Rizzi 01/20

Page 1

Rizzi Das Leben ist Schön

Ausgabe 01/2020 Deutschland: 6,80 Euro schweiz: 9,80 SFR; österreich: 7,60 Euro

& c o

Gourmet Region Happy Food aus der Heimat: easy zubereitet & nachhaltig

Feiern Sie Mit!

Luxus Pur Rasant!

Bentley, Harley, Frauscher

Ausgabe

Interview Im Talk mit Sylvie Meis, Thomas Althoff, Dieter Meier & Benedikt Stampa

Dream on GenieSSen Sie die schönsten Weingüter in der Toskana, weiSSe Traumstrände auf Mykonos und die herrliche Atmosphäre in Baden-Baden


"VTESVDL JOOFSFS 4UÊSLF %FS OFVF (-4 WFSFJOU WFSTDIJFEFOF 'BDFUUFO WPO 4UÊSLF [V FJOFS FJO[JHBSUJHFO 1FSTÚOMJDILFJU %BCFJ NBDIFO NBSLBOUF 1SPQPSUJPOFO VOE FJOF LSBGUWPMMF -JOJFOGà ISVOH CFSFJUT WPO 8FJUFN EFVUMJDI *N *OOFOSBVN XBSUFU (SP•FT )JFS CJFUFU EBT HSP•[à HJHF 3BVNLPO[FQU 1MBU[ Gà S CJT [V TJFCFO 1FSTPOFO o VOE ,PNGPSU BVG IÚDITUFN /JWFBV

+FU[U FOUEFDLFO

"OCJFUFS .FSDFEFT #FO[ "( .FSDFEFTTUSB•F 4UVUUHBSU 1BSUOFS WPS 0SU 8BDLFOIVU (NC) $P ,( 8JMIFMN %SBQQ 4US r #BEFO #BEFO r 5FM XXX XBDLFOIVU EF

DIE MEISTEN NENNEN ES SERVICE. WIR NENNEN ES WERTSCHÄTZUNG.

WA W ACKENHUT: FA F AST WIE ZUHAUSE.

www.wackenhut.de


Editor's Welcome Nachhaltiger, bewusster Lebensgenuss – der sich auch auf den Tellern wiederfindet. Die Sehnsucht der Konsumenten nach authentischen Produkten steigt. Als verantwortungsbewusste Gastronomen stehen wir in der Pflicht, Landwirten und Produzenten mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Neben den Köchen auch die Menschen zu feiern, deren Produkte das Gourmeterlebnis erst ermöglichen. Unsere Regionen bieten einen reichen kulinarischen Schatz und tragen dazu bei, dass wir im Einklang mit der Natur leben. Genießen, was im Moment gerade wächst und gedeiht (ab S. 44). Mit Passion und Hingabe interpretiert unser Küchenteam Spezialitäten immer wieder neu. Produktverliebt und produktbezogen – das ist die klare Botschaft unserer Köche. Aber neben Kulinarik und Ambiente geht es auch darum, einfach zusammen zu sein – das Leben gemeinsam zu feiern! Genießen Sie auf der THE GRILL-Terrasse bei LoungeMusik Cocktails, die nach Urlaub schmecken, und Sushi-Variationen, die Kurzausflüge für alle Sinne bedeuten. Zwangloses Come-together im RIZZI und Heimatgefühle im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle … Mein Lieblingsphilosoph Alexander von Humboldt Liebe RIZZI & CO-Freunde,

hat es auf den Punkt gebracht: „Es sind immer die

die Idee, ein ganz besonderes Lifestyle-Magazin

Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen

herauszubringen, war zweifellos mutig. Doch aus einem leidenschaftlichen Experiment wurde eine Erfolgsstory. Heute halten Sie, im besten Sinne des Wortes, eine Glanznummer in den Händen: die 10. Ausgabe von

Sinn geben.“ In seinem Sinne möchte ich Ihnen zurufen: Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit Ihnen …

RIZZI & CO. Wir können es selbst kaum glauben und

Wir wünschen Ihnen viel Inspiration und Spaß mit unserer

sind stolz, glücklich und dankbar.

neuen Jubiläumsausgabe.

Natürlich haben wir für diese Jubiläumsausgabe nach Highlights gesucht. Neben Interviews mit spannenden

Herzlichst Ihr

Gesprächspartnern wie Thomas Althoff oder Sylvie Meis haben wir Sehnsuchtsorte für Sie näher angesteuert: von der schillernden Kykladen-Insel Mykonos (ab S. 72) bis zur Toskana (ab S. 62) mit ihren idyllischen Weingütern. Qualität, sie ist uns in allen Bereichen wichtig.

Peter Schreck

Rizzi & Co | 3


Inhalt News

6

Life & Style Kunstvolle Gläser, edle Autos und mehr

8

Hotspots Digitale und Wander-Träume

10 Moments Kinderköche, hoher Besuch und mehr 12 Delicate Food Gourmet-Metropole Tel Aviv und Co. 14 Cool Drinks Schwarzwälder Gin und mehr Genuss Faces

16 Jubiläum Wir feiern die 10. Ausgabe von RIZZI & CO 22 Interview Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa 26 GQ Gentleman Maximilian Fiesel präsentiert „Classic Blue“ 30 Interview Dr. Christian Graz 32 Kolumne Prof. Dr. Curt Diehm 34 Interview Sylvie Meis 38 Interview Dr. med. Dr. med. dent. Bibiana Kotrikova 40 Interview Gabriel Götz 42 Dr. Beschnidt Von der Frust- zur Lustmedizin

7up

52

Food & Drinks

72

43 7up Faces Die Crew von RIZZI & CO und mehr 44 Heimischer Genuss Diese Leckereien bietet die Region 50 Poesie der Speisekarte Ein kulinarisches Gedicht 52 Sommerdrinks Hochgenuss im Glas 58 Interview Dieter Meier: Musiker und Visionär 62 Toskana La Dolce Vita par excellence 66 Weingut Franz Keller Winzer des Jahres 2019

7up places

70 7up Food & Drinks Wildkräuter, Fisch und Gin 72 Mykonos Die schönsten Luxushotels zum Entspannen 76 Locations Geroldsauer Mühle + The Grill 80 Thomas Althoff Der Hotelier im Talk 84 Casino Baden-Baden In neuem Gewand

7up lifestyle

88 7up Places Frühjahrsmeeting, Brahmshaus & Co. 90 Boot-Special Die neue „1414 Demon Air“ von Frauscher 94 Bentley Von null auf hundert in vier Sekunden

100

96 Pilates Gianna Thies zeigt Übungen für Körper und Geist 100 Rick’s Motorcycles Alles für die Harley 102 Style-Report Läuft für die Shoedocs „Vickermann & Stoya“ 104 Report Kunsthandel Willy Stix 106 Report Gute Nacht mit Rabolt Schlafkultur 108 Fly & Help DBA Charity Night 110 Alpirsbacher Der erste Kloster-Whisky ist Frauensache 7up

114 7up Party-Events In der Geroldsauer Mühle ist Feiern angesagt 120 RIZZI & Friends Fünf Fragen an Ferdinand Eppli


Impressum Herausgeber: Peter Schreck Palais Gagarin GmbH & Co. KG Lichtentaler Straße 13 76530 Baden-Baden info@rizzi-baden-baden.de

Produktion & Realisation: Readytoshow, die Medienagentur – Jürgen Stollberg Aschmattstraße 8 76532 Baden-Baden info@readytoshow.biz

62 66

26

44

Chefredakteurin: Valerie van Dijk Artdirector: Babette Münchenbach Mitarbeiter dieser Ausgabe: Marlen Heeger, Uli Kammerer, Danielle Krüger, Mabel Neumann, Carolin Nevermann, Elena Raddatz, Conny Rau-Spors, Ilka Staroste Schlussredaktion: Frauke Preß Fotos: Shutterstock, Sonja Bell, Jakobsen Design, Tobias Westen Photography, Edelmotors, Refik Anadol, Wackenhut, Stadt BadenBaden, Jan Bürgermeister, Henrik Morlock, Marc Marshall, Just Add Love/Gräfe und Unzer Verlag GmbH, Caviar Casino Royale, Treetrunk Distillery, Laurent-Perrier, Herzblut Prinzbach, Kirill Wagner, Stefan Strumbel, Dieter Meier, Sebastian Wehrle, Paul Gärtner, Christian Grund, Michael Gregonowits, Thomas Straub, Alexandra Muravyeva, Alexander Shapunov, Kiran West, Andrea Kremper, Prof. Dr. Curt Diehm, Meis Enterprise GmbH, Dr. Bibiana Kotrikova, Dr. med. dent. S. Marcus Beschnidt Privatpraxis für Zahnheilkunde, Alexander Fischer, Douce Steiner, Baiersbronn Touristik/Ulrike Klumpp, Weingut Franz Keller, Weingut Emil Bauer, Ponyhof, Black Drinks, Weinstube zum Engel, Myconian Collection Mykonos, Lili Kovac, Torben Beeg, Thomas Althoff, Stadtwerke Baden-Baden, Klavierhaus Labianca, Berkel, Massmanufaktur Baden, Eiscafé Capri, Juwelier Thoma, INKA Lederwaren, Schürrer & Fleischer Immobilien, Frauscher, Bentley Motors, Malcolm Gompf, Rick’s Motorcycles GmbH, Vickermann & Stoya, Willy Stix, Betten Rabolt GmbH, Fly & Help, Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG, Baiersbronn Classic, Durbacher Nachlese, Eppli am Markt Auktionshaus – Juwelier e.K.

Leitung Marketing: Sina Wörter info@rizzi-baden-baden.de

34

Anzeigen: Susanne Grafe-Storost info@rizzi-baden-baden.de Reproduktion: Otterbach Medien KG GmbH & Co., Rastatt Druck: abcdruck GmbH, Heidelberg, www.abcdruck.de Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim RIZZI & CO ist in ausgewählten Bahnhofsbuchhandlungen, an Kiosken und Flughäfen für den Preis von 6,80 Euro (Schweiz: 9,80 SFR, Österreich: 7,60 Euro) erhältlich.

90

Rizzi & Co | 5


Life & Style

CHEERs! Genuss wird großgeschrieben bei Julius Hilger – und den will der weit gereiste Hotel- und Restaurantfachmann nun mit uns teilen: Seine Firma Marshalls LQR bietet DrinkKlassiker, die er nach eigenen Rezepturen herstellt. Den Auftakt bilden, wie könnte es anders sein, köstliche Aperitifs. Der Firmenname geht übrigens zurück auf die Künstlerfamilie, aus der Hilger stammt. www.marshallslqr.com

PS-Eldorado

Filigrane Glaskunst Ob Schönheit die Welt wirklich retten kann, wie Dostojewski meinte, wissen wir nicht …

A

ber die exquisiten Glasgeschöpfe von Martin Jakobsen machen die Welt auf jeden Fall deutlich hübscher. Jakobsen, der in Kopenhagen und Prag studierte, setzt auf schlichte, funktionale und immer schöne Formen. Seine zarten Kreationen sind vom Minimalismus beeinflusst, dabei doch immer wieder überraschend und auffallend – so haben sie es schon in Museen von Schweden bis Spanien geschafft. Die extravaganten Gläser und Gefäße werden zum Blickfang auf jeder Tafel: der kugelige „Quido“ (oben), die zierliche „Odette“ (l.) oder der mehrteilige „Kkis“ (r.). Noch mehr Glaskunst finden Sie auf https://jakobsendesign.com/shop

6 | Rizzi & Co

Wie man die Autoträume der Kunden mit Traumautos erfüllt, weiß William Hildbrand schon lange. Seit 12 Jahren offeriert seine Firma Edelmotors ausgefeiltes Wissen und perfekten Service – und TopModelle wie diesen Porsche 911 Carrera Targa von 1992 … Mehr dazu über www.edelmotors.de



Hotspots

„Digital Dreams“ – wandfüllende LED-Kunst Refik Anadol präsentiert seine Werke aus Daten und Pixeln im Kurhaus Baden-Baden

S

ind es Gemälde? Oder Skulpturen? Die Werke von Refik Anadol sprengen die gängigen Kategorien. Der 1985 in Istanbul geborene Medienkünstler kreiert mit Daten statt Pinseln, Pixeln statt Ölfarben und mithilfe modernster Projektoren und großformatiger LED-Wände. „Digital Dreams – The Experience“ heißt sein aktuelles Projekt, das bis 4. September im Kurhaus zu sehen ist. Drei „Daten­ skulpturen“ des mehrfach ausgezeichneten Künstlers führen die Besucher in der historischen Architektur des Kurhauses in eine überwältigende neue Kunstwelt. Ticketbuchung über www. eventim.de und www. badenbadenevents.de

Wanderlust auf dem Panoramaweg Im Sommer 2019 wurde er aufgefrischt und schon stand der Panoramaweg Baden-Baden in der Endauswahl für Deutschlands schönsten Wanderweg: Mit neuer Streckenführung und spektakulären Aussichten lockt er über Streuobstwiesen zu Engels- und Teufelskanzel, dem Geroldsauer Wasserfall und zum Rosen­ neuheitengarten. Der rund 45 km lange Weg ist in vier Etappen unterteilt – da sollte für jede WandererKondition etwas dabei sein! Mehr Infos über www.baden-baden.com/media/touren/panoramaweg

Weitblick. Mut. Kraft.

Mercedes-Benz in Baden-Baden: Wackenhut setzt mit Umbau neue Maßstäbe Der Umbau des Standortes von Mercedes-Benz Wackenhut in BadenBaden wurde dem Stararchitekten Peter W. Kruse von der Familie Wackenhut in vertrauensvolle Hände gelegt: entstanden ist eine Erlebniswelt, die auf Nachhaltigkeit setzt und zugleich einen Begegnungsort von Mensch, Kunst und Kultur schafft. Beispielsweise mit einer eindrucksvollen 74 Meter langen Wandgestaltung, welche die Geschichte der Automobil-Pionierin Bertha Benz erzählt. Ach ja, Autos kaufen kann man hier natürlich auch … www.wackenhut.de

8 | Rizzi & Co



Moments

vielseitiger künstler

Kinderköche auf Entdeckungstour die Baden-Badener KüchenKids schnupperten ProfiAtmosphäre im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle

F

rüh übt sich …: Kinder an gute Ernährung und gesunden Lebensstil heranzuführen, hat sich die Initiative KüchenKids zur Aufgabe gemacht. Und wo kann man die Freude an gutem Essen besser wecken als in einem guten Restaurant? Auf ging’s ins Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle, wo Gastronom Peter Schreck (Foto, mittig) und Küchenchef Sebastian Holy (r.) die Kinder und ihren Teamleiter Gerd Astor (l.) willkommen hießen. Für die Initiatoren gehören nicht nur gesunde Gerichte, sondern auch die Freude an schöner Tischkultur zum Programm. Und für die Kids ist es eine aktive Freizeitbeschäftigung, bei der die Laune offensichtlich bestens war – Fast Food ade! Mehr Informationen unter www.kuechenkids.de

Nachhaltig Gäste des Wirtshauses zur Geroldsauer Mühle erwartet jetzt ein weiteres Highlight: Das neue Mühlrad und die Holzbrücke sind eingeweiht und ergänzen das malerische Ambiente um ein weiteres Stück Schwarzwaldidylle. Bereits im Jahr 1889 war an dieser Stelle eine Kornmühle. Nun lebt die Tradition der nachhaltigen Energieversorgung wieder auf. www.wirtshaus-geroldsauermuehle.de

10 | Rizzi & Co

Marc Marshall begeistert mit seinem riesigen musikalischen Repertoire! Fans dürfen sich auf zwei kommende Highlights freuen: das Weihnachtskonzert am 18.12.2020 in St. Bernhard Baden-Baden und „Marc Marshall’s Welt der Musik & Friends“ am 6.8.2021 auf der Freilichtbühne Ötigheim.


Mühelose Eleganz. Emotionale Performance. Erleben Sie den neuen Continental GT V8 Convertible.

Machen Sie das Offenfahren zu einem besonderen Erlebnis. Der Bentley Continental GTC lässt mit sportlicher Performance und hand­ gefertigtem Luxus keine Wünsche offen. Entdecken Sie pures Fahrvergnügen und emotionalen V8 Sound bei Bentley Stuttgart. Gohm Sportwagen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 • 71034 Böblingen • Telefon: +49 7031 2055-516 • stuttgart.bentleymotors.com Bentley Continental GT V8 Convertible (4,0-Liter V8 mit 404 KW / 550 PS) Kraftstoffverbrauch in l/100 km - innerorts 15,4; außerorts 9,0; kombiniert 11,4; CO₂ Emissionen kombiniert - 260 g/km; Effizienzklasse E Der Name ‘Bentley’ und das geflügelte ‘B’ sind eingetragene Markenzeichen. © 2020 Bentley Motors Limited. Abgebildetes Modell: Bentley Continental GT V8 Convertible.

BENTLEY STUTTGART


Delicate Food

Das beste Essen der Welt Die kulinarische Szene Tel Avivs gilt als eine der kreativsten Weltweit. Ihr widmet das Rizzi sein Sommergericht 2020.

F

ür echte Foodies führt kein Weg an Tel Aviv vorbei. Ob vegan, koscher oder einfach nur lecker: Man muss schon großes Pech haben, in Tel Aviv schlecht zu essen. Nicht umsonst gehört die heimische Küche zu den besten der Welt. Geprägt ist sie von der Experimentierfreude ihrer Köche. Kreativität steht über allem. Und so vereinen sich die zahlreichen kulinarischen Kochtraditionen der vielen Einwanderer in Tel Aviv so spielend leicht zu teils radikal neuen Geschmackserlebnissen wie kaum irgendwo sonst. Ihnen läuft schon das Wasser im Mund zusammen? Keine Sorge, uns auch. Deshalb widmet das RIZZI sein Sommergericht 2020 Tel Aviv. Bete’avon! www.rizzi-baden-baden.de

just add love … das rät Alessandra Meyer-Wölden allen jungen Müttern in ihrem neuen Kochbuch. Alessandra Meyer-Wölden ist fünffache Mutter und leidenschaftliche Köchin. Ihre liebsten Rezepte postet sie regelmäßig auf Instagram. Was lag da also näher, als ein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen? Wie man hungrige Mäuler stopft und es trotz eng getaktetem Alltag schafft, in Form zu bleiben, damit kennt sie sich schließlich aus. Und letzten Endes ist es weit mehr geworden als ein klassisches Kochbuch. Denn Alessandra Meyer-Wölden präsentiert neben vielen gesunden Rezepten von Spinat-Falafeln bis hin zur klassischen Bolognese eine Menge Tipps und Tricks, wie man als junge Mutter geschmeidig durch den Alltag kommt. Wie man die Balance zwischen Kids, Karriere, Haushalt und den eigenen Bedürfnissen findet? Alessandra hat die Antwort: Just add love. Vielfältige Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um den Haushalt: Alessandra Meyer-Wölden beweist sich in ihrem neuen Buch als liebevolle Mutter und leidenschaft­liche Köchin

12 | Rizzi & Co

Russian Tradition Wie bei allen Lebensmitteln gilt auch beim Kaviar: Zucht ist nicht gleich Zucht. Um die begehrten Fischeier in bester Qualität zu bekommen, legt Dimitri Schwab von Grand Caviar deshalb besonderen Wert auf eine artgerechte Haltung und bestes Futter für die Störe. Den Caviar Casino Royale gibt es nur in Baden-Baden.


Überraschend anders. Einfach und intuitiv. Designed for life.

Gewerbering 2 · 76351 Linkenheim-Hochstetten Tel. 0 72 47 / 20 70-0 · smartmedia-galerie.de

by FH-Sat GmbH


Cool Drinks

Gin mit Sinn Edle Destillate mit den besten Zutaten aus dem Schwarzwald gibt’s bei der Treetrunk Distillery. Allen voran ihren Blackforest Dry Gin.

K

urz und bündig bringen Julia und Tobias Dinger auf den Punkt, was in ihrem Treetrunk steckt – dem neuen Blackforest Dry Gin. Gebrannt wird der Treetrunk in der malerischen Schwarzwaldgemeinde Sasbach an der Badischen Weinstraße, gewidmet ist er der Treetrunk-Schlucht in Neuseeland, für das Brennerpaar Dinger ein magischer Ort, der sie mit seiner Ruhe und Vollkommenheit verzauberte. 13 Bio-Botanicals stecken im Treetrunk. Wacholder gibt ihm seine klassisch herbe Note. Orangenblüten, Kubebenpfeffer, Zitrusfrüchte und Granatapfel verleihen ihm einen fruchtigen Charakter. Der perfekte Gin für alle, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. www.treetrunk.de

Klassiker im neuen Gewand

Safari – Die neue Edition der CuvÉe Rosé von laurent-Perrier

Aristokratie im Glas  … so beschreibt die Brennerei Herzblut aus Prinzbach im Kinzigtal eines ihrer rarsten Destillate: Kirschgrün, einen 2014er Zigarrenbrand. Das handgemachte Kirschwasser reift im Kirschholzfass und passt wunderbar zu Kaviar und Blinis. Unbedingt probieren! www.herzblut-prinzbach.de 14 | Rizzi & Co

1986 gelang dem Weingut Laurent-Perrier Großes. Das Traditionshaus führte einen jahrgangslosen Rosé-Champagner zu ungeahnter geschmacklicher Blüte – durch die Wahl einer neuen Technik, der Mazeration, und Trauben aus den besten Pinot-noir-Lagen. Geht es um Rosé-Champagner, gilt die Cuvée Rosé heute weltweit als Referenz. Jede Edition unterscheidet sich von den Vorgängern. Die aktuelle nennt sich Safari und kommt mit intensiven Aromen von frischen Früchten. In sie mischen sich Noten von Himbeere, Kirsche und Johannisbeere. Die Cuvée Rosé von Laurent-Perrier: eine Cuvée für den besonderen Moment.


REIFT IN MEHR ALS »GEORGES«. DER NEUE TAUSENDUNDEINER NACHT. KESSLER GRANDE RÉSERVE.

Das Meisterwerk aus Deutschlands ältester Sektkellerei in

»méthode traditionnelle«. Gelagert über sechzig Monate

wenigen Worten: Gekeltert aus Chardonnay und Pinot-Noir-

auf der Hefe. Aufgelegt in streng limitierter Stückzahl. Und

Trauben des Jahrgangs 2013. Gereift in mittelalterlichen Ge-

voller Stolz getauft auf den Namen, den unser Gründer

wölbekellern in Esslingen am Neckar. Geschaffen nach der

in seinen zwanzig Jahren in Frankreich hatte: »Georges«.


Best of

10. ausgabe Diese Ausgabe von Rizzi & Co, die sie gerade in ihren händen halten, ist eine ganz besondere: Es ist das zehnte Magazin, in dem wir mit Ihnen bewegende Momente, aufregende Events und spannende Locations in und um Baden-Baden teilen. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und lassen Sie uns noch einmal die Highlights gemeinsam erleben.

16 | Rizzi & Co


Jubiläum Rizzi & co 1

2

4

3

5

6

7

8

9

1. 10 Jahre RIZZI: Das wurde groß gefeiert, Ausgabe 02/2017 2. Das Sake-Sashimi schmeckt besonders mit norwegischem Wildlachs, Ausgabe 02/2018 3. Im CLUB BERNSTEIN steigen die besten Partys, Ausgabe 02/2017 4. Barkeeper Faouzi Baccouche teilt seine geheimen Cocktail­rezepte, Ausgabe 02/2017 5. Die Mitarbeiter von RIZZI, CLUB BERNSTEIN und Co. geben immer Vollgas, Ausgabe 02/2018 6. Die Küche der Restaurants punktet mit erlesenen Spezialitäten, Ausgabe 02/2018 7. Schön scharf: Das Team hinter den Kulissen des Wirtshauses zur Geroldsauer Mühle gibt alles, Ausgabe 02/2019 8. Genuss-Hotspots in Amsterdam, Ausgabe 02/2019 9. Künstler Stefan Strumbel erfindet den Schwarzwald neu, Ausgabe 02/2017

Rizzi & Co | 17


Rizzi & co Jubiläum 11

12

13

10

15

16

14

17

18

10. Für Hochgenuss: die Fleischmesser von THE GRILL, Ausgabe 01/2018 11. In der Geroldsauer Mühle verrät der Kellner gerne ein paar Schachtipps, Ausgabe 01/2019 12. Sushi-Chef Tuan Do vom THE GRILL zeigt seine besten Kreationen, Ausgabe 01/2019 13. Bei den Dinnertalks diskutieren interessante Persönlichkeiten über spannende Themen, Ausgabe 02/2018 14. Multitalent Dieter Meier stand uns Rede und Antwort, Ausgabe 02/2019 15. Nachwuchs: Die Auszubildenden brennen für ihren Job, Ausgabe 02/2018 16. Die Oldtimer bei der „Baiersbronn Classic“-Rallye sind ein Hingucker, Ausgabe 01/2019 17. Fotograf Sebastian Wehrle macht aus Rindern fesche Models, Ausgabe 02/2018 18. Edle Tropfen: besondere Weinempfehlungen, Ausgabe 04/2017 18 | Rizzi & Co


SCHWEIZER | GWINNER

Karlsruher Str. 10 | 75179 Pforzheim www.schweizer-wohnen.de


Rizzi & co Jubiläum 19

20

21

23

Thank you for being part of our family!

22

24

25

26

19. Fotograf Sebastian Wehrle schafft echte Kunstwerke, Ausgabe 04/2017 20. Prachtexemplar: der Burger von Sebastian Holy, Ausgabe 01/2019 21. RIZZI & CO-Mitarbeiter beim „Porsche Rendezvous“, Ausgabe 02/2018 22. Spannend wird es auf der Galopprennbahn Iffezheim, Ausgabe 02/2017 23. „Butterflies & Ginger Spice“: Der Cocktail ist auch kulinarisch ein Gedicht, Ausgabe 02/2019 24. In Miami kommen Gourmets voll auf ihre Kosten, Ausgabe 01/2019 25. Fleischgenuss aus Down Under, Ausgabe 02/2017 26. In Galicien suchten Peter Schreck und seine Mitarbeiter nach neuen Inspirationen, Ausgabe 01/2019 20 | Rizzi & Co


DAS ORIGINAL

bau e r w e i n . d e

in Original-Größe!


Hier spielt die Musik! Nach Stationen in Hamburg und Dortmund ist Benedikt Stampa seit juli 2019 Intendant des Festspielhauses Baden-Baden – Hier wirft er einen Blick auf seine komplexe neue Aufgabe.

Gut angekommen am neuen Arbeitsplatz: Benedikt Stampa auf der Bühne des großen Saals

22 | Rizzi & Co


Benedikt Stampa Faces

H

err Stampa, hatte BadenBaden auch schon vor Antritt Ihrer Intendanz einen besonderen Klang für Sie? Oh ja, auf jeden Fall, absolut. BadenBaden ist seit 20 Jahren einer der führenden Orte für Oper, Ballett und Konzert. Wo sehen Sie die Unterschiede zu Ihrer Arbeit am Konzerthaus Dortmund? Zunächst einmal ist es natürlich eine völlig andere Stadt: Dortmund liegt inmitten einer Großmetropole mit 5 Millio­nen Einwohnern, im Ruhrgebiet. Baden-Baden ist ein kleinerer Ort, aber mitten in einer großartigen Region, nahe an der Schweiz, nahe an Frankreich: Also, noch mehr in Europa geht eigentlich nicht.

