Themenforum 3 – Umwelt, Lebensqualität und Naturschutz

Page 1

„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen“ … Auszug aus dem Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland Art. 20 a

Bürgerplattform Biederitz 2030 Forum Umwelt, Naturschutz, Lebensqualität Arbeitsstand 28.01.2013

1. Sichtung Unterlagen Dorferneuerung Königsborn 2. Zusammenstellung Baumschutzsatzungen aller Ortsteile 3. Anfrage an und Gespräch mit VWG/Bauamt am 17.01.2013: Unterlagen zur Flächenplanung in den Ortsteilen (Flächennutzungspläne); Unterlagen zu kommunalen Flächen und Wegen


Komplexer Umweltschutz ist Lebensqualität

Bürgerplattform Biederitz 2030 Forum Umwelt, Naturschutz, Lebensqualität

1. Emissionsschutz - Lärm 2. Emissionsschutz - Licht 3. Natur-, Biotop- und Artenschutz 4. Gewässerschutz 5. Klimaschutz - Energie 6. Emissionsschutz - Luft


1. Emissionsschutz - Lärm Schwerpunkte im urbanen Bereich Bahnverkehr • Erweiterung Gleisanlagen der Deutschen Bahn: Bearbeitung in einer Bürgerinitiative, Forderungen und Ziele der BI sichten, ggf. Link auf die Internetseite der BI setzen • Holzungen im Bereich der Gleisanlagen Königsborn (und darüber hinaus), dadurch erhebliche Erhöhung des Lärmpegels bis ins Oberdorf Königsborn, Nachfrage bei DB durch Gemeindeverwaltung hinsichtlich der Notwendigkeit des Umfanges der Holzung, ggf. Nachpflanzung außerhalb des DB-Geländes durch Gemeinde Ziel: Unterstützung der BI, Senkung Lärmbelastung


1. Emissionsschutz - Lärm Schwerpunkte im urbanen Bereich Straßenverkehr • Prüfung der Anlage von Verkehrsinseln oder geschwindigkeitsabhängig schaltenden Ampeln in den Ortseinfahrten von z.B. Gerwisch (B1) oder Königsborn (B246) • Ausbau 30 km/h - Zonen konsequent im Bereich von Kitas und Schulen • Prüfen der Notwendigkeit und ggf. Abbau von Verkehrsschildern (in Biederitz begonnen) • Aufhebung 70 km/h - Zone in Königsborn Ziel: Verbesserung Sicherheit, Verkehrsberuhigung, Senkung Lärmbelastung


1. Emissionsschutz - Lärm Schwerpunkte im nichturbanen Bereich • derzeit nicht relevant? • ggf. weitere Geschwindigkeitsbegrenzungen


2. Emissionsschutz - Licht Schwerpunkte im urbanen Bereich • Prüfung der Leuchtenstandorte und -abstände • sukzessiver Ersatz alter Leuchtmittel durch energiesparende und insektenfreundliche Leuchtmittel • Nachtabschaltung; derzeit nicht durchsetzbar in Biederitz und Gerwisch; Bürgerbefragung in den Ortsteilen, ggf. unterschiedliches Lichtregime

Ziel: Energieeinsparung, Schutz dämmerungs- und nachtaktiver Insekten


2. Emissionsschutz - Licht Schwerpunkte im nichturbanen Bereich • derzeit nicht relevant?


3. Natur-, Biotop- und Artenschutz Schwerpunkte im urbanen Bereich Gehölze • Bestandsschutz insbesondere von einheimischen, standorttypischen Gehölzen • Ersatzpflanzungen von Bäumen und Gehölzen nach natürlichem Abgang und notwendigen Fällungen • Neupflanzungen auf geeigneten Flächen (Wegränder, Gewässerufer) • Durchsicht des aktuellen Entwurfs der Baumschutzsatzung und ggf. Ergänzung

