EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR 1
5
Lies zuerst diesen Informationstext, dann löse die Aufgabenstellungen!
Laut: kleinste Einheit der gesprochenen Sprache
mp eV er l ag
BLOCKSCHRIFT – Druckschrift – Schreibschrift
Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute aufschreiben und lesen zu können. Wie unterschiedliche Schriften entstanden, erfährst du nun.
Die ersten Mitteilungen in schriftlicher Form waren Zeichnungen in Höhlen. Für diese Höhlenmalereien verwendeten die Menschen vor zirka 50 000 Jahren Farben aus der Natur. Sie benutzten spitz zugeschnittene Knochen- und Holzstücke, mit denen sie die Farbe in die Wand ritzten.
Mesopotamien: Gebiet im heutigen Irak keilförmige Schrift:
Der Ursprung unserer Schrift geht aber auf die Keilschrift der Sumerer zurück. Dieses Volk lebte in Mesopotamien, einem fruchtbaren Land zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Sie entwickelten vor ca. 5 000 Jahren eine keilförmige Schrift. Diese wurde mit dreieckigen Griffeln in weichen Ton gedrückt. Im Unterschied zu unserer heutigen reremuS eid netleshcew tfirhcS nicht nur ihre Schreibrichtung, sondern auch .elieZ redej tim nebatshcuB red gnuthciR eid
Die Grundlage für alle heutigen europäischen Schriften aber entwickelten vor ca. 4 000 Jahren die Phönizier. Diese waren ein Handelsvolk, das im heutigen Syrien lebte. Sie erfanden als erste ein Alphabet, welches aus 22 Konsonanten bestand. Später übernahmen die Griechen die Schrift der Phönizier und fügten auch Vokale zum Alphabet hinzu. Sie kamen auf 24 Buchstaben.
Griffel: früheres Schreibgerät
a) Was sind Konsonanten, was Vokale? b) Was fehlt bei der Kapitalschrift?
________________________
Die Lateinschrift der Römer wiederum orientierte sich an der griechischen Schrift. Versuche nun, die weitere Entwicklung unserer Schrift in der jeweiligen Schriftform zu lesen!
________________________ ________________________
Oly
BEIDERRÖMISCHENKAPITALSCHRIFTWERDENZWISCHENDEN WÖRTERNKEINEABSTÄNDEGEMACHTUNDAUSSCHLIEßLICHGROß BUCHSTABENVERWENDETAUßERDEMGIBTESKEINEPUNKTE KEINEBEISTRICHEUNDKEINEABSÄTZEDESHALBSINDINDER ANTIKEUNDIMMITTELALTERSOLCHETEXTESCHWERZULESEN EINERSTERSCHRITTZURGLIEDERUNGDESSCHRIFTBILDESIST DIEEINFÜHRUNGEINESABSTANDESZWISCHENDENSÄTZEN. AMENDEDIESERSÄTZEWIRDAUCHEINSCHLUßPUNKTGESETZT. EIN WEITERER WICHTIGER SCHRITT ZUR EINFACHEREN LESBARKEIT VON TEXTEN WAR DIE EINFÜHRUNG VON ABSTÄNDEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN WÖRTERN. Etwa zur gleichen Zeit (800 n. Chr.) kommt es zur Entwicklung der karolingischen Minuskel. Das Schriftbild wird durch Ober- und Unterlängen gegliedert.
Als Johannes Gutenberg im Jahr 1440 den Buchdruck erfand, begann sich die Druckschrift immer mehr von der Schreibschrift zu unterscheiden. Es entwickelten sich neue Schreibschriften wie die deutsche Schreibschrift, die auch Kurrentschrift genannt wird. Heute verwenden wir die lateinische Schreibschrift.
c) Warum wurden Abstände zwischen den Sätzen und später zwischen den Wörtern eingeführt? Kreuze an! damit die Texte länger wurden damit die Texte einfacher zu lesen waren wegen der Silbentrennung