6 minute read

Stadtführungen

Themenführungen durch den Schlosspark Oranienburg mit unserer Kurfürstin alias Vivienne Netzeband von Mai – September (Bitte beachten Sie den aktuellen Terminflyer, der in unserer Tourist-Information ausliegt!)

Eine erlebnisreiche Entdeckungstour bietet auch die Führung durch die Altstadt, bei der Sie viel über die Historie der Stadt erfahren, aber auch das heutige Oranienburg, die blühende Stadt am Rande der Berliner Metropole, kennenlernen. Eine Stadt, die heute durch ihre gute Infrastruktur, Wälder, Seen und ihre attraktiven Kultur- und Freizeitangebote zu einem beliebten Ausflugsziel geworden ist.

Advertisement

Stadtführungen mit Herrn Becker oder Herrn Kaddatz von Mai – Oktober, immer sonntags um 16:00 Uhr (Bitte beachten Sie den aktuellen Terminflyer, der in unserer Tourist-Information ausliegt!)

Buchungen von individuellen Stadt-, Schlosspark- und Schlossführungen oder Gruppenführungen:

Kontakt und Anfrage Tourist-Information Schloßplatz 2 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 600 81 10 E-Mail: info@tourismus-or.de www.oranienburg-erleben.de

Kunst & Kultur

Kunst & Kultur

Sehen, Riechen, Hören – Kultur mit allen Sinnen spüren Die Kulturlandschaft in Oranienburg ist breit gefächert. So laden die Museen der Stadt zu geschichtlichen Exkursionen ein und berichten vom Leben des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Louise Henriette, den niederländischen Wurzeln oder zeigen barocke Gold- und Silberschmiedekunst, Elfenbeinsitzmöbel, Wandteppiche und vieles mehr.

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen präsentiert in elf ständigen Ausstellungen die Geschichte des Konzentrationslagers. Im Schlosspark Oranienburg trifft barocke Landschaftskunst auf moderne Gartenzimmer – Freizeitspaß, Kulturerlebnis und Naturgenuss liegen hier ganz nah beieinander. Inmitten des Schlossparks empfängt die Orangerie hochkarätige Künstler und bietet erstklassige Veranstaltungen. Egal ob Lesungen, Konzerte, Theater oder Operette – die Auswahl ist groß. Aber auch die vielen Open-Air-Veranstaltungen, wie die Schlossparknacht, das Orangefest oder der Regionalmarkt versprechen abwechslungsreiche Unterhaltungskultur für jeden Geschmack. Im Oranienburger Umland laden Kleinkunstbühnen, liebevoll restaurierte Schlösser, Gutshäuser und Scheunen zum Verweilen ein und versprechen Kulturerlebnisse mit Langzeitwirkung.

Orangerie im Schlosspark Oranienburg

Kultur erleben im barocken Ambiente

Gebaut ab dem Jahre 1754, hat das Haus eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Dank eines Fördervereins konnte es vor dem Abriss bewahrt werden. Heute reicht die Ausstrahlungskraft des Hauses weit über die Grenzen Oranienburgs hinaus. Besucher erwartet ein vielseitiges Programm: von Comedy, Lesungen und Konzerten bis hin zu Theatervorstellungen oder Operetten. Auch für Firmenfeste oder private Feierlichkeiten kann die Orangerie genutzt werden. Orangerie im Schlosspark Kanalstraße 26 a, 16515 Oranienburg Mietanfragen E-Mail: kultur@oranienburg.de Telefon: 03301 - 600 85 06 Angebote » Außenstelle des Standesamtes » Veranstaltungsangebote » Vermietungen

Informationen und Tickets Tourist-Information Schloßplatz 2, 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 600 81 10 + 81 11 Telefax: 03301 - 600 93 02 E-Mail: info@tourismus-or.de www.oranienburg-erleben.de

Schlossmuseum Oranienburg

Einstiger Landsitz der Kurfürstin Louise Henriette von Oranien Nach einer sehr wechselvollen Nutzungsgeschichte präsentiert das Schlossmuseum Oranienburg Kunstwerke von allerhöchster Qualität, darunter prächtige barocke Wandteppiche, chinesisches Porzellan aus der Zeit um 1700, Sitzmöbel aus Elfenbein, zahlreiche kostbare Plastiken und Beispiele königlichen Prunksilbers. Zu der außerordentlichen Sammlung an Gemälden gehören u. a. Meisterwerke des großen Flamen Anthonis van Dyck. Öffnungszeiten: » November bis März Di – So 10:00 Uhr – 16:00 Uhr (nur geführte Rundgänge) » April bis Oktober Di – So 10:00 Uhr – 17:30 Uhr (zeitweise geführte Rundgänge) Letzter Einlass ist jeweils 30 Min. vor Schließzeit.