Ziel: Verbesserung der Klimabilanz insgesamt, Emissionsschutz (Lärm und Staub) Verbesserung des Kleinklimas innerhalb bebauter Bereiche, Erhalt und Förderung standorttypischer Gehölze


3. Natur-, Biotop- und Artenschutz Schwerpunkte im urbanen Bereich Tiere • Aufhängen von Nistkästen und Anlage von Insektenhotels • Einbeziehung der Kitas und Grundschulen • Pflegepatenschaften • Umweltbildung • naturgerechte Umgestaltung öffentlicher Grünanlagen und Privatgärten

Ziel: Verbesserung des Lebensraumangebotes für Vögel und Insekten, Sensibilisierung der Kinder für den Naturschutz


3. Natur-, Biotop- und Artenschutz Schwerpunkte im nichturbanen Bereich Beachtung und Kontrolle Naturschutzrecht • sensibler Einsatz der von der Agentur für Arbeit geförderten Beschäftigten • kritische Prüfung von Holzungen und Aufräumaktionen in der Ehleumflut • Kontrolle des Befahrens der Ehleumflut mit motorisierten Fahrzeugen • Stärkere Nutzung der zentralen Badestelle an der Ehle im Bereich des Campingplatzes; Nutzung weiterer Standgewässer, z.B. Kiesgrube zw. Klein Gübs und Gübs für Badebetrieb

Ziel: Belassen von Gehölzen, insbesondere von Totholz, als Lebensraum und Nahrungsquelle; Lenkung des Freizeitverhaltens, die Inanspruchnahme der Ehleumflut in der Fläche bzw. entlang des gesamten Gewässerverlaufs soll durch offizielle, punktuelle Angebote eingeschränkt werden


3. Natur-, Biotop- und Artenschutz Schwerpunkte im nichturbanen Bereich Gehölze • Anpflanzen von Obstgehölzen auf geeigneten Freiflächen, private oder kommunale Nutzung als Streuobstwiesen • Anlage von Obstgehölzstreifen an Feldwegen, Recherche welche kommunalen Flächen dafür zur Verfügung stehen würden • Anlage von Gehölzstreifen und Benjeshecken in freier Landschaft • Gespräche mit Landwirten und Agrargenossenschaften

Ziel: Förderung alter, standorttypischer Obstgehölze, Förderung der Biodiversität, Erhöhung des Nahrungs- und Lebensraumangebotes


4. Gewässerschutz Schwerpunkte im urbanen Bereich Fließgewässer • strukturelle Aufwertung bei Beachtung des Hochwasserschutzes • Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit Standgewässer • Entschlammung/ Renaturierung vorhandener Kleingewässer • Wiederöffnung ehemaliger vorhandener Stillgewässer (z.B. Pferdeschwemme Königsborn)

Ziel: Optimierung der „Erlebbarkeit“ in den Ortslagen, Umsetzung europäischer Richtlinien (EG-WRRL, FFH-RL) bei Nutzung zur Verfügung stehender Fördermechanismen, Verbesserung Biotopverbund und Habitatvielfalt


4. Gewässerschutz Schwerpunkte im nichturbanen Bereich Fließgewässer • Anlage von Gewässerentwicklungskorridoren • Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit • Maßnahmen zur Initiierung der eigendynamischen Gewässerentwicklung Standgewässer • Entschlammung/ Renaturierung vorhandener Kleingewässer • Wiederöffnung ehemals vorhandener Kleingewässer • Neuanlage von Kleingewässern an geeigneten Standorten Ziel: Umsetzung europäischer Richtlinien (EG-WRRL, FFH-RL) bei Nutzung zur Verfügung stehender Fördermechanismen, Verbesserung Biotopverbund und Habitatvielfalt


5. Klimaschutz - Energie • Bearbeitung im Forum 2 Mobilität, Verkehr, Bauen, Infrastruktur, Dorfentwicklung


6. Emissionsschutz - Luft • derzeit nicht relevant?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.