12 IM FOKUS
„Frauen sind Klasse, aber leider nicht Spitze!“ Erstmalige Doppelbesetzung der Erxleben-Professur an der Uni Magdeburg Die Hälfte der Studienanfänger ist weiblich, doch nicht einmal 15 Prozent der Lehrstühle bundesweit sind mit Frauen besetzt. „Frauen sind Klasse, aber nicht Spitze“, brachte es die Universitätsprofessorin und Politikerin Jutta Limbach einmal auf den Punkt. Mit der erstmaligen Doppelbesetzung der Erxleben-Professur kam die Universität Magdeburg nun ihrer Verantwortung nach, dezidiert Karrieren exzellenter Wissenschaftlerinnen zu unterstützen. Seit Wintersemester 2015/16 wurden mit der Mathematikerin Dr. Cornelia Pokalyuk und der Nanophysikerin PD Dr. Dana Zöllner erstmals zwei herausragende Wissenschaftlerinnen gleichzeitig auf die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur berufen. Prof. Dr. Cornelia Pokalyuk absolvierte 2009 erfolgreich den Diplomstudiengang Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität Leipzig. Anschließend war sie Doktorandin in der Forschergruppe FOR 1078 Natural selection in structured populations am Institut für Mathematische Stochastik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2012 wurde sie dort zur Dr. rer. nat. promoviert und nahm eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf. Nach einer Elternzeitpause folgte bis 2014 die Arbeit als Postdoktorandin am Institut interfacultaire de Bioingènerie an der Ècole Polytechnique de Lausanne in der Schweiz. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1590 Probabilistic Structures in Evolution. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Stochastik in der mathematischen Modellierung von populationsgenetischen Prozessen, insbesondere von Virenpopulationen. Prof. Dr. rer. nat. Dana Zöllner hat 2001 an der Otto-von-Guericke-Universität
Prof. Dr. Cornelia Pokalyuk Foto: privat
Magdeburg ein Lehramtsstudium für Gymnasien in den Fächern Physik, Informatik und Mathematik abgeschlossen. Es folgte ab 2002 ein Promotionsstipendium am DFG-Graduiertenkolleg 828 Micro-Macro-Interactions in Structured Media and Particle Systems. 2006 wurde Dana Zöllner mit magna cum laude promoviert und arbeitete als Postdoktorandin. Von 2009 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Magdeburg. Ab 2012 war sie zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Naturwissenschaften tätig und forschte an der University of California Los Angeles, USA, sowie an der Universität Ulm. 2015 hat sich Dana Zöllner habilitiert und hat derzeit als Privatdozentin einen Lehrauftrag an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Magdeburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Materialphysik auf der Untersuchung der Thermodynamik und Kinetik nanokristalliner Grenzund Oberflächen.
uni:report Campus-Magazin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dezember 2016
Mit der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur fördert die Universität Magdeburg exzellente Wissenschaftlerinnen und unterstützt intensiv deren weitere fachliche und persönliche Profilierung. Der Lehr- und Forschungsauftrag wird für die Dauer von jeweils einem Jahr für ein an der Universität vertretenes Fach vergeben, insbesondere auf Gebieten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Die Professur ist nach Dorothea Erxleben benannt, die als erste deutsche Frau 1754 den medizinischen Doktortitel erwarb.