PACT Festival 2021 Programmheft

Page 1



YOU‘RE NEVER TOO YOUNG TO DREAM BIG Banksy


DREAM BIG Träumen, neue Welten erschaffen, alte Welten recyceln, Lebenswirklichkeit umformen, Kreatürliches auf den Kopf stellen, Zeitgeschehen interpretieren, große und kleine Weltfragen aufspüren und beleuchten: Das ist unser Leben. Das Selbstverständnis freier Bühnenkünstler*innen atmet eine kreative Freiheit, die den Diskurs einer Gesellschaft mit neuen, ungewöhnlichen und mutigen Ideen bereichern will. Denn die Grundidee der „Freien“ ist, für eine Gesellschaft Nutzen zu erzielen und keine Gewinne. Alternativ zu einer von Institutionen geprägten Theaterlandschaft ist das Ansinnen der „Freien“, mit der grenzenlosen Dynamik der künstlerischen Freiheit zu experimentieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Ein Ideal, das Kraft gibt, aber auch nimmt. Denn gleichzeitig stehen freie Künstler*innen tagtäglich im Spannungsverhältnis zwischen diesem Selbstverständnis und der eigenen Existenzsicherung. Aus diesem Kontext heraus entstand 2019 die Idee zu PACT, dem Performing Arts Collective Tübingen. PACT e.V. gründete sich aus dem Bedürfnis, sich als eine starke, vielfältige und professionelle Interessensgemeinschaft zu vernetzen, um in Tübingen und der Region das immense Potential der freien Szene sichtbar zu machen. Denn man ist nie zu jung, um groß zu träumen. Mit mittlerweile 50 Mitgliedern ist PACT e.V. ein Verein, der die unendliche Formenvielfalt darstellender Künste ausdrückt: Schauspiel, Tanz, Figurentheater, Performance


und zeitgenössischer Zirkus. PACT e.V. hat Angebote für alle Zuschauer*innen, ob groß oder klein. Dafür braucht es neben der künstlerischen Muse für neue Projekte notwendigerweise eine gute Infrastruktur. Wir brauchen Probenräume, Bühnen, perspektivisch ausgerichtete finanzielle Förderungen, Partner*innen in der Stadt und der Region und zeitgemäße Kommunikationsmodelle. Dies alles bildet die Basis, damit Kunst lebendig werden kann und nachhaltig Menschen erreicht. Dafür steht PACT e.V. Gerne möchten wir Sie einladen, diese kreative Freiheit einzuatmen. Besuchen Sie unser Festival. Wir freuen uns auf Sie! Ihr PACT e.V.

Unterstütze PACT!


WILLKOMMEN AUF DEM PACT FESTIVAL Mit dem PACT Festival besetzt das Kollektiv nun die Stadt: Mit fünf Heimspielen, zwei Gastspielen, vier Workshops, einer diskutierfreudigen Podiumsrunde und zahlreichen Performances im öffentlichen Raum eignen sich die Theatermacher*innen die Räume an, die ihnen sonst fehlen. Spanien, Japan, Libanon ... obwohl viele der Künstler*innen mit ihren Programmen deutschland- und weltweit auf Tour gehen, sind sie in Tübingen bislang selten aufgetreten. Es fehlt an Orten und Aufführungsmöglichkeiten. Und so haben sie ein Festival erfunden, um zu zeigen, wie es sein könnte. Sie wollen der Stadt, in der die meisten von ihnen wohnen, leben, lieben, aber so selten arbeiten können, etwas zurückzugeben. Sie haben Produktionen aus ihrer Mitte gewählt, Gäste geladen und werden Geschichten erzählen, sich diesen zu verweigern, Gänsehautmomente erzeugen und aktuelle künstlerische Positionen der Szene erlebbar machen. Keine Werkschau, sondern eine Auswahl: Das PACT Festival zeigt Produktionen aus den Bereichen Tanz, Zeitgenössischer Zirkus und Figurentheater. Die Vorstellungen finden an etablierten, alternativen Kulturorten statt – Kooperationen, für die wir dankbar sind –, aber auch auf der Straße. Aus unterschiedlchen Gründen kann der Weg ins Theater schwerer sein, als wir uns das manchmal vorstellen. Deswegen lädt PACT nicht nur ins Sudhaus, in den Schlachthof, das swt-KulturWerk und unser Festivalzentrum, das Casino am Neckar, ein, sondern zeigt sich mit PACT POPS UP direkt in der Tübinger Altstadt. Tanz-, Musik- und Figurentheater sowie Zirkus und Akrobatik bedienen sich ohnehin


