mit den Fahndungsfotos. Damit uns die Verbrecher nicht sofort erkennen, basteln wir Gipsmasken. Bis zum Abendessen steht uns die Zeit zur freien Verfügung. Damit wir uns die Verbrecher vor Augen halten können, erstellen wir nach dem Essen eine Wanted-Wand. Dabei erfahren wir, was die Verbrecher angestellt haben. Um den Tag mit Bewegung zu beenden, spielen wir Bode-Höckerlis. Die Leiter haben keine Chance gegen die Kinder, laut der BenjaminAnalyse. Wir hoffen, dass auch der 3. Tag uns so viel Spass bringen wird.





Wann bin ich ein Held? Ist es ein Feuermann oder Superman oder vielleicht auch mein grosser Bruder? An diesem Morgen widmen wir uns unseren eigenen Helden und gestalten dazu in einer Gruppenarbeit ein kleines Theater. So ein Theater zu schreiben und spielen, ist gar nicht so einfach. Das Mittagessen überrascht uns mit einer speziellen Dekoration. Aber wo sind die Teller und das Besteck? Auf den Tischen schwimmen kleine Serviettenschiffe und der „Piratenfrass“ wird aufgetischt. Zwischen den einzelnen Tischen fand ein fairer Handel statt oder wie es andere nennen ein gemeiner Überfall. BC899! Was soll das heissen? Dank der Entschlüsslungstabelle von Ueli Fanger können wir die wirren Nachrichten, welche wir diesen Nachmittag finden, entschlüsseln. Gerne lösen wir auch hier auf: BC899 = Stopp. Da uns die erste Nachricht nicht weiterhilft, fanden wir nach weiteren Hinweisen. Dank diesen konnten wir ein Beweisstück sichern und einen Banküberfall verhindern, auch wenn dieser vermutlich nicht geglückt wäre. Denn die auf Video festgehaltene Vorbereitung war doch recht einfältig. Beim Nachtessen erwartet uns ein Krokodil und eine kunstvoll gestaltete Fleisch- und Käseplatte. Das kalte Buffet ist innert kürzester Zeit leer gefuttert. Gerne möchten wir uns hier bei unserer Küchencrew bedanken. Den Abend gehen wir gemächlich an, es rufen ein guter Film und Popcorn. Was erwartet uns echt morgen? Das können wir uns nun in unseren Träumen ausdenken.



Heute heisst es früh aufstehen. Ein Eilbrief vom Hippigschpängschtli wurde uns zugestellt. Ihm wurden die Noten für ein bevorstehendes Konzert gestohlen. Angeblich steckt der Sensenmann dahinter. Zuletzt wurde er in Wattwil und anschliessend in Nesslau auf der Flucht gesichtet. Da uns das Hippigschpängschtli um Hilfe bat, begeben wir uns kurz nach dem Frühstück, sogar ohne die Ämtli zu erledigen, direkt auf die Suche. (Tageswanderung steht auf dem Programm!) Nach einer knappen Stunde treffen wir in Hemberg ein. Mit Postauto und Bahn fahren wir nach Alt St. Johann. Der Besuch im Krämerladen ist auf einer Wanderung natürlich ein Muss. Soll ich ein Sitzplatz auf dem Sesseli oder im Gondeli ergattern? Eine wirklich knifflige Frage. Bei strahlendem Sonnenschein begeben wir uns auf dem Sesseli auf die Alp Selamatt. Wir starten mit der XylophonSchaukel in den Klangweg. Nach weiteren interessanten und originellen Klangmomenten treffen wir bei der Grillstelle ein. Schnell ist das Feuer entfacht und die Würste eingeschnitten. Nach dem die leeren Bäuche mit einer köstlichen St. Galler Bratwurst verwöhnt wurde, begaben wir uns wieder auf die Suche nach den Noten. Auf dem weiteren Weg finden wir immer wieder neue Papierfetzen von den Konzertstücken. Nach gefühlten „15‘000 Kilometern“ durften wir auf dem Sesseli in Richtung Tal Platz nehmen. Kurz darauf holt uns ein Car mit Privatchauffeur ab und fährt uns bis vor die Haustüre vom „Salomonstempel“ zurück in Lagerhaus. Die Küche überrascht uns zum Abendessen mit Hamburger und Ofen-Pommes. Den Abend lassen wir mit dem zweiten Teil vom gestrigen Film ausklingen.