„Es gibt eine mäzenatische Kultur in Baden-Baden.“ Im Unterschied zu Dortmund ist das Festspielhaus Baden-Baden privat finanziert – Chance oder Problem? Ich finde es ganz gut: Ich habe Erfahrung gemacht in der Hamburger Laeiszhalle als öffentlicher Konzerthalle und in Dortmund, wo aber auch schon ein sehr großer Anteil des Budgets über private Spender und Sponsoren eingeworben werden musste. Da ist Baden-Baden der nächste große Schritt: zu sagen, ich leite auch mal ein Haus, das komplett privat finanziert ist. Was aber sehr viel Spaß macht, weil – ganz wichtig – es eine unglaublich große Anzahl von Stiftern und Förderern gibt. Ich merke, das Haus ist getragen von sehr, sehr vielen Menschen. Es gibt hier ja fast eine mäzenatische Kultur: Die Menschen machen das ja nicht, um ihr Logo irgendwo draufzupappen, die machen das mäzenatisch. Das ist für die Region, für das Haus und die Stadt, aber auch für das Kulturleben wichtig – da schließt sich der Kreis zu Hamburg, denn Hamburg ist ja auch eine Stadt der Mäzene, und ich empfinde das hier genauso.

Klassische Schönheit: Der ehemalige Stadtbahnhof BadenBaden wurde in den Neubau des Festspielhauses integriert

Die Corona-Pandemie hat bei allen Kultureinrichtungen ein großes Loch gerissen – gibt es besondere Probleme beim Festspielhaus als privat finanzierter Einrichtung? Ja, leider. Da wir im Betrieb ausschließlich von Eintrittseinnahmen und privaten Spenden „leben“, ist die Lage ernst. Die Stadt stellt uns die spielfertige Bühne zur Verfügung, aber wir tragen alle laufenden Kosten. Daher haben wir das Land um Hilfe gebeten: Jetzt kommt es darauf an, dass wir die erfolgreiche privat-öffent­ liche Partnerschaft der ersten 22 Jahre des Bestehens mit neuem Leben füllen. Konnten Sie in diesen Zeiten den Kontakt zum Publikum halten? Unser Publikum ist unglaublich. Wir bekommen viel Aufmunterung und Verständnis entgegengebracht. Viele haben ihre Tickets für die Oster- oder Pfingstfestspiele sogar gespendet. Wir versuchen, mit digitalen Mitteln Kontakt zu halten, und haben mit Medienpartnern ein Streaming-Angebot unter dem Motto „Hausfestspiel“ aufgelegt. Ein Jahr im Amt: Was macht an Ihrer Arbeit als Intendant am meisten Spaß, was ist das Schwierigste? Es ist beides gleichzeitig: Das Schönste ist das Zusammenfügen der verschiedenen Kunstsparten – Ballett, Konzert, Oper, Kammermusik, Liederabende – zu einer Festivalstruktur. Das macht am meisten Spaß, ist aber auch die Königs-

disziplin. Wir müssen so viele verschiedene Enden zusammenhalten – Solisten, Dirigenten, Choreografen – und lange im Voraus planen. Das ist sehr komplex, aber dafür auch sehr schön. Ein Haus wie die Hamburger Elbphilharmonie füllt sich von selbst, sowohl mit Publikum als auch mit renommierten Künstlern. Wie ist das in Baden-Baden? Hamburg hat eine Sondersituation durch die Elbphilharmonie, der Hype ist einmalig, das ist ein singuläres Phänomen. Aber Baden-Baden braucht sich, was den Künstlerzuspruch anbelangt, überhaupt nicht zu verstecken, im Gegenteil: Es hat etwas, was andere Städte nicht haben, nämlich eine unglaublich lange kulturelle Tradition! Das fängt bei den Römern an und geht über Turgenjew und Dostojewski zu Brahms und Schumann – die waren alle hier und haben hier gelebt. Das ist eine so dichte Kulturlandschaft, dass jedem Dirigenten quasi der Atem stockt, wenn er hier durch den Park läuft. Applaus! Das BadenBadener Publikum zeigt sich begeistert

Rizzi & Co | 23


Und zeigt sich das Publikum insgesamt aufgeschlossen? Durchaus. Wir haben mit Teo Cur­rentzis, dem derzeitigen Dirigentenstar der Musikszene, zu dem alle Massen strömen, zwei gewagte Festivals gemacht: Eins davon hat gerade stattgefunden und war restlos ausverkauft, die Leute standen auf den Stühlen. Also: Baden-Baden kann auch feiern! Sie haben ja eine sehr vielseitige Ausbildung mit Studien der Geschichte, Archäologie und Musikwissenschaft – was hat Ihr Interesse und Ihre Leidenschaft für Musik geweckt? Beethoven! Ich habe angefangen, Beethoven zu hören, damals auf einer Langspielplatte bei uns zu Hause … und es hat mir gefallen. Wenn man es flapsig sagen darf: Der Sound hat mir gefallen und ich bin einfach hängen geblieben an dieser Musik. Ich habe mich darin vertieft – und jetzt bin ich da, wo ich bin. Also: Beethoven ist schuld. Wie führt man junge Leute an klassische Musik heran, gibt es einen Generationswechsel beim Publikum? Ich glaube, der ist sehr fließend, man kann jetzt nicht von einem Bruch reden. Was man schon beurteilen kann: In den letzten 20 Jahren wurde ja schon sehr viel investiert in Bildungsprogramme auf allen Ebenen. Und die Früchte werden wir jetzt ernten. Das ist ein schleichender Prozess und ich glaube nicht, dass wir Angst haben müssen, in den nächsten 30 Jahren Publikum zu verlieren, im Gegenteil: Es wird nachwachsen. Was ist Ihr Ziel beim Programm­ machen im Festspielhaus? In Baden-Baden stellt sich die Herausforderung, dieses große Haus mit 2 500 Plätzen angemessen mit Inhalt zu füllen.

Schwungvoll: Teodor Currentzis, Chef­ dirigent des SWR Symphonieorchesters, ist bei den Pfingstfestspielen dabei

Wir können Vorreiter werden für künstlerische Produktionen im szenischen Bereich, weil wir diesen Wahnsinnssaal haben. Wir haben hier fünf Festspiele: Herbst, Winter, Ostern, Pfingsten und Sommer, jeweils mit unterschiedlichen

„Wir müssen auch der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Platz geben.“ Programmstrukturen. Es ist eine Riesenmaschine, die wir in Gang setzen. Wir machen hier wirklich große szenische Produktionen, verbinden das mit Orchesterkonzerten und Festivals. Und das ist die eigentliche Herausforderung. Sie sollen mal gesagt haben, die Musikszene könne vom Fußball lernen …?

Intendant des MariinskyTheaters: Valery Gergiev

Bewunderter Stammgast: John Neumeier

24 | Rizzi & Co

Vom Fußball kann man eines lernen: dass es gelungen ist, Fußball zu einer gesellschaftlich relevanten Größe zu machen – für alle Generationen und geschlechtsübergreifend. Familien, Frauen, Männer, Junge und Alte, es ist wirklich ein gesellschaftliches Ereignis heutzutage, die Zusammensetzung des Publikums ist ein Abbild unserer Gesellschaft. Heute ist Fußball für alle da. Was bewegt denn die Welt der klassischen Musik heute? Uns bewegt natürlich die Frage, wie wir es schaffen, nicht nur die Schatztruhe der Romantik, der Klassik auszuschöpfen, sondern auch der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Platz in der Gesellschaft zu geben. Bartók, Strauss, Gustav Mahler, Alban Berg, also die nachrückende Generation. Diese Musik ist ja auch über 100 Jahre alt, hat aber immer noch nicht die Akzeptanz gefunden, und daran muss man arbeiten. Sie haben Ihren Spielplan in BadenBaden als „evolutionär“ bezeichnet – was heißt das? Das bedeutet, dass wir hier auf einer Tradition fußen. Da sind zum einen das Mariinsky-Orchester, -Ballett und die Mariinsky-Oper, die hier seit 20 Jahren gewissermaßen beheimatet sind und sehr viel dazu beitragen, dass wir ein eigenes Festspielgesicht haben mit Valery Gergiev an der Spitze. Das wird bleiben, auch weil ich Valery Gergiev schon lange


Benedikt Stampa Faces

Schwerelos: Beim BeethovenProjekt heben die Tänzer ab

kenne und hoch schätze. Zum anderen ist da John Neumeier aus Hamburg, der hier seit Langem in jedem Herbst kommt. Ich bewundere ihn aufs Höchste und finde ihn eine der Jahrhundertfiguren im Ballett – es wäre geradezu grotesk, wenn wir ihn nicht weiterhin präsentieren würden. Das ist es, was wir als Programmschema beibehalten, ebenso die Festivalstruktur. Doch wir führen sie weiter in die Gegenwart. Heißt: neue Dirigenten? Heißt andere Produktionen, neue Dirigenten, eine etwas andere Programmstruktur, ein bisschen moderner werden. Aber wir wissen, dass wir einen Riesensaal füllen wollen. Machen wir mal Zukunftsmusik: Wird es einen neuen kleinen Saal geben? Ja, es gibt konkrete Pläne, die ich auch sehr unterstütze. Denn man braucht in so einem Ort einen kleinen Saal, um ihn im Rahmen von Festivals zu nutzen, aber auch als Probebühne für große Produktionen. Es ist aber noch nicht richtig spruchreif.

Wenn man sich die Spielpläne insgesamt anschaut, hat man den Eindruck, Frauen schaffen es als Dirigentinnen selten in die oberste Liga … Ja, das ist ein allgemeines Phänomen, das sich aber gerade zu wandeln scheint. Es gibt seit ca. zwei bis vier Jahren einige namhafte junge Dirigentinnen, die sich anschicken, die Podeste zu erobern. Allen voran Mirga Gražinytė-Tyla, Chefin des CBSO in Birmingham und somit Nachfolgerin von Andris Nelsons und Simon Rattle. Sie war auch schon in Baden-Baden und beginnt, die Musikwelt zu erobern. Und da gibt es jetzt zwei, drei Dirigentinnen. Ich glaube, dass die Zeit reif ist und dass es in naher Zukunft einen Durchbruch geben wird.

„Die osteuropäische Musiktradition ist sehr stark.“ Stimmt der Eindruck, dass der ost­ europäische Raum stark repräsentiert ist in der Welt der klassischen Musik – gibt es da eine andere Tradition? Ja, ich denke das schon. Die osteuropäische Musiktradition ist sehr, sehr stark, was die Ausbildung anbelangt. Sie fangen früh an, haben eine andere Erziehungskultur. Sehr viele sehr gute Musiker kommen aus diesen Ländern. Aber es gibt mittlerweile auch viele westeuropäische Künstler

und Dirigenten. Und was Baden-Baden angeht, existiert hier sicher eine große Tradition russischer Künstler. Fehlt die Nachwuchsförderung in Westeuropa? Das ist ein allgemeines Thema, das ich nicht speziell auf die Musik fokussieren möchte. Wenn man sehr jung ist und sehr talentiert, muss man sehr viel üben. Und die meisten hören nach zwei Jahren wieder auf, das wird hier nicht unter Kuratel gestellt – das ist einfach so. Das heißt, man hat einen sehr hohen Prozentsatz von Abbrechern, sowohl in der Musik, in der Kunst als auch im Sport. Das ist vielleicht in den osteuropäischen Ländern oder auch in Asien etwas anders. Kulinarisch gefragt: Sie haben sich von Nord nach Süd durch die Repu­ blik gearbeitet – was ersetzt jetzt Labskaus und Pannfisch? Es gibt hier Schäufele, ein sehr leckeres Fleischgericht! Der Hammer aber sind für mich Maultaschen, davon ernähre ich mich quasi ausschließlich derzeit … Und haben Sie schon einen Lieblingsort hier in Ihrer neuen Heimat? Baden-Baden ist sehr lebendig und großstädtisch, das gefällt mir. Am tollsten aber finde ich es, an der Oos entlang­ zugehen bis zum Kloster Lichtenthal – wo übrigens auch Brahms gewohnt hat. Das ist eine Oase des 19. Jahrhunderts. Nachwuchsförderung gehört dazu: Kinder-TanzFest im Festspielhaus

Können wir schon einen Ausblick auf den Herbst wagen? Da ist zurzeit noch alles offen. Wir haben viele internationale Künstler und Ensembles, von denen wir noch nicht wissen, ob und wie sie reisen können. Die Hygienevorschriften verbieten bislang groß besetzte Aufführungen wie Opern oder Ballette. Wir müssen gut abwägen: Was ist künstlerisch vertretbar, was ist wirtschaftlich darstellbar und wer möchte es sehen und hören? Aber natürlich sind wir mit allen Künstlern in engem Kontakt. Ich spreche mit John Neumeier, Thomas Hengelbrock, Teodor Currentzis und Cecilia Bartoli – um nur einige zu nennen. Da sind viele „Bälle“ gerade noch in der Luft.

Rizzi & Co | 25


Lifestyle Fly & Help Ein Blick in den Spiegel verrät: Der dunkle Blauton kann auch cool und edgy wirken. Lässige Shorts mit einem legeren Blouson sorgen in Kombination mit elegantem Schuhwerk für einen gekonnten Stilbruch. Blouson: Zara Hemd: Zara Shorts: windsor. Schuhe: Vintage

Photography: Tobias Volkmann Photo Assistant: Thomas Gothier Styling: Lâle Aktay Hair & Make-up: Nadja Kaiser Coordination: Ute Fuchs & Daria Schild Creative Direction: A.P.R. Munich

Classic Blue Maximilian Fiesel, GQ Gentleman 2019, zeigt im Casino Baden-Baden (hier wurde übrigens auch schon 2018 und 2019 der GQ Gentleman gekürt) sowie im Casino-Restaurant The Grill, wie man die Trendfarbe des Jahres raffiniert einsetzen und Vielseitig Stylen kann.

26 | Rizzi & Co


GQ Gentleman Faces Auf einen Drink? Mit einem echten Gentleman doch immer! Stilvolle Drinks und die stylishe Atmosphäre im CLUB BERNSTEIN passen perfekt zu Maximilians lässigem Look in Blau. Sakko: Joop! Rolli: Zara Hose: Joop!

Rizzi & Co | 27


Faces GQ Gentleman Der Zahnarzt aus DĂźsseldorf beweist: Blau sieht nicht nur im monochromen Ton-in-Ton-Look (siehe Bild unten) gut aus, sondern kann auch durch Kontraste von Hell und Dunkel zum Eyecatcher werden. Anzug: Carl Gross Polo: Zara

Die elegante Kulisse des Casinos Baden-Baden erfordert Stilsicherheit! Maximilian kombiniert hier geschickt den klassischen Anzug mit einem Rollkragenpullover und schafft damit ein modernes Cross-Styling aus Eleganz und Lässigkeit. Anzug und Rolli: Zara

28 | Rizzi & Co


So sehen Sieger aus! „Dress like a Gentleman“ wurde beim Finale im Casino BadenBaden großgeschrieben. Aber der 27-jährige Maximilian Fiesel konnte die Jury nicht nur von seinen Gentleman-Qualitäten, sondern auch mit Stilsicherheit, Kreativität, Authentizität und vor allem mit seinem Charme überzeugen. Anzug: Zara Hemd: Zara Fliege: H&M Schuhe: Zara Strümpfe: Falke Uhr: Vintage Schuhe: Vintage

Rizzi & Co | 29


Mutig, aber auch ein bisschen wahnsinnig Dr. Christian Graz ist nicht nur Ratgeber für seine Patienten, er nimmt auch deren Rat an. Sonst wäre er vielleicht nicht der neue Leiter der Psychosomatischen Abteilung der Max Grundig Klinik. An ihr schätzt Graz die individuelle Patientenorientierung, das organmedizinische Leistungsangebot und die prädestinierten Umgebungsfaktoren.

H

err Dr. Graz, Sie sind vor fünf Jahren vom Starnberger See als Chefarzt an die NEXUSKlinik in Baden-Baden gekommen. Wie kam es zum Ruf an die Max Grundig Klinik? Mir anvertraute Patienten redeten beherzt zu: „Herr Graz, Ihr Behandlungskonzept gehört auf die Bühlerhöhe!“ Bereits im Frühjahr 2019 lernte ich die Geschäftsführung und den Ärztlichen Direktor persönlich kennen. Im Ergebnis traf ich auf eine wertschätzende Unternehmenskultur. Das Gesamtpaket war stimmig, die Chemie passte! Der Posten gilt als „Schleudersitz“, da in den letzten Jahren diverse Chef­ ärzte kamen und gingen. Woran liegt das Ihrer Meinung nach? Ein Schleudersitz ist zunächst ein bewährtes Hilfssystem zur Rettung der Besatzung in bedrohlichen Lebenslagen; von daher eine geniale Erfindung! Ein Chefarzt kann emotional ins Schleudern geraten, denn er wird mit hohen Erwartungshaltungen überfrachtet und muss im ständigen Prozess sein, die Behandlungsqualität und die Therapieschwerpunkte kritisch zu messen: Er soll das Krankenhaus ja für die Zukunft besser aufstellen und profilieren. In diesem Wettbewerb ziehen viele leitende Ärzte freiwillig die Reißleine oder aber die Mitarbeiter verlassen fluchtartig den neuen Chef, keine schöne Erfahrung! Auf der Jahresauftaktfeier der Klinik wurden Sie als „mutiger Kollege“ vor-

30 | Rizzi & Co

Seit März leitet Dr. Christian Graz die psychosomatische Abteilung der Max Grundig Klinik


Dr. Christian Graz Faces

gestellt. Gehört denn auch ein bisschen Wahnsinn dazu? Jede Veränderung im Leben ist zunächst unbequem und mit Risiken verbunden. Man könnte also argumentieren, warum sich diesem „Wahnsinn“ stellen? Neue Herausforderungen, spannende Begegnungen und beruflicher Wandel sind andererseits wichtig für die eigene Psychohygiene. Gleichzeitig schätze ich persönlich Dinge viel mehr, wenn mir etwas abverlangt wird. Welche Krankheiten und Störungen behandeln Sie in der Max Grundig Klinik? Häufig sehe ich im Erstkontakt Menschen, die unter stressbedingten Krankheitssymptomen leiden. Gerade die Leistungsträger unserer Gesellschaft wie auch Spitzensportler, also hochaktive Menschen, die beruflich wie in ihren privaten Beziehungen ständig am Limit laufen, haben ein hohes Risiko, eine Depression oder eine Angsterkrankung zu entwickeln. Diese Klientel definiert die Arzt-Patient-Begegnung regelhaft als „Präventionsangebot“ mit dem Ziel, das Gesundheitsverhalten, v. a. aber die mentalen Funktionen und die körperliche Fitness immer weiter zu steigern. Pseudoglückssuche und der Wunsch nach ständiger Optimierung führen in der Folge zu Stress und Überforderung. Wussten Sie, dass rund 30 % der deutschen erwachsenen Bevölkerung jährlich die Kriterien für eine psychische Störung erfüllen, sich also seelisch unwohl fühlen? Da wäre es doch wirklich „Wahnsinn“, sich dem Thema nicht zu widmen und die Ärmel hochzukrempeln.

Vita Christian Graz studierte Medizin in Würzburg und München. Er ist Facharzt für Psychiatrie, Verhaltenstherapeut und Forensiker. Bisher behandelte er über 20 000 Menschen und verantwortete mehr als 1 000 Gutachten. Nach ärztlich leitenden Positionen in München kam Dr. Graz im Jahr 2015 mit seiner Ehefrau, Kinderzahnärztin, und den 3 Kindern nach BadenBaden, nachdem er zum Chefarzt einer Privat­ klinik für Psychosomatik berufen wurde. Seit März 2020 leitet Graz die renommierte psychosomatische Abteilung der Max Grundig Klinik.

Mitten in der Natur auf der Bühlerhöhe: die Max Grundig Klinik. Hier setzt man bei den Behandlungen vor allem auf den Faktor Zeit

Was macht die Max Grundig Klinik für Sie besonders? In der Max Grundig Klinik entscheiden Ärzte, Psychologen und Patienten gemeinsam über das therapeutische Vorgehen. Die Begegnung ist symmetrisch und auf Augenhöhe. Krankheit ist immer kompliziert: Menschen, die durch körperliche oder psychische Symptome aus der Lebensbahn geworfen werden, leiden, sie sind hilflos, traurig, nicht selten auch wütend. Sie haben viele Fragen, ein hohes Informationsbedürfnis. Nach Studienlage dauert eine durchschnittliche Arzt-Patient-Begegnung aber nur etwas über 7 Minuten, Patienten haben eine Eingangsredezeit von im Mittel 11 Sekunden. Dieser Zustand ist krank und dem hohen Bürokratismus in der Gesundheitsbranche geschuldet. Der natürlich angelegte Wissensdurst nach Aufklärung wird dann leider im Internet gestillt, Stichwort: „Morbus Google“. Was macht also die Max Grundig Klinik besonders? Neben aller organmedizinisch-psychosomatischen Kompetenz ist wichtigstes Alleinstellungsmerkmal sicherlich der Faktor Zeit. Ich finde, ein schöneres Erbe kann der SelfmadeUnternehmer Max Grundig nicht hinterlassen, oder? Zeit für die Dinge, die eben wichtig sind, unabhängig vom Primat der Ökonomie. In der Patientengemeinschaft haben Sie den Spitznamen „Wanderdoktor“? Meine Hauptprofession sind die kognitiv-verhaltenstherapeutische Patientenversorgung und achtsamkeitsbasierte

Verfahren. Besonders tolle Behandlungsergebnisse erzielen Sie aber durch zusätzliche körperliche Aktivität und Entspannungsverfahren in der freien Natur, nicht selten lässt sich hierdurch eine unreflektierte Verordnung von Psychopharmaka vermeiden. Wer zu mir kommt, wird also motiviert, raus an die frische Luft zu gehen! „Walk and Talk“ ist meine Leidenschaft, von daher passt die Assoziation „Wanderdoktor“ gut. Das Geheimnis Ihres Therapiekonzepts liegt also in der Natur? Wir Menschen lebten über 100 000 Generationen als Jäger und Sammler, etwa 5 000 Generationen arbeiteten wir unter freiem Himmel im Ackerbau. Ich bin überzeugt, dass uns diese Form der stabilisierenden Bewegung mit allen Sinnen in der Natur im Alltag des 21. Jahrhunderts fehlt. Die Bühlerhöhe gehört für mich zu einer der reizvollsten Naturlandschaften und hält ein unerschöpfliches Angebot an gesundheitsfördernden Ressourcen für uns bereit. Während der Psychotherapie im Wald zu baden, das Harz der Tannen zu riechen oder die Vögel zwitschern zu hören – diese „Mikroabenteuer“ baue ich gerne in das ansonsten wissenschaftlich fundierte Behandlungskonzept ein. Neuerlich bedankte sich aufrichtig ein ehemaliger Burn-out-Patient und kreativer Unternehmer bei mir, der seine Meetings fortan als „Walk and Talk“ auf einer nahe liegenden Grünfläche organisiert. Solche positiven Rückmeldungen sind für mich besondere Glücksmomente.

Rizzi & Co | 31


Kolumne von Prof. Dr. med. Curt Diehm Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik

Disziplin lernen:

Wie Sie die Macht der Gewohnheit austricksen Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf deine Handlungen, denn sie werden deine Gewohnheiten. Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Schicksal. Talmud

D

as eigene Verhalten zu ändern ist schwer. Aber man kann sich disziplinieren und Herausforderungen wie Diäten und Sport durchhalten. Mit Ritualen. Auch wenn wir es besser wissen, einige unserer Handlungen schädigen unsere Gesundheit. Rauchen, wenig schlafen, zu fett, zu süß, zu viel essen und trinken, zu wenig Bewegung. Dinge, die zuweilen tief in unserem täglichen Lebensstil verankert sind. Doch wie die Macht der Gewohnheit austricksen? An diesem Punkt kommen für mich die Rituale ins Spiel. Rituale, die für unsere Gesundheit förderlich sind. Insbesondere jüngere Menschen mögen keine täglichen Routinen, weil diese vermeintlich abstumpfen, unflexibel machen, als spießig gelten. Dennoch empfehle ich meinen Patienten, gesunde Rituale in ihren täglichen und wöchentlichen Ablaufplan fest zu integrieren. Wie schon Antoine de Saint-Exupéry sagte: Ein Ritual ist in der Zeit das, was im Raum eine Wohnung ist. Rituale wirken dem Effekt entgegen, den wir von guten Vorsätzen fürs neue Jahr, kennen. Kurz vor Silvester beschlossen, ab dem 7. Januar vergessen. Eine Ritualisierung birgt die Chance, unsere Lebensweise nachhaltig zu verbessern. Die „Macht der Minimalkonstanz“ nennen das die Psychologen. Aus der Verhaltensforschung wissen wir, dass wir eine neue Sache etwa 30-mal wiederholen müssen, bis sie im limbischen System verankert ist bzw. bis wir sie verinnerlicht haben. Der Weg, der aus einer bestimmten Verhaltensänderung eine Gewohnheit

32 | Rizzi & Co

macht, ist lang und oft steinig. Deshalb sind Rituale meiner Meinung nach besser als Vorsätze. Denn Vorsätze fühlen sich eher nach Zwang an, bei Ritualen dagegen schwingt mit, dass man Sinnvolles gern tut. Deshalb helfen sie auch bei der Medikamenteneinnahme. Als Arzt weiß ich, dass Rituale die sogenannte Adhärenz verbessern. Unter Adhärenz verstehen Mediziner die Frage, wie regelmäßig Patienten vom Arzt vorgeschlagene Therapien wirklich anwenden. Hat eine sinnvolle und gesunde Sitte einmal Ritual-Charakter, ist die

„Neues muss etwa 30-mal wiederholt werden, bis es verinnerlicht ist.“ Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auch regelmäßig angewandt wird. Gesunde Rituale vermindern Krankheitsrisiken und verbessern die Lebensqualität. Es sind die alltäglichen Rituale, die uns lange gesund halten können. Rituale sind wichtige Koordinaten im Tagesablauf. Sie stabilisieren uns, geben uns Halt und Orientierung in einer hektischen Zeit. Mein Rat: Pflegen Sie Rituale, sie bringen Ordnung, Ruhe und Klarheit in Ihr Leben. Natürlich muss jeder selbst entscheiden, welche neuen Rituale er in sein Leben einbauen möchte. Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele an die Hand geben, um das Konzept des gesunden Rituals plausibel zu machen:

Starten Sie mit einem großen Glas Wasser in den Tag. Spüren Sie Dankbarkeit am Morgen. Wer Dankbarkeit spürt, hat keinen Stress und keine Ängste. Spaziergänge oder Sport zu bestimmten Zeiten: wie die Spinning- oder ErgometerStunde am Morgen, einmal die Woche Tennis mit dem Freund, der Freundin. Eine Tasse Tee oder Kaffee in Ruhe morgens beim Zeitunglesen trinken. Im Winter besonders empfehlenswert: regelmäßige Saunabesuche. Einen Apfel pro Tag, einen Tag pro Woche nur Obst oder Gemüse. Ein Abendessen an einem bestimmten Tag der Woche ausfallen lassen. An bestimmten Tagen auf Fleisch verzichten, am Freitag Fisch essen. Einmal in der Woche/im Monat mit der ganzen Familie zu einem festen Zeitpunkt ein Essen veranstalten. Bewusst Festtage nach bestimmten, wiederkehrenden Regeln zelebrieren. Balance-Übungen auf dem Wackelbrett beim Zähneputzen. Ein kleines Glas Rotwein am Abend trinken. Wer schlecht schläft, sollte einen fixen Ablauf für die letzten Handlungen vor dem Zubettgehen einüben. Egal ob Buch, Wanne, Musik, Tee, Yoga oder ein Spaziergang. Entspannungsrituale bereiten den Körper auf die Nacht vor. Auch Hirnforscher wie Ernst Pöppel raten zur Ritualisierung: „Der Tag an sich muss inszeniert werden. Man muss sich angewöhnen, bestimmte Dinge an bestimmten Tagen zu erledigen. Schließlich essen, arbeiten und schlafen wir auch zu bestimmten Zeiten, ohne darüber nachzudenken.“


IN DEN BESTEN HÄUSERN ZU HAUSE.

Fein. Feiner. Vaihinger.


„Ich bin heute eine andere als früher“ Sylvie Meis ist TV-Moderatorin und Mutter, liebt Luxus und Reisen. Darüber hinaus engagiert sie sich für wohltätige Zwecke. Im Interview mit Rizzi & Co erzählt Sylvie Meis von ihrem Herzensprojekt, wo sie am liebsten ausspannt und auf welcher Terrasse in Baden-Baden man sie im Sommer antreffen könnte.

S

ylvie Meis hat ihr Aussehen zum Kapital gemacht – dazu gehören unter anderem Werbeaufträge, selbst entworfene Mode und eine hohe Präsenz in den sozialen Medien. Die Zeiten waren aber auch mal anders. 2009 gab es einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben. Sylvie Meis erkrankte an Brustkrebs, verlor durch die Chemotherapie ihr Markenzeichen: die langen blonden Haare. Diese Zeit veränderte sie, machte sie stärker. Ihre Tätigkeit als Schirmherrin der DKMS LIFE, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Knochenmarkspender­ datei, und ihre Fans gaben der Holländerin Halt. Anlässlich des New Pop Festivals hat das Baden-Badener Auktionsportal United Charity im vergangenen Jahr ein Treffen mit Ihnen versteigert. Wie empfinden Sie diese unmittelbaren Begegnungen mit Fans? Ich bin im täglichen Austausch mit meinen Fans und Followern über Social Media und treffe natürlich auch täglich, wenn ich vor die Tür gehe, auf Menschen, die mich erkennen und sich freuen, ein paar Sätze mit mir zu wechseln. Daher ist es für mich ganz normal, mich im Austausch mit – nennen wir sie Fans – zu befinden. In diesem Fall war es auch noch so, dass es sich um zwei ganz entzückende Menschen handelte, die sich auch besonders gerne für wohltätige Zwecke einsetzen und auch sehr spirituell waren (was ich sehr spannend finde), und wir hatten viel Spaß, uns auszutauschen und über ihre aktuellen Projekte und Gedanken zu unterhalten. Ich fühle mich geehrt, dass Menschen ihr hart erarbeitetes Geld für den guten Zweck spenden, um mich persönlich kennenzulernen. Der Erlös der Versteigerung ging an die DKMS LIFE, eine gemeinnützige Organisation, die krebskranke Menschen unterstützt. Sie waren selbst einmal krebskrank. Was macht diese Organisation so besonders? Die DKMS LIFE und das dazugehörige „look good feel better“Programm sind ein absolutes Herzensprojekt für mich. Mit dem Patientenprogramm wird das Wohlbefinden von krebskranken

34 | Rizzi & Co

Das „look good feel better“-Programm der Stiftung DKMS LIFE ist ein Herzensprojekt von Sylvie Meis


Sylvie Meis faces

„Baden-Baden ist einfach unfassbar schön! Es entschleunigt einen durch die Idylle, das Grün, die Herzlichkeit der Menschen.“

TV-Moderatorin Sylvie Meis macht auf ihren Reisen immer gerne einen Stopp in Baden-Baden

Rizzi & Co | 35


Faces Sylvie Meis

Ich hätte auf die Erfahrung gerne verzichtet, aber es hat mich zu der Person gemacht, die ich heute bin – stärker, als ich es mir damals hätte vorstellen können. Sie umgeben sich gerne mit schönen Dingen. Wofür geben Sie am meisten Geld aus? Ich gebe am meisten Geld für Reisen aus, denn ich denke, das sind Momente, Eindrücke und Erinnerungen, die kann einem niemand mehr nehmen, und dass der Austausch mit unter-

„Es hat mich zu der Person gemacht, die ich heute bin – stärker, als ich es mir damals hätte vorstellen können.“ schiedlichen Menschen und Kulturen das eigene Leben sehr bereichert. Ansonsten mag ich Mode sehr gerne und spiele hier jede Saison mit neuen Trends. Wie definieren Sie Luxus? Zeit ist für mich der größte Luxus. Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen, sich auszutauschen, Spaß zu haben – das möchte ich nicht missen. Auf alles andere kann man im Leben verzichten. Beim letzten New Pop Festival in Baden-Baden konnten Fans bei dem Auktionsportal United Charity ein Treffen mit Sylvie Meis ersteigern

Menschen gesteigert und neue Lebensfreude geschenkt. Seit mehr als 10 Jahren unterstütze ich die DKMS LIFE und bin ihre Schirmherrin. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen und nachvollziehen, wie wichtig die Seminare für betroffene Frauen sind und wie sehr die DKMS LIFE Hoffnung und Lebensmut spendet, indem sie die Frauen unterstützt und somit den Heilungs­ prozess positiv beeinflusst. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Frau soll sich in ihrer eigenen Haut wieder wohlfühlen. Denn das stärkt das Selbstwertgefühl und das wiederum fördert den Heilungsprozess und damit die Gesundheit. Durch den Austausch mit Frauen mit demselben Schicksal fühlt man sich nicht allein und bekommt wertvolle Tipps für den Alltag. Ich kann nur jeden Menschen da draußen anhalten, die DKMS LIFE zu unterstützen. Sie haben die schwere Zeit hinter sich gelassen. Inwiefern hat Sie diese Erfahrung geprägt und vielleicht auch stärker gemacht? Ich bin heute eine ganz andere Frau als vor meiner Erkrankung. Wenn du dich dieser Herausforderung unfreiwillig gegenübergestellt siehst, verändert das alles. Ich war mit Anfang 30 – als ich niemals daran gedacht hätte, dass mein Leben zeitnah enden könnte – genau vor diese Situation gestellt. Da wird einem ganz schnell klar, was wirklich wichtig im Leben ist und dass gewisse naive Vorstellungen einfach keine Rolle spielen.

36 | Rizzi & Co

Was für Projekte stehen in diesem Jahr noch für Sie an? Viele, über die ich natürlich erst sprechen werde, wenn es dann so weit ist. Aber seid gespannt. Können Sie uns irgendetwas über Ihre bevorstehende Hochzeit verraten? Hier kann ich nur sagen, dass ich mich schon sehr darauf freue und wir eine kleine und intime Feier mit unseren engsten Freunden und der Familie feiern werden. Sie sind Moderatorin, Markenbotschafterin für Kosmetik, Designerin für Kleider, Schuhe, Handtaschen, haben Ihre eigene Fitness-App und sind täglich in den sozialen Medien unterwegs. Schalten Sie Ihr Handy auch mal aus? Ich bin Mutter eines Teenagers, da ist das Handy eh immer an. ;-) Wie sieht für Sie die perfekte Auszeit aus? Ich bin zum Beispiel ein großer Fan des Weissenhaus an der Ostsee. Wenn ich einfach mal aus dem Alltag entfliehen muss, gehe ich ein Wochenende dorthin, genieße die Ruhe, die gute Luft und den Spa-Bereich. Sie kommen auch gerne nach Baden-Baden. Haben Sie in unserer Stadt einen Lieblingsplatz? Baden-Baden ist einfach unfassbar schön! Es entschleunigt einen durch die Idylle, das Grün, die Herzlichkeit der Menschen. Mein Lieblingsplatz ist die Terrasse des Brenners Park-Hotel im Frühling und Sommer.


AUSERWÄHLT VON DEN BESTEN IN BADEN-BADEN

laurentperrierrose

Fotograf : Iris Velghe


Dr. med. Dr. med. dent. Bibiana Kotrikova Inhaberin der Praxisklinik Baden-Baden

Beauty-Trend 2020: „Back to Nature“ Die Baden-Badener Ärztin hat den perfekten Sensor für alles, was sich in der Welt der Schönheit verändert oder anbahnt. Und sie hat Lösungen, um „alte Sünden“ schonend zu beseitigen. menverlust in fortschreitendem Alter weg. Doch schöne Lippen gibt es auch ohne Filler. Mit dem operativen Lip-Lifting erreicht man eine dauerhafte Lippenvergrößerung und sehr natürliche Ergebnisse, die optimal mit den individuellen, charakteristischen Gesichtszügen harmonieren. Diese operative Methode eignet sich insbesondere für ältere Damen, deren Oberlippe zu lang geworden ist und deren Oberkieferzähne beim Sprechen und Lachen nicht mehr sichtbar sind. Nur gut sichtbare Zähne verleihen ein junges, strahlendes Image. Dr. Bibiana Kotrikova: über die Allgemeinchirurgie, Herzchirurgie, Intensivmedizin, Urologie und Zahnmedizin zur plastischen und ästhetischen Gesichtschirurgie

Frau Dr. Kotrikova, Modetrends setzen in jeder Saison neue Akzente. In der Welt der Schönheit kann das nur bedingt funktionieren. Man kann sich ja nicht jedes Jahr ein neues Gesicht schneidern lassen. Sehen Sie dennoch „Modetrends“? Vor allem sehe ich den erfreulichen Trend zu Verbesserungen. Hyaluronsäure und Botox stehen weiterhin hoch im Kurs. Doch neben den Behandlungen von Falten und Optimierung der Hautqualität durch Feuchtigkeits-Booster werden diese nun auch zur Korrektur und Stabilisierung von Ohrringlöchern genutzt. Gerade der Trend zu größeren Ohrhängern befeuert diese Maßnahmen. Und sind volle Lippen noch „in“? Bei den Lippen geht es jetzt weniger um die Größe als vielmehr um Frische und die richtige Proportion. Die Betonung des Amorbogens perfektioniert den Kussmund und zaubert zugleich den Volu-

38 | Rizzi & Co

Es ist auffällig, dass es nicht mehr so viele Frauen zu geben scheint, die sich größere Brüste machen lassen … Das stimmt. Immer mehr Frauen möchten eine jugendlich wirkende, straffe Brust ohne das sogenannte „Gräbele“. Nach früheren Vergrößerungs-Operationen wünschen sich auch viele ihre natürliche Körbchengröße zurück und lassen die Implantat-Kissen wieder entfernen. Die Brust-Reduktionsplastik und die Bruststraffung sind seit 2018 immer mehr gefragt. „Back to Nature“ ist als Tendenz auch in diesem schwierigen Jahr 2020 weiter steigend.

Lasern kann die Zellen schädigen Gibt es noch mehr „alte Sünden“, die beseitigt werden sollen? Oh ja, zum Beispiel das Tattoo-Problem! Nicht jedes Tattoo gefällt oder passt bis zum Lebensende. Jeder zehnte Deutsche bereut sogar seinen früheren Entschluss, sich tätowieren zu lassen. Heute wird zur Tattoo-Entfernung das Lasern als Stan-

dardtechnik angesehen. Doch das Lasern ist, wie auch das Tätowieren selbst, nicht ohne gesundheitliche Risiken. Der Laser zerschießt die Farbpartikel mit seinem hochenergetischen Lichtimpuls. Die Pigment-Bruchstücke können giftig und krebserregend sein. Sollen großflächige Tätowierungen mit einer Laser-Behandlung entfernt werden, besteht die Gefahr, dass Konzentrationen der Pigmente entstehen, die zu Zellschäden in der Haut führen. Diese Risiken sind den meisten Menschen, die sich tätowieren bzw. lasern lassen, gar nicht bekannt. Die Alternative zum Lasern ist die chirurgische Tattoo- Entfernung. Hierbei wird die Farbbelastung am besten reduziert. Allerdings gibt es auch hier einen Nachteil. Es bleiben Narben.

Die weibliche Stirn rückt in den Blick Haben Sie schon etwas als Trend für die nahe Zukunft ausgemacht? Ein weiterer weltweiter Trend ist die Feminisierung der Stirn. Die weibliche Stirn unterscheidet sich von der männlichen insofern, dass sie im Profil runder ist und der Haaransatz tiefer liegt. Eine sehr hohe und flache Stirn wirkt hart und männlich. Die durch die Alterungsprozesse verlorene Rundung der weiblichen Stirn lässt sich durch Filler kaschieren. Den Haaransatz kann man dann operativ korrigieren. Letztlich wirft auch das wieder meine Lieblingsfrage auf: Gibt es einen guten Grund, nicht gut aussehen zu wollen? Bis heute fällt mir einfach kein Gegenargument ein. In diesem Sinne: „Stay beautiful! Bleiben Sie schön …“


Panton Junior Design: Verner Panton. 1959/1960 Das Original kommt von Vitra.

Candela GmbH • Merkurstraße 1 • 76530 Baden-Baden • + 49 (0) 72 21 / 28 12 00 • info@candela-baden-baden.de • www.candela-baden-baden.de


Faces Gabriel Götz

„Glückliche Gäste sind mein Job“ Die Liebe zur Gastronomie kommt bei Gabriel Götz nicht von ungefähr. Schon seine Eltern leiteten ein renommiertes Restaurant in Achern. Ihn selbst hat es vor vielen Jahren nach Baden-Baden verschlagen. Winzern und viele weitere kulinarische Highlights mehr freuen. Ein Live-DJ sorgt dabei dann noch für die passende Partystimmung. Gibt es ein Motto, das Sie bei Ihrer Arbeit stets begleitet? Das ist ein Leitspruch aus meiner Lehre: „Wer aufgehört hat, besser sein zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein.“

Betriebsleiter Gabriel Götz hat das Wohl der Gäste immer im Blick

S

tets gut gelaunt und mit einem herzlichen Lächeln begrüßt Gabriel Götz seine Gäste im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle. Man merkt dem gelernten Koch und Betriebswirt an, dass er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Als Betriebsleiter agiert er nicht nur im Hintergrund, sondern legt auch großen Wert auf den persönlichen Kontakt mit den Gästen. Was bereitet Ihnen besondere Freude bei der Arbeit in der Geroldsauer Mühle? Das Schöne an meinem Beruf ist vor allem, dass ich mit Menschen zu tun habe. Zum einen mit unseren jungen Mitarbeitern. Ihnen zu vermitteln, dass der Beruf

40 | Rizzi & Co

Spaß macht, bereitet mir große Freude. Und dann natürlich in allererster Linie mit den Gästen. Den Menschen Gutes zu tun und dann, wenn man Glück hat, auch Gutes zurückzubekommen, das ist etwas Wunderbares. Wenn der Gast mit einem Lächeln das Lokal verlässt und sich auch noch bedankt, weiß ich, dass ich meinen Job gut gemacht habe. Welches besondere Event in der Mühle sollte man sich in diesem Jahr auf gar keinen Fall entgehen lassen? Am 16. November feiern wir die Mühlenparty. Bei der legendären Küchenparty dürfen sich Gäste bei gemütlichem Lagerfeuerfeeling auf Live-Cooking, Flying Fingerfood, Weine von erlesenen

Von der Mühle aus gesehen ist der Schwarzwald ja nicht weit. Haben Sie einen Ausflugstipp für uns? Man sollte unbedingt einmal zum Wildsee hinter der Hornisgrinde laufen. Die Landschaft dort ist wunderschön, idyllisch und ruhig. Natur pur. Am schönsten ist im Sommer der Sonnenuntergang und im Winter bei Schnee besonders einzigartig der Sonnenaufgang. Dann glitzern die Eiskristalle in allen Farben. Dafür lohnt sich der einstündige Fußmarsch vom Mummelsee aus allemal. Können Sie uns eine Essensempfehlung geben auf der Karte der Geroldsauer Mühle? Prinzipiell haben wir natürlich eine saisonal abgestimmte Karte. Aber ein Klassiker und zu jeder Jahreszeit auf der Karte ist unser Schweinebraten. An einem freien Tag – wo trifft man Sie in Baden-Baden und Umgebung? Wenn ich freihabe, stehe ich gerne am eigenen Herd in meiner Küche. Mindestens einen Tag verbringe ich dort, da ich nach wie vor sehr gerne koche und noch lieber Gäste habe. Und montags trifft man mich mit Sicherheit auf dem Wochenmarkt am Augustaplatz.


#HEIMAT HAT VIELE GESICHTER

Heimat ist mehr als nur ein Magazin. Und mehr als nur ein Ort. Heimat ist die Zeit mit Freunden und der Familie. Heimat ist Liebe, Genuss, Geschmack und Glück. Kurzum: Heimat ist ein Gefühl. Heimat ist, wenn wir draußen unterwegs sind. Wenn wir den Schwarzwald neu entdecken oder die Natur genießen. Heimat ist, wenn wir bei uns selbst sind. Nimm Dir Zeit für Deine Heimat. Hol Dir die neue Ausgabe. Im Zeitschriftenhandel. www.heimatschwarzwald.de

facebook.com/heimatschwarzwald

instagram.com/heimatschwarzwald


Faces Dr. Marcus Beschnidt

Von der Wurzel bis zur Krone Der Baden-Badener Zahnmediziner Dr. Marcus Beschnidt setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz. Er ist davon überzeugt: Wer sich frühzeitig kümmert, bleibt länger gesund.

D

igital Detox gibt es schon lange. Beschnidt Zahnheilkunde aus Baden-Baden bringt uns jetzt Dental Detox, die Entgiftung des Körpers mit natürlichen Mitteln. Toxische Verunreinigungen, die durch die Ernährung und Umwelteinflüsse über die Mundschleimhäute in den Körper gelangen, werden dabei präventiv verhindert – und so wird zahlreichen Folgeerscheinungen vorgebeugt, noch bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. „Wir kümmern uns frühzeitig und ganz individuell um unsere Patienten. Angst vorm Zahnarzt muss bei uns keiner haben“, sagt Praxisgründer Dr. Marcus Beschnidt. Das Konzept des Baden-Bade­ ner Zahnarztes hat sich bewährt. Denn es folgt einer klaren Vision.

Apart: die Praxis in Brenners Park-Hotel

42 | Rizzi & Co

„Wir wollen aufwendige und unangenehme Behandlungen nur dann durchführen, wenn sie unvermeidbar sind“, sagt Dr. Beschnidt. „In erster Linie geht es uns darum, dass unsere Patienten so lange wie möglich gesund und fit bleiben. Wir sprechen von pro-aktivem Gesundheitsmanagement.“

„Wir machen Frustmedizin zur Lustmedizin.“ Um das bestmöglich zu gewährleisten, arbeitet Dr. Beschnidt präventiv. Er regt dazu an, nicht erst zum Zahnarzt zu gehen, wenn es zu spät ist. „Jeder hat mal Zahnfleischbluten oder Mundgeruch“, sagt er. „Dem schenken die meisten leider zu wenig Beachtung. In Wirklichkeit aber sind es häufig die ersten Symptome der vielen kleinen Vergiftungen, denen unser Körper jeden Tag ausgesetzt ist. Im schlimmsten Fall verliert man dann Zähne. Das wollen wir vermeiden.“ Langfristig können Keime in der Mundhöhle auch für Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Alzheimer

Dr. Marcus Beschnidt geht ganzheitlich vor

mitverantwortlich sein. Durch die Anwendung von Mundölen oder Zungenreinigern aus Kupfer kann man dem entgegenwirken. Dr. Beschnidt weiß, wie es geht. „Wir entfernen da, wo die Partisanenkämpfe stattfinden im Mund, alle Keime, die nicht dorthingehören.“ Nicht nur die Mundhöhle soll so gesund bleiben, sondern der ganze Körper. Je gesünder die Mundhöhle, desto besser funktioniert auch die Immunbarriere.


7up Faces

Die Jungs für alles Sie sind die guten Geister, die immer mit Rat und Tat zur Stelle sind: Marius Faller (l.) ist eigentlich ausgebildeter Kfz-Mechatroniker. Doch dann fand er 2015 seine Berufung als Haustechniker im Wirts­ haus zur Geroldsauer Mühle. Jashar Rrahmani kümmert sich indes­ sen um RIZZI & THE GRILL. Er ist bereits seit dem 1. August 2007 an Bord und damit ein Mann der ersten Stunde. Gemeinsam sorgen die beiden dafür, dass immer alles rundläuft.

Mental Coaching – positive Psychologie Die persönlichen Potenziale und Ressourcen ent­ decken, die Herausforderungen des Lebens meis­ tern – dabei will uns Mental Coach Britta Krampe unterstützen. Die positive Psychologie befasst sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie möchte dazu beitragen, dass Menschen ihre Stärken erkennen, einsetzen und dadurch positive Gefühle erleben. Es wird davon ausgegangen, dass wir alle ein erfülltes Leben führen und diesem Sinn geben wollen, dass wir daran interessiert sind, unsere guten Seiten zu entwickeln und somit uns selbst und auch die Gesellschaft voranzubringen. Genießen Sie folgende kleine Übung und lassen Sie sich überraschen von der positiven Wirkung! Notieren Sie zehn Aktivitäten, die Sie gerne tun oder früher gerne getan haben – unabhängig davon, ob Sie diese zurzeit ausführen.

Sina Wörter Marketing und PR sind ihre Lei­ denschaft: Nach dem Studium von Medien und Informations­ wesen verschlug es die Badene­ rin in eine PR-Agentur in Berlin. Doch nach anderthalb Jahren folgte sie dem Ruf der Heimat: Seit Oktober 2019 arbeitet sie im Marketing für RIZZI.

Markieren Sie davon drei Aktivitäten, die Sie beson­ ders mögen. Was macht genau diese Tätigkeiten für Sie so besonders? Was versetzt Sie bei der Ausfüh­ rung in den sogenannten „Flow“? Nun reflektieren Sie: – Wie oft führen Sie diese Aktivitäten derzeit aus? – Welche würden Sie gerne öfter ausführen? – Was könnten Sie an Ihrem Tagesablauf verän­ dern, um sich das zu ermöglichen? – Welche Unterstützung könnten Sie sich holen? – Welche Ziele setzen Sie sich für die nächsten zwei Wochen? Seien Sie realistisch und setzen Sie sich das Ziel nicht zu hoch. So fällt es leichter, die Ziellinie zu überqueren und nicht kurz davor schlappzu­ machen!

Besuch aus Hollywood Überraschung! Das Wirtshaus zur Ge­rolds­auer Mühle bekam im Januar Besuch von Hollywood-Star Nicolas Cage (r., mit Küchenchef Sebastian Holy). Der Schauspieler mit deutschen Wurzeln ließ sich eine Gans schmecken.

SpitzenmäSSig Sie ist die einzige deutsche Köchin mit zwei Michelin-Sternen und wurde 2019 von den „Gault & Millau“-Kritikern mit 17 Punkten ausgezeichnet: Douce Steiner vom Restaurant „Hirschen“ in Sulzburg beweist jeden Tag, mit wie viel Herz und Können sie ihren Job meistert. www.douce-steiner.de

facettenreich Nach 17 Jahren im Leo’s ist Jodit Abraha seit 2016 Club-Managerin im BERNSTEIN. „Ich liebe die Mu­ sik und das Ambiente. Die Gäste und DJs kommen aus aller Welt, das sorgt für Abwechslung. Alles läuft hier nach dem Motto ‚Eat, gamble and party‘!“

Rizzi & Co | 43


Leckeres aus der

Region

WISSEN, WOHER DER SCHINKEN STAMMT, DER SO HERRLICH RAUCHIG DUFTET? DEN GARTEN KENNEN, IN DEM UNSER GEMÜSE WÄCHST, UND DEN TEICH MIT DEN FORELLEN? WEIL WIR IMMER MEHR DARAUF ACHTEN, DASS LEBENSMITTEL UNBELASTET SIND UND NUR KURZE WEGE NEHMEN, GIBT ES AUCH IMMER MEHR GUTE ANGEBOTE.