universeller Sprachen ... aber ein inklusiver Theatergenuss darf auch nicht daran geknüpft sein, wie gut der jeweilige Geldbeutel gefüllt ist. Die PACT Preise sind variabel. Besucher*innen bestimmen selbst, wieviel sie der Festivalbesuch kosten darf. Und sollte der eine oder die andere ein bisschen mehr im Portemonnaie haben, ermöglicht das freiwillige Zahlen eines höheren Ticketpreises anderen solidarisch den Kunstgenuss. Ein Festival, das sind die Macher*innen, die Künstler*innen – und die Gäste. Im Festivalzentrum im Casino am Neckar kommen alle zusammen, spätestens nach den Vorstellungen, spätestens an der Bar. Das Tübinger Kollektiv zeigt sich der Stadt. Trifft die Stadt. Und die Stadt lernt das Kollektiv kennen. Das Kollektiv selbst, lernt sich auch weiter kennen. Und wer weiß, vielleicht entstehen, da sind wir bei den großen Träumen, so ganz neue Räume der Kunst, der Begegnung und des Dialogs.


PROGRAMM

9. OKT 15:00 UHR WORKSHOP

10. OKT 10:00 UHR PRE-FESTIVAL

12. OKT 17:00 UHR ERÖFFNUNG

12. OKT 20:00 UHR ZIRKUS / TANZ

TANZWORKSHOP A PIECE OF ROCK TANZSTUDIO DANZON IMPROWORKSHOP ENCOUNTER TANZSTUDIO DANZON PODIUMSGESPRÄCH DIE „FREIE“ SZENE IM GESPRÄCH CASINO AM NECKAR WHAT IS LEFT (OVERHEAD PROJECT) SUDHAUS: NEUER SAAL

Im Anschluss: Vinyl DJ-Sets mit Drehscheibe Tübingen

13. OKT 10:00 UHR WORKSHOP

TANZWORKSHOP CONNECT – PLAY – CHALLENGE CASINO AM NECKAR

BIS 19.00 Uhr

PACT POPS UP STADTINTERVENTIONEN TÜBINGER INNENSTADT

13. OKT 20:00 UHR

MY BLUE IS YOUR GREEN (VAYA)* SUDHAUS: THEATERSAAL

13. OKT 12:00 UHR

TANZ




FESTIVALERÖFFNUNG: DIE „FREIE“ SZENE IM GESPRÄCH 12. OKTOBER 2021 17:00 UHR CASINO AM NECKAR Bei einem öffentlichen Podiumsgespräch widmen wir uns einem Thema, das für die „Freien“ Künstler*innen zum Selbstverständnis gehört und in der aktuellen Lage eine neue, vielgestaltige Brisanz bekommen hat: Wie steht es mit dem „Faktor Freiheit“ in unserer Gesellschaft – und in der Kunst? Podiumsgäste sind: Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur der Universitätsstadt Tübingen, Sascha Koal, Vorstand des Landesverband Freie Theater Baden-Württemberg und Leiter des Theater FelinaAreal in Mannheim, Wolfgang Kornberger, FreiheitsForscher und Dozent für Philosophie aus Tübingen, Michael Miensopust, freier Regisseur und Schauspieler und Vorstand von PACT e.V., Aliki Schäfer, freie Produzentin und Netzwerkerin aus Stuttgart Moderation: Kulturmanagerin Laurence Nagel Podium, 120 Minuten