Am Morgen sind wir künstlerisch tätig. Die nun getrockneten Gipsmasken werden mit Farbe verziert. Daneben organisieren wir kleine Turniere im Pingpong und Tschüttelen. Der Ehrgeiz ist gross und jeder will als Sieger hervorgehen. Nach der Mittagsruhe nutzen wir das gute Wetter und gehen in den Wald. Wie gut tut, bei warmem Wetter herum zu toben! Wir spielen legendäre Waldspiele wie Schittliverbannis oder 15/14. Und wie schön ist es doch, ein natürliches Klettergerüst zu haben, der Baum. Für die Zubereitung des Nachtessens benötigen wir ein grosses Feuer. Wir stapeln das Holz in Form einer Hütte und der anschliessende Hüttenbrand ist sehr spektakulär anzusehen. Nach einiger Zeit können wir auf guter Glut mit der Zubereitung eines feinen Risottos beginnen. Als Beilage werden die restlichen Würste der Wanderung gegrillt. Sitzend auf dem Waldboden essen wir das köstliche Feuer-Risotto. Anschliessend betätigen wir uns als Bäcker. Wir rüsten uns mit einem mit Sackmesser gespitzten Stock und Teig aus. Das Schlangenbrot ist schnell gebacken und kann mit feiner Kruste genossen werden. Ebenfalls dürfen an einem Lagerfeuer die Marshmallows nicht fehlen. Wie schnell doch so ein Tag vergeht. Nach dem wir noch kurz eine erfrischende Dusche genossen haben, geht es auch schon wieder in die Heia. Lasst uns Schäfchen zählen!



Die 1. Genussnacht ist ein genussvoller Anlass unseres Vereins, dessen gesamter Erlös ausschliesslich unserem Verein, resp. der Finanzierung unserer Angebote (Ferienlager, etc.) zugute kommt. Idee Gesunde und genussvolle Mahlzeiten in unseren Ferienangeboten sind uns von kinderlager.ch stets ein wichtiges Anliegen. An diesem Abend möchten wir Leiter von kinderlager.ch unseren Gästen unter dem Motto „gesund und genussvoll“ ein feines, mehrgängiges Menu zum Geniessen servieren, und dabei unsere Gäste verwöhnen. Ablauf des Abends der „Genussnacht“ Die Genussnacht findet im „Landhaus“ in Rheineck statt. Das Leiterteam von kinderlager.ch lädt dabei seine Gäste zu einem genussvollen Abend ein, wo das Team ein tolles, mehrgängiges Menu kochen und anschliessend den Gästen servieren wird. Der Chefkoch Gino Kobi unterstützt dabei das Leiterteam beim Vorhaben, die Gäste mit tollen Speisen zu verwöhnen. Der gute Zweck zugunsten der Kinder Neben einem interessanten und genussvollen Abend soll die „Genussnacht“ auch ein anderes Ziel verfolgen: Wir möchten mit diesem Anlass einen Gewinn erzielen, der in vollem Umfang der Vereinskasse zugunsten der Ferienlager und der teilnehmenden Kindern zugute kommen soll. Die anfallenden Kosten… Durch die tolle Unterstützung vom Restaurant Landhaus, dem Leiterteam und diversen anonymen Sponsoren werden sämtliche anfallenden Kosten dieses Abends fremdfinanziert, so dass wirklich der gesamte Gewinn (jeder Rappen!) für den Zweck von „kinderlager.ch“ verwendet werden kann, und keine Kosten zu Lasten der Vereinskasse geht… Herzlichen Dank allen Sponsoren für diese grosszügige Geste!