44 | Rizzi & Co


Nachhaltig BIO Regional Food & Drinks

So ein leckerer Schinken, der im RIZZI oder im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle auf den Tisch kommt, stammt grundsätzlich aus der Region. Darauf achten unsere Küchenchefs schon beim Einkauf ihrer Produkte

Rizzi & Co | 45


Der Flammkuchen ist ein Gedicht – und eine grenzübergreifende badisch-elsässischlothringische Köstlichkeit. Total regional also


Nachhaltig BIO Regional Food & Drinks

Heimat ist wieder angesagt. Vor allem junge Leute legen zunehmend Wert auf Regionalität

Die Region profitiert. So wurden die „Baiersbronner Schätze“ sogar zur Marke und der Röter Ziegenkäse mit Dost entwickelte sich zum Verkaufsschlager

Rizzi & Co | 47


Food & Drinks Nachhaltig BIO Regional Gegrillter Fisch – ein Hochgenuss. Bestens geeignet: festfleischige, etwas fettreiche Arten wie Forelle, Lachs, Dorade und Wolfsbarsch. Tipp vom HobbyGrillmeister: Damit die Haut nicht anbackt, Fisch und Rost (auch beim Wenden) stets gut einölen. Besonders knusprig gelingt die Haut, wird sie zuvor mit öliger Mayonnaise eingepinselt

48 | Rizzi & Co


THE ONLY

masterpiece

YOU NEED The Perfect Serve

Blackforest Negroni

DAS MEISTERSTÜCK UNSERES BRENNMEISTERS WENDELIN BAUMANN

4 CL NEEDLE GIN MASTERPIECE 4 CL WERMUT ROSÉ 4 CL BITTERLIKÖR Jetzt im RIZZI.

needlegin

www.needle-gin.com

needle_gin


Food & Drinks Poesie

Die Poesie der Speisekarte eine gute Speisekarte weckt die Neugierde des Gastes und entfacht seine Vorfreude aufs Essen. Nur wie sollte sie im idealfall aussehen, die Speisekarte? Lesen Sie, was Thomas Neuhauser dazu meint …

I

n dem Film „Forrest Gump“ von 1994 vergleicht die Hauptfigur das Leben mit einer Pralinenschachtel, denn: „Du weißt nie, was du kriegst!“ Das lässt sich in unseren kulinarisch anspruchsvollen Zeiten auch gut auf die Speisekarten mancher Restaurants übertragen. Im besten Fall ist das Menü wie ein Gedicht, sagt die amerikanische Kunsthistorikerin Alison Pearlman, die sich mit den Veränderungen in der Speisekartenkultur beschäftigt hat und behauptet: „Es gibt heute ein Verlangen danach, nicht zu wissen, was man zu essen bekommt.“ Wenn man sich aber nicht immer überraschen lassen will, kann die Lektüre der Speisekarte auch eine Herausforderung sein, sowohl hinsichtlich der Fremdsprachenkenntnisse als auch der nötigen Fantasie. Die in der Nouvelle Cuisine noch gern benutzten, aber eigentlich nichtssagenden Formulierungen wie „Harmonie von …“ oder „Trilogie mit …“ sind zwar auf dem Rückzug, aber es gibt noch genügend kryptisch-poetische Beschreibungen, von denen man schon immer gerne gewusst hätte, was sie bedeuten, aber nie zu fragen wagte. Ganz zu schweigen von den Geheimnissen des Molekularküchen-Hypes, wo von Essenzen und Salzluft die Rede ist, sodass man gern einen Lebensmittelchemiker an seiner Seite hätte. Neuere Trends hingegen

50 | Rizzi & Co

setzen auf Versachlichung, man könnte fast sagen, die Bauhaus-Ästhetik hat die Speisekarten erreicht. Also keine blumigen Beschreibungen, die Gerichte werden nur noch in ihrer schlichtesten Form benannt: „Fisch“ oder „Fleisch“, am besten ohne Euro- oder Dollar-Zeichen. Oder man bekommt – wie in einem superteuren High-end-Restaurant in L. A., die Speisekarte überhaupt erst nach dem Essen zu Gesicht. So weit sind wir in unserer Region noch nicht, aber man findet inzwischen auch bei uns schon mal eine Karte, auf der selbstbewusst

„Das Menü ist wie ein Gedicht.“ nur ein Menü steht. Das kann die Qual der Wahl vereinfachen und kommt dem reizüberfluteten Gast entgegen, ist doch auch bei Restaurantbesuchern das Phänomen der „fatigue of choice“ zu beobachten, d. h., ein Überangebot mit vielen Seiten und ausführlichen Beschreibungen ist eher ermüdend. Früher war das purer Luxus, das letzte Menü der Titanic hatte 10 Gänge mit jeweils mehreren Positionen zur Wahl – da musste man sich Zeit nehmen, was aber hoffentlich nichts mit ihrem Untergang zu tun hatte. Viele

Gerichte, die man auf alten Speisekarten noch findet, sind auch verschwunden, dem Zeitgeist geopfert. Aus gutem Grund, zumindest in den Augen von Tierschützern, wie z. B. die Schildkröten­ suppe „Lady Curzon“ oder die selten gewordenen Froschschenkel. Politische Korrektheit kommt hinzu, das „Zigeunerschnitzel“ ist passé und ein „Jägerschnitzel“ ist nicht genderkorrekt. Speisekarten-Designer wissen, dass man das Spiel mit den guten alten Zeiten nicht übertreiben darf und Großmutters Rezepte nicht immer nur begeistern. „Omas Apfelküchle“ ist ein Versprechen aus der Kindheit und geht immer, aber Kutteln oder Lüngerl findet man kaum noch – wenn das überhaupt noch jemand finden will. Was macht also die ideale Speisekarte aus, die den Gast verführt und informiert, ihn neugierig macht und gleichzeitig Vorfreude auf das Essen entfacht? Wahrscheinlich sind auch hier Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit entscheidend, egal ob Gasthof oder Haute Cuisine. Da kann es poetisch oder sachlich zugehen, solange der Gast eine liebevoll gestaltete und authentische Speisekarte in die Hand bekommt, ist die Lektüre Teil des kulinarischen Vergnügens und wird hoffentlich noch lange nicht durch Websites auf dem Smart­ phone ersetzt.


PRAXISKLINIK BADEN-BADEN

Private Clinic for medical aesthetics dentistry and plastic surgery

SophienstraĂ&#x;e 4 76530 Baden-Baden + 49 7221 97 21 20

www.praxisklinik-baden.de


Rausch der Sinne EINEN COCKTAIL TRINKT MAN NICHT, MAN GENIESST IHN WIE EINE KOSTBARKEIT. AM BESTEN IN GEPFLEGTER UMGEBUNG UND NETTER GESELLSCHAFT. UND WEIL DAS SO IST, HABEN UNSERE PROFIS HINTER DER BAR WUNDERvollE SUMMERDRINKS FÜR IHRE GÄSTE KREIERT.

Golden Pisco ZUTATEN 6 cl Pisco 3 cl Lemon Juice 2 cl Sugar 1 Handvoll Basilikumblätter 1 cl Galliano Muskat Zubereitung Eiswürfel, Pisco, Lemon Juice, Sugar mit Basilikum kräftig im Shaker schütteln. Alles durch ein feines Sieb in ein TumblerGlas mit Eiswürfeln seihen. Galliano dazu und etwas geriebene Muskatnuss darüber. Mit Basilikumblatt servieren. Trend Statt Spritz und Co. bei heißen Temperaturen lieber erfrischend fruchtige Sommer-Cocktails wie den Golden Pisco.

Created by Samir


SUMMERDRINKS FOOD & DRINKS

The good good life Zutaten 3 cl Chambord Liqueur Royale de France 2 cl Absolut Vodka 6 cl Fresh Orange Juice Champagner Brut (eiskalt & reichlich) Zubereitung Spirituosen und Fresh Orange Juice ca. 10 Sekunden gut shaken und in eine vorgekühlte Cocktailschale – ohne Eis – gießen. Zum Schluss reichlich eiskalten Champagner dazu. Trend Klassisch, frisch und trocken mit einer sehr harmonischen Fruchtnote, abgerundet durch den trockenen Champagner. Unkompliziert und doch elegant. Der perfekte Drink für ein sehr gutes Leben – wie der Name schon sagt…

Creautzied by Fao Rizzi & Co | 53


FOOD & DRINKS SUMMERDRINKS

Aqua de baden Zutaten 5 cl Limoncello 3 cl Lemon Juice 1,5 cl Triple Sec 2 cl Ginger Sirup Prosecco

Creautzied by Fao

Zubereitung Alle Zutaten – außer dem Prosecco – in den Shaker geben und ca. 10 Sek. mixen. In einem Weinglas mit Eis servieren und zum Schluss eiskalten Prosecco dazugeben. Garnitur: Zitrone, Limette, Minze. Trend Limoncello ist der perfekte Summerdrink, sowohl pur als auch gemixt. Mit meiner Kreation haben wir alles, was wir für einen köstlichen Sommerabend benötigen: frisch, fruchtig, leicht säuerlich, süßlich und doch spritzig.

54 | Rizzi & Co


Rizzi Aperitif Zutaten Himbeerpüree 1,5 cl Luxardo Maraschino-Likör 4 cl Prosecco

Creagetned by Ser

Zubereitung Das Himbeerpüree und den Kirschlikör in einen Shaker geben, mit Eis füllen und alles kräftig kalt shaken. Dann in ein Martini-Glas füllen und mit Prosecco aufgießen. Trend Das erfrischende Getränk eignet sich wunderbar als leckerer Aperitif im Sommer auf der RIZZITerrasse und ist der perfekte Start für einen unvergesslichen Aufenthalt im Restaurant …

Rizzi & Co | 55


Wonderleaf Zutaten 4 cl alkoholfreier Gin 0,5 cl alkoholfreier Blue Curaçao 10 cl Indian Tonic frischer Limettensaft Zesten einer Limette Zubereitung Alle Zutaten in ein hohes, mit Eiswürfeln gefülltes Weinglas geben und servieren. Trend Bleib glücklich und gesund! In diesem Fall mit einem alkoholfreien „Cocktail“. Ja, es gibt tatsächlich alkoholfreien Gin, obwohl er sich streng genommen nicht so nennen dürfte. Gin muss per Gesetz mindestens 37,5 % Vol. Alkohol haben.

Created by Igor


SUMMERDRINKS FOOD & DRINKS

Pink Mare Zutaten 4 cl Gin Mare 4 cl fresh Grapefruit 1 Handvoll Thymian 2 cl Zuckersirup 2 cl Lime Juice 1–2 Dashes Grenadine Zubereitung Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig shaken. Danach in ein TumblerGlas durch ein feines Sieb auf Eis abseihen und mit Grapefruit-Zesten garnieren. Trend Erfrischender Cocktail für warme Sommertage, an denen wir davon träumen dürfen, bei einem magischen Sonnenuntergang im pinkfarbenen Meer zu baden ….

Creaatned by Boj Rizzi & Co | 57


Food & Drinks Dieter Meier

Kunst & Kulinarik Dieter meier ist Künstler und Geschäftsmann in Personalunion. Mit dem legendären Schweizer elektropop-Duo yello hat er eine Weltkarriere hingelegt. Sein Geld investiert er in innovative und nachhaltige Geschäftsideen rund um den Globus. Ein Interview über Kunst, Kulinarik und die folgen unserer Lebensweise für den Planeten.

H

allo, Herr Meier, wo befinden Sie sich gerade, wie vertreiben Sie sich die Tage in dieser verrückten Zeit, in die man uns so plötzlich hineinkatapultiert hat? Ich mache mir große Sorgen, vor allem um die wirtschaftlichen Probleme nach der Pandemie. Die Entschleunigung, das ist fast ein wenig zynisch, hat aber auch ihre Vorteile. Ich lese Bücher, für die ich glaubte keine Zeit zu haben, und kann der Fertigstellung eines Romans nicht mehr aus „Zeitgründen“ ausweichen. Sie treiben ständig neue Projekte voran. Wie fühlt es sich an, plötzlich gezwungen zu sein, innezuhalten? Wie schon gesagt, hat die Entschleunigung auch Vorteile. Es ist mir klar, dass ich privilegiert bin und die Sorgen mich nicht erdrücken. Ich vermisse den direkten Kontakt mit meinen Mitarbeitern, da ich ein Dialogmensch bin, der eigentlich nur im Gespräch Dinge entwickeln kann.

Wenn ich abends ein Glas Wein trinke, komme ich zur Ruhe. Aber ehrlich gesagt, etwas zu tun, ist für mich wie Ferien. Ich schätze die Dinge, die ich mache, sehr. Ich liebe alle Projekte, an denen ich beteiligt bin, auch wenn es manchmal anstrengend ist. Doch für mich ist das wie beim Bergsteigen. Eine perfekte Besteigung, die gibt es nicht. Ich freue mich auf den Gipfel, aber wenn ich in der Wand hänge, wird’s eben auch mal schwer. Für mich gibt es keine Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit. Life is just a holiday from being dead. 1996 erwarben Sie Ihr Landgut in Argentinien. Was macht das Land für Sie so besonders? Jeder Ort, an dem ich etwas mache, ist für mich besonders. In Argentinien habe ich verschiedene Plantagen, die über das ganze Land verteilt sind. Den Boden

Das letzte Yello-Album erschien 2016. Wäre das nicht genau der richtige Zeitpunkt für neue Musik? Das stimmt. Unser neues Album haben wir auch gerade erst fertiggestellt und dazu ein lustiges Video gedreht. Die CD wird „Point Yello“ heißen und sollte eigentlich im Sommer erscheinen. Aufgrund der Umstände haben wir den Release aber verschoben. Dafür wird das Video bald erscheinen. Wir arbeiten gerade am Schnitt. Neben der Musik waren und sind Sie an zahlreichen Unternehmungen rund um den Globus beteiligt. Wie entspannen Sie sich?

58 | Rizzi & Co

Zusammen mit Boris Blank bildet Dieter Meier seit Ende der 1970er-Jahre das Elektropop-Duo Yello

bewirtschafte ich aber natürlich nicht selbst. Das machen sehr kundige Leute, mit denen ich inzwischen eng befreundet bin. Im Moment sind die Grenzen ja leider geschlossen. Normalerweise verbringe ich aber drei bis vier Monate im Jahr dort. Es ist immer wieder ein einzigartiges Erlebnis, über das Land zu gehen und zu sehen, wie sich alles entwickelt. Aktuell bauen Sie in Zürich eine Schokoladenfabrik. Was hat es damit auf sich? Wir haben ein schonendes Kalt-Extraktions-Verfahren mitentwickelt, das uns ermöglicht, Schokolade bei Temperaturen von unter 50 Grad zu produzieren. So erhalten wir die natürlichen Aromen des Kakaos und all die gesunden Stoffe in der Bohne, die bei der traditionellen Industrie-Produktion bei großer Hitze


„Es ist immer wieder ein einzigartiges Erlebnis, über das Land zu gehen und zu sehen, wie sich alles entwickelt.“

1996 kaufte Dieter Meier das Landgut Ojo de Agua in der argentinischen Provinz Buenos Aires und erwarb weitere Ländereien. Dort produziert er heute neben Wein und Rindfleisch auch Nüsse. Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur liegt ihm besonders am Herzen


Food & Drinks Dieter Meier

verloren gehen. Unsere dunkle Schokolade hat 85 Prozent Kakaogehalt, ist aber nicht bitter. Auch unsere hellen Schokoladen enthalten nur 10 Prozent Zucker, das ist fünfmal weniger als die „normalen“ Schokoladen. Die Kakao­ bohne ist ein wahres Wunder der Natur, vor allem auch, weil sie dank unserem Verfahren alle Aromen natürlich enthält und wir deshalb im Gegensatz zu an­ deren Produkten keine Fremdaromen zuführen. Die Zuckerbomben der herkömmlichen Industrie sind nach­ gewiesenermaßen eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt. Aufgrund all unserer Vorteile sind wir überzeugt, dass bis in zehn Jahren das KaltExtraktions-Verfahren weltweit zur Anwendung kommt.

Seit gut zwei Jahren ist Dieter Meier auch Chocolatier. Das Besondere an seiner Schokoladenmarke „Oro de Cacao“ ist deren Qualität. Sie ist Resultat eines neuartigen Produktions­ verfahrens, das Dr. Tilo Hühn, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, entwickelt hat

„Die Kunst ist ein Spiegel deiner selbst. Du lernst ständig dazu.“ Kulinarische Genüsse üben offensichtlich eine besondere Faszination auf Sie aus. Warum? Das stimmt, aber nicht im Sinne einer Fünf-Sterne-Küche. Ich stelle Naturprodukte her, weil ich honoriere, was die Natur uns gibt: Wein, Nüsse, Rinderzucht, Honig. In Argentinien habe ich größere Landstücke und versuche sie im Sinn der Natur ohne Chemie und anderen Zirkus zu bewirtschaften. Ich esse auch selbst so. Ich bin kein Soßenkönig, sondern lasse, was die Natur uns gibt, am liebsten so, wie es ist. Was haben Kunst und Kulinarik gemeinsam? Das sehe ich ein wenig anders. Man redet ja berechtigterweise von Kochkunst. In der sogenannten bildenden Kunst herrschen der Kitsch und das Epigonentum. Tatsächlich gibt es wenig echt Innovatives. Für mich ist die sogenannte Kunst eine Auseinandersetzung mit meinem Dasein auf der Suche nach mir selbst: Was mache ich überhaupt bei meinem Kurzbesuch auf unserem Planeten, was ist meine Bestimmung? Im

60 | Rizzi & Co

Neuen Testament gibt es eine wunderbare Stelle: „Werdet wie die Kinder.“ Das ist eine Aufforderung zu einem lebenslangen Suchen. Die Zeitschrift „Capital“ beschrieb Sie einmal als Abenteurer, der beson­ deren Spaß daran hat, Dinge zu versuchen, die andere für unmöglich halten. Sie haben Jura studiert und bei der Bank gearbeitet, waren erst Golf-, dann Pokerprofi, sind Autor und Filmemacher, Winzer, Rinderzüchter und Gastronom. Was treibt Sie an? Ich bin ein permanent Suchender, es macht mir große Freude, neue Wege zu finden, wie ein Bergsteiger neue Routen. So habe ich zum Beispiel in Patagonien am Rio Negro in einer Steppenlandschaft, wo nichts wächst, Hasel- und Walnussplantagen aufgebaut, die wir mit Solarenergie bewässern. Kürzlich machte ein Text des Zukunftsforschers Matthias Horx in den sozialen Medien die Runde. Die Krise berge auch Chancen in sich. Glauben

Sie, dass wir auf dem Weg hin zu einer besseren Gesellschaft sind? Ich glaube nicht, dass der Weg zu einer besseren Gesellschaft durch eine Implosion entsteht, der wir fast wehrlos ausgeliefert sind. Der Kapitalismus ist kein System, er ist eine „zweite Natur“, wie Karl Marx das einst formulierte. Sie hat eine Eigendynamik und regiert eine Menschheit, die vor allem von der Rentabilität des Kapitals angetrieben ist. Diese Fuchtel wird nur sehr schwer einen Paradigmawechsel ermöglichen. Es besteht also gar keine Hoffnung? Ich bin Optimist und versuche im Kleinen, gute, nachhaltige Produkte zu produzieren. Ebenso setze ich mich ein für die nachhaltige Bewirtschaftung des tropischen Regenwaldes. In Brasilien ist ein rücksichtsloser Populist dabei, die indigene Bevölkerung auszurotten und die Lunge der Welt für ein paar Milliarden Dollar zu vernichten. Es ist mir unverständlich, warum die EU nicht für 50 bis 100 Milliarden den Regenwald aufkauft und dieser unsäglichen und tödlichen Vernichtungsorgie zuschaut.


w ww.bau s c hat z - gr u p p e. de 12 St a nd o rt e, 6 M a r ke n , ß be r 400 Mit arbe it e r und 100 Jahre E r fahr u ng – das ist die Bauschatz & Gerstenmaier Gruppe.

5

8

462

8

5

81

3

3

462

81

5

313

463

81 313 463

32

313 32

30

30


Toskana für Gourmets Erleben Sie „La Dolce Vita“ mit seinen landestypischen Genüssen, die die Toskana zum Urlaubsziel für absolute GenieSSer machen. Neben einigen Tipps zu Florenz verraten wir auch die besten Weingüter in der Region.

W

er Florenz nicht gesehen hat, kennt Italien nicht. Denn in dieser Stadt wurde der Zauber der Vergangenheit aufrechterhalten. Und so verzaubert die Hauptstadt der Toskana mit künstlerischen Meisterwerken und feinsten italienischen Gaumenfreuden einfach jeden.

Schlemmen in Florenz

Für Feinschmecker ist die Gegend rund um Florenz mit ihren typischen Spezialitäten der italienischen Küche ein absoluter Hochgenuss. Traditionell gelten toskanische Speisen eher als bodenständig. Leckeres Brot, frische Kräuter und kalt gepresstes Olivenöl, das zu jedem landestypischen Gericht gereicht wird, bereiten eine echte Gaumenfreude. Wer es jedoch gerne etwas exquisiter wünscht und auch mitten in Florenz frischen Fisch kosten möchte, der kommt um einen Besuch im besten Fischrestaurant der Stadt, dem „Fuor d’acqua“ (fuordacqua.it)

62 | Rizzi & Co

Der Mix aus elegantem Ambiente mit mediterranem Flair macht das „Fuor d’acqua“ auch optisch zu einem Place to be


Toskana Food & Drinks

chenchefin Annie Féolde, die bei ihren Gerichten ausschließlich auf italienische Spitzenprodukte setzt, liegt in einem Renaissance-Palazzo im Herzen von Florenz. Weine auf höchstem Niveau werden von Sommelier Giorgio Pinchiorri, ihrem Lebensgefährten seit mehr als 40 Jahren, kredenzt , um ihre Küche zu betonen. Menüs sind zwischen 275 und 285 € buchbar und à la carte zwischen 140 und 285 €.

Food-Tempel par excellence!

Tradition wird im Restaurant „Buca dell’Orafo“ großgeschrieben

Zu einem der Lieblingsplätze – übrigens nicht nur für Leckermäuler – gehört definitiv der „Mercato Centrale“ (mercatocentrale.it), die größte Markthalle von Florenz. Erbaut wurde die Food-Halle vor über 140 Jahren in einer einzigartigen Komposition aus Glas und Gusseisen. Sie ist auch unter dem Namen „Mercato di San Lorenzo“ bekannt. In der Markthalle, die nur ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt (Via Generale dalla Chiesa, 13, 50136 Florenz) und täglich von 10 Uhr bis Mitternacht geöffnet hat, herrscht ein buntes Treiben und ein nahezu grenzenloses Angebot an Lebensmitteln, Delikatessen und was der Gourmet sonst noch so braucht. Neben einem Einkaufsparadies für Food und Küchenzutaten bietet der „Mercato Centrale“ aber auch im ersten Stock der Halle Dutzende kleine Stände mit dem Besten, was die italienische Küche zu bieten hat – perfekt für ein leckeres Mittagessen oder eine Nachmittagsjause.

Eine besondere Weinauswahl bietet das „Enoteca Pinchiorri“

in der Via Pisana, 37/r, 50143 Florenz, nicht vorbei. Das Restaurant, das sich in einem alten florentinischen Handwerkergebäude mit den Originalmauern befindet, ist nicht nur für seine Frische, sondern auch für die Auswahl bekannt. Das Angebot der hochwertigen Menüs richtet sich immer nach dem täglichen Fischfang, der frisch im Hafen von Viareggio ankommt und fachmännisch zubereitet wird. Die Beilagen werden je nach Jahreszeit leicht und schmackhaft abgestimmt. Hier gibt es traditionelle Rezepte wie z. B. Paccheri alla trabaccolara (eine spezielle Fisch-Pasta). Besonders bekannt ist das Restaurant aber für seine Spezialitäten von rohen und scharfen Vorspeisen. Hausgemachtes Essen à la Mama bietet dagegen das Restaurant „Buca dell’Orafo“ (bucadellorafo.com) in der Via dei Girolami, 28/r. Gespeist wird in typisch florentinischer Atmosphäre in einem alten Palast mit kostbaren Details aus dem Jahr 1200. Egal ob zum Lunch oder zum Dinieren, das „Buca dell’Orafo“ ist kein Ort für schnelle Mahlzeiten – hier wird ausgedehnt und nach Herzenslust geschlemmt. Auf den Tisch kommt traditionelle florentinische Küche mit dem weltweit bekannten ChianinaRindfleisch aus eigener Zucht des Bauernhofes Bembo. Auch die Weine stammen aus regionalem Anbau und runden das traditionelle toskanische Flair ab. Gourmetfreunde und Weinliebhaber sollten unbedingt einen Abstecher ins mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant „Enoteca Pinchiorri“ (enotecapinchiorri.it/) in der Via Ghibellina, 87, in 50122 Florenz machen. Die Enoteca von Kü-

Zum Genießen, Shoppen oder Bummeln: Der „Mercato Centrale“ ist bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt

Rizzi & Co | 63


1. Die Kellerei des „Antinori nel Chianti Classico“

Roadtrip Toskana

Eine Fahrt mit ganz besonderen Highlights: Bestaunen Sie hügelige Landschaften, die Zypressen am Straßenrand, die sich sanft im Wind wiegen, und entdecken Sie mit dem Pkw eines von Italiens schönsten Weinbaugebieten: die Toskana.

Schloss aus dem Jahr 1400, liegt auf einem Hügel mit Blick auf das gesamte Val di Greve. Heute erinnert das Schloss dank diverser Übernachtungsmöglichkeiten eher an eine Renaissance-Adelsvilla. Insgesamt 34 Weinberge und 10 Olivenbäume erstrecken sich auf ca. 140 Hektar Land. Angebaut wird die kultivierte Sorte Sangiovese, die vor allem eine traditionelle und grundlegende Rebsorte für die Herstellung von Chianti Classico ist. Adresse: Via Vicchiomaggio, 4, 50022 Greve in Chianti Das „Fontodi“ (fontodi.com ***) ist seit Jahrhunderten dank seiner einzigartigen Kombination aus Höhenlage, kalkhaltigem Tonschieferboden, viel Licht und einem fantastischen Mikroklima – warm und trocken mit einem deutlichen Unterschied bei Tag- und Nachttemperaturen – für seine Tradition des Qualitätsweinanbaus bekannt. Seit 1968 ist das Gut im Besitz der Familie Manetti. Die zertifizierten Bio-Weine werden auf eine Weise vinifiziert, die den Charakter der Reben betont. Alle Trauben stammen aus den eigenen Weinbergen, werden von Hand verlesen und ausgewählt. Auf 130 Hektar werden die Weinreben im Respekt vor der Natur und der Nachhaltigkeit, ohne die Verwendung von chemischen Produkten, angebaut. Adresse: Azienda Agricola Fontodi, 50022 Panzano in Chianti

Die authentische Toskana spiegelt sich in der Kellerei und den Hügeln des Weinguts „Antinori nel Chianti Classico“ (antinorichianticlassico.it **–***) wieder. Hier werden die typischen Rebsorten des Chianti Classico, des Sangiovese, kultiviert. Aber auch andere traditionelle Sorten wie Canaiolo, Ciliegiolo, Colorino, Malvasia nera und Mammolo werden hier angebaut. Angeboten werden diverse Besichtigungsprogramme der Kellerei, aber auch die Verkostung der Weine im Ladengeschäft ist möglich. Highlight ist

das Restaurant „Rinuccio 1180“ auf dem Dach der Kellerei, das mit großen Panoramafenstern den Gast in die umliegenden Hügel und Olivenhaine entführt. Angeboten werden hier saisonale Gerichte der toskanischen Tradition, zeitgenössisch interpretiert und von einer Auswahl an Weinen begleitet. Adresse: Via Cassia per Siena, 133, 50026 Bargino FI Das traditionelle Weingut „Castello Vicchiomaggio“ (vicchiomaggio.it **) mit einem aus massivem Stein erbauten

Westlich des Kerngebiets des Chianti Classico liegt das Weingut „Isole e Olena“ (***), zwischen den beiden gleichnamigen Weilern Isole und Olena. Der Hausherr, der gelernte Önologe Paolo de Marchi, hält bis heute an den Besonderheiten der toskanischen Weinkultur fest. Die Sangiovese-Traube gilt dabei als seine große Leidenschaft, was seinen Chianti Classico nahezu reinsortig macht. Der

2. Die Weinlese im „Castello Vicchiomaggio“ erfolgt von Mitte September bis Mitte Oktober

3. „Fontodi“: Hier wird nachhaltiger Anbau mit Respekt vor der Umwelt betrieben

4. Unverkennbare Spitzenqualität: die Weine der Sangiovese-Traube aus „Isole e Olena“

64 | Rizzi & Co


Toskana Food & Drinks Florenz

ExtraTipp

Antinori nel Chianti Classico

1

Castello Vicchiomaggio

2

Antica Macelleria Falorni

! Fontodi

3 Isole e Olena

4

Radda

Castellina Arnolfo

!