Künstlerische Leitung, Inszenierung: Tim Behren; Komposition: Simon Bauer; Licht, Visuelle Dramaturgie: Charlotte Ducousso; Lichtberatung: Felix Bonowski; Kostümdesign: Sample – cm – Margot Charbonnier; Bühnenbild: nnb.; Philosophische Begleitung: Eric Eggert; Dramaturgische Begleitung: Mirjam Hildbrand; Performance und Kreation: Mijin Kim, Leon Börgens, Maria Madeira, Maiol Pruna, Franceso Germini; Interdisziplinärer Research: Anna Menzel, Mirjam Hildbrand, Eric Eggert, Charlotte Ducousso, Tim Behren; Foto: Tom Dachs


OVERHEAD PROJECT: WHAT IS LEFT 12. OKTOBER 2021 20:00 UHR SUDHAUS: NEUER SAAL Irgendwo zwischen Catwalk und Militärparade, zwischen passivem Voyeurismus und solidarischer Abhängigkeit wechselt die Situation auf der Bühne zwischen Vereinnahmung und individueller Erfahrung. Fünf Performer*innen besetzen den Raum und werden gleichzeitig von ihm eingenommen. What is left beschäftigt sich mit räumlichen Strukturen, die die menschliche Kommunikationskultur prägen. Bekannt ist sie uns von der Wartesituation an Schaltern, der Hierarchie im Gerichtsaal, in der Schule und vielen anderen Orten. Die Körper bekommen nahbar und diskret ihren Auftritt und werden zugleich auf unheimliche Weise vorgeführt. Es entsteht eine Energie, die sich hitzetreibend und unaufhaltsam in die Höhe des Raumes schraubt. Zirkus / Tanz, 50 Minuten

Im ss Anschlu : tellung rs o V ie an d frei usik — M r zu Liebe nzen! nregre von Ge n Sets vo JD l y Vin heibe Drehsc gen Tuebin

OVERHEAD PROJECT Die Company mit Sitz in Köln und Tübingen besteht seit 2008 und wird von PACT-Mitglied Tim Behren künstlerisch geleitet. In enger Zusammenarbeit mit langjährigen Kollaborateuren entstehen circus-choreographische Formen mit multidisziplinärer Perspektive auf Körper und Raum.


U P PA

CT P O P S UPO UP P P PPS UP PA CT PS PO CT ACT P PA UP PS PO S UP PA CT O

PACT POPS UP — 13. OKTOBER 2021 ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Die Vorstellungen im Rathaus-Foyer sind auf 15 Gäste beschränkt. Bitte loggen Sie sich vor Ort mit der Luca-App ein / füllen Sie ein der Kontaktformular aus.

OLATZ ARABAOLAZA: RECUERDOS CAUTIVOS 14:00 + 17:30 UHR RATHAUS-FOYER TÜBINGEN Die Choreografie geht der Frage nach, wie viel innere Freiheit uns unsere Biographie lässt, um Entscheidungen zu treffen. Welche Rolle spielt die Art, wie wir uns erinnern? Tanz, 20 Minuten

BJÖRN VOIGT: CIRCUS COMME CI COMME CA 15:00 UHR MARKTPLATZ TÜBINGEN Eine skurile Traumwelt aus abgestellten, vergessenen Maschinenteilen, als ob irgendetwas sein Unwesen treibt ... ein Spiel mit dem Ernst, der Freude an der Herausforderung! Zirkus


P UP PA CT PO PS UP PA CT PS PO CT PA UP PS PO PA CT OPS U P PA CT P O PS UP PA C T P OPS U P PA CT P O PS UP ANJA MÜLLER: HEULE EULE 15:30 UHR RATHAUS-FOYER TÜBINGEN Wer sitzt da im Wald und heult und heult? Es ist die kleine Eule. Doch was ist passiert? Die Waldbewohner geben sich die größte Mühe, die Heule Eule zu beruhigen. Sie versuchen wirklich alles, bis auf einmal… Figurentheater, ab 2 Jahren, 25 Minuten