Eckdaten zur 1. Genussnacht… Datum: Uhrzeit: Ort:

Sonntag, 27. September 2015 ab 18:30 Uhr Eintreffen mit Apéro, 19:00 Uhr Essen Restaurant Landhaus Appenzellerstrasse 73, 9424 Rheineck

Anmelden:

www.genussnacht.ch info@kinderlager.ch 071 277 77 00

Kosten:

Jeder bezahlt das, was ihm der Abend wert ist. Alle teilnehmenden Personen dürfen den Preis für das Menu und für die (nichtalkoholischen) Getränke des gesamten Abends durch die Gabe einer Spende selber bestimmen. Die Spende erfolgt nach der Genussnacht mit einem Einzahlungsschein, den wir allen Teilnehmenden abgeben werden. Sämtliche Spenden werden im vollen Umfang für den guten Zweck des Vereins genutzt. Herzlichen Dank!

Teilnahme: An der Genussnacht können alle interessierte Personen teilnehmen, die gerne an diesem interessanten und genussvollen Abend teilnehmen, und mit Ihrem Beitrag unseren Verein und unsere Angebote zugunsten der Kinder unterstützen möchten. Die Anmeldung wird in der eintreffenden Reihenfolge berücksichtigt, die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Auskünfte:

Auskünfte jeder Art zur Genussnacht werden sehr gerne telefonisch unter 071 277 77 00, oder per Mail unter info@kinderlager.ch beantwortet. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und auf Ihre Anmeldung!


Wie diese Woche üblich, weckt uns der Hit „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer. Heute Morgen suchen wir das grösste Leitertalent 2014, wo sich die Lagerleiter in verschiedenen Wettkämpfen messen. Als Unterhaltungsprogramm präsentieren die Arbeitsgruppen vom Dienstag ihr Theater und es gib eine Liveschaltung zum Konzert vom Hippigschpängschtli. Der Sieg „Leitertalent 2014 geht an Christian, herzlichen Glückwunsch! Das Mittagessen können wir dank dem guten Wetter auf der Terrasse mit Säntisblick einnehmen. Nach der Siesta begann die erste Schlacht im Keller mit den Kissen :) Am meisten Spass bereitet der gemeinsame Angriff der Kinder auf die Leiter. Nach einigen Kämpfen tauschen wir die Federn mit Wasser, es steht nun die Wasserballon-Schlacht in Gruppen an. Nach einer Dusche stylen wir uns für das Galadinner und den Discoabend. Der Ess-Saal ist festlich eingedeckt. Warum wurden für alle Personen jeweils zwei Gabeln und Messer getischt? Wie schön, die Leiter servieren uns ein 3Gang-Menü! Mit guter Musik, schönen Lichteffekten und Disconebel findet die Disco statt. Als spezieller Effekt werden uns die Neonhautfarben in Erinnerung bleiben, welche unter dem Schwarzlicht im Dunkeln leuchten. Müde und zufrieden gehen wir zu Bett. Schade, geht es morgen schon wieder nach Hause!



Werden Sie Pate, Gönner oder Sponsor Wir freuen uns, wenn Sie unsere Vereinstätigkeit mit Ihrem Beitrag unterstützen. Damit ermöglichen Sie uns, Kindern und Jugendlichen ein tolles Freizeitprogramm anzubieten. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, die Selbstkosten unserer Ferien- und Freizeitangebote zu decken, sowie die Vereinstätigkeit zu unterstützen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dabei zur Verfügung: Gönner, Sponsoren und Spenden Als Privatperson (ab 20 Fr. / Jahr) Als Unternehmen (ab 100 Fr. / Jahr) Sachsponsoren jeder Art Patenschaft Als Privatperson oder Firma (90 Fr. oder 180 Fr. / Jahr) Werden Sie Pate, Gönner oder Sponsor des Kinderlagers. Schenken auch Sie Kindern ein Lächeln, aber vor allem unvergessliche Ferienmomente mit anderen Kindern. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Telefon: 071 277 77 00 Web: www.kinderlager.ch E-Mail info@kinderlager.ch Kontoangaben: Acrevis Bank AG, Marktplatz 1, 9000 St. Gallen IBAN: CH27 0690 0051 8149 1000 7 Konto-Nr. 518.149.100.07 BC: 6900 Post-Konto: 30-38175-8 BIC: ACRCH22 Denn auf ein Kinderlächeln kommt es an :-)


Hier ist sie, unsere App von kinderlager.ch Aktuelle Infos, alle Termine, unser Shop mit Einkaufsmöglichkeit, direkter Zugang zur Facebook-Fanpage und einiges mehr… Aufrufen kann man die App mit folgenden Möglichkeiten: - via App Store oder Google play (nach kinderlager.ch suchen) - direkt via Browser auf dem Handy: www.kinderlager.ch/app


Um unsere Ausbildung zum Detektiv abschliessen zu können, besuchen wir in Gruppen verschiedene Posten zum Thema „Spurensicherung“ und „Kommunikation“. Nun beherrschen wir die Sicherung von Fingerabdrücken und können einen unsichtbaren Text schreiben und wieder zum Vorschein bringen. Auch das MorseAlphabet ist uns nach diesem Vormittag bestens bekannt. Zum Abschluss werden wir von den Leitern mit persönlichen Diplomen mit unseren spezifischen Talenten ausgezeichnet. So sind wir zum Beispiel „Kappla-Champion“, „Töggeli-Meister“ oder „ÄmtliKönig“. Als Erinnerung dürfen wir uns auch ein Stofftier aussuchen. Bereits steht die letzte Mahlzeit dieser Woche an.


Bevor wir nach Hause gehen, müssen alle unsere Sachen wieder in die Koffer verstaut werden. Unter Anleitung der Leiter ist auch diese Aufgabe zügig beendet. Langsam geht es ans Abschied nehmen. In einem Abschiedskreis lassen wir die Woche Revue passieren. Was für schöne Erinnerungen uns da in den Sinn kommen. Und dann ist es tatsächlich so weit und die Abreise wird Tatsache. Die Leiter wandeln sich in Putzteufel und beginnen das Haus zu reinigen. Nach einem tollen gemeinsamen Schlussabend im Leiterteam ist nach der letzten Nacht das Lager auch für uns zu Ende. Wir freuen uns bereits auf das Sommerlager 2015 mit Euch!


Das Team von kinderlager.ch Unser Team besteht aus einer interessant gemischten Gruppe von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Erfahrene Personen mit einer Ausbildung in einem pädagogischen oder medizinischen Beruf, HelferInnen mit einer mehrjährigen Erfahrung als LagerleiterIn, oder junge, motivierte JungleiterInnen komplettieren unser interessantes Team. Gemeinsame Erlebnisse und tolle Momente Die gemeinsame Arbeit im Team macht uns grossen Spass. Die Planung und Durchführung von Angeboten (Wochenlager, Weekends) ist eine interessante und vielseitige Aufgabe, die jeweils mit grossem Spass verbunden ist. Gemeinsame Programme erstellen, spannende und überraschende Momente für die Kinder planen, und sich gemeinsam auf die kommenden Lagertrage freuen, das erfreut das Herz eines jeden Helfers. Aber auch diverse Leitertreffs unter dem Jahr dürfen nicht fehlen - wir treffen uns auch ausserhalb der Lager zu Anlässen (auch ein gemeinsames Weekend im Herbst!) und freuen uns über viele gemeinsame Erlebnisse. Ausbildung und Weiterbildung, Coaching Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir uns als Team weiterbilden. Durch Besuche der Ausbildungen vom „Jugend und Sport“ (J+S), aber auch durch vereinsinterne Weiterbildungsmodule (erste Hilfe, Pädagogik, etc.) erarbeiten wir uns gemeinsam neues Wissen und wachsen als ganzes Team. Junge Teammitglieder werden durch erfahrenere Lagerleiter gecoached und so in einem angepassten Tempo in die „Welt des Lagerleiters“ eingeführt. Das Team ist der Chef Gemeinsam - so werden alle unsere Entscheidung innerhalb des Teams getroffen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, alle wichtigen Entscheidungen und Grundsätze als gleichberechtigtes Team zu treffen, unabhängig von Alter, Ausbildung oder der Lagererfahrung.


Mitmachen und Freude haben... … durch den stetigen Ausbau unseres Angebotes sind wir froh um neue Team-Mitglieder, die bei uns mitmachen möchten. Bist Du… - mindestens 16 Jahre alt? - hast Du Interesse, bei uns mitzumachen?

Wir bieten… - tolle Kinderlager und Weekends - lässige Team-Events - Weiterbildungen für Team-Mitglieder - auch unregelmässiges Mitarbeiten möglich - und vieles mehr… Melde Dich bei uns! Wir freuen uns auf Deine Nachricht. Ein Kennenlernen oder Mitmachen auf Probe ist gerne jederzeit und unverbindlich möglich! Kontaktaufnahme: Telefon 071 277 77 00 Mail info@kinderlager.ch Web www.kinderlager.ch - Kontakt


Vorschau Sommerlager 2015 19. - 25. Juli 2015, Salomonstempel Hemberg

Sommerlager 2015 Vom Sonntag, 19. Juli bis Samstag, 25. Juli 2015 findet das Kinder Sommerlager 2015 unter dem Motto "Rund um die Welt!" statt. Die Lagerteilnahme steht allen Kindern im Alter von etwa sieben bis zwölf Jahren offen. Die Vorbereitungen für das Sommerlager sind in vollem Gange und eines ist bereits jetzt gewiss: es wird eine Lagerwoche mit vielen Highlights und tollen wie auch spannenden Momenten werden. Das ehrenamtlich arbeitende Leiterteam besteht aus pädagogisch und sozial ausgebildeten Hauptleitern und engagierten Jungleitern. Die grosse Lagererfahrung der Mitarbeitenden hilft auch jenen Kindern, die erstmals in ein Kinderlager gehen oder eine etwas grössere Betreuung durch das Team wünschen. Nebst neuen Programmteilen werden auch in diesem Lager die traditionellen Programmklassiker nicht fehlen, wie beispielsweise Waldspiele, der Bunte Abend, die Disco, das Lagerfeuer, feine Desserts, spannende Geschichten, die Kissenschlacht und vieles mehr… Für die Teildeckung der Selbstkosten wird ein Lagerbeitrag von 180 Franken, für Geschwister 140 Franken berechnet. Dank Sponsoren, Paten und Gönnern ist es uns möglich, dieses Lager zu diesen günstigen Konditionen anzubieten, und auch finanzschwachen Familien eine Lagerteilnahme durch eine Reduktion des Lagerbeitrages zu ermöglichen.


Anmeldung Sommerlager 2015 Sonntag, 19. Juli bis Samstag, 25. Juli 2015 (3. Ferienwoche SG) Eckdaten zum Sommerlager: Wo: Salomonstempel, Hemberg Wann: Sommerferien, 19.-25. Juli 2015, (So-Sa) 3. Ferienwoche Wer: Kinder im Alter von ca. 7-12 Jahren Preis: 180 Franken (ab 2. Kind: 140 Fr., Reduktion möglich) Auskunft: Patrick Gsell, Tel. 071 277 77 00 Anmeldung: Untenstehendes Formular ausfüllen, oder via Internet: info@kinderlager.ch oder auf www.kinderlager.ch

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ----Anmeldetalon Sommerlager 2015 Sonntag, 19. Juli bis Samstag, 25. Juli 2015 (3. Ferienwoche SG) Name: .......................................................

Junge

Mädchen

Adresse: .............................................................................................. Telefon: .............................. Geburtsdatum: ........................................ Natel:

.............................. E-Mail: ………............................................

Datum: ................. Talon senden an: Kinderlager.ch Patrick Gsell Kräzernstrasse 60 9015 St. Gallen

Unterschrift der Eltern: ..................................



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.