Badia a Coltibuono

5

Castello di Ama

6 7

Colle di Val d’Elsa

Arnolfo (arnolfo.com) In dem mit zwei MichelinSternen ausgezeichneten Restaurant sind saisonale Rohstoffe die Pro­ tagonisten einer wahren Symphonie aus Farben und Aromen. Adresse: Via XX Settembre, 50, 53034 Colle di Val d’Elsa SI

Castello di Brolio Antica Macelleria Falorni (falorni.it) Echte Aromen, uralte Rezepte ohne Zusatzstoffe und handwerkliches Know-how machen sie zur besten Metzgerei. Adresse: Falorni Retail snc, Piazza G. Matteotti, 66, 50022 Greve in Chianti

Siena

se und Seeblick genießen. Adresse: Località Ama, 55, 53013 Gaiole in Chianti SI

großartige Tafelwein Cepparello, den er anstelle eines Chianti Riserva keltert, besteht vollständig aus der einheimischen Spitzensorte und wird in neuen Barriques zur Reife gebracht. Adresse: Località Isole, 1, 50021 Barberino Tavarnelle FI

buchautorin der italienischen Küche, gegründet wurden. Zu jedem Gericht der Kochschule gibt es Weine der lokalen toskanischen Tradition. Adresse: Località Badia a Coltibuono, 53013 Gaiole in Chianti

Exzellente Bio-Weine und herzhafte Speisen werden auf dem Weingut „Badia a Coltibuono“ (coltibuono.com **) mit seiner tausendjährigen Geschichte hergestellt. Das frühere Kloster wurde zur eleganten Familienvilla renoviert, indem die ehemaligen Mönchszellen zu komfortablen Unterkunftsmöglichkeiten umfunktioniert wurden. Ein weiteres Highlight sind die angebotenen Kochkurse, die seit 1983 von Lorenza de’ Medici, einer international bekannten Koch-

Das Weingut „Castello di Ama“ (castellodiama.com ***+) gleicht einem kleinen Dorf und liegt in der Gemeinde Gaiole. Es erstreckt sich mit ca. 75 Hektar Rebfläche über vier Täler, die nach ihren traditionellen Namen Bellavista, San Lorenzo, La Casuccia und Montebuoni benannt sind. Jährlich werden hier ca. 300 000 Flaschen Wein produziert. In einer 120-minütigen Tour, die in einer Verkostung der „Castello di Ama“-Weine gipfelt, kann man das Resort mit Sonnenterras-

Das Weingut „Castello di Brolio“ (ricasoli.com **), das seit 1993 von Baron Francesco Ricasoli geleitet wird, gilt als Wahrzeichen der Region Chianti Classico und erstreckt sich auf 1 200 Hektar Land. Ein neues Konzept der nachhaltigen Bewirtschaftung sowie die kontinuierliche Erforschung der kalkhaltigen Tonböden sorgen dafür, dass erlesene Spitzenweine wie der Chianti Classico Gran Selezione gewonnen werden können. Bei einer der diversen Touren können Geschichte, Landschaft, Essen und Wein besser kennengelernt werden. Adresse: Barone Ricasoli Spa Società Agricola, Località Madonna a Brolio, 53013 Gaiole in Chianti SI

5. Mit Fresken geschmückte Räume sorgen im „Badia a Coltibuono“ für ein Highlight

6. Das „Castello di Ama“ lädt Künstler ein, die ihre Werke vor Ort schaffen und ausstellen

7. Besonderheit des „Castello di Brolio“: Es hat 19 verschiedene Bodenbeschaffenheiten

Rizzi & Co | 65


Lifestyle Bentley Die Mischung aus mineralischem Vulkanboden und Kalk macht die Weine von Fritz und Friedrich Keller zu etwas ganz Besonderem

Alles, was glücklich macht Fritz Keller ist Winzer, Weinhändler, Gastronom, Hotelier – und Präsident des Deutschen Fussball-bundes. Er und sein Sohn wurden 2019 vom Gault-Millau zu „Winzern des Jahres“ gekürt. Auf ihrem Gut mit mutigem Neubau betreiben sie einen umweltgerechten, schonenden Weinbau und produzieren gehaltvolle, expressive Weine.

M

ehr geht nicht“ – so salopp würden vermutlich viele das Leben von Fritz Keller beschreiben: Er führt das Weingut Franz Keller, einen Weinhandel, ein Hotel, mehrere Restaurants – und ist seit September 2019 Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Letzteres liegt zwar nicht in der Familie, ist aber sicher seinem Patenonkel und Namensgeber, der deutschen Fußballlegende Fritz Walter, zu verdanken. Doch schon lange bevor er zu einem Begriff für jeden Fußballfan des Landes wurde, kannten nicht nur Weinkenner seinen Namen. Schließlich führt Fritz Keller gemeinsam mit seiner Frau Bettina seit 1990 das Weingut Franz Keller – und das in der dritten Generation. Mittlerweile ist auch die

66 | Rizzi & Co

vierte, sein Sohn Friedrich, dabei. Gemeinsam mit ihm wurde er 2019 vom Gault-Millau sogar zum „Winzer des Jahres“ ernannt. Mit Friedrich, der gelernter Winzer ist und Internationale Weinwirtschaft studiert hat, verbindet ihn nicht nur die Liebe zum Wein, beide haben auch einen ähnlichen Geschmack: Fast immer sind sich die beiden beim Verkosten in ihrer Meinung einig.

Einzigartige Gegebenheiten

Am Weinanbaugebiet Kaiserstuhl kommen Vulkanböden und Kalk zusammen – das ist einzigartig auf der Welt. Viele große Burgunder wachsen auf kalkigen Steinböden, hier kommen durch das Vulkangestein aber noch unterschiedli-

Von Hand: Bei der Lese werden die Trauben schon im Weinberg selektiert


Franz Keller Food & Drinks

che Mineralien dazu, die die Weine einzigartig und charakteristisch machen. Für Fritz Keller muss ein Wein auf jeden Fall durch Eleganz, Rasse und vor allem Mineralität punkten. Die Krönung für jeden Wein ist es seiner Meinung nach, wenn er irgendwann zu einem grandiosen Essen serviert wird.

Der richtige Zeitpunkt zählt

Auf dem Weingut werden die Trauben früh gelesen, weil Keller „plumpe überreife“ Weine hasst. Deshalb ist für ihn der richtige Zeitpunkt der Lese das absolut Wichtigste. Die Ernte-Mitarbeiter selektieren schon bei der Lese die Trauben – so kennen sie jede mit Vornamen, wie Fritz Keller sagt. Um die optimale Reifung ins Fass und später in die Flasche zu bekommen, wurde 2013 ein neues Weingut in Betrieb genommen. Der perfekt in die Terrassenstruktur des Kaiserstuhls eingepasste moderne

Friedrich Keller und der Betriebsleiter des Weinguts haben während der Lese alle Hände voll zu tun. Hier stimmen sie sich über das weitere Vorgehen ab Das Weingut ist terrassenförmig in die Kulturlandschaft eingebettet. Durch das Eingraben des Gebäudes entstanden optimale klimatische Bedingungen für Entwicklung und Lagerung des Weines

„Das neu gebaute Weingut geht respektvoll mit der Landschaft um.“ Bau ermöglicht es, dass fünfmal so schnell und viel geerntet werden kann wie vorher. Das Gebäude scheint mit der Natur zu verschmelzen und ist praktischerweise im Boden versenkt. So können die Trauben oben angeliefert werden und fallen dann in die Presse hinein. Danach läuft der Most in den Fasskeller, so ist die Arbeit von Pumpen kaum nötig. Die frischen Weißweine werden im Tank, die großen Gewächse im Holzfass oder Barrique ausgebaut.

Bestens gelagert

Die Keller des Weinguts bestechen durch erstklassige Bedingungen, weil sie fast gleichbleibende Temperaturen bieten: Selbst im Sommer steigen sie, verglichen mit dem kältesten Tag im Winter, nur um etwa 0,5 Grad an. Dort liegen Burgunder und Bordeauxweine, die sehr lange brauchen, um zu reifen. Mit jedem Jahr gewinnen sie an Finesse und werden wertvoller.

Die Philosophie des Hauses

Grundsätzlich gilt für Fritz Keller, dass ein guter Wein zu jedem Zeitpunkt schmecken muss: als Beere im Weinberg, als Most oder Jungwein, aber natürlich später vor allem in der gereiften Form. Zeitgeist und Modeerscheinungen sind bei den Weinen kein Kriterium. Für Fritz Keller sollen sie gut zu großen Essen passen. Da spielt sicherlich die gastronomische Tradition der Familie eine Rolle. Im hauseigenen Restaurant „Schwarzer Adler“ erkochte Kellers Mutter Irma schon 1969 einen Stern – als erste Frau Deutschlands! Dort sind über 2 700 Weine im Angebot. Natürlich nicht nur eigene. 1892 gründete der Großvater von Fritz Keller einen Weinhandel. Hier sind die Weine von Freunden aus ganz Europa gelistet. Viele bekommt

man natürlich auch in den beiden weiteren Restaurants der Kellers, im „Winzerhaus Rebstock“ mit seiner bodenständigen, badisch-elsässisch geprägten Küche und in der „Kellerwirtschaft“, die moderne, international inspirierte Gerichte serviert. Der heutige DFB-Präsident war 20 Jahre lang Vizepräsident der Sommelier-Union Deutschland. Kein Wunder also, dass ihm beste Weinqualität so am Herzen liegt.

Fritz Keller und Baden-Baden

„Baden-Baden ist für mich die einzige Kleinstadt mit Großstadtformat in Baden-Württemberg. Dort trifft großartige Kultur auf internationales Flair – eine ganz besondere Atmosphäre gemischt aus Tradition und Moderne“, sagt Fritz Keller und kehrt, wenn er dort ist, auch

Rizzi & Co | 67


Food & Drinks Franz Keller

Spitzenweine aus dem Weingut Franz Keller Grauburgunder Der Schlossberg ist eine windgeschützte historische Steillage, auf der sich die Wärme staut und der ein einzigartiges Kleinklima hat, das seine Weine besonders prägt. Neben dem Grauburgunder mit knackiger Säure und Anflügen von Feuerstein, der besonders gut zu Kalb, Fisch und Geflügel schmeckt, werden in dieser Lage auch Spätburgunder angebaut. Beide Sorten stammen aus alter Genetik, die per Sélection massale vermehrt wurde.

Spätburgunder Der Name dieser Lage, die weit über Baden hinaus bekannt ist, rührt von ihrer Form her. Sie hat ein Terroir aus überwiegend Löss auf Vulkangestein. Es werden die höher gelegenen, kühlen Lagen für Weine mit fein ausgeprägten Aromen und die südlich ausgerichteten Lagen für kraftvolle Weine genutzt. Der Spätburgunder mit seinen intensiven Fruchtnuancen mit Aromen von Kirsche und Gewürznelken schmeckt gut zu kurz gebratenem Fleisch und Pasta.

Fritz und Friedrich Keller verkosten, wenn es die Zeit des Seniors zulässt, alles zusammen – vom gärenden Most bis zum gereiften Grand Cru – und sind sich im Urteil meist einig

gern im RIZZI, im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle oder im THE GRILL ein. „Ja, ich war in allen dreien schon einmal essen. Find ich toll, wie Peter Schreck seine Inspirationen aus der ganzen Welt nach Baden-Baden bringt“, schwärmt der geborene Freiburger. Viele seiner Weine gibt es natürlich auch in Peter Schrecks Restaurants. Doch Kellers neues Amt lässt dem Fußballfunktionär leider nur noch wenig Zeit für kulinarische Ausflüge. Gut, dass er auf dem Weingut mit seinem Sohn Friedrich einen Mitstreiter hat, der ein ebenso kompromissloses und konsequentes Qualitätsbewusstsein hat wie er – und das Unternehmen in die Zukunft führen wird. Beide stehen für umweltgerechten, schonenden Weinbau mit organischer Düngung, ausschließlich mechanischer Bodenbearbeitung und einer

68 | Rizzi & Co

„Baden-Baden ist für mich die einzige Kleinstadt mit Großstadtformat in BadenWürttemberg.“ Begrünung der Reben zur natürlichen Humusversorgung. Dazu gehört auch die Ertragsreduzierung durch Ausdünnen, Grünlese und durch Traubenteilung. So können Weinliebhaber sich bestimmt auch in Zukunft auf Weine mit Finesse und ganz eigener Identität aus dem Hause Franz Keller freuen.

Weissburgunder Seit mehr als 40 Jahren gehören die Weißburgunder aus dem Pulverbuck zu den Klassikern des Weinguts. Die Weine hier erhalten ihre feine Fruchtigkeit duch die besondere Ausrichtung des Weinbergs und seine einzigartigen Böden aus stark pulverisiertem Löss auf Vulkanstein. Spontane Gärung und der Ausbau im großen Holzfass ergeben einen frischen, mineralischen, feinwürzigen Weißburgunder – perfekt zu Geflügel und asiatischen Speisen.

Das terrassenförmige Weingut hat begrünte Dächer



7up

Fisch Ahoi!

Rene Roßbach, Nadeem Hanif und Dimitar Vasilev (v. l. n. r.) aus der RIZZI-Küche haben eine Passion für guten, frischen Fisch. Dieses herrliche Exemplar von einem Thunfisch für ihre Gäste verarbeiten zu dürfen, war für sie deshalb eine besonders große Freude.

Food & Drinks

Es wird wild!

Egal zu welcher Jahreszeit, Wildkräuter sind im Trend. Selbst in der Sterneküche. Aber Vorsicht: Nicht jedes Kraut ist essbar. Wer sich inspirieren lassen will, der kann bei Instagram mehr erfahren, zum Beispiel bei Schnelles Grünzeug, herbsandwild oder wildekultur.

Das Leben ist ein ...

Ab sofort

Ponyhof. Zumindest in Gengenbach, wo Tobias Wussler und seine Familie im gleichnamigen Restaurant regionale Spezialitäten im modernen Gewand auftischen. Längst mehr als ein Geheimtipp!

... im RIZZI WineBistro & Restaurant: zwei besondere Tropfen vom Weingut Emil Bauer Pfalz. Der Weißburgunder „Wonderful Days“ und der Chardonnay „Sky and Sand“ gehören zu einer Linie von sechs Weinen, welche die Brüder Alexander und Martin Bauer aus dem pfälzischen Nußdorf als Reminiszenz an die Vibes ihrer Jugend verstehen. Zwei Weine mit viel Finesse.

Ehrliche Küche! Die gibt’s in der Weinstube zum Engel in Baden-Baden. Der Gastraum wurde modern renoviert, gemütlich ist er wie eh und je. Auf der Speisekarte stehen authentische Gerichte aus der Region. Einfach lecker.

Handmade

Drinks zum Träumen

Mit viel Fantasie und Erfahrung haben die Barkeeper von RIZZI & CO eine exklusive Auswahl an spannenden, neuen Drinks für diesen Sommer kreiert. Einfach vorbeikommen, ausprobieren und genießen!

70 | Rizzi & Co

Mit dem Needle Gin Masterpiece hat Braumeister Wendelin Baumann einen intensiven Geschmack entwickelt, der sich exzellent in viele Longdrink-Kreationen einfügt. Ein echtes Schwarzwälder Handarbeitsprodukt.


Im Casino Baden-Baden, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden Open doors: So - Do 14 H - 2 H; Fr - Sa 14 H - 3.30 H Kitchen hours: So - Do 17.30 H - 23 H; Fr - Sa 17.30 H - 01 H

THE GRILL E S T. 2 0 1 6

Bitte beachten Sie die Einlassbestimmungen des Casino Baden-Baden. Einlass ab 21 Jahren mit gĂźltigem Personalausweis oder Reisepass.


TraumHotelS auf Mykonos Malerische Sandstrände, die kleinen, verwinkelten Gassen in Mykonos-Stadt und die abwechslungsreiche Küstenlandschaft mit imposanten Felsen, Kirchen und kleinen weiSSen Häuschen sorgen für das sensationelle Inselflair der Königin der Kykladen: Mykonos! RIZZI & CO hat die besten Luxushotels für Sie ausfindig gemacht.

B

esonders bekannt auf Mykonos ist die „Myconian Collection“, ein kykladisches Familien­ unternehmen, das in diesem Jahr sein zehntes Luxushotel auf der Insel eröffnet. Jedes der Hotels besticht durch eigene Persönlichkeit, individuelles Design und Lifestyle sowie unterschiedlichste Zimmer-, Suiten- und Villenkonzepte. Die „Myconian Col­ lection“ wurde 1979 von George und Elefteria Daktylides gegründet und wird heute von ihren vier Söhnen Panos, Marcos, Vangelis und Marios geleitet. Die Hotels der „Myconian Collection“ befinden sich mit ihren individuellen Konzepten an drei Traumdestinationen auf Mykonos – Elia Beach, Mykonos-Stadt und in der Bucht von Platis Gialos. Die Häuser mit je eigenem Charakter, Design und Architekturkonzept vereint der hohe Anspruch an Service-, Gastronomie- und Spa-Attribute. Mit dem größten Luxusfuhrpark auf Mykonos sind die Häuser sowie Hotspots auf Mykonos komfortabel und einfach mit exklusiven Shuttles zu erreichen. So macht Entspannen Spaß!

Wohlfühlen der Superlative – in der „Myconian Villa Collection“ am Elia Beach gibt es neben einem traumhaften Ausblick auch prickelnde Gaumenköstlichkeiten


Mykonos Places

Mykonos-Stadt:

Raffiniert und exquisit entführt das Hideaway in eine luxuriöse Welt

Myconian Naia Entspannung im Erwachsenenhotel Das ruhig auf einem Hügel gelegene luxuriöse Suiten-Ensemble „Myconian Naia“ mit atemberaubendem Blick über Mykonos-Stadt und das Meer zählt zu den Preferred Hotels & Resorts. Zu erreichen ist das bunte Treiben im Zentrum mit Boutiquen, Tavernen und Straßencafés nach rund 800 Metern. Das zweigeschossige 5-SterneHotel mit einem Haupt- und zwei Nebengebäuden verfügt über insgesamt 18 Suiten. Die BoutiqueUnterkünfte bieten in einem abgeschiedenen privaten Bereich einen Panoramablick auf das Meer. Die Suiten wurden von der traditionellen inseltypischen Wohnkultur inspiriert und präsentieren eine Mischung aus seltenen Kunstwerken und Designer-Kreationen aus aller Welt. Mit dem Infinity-Pool entlang einer der beeindruckendsten Terrassen oberhalb von Mykonos-Stadt und vom Ägäischen Meer bieten die „Myconian Naia“-LuxusSuiten den Gästen alles für den Stadturlaub. Ein Gourmet-Restaurant mit italienischer und griechischer Küche sowie einem Hauch von molekularen Techniken, aber auch die Poolbar verwöhnen mit internationaler Finesse. Das exklusive Satori Thalasso Spa mit zahlreichen Fitness- und Wellnessangeboten rundet das Angebot ab.

Die Zimmer bieten einen traumhaften Meerblick und Designinterieur

Myconian Korali Relais & Chateaux Hotel Luxus-Refugium des mykonischen Lebensstils Das „Myconian Korali“ ist vor allem für Gourmets und Nachtschwärmer ganz nach ihrem Geschmack. Das 5-SterneStadthotel befindet sich in bevorzugter Lage, zentral, aber doch ruhig, knapp einen Kilometer vom Zentrum entfernt mit atemberaubender Sicht auf den alten Hafen. Alefkandra und die berühmten Windmühlen aus dem 16. Jahrhundert. Viele Sehenswürdigkeiten von MykonosStadt, einschließlich Little Venice, sind in etwa 15 Fußminuten zu erreichen. Die Zimmer und Suiten bieten ethnischen Chic, der von farbenfrohen Details, makellosen Stoffen und handverlesenen Kunstwerken unterstrichen wird. Ein weiteres Highlight: Jedes der

hellen Zimmer bietet einen panorama­ artigen Ausblick auf das Ägäische Meer. Einige Unterkünfte verfügen über einen eigenen Pool und fast alle bieten eine atemberaubende Aussicht auf die Ägäis. Das hoteleigene Restaurant kombiniert Haute Cuisine mit besten regionalen Zutaten, kredenzt im modernen Designambiente. Renoviert von Georges jüngstem Sohn Marios, gilt es heute als charmantes Luxushotel in Mykonos-Stadt und ist ein Tribut an George Daktylides’ Le­ benswerk. Im „Korali“ lernten die Daktylides-Kinder laufen und sammelten erste Erfahrungen in der Hotellerie, bevor sie allesamt internationale Managementausbildungen begannen.

Highlight ist sicherlich der Panoramablick aufs offene Meer

Schlicht und elegant: ein Traum in Blau und Weiß!

Rizzi & Co | 73


People- and Yacht-Watching ist von dieser großartigen Pool-Position ein echtes Highlight!

Elia Beach: Panoptis Escape Neues Luxus-Hideaway auf Mykonos Noch in diesem Jahr wird das neueste Juwel der „Myconian Collection“ auf Mykonos eröffnet: Das neue Luxus-Domizil mit sechs Boutique-Villen, die alle mit privaten Infinity-Pools ausgestattet sind, ist Mitglied der Small Luxury Hotels of the World. Neben der exklusiven Hügellage, nur rund 6,1 Kilometer vom Zentrum entfernt, bietet das 5-Sterne-Hotel einen 360°-Blick auf gleich zwei Buchten – die Aussicht auf die türkisfarbene Ägais und den Elia Beach an der Südküste von Mykonos. Das „Panoptis Escape“ macht seinem Namen alle Ehre, denn „Panoptis“ bedeutet übersetzt „wo der Mensch seine Götter trifft“. Highlight ist die Luxusvilla für bis zu 69 Personen mit 1 900 Quadratmetern Wohnfläche und 2 500 Quadratmetern Außenbereich – sie verfügt über zwölf Infinity-Pools, 21 Schlafzimmer, mehrere Wohnzimmer und Bäder, eine komplette Küche sowie eine Open-Air-Küche mit Grill, einen privaten Landeplatz für bis zu drei Hubschrauber und ein eigenes Spa. Die fünf anderen Villen versprechen Luxus auf 46 bis 230 Quadratmetern und bieten ein bis drei Schlafzimmer. Die kleinste Villa besitzt „nur“ einen Whirlpool. Ein eigener Butler und ein In-House-Chef sind Standard. Ein Mix aus kykladischer Architektur und modernem Design

Ein chilliger Outdoorbereich lädt zum Verweilen ein!

74 | Rizzi & Co

royal Myconian Weltklasse-Service in glamourösem Ambiente Das exklusive Luxus-Resort „Royal Myconian“ im Familienbesitz liegt direkt über einer privaten Bucht am Strand von Elia Beach – dem längsten Sandstrand mit klarem, türkisfarbenem Wasser, nur ca. zehn Kilometer von Mykonos-Stadt entfernt. Hier spielt sich der glamouröse Lifestyle der Stadt ab, da Jachten ankern dürfen. Das Resort selbst verzaubert den Gast gleich beim Einchecken und entführt mit einer großen, hölzernen Eingangstür, die ein echter Blickfang ist, und einer Dschungelinstallation in eine andere Welt. Mit rustikaler Fassade aus kykladischem Stein wirkt das „Royal Myconian“ wie eine Mischung aus Altertum und NewAge-Fantasie. Zeitgenössisches Interieur und riesiges Entertainment-Deck sind die Bühne für

das großartige Schauspiel von sternenklaren Nächten und Sonnenuntergängen vor der ägäischen Küste. Großzügige Gästezimmer mit Meerblick und Veranda erwarten anspruchsvolle Reisende. Das Restaurant „Ambrosia“ ist für seinen Panoramablick auf das Meer und seine mediterranen Speisen aus der Region bekannt, deren Zutaten ebenfalls vor Ort angebaut werden. Von Thalassotherapie über Körperbehandlungen mit Produkten von Ligne St Barth bis zu Hot-Stone-Massagen – das Spa ist eine Entspannungsoase. Ruhe bietet das erstklassige Resort mit seinem topmodernen Spa Center. Auch der direkte Zugang zum Strand von Elia mit Handtüchern, Sonnenliegen, Schirmen und Erfrischungen macht den Aufenthalt unvergesslich.


Mykonos Places

In den stilvoll eingerichteten Zimmern und Villen lässt es sich luxuriös entspannen!

Myconian Villa Collection Elegante Wohlfühl-Atmosphäre

Für einen unvergesslichen Mykonos-Aufenthalt buchen Sie hier: Reisebüro ReiseZiel Claudia Scibelli Luisenstraße 18 76530 Baden-Baden

Tel.: 07221 23240 info@best-reiseziel.de www.best-reiseziel.de

Die „Myconian Villa Collection“, die zu den Preferred Hotels & Resorts gehört, wurde 2012 gebaut und zählt dank ihrer exklusiven Lage zu den TopHotels auf Mykonos. Durch seine erhöhte Lage oberhalb des Strandes von Elia begeistert das luxuriöse Resort mit fantastischen Ausblicken auf das Ägäische Meer. Prunkstück der „Myconian Collection“ ist der außergewöhnliche Aufbau des Resorts mit exklusiven Hotelzimmern und Luxusvillen – die sowohl freistehend als auch im Hotel integriert sind. Sie verleihen der Anlage den Charme eines Boutique-Hotels, in dem sich die Gäste den Luxus von Privatsphäre und viel Platz gleichermaßen gönnen können. Eine elegante Wohlfühlatmosphäre wird hier großgeschrieben. So ist das luxuriöse Resort perfekt für ein romantisches Hideaway für Paare, aber auch Familien und Gruppen haben die Möglichkeit, in absoluter Privatsphäre einen Luxusurlaub auf Mykonos zu verbringen. Die Räumlichkeiten sind in einem einzigartigen Innendesign im mykenischen Stil eingerichtet. Das bedeutet minimalistische Eleganz und gleichzeitige Opulenz mit Kunst und Design. Erstklassige Restaurants, ein ausgezeichnetes Thalassotherapie-Spa mit Innenpool und zahlreichen Verwöhn-Momenten sowie ein privater Gäste­ bereich am nur 100 Meter entfernten feinsandigen Strand vervollständigen das luxuriöse Mykonos-Erlebnis.

Bucht von Platis Gialos: Myconian Ambassador Relais & Chateaux Hotel

Das erste Luxushotel der Insel

Neben dem Pool gibt es drei Meerwasser-Hallenbäder mit einstellbaren Salzgehalten und Temperaturen

Das „Ambassador“ wurde 1992 als erstes 5-Sterne-Hotel der Ferieninsel Mykonos eröffnet. 2015 wurde das Hotel mit Privatstrand vom Architekten Galal Mahmoud renoviert. Die Lage: Etwa fünf Kilometer von Mykonos-Stadt entfernt liegt der Sandstrand Platis Gialos. Und dort wurde der Luxus- und Wellness-Tempel im Einklang mit der natürlichen Hügelformation terrassen­ förmig gebaut. Die Architektur ermöglicht einen eindrucksvollen Meeresblick auf die Bucht von Platis Gialos von allen Zimmern und Suiten aus. Zeitgenössischer Chic verbindet sich mit Strukturen aus der lokalen Landesarchitektur, pures Weiß lässt das Hotel erstrahlen. Jede Suite verfügt über einen privaten Jacuzzi oder Pool. Kulinarische Verwöhn-Momente mit mediterranen Spezialitäten gibt es im Gourmet-Restaurant von Chefkoch Giorgios Mouskeftatas, der seine Gerichte mit Leib und Seele kocht und die Zutaten kunstvoll arrangiert.

Rizzi & Co | 75


Feste feiern, wie sie fallen? Das können sie im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle und im Casino-Restaurant THE GRILL in Baden-Baden. kulinarische Hochgenüsse und ein einzigartiges Ambiente machen Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

In der Geroldsauer Mühle wird großes Augenmerk auf jedes Detail gelegt


Eventräume Places Das markante WeißtannenHolzgebälk sorgt für ein uriges Ambiente

rehgarten mit wintergarten und Sonnenterrasse Sie haben etwas Großes zu feiern? Dann bietet dieser Eventraum im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle den passenden Rahmen. Der 210 Quadratmeter große Veranstaltungsraum bietet Platz für bis zu 200 Personen. Ob Hochzeit, Taufe oder Geburtstag – Ihre Familienfeier wird hier garantiert zum unvergesslichen Highlight. Verschiedene Bestuhlungsmöglichkeiten mit runden Tischen und Tafeln geben Ihnen individuellen Spielraum zur Planung. Doch auch für Firmenfeiern, Tagungen, Workshops und Co. ist der Rehgarten ideal: Der Gruppenarbeitsplatz im Wintergarten und eine professionelle Ausstattung mit Flipchart, Pinnwand, Moderatorenkoffer, Rednerpult und WLAN lassen Ihre Firmenveranstaltung zum Erfolg werden. Buchungsanfragen unter: wirtshaus@geroldsauermuehle.de Gute Organisation ist die Grundlage für eine gelungene Feier

Jeder Gast hat seinen eigenen Stil, individuell wird auch dekoriert

Rizzi & Co | 77


Places Eventräume

Eventraum in THE GRILL Das Restaurant THE GRILL im denkmalgeschützten Baden-Badener Spielcasino zählt seit seiner Eröffnung 2016 zu den angesagtesten Eventlocations in der Stadt. Wer Sushi und Beef liebt, ist hier genau richtig. THE GRILL steht für exklusive Spitzengastronomie im modernen Gewand. Da trifft schon mal hauchzartes Filet vom heimischen Rind auf 22 Karat Blattgold. Ebenso exklusiv ist der Veranstaltungsraum gestaltet. Er bietet Platz für bis zu 144 Personen – und im Sommer geht’s raus auf die geräumige Terrasse mit ihrem entspannten Loungebereich. THE GRILL lässt keine Wünsche offen. Garantiert. Buchungsanfragen unter: info@the-grill-baden-baden.de

Die extravaganten schwarzen Kronleuchter im THE GRILL sind ein echter Hingucker

78 | Rizzi & Co

THE GRILL bietet genug Raum für bis zu 144 Gäste


Exklusives Ambiente mit kupferfarbenen Mosaiken an der Decke

Rizzi & Co | 79


Auf zu neuen Ufern

Thomas H. Althoff hat die deutsche Hotellandschaft geprägt wie nur wenige vor ihm. Jetzt reicht der Grandseigneur der Hotellerie sein zepter weiter – mitten In der wohl brisantesten PHase der nachkriegsgeschichte. Zeit zu reden …

A

ls Thomas H. Althoff Hotelier wird, ist er gerade einmal 21 Jahre alt. Mit 5 000 Euro im Sparstrumpf pachtet er in Aachen ein kleines Hotel mit rund 40 Betten. Frühstück, Rezeption, Handtücher: Das meiste macht er selbst. Es ist der Beginn einer grandiosen Erfolgsstory. Heute gilt der Wahlkölner als eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Hotellerie-Szene. Seit mehr als 20 Jahren steht er an der Spitze der Althoff Hotels. Los ging es 1984 mit dem Kölner Hotel Regent International. Mittlerweile gehören zur Althoff-Gruppe 18 Häuser mit mehr als 2 000 Zimmern in vier Ländern. In Baden-Baden steht bislang keines davon, ein gern gesehener Gast ist Thomas H. Althoff hier allemal. Ein Interview über Corona, die Lust des Reisens, Ideen für die Zukunft und Baden-Baden.

80 | Rizzi & Co

Herr Althoff, im Februar sorgten Sie für einen echten Paukenschlag. 20 Jahre lang war Frank Marrenbach als CEO für das Brenners Park-Hotel & Spa sowie die Oetker Collection (deutsche Hotelmanagementgesellschaft, Anm. d. Red.) in Baden-Baden tätig. Dann wechselte er überraschend als neuer geschäftsführender Gesellschafter zu den Althoff Hotels. Sie bleiben Mehrheitsgesellschafter und Chairman of the Board. Ihre Besuche in Baden-Baden müssen Sie nachhaltig beeindruckt haben … Frank Marrenbach und ich sind seit über 20 Jahren befreundet und in dieser Zeit habe ich immer mit großer Anerkennung sehen können, wie er die Oetker Hotels geführt, dann die Oetker Collection gegründet und nach und nach zu einem international operierenden Un-

Zieht sich allmählich aus dem Tagesgeschäft zurück: Thomas H. Althoff


Althoff Hotels Places

Das Seehotel Überfahrt am Tegernsee ist insbesondere für sein schönes Spa und die exklusive Sterneküche bekannt

Der Umsatz im Gastgewerbe ist laut Statistischem Bundesamt im April um rund 75 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zurückgegangen. Sind Sie zufrieden mit dem Konjunkturpaket der Bundes­ regierung? Für die Bundesregierung ist diese Krise eine sehr große Herausforderung und man muss anerkennen, welche Anstrengungen zur Überwindung der Krise unternommen werden. Für unser Unternehmen halten sich die Hilfen jedoch in sehr engen Grenzen. Es gibt das Kurz­ arbeitergeld und darüber hinaus eigentlich nur Darlehen, die man wieder zurückzahlen und auch ordentlich verzinsen muss.

„Wir müssen unsere Mobilität viel nachhaltiger gestalten.“ Im Juni tauschten sich 20 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Gastronomie und Hotellerie über die national unterschiedlichen Herausforderungen aus. Welche sind Ihrer Meinung nach die größten?

ternehmen geformt hat, zu einer Hotelgruppe mit Weltgeltung. Er ist der Beste, den ich mir für meine Nachfolge als CEO vor­s tellen kann. Und darum freue ich mich, dass Frank Marrenbach seit dem 1. Mai als geschäftsführender Gesellschafter in unser Unternehmen eingetreten ist.

Die größten Herausforderungen bestehen sicher darin, dass das Geschäft je nach Standort nur unterschiedlich schnell zurückkommen wird und es keine Planungsgenauigkeit gibt. Für das Wirtschaften sind Unsicherheit und fehlende Planbarkeit ja immer das größte Problem. Ihre Hotels sind quer über Deutschland verteilt. Zu Ihrer Gruppe gehören Häuser in der Schweiz, in Frankreich und England. Ganz schön viel Arbeit in Anbetracht der Tatsache, dass jedes Land, ja jede Region andere Maßnahmen ergreift. Ja, das ist für die Teams in den Hotels und bei uns in der Service-Zentrale sehr herausfordernd. Aber es ist, wie es ist, und wir alle wollen ja unseren Beitrag leisten, dass sich die Epidemie abflacht, und da muss man halt mit diesen Gegebenheiten umgehen. Wie denken Sie über das Thema Reisefreiheit? Reisefreiheit ist für mich eines der Grundrechte der Menschen. Wenn man sich die Historie anschaut, war es den Menschen immer ein Bedürfnis, ihre Reisewünsche ausleben zu dürfen. Ich denke, das wird sich auch in der Zukunft nicht ändern. Ob ich für jeden Urlaub unbedingt 10 000 Kilometer weit fliegen

In der Lobby des 5-Sterne-Hotels Am Schlossgarten in Stuttgart

Das war kurz vor dem Lockdown. Glück im Unglück, könnte man in Ihrem Fall sagen. Was gibt es schließlich Besseres, als in dieser Situation solch einen erfahrenen Manager in seinen Reihen zu wissen. Das ist absolut richtig. Eine solche Situation hat es in der Hotellerie nach dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben und deshalb sind Erfahrung, Übersicht und ein innerer Kompass noch einmal wichtiger als in normalen Zeiten.

Rizzi & Co | 81


places Althoff Hotels Das 5-Sterne-Superior-Grandhotel Schloss Bensberg im Bergischen Land bei Köln zählt zu den führenden Hotels der Welt

muss, ist eine andere Frage. Aber die Möglichkeit, das tun zu können, muss weiterhin gegeben sein. Es stimmt aber auch, dass wir die Mobilität viel nachhaltiger gestalten müssen. Welche konkreten Neuerungen haben Sie in Ihren Hotels umgesetzt, um Ihren Gästen trotz ungewohnter Rahmenbedingungen einen bestmöglichen Aufenthalt zu ermöglichen? Gute Hotels waren eigentlich schon immer zugleich auch sehr sichere Orte – in jeder Beziehung. In der heutigen Zeit haben wir unsere Maßnahmen aber noch weiter gesteigert, um insbesondere die hohen Hygienestandards noch weiter zu verbessern. Aber wir wollen das auf eine Weise tun, bei der die Gäste ihren sicheren Aufenthalt bei uns möglichst unbeschwert genießen können. Ein paar Stichworte: Service und Digitalisierung, Unternehmens- und Arbeitskultur: Welche Chancen sehen Sie in der Krise? Wir haben bei den Althoff Hotels eine werteorientierte Unternehmensfüh-

82 | Rizzi & Co

rung, unsere Werte geben uns gerade in herausfordernden Zeiten eine stabile Orientierung. Und natürlich nutzen wir alle Möglichkeiten, auch schon vor der Corona-Krise, um Digitalisierung und effizientes Arbeiten nach vorne zu bringen. Das alles soll zu Qualitätssteigerungen führen, die bei den Gästen auch ankommen und spürbar werden.

Loft in Köln und dort können wir zeigen, wie das Konzept funktioniert. Ende nächsten Jahres wird ein zweites Urban Loft in Berlin eröffnen. Danach sind weitere Häuser in Deutschland und Europa geplant. Urban Loft hat eine wichtige Bedeutung für unser Unternehmen: Wir hoffen, damit eine neue Zielgruppe ansprechen und überzeugen zu können.

„Baden-Baden als Standort würde uns schon sehr interessieren.“

Kommen wir noch mal zurück auf Baden-Baden. Wenn Sie hier im Hotel übernachten, wo verbringen Sie Ihre Nächte am liebsten? Das Lieblingshotel meiner Frau und von mir ist – sicherlich keine Überraschung – das Brenners Park-Hotel. Es ist für uns – natürlich neben den eigenen Hotels – eines der besten Hotels weltweit.

Mit der „Affordable Design“-Marke Urban Loft haben Sie in diesem Jahr eine neue Linie aus der Taufe gehoben, die sich explizit an eine junge, urbane Zielgruppe richtet. Welche Rolle wird dieses Segment in Zukunft für Sie spielen? Wir eröffnen jetzt nach dem Sommer, Mitte September, unser erstes Urban

Ein Althoff Hotel in Baden-Baden, wäre das nicht was? Baden-Baden als Standort würde uns schon sehr interessieren. Wir halten die Augen offen und wenn wir hier eine sinnvolle Ergänzung unseres Portfolios vornehmen können, dann kann es gut sein, dass ich noch ein wenig öfter in Ihrer wunderbaren Stadt sein werde.


TRADITION TRIFFT MODERNE Voller Stolz und Freude präsentieren wir Ihnen unser neues Erscheinungsbild. Wir gehen damit einen wegweisenden Schritt Richtung gemeinsame, moderne Wahrnehmung unserer Golfanlage - den Blick immer Richtung Zukunft. Geschaffen wurde eine neue Erscheinungsform, die die Botschaft trägt - was und wer aber auch wo wir sind. Örtliche und Scheibenhardt-spezifische Elemente kommen hierbei neu zum Tragen. Unsere Golfanlage ist geprägt vom namensgleichen Gut mit Schloss und Wassergraben im Barockstil aus dem 17. Jahrhundert. Das zentrale Element ist daher das Hofgut mit seiner einzigartigen geometrischen Bauweise. Auch unsere Verbundenheit mit der Region und die Nähe zu Karlsruhe wurde, durch die Pyramide und die Anmutung der Fächer, in die neue Optik integriert. Im Golfsport geht es um Entfernungen und Sichtweisen - daraus entstanden die sich öffnenden Kreisausschnitte mit einer klaren Richtungsvorgabe in der Mitte. Im Einklang mit der neuen Schriftart verbindet sich Moderne und Tradition zu einer ansprechenden Erscheinungsform. Augenscheinlich ist es uns gelungen, Hand in Hand mit einem renomierten Designer, dem neuen Erscheinungsbild unserer Anlage Leben einzuhauchen. Wir werden nun Schritt für Schritt den Weg der optischen Erneuerung gehen, sie ausweiten und weiterentwickeln. Endlich können wir Sie mit auf diese Reise nehmen - wir freuen uns!

DAS FRÜHLINGSANGEBOT 2020 Nutzen Sie Ihre Chance auf eine einjährige Schnuppermitgliedschaft für nur 140 Euro/Monat und genießen Sie alle Vorzüge unserer Golfanlage.

Das ultimative Golferlebnis der anderen Art! Und hier Ihr schnelle und direkte Weg zur kostenlosen TrackMan-App!

Golfplatz Hofgut Scheibenhardt AG, Gut Scheibenhardt 1, 76135 Karlsruhe, Telefon: 0721 867463 Mail: sekretariat@hofgut-scheibenhardt.de, Internet: www.hofgut-scheibenhardt.de


Herzlich willkommen! Treten Sie ein, denn es gibt neues zu entdecken: EntrEe und Rezeptionsbereich des Casinos Baden-Baden wurden von der frankfurter Architektin Oana Rosen eineR wahrlich Glamourรถsen Umgestaltung unterzogen.

84 | Rizzi & Co


Casino Baden-Baden Places

Repräsentativ, aber mit Wohlfühlcharakter: So präsentiert sich der Eingangs- und Rezeptions­ bereich nach seinem Facelift

Rizzi & Co | 85


Schmuckstück des Raumes: die Rezeption mit ihrem über acht Meter langen Natursteintresen

E

Die Medienwand dient der Information der Gäste, die Leuchten sind spektakulärer Blickfang

86 | Rizzi & Co

s begann bereits 2013: Der CLUB BERNSTEIN entstand aus einer ehemaligen Bar. Im gleichen Look & Feel wurde der Saal „Bénazet“ als Kartenspielbereich gestaltet. 2016 folgte die Neukonzeption des Restaurants: THE GRILL mit einem spektakulären Außenbereich und einem extravaganten Glaspavillon ist seither ein weiteres Highlight. Als Schlusspunkt und Sahnehäubchen des Umbaus wurde der repräsentative Eingangs- und Rezep­tions­bereich neu gestaltet. Hier wurde ebenso vorsichtig wie grundlegend umgebaut. Während im denkmalgeschützten Foyer Vorgaben für Wandverkleidungen, Decke und teilweise auch Beleuchtung zu beachten waren, konnte beim eigentlichen Rezep­ tionsbereich innenarchitektonisch freier designt werden. Ziel war es, beide Räume gestalterisch miteinander zu verbinden. Beim Farbkonzept trifft ein edles „Royal Blue“ auf klassische Gold- und Messingtöne sowie das warme Rotbraun der historischen Holzvertäfelung. Während unter der Woche die kleinere Rezeption im Foyer genutzt wird, werden die Gäste am Wochenende an der großen Rezeption empfangen. Eyecatcher im Rezeptionsbereich ist die moderne Leuchtwand mit unterschiedlich großen Messingplatten und dem Logo des Casinos: dem goldfarbenen „B“, einer Installation des Mailänder Designers Jacopo Foggini. Über die Halle scheint sich ein warmer Goldregen zu ergießen, symbolisiert von 25 glitzernden goldfarbenen Leuchten; kleine Sitzgruppen mit Samt­sesseln laden unter historischen Ölgemälden, die unter anderem den Casinopächter Jacques Bénazet zeigen, zum Verweilen ein. Modern, aber dennoch klassisch: So bietet die Lobby den Gästen jetzt einen stilsicheren Empfang.


Casino Baden-Baden Places

Bitte Platz nehmen: Samtsessel mit Beistell­ tischen aus poliertem Mes­sing laden im Rezeptions­ bereich zum Entspannen ein

Souvenir gefällig? Ausgewählte Geschenkideen exklusiver Labels finden Sie im Casino-Shop

Rizzi & Co | 87


7up Places

Retro-Chic Das Wahrzeichen von BadenBadens Hausberg Merkur hat eine Rundum­erneuerung bekommen. Im schicken Retro-Design versprüht die Merkurbahn einen Hauch von Nostalgie. Da ist die Fahrt schon ein Erlebnis für sich. Doch oben bitte nicht das Aussteigen verpassen … Die Aussicht möchte man nicht versäumen!

Eleganter zeitgeist Neben hochwertigem Schmuck und Uhren von Marken wie Rolex und Chopard bietet das Team rund um Uhrmachermeister Martin Zwingert auch einen exzellenten Kundenservice: Ob Reparatur oder General­ überholung – Martin Zwingert glänzt mit seiner 25-jährigen Erfahrung. www.juwelier-thoma.de

Gutes Fundament Vom Kauf über den Verkauf von Immobilien jeglicher Art bis hin zu Bauträgerservice bieten Schürrer & Fleischer Immobilien einen Rund­ um-Service. Zahlreiche Auszeich­ nungen wie die Bestnote beim Wirtschaftsmagazin „Capital“ ste­ hen für sich. www.schuerrer-fleischer.de

Heiß auf Eis 2015 wurde es vom Magazin „Der Feinschmecker“ zu einem der 40 besten Eiscafés Deutschlands gekürt. Nicht verwunderlich: Im Eiscafé Capri kommt das Eis aus der hauseigenen Manu­ faktur. Und wessen Gaumen keine Lust auf Abkühlung hat, für den steht eine Auswahl an 20 verschiedenen hausgemachten Kuchen und Torten bereit. www.eiscafecapri.de

Das hat stil! Bereits 1953 wurde das Unternehmen INKA, das hoch­ wertige Taschen und Lederwaren anbietet, gegründet. Das Hauptgeschäft ist auf Taschen und Reisegepäck spezialisiert, in der Filiale No. 8 gibt es darüber hinaus auch noch Accessoires und Kleinlederwaren. inka-baden-baden.de

Messerscharf und hauchzart

Das Must-have jedes Gourmets: BerkelAufschnittmaschinen. Der Unternehmer Oliver Kübe aus Heidelberg restauriert sie mit viel Liebe. www.myslicer.de

88 | Rizzi & Co

Ein Klavier, ein Klavier! Wer schon immer mit einem Klavier oder Flügel geliebäugelt hat, kann seinen Traum in Offenburg wahr werden lassen. Das Klavierhaus Labianca bietet die gesamte Palette der legendären Steinway & Sons sowie Boston und Essex und die eigene Marke Gustav Kern. www.klavierhaus-labianca.de



Ready for your Demon?

Wenn die herausragenden Fahreigenschaften eines Sportbootes auf den Luxus einer 14-Meter-Jacht treffen, dann ist die Rede vom neuen Flaggschiff „1414 Demon Air“ des österreichischen Bootsbauers Frauscher, das es bei der Krüger-Werft in Gottlieben zu erwerben gibt. Jachtliebhaber, aufgepasst, denn dieses Powerboot verkörpert ein neues Level!

D

ie familiengeführte Krüger-Werft im idyllischen Bootshafen bei Gottlieben, Thurgau am Bodensee, bietet eine heimische Bootsausstellung, bei der Marken wie Chaparral, Cobrey, Cormate und viele mehr gezeigt werden. Aber auch ein ganz besonderes Schmuckstück im Sortiment ist die Motorjacht 1414 Demon Air von Frauscher.

Volle Kraft voraus!

Wahnsinnig schön, kraftvoll und ein absolutes Hightech-Wunder – mit diesen Worten könnte man die 1414 Demon Air wohl am ehesten beschreiben. Denn schon beim Betreten der Jacht wird einem die Besonderheit dieses hochwertigen Premium-Sportbootes schnell bewusst. Die ersten Schritte führen über eine elektrisch ausfahrbare Gangway, deren Teak-Trittstufen sich so anordnen lassen, dass man entweder bequem auf den Steg oder ins kühle Nass gelangt. Beeindruckend und spektakulär!

90 | Rizzi & Co

Aber auch auf dem Wasser hat die 1414 Demon Air einiges zu bieten, denn sobald man den Gashebel betätigt und das Wasser nur so herausschäumt, wird schnell klar: Hier ist Leistung dahinter! Die 1414 Demon Air ist ganz klar, wie jedes Boot gerne sein möchte! Der Antrieb ist beeindruckend, der Schub gewaltig. Donnernd katapultiert sich das Boot mit seinen zwei 400 PS starken Motoren über die Wellen. Rasch sind 35 Knoten erreicht und die Silhouette, die die typischen Designzitate der Frauscher Bootswerft – mit einem flachen Bug mit senkrechtem Steven, einer Z-förmigen-Seitenlinie und einer rahmenlosen Windschutzscheibe – vereint, schiebt sich weiter vorwärts durchs Wasser. Ein absolutes Power-Boot, dessen Kraft und Design – wie bei den bisherigen Booten der Marke auch – aus der Kooperation zwischen der Gmundner Bootswerft, dem Salz­burger Designbüro von Gerald Kiska und dem Rumpfkonstrukteur Harry Miesbauer hervorgingen.


Boot Lifestyle So fühlt sich Freiheit an – mit Highspeed über die Weltmeere donnern!

Lädt zum Relaxen ein: der schlichte und klassische Sitzbereich an Deck der traumhaften Luxusjacht

In der freistehenden Steuer- und Kommandozentrale trifft Hightech auf Funktionalität und sportliches Design. We love it!

Design next Level

Ein weiteres Highlight der Demon Air ist sicherlich der freistehende Steuerstand, der extra viel Platz und Komfort bietet. An Deck verfügt der 14 Meter lange Offshorer über eine einladende Lounge Area mit Bar sowie eine geräumige Badeplattform. Eine der größten Herausforderungen beim Design war sicherlich, das richtige Verhältnis von Innen und Außen zu finden. Denn man darf sich nicht von den sportlich schlanken Linien des Sportbootes täuschen lassen. Die vollwertige und komfortable Kajüte weist eine Stehhöhe von mehr als zwei Metern auf. Auch die Innenausstattung ist sehr luxuriös gehalten und so befinden sich ein vollausgestattetes Bade­zimmer mit Stehhöhe und geräumige Betten für vier Personen im Inneren der Jacht. Mit all diesen Features wird die 1414 Demon Air zu einem hochfunktionalen Gentlemen’s Racer sowohl für Tages- als auch für Wochenendtrips.

Auch in der Kajüte wird großer Wert auf komfortables Design und eine luxuriöse Ausstattung gelegt

Rizzi & Co | 91


Lifestyle Boot

Lust auf Meer? Vom romantischen Trip zu zweit bis zur Party mit Freunden ist mit dem privaten Luxus-Liner jeder Ausflug möglich

Dem Sonnen­ untergang entgegen geht es mit der persön­ lichen Luxusjacht für einen Preis ab ca. 1 035 247 €

Krüger-Werft AG Ländlistrasse 28 8274 Gottlieben Schweiz Sebastian Anders Tel.: +41 71 6666205 sa@krueger-werft.ch krueger-werft.ch

Zwei besondere Benefits unterscheiden die Frauscher 1414 Demon Air nicht nur von anderen Frauscher-Modellen, sondern auch von ihren Marktbegleitern: Am auffälligsten ist sicher das dynamische Sonnendach aus Vollcarbon, das seitlich aus dem Rumpf wächst und die hintere Cockpitfläche beschattet. In Sichtcarbon ausgeführt und nur 150 kg schwer, wird der Sonnenschutz so zum Designobjekt. Gemeinsam mit den seitlichen Lufteinlässen und den aufklappbaren Stützen für das Sonnensegel im vorderen Sitzbereich, die ebenfalls in Sichtcarbon gestaltet sind, unterstreicht Frauscher eindrucksvoll die Kompetenz im Umgang mit diesem besonders leichten und stabilen Material. So kommen Sonnenanbeter voll und ganz auf ihre Kosten. Aber damit noch nicht genug! Neben der Funktion als Sonnenschutz integriert das Sonnendach auch Lautsprecher für den besseren Hifi-Klang an Bord sowie eine dimmbare LED-Beleuchtung für die Stunden nach dem Sonnenuntergang.

And the winner is …

Bei all diesem Komfort überrascht es nicht, dass die AirVariante der Demon sogar für den Best of Boats Award 2019 nominiert wurde und diesen in der Kategorie „Best for Fun“ gewann. Der Best of Boats Award gilt als einer der wichtigsten Preise aus der Branche und wird von 18 Journalisten aus 16 Ländern vergeben. Damit hat sich die Marke Frauscher, die sich im letzten Jahrzehnt vom traditionellen Familienbetrieb zum innovativen Wirtschaftsunternehmen mit über 90 Jahren Erfahrung im Bau von Motor- und Elektrobooten entwickelt hat, als internationale Premiummarke etabliert und exportiert Boote in die ganze Welt. Und das mit stetig wachsendem Erfolg! Mit einem Umsatzplus von rund 13,5 Prozent gegenüber dem letzten Geschäftsjahr kann Frauscher auf ein absolutes Rekordjahr zurückblicken. Bisher wurden 30 Boote seit dem ersten Stapellauf der 1414 Demon Air an Kunden in aller Welt verkauft.

Die Top 3 Jacht-Modelle

1017 GT 10 Meter lang, simples Design und klare Linien sowie ein leistungsstarkes und wendiges Fahrverhalten zeichnen die 1017 GT aus. Kurzum: garantierter Fahrspaß auf allen Gewässern für echte Geschwindigkeits-Liebhaber. Preis: ab ca. 360 450 €

92 | Rizzi & Co

858 Fantom Air Premium-Design auf 8,6 Metern bietet die luxuriöse Air-Variante dieser Motorjacht. Ein großzügiges Platzangebot und hochwertige Details laden zum Verweilen ein – für einen perfekten Tag am Wasser. Preis: ab ca. 209 880 €

747 Mirage Air „Kompromisslos offen“ lautete die Devise des Daycruisers für unvergessliche Stunden. Egal ob ein ruhiges Picknick in der Bucht oder mit bis zu 56 Knoten Topspeed durch die Wellen, dieses Motorboot ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit. Preis: ab ca. 177 480 €


Coca-Cola, die Konturflasche und das rote Rundlogo sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company.


Lifestyle Bentley Den neuen Bentley Continental GT gibt es als Coupé (optional mit Panoramadach) und für schöne Sommertage als GTC (Cabrio)

Vom Feinsten! für viele Bentley-liebhaber ist der Continental GT ein moderner Klassiker. Jetzt kommt der luxuriöse Grand Tourer mit neuem v8-Motor. Von Null auf Hundert in vier Sekunden? Niemals zuvor war das komfortabler.

D

ynamik und Luxus – besser sind Sie noch nie in den Sommer gestartet. Zumindest nicht mit so viel Temperament unter der Haube. Garantiert. Das Beste aus beiden Welten vereint die neue Variante des ultimativen Luxus-Grand-Tourers: die dritte Generation des Bentley Continental GT. Das formvollendet geschwungene Gefährt gibt es jetzt auch mit einem doppelt turbogeladenen 4,0-Liter-V8-Motor.

Klassisches Interieur: Digital Detox nennt das Bentley-Chefdesigner Stefan Sielaff

94 | Rizzi & Co

Bisher war der Continental GT ausschließlich mit mächtigem W12-Ottomotor erhältlich. Die neue V8-Variante erweitert das Portfolio für all jene, die für ein agileres Fahrgefühl und noch charismatischeren Sound auf einen Hauch an Leistung verzichten können. Während der W12 bis zu 635 PS entwickelt, erreicht der V8 nämlich nur 550 PS. Weil das aber immer noch bemerkenswert ist, fällt das Urteil über den neuen GT vor allem in Hinblick auf die gleichzeitige Effizienz seines Motors eindeutig aus: sagenhaft. Denn nennenswerte Abstriche bei den Fahrleistungen müssen Käufer nicht befürchten. Dafür ermöglicht die Kombination aus einer effizienten, während der Fahrt nicht spürbaren Zylinderschaltung sowie Start-Stopp-System eine Gesamtreichweite von über 800 km – mit nur einer Tankfüllung. Im Paket ist der GT nah dran an der Perfektion. Die Gewichtsverteilung: feinst austariert. Das Ansprechverhalten: wei-

ter optimiert. Das charismatische Grollen aus den stilvollen Auspuffrohren im Quad-Design: weckt Emotionen. Das Fahrgefühl: Agilität pur. Gekoppelt mit einem Achtganggetriebe erreicht der V8-Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Von null auf hundert in nur vier Sekunden: Gepaart mit dem Bentley-typisch luxuriös ausgestatteten Innenraum war das nie zuvor komfortabler. Wollen wir wetten?

Professionalität und Zuverlässigkeit sowie bedingungslose Hingabe sind die Leitsätze des Autohauses Gohm. Ob Beratung im Verkauf oder Service – Gohm ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Bentley in der Region. Gohm Sportwagen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 71034 Böblingen Tel.: 07031 2055-0


© WERBEAGENTUR VON SCHICKH

ZEIT FÜR IHRE GESUNDHEIT

FACHKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN Höchste medizinische Qualität, kurze Wege, FACHKLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK

Hightech-Ausstattung für den Menschen und jede Menge Zeit für den Patienten – ein

CHECK-UP ZENTRUM einzigartiger Ort, um gesund zu werden oder RADIOLOGISCHES ZENTRUM einen umfassenden Check-up zu machen.

www.max-grundig-klinik.de Telefon +49 7226 54-0 | info@max-grundig-klinik.de


Body & Mind Flow FlieSSende Bewegungsabläufe, tiefenkräftigende Übungen und ein nahtloser Übergang in Dehnung und Meditation. Die Konzepte von Therapeutin & Personal Trainerin Gianna Thiess sind eine Kombination aus Spannung und Entspannung. Dabei werden Körper und Geist gestärkt und wieder in Balance gebracht.


Pilates Lifestyle 1

Mit dem Ausatmen langsam nach vorn abrollen – Wirbel für Wirbel in die stehende Vorbeuge. Die Knie dürfen gerne leicht gebeugt sein, je nach Dehnfähigkeit. Das Gewicht mehr auf den Vorderfuß verlagern und den Kopf ganz entspannt hängen lassen. Dreimal tief ein- und ausatmen.

Hüftbreiter Stand, mit dem Einatmen Arme über Kopf nehmen. Darauf achten, die Schultern nicht Richtung Ohren zu ziehen.

Worauf muss ich achten? Ausgangsposition: Stehen Sie locker aufrecht, die Augen sind geschlossen. Beim Ein­ atmen nehmen Sie die Arme über den Kopf, beim Aus­ atmen führen Sie sie über die Seite nach unten. Atemtechnik: Finden Sie Ihren eigenen Rhythmus. Nehmen Sie sich dazu vorher ein paar Minuten Zeit, um in sich hi­ neinzufühlen. Die Atmung unterstreicht im Body-&Mind-Flow-Konzept den meditativen Aspekt der Übungen. Ambiente: Schaffen Sie Ritu­ ale, indem Sie zum Beispiel Kerzen anzünden, die pas­ sende Musik auflegen oder im Anschluss noch entspannt Ihren Lieblingstee trinken.

2

3

Beim Ausatmen mit dem linken Bein einen weiten Ausfallschritt nach hinten machen. Beim Einatmen mit der linken Hand den Boden berühren und den rechten Arm nach oben öffnen. Knie und Sprunggelenk sollten auf gleicher Höhe sein. Dreimal tief ein- und ausatmen.

Rizzi & Co | 97


Lifestyle Pilates 4

Beim Ausatmen die Arme wechseln. Jetzt die rechte Hand neben die rechte Fuß-Innenseite stellen und mit dem Einatmen den linken Arm nach oben öffnen. Dreimal tief ein- und ausatmen.

5

6

98 | Rizzi & Co

Mit dem Ausatmen beide Hände auf die Matte stellen und mit dem rechten Bein einen Schritt zurück in den Stütz machen. Der Körper bildet eine gerade Linie. Die Hände sind leicht nach innen gedreht, die Finger weit auseinandergespreizt und die Handgelenke stehen direkt unter den Schultern. Dreimal tief ein- und ausatmen.

Beim Ausatmen mit dem rechten gestreckten Bein ausholen. Dreimal tief ein- und ausatmen.

7

Mit dem Ausatmen das rechte Bein unter den Bauch ziehen. Dreimal tief ein- und ausatmen.


9

Ausatmen, das Bein wieder zurückbringen und zurückschieben in den herabschauenden Hund. Dabei im Liegestütz die Hände fest in den Boden und das Gesäß nach oben schieben. Die Fersen dabei aktiv nach unten Richtung Boden drücken. Wenn die Dehnung zu intensiv ist oder es sich unangenehm im unteren Rücken anfühlt, die Knie leicht beugen. Die Schultern sind entspannt, also: weit weg von den Ohren. Der Blick geht zwischen die Füße. Dreimal tief ein- und ausatmen.

Beim Ausatmen aus dem herabschauenden Hund wieder in den Stütz schieben. Dreimal tief ein- und ausatmen (siehe Beschreibung Bild 5).

Tipps zum richtigen Ausüben:

8

Beim Ausatmen langsam mit den Füßen zwischen die Hände laufen – zurück in die Vorbeuge (siehe Beschreibung Bild 2). Dreimal tief ein- und ausatmen. Die Schultern locker lassen. Beim Aufrollen gerne die Knie leicht beugen.

Die Bewegungen stehen im Einklang mit der Atmung. Beim Einatmen findet eine Bewegung statt, beim Ausatmen die nächste usw. So werden mehrere Einzelbewegungen anei­ nandergehängt und ergeben einen ganz fließenden, dyna­ mischen Bewegungsablauf – was als „Flow“ bezeichnet wird. In bestimmten Positionen dürfen Sie auch gerne länger ver­ weilen. Wenn Sie sich zum Beispiel besonders wohlfühlen oder Sie die Intensität einer Dehnung oder eines Kraft­ moments verstärken möchten.

10

Danach fängt der Bewegungsablauf von vorn an, nur seitenverkehrt. Den Ablauf dreimal pro Seite wiederholen. Fortgeschritte­ ne dürfen gerne 5–10 Wiederholungen machen und länger in den einzelnen Positionen verweilen – bis zu 10 tiefe Atemzüge. Mehr Informationen zu Body & Mind Flow finden Sie auf www.giannathiess.com

Rizzi & Co | 99


Lifestyle Harley-Davidson

Ein Meisterstück! bei rick’s motorcycles aus Baden-baden gibt’s mehr als die Grundausstattung. Nämlich Mit viel lIebe zum Detail Massangefertigte custombikes – wie Rick’s Harley-Davidson Slim …

Die Harley-Davidson Slim wirkt im Serienzustand fast schon unscheinbar

Nahezu jedes Bauteil wurde von Harley-Pro Rick (im Bild) neu gezeichnet. Von der Serienversion ist Rick’s Slim weit entfernt

N

atürlich kann man bei Rick’s in Baden-Baden auch eine HarleyDavidson im Serienzustand erwerben. Man kann hier sämtliche Service- und Reparaturarbeiten ebenso durchführen lassen wie Leistungsoptimierungen auf dem hauseigenen Prüfstand oder kompetenten Rat in Sachen Milwaukee Iron finden.

Customized Softail Slim im Rick’s Style

100 | Rizzi & Co

Harley-Fahrer aber ticken grundsätzlich anders. Kaum ein Motorrad gleicht dem anderen und es bleibt in der Regel nicht lange so, wie es einst vom Band gerollt ist. Jedes einzelne wird früher oder später durch kleine oder große Umbauten zum Unikat. Und genau hier hat Rick’s Motorcycles eine Nische gefunden, welche die Baden-Badener Harley-Experten seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich ausfüllen. Bei Rick’s werden die unterschiedlichsten Teile für Harley-Davidson-Motor­ räder in Kleinserie gefertigt und in die ganze Welt vertrieben. Das Teileprogramm bietet für jeden Geldbeutel etwas, nach oben gibt es keine Grenze. Wer möchte, kann seine Maschine ganz individuell maßschneidern oder sogar komplett neu aufbauen lassen.

Die Softail Slim ist im Serientrimm schon für 20 000 Euro zu bekommen. Rick baute die Maschine nach seinen ganz persönlichen Vorstellungen neu auf. Nach Rick’s Beauty-Kur präsentiert sich die Lady im freshen neuen Outfit und ist stolze 54 900 Euro wert. Eine Menge Holz, dafür gleichermaßen gut angelegtes Geld. Wer bei Rick kauft, bekommt schließlich über­ wiegend in aufwendiger Handarbeit entstandene Preziosen, die in BadenBaden mit viel Liebe zum Detail individuell gefertigt werden. Rick’s-Custombikes sind Unikate. Wertverlust? Ganz im Gegenteil. Es hat seinen Grund, warum sie durch die Arabischen Emirate, Fidschi, Neuseeland und viele weitere Ecken dieses wunderschönen Planeten cruisen.


UNTERNEHMENSGRUPPE

Elektromaschinenbau E n erg ie , d ie v iel b ewegt .

Automation

Komplette Kundenlösungen aus einer Hand Elektrotechnik

Gebäudesystemtechnik

UNTERNEHMENSGRUPPE WEINGÄRTNER Geroldsauer Straße 113a - 115 . 76534 Baden-Baden . Telefon: 07221 50475-30 . Fax: 07221 50475-50 w w w.we in gae rrtn tn e rgmb h .d e


Zeigt her eure Schuhe … Zusätzlich zum MaSSschuhGeschäft „Vickermann & Stoya“ in BadenBaden, das auf höchste Qualität und exzellente Passform setzt, fügen Matthias Vickermann und Martin Stoya eine weitere Handwerkstradition hinzu: einen Online-Reparaturdienst für Schuhe. RIZZI & CO hat Herrn Vickermann, einen der Gründer, zum Gespräch getroffen.

z

ehn Fragen – zehn Antworten: Mit einen Einblick in die hohe Handwerkskunst der Schuhe lässt uns Herr Vickermann hinter die Kulissen seines Online-Reparatur­ services in Baden-Baden blicken.

Was fasziniert Sie am Thema Schuhe? Man muss sich nur mal Folgendes über­ legen: Wie viele Stunden in seinem Leben man eigentlich in Schuhen ver­ bringt, darüber machen sich die wenigs­ ten Gedanken. Man könnte Schuhe auch mit einem Bett vergleichen – aus dem einen steigt man aus und in das nächste steigt man ein, und das ein Leben lang. Und Schuhe haben auch eine Auswir­ kung auf den gesamten Bewegungs­ apparat. Sie sollen den Körper stützen und halten. Wenn wir Schuhe herstellen, stellt sich für uns aber auch immer die Frage, wie man zusätzlich die nötige Ele­ ganz hinbekommt – schließlich ist nicht jeder Fuß gleich. Neben Ihrem Maßschuhgeschäft in Baden-Baden haben Sie ein weiteres Geschäftsmodell entwickelt: einen Online-Schuhreparatur-Service mit dem Namen Shoedoc. Was genau hat Sie zur Gründung bewegt? Die Idee dazu kam tatsächlich, als die Reparaturanfragen in unserem Maß­ schuhgeschäft immer mehr wurden und wir auch Anfragen erhielten, ob uns nicht die Schuhe zugesandt werden könnten. Nachdem diese Anfrage stetig wuchs, war es irgendwann an der Zeit, dieses Geschäftsmodell in größeren Dimensionen zu denken. Daraus kam es zu der heutigen Entstehung von unserem Reparaturservice Shoedoc.

102 | Rizzi & Co

Schuhe sind ihre Leidenschaft: Matthias Vickermann (l.) und Martin Stoya (r.) gelten als unschlagbares Power-Duo, nicht nur für feine Maßschuhe, sondern auch für Schuhreparaturen

Welche Vision steckt dahinter? Schuhmacher ist ein sehr alter Beruf, der in der heutigen Zeit und gerade auch in Deutschland leider immer mehr aus­ stirbt. Gerade in kleineren Orten gibt es oft auch keine Schuhmacherei mehr. Nichtsdestotrotz wollen die Kunden aber immer noch viele ihrer Schuhe re­ pariert haben, und genau da kommen wir ins Spiel: Mit unserem Online-Repa­ raturservice können wir jeden ohne großen Aufwand glücklich machen. Wir haben versucht, die herkömmliche

Schuhmacherei zu digitalisieren. Ich denke, um diese Grundsatzaufgabe geht es heutzutage in jeder Branche – wie kann man seinen Betrieb digitalisieren? Unsere Antwort darauf ist shoedoc.de. Wer ist die Zielgruppe von Shoedoc? Grundsätzlich jeder! Egal ob hoch­ wertige Maßschuhe, Turnschuhe, Tanz­ schuhe, Wanderstiefel oder die oft ge­ tragenen Lieblingsschuhe – Shoedoc repariert, näht oder klebt jeden Schuh, der eine Reparatur benötigt.


Style-Report Lifestyle

Warum sollten sich die Kunden für Shoedoc entscheiden? Was unterscheidet den Online-Service von anderen Anbietern? Nach Erhalt der Schuhe werden sie bei uns innerhalb von sieben Tagen repa­ riert und wieder an den Kunden zurück­ geschickt. Neben einer schnellen Bear­ beitung achten wir bei Shoedoc aber auch sehr auf ein faires Preis-LeistungsVerhältnis. Wir liegen preislich im guten Mittelfeld, sodass sich auch wirklich je­ der unseren Service leisten kann. So kosten Absätze zwischen 10 und 15 Euro und Sohlen um die 20 bis 25 Euro. Zu­ dem können unsere Kunden sicher sein, dass ihre Schuhe mit der höchsten Qua­ lität, aber auch mit dem Know-how aus­ gebildeter Mitarbeiter, die sogar Erfah­ rung in der Maßschuhherstellung besitzen, repariert werden. Sprich, ihre Schuhe sind bei uns in guten Händen und werden von Fachpersonal repariert, das sonst auch die Königsdisziplin, näm­ lich die Maßschuhherstellung, be­ herrscht. Und was immer zu unserem Service gehört: Die Schuhe werden nach der Reparatur gepflegt und kommen so­ gar in einem Schuhbeutel an den Kunden zurück.

Vom Absatz bis zur neuen Sohle – bei Shoedoc gibt es keine Reparatur, die nicht möglich ist. Fachlichem Know-how, geschultem Fachpersonal und hochwertiger Qualität sei Dank

Können Sie den genauen Ablauf eines Reparaturauftrages erklären? Was erwartet die Kunden?

Auf unserer Website www.shoedoc.de kann jede Reparatur ganz einfach abge­ wickelt werden. Die Bedienung ist wirk­ lich ganz einfach. Der Kunde loggt sich ein, wählt die gewünschte Reparatur aus, die gemacht werden soll, und be­ zahlt mit PayPal, Kreditkarte oder per Überweisung. Dann werden die Schuhe per Post an uns geschickt – wir reparie­ ren sie dann binnen einer Woche und schicken sie wieder zurück. Zukünftig soll aber der Versand noch einfacher werden – hier arbeiten wir gerade an einer speziellen Box, damit der Kunde selbst keine eigene Verpackung mehr organisieren muss, und auch eine Abho­ lung durch den Postboten an der Haus­ tür soll es künftig geben.

Auch Näharbeiten bietet Shoedoc mit an

Ist es in der heutigen Zeit überhaupt noch lohnenswert, Schuhe reparieren zu lassen? Setzen nicht viele gleich auf ein neues Paar? Es gibt eine Statistik aus dem Jahr 2017, die besagt, dass in Deutschland rund 8 Mio. Schuhe repariert werden. Ich den­ ke, diese Zahl spricht für sich. Zwar sta­ gniert der Markt, aber er stagniert posi­ tiv. Und solange die Kunden ihre Schuhe reparieren lassen, sind wir für sie da.

Schuhpflege gehört zum Service dazu

Wie kann der Service in Zukunft noch ausgebaut werden? Selbstverständlich arbeiten wir an der weiteren Optimierung des Services. Wie vorhin schon kurz angeschnitten, entwi­ ckeln wir spezielle Pakete, die der Kunde zugesandt bekommt. So benötigt er we­ der einen Karton noch Füllmaterial. So­ gar ein Schuhbeutel liegt bereits bei. Selbst die Abholung durch den Postbo­ ten wird von uns organisiert. Mit diesem

Full-Service-Angebot, bei dem der Rück­ sendeauftrag auch schon inkludiert ist, muss der Kunde quasi fast nichts mehr machen – wir übernehmen einfach alles. Zudem arbeiten wir an der Entwicklung einer App, bei der offene Fragen oder mögliche Reparaturlösungen noch ein­ facher besprochen werden können. Und zukünftig soll es auch eine eigene Pflegeserie unter dem Namen Shoedoc geben. Was war die skurrilste Reparatur­ anfrage, die Sie je bekommen haben? Grundsätzlich gibt es ja keine dummen Fragen, aber eine sehr lustige Anfrage war mal: Reparieren Sie blaue Schuhe? Aber im Ernst, der Online-Service hat auch einige Vorteile. So können zum Beispiel auch Männer, die gerne LackHigh-Heels tragen, sich diese völlig ano­ nym reparieren lassen. So ersparen sie sich oft die Peinlichkeit, in ein Geschäft zu gehen. Grundsätzlich versuchen wir auf jeden Fall immer zu helfen, wo wir können. Reparieren Sie wirklich jeden Schuh oder gibt es auch einen Punkt, wo Sie sagen, es lohnt sich jetzt nicht mehr? Also aus meiner Sicht gibt es natürlich schon Modelle, wo ich persönlich sagen würde, das lohnt sich jetzt nicht mehr. Aber wenn es sich hierbei um ein gut eingelaufenes Paar Lieblingsschuhe handelt, werden wir diese natürlich noch reparieren – vorausgesetzt, die Repara­ turarbeiten sind noch umsetzbar. Es gibt Menschen, die große Probleme haben, neue und passende Schuhe zu finden. Wenn wir dann so ein Paar noch retten können, tun wir das natürlich gerne.

Rizzi & Co | 103


lifestyle style-Report

Modern und zeitlos: Designer-Stuhldesigns

Ein echtes Sammlerstück: die Rolex von 1949

Willy Stix

Im Geschäft von Willy Stix gibt es viel zu entdecken: Stühle, Gemälde, Skulpturen – da ist für jeden was dabei!

Altes, Antikes und Schönes!

S

eit 1997 führt Willy Stix seinen Kunsthandel in der Lichtentaler Straße 11 in Baden-Baden. Davor war dieser in Karlsruhe ansässig. Das Angebot des Kunst-&-Antiquitätengeschäfts beläuft sich auf ein breites Spektrum, das den Raritätenjäger mit kleinem Geldbeutel ebenso anspricht wie den anspruchsvollen Sammler diverser Objekte. Das Sortiment reicht von traditionsreichen Kunstobjekten, Antiquitäten sowie wertvollen Gemälden, antiken Möbeln und nicht mehr ersetzbaren Einzelstücken bis hin zu sehr seltenen Luxus-Uhren aus der Zeit von 1940 bis 1965, auf die sich das Geschäft spezialisiert hat. Marken wie Patek Philippe, Vacheron & Constantin, aber auch Rolex gibt es bei Willy Stix zu entdecken. Antiquitäten gehören zu den begehrtesten Sammelobjekten. Und das aus gutem Grund: Denn kaum eine andere Leidenschaft vereint Schönheit

104 | Rizzi & Co

und Nutzen so wie diese. Neben Antiquitäten finden Kunden aber auch außergewöhnliche Gemälde des deutschen Expressionismus und „Neue Deutsche Sachlichkeit“ in den Verkaufsräumen. Das erlesene Angebot hochwertiger Erst-Editionen von diversen BauhausKlassikern wie z. B. Marcel Breuer wird durch eine sorgfältige Auswahl begrenzt. Aber auch Erst-Editionen von Designklassikern aus Skandinavien, z. B. Arne Jacobsen, Verner Panton, Poul Kjaerholm, Hans Wegner und Poul Henningsen, zählen zu den echten Liebhaberstücken. Ein weiteres Highlight sind die Erst-Editionen von Designklassikern aus Italien wie z. B. Joe Colombo oder Zanotta. Willy Stix’ Ziel ist es, mit jedem Stück ein wenig Geschichte, Faszination und Freude mitzugeben. Wer also Seltenes sucht oder solches verkaufen will, ist bei dem Antik-Experten absolut richtig. Er freut sich auf Ihren Besuch!

Zu entdecken: besondere Gemälde

Willy Stix Lichtentaler Straße 11 76530 Baden-Baden

Tel.: 07221 391835 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11–13 Uhr, 14–17 Uhr Sa. 11–14 Uhr


MARC HOHMANN Golf-Physiotherapeut & Physio-Trainer des Golf National Team Germany

Seit Februar 2018 betreibt Physiotherapeut Marc Hohmann, neben seinen Standorten in Achern und Bühl, nun auch im Medical Center Baden-Baden eine weitere physiotherapeutische Einrichtung. Mit seinem siebenköpfigen Team hat er sich besonders auf die ganzheitliche Behandlung und Beratung von Patienten spezialisiert. Nach ausführlicher Status-und Befunderhebung, werden individuell auf den Patienten angepasste Behandlungsund Präventionsprogramme ausgearbeitet, sowie deren Verlauf zur Überprüfung des Fortschrittes getestet und danach dokumentiert. Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung orthopädischer Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, der Rehabilitation nach operativen Eingriffen, sowie in den Bereichen der Craniomandibulären Dysfunktion - CMD. Hier werden Patienten mit Kieferbeschwerden nach ausführlicher Befunderhebung und in Kooperation mit Zahnärzten behandelt. Außerdem gehört die Betreuung von Leistungs-und Profisportlern seit vielen Jahren zu den Kernthemen der Praxis Hohmann. Als Physiotherapeut der deutschen Herren Golf-Nationalmannschaft und Profigolfern auf der Challangetour und Europeantour, hat sich Praxisinhaber Marc Hohmann besonders dem Golfsport zugewandt. Über die kassenärztlichen Verordnungen hinaus werden Patienten in verschiedenen Behandlungsprogrammen individuell begleitet: Physikalische Gefäßtherapie BEMER - Mikrozirkulation Allen Lebensvorgängen unseres Organismus liegen Energieumwandlungen in den Zellen zugrunde. Unabdingbare Voraussetzung ist die Versorgung aller Zellen mit Nähr- und Vitalstoffen und erheblichen Mengen Sauerstoff über das Blut. 75 % des gesamten Blutkreislaufs spielen sich in dem feinen und sehr weiten Netzwerk der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) ab. Diese Therapie verbessert die eingeschränkten Pumpbewegungen der kleinen und sehr kleinen Gefäße. Das führt zu einer bedarfsgerechten Blutverteilung im Netzwerk der kleinsten Blutgefäße. Darum ist BEMER eine wirksame Therapie-Option bei vielen Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen.

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie Prävention mit Sauerstoff-Anwendungen in Form von ionisierter Inhalation, kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bei starkem Dauerstress und im höheren Lebensalter stärken, arbeitet Konzentrationsschwächen entgegen, mildert Befindlichkeitsstörungen im Alter und mobilisiert natürliche Abwehrkräfte. Haupteffekt dabei ist die Verstärkung des zuvor verringerten Blutflusses in den kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren), die auch nach Beendigung der Sauerstoff-Inhalationen längere Zeit (Wochen, Monate) anhalten kann.

Gerade in Zeiten, in denen unser Immunsystem großen Herausforderungen ausgesetzt ist, wollen wir versuchen Sie mit unseren Leistungen zu unterstützen. Termine für die Praxis im Medical Center Baden-Baden, können unter der Telefon-Nr.. 07221 80 953 20 vereinbart werden.

Praxis für Physiotherapie Hohmann

Beethovenstr. 2

bbaden@physio-hohmann.de

76530 Baden-Baden

www.physio-hohmann.de


lifestyle style-Report Schlafen Sie gut! Komfortable und elegante Schlaflösungen

Rabolt Schlafkultur Ihr SChlafspezialist in Baden-Baden

F

achkompetenz im Bereich gesundes und ergonomisches Liegen, Individualität, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit – das sind die Prinzipien, nach denen bei Betten Rabolt seit mehr als 60 Jahren gestrebt wird. Um den optimalen Schlafkomfort zu finden, helfen modernste Techniken wie Vermessungssysteme und ein Mess-Fühl-Bett, an dem das optimale Liegen demonstriert und in einem persönlichen Beratungsgespräch erklärt wird. Jeder Mensch ist einmalig – sein Schlafverhalten und -bedürfnis auch. Immerhin verbringen wir durchschnittlich rund 2 500 Stunden pro Jahr im Bett. Um

Die Inhaber-Familie Marianne, Joachim, Carina und Tobias Leitermann (v. r.)

106 | Rizzi & Co

herauszufinden, was der Einzelne für erholsamen Schlaf benötigt, müssen Daten wie Körperform, Alter, Schulterbreite, Becken, Schlafposition und das individuelle Wärmebedürfnis bestimmt werden. Guter Schlaf ist eben Maßarbeit. Die Erfahrung zeigt – es gibt kein Universalbett für jedermanns Schlaf! Je nach Körperbau, Schlafklima, Wohnverhältnissen und eigenem sensitivem Empfinden muss das optimale Bett für jeden individuell gefunden werden. Für das inhabergeführte mittelständische Unternehmen ist Kundenzufriedenheit der Maßstab für die Qualität der Arbeit. Treue Kunden, engagierte Mitarbeiter und zuverlässige Lieferanten haben Rabolt Schlafkultur zu dem gemacht, was es heute ist. Aber auch Kunden, die einfach ein neues Schlafzimmer-Konzept wünschen, werden von der Idee bis zur Montage begleitet. Rabolt Schlafkultur ist langjähriger SCHRAMM-Partner, hier findet der Kunde eine große Ausstellung mit den jungen Purebeds, die klassische Origins-Linie und die Krönung der Nacht: das Grand-CruBett. Rabolt Schlafkultur bietet außerdem eine große Auswahl an Zudecken, Kissen, edler Bettwäsche und Frottierwäsche.

Das Credo: Qualität und Kundennähe

Know-how und individuelle Beratung

Rabolt Schlafkultur Lange Straße 49–51 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 90600

www.rabolt-schlafkultur.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30–18.30 Uhr Sa. 9.30–17 Uhr


Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot • Krombacher Privatbrauerei 5 7 2 2 3 K r o m b a c h • A m R o t h a a r g e b i r g e • w w w. k r o m b a c h e r . d e

Eine Perle der Natur.

Mit Felsquellwasser gebraut.


Lifestyle Fly & Help

Die DBA Charity Night Spenden, Gaumenfreuden und ein unvergesslicher Abend: Das war die erste Spenden-Galanacht „DBA Charity Night“, die zugunsten der Reiner Meutsch Stiftung „Fly & Help“ im Eventhangar E210 des Baden-Airparks am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stattfand. Der Spendenbetrag wird dem Bau einer Schule in Namibia zugutekommen.

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Gründer, Sponsoren und die Live-Show-Acts der ersten Spenden-Galanacht „DBA Charity Night“ strahlen um die Wette. Der unvergessliche Abend war ein Erfolg auf ganzer Linie

R

und 150 Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung von Uwe Birk, Gründer und Vorstand der DBA Deutsche Bauwert AG, zur ersten Spenden-Galanacht dieser Art. Der gelungene

„Fly & Help“ errichtet mithilfe von Spenden Schulen weltweit in Entwicklungsländern

108 | Rizzi & Co

Abend mit kulinarischen Hochgenüssen, einem akrobatischen Feuerwerk und einem großzügigen Einsatz für die gute Sache war ein voller Erfolg. Am Ende kamen 71 500 Euro durch Spenden der DBA mit Sitz in Baden-Baden, der Sponsoren der Veranstaltung, darunter auch RIZZI WineBistro & Restaurant, und auch der Gäste zusammen. Den vollen Betrag bekommt die Reiner Meutsch Stiftung „Fly & Help“, die in rund 45 Ländern rund um den Globus aktiv ist. Reiner Meutsch: „Es berührt mich sehr, dass heute so großzügig für unsere Stiftung und damit für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern gespendet wurde. Die Mittel kommen dem Bau einer Schule inklusive Küche und der Errichtung eines Hostels mit Einrichtung in Namibia zugute.

Reiner Meutsch (l.) mit Uwe Birk, Gründer und Vorstand der DBA Deutsche Bauwert AG

Denn nur mit einer Schulbildung haben junge Menschen die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu erlangen.“ Auf dem Programm stand musikalische Unterhaltung durch die Sängerin Yma América, bekannt aus dem Musical „Der König der Löwen“. Dies war Teil der emotionalen Live-Show „Abenteuer Weltumrundung“ des Unternehmers und Wohltäters Reiner Meutsch, die seinen unermüdlichen Kampf gegen die Armut in unserer Welt mit Artistik und landestypischen Tänzen auf äußerst eindrucksvolle Weise dokumentiert. Da Meutsch sämtliche Ausgaben privat bezahlt bzw. diese von Sponsoren übernommen wurden, können die Spender des Abends sicher sein, dass jeder Euro direkt bei den Hilfsbedürftigen ankommt.


IHR EXPERTE FÜR HEISSGETRÄNKE „Alles aus einer Hand“ — diesen Grundsatz leben wir bei J.J. Darboven. Profitieren Sie von unserer Markenvielfalt, Innovationskraft, maßgeschneidertem Service und attraktiven Lösungen für Ihren Betrieb. Wir bieten Ihnen Qualität auf allen Ebenen. Durch unsere jahrelange Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Ihre spezifischen Bedürfnisse, können Sie sich jederzeit auf uns verlassen!

www.professional.darboven.com

CLASSICS


In den Kloster Whisky kommen ausschlieĂ&#x;lich ausgesuchte Bier-Rohstoffe, aus denen auch die Biere der Alpirsbacher Klosterbrauerei gebraut werden: Gerste, hauseigene Hefe, Malz und Brauwasser aus heimischer Quelle

110 | Rizzi & Co


Whisky lifestyle

Probier mal! Hier ist Whisky Frauensache

Aus dem hauseigenen Hefestamm, ausgesuchtem Malz und dem berühmten Brauwasser der Alpirsbacher Klosterbrauerei destilliert Brennmeisterin Heidi Seyfried einen goldgelben, fruchtigen Single malt: den ersten alpirsbacher kloster Whisky. Heidi Seyfried stammt aus einer Brauerfamilie, jetzt macht sie Whisky

„Heit brenn i!“

Es ist Montag und Brenntag. Heidi Seyfried hantiert schon seit dem frühen Morgen im Brennhaus, einem kleinen Raum auf dem großen, historischen Anwesen der Alpirsbacher Klosterbrauerei. Im Keller des direkt nebenan gelegenen Brauereimuseums lagern die 36 Whiskyfässer des ersten Jahrgangs des Kloster Whiskys und reifen. Die Maische wurde die Tage zuvor in der Brauerei angesetzt und heute morgen in den Brenner gekippt. „Eigentlich liegt es ja nahe, in einer Brauerei Whisky herzustellen“, erklärt die quirlige Nagolderin. „Denn die Maische fürs Bier ist die gleiche Maische wie für den Whisky, nur ohne Hopfen.“

Heidis Reich

W

ie reines Wasser schießt der Vorlauf aus dem Edelstahlrohr in den Eimer. Heidi Seyfried hält vorsichtig den Finger darunter und reibt sich das frische Nass auf den Handrücken, so als wolle sie sich eincremen. Sie prüft den Alkohol und schnuppert daran. Dann dreht sie an einem kupfernen Rädchen. Der Alkohol läuft nun wesentlich langsamer heraus. Der Vorlauf, die Phase, in der geringwertiger Alkohol – man könnte auch „Fusel“ sagen – entsteht, ist gleich durch. Jetzt fließt das „Herz“ (heart) heraus, der richtig gute Alkohol, aus dem die Brennmeisterin den typischen, hellen Alpirsbacher Whisky macht.

Wie jedes Mal hat Heidi Seyfried vor dem Brenntag eine Erlaubnis beim Zollamt eingeholt. Dort musste sie auch angeben, wie viel reinen Alkohol sie an diesem Tag in etwa herstellen will. Es werden so 15 bis 20 Liter sein. Sie sieht sich im Brennraum um. „Fenster offen? Ja, passt.“ Der Raum, in dem Alkohol gebrannt wird – hohe Decke, dicke Steinwände und Steinboden und eine kleine Theke für Bier- und Schnapsverkostungen –, darf nur eine Tür haben. „Wahrscheinlich, damit man bei einer Kontrolle nicht die Hälfte des Stoffs wegschaffen kann“, sagt Heidi Seyfried lachend. Außerdem: ein Fenster, das geöffnet ist. „Vielleicht wollen die Zollbeamten schon von Weitem riechen, ob gebrannt wird.“ Und tatsächlich hat sich in dem alten Gemäuer ein ganz

spezieller Duft ausgebreitet. Es ist nicht der typische Maische-Geruch wie beim Bierbrauen, sondern ein feiner, etwas scharfer Duft: hochprozentiger und hochwertiger Alkohol.

Beste Zutaten

Bei 120 Litern Maische entstehen 6 bis 7 Liter 80-prozentiger NewmakeWhisky. Es handelt sich um den Rohstoff, der noch nicht im Fass gelagert wurde. Dort wird er dann mit so viel Wasser aufgefüllt, dass er bei 65 Prozent Alkoholgehalt mit dem Reife­ prozess beginnen kann.

„Eigentlich liegt es ja nahe, in einer Brauerei Whisky herzustellen.“ Während der mehrjährigen Lagerung reduziert sich der Alkoholanteil auf 43 Prozent und der Whisky wird weicher und runder. Er entwickelt seine ganz eigene Geschmacksnote. Dazu tragen die Fässer, in denen er reift, einen erheblichen Anteil bei. „Wir verwenden neue, nur ganz schwach getoastete, also geflammte Eichenfässer, die in Bad Dürkheim hergestellt werden. Sie geben das Aroma ab. Ich schmecke Vanille heraus, Mirabelle und Trockenobst. Insgesamt ist es ein fruchtiger Whisky, den wir hier machen.“

Rizzi & Co | 111


Dafür sorgen auch die hauseigenen Zutaten: „Das Wasser ist ganz wichtig“, weiß Heidi Seyfried. „Das Alpirsbacher Brauwasser aus unserer eigenen Quelle ist superweich, hat nur einen Härtegrad von 2,4. Das ist sehr ähnlich wie in Schottland, dem Heimatland des Whiskys, und ist qualitätsentscheidend.“

„Ich schmecke Vanille heraus, Mirabelle und Trockenobst.“ Natürlich hängt der spätere Geschmack auch vom Malz ab, das verwendet wird. Besonders beliebt ist das Rauchmalz, welches typischerweise über einer mit Torf beheizten offenen Feuerstelle getrocknet wird. Das bringt das whiskytypische Raucharoma ins Gerstenkorn.

Learning by Doing

Heidi Seyfried hat mittlerweile 20 Jahre Erfahrung im Whiskybrennen. Eigentlich ist die dreifache Mutter und zweifache Großmutter Hotelfachfrau. Das Handwerk hat sie in der Brauerei ihrer Eltern in Nagold gelernt. Ihre beiden jüngeren Brüder brauten dort zusammen mit dem Vater Bier. Als Heidi Seyfried he­ rausfand, dass die elterliche Brauerei noch über alte Brennrechte verfügte, hatte sie eine wahrhafte Schnapsidee: Whisky zu brennen. Ihre Brüder meinten: „Heidi, des kannsch du doch ma-

112 | Rizzi & Co

che.“ Also tat Heidi, was eine Frau tun muss: gesagt, getan. Sie belegte Kurse im Brennen und unternahm mehrere Bildungsreisen nach Schottland. Dass die elterliche Brauerei in Nagold verkauft wurde und einer ihrer Brüder als Braumeister zur Alpirsbacher Klosterbrauerei wechselte, wurde für sie zum Glücksfall. Alpirsbacher-Inhaber Carl Glauner fragte, ob sie für die Brauerei nicht einen Whisky entwickeln wolle. „Erst mal hab i Nein gsagt“, erinnert sich Heidi Seyfried. „Aber dann hat es mi doch gfreut, gfragt zu werden und gfragt zu sei. Also hab i zugsagt.“

Ein voller Erfolg

2011 entstand Heidi Seyfrieds erster Whisky, 2016 gingen die ersten Flaschen in den Verkauf: die Edition Nr. 1. Seitdem ist das Brennen Heidi Seyfrieds große Leidenschaft. „Es macht einfach irre Spaß“, sagt sie. „Es fasziniert mich immer wieder, was man aus den Rohprodukten rausholen kann.“ Die Edition Nr. 1 beweist: eine ganze Menge. Zwar ist die Charge auf 1 880 Flaschen limitiert (1880 ging die Klosterbrauerei in den Besitz der Familie Glauner über). Dabei wird es vermutlich aber nicht bleiben. Der Kloster Whisky ist einfach zu gut. Die Brennerei kann auch besichtigt werden. Aktuelle Brenntermine werden auf der Website der Alpirsbacher Klosterbrauerei veröffentlicht


Whisky lifestyle

Alpirsbacher-Braumeister Hans-Martin Walz ist bekannt für seine authentische Braukunst

Hüter der Braukunst Bier und Wein, das ist fein – ein Interview mit Carl Glauner und Hans-Martin Walz, dem Inhaber und dem Braumeister der Alpirsbacher Klosterbrauerei, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Deutschen liebster Getränke.

B

ier und Wein haben einiges gemeinsam, unterscheiden sich aber auch enorm. Im Interview sprechen Hans-Martin Walz, Braumeister der Alpirsbacher Klosterbrauerei, und Carl Glauner, Inhaber und Geschäftsführer des Familienunternehmens, über Wissenswertes rund um den schäumenden Gerstensaft. Weintrinker nehmen Qualitätsschwankungen hin. Das Bier aber soll zu jeder Jahreszeit gleich schmecken. Wie schaffen Sie das als Braumeister? Hans-Martin Walz: Wir brauen immer nach denselben Rezepturen und haben die Rohstoffbeschaffung im Griff, um zum Beispiel auch bei witterungsbedingten Änderungen dieselben Geschmacksprofile beim Bier erzielen zu können. Außerdem haben wir die technologischen Voraussetzungen dafür geschaffen: ausreichend Lagerkapazi-

täten und Reifelagerzeit. Ein ganz wichtiger Faktor ist auch die Kälte. Früher hat man im März nach der Abfüllung des Märzens aufgehört zu brauen. Heute sind alle unsere Tanks individuell kühl- und temperierbar. Es heißt, manche Brauereien verschweigen, wenn der Braumeister wechselt. Die Verbraucher könnten denken, das Bier schmecke dann anders. Märchen oder Realität? Hans-Martin Walz: Alle Rezepturen sind bei den Brauereien hinterlegt. Ein Braumeister-Wechsel macht aus meiner Sicht deshalb keinen Unterschied. Carl Glauner: Jedes Jahr gibt es aber eben auch unterschiedliche Rohstoffe. Das Geschick des Braumeisters hat deshalb schon Einfluss auf das Bier. Arbeitet man mit natürlichen Produkten, gehören eine gewisse Erfahrung und ein guter Gaumen einfach dazu.

Der Kellermeister im Weinbau hat die Möglichkeit, eine Cuvée herzustellen, also Weine verschiedener Rebsorten zu mischen und damit eine eigene Note zu kreieren. Ist das beim Bierbrauen auch ein Thema? Hans-Martin Walz: Für mich ist die größte Motivation, ein Bier herzustellen, das ich selbst genießen kann. Das ist die Grundvoraussetzung. Es gibt genügend technologische Dinge, die ich beachten muss, beispielsweise den Sauerstoff, den Lichteinfluss, die Hefesorte. Da gibt es ausreichend Spielraum, um das Bestmögliche herauszuholen. Die Sortenvielfalt beim Wein wird immer größer. Wie ist das beim Bier? Carl Glauner: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe: Wir verwenden deutlich mehr Rohstoffe als beim Wein. Den Kombinationsmöglichkeiten sind da keine Grenzen gesetzt. Es kommen, wie beim Craft Beer zu sehen, immer mehr exotische Produkte auf den Markt. Am Ende geht es uns um die Trinkability: Das Bier muss einfach schmecken. Wo lagert man Bier und wann schmeckt es am besten? Hans-Martin Walz: Bier soll bei 10 Grad, kühl und dunkel gelagert und nicht zu stark bewegt werden. Der Bierkonsum ist rückläufig. Wie schafft es Alpirsbacher seit Jahren trotzdem, gegen den Branchentrend erfolgreich zu sein? Carl Glauner: Wir haben einen exzellenten Braumeister, der tolle Biere braut, die unseren Kunden schmecken. Ganz einfach. Bei uns ist immer der Kunde im Fokus. Wir gehen auf seine Bedürfnisse und Interessen ein. Alkoholfreie Biere sind im Trend. Ist Alpirsbacher dafür gewappnet? Carl Glauner: Ja. Wir arbeiten mit einer eigenen Entalkoholisierungsanlage, die es uns ermöglicht, unsere Biere nach dem Brauvorgang schonend zu ent­ alkoholisieren. Das ist ein wenig aufwendiger als herkömmliche Verfahren, unsere alkoholfreien Biere schmecken dadurch aber einfach wesentlich besser. Wir haben es so geschafft, eine eigenständige Produktpalette aufzubauen, die kontinuierlich wächst.

Rizzi & Co | 113


7up

Abends wird das Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle zum echten Party-Hotspot

PartyEvents

Mühlenparty N° 4

Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle Save the date! Denn es ist wieder soweit: Es wird wieder gefeiert! Am 16. November 2020 um 19.30 Uhr startet die legendäre Küchenparty im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle in die vierte Runde. Austern & Co., LiveCooking, Flying Fingerfood, Lager­ Tradition trifft Party: Das Service-Team der Geroldsauer Mühle sorgt für gute Stimmung

114 | Rizzi & Co

feuer-Feeling, Weine von regionalen und internationalen Winzern, ein Live-DJ und vieles, vieles mehr. Dabei sein lohnt sich! Und schnell sein auch! Die limitierten Tickets gibt es im Onlineshop unter www.rizzi.co zum Preis von 99 Euro pro Person. Die perfekte Partylocation in- & outdoor: die Geroldsauer Mühle

Drinks, Drinks, Drinks gibt es in der Shot Bar im Mühlenmarkt


Mit Genuss. Ein Genuss. Baden-Baden Einkaufsstadt Für anspruchsvolle Menschen

www.baden-baden-innenstadt.de

ANTORAANTORA Selection, Selection FashionDamenmode Axthelmaxthelm Küchenstudio küchenCreationen BadischeBadische Beamtenbank Beamtenbank Badisches Badische TagblattNeueste Nachrichten Bäder- und Badisches Kurverwaltung Tagblatt Baumgärtner Bäder& und RattiKurverwaltung Juwelier / Goldschmiede Belle Epoque Bär Manufaktur Hotel für Bequemschuhe BadischeBaumgärtner Neueste Nachrichten & Ratti Juwelier und Goldschmiede Böckeler’s Belle Café Epoque Hotel Café König Böckeler’s Café Casino Baden-Baden Café König Capri Eiscafé Casino Baden-Baden Der Kleine Der Prinz, Kleine Hotel Prinz Hotel Gita Snyders, Eiscafé Fashion Capri Hartwig Gita Möller, Snyders Fashion Mode & Präsente Höll Papeterie Hartwig Möller Damenmode Inka Lederwaren, Höll Papeterie No. 8 ISSI – Schmuck Inka Lederwaren + No. 8 Jäger & Benzinger, Kreuz-Apotheke Uhren Kreuz-Apotheke Kreuzpassage Kreuzpassage Le Bistro Le JardinRestaurant de France, Le Restaurant Jardin de France Medici Gastronomie Medici Gastronomie MODEWAGENER MODEWAGENER Pädagogium Pädagogium Rizzi WineBistro Rizzi WineBistro & Restaurant & Restaurant Rabolt Bettenhaus Rabolt Schlafkultur ScheyderScheyder Herrenmode Herrenbekleidung SchrodinSchrodin & Wersich & Wersich Optik Optik Schürrer-Fleischer Schürrer-Fleischer Immobilien Immobilien Schwarzwaldmädels, Schwarzwaldmädels Geschenkartikel Geschenkeladen Sparkasse Sparkasse Baden-Baden Baden-Baden Gaggenau Gaggenau Tandem TANDEM Transit, Fashion TRANSIT Damen- und Herrenmode Thoma Degenhardt Thoma Degenhardt JuweliereJuweliere Trumm, Herrenmoden Trumm Herrenmoden United Legend, United Legend Fashion Boutique Vickermann Vickermann & Stoya Maßschuhe & Stoya Maßschuhe Volksbank Volksbank Baden-Baden Baden-Baden Rastatt Rastatt Wackenhut Wackenhut Mercedes Mercedes Benz WAGENER WAGENER GALERIE, GALERIE Fashion & Food Willy StixWilly Kunst Stix & Antiquitäten Kunst & Antiquitäten Wohlfühlladen, Wohlfühlladen Geschenkartikel Mode Wellness Kosmetik


7up Party-Events

summer Party

Rizzi Winebistro & Restaurant

Let’s party! Heiße Beats im CLUB BERNSTEIN

Heiß her geht’s garantiert beim Open Air und Indoor-Event des RIZZI Restaurants. Coole Drinks und heiße Beats sorgen neben kulinarischen Highlights des Spitzen-Küchenteams für ein aufregendes SpätsommerEvent der Extraklasse. Im Mittelpunkt steht dabei die stylishe Sonnenterrasse des Restaurants, die nicht nur Stammgäste, sondern auch Neuzugänge gleichermaßen begeistert. Eine wirklich einzigartige und gleichzeitig gemütliche Kulisse. Mehr Bilder gibt’s unter: www.rizzi.co

La Famiglia

Club Bernstein

Gemütlich und stylish zugleich: Die Restaurant-Terrasse lädt zum Verweilen ein

A little party never killed nobody! Und so wird der CLUB BERNSTEIN im Casino Baden-Baden zum Szene-Treff für all diejenigen, für die sonst der Gast im Mittelpunkt steht. Unter dem Motto „Family & Friends First“ sind alle Partyhungrigen und Nachtschwärmer in das exklusive Ambiente eingeladen, um zum angesagten Sound von Top-DJs die Nacht zum Tag zu machen. Weitere Infos unter: www.bernstein-club.com

Big Summer BBQ

The Grill

Sommer, Sonne, Grillparty! Das kulinarische Event-Erlebnis für alle Grillbegeisterten und Fleischliebhaber. Das THE GRILL-Küchenteam begeistert die zahlreichen Gäste mit Lammhaxen aus der Glut, Black-Angus-Rind und vielen weiteren Köstlichkeiten. Aber auch Loup de Mer wird von den Grillmeistern im Live-Cooking frisch angebraten. Untermalt wird das Event im exklusiven Ambiente auf der restauranteigenen Terrasse mit aktuellen Summervibes von angesagten Top-DJs. Bilder und mehr unter: www.the-grill-baden-baden.de

116 | Rizzi & Co

Die Offenbarung für alle Barbecue-Fans: der offene Grill


FÜR ALLE, DIE KEINE

ÖLQUELLE IM . GARTEN FINDEN

DIE NEUE ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNG. Sicher wie erwartet. Attraktiver als Du denkst. allianz.de/lohntsich


7up Party-Events Ein Muss für Oldtimer-Fans: die Schwarzwald-Rallye

Baiersbronn Classic

SChwarzwald & Ortenau

Das Siegerteam wird gefeiert und erhält Kränze und Pokale

Es war das erste Motorsport-Ereignis nach dem Zweiten Weltkrieg. Seitdem begeistert die Rallya „Baiersbronn Classic“ jedes Jahr Fans historischer Automobile. Die Strecke führt auf über 500 Kilometern durch spektakuläre Strecken im Schwarzwald bis

in die Weinregion der Ortenau. Neben landschaftlicher Vielfalt und automobilen Klassikern steht aber auch der kulinarische Genuss durch die Baiersbronner Spitzenköche im Mittelpunkt des Oldtimer-Events. Infos unter: www.baiersbronn-classic.de

Durbacher Nachlese

Schloss Staufenberg

Zum neunten Mal findet am 14. November 2020 das Kulturhighlight des Spätherbstes statt: die Durbacher NachLESE. Hier stellen vier Künstler ein Programm plus gemeinsame Zugabe vor. Die große Fangemeinde freut sich auf: Musikkabarett mit Markus Kapp, Bluesrock mit der Andreas Diehlmann Band, Modern Jazz mit dem Robert Keßler Trio und Literatur mit Matthias Kehle. www.durbacher-nachlese.de Gaumenfreude: das Weinangebot im Schlosskeller

118 | Rizzi & Co

Besondere Klänge im Schlosskeller

Veranstaltungsorte: Schloss Staufenberg und Durbacher Weingüter


EPPLI IM KURPARK BADEN BADEN Ihre Anlaufstelle für Beratung, Schätzung, Annahme von Auktionsware oder Ankauf Von Fashion und Accessoires, Schmuck und natürlich auch Altgold. Gleichzeitig bieten wir ein ausgewähltes Sortiment feiner Schmuckstücke, Uhren, Diamanten sowie Fashion, Luxus-Taschen und mehr – alles aus Privatbesitz – zum Kauf an. Expertentag jeden Donnerstag 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. Wir bewerten für Sie: Schmuck, Juwelen, Uhren | Münzen, Briefmarken, Historika | Kunst, Antikes, Porzellan, Gemälde, Skulpturen, Sammlungen | Luxus-Taschen, Designer-Mode, Accessoires Terminvereinbarung empfohlen!

Eppli im Kurgarten | Im Kurgarten 18 | 76530 Baden-Baden | Tel.: 0711 997 008 800 | E-Mail: badenbaden@eppli.com EPPLI 3x IN STUTTGART | BADEN-BADEN | REUTLINGEN | HEILBRONN

www.eppli.de | #epplivintage


Lifestyle Rizzi & Co Friends

2.

Was war bislang Ihr ganz persönliches Lieblingsstück? Das war eine deutsche Kampfschwimmer-Uhr aus dem Zweiten Weltkrieg. Weltweit gibt es davon nur 70 Exemplare. Die ältere Dame, die sie brachte, wäre mit 50 bis 100 Euro dafür zufrieden gewesen. Unser Uhrmacher aber ist fast vom Stuhl gekippt. Wir haben sie am Ende für 80 000 Euro versteigert.

3.

Warum sind die Menschen bereit, für besondere und schöne Dinge so viel Geld auszugeben? Zum einen sind Sachwerte heutzutage die beste Geldanlage. Um Rolex-Uhren zum Beispiel gibt es einen richtigen Boom. Zum anderen haben viele unserer Kunden einen sehr individuellen Stil. Sie kommen zu uns und suchen sich ein Stück aus hundert Jahren Schmuckgeschichte aus. Bei uns bekommen sie ein besonderes Einkaufserlebnis.

„Baden-Baden ist ausgefallener und individueller als Stuttgart.“

4.

5 Fragen an ... Ferdinand B. Eppli

S

eit 2003 leitet Ferdinand B. Eppli die Geschicke des Stuttgarter Auktionshauses Eppli. Ende der 1970er-Jahre von seinen Eltern Gabriele und Franz gegründet, zählt das Familien­ unternehmen mit seinen acht Stand­ orten heute zu den größten Auktionshäusern in Süddeutschland. Jetzt möchten sich die Epplis auch bundesweit einen Namen machen. Ein Gespräch über die Faszination des Besonderen und den Standort Baden-Baden.

120 | Rizzi & Co

1.

Herr Eppli, 2019 haben Sie einen Diamantring für 110 000 Euro und ein Gemälde des tschechischen Künstlers Mikuláš Medek für 120 000 versteigert. Sind solche Preise üblich? Sechsstellige Umsätze sind auch für uns ein Highlight. Wir bewegen uns ja in einem breiten Spektrum. Bei uns findet jeder was. Der Investor, der einen größeren Betrag in Schmuck oder Kunst anlegen möchte. Aber auch die Studentin, die Vintage-Schmuck für 80 Euro sucht.

Sie betreiben auch eine Filiale in den Baden-Badener Kurhaus Kolonnaden, in der man exklusive Stücke aus privatem Besitz erwerben kann. Was macht für Sie das besondere Flair der Stadt aus? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass außergewöhnliche Stücke in BadenBaden auf mehr Interesse stoßen als anderswo. Ein altes Poker-Set zum Beispiel, das in Stuttgart lange wie Blei im Laden lag, war in Baden-Baden schon verkauft, da hatten wir kaum das Fenster dekoriert. Baden-Baden ist ausgefallener und individueller als Stuttgart.

5.

Im Dezember haben Sie das Geschäft vergrößert. Haben Sie dafür ein neues Konzept? Wir bieten unseren Kunden hier ein neues Segment, das stark nachgefragt wird: Vintage-Mode und -Accessoires. Taschen zum Beispiel, für die Sie bei Hermès nur auf die Warteliste kommen, stehen bei uns im Schaufenster.


Andy Warhol, The Three Gentlemen (Details), 1982 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York

Die Bilder der Brüder

12. MAI — 4. OKTOBER 2020 EINE SAMMLUNGSGESCHICHTE DER FAMILIE BURDA



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.