CINIRA MACEDO: WIND, WIND, PUSTE 16:30 UHR RATHAUS-FOYER TÜBINGEN Hui! Da wird es emporgehoben. Das kleine Tuch tanzt in der Luft. Schnell wie der Wind. Das ist lustig. Wie es herum wirbelt! Wo will es denn hin? Theater mit Tanz, Live-Musik, ab 2 Jahren, 30 Minuten


ACT P O

PS UP P ACT P O

PS UP

ANDREAS HOFFMANN, PAUL SIEMS: BE APART LABOR 16:30 UHR FENSTER MASCKARA-THEATER Haaggsasse 35, Tübingen Das in der Pandemie entstandene Format ermöglicht und fördert die Zusammenarbeit nationaler und internationaler Performer*innen. Per Zoom agieren die beiden Performer*in mit mindestens einer dritten Person, die sich wiederum außerhalb Deutschlands befindet. Die Performer*innen handeln zwischen Webcam und wandfüllender Projektion. Performance-Art-Kollaboration, 40 Minuten

LAURA CONTE, NOEMI FULLI: NORMA UNTERWEGS 18:00 UHR FENSTER MASCKARA-THEATER „Mach‘s wie Norma!“ ist bis heute in der Toskana ein geflügeltes Wort, wenn es um zivilen Widerstand geht: Die 23-jährige Norma Parenti wurde in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs von den Faschisten ermordet, weil sie den Leichnam eines erschossenen Partisanen zu seiner Familie brachte. Dokumentartheater, 45 Minuten

PO UP PA CT PO PS UP PA CT

PS UP PA CT PO PS UP PA


PA C T P O

PS UP P ACT P O

PS UP P ACT P O

CINIRA MACEDO: A PIECE OF ROCK

PS UP P ACT

Steinewerfen als Grundgeste: geworfen, um zu provozieren oder um sich zu verteidigen? A Piece of Rock ist kein Manifest für oder gegen etwas, sondern ein gemeinsamer Moment, der nach der Empathie des Publikums fragt. Die Performance ist Ergebnis des Workshops am 9. Oktober und wird in unregelmäßigen Abständen in der Metzgergasse/Langen Gasse, auf dem Marktplatz und in der unteren Haaggasse auftauchen. Tanz

ANKE ZAPF-VAKNIN: ENCOUNTER Musik und Tanz begegnen sich ganz zufällig. Auf dem Marktplatz, in der Haaggasse, am kleinen Spielplatz in der Metzgergasse. Aus dem Moment heraus entsteht ein kleines Gespräch. Ein Smalltalk über die Banalitäten des Tages. Eine bewegende Erzählung. Ein Mitschwingen. Eine kurze Empörung. Ein Aneinander-vorbei-reden. Ein Schweigen. Tanz

AC T PO PS UP PA CT PO

PS UP PA CT PO PS UP PA

CT P


Choreographie, Tanz: Tina Halford; Choreographische Assistenz: Raúl Martínez; Tanz: Matilde Casini; Musikalische Komposition: Adele Madau; Kreation (2021): Agnés Sales Martín; Kreation (2020): Angelica Baños Kreation; Kostüm: Stefanie Wyen, Bianka Heck; Lichtdesign: Steffen Melch; Video: Dimitri Tuttle; Graphikdesign: Jose David Cerda; Foto: Vitalis Neufeld