Kontakt und Anschrift Schlossmuseum Oranienburg Schlossplatz 1 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 53 74 37 E-Mail: schlossmuseum-oranienburg@spsg.de www.spsg.de

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Zeithistorisches Museum und europäischer Gedenkort In dem ab 1936 als Modelllager errichteten KZ Sachsenhausen waren über 200.000 Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert; Zehntausende wurden von der SS ermordet oder starben an den unmenschlichen Haftbedingungen. Von 1945 bis 1950 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht Teile des KZ-Komplexes als Speziallager. Seit 1993 ist die 1961 eröffnete Gedenkstätte Bestandteil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Nach umfangreicher Neugestaltung ist sie heute ein modernes zeithistorisches Museum und zugleich ein europäischer Gedenkort. Öffnungszeiten: » 15. März bis 14. Oktober 8:30 Uhr – 18:00 Uhr » 15. Oktober bis 14. März 8:30 Uhr – 16:30 Uhr Angebote » themenspezifische Führungen » Tages- und Mehrtagesprojekte » Informationsleitsystem mit Audioführung in sieben Sprachen

Kontakt und Anschrift Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Straße der Nation 22 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 20 02 00 E-Mail: info@gedenkstaette-sachsenhausen.de www.gedenkstaette-sachsenhausen.de

Friedrich-Wolf-Gedenkstätte

Die Friedrich-Wolf-Gesellschaft lädt ein

Das letzte Wohnhaus von Friedrich und Else Wolf in Lehnitz kann mit Wohn- und Arbeitsräumen noch heute in originalem Zustand besichtigt werden. Als Schriftsteller und Arzt hat Friedrich Wolf auch ein umfangreiches literarisches Erbe hinterlassen. Mit der Begründung des politischen Theaters in Deutschland, dem Einsatz neuer Medien in Hörspielen und Filmen und seinem Buch Die Natur als Arzt und Helfer war er jeweils seiner Zeit voraus.

Öffnungszeiten » Fr 10:00 Uhr – 14:00 Uhr und bei Veranstaltungen für Schulklassen und Gruppen nach Absprache

Kontakt und Anschrift Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Alter Kiefernweg 5 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 52 44 80 E-Mail: kontakt@friedrichwolf.de www.friedrichwolf.de

Studio für Gesang und Stimme Oranienburg

Singen und Sprechen, zwei natürliche Ausdrucksformen Im Studio für Gesang und Stimme Oranienburg kann man diese wiederentdecken oder ausbauen.

Singen und richtiges Sprechen fördern zudem die eigene Lebensfreude, steigern das Selbstvertrauen und wirken sich positiv auf die eigene Gesundheit aus.

Das Projektensemble STUDIO VOCALE für junge Nachwuchssängerinnen bietet außerdem ein besonderes Highlight. Angebote » Gesangsunterricht & Stimmbildung » Sprecherziehung » Atem- und Körperschulung » Rhetorik-Basiskurse » Auffrischungs- und Schnupperpakete » Geschenkgutschein

Kontakt und Anschrift Studio für Gesang und Stimme Oranienburg Anja Ganschow (Sopranistin/Gesangspädagogin) Freiburger Straße 19 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 57 55 95 Mobil: 0174 - 288 50 72 E-Mail: info@gesangsstudio-oranienburg.de www.gesangsstudio-oranienburg.de

Das KulturCafé in Oranienburg

Ohrenschmaus und Gaumenfreude in einem!

Unter dem Motto KULTUR ERLEBEN! PUR UND HAUTNAH verwandelt sich das Café Louise zweimal im Monat zur Eventlocation. Erleben Sie Unterhaltung pur und hautnah bei Wein und Snacks. Es gastieren spannende Künstler aus dem Bereich Musical, Pop, Chanson, Klassik, Comedy und Lesung. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen!

Veranstaltungen: Den aktuellen Veranstaltungsplan erhalten Sie bei der Oranienburger Tourist-Information, Schloßplatz 2, oder direkt im Café Louise.

Angebote » Privatfeiern auch mit Unterhaltungsprogramm » Cateringservice

Kontakt und Anschrift Café & Bistro Louise Bernauer Straße 67 16515 Oranienburg Telefon: 03301 - 837 01 70

Ofen- u. Keramikmuseum und Hedwig Bollhagen Museum

Entdecken Sie das älteste Ofenmuseum Deutschlands in der Ofenstadt Velten. Auf ca. 1.200 m2 erwarten Sie kunstvolle Wärmespender und Keramiken sowie der keramische Nachlass Hedwig Bollhagens in einer Sammlung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (nat. Kulturgut).

Ofen- und Keramikmuseum/ Hedwig Bollhagen Museum Wilhelmstraße 32/33 16727 Velten Telefon: 03304 - 317 60 info@okmhb.de www.okmhb.de

Kurt Mühlenhaupt Museum

Kunst und Kultur voller Leben

Garten und ehemaliges Atelier des Berliner Malers werden nicht nur von vielen kleinen Zwergen bevölkert, es ist auch Ausfl ugsziel für viele Besucher. In der großen Feldsteinscheune werden Arbeiten internationaler Künstler und Bilder von Kurt Mühlenhaupt ausgestellt.

Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorfer Dorfstraße 1 16792 Zehdenick OT Bergsdorf Telefon: 033088 - 505 50 post@muehlenhaupt.de www.muehlenhaupt.de

This article is from: