AU S S TA D T U N D V E RWA LT U N G
oranienburger stadtmagazin · juli/august 2016
Die können was! ORAN I EN BURG ER KI N DER zu Besuch beim Bundespräsidenten Der offene Kindertreff KiC Inn erhielt anlässlich der „Wochen der Umwelt“ am 7. Juni 2016 vom Bundespräsidenten Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt eine Einladung in den Park des Schlosses Bellevue. Neben 200 weiteren Projekten aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt stellten die teilnehmenden Kinder ihr Projekt zur gesunden Ernährung am Messestand der Initiative „Ich kann was!“ vor. Mit einem selbst ausgedachten Kräuterquiz haben die Kinder die Besucher aktiv eingebunden und so das Interesse an ihrer Präsentation geweckt. Seit letztem Jahr werden unter der Leitung von Marie-Christine Vierschilling und Franziska Stumpf auf dem Gelände der Evangelisch-methodistischen Kirche Oranienburg, gegenüber der Feuerwehrhauptwache, diverse Obst-, Gemüse- und Kräutersorten angebaut. Die Kinder des KiC Inn, im Al-
foto: gauck
Franziska Stumpf, Jeremy Müller, Marie-Christine Vierschilling, Maximilian Schilling, Paul During ter von 8 bis 13 Jahren, pflegen, ernten und verarbeiten das selbstangebaute Obst und Gemüse bei ihren wöchentlich stattfindenden Treffen zur gesunden Ernährung. Somit bekommen die Kinder einen direkten Bezug zu den
gesunden Lebensmitteln, ihrer gemeinsamen Arbeit und den leckeren Ergebnissen. Die Einladung des Bundespräsidenten war für die Kinder ausnahmslos eine große Ehre und ein bleibendes Erlebnis.
Kulinarische Reise durch die Jahrhunderte REG IONALE RESTAURANTS bieten Gaumenfreuden im Festjahr Kaum hat die Stadt Oranienburg ihre glanzvollen Festtage zum 800. Geburtstag beendet, hält der Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V. (TVO) ein weiteres Jubiläumsangebot für seine Gäste bereit: Bei einer „kulinarischen Zeitreise durch die Jahrhunderte“ werden in acht Restaurants in der Region traditionsreiche und aktuelle Gerichte kredenzt.
In dem achtmonatigen Aktionszeitraum von Juni 2016 bis Januar 2017 bieten die Gastronomen ihren Gästen neben ihrem üblichen Angebot jeweils ein Gericht aus erlesenen Kostbarkeiten aus den letzten acht Jahrhunderten an. Auch Wild-, Fisch- oder Fleischgerichte, die auf der Speisekarte der Kurfürstin Louise Henriette nicht fehlen durften, werden serviert und kulinarische Schlemmermäuler kommen garantiert auf ihre Kosten. Wer in allen acht Restaurants, die sich an der Aktion „Kulinarische Zeitreise
durch die Jahrhunderte“ beteiligen, diniert hat, darf sich auf eine Einladung zu einem neunten, für ihn kostenfreies Gericht freuen: Beim Besuch in jeder Partnergaststätte gibt es einen Stempel in dem hierfür erstellten Aktionsflyer (liegt in allen teilnehmenden Restaurants und in der TouristInformation Oranienburg aus). Ist dieser komplett, kann er in einem dieser Restaurants gegen ein kostenloses Gericht eingelöst werden – und die kulinarische Zeitreise geht in die Verlängerung.
| 11