VAYA: MY BLUE IS YOUR GREEN 13. OKTOBER 2021 20:00 UHR SUDHAUS: THEATERSAAL Wer kennt das nicht? Man ist neugierig, fühlt sich angezogen, möchte sich kennenlernen. Doch, ohne dass man es merkt, werden plötzlich Grenzen ausgelotet: der eigene StandPUNKT wird verteidigt, man will haben, was der andere hat, sein, wo der andere ist, sich messen, angreifen, sich wehren, weglaufen oder einfach nur Recht behalten. Zwei Tänzerinnen laden ein, einer sich entwickelnden zwischenmenschlichen Beziehung beizuwohnen, oszillierend zwischen Neugierde, Konflikt, Erschöpfung und Hoffnung. Welche Möglichkeiten bieten sich, wenn sich zwei Körper begegnen und sich gegenseitig beeinflussen? Und welche Rollen, Machtverhältnisse und Freiheiten ergeben sich aus dieser Begegnung? Tanz, 60 Minuten

VAYA VAYA Art of Human Movement ist ein in unabhängiges künstlerisches Projekt für Tanz und Theater, das in Kreation, Produktion und Forschung aktiv ist. Tina Halford (Deutschland) und Raúl Martínez (El Salvador) haben das Projekt 2015 ins Leben gerufen und laden je nach Produktion weitere Künstler*innen ein.


MItte OLAZ

Video: OLATZ ARABAOLAZA: „(RE)CLAIMING TUEBINGEN“, 2021


Mite OLAZ


Künstlerische Leitung & Performance: Sandra Hanschitz; Musik und Performance: Joël Beierer; Choreografie und Dramaturgie: Günter Klingler; Lichtdesign und Technik: Steffen Melch; Kostüm: Sandra Hanschitz; Foto: Jürgen Gocke


SANDRA HANSCHITZ: IIIII 14. OKTOBER 2021 20:00 UHR SWT-KULTURWERK Die Aufmerksamkeit bündelt sich im Erleben von bewegten Massen und gnadenlosem Gewicht. Im Tanz mit dem Cyr Wheel gibt sich Sandra Hanschitz dem Prozess des Loslassens hin. IIIII ist ein Stück voller poetischem Facettenreichtum in Beziehung zum Objekt und letztlich zu sich selbst. Die Stimmung entwickelt sich von ruhevoller Balance über Kontrollverlust hin zu faszinierender Dynamik und schwebender Leichtigkeit. Von rohem Klang bis zu feinen Beats komponierte der Musiker Joël Beierer die gesamte Geräuschkulisse aus dem Cyr Wheel selbst. Im Kreis der Hingabe, des Festhaltens und Freiwerdens nehmen die Artistin und der Klangvirtuose uns mit in ein sehr persönliches Wagnis. Es bewegt und zerrt, fordert Präsenz und schenkt Begegnung. Tanz / Zirkus, 50 Minuten

SANDRA HANSCHITZ Sandra Hanschitz ist als Tänzerin, Choreografin, Dozentin, Bühnen/Kostümbildnerin und Grafikerin tätig. Als Choreografin sind ihre Arbeiten meist spartenübergreifend und vereinen Tanz, Multimedia-Art, Bildende Kunst, sowie Artistik. Seit 2019 arbeitet sie intensiv mit dem Cyrwheel. 2021 erhielt sie die Förderungen #Take Care und DisTanzen, um ihre künstlerische Arbeit zu vertiefen.


Artist*innen: Christopher Schlunk, Iris Pelz; Regie: Christopher Schlunk, Iris Pelz; Auge von außen: Stefan Schönfeld; Musik: Schroeder (mit Jan Fitschen, Felix Borel, Bella Nugent); Figurentheater Coach: Anne-Kathrin Klatt; Tanz Coach: Laura Börtlein; Lichtdesign: Marvin Wöllner; Foto: Kai Hebestreit



Jackson MacLow: die Pronomina, eine Sammlung von 40 Tänzen – für die Tänzer*innen (1964), eine Auswahl; Tom Johnson: Laufen bis man außer Atem ist (1976);Tom Johnson: secret songs (1976), eine Auswahl; John Cage: Unbestimmtheit (1959), eine Auswahl. Idee: Hartmut Andres; Choreographie, Tanz, Performance: Teresa Isabella Mayer; Sprechstimme, Tanz: Hartmut Andres; Übersetzungen: Hartmut Andres; Foto: Petra Perez


TERESA ISABELLA MAYER, HARTMUT ANDRES: SIE TREFFEN SICH ÜBER WASSER 15. OKTOBER 2021 20:00 UHR CASINO AM NECKAR Die elementaren Dinge des Lebens scheinen so sicher und festgelegt zu sein. Derzeit wird uns allen jedoch bewusst, wie feste Strukturen und Gewohnheiten in Frage gestellt werden können und nichts mehr wirklich planbar scheint. Eine gewisse Verloren- und Machtlosigkeit macht sich in unserer Gesellschaft breit. Sie treffen sich über Wasser nähert sich diesem Phänomen, indem die Produktion Texte und Strukturen betrachtet, die vom Zufall abhängig sind. Plötzlich ergeben sich neue Sichtweisen, Konventionen werden hinterfragt. Aus Unsicherheit wird Möglichkeit. Tanz / Speech, 90 Minuten mit Pause

TERESA ISABELLA MAYER Die Choreografin und Fotografin absolvierte ihre Ausbildung am Salzburg Experimental Academy of Dance. Ihre Arbeiten präsentierte sie u.a. auf der Documenta 12 und im HAU1/Berlin. HARTMUT ANDRES Hartmut Andres studierte Alte Musik und Komposition. Er beschäftigt sich seit etwa zwanzig Jahren als Interpret mit gesprochener Musik: Lautpoesie, experimentelle Dichtung ,komponierte Sprache.


Konzept: Katja Büchtemann & Achim Bornhöft; Choreografie: Katja Büchtemann; Komposition: Achim Bornhöft; Tanz und Choreografie: Máté Asbóth, Laura Börtlein, Jakob Jautz, Luca Kancsó, Eftychia Stefanou; Produktionsassistenz: Natalie Knappik


KATJA BÜCHTEMANN, ACHIM BORNHÖFT: CITIZENCAGE 16. OKTOBER 2021 18:00 UHR SCHLACHTHOF Die Stadt als Zukunftsvision und Raum gewordene Geschichte, die Wohnung als privater Raum aus Dingen und Regeln, der Körper als intimer Raum in der Wechselwirkung zwischen Selbst- und Fremdsicht. citizencage verwendet die unterschiedlichen Bedeutungen von Stadt, Wohnung und Körper um mit fünf Tänzer*innen explorativ einen choreografischen Weg vom Freiraum der Landschaft bis zum individuellen Geistesraum zu durchwandern. Dabei geht es auch um darum, was privat ist – und was öffentlich. Tanz / Soundinstallation, 75 Minuten KATJA BÜCHTEMANN Ihr Bühnentanzstudium schloss die freie Choreografin an der Folkwang Universität der Künste unter Pina Bausch ab. Sie war Ensemblemitglied von NEUER TANZ in Düsseldorf. Seit 2009 erarbeitet sie Tanzprojekte mit Jugendlichen. In Tübingen unterrichtet sie in ihrem Tanzstudio Danzon. ACHIM BORNHÖFT Seine Kompositionen werden auf Festivals im Inund Ausland gespielt. Er leitet das Institut für Neue Musik am Mozarteum in Salzburg.


Spiel und Ausstattung: Anne-Kathrin Klatt; Regie und Soundcollage/Performancevideo: Michael Miensopust; Figur: Gavin Glover; Assistenz: Noemi Fulli; Technische Mitarbeit: Heinrich Hesse; Foto: Michael Miensopust


ANNE-KATHRIN KLATT, MICHAEL MIENSOPUST: CONFETTI MAN 16. OKTOBER 2021 20:00 UHR CASINO AM NECKAR Steht der Mond auch am Himmel, wenn keiner hinschaut? Weiß der Hase, dass er im Universum lebt? Ist der Stuhl nur gedacht? Was ist Realität? Ein Mensch lebt sein Leben in sicheren Bahnen. Doch wie reagiert er, wenn plötzlich etwas geschieht, was dieses Weltbild der vermeintlichen Kontrolle ins Wanken bringt? Der Confetti man ist ein verrückt-schräges Bühnenexperiment zwischen Pseudowissenschaft und Trash: chaotisch, bunt, elementar. Ein Abend voller Augenzwinkern über die Hybris des Menschen. Figurentheater, 35 Minuten ANNE-KATHRIN KLATT Die studierte Figurenspielerin und Regisseurin ist als Dozentin an der HMDK Stuttgart und international für das Goethe-Institut tätig. Gastspielreisen führten sie durch Europa, in den Nahen Osten, nach Angola, Sibirien, Japan und in die USA. Sie ist Intendantin des Rottenburger Torbogen-Theaters. Im ss Anschlu : tellung rs o V ie an d frei usik — M r zu Liebe nzen! nregre von Ge n Sets vo JD l y Vin heibe Drehsc gen Tuebin

MICHAEL MIENSOPUST Der Regisseur, Autor, Filmemacher und Schauspieler leitete von 2000 bis 2003 das Kinder- und Jugendtheater am Stadttheater Heilbronn und von 2009 bis 2018 das Junge LTT am Landestheater Tübingen. Die Entwicklung eigener Schauspielsolos und spartenübergreifender Projekte sind seine Spezialität.


OP

HOPS W S WO R K S

ORKSHO

P

WO R K S HO O P S WO H S K R O SW

A PIECE OF ROCK 9. OKTOBER 2021 15:00 UHR TANZSTUDIO DANZON A Piece of Rock ist kein Manifest für oder gegen etwas, sondern ein gemeinsamer Moment, der nach der Empathie des Publikums fragt! Für die Performance im Rahmen von PACT POPS UP am 13. Oktober sucht Workshopleiterin Cinira Macedo Darsteller*innen von 7 bis 99 Jahren – mit und ohne Bühnenerfahrung. Der Tanzworkshop ist zugleich eine gemeinsame Probe.

ENCOUNTER 10. OKTOBER 2021 10:00 UHR TANZSTUDIO DANZON Encounter richtet sich an Tanz-/Bewegungserfahrene, die sich in Duo- oder Trio-Besetzungen künstlerisch ausprobieren möchten. Der Improworkshop mit Anke Zapf-Vaknin bietet einen Einblick in die Kunst der transmedialen Improvisation, bei der Klang, Körper und öffentlicher Raum aufeinandertreffen. Auch hier geht es darum, PACT POPS UP performativ mitzugestalten.


HOPS OR O PK S SW ORKSH O

P S WO

RKSHO

P S WO

RKSHO

P S WO

CONNECT – PLAY – CHALLENGE 13. OKTOBER 2021 10:00 UHR CASINO AM NECKAR In diesem Workshop lädt Tänzer und Choreograf Raul Martinez (VAYA) – der Körpertraining, Kampfsport und Tanz verbindet – zum Ausprobieren, Trainieren, Spielen und sich selbst Herausfordern ein. Es wird mit Bewegungsmaterial gearbeitet, das uns Werkzeuge für einen agilen Körper liefert, um sich mit diesem verschiedensten Herausforderungen stellen zu können.

TRAGEN UND FALLEN LASSEN 16. OKTOBER 2021 11:30 UHR TANZSTUDIO DANZON Der Workshop mit Chris Iris richtet sich an Menschen ab 14 Jahre, die Freude haben, sich zu bewegen, Gewicht zu spüren, zu balancieren, balanciert zu werden und mit anderen zusammenzuarbeiten. Es geht um die technischen Grundlagen der Partnerakrobatik, Vertrauen, Selbsteinschätzung und Kooperation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

R


TICKETS VORSTELLUNGEN IM CASINO, SUDHAUS, SWT-KULTURWERK UND SCHLACHTHOF Solidarpreis: Pay what you want/can 5, 10, 15, 30 – oder 50 Euro PACT POPS UP Eintritt frei PODIUMSDISKUSSION Eintritt frei, Anmeldung über info@pact-festival.de WORKSHOPS A Piece of Rock, Encounter: Teilnahme kostenfrei Connect - Play - Challenge: 15 Euro pro Person Tragen und fallen lassen: 15 Euro pro Person

Vorverkaufsstellen / Abendkasse Der Vorverkauf findet ausschließlich online auf www.pactfestival.de statt. Sofern Restkarten vorhanden sind, wird es bei den einzelnen Vorstellungen jeweils eine Abendkasse geben. Festivalzentrum & Büro Casino am Neckar, Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen , info@pact-festival.de (besetzt vom 12. bis zum 16. Oktober)


SPIELSTÄTTEN CASINO AM NECKAR Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen Bushaltestelle: Neckarbrücke

SUDHAUS Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen Bushaltestelle: Fuchsstraße oder Waldhörnlestraße

SWT-KULTURWERK Werkstraße, 72074 Tübingen Bushaltestelle: Brückenstraße oder Kielmeyerstraße

SCHLACHTHOF Schlachthausstraße, 72074 Tübingen Bushaltestelle: Wilhelmstraße

TANZSTUDIO DANZON (WORKSHOPS) Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen Bushaltestelle: Wilhelmstraße

MARBELLO (PACT IM FENSTER) Neue Straße 12, 72074 Tübingen Bushaltestelle: Wilhelmstraße

... UND DIE TÜBINGER INNENSTADT


WER ES KÖNNTE DIE WELT HOCHWERFEN DASS DER WIND HINDURCHFÄHRT Hilde Domin


INFOS GASTRONOMIE An den Spielstätten Sudhaus, Casino am Neckar und Schlachthof wird es vor Ort ein Gastronomieangebot geben. Gäste der Vorstellungen im swtKulturWerk sind herzlich eingeladen, bei gutem Wetter im Anschluss an die Performances auf ein Getränk beim Casino am Neckar vorbeizuschauen. GEIMPFT. GENESEN. GETESTET. Für alle Vorstellungen gilt die 3G-Regelung. Ein entsprechender Nachweis - geimpft, genesen oder getestet - wird beim Einlass überprüft. In Innenräumen und bei Nicht-Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Meter gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Wir obliegen der Nachweispflicht zur Kontaktverfolgung. Dafür werden die Kontaktdaten der Zuschauer*innen am Einlass digital per App oder analog aufgenommen und für vier Wochen gespeichert. Um während unserer Veranstaltungen eine größtmögliche Sicherheit zu gewähren, sorgen wir für eine regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen und die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen. Unseren Maßnahmen liegt die Corona-Verordnung des Landes in der seit 16. September 2021 gültigen Fassung zugrunde. Sollten sich bis zum Festival die Verordnung ändern, werden die Maßnahmen entsprechend angepasst. Die Nutzung der Daten ist ausschließlich zur Nachverfolgung im Falle einer Infektionsmeldung mit SARS-CoV-2-Virus erlaubt.


IMPRESSUM PACT - Performing Arts Collective Tübingen e.V. Hans-Sahl-Straße 2, 72074 Tübingen www.pact-tuebingen.de info@pact-festival.de Amtsgericht Stuttgart, VR 724946 Künstlerische Leitung / Vorstand PACT e.V.: Laura Börtlein, Katja Büchtemann, AnneKathrin Klatt, Michael Miensopust, Christopher Schlunk; Künstlerische Beratung: Joachim Fleischer; Produktionsleitung: Kati Trinkner; Produktionsmitarbeit und Ausstattung: Christina Mäckelburg; Produktionshospitanz: Charlotte Goes; Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Yala Pierenkemper; Grafikdesign: Adrian Hofrichter; Technik: Holger Herzog; PACT POPS UP: Noemi Fulli, Anke Zapf-Vaknin Programmheft: Yala Pierenkemper (Redaktion), Kati Trinkner (Redaktion), Anne-Kathrin Klatt (Vorwort Big Dreams), Christina Mäckelburg (Gestaltung)